Werner Grünzweig, Wie Entsteht Dabei Musik? Gespräche Mit Sechs Komponisten Und Einer Komponistin Über Ihre Studienzeit, Neumünster: Von Bockel 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Werner Grünzweig, Wie Entsteht Dabei Musik? Gespräche Mit Sechs Komponisten Und Einer Komponistin Über Ihre Studienzeit, Neumünster: Von Bockel 2019 Werner Grünzweig, Wie entsteht dabei Musik? Gespräche mit sechs Komponisten und einer Komponistin über ihre Studienzeit, Neumünster: von Bockel 2019 Schlagworte/Keywords: Bernhard Lang; composition and music theory; Enno Poppe; Georg Fried- rich Haas; Gösta Neuwirth; Hanspeter Kyburz; Interviews; Isabel Mundry; Komposition und Musiktheorie; Orm Finnendahl; Peter Ablinger KONTEXT Vor diesem Hintergrund erscheint der Band Wie entsteht dabei Musik? Gespräche mit sechs Der an fast jeder größeren Musikhochschule im Komponisten und einer Komponistin über ihre deutschsprachigen Raum angebotene Komposi- Studienzeit mit dem Versuch, »eine Innenan- tionsunterricht ist ein Bereich der künstlerisch- sicht davon [zu vermitteln], was es bedeutet, akademischen Lehre, welcher für den externen Komposition zu studieren« (so der Klappentext) Blick oftmals verschlossen bleibt. Innerhalb der als eine lohnenswerte Unternehmung, um dem Hochschule ist das bereits durch das größen- interessierten Blick von außen erhellende Ein- bedingte Nischendasein der Kompositionsstu- sichten in die Sphäre des akademischen Kom- diengänge mitbedingt, und auch die vorherr- positionsunterrichts zu gewähren und so po- schenden Lehrformate – studiengangsinterne tenzielle Anknüpfungspunkte an ganz unter- Kleingruppen und, besonders im Hauptfach, schiedliche Diskurse (kompositionstheoreti- Einzelunterricht – tragen nicht zur Durchlässig- sche, musikpädagogische, historiographische, keit des Lehrbetriebs bei. Daneben ist aber hochschulpolitische) aufzuzeigen. Eine zusätz- auch das Fehlen eines breiteren, von außen liche, explizit für die musiktheoretische Rezep- zugänglichen Diskurses über Ansätze, Metho- tionsperspektive relevante Dimension ergibt den und Praktiken des Kompositionsunterrichts sich aus dem personellen Gravitationszentrum 1 zu verzeichnen. Das verwundert nicht nur der sieben im Band versammelten Interviews, angesichts der langen Tradition institutionali- welche Werner Grünzweig, der langjährige sierter Kompositionslehre, sondern auch wegen Leiter der Musikarchive der Berliner Akademie der signifikanten Rolle, welche dem Komposi- der Künste, mit sechs Komponisten und einer tionsstudium in den individuellen Karrieren Komponistin geführt hat. Denn alle sieben junger Komponist*innen nach wie vor zu- Gespräche umkreisen – mal entfernter, zumeist kommt. Denn trotz der in letzter Zeit beobacht- aber in unmittelbarer Nähe – das Wirken des baren Tendenz, im Zuge zunehmender Trans- 1937 geborenen Komponisten und Musiktheo- und Interdisziplinarität auch traditionell außer- retikers Gösta Neuwirth. Genauer gesagt, geht akademisch verortete Musikszenen, -stile und es um Neuwirths Wirken als Hochschullehrer -praktiken in die Sphäre der neuen Musik mit und insbesondere seine Rolle als »alternativer einzubeziehen, so ist ein abgeschlossenes Kompositionslehrer« (Klappentext), welche alle Kompositionsstudium doch nach wie vor eine sieben Interviewten in je eigener Weise als hilfreiche, teils sogar notwendige Vorausset- prägend erlebt haben. Als besonders bemer- zung, um Zugang zur institutionellen Konzert-, kenswert kann das insofern gelten, als Neu- Festival- und Förderkultur zu erhalten. wirth nie als institutioneller Kompositionslehrer tätig war, sondern offiziell – zuerst in Graz und 1 Ausnahmen bilden hier musikpädagogische von 1983 bis 2002 als Professor an der Univer- Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Ver- sität der Künste (vormals Hochschule der Küns- mittlungspraxis neuer oder experimenteller te) Berlin – ausschließlich Musiktheorie unter- Musik zumeist in schulischen Kontexten, vgl. richtete. Gleichwohl übte er auf eine Vielzahl Schlothfeldt 2015; Wieneke 2016; Schloth- von Kompositionsstudierenden – die im Band feldt/Vandré 2018. ZGMTH 17/1 (2020) | 207 TOM ROJO POLLER interviewten Peter Ablinger, Orm Finnendahl, nenz der Namen gestützt, ebenso unterstreicht Georg Friedrich Haas, Hanspeter Kyburz, die bemerkenswerte stilistische Diversität der Bernhard Lang, Isabel Mundry und Enno Poppe sieben Komponist*innen Neuwirths Einfluss. So bilden hier nur eine Auswahl besonders promi- sind etwa mit Peter Ablingers Konzeptualismus- nenter Schüler*innen – einen Einfluss aus, des- ansatz, Haas’ Mikrotonalitätsaneignung oder sen Wirkung mit jener des Kompositionshaupt- Bernhard Langs Loop-Musik ausgesprochen fachunterrichts vergleichbar war oder diese unterschiedliche Denkschulen und Traditions- sogar noch übertraf. Aus musiktheoretischer linien in Neuwirths Schülerschaft vertreten. Sicht interessant erscheint also die Frage, wie Schon durch Selektion und formale Zusam- genau sich das von Neuwirth verkörperte enge menstellung seiner Interviewpartner weist Wechselverhältnis von Musiktheorie und Kom- Grünzweig also auf die im Verlauf der Gesprä- positionslehre darstellte und ob eine produktive che auch inhaltlich thematisierte Qualität von Übertragung in die heutige Zeit möglich und – Neuwirths pädagogischem Wirken hin, in Rich- wenn ja – wünschenswert ist. tung ganz unterschiedlicher ästhetischer Dispo- sitionen und Präferenzen seine Wirkung entfal- AUFBAU tet zu haben. Der Textteil des Bandes umfasst sieben Kapitel, PERSPEKTIVITÄT die jeweils ein Komponist*innen-Gespräch enthalten, und wird eingeleitet von einem kur- Die grundlegende, im Vorwort explizit reflek- zen Vorwort Grünzweigs. In diesem erfährt tierte Entscheidung Grünzweigs, die sieben man unter anderem, dass die Gespräche bereits Gespräche unkommentiert nebeneinanderge- in den Jahren 2007 und 2008 geführt wurden, stellt zu präsentieren, erzeugt im Resultat eine dass sie Grünzweig allerdings erst 2017 für Multiperspektivität, welche sowohl für den eine Veröffentlichung in Erwägung zog. Ob es informativen Gehalt der einzelnen Gespräche sich in der nun veröffentlichten Form um die wie auch für die Leseerfahrung und Wirkung gesamten Gespräche handelt, inwieweit sie des Bandes als Ganzes konstitutiv ist. Auf in- gekürzt oder nach welchen Kriterien Teile aus- haltlicher Ebene bildet die Person Neuwirths gewählt wurden, bleibt dagegen leider unklar. das gemeinsame Objekt, auf das die sieben Offenkundig hingegen ist, dass die Überarbei- Interviewten – durch Grünzweigs Fragestellun- tungen der (bis auf ganz wenige Flüchtigkeits- gen mal mehr, mal weniger gezielt gelenkt – fehler) sehr sorgfältig edierten Gesprächstran- ihren subjektiven Fokus richten. Neben den skriptionen sehr dezent ausgefallen sind, denn naturgemäß individuell unterschiedlichen der jeweilige individuelle Tonfall der Inter- Wahrnehmungen, Meinungen und Wertungen, viewpartner*innen vermittelt sich ebenso un- die in das jeweils gezeichnete Neuwirth-Porträt mittelbar wie die naturgemäß teils assoziative, einfließen, ist es dabei auch die zeitliche Kom- sprunghafte oder abschweifende Dramaturgie ponente, welche das entstehende Gesamtbild des Interviewformats. weiter auffächert. Denn einerseits wird von Bei der Anordnung der sieben Gesprächs- seiner Anfangszeit in Graz, in die Georg Fried- kapitel scheint sich Grünzweig primär chrono- rich Haas’ und Peter Ablingers Bekanntschaft logisch am Geburtsjahr seiner Interviewpart- mit Neuwirth fällt, bis zum Ende des Studiums ner*innen orientiert zu haben. So gehören die von Enno Poppe, als Neuwirth kurz vor seiner sieben interviewten Komponist*innen – vom Emeritierung stand, fast dessen gesamte Hoch- 1953 geborenen Georg Friedrich Haas bis zum schulkarriere in den zeitlichen Horizont mit jüngsten vertretenen Neuwirth-Schüler, dem einbezogen, andererseits schreibt sich unwei- 1969 geborenen Enno Poppe, reichend – min- gerlich auch die bekanntermaßen kreative Dy- destens drei unterschiedlichen Studierenden- namik des Gedächtnisses in die zum Ge- generationen an. Die im Vorwort formulierte sprächszeitpunkt teils über 30 Jahre zurücklie- These Grünzweigs, dass Neuwirth »zu den genden Erinnerungen mit ein. Zusammenge- einflußreichsten Kompositionslehrern seiner nommen mit dem zehnjährigen Intervall zwi- Zeit zu zählen ist« (7) wird aber nicht nur schen Interviews und Veröffentlichung ergibt durch diese temporale Breite und die Promi- sich mithin eine multiple zeitliche Brechung, 208 | ZGMTH 17/1 (2020) REZENSION: WERNER GRÜNZWEIG, WIE ENTSTEHT DABEI MUSIK? welche die Autorität eines einheitlichen, um- Denn dadurch, dass sich als Fokus der Gesprä- fassenden Bildes oder Narrativs von vornherein che ganz klar die Konturierung eines mosaikar- in Frage stellt. Ganz ähnlich wie in Akira Kuro- tigen Neuwirth-Porträts herauskristallisiert, sawas berühmtem multiperspektivisch erzähl- kann der sinnstiftende Leseakt je nach Indivi- ten Rashomon (1950), einem Lieblingsfilm dualinteresse einzelne Aspekte – sowohl inner- Neuwirths, auf den er auch in seinem Unter- halb als auch außerhalb dieses Rahmens – in richt immer wieder zu sprechen kam, ist man den Vordergrund treten lassen, miteinander als Leser*in dadurch automatisch dazu heraus- verbinden oder auch vollkommen ausblenden. gefordert, auf Zusammenhänge und Bezüge So wird z. B. jemand, der sich für das österrei- zwischen den unterschiedlichen Darstellungen chische Musikhochschulwesen der 1970er zu achten und aus den angebotenen Sichtwei- Jahre interessiert, in den Gesprächen mit Peter sen ein eigenes Bild zu extrahieren. In man- Ablinger, Bernhard Lang und Georg Friedrich chen Fällen gelingt das problemlos – über Haas, in denen diese schildern, wie sie Neu- Neuwirths eben erwähnte Referenz auf japani- wirth als eine der wenigen Personen an der sche Filmkunst z. B. wird einhellig berichtet –, ansonsten eher regressiven Grazer Musikhoch- in anderen Fällen – besonders was
Recommended publications
  • Michael Pelzel Gravity’S Rainbow 2
    Michael Pelzel Gravity’s Rainbow 2 Michael Pelzel 3 Michael Pelzel: Gravity’s Rainbow 4 1. Mysterious Anjuna Bell (2016) 18:47 für Ensemble und Kammerorchester Ensemble ascolta und Stuttgarter Kammerorchester, Peter Rundel (Leitung) 2. Carnaticaphobia (2017) 16:18 für Perkussion, Klavier und Violoncello ensemble recherche 3. Gravity’s Rainbow (2016) 21:00 für CLEX (Kontrabassklarinette extended) und Orchester Ernesto Molinari (CLEX), Basel Sinfonietta, Peter Rundel (Leitung) 4. „Alf“-Sonata (2014) 08:25 5 für Violine und Horn Jetpack Bellerive: Noëlle-Anne Darbellay (Violine) und Samuel Stoll (Horn) Danse diabolique (2016) für Bläser, Harfe, Orgel, Klavier und Schlagzeug WDR Sinfonieorchester, Bas Wiegers (Leitung) 5. I. Introduction 03:28 6. II. Danse diabolique 08:25 Gesamtspieldauer 76:26 Im Sog des Klangstroms 6 Ein Klang, so überwältigend reich und vielfältig, dass er das Ensemble, das ihn hervorbringt, geradezu transzendiert. Eine Fülle an Farben, die ans Maß- lose grenzt. Ein Gewimmel von Gestalten, das die Ohren überfordert. Ein Ganzes, das weit mehr ist als seine Teile, doch ohne diese zu verschlucken. Solcherart mögen die ersten Eindrücke sein, die man von der Musik Michael Pelzels empfängt. Viel (und vieles zugleich) geschieht in ihr, und wer sie unbefangen hört, wird sich von ihr geradezu aufgesogen fühlen, hinein- gestoßen ins Klanggeschehen und zunächst einmal aller refl exiven Distanz beraubt. Tatsächlich hat diese Musik in der Üppigkeit ihrer Mittel etwas Dionysisches, Anarchisch-Ungebundenes – was freilich keineswegs einen Verzicht auf planvolle Strukturierung und kompositorisches Kalkül bedeutet. Ganz im Gegenteil: Die erste Lektion allen Kunstmachens, dass der ästhe- tische Schein von Freiheit gerade nicht aus einer völligen Freiheit des Ge- staltens resultiert, ist selbstverständlich auch Michael Pelzel geläufi g.
    [Show full text]
  • Programme Artikulationen 2017
    Programme ARTikulationen 2017 Introduction 2 Research Festival Programme 4 Thursday, 5 October 2017 6 Friday, 6 October 2017 29 Saturday, 7 October 2017 43 Further Doctoral Researchers (Dr. artium), Internal Supervisors and External Advisors 51 Artistic Doctoral School: Team 68 Venues and Public Transport 69 Credits 70 Contact and Partners 71 1 Introduction ARTikulationen. A Festival of Artistic Research (Graz, 5–7 October 2017) Artistic research is currently a much-talked about and highly innovative field of know- ledge creation which combines artistic with academic practice. One of its central features is ambitious artistic experiments exploring musical and other questions, systematically bringing them into dialogue with reflection, analysis and other academic approaches. ARTikulationen, a two-and-a-half day festival of artistic research that has been running under that name since 2016, organised by the Artistic Doctoral School (KWDS) of the Uni- versity of Music and Performing Arts Graz (KUG), expands the pioneering format deve- loped by Ulf Bästlein and Wolfgang Hattinger in 2010, in which the particular moment of artistic research – namely audible results, which come about through a dynamic between art and scholarship that is rooted in methodology – becomes something the audience can understand and experience. In Alfred Brendel, Georg Friedrich Haas and George Lewis, the festival brings three world- famous and influential personalities and thinkers from the world of music to Graz as key- note speakers. George Lewis will combine his lecture with a version of his piece for soloist and interactive grand piano. The presentations at ARTikulationen encompass many different formats such as keynotes, lecture recitals, guest talks, poster presentations and a round table on practices in artistic research.
    [Show full text]
  • Hanspeter Kyburz, Emio Greco : Double Points
    Roch-Olivier Maistre, Président du Conseil d’administration Laurent Bayle, Directeur général Vendredi 28 janvier | Vendredi 28 janvier Hanspeter Kyburz | Emio Greco | Double Points : ΟΥΤΙΣ Dans le cadre du cycle Réel / virtuel Double Points : ΟΥΤΙΣ Vendredi 28 et samedi 29 janvier Vous avez la possibilité de consulter les notes de programme en ligne, 2 jours avant chaque concert, à l’adresse suivante : www.citedelamusique.fr Hanspeter Kyburz | Emio Greco | Cycle Réel / virtuel L’utopie veut dire, littéralement, ce qui n’a pas de lieu. Virtuelle plutôt que réelle, elle fait signe vers les fantômes et les ombres. C’est une version augmentée de Double Points : + (2004-2005, Ircam) que présente Hanspeter Kyburz avec le danseur Emio Greco et le metteur en scène Pieter C. Scholten. L’œuvre, enrichie d’une voix chantée, explore l’interaction entre la musique et la danse. Les capteurs attachés au corps d’Emio Greco – qui met son impressionnante maîtrise au service d’une rigueur structurelle sans cesse débordée par la folie qui l’habite – produisent des impulsions lorsqu’il bouge. Elles sont transmises à l’ordinateur, pour devenir des données influant sur le son, à moins qu’elles ne déclenchent en temps réel des séquences jouées par un double virtuel du sextuor présent sur scène. Bref, le danseur écoute la musique qui ausculte le danseur. Dans Light Music (2004), Thierry De Mey confère à un chef soliste (sans orchestre) le pouvoir de déclencher, par ses seuls gestes captés, des sons et des séquences musicales. Une musique légère (light), car affranchie du poids des instruments ; une musique de la lumière (light), car ce sont les points lumineux que l’ordinateur reconnaît et auxquels il réagit.
    [Show full text]
  • City Research Online
    City Research Online City, University of London Institutional Repository Citation: Pace, I. (2014). Book Review: Music in Germany Since 1968 by Alastair Williams. Tempo (London, 1939): a quarterly review of modern music, 68(268), pp. 116-121. doi: 10.1017/S0040298213001940 This is the accepted version of the paper. This version of the publication may differ from the final published version. Permanent repository link: https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/4732/ Link to published version: http://dx.doi.org/10.1017/S0040298213001940 Copyright: City Research Online aims to make research outputs of City, University of London available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the author(s) and/or copyright holders. URLs from City Research Online may be freely distributed and linked to. Reuse: Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. City Research Online: http://openaccess.city.ac.uk/ [email protected] Tempo 68 (268) 1–5 © 2014 Cambridge University Press 1 1 2 3 4 books 5 6 7 Music in Germany Since 1968 by Alastair Williams. Constructing Musicology;1 Williams does not 8 Cambridge: Cambridge University Press, 2013. match the dialectical oppositions within the 9 £60.00. field of enquiry with much of a dialectical sens- 10 ibility of his own. The result is a ‘history’ 11 Musicology has faced many challenges in recent which is in large measure a study of two ‘great 12 decades, including critiques of canons and the men’, Lachenmann and Wolfgang Rihm, with 13 exclusive focus upon ‘great composers’ and other composers and issues viewed relative to 14 autonomous ‘works’, the centrality of Western their work and world-view.
    [Show full text]
  • Isabel Mundry
    CAHIER DES ATELIERS CONTEMPORAINS | 17 ISABEL MUNDRY CONSE RVATOIRE DE LAUSANNE CLASSIQUE HAUTE ÉCOLE DE MUSIQUE & JAZZ CAHIER DES ATELIERS CONTEMPORAINS / N° 5 UNE VOIX SINGULIÈRE 3 NOTE BIOGRAPHIQUE 5 ESPACES INTÉRIEURS 6 LES ŒUVRES 10 WER ? / FRANZ KAFKA 15 UNE VOIX SINGULIÈRE / WILLIAM BLANK Si la personnalité et la musique de Betsy Jolas rayonnaient à travers son | 3 attachement à une certaine tradition française (celle d’Olivier Messiaen et d’Henri Dutilleux), Isabel Mundry, seconde compositrice accueillie en rési - dence dans le cadre des Ateliers Contemporains au Conservatoire de Lausanne, est dépositaire d’un tout autre héritage. Née en 1963, elle représente en effet une génération marquée par l’aven - ture de Darmstadt. Pourtant, si les compositeurs qui ont fait Darmstadt à ses débuts se singularisaient parfois par leur ralliement à l’idée de la tabula rasa , Isabel Mundry, tout en acceptant le legs de ses aînés – notamment en adhérant à certaines caractéristiques du traitement du son ou en faisant sienne l’idée d’une forme à chaque fois réinventée –, s’attache principale - ment à intégrer les éléments hétérogènes reçus dans une vaste reformula - tion sémantique. Celle-ci, puisant à des sources diverses, les unifie par un traitement radical du matériau. Son langage, dès lors, s’apparente à un cer - tain classicisme qui évoque un questionnement plus ancien, questionne - ment sur l’architecture et l’organisation qui pourrait bien être à l’origine des formes comme le motet ou la sonate par exemple. Musicienne très largement engagée dans des processus de recherche, elle s’intéresse de près à des phénomènes peu visités par les compositeurs d’aujourd’hui.
    [Show full text]
  • Isabel Mundry (*1963)
    ISABEL MUNDRY (*1963) Dufay-Bearbeitungen (2003-04) 19:46 für Ensemble 1 I Pour ce que veoir je ne puis 3:35 2 II Se la face ay pale 3:36 3 III Helas mon deuil 5:09 Traces des Moments (1999-2000) 11:58 für Streichtrio, Klarinette und Akkordeon 4 01 4:29 5 02 4:29 6 03 3:00 Dufay-Bearbeitungen (2003-04) 13:27 für Ensemble 7 IV Mon bien m’amour 4:54 8 V Ce jour de l’an voudray joye mener 3:11 9 VI Or pleust a dieu qu’a son plaisir 5:22 10 Sandschleifen (2003/06) 13:08 für Streichtrio, Schlagzeug und Klavier Dufay-Bearbeitungen (2003-04) 5:17 für Ensemble 11 VII Entre les plus plaines danoy Coverphoto: © Matthias Creutziger Coverphoto: TT: 56:25 ensemble recherche 2 ensemble recherche Martin Fahlenbock Flöten Jaime González Oboe, Englischhorn, Tenoroboe Shizuyo Oka Klarinette, Bassklarinette Melise Mellinger Violine Barbara Maurer Viola Åsa Åkerberg Violoncello Christian Dierstein Schlagzeug Klaus Steffes-Holländer Klavier Teodoro Anzellotti (Gast) Akkordeon 3 Hier oder dort – Resonanzen zwischen und in der den verschobenen Perspektiven des Gesangs und Musik den Rätseln, die sich aus der Mehrdeutigkeit von Zeitgestalten ergeben. In den Wiederholungen der Isabel Mundry Chansons werden je verschiedene Artikulationen des musikalischen Blickes vorgenommen, werden Dufay-Chansons verschachtelt mit eigenen Kom- gleich bleibende Phrasen mal als Ausklang, mal als positionen – man könnte meinen, dass es hier Beginn gezeichnet, oder Submelodien zum Vor- um einen Kontrast geht, um alt und neu, fern und schein gebracht, die quasi unsichtbar zwischen nah, vertraut und fremd, modal und atonal.
    [Show full text]
  • Birke J. Bertelsmeier Folklich 2 3
    Birke J. Bertelsmeier folklich 2 3 Birke J. Bertelsmeier Birke J. Bertelsmeier folklich 4 5 1. GIROMANiACO (2013/2015) 13:18 5. WhirliGigue (2012) 11: 03 für Ensemble für Flöte solo Ensemble Modern, Leitung: Jonathan Stockhammer Ivanna Ternay 2. hineidunke (2012) 06:35 Amorette I und II (2014/2015) für Streichquartett und Gläser für vier Pianisten an zwei Klavieren Armida Quartett: Martin Funda, Johanna Staemmler (Violine), Birke J. Bertelsmeier, Lukas Maria Kuen, Julian Riem, Paul Rivinius Teresa Schwamm (Viola), Peter-Philipp Staemmler (Violoncello); 6. Amorette I 08:30 Birke J. Bertelsmeier (Gläser) 7. Amorette II 07:49 3. Quartettstück (2008 ) 11:4 4 8. Zimzum (2015) 07:54 für Streichquartett für Symphonieorchester Armida Quartett Bamberger Symphoniker, Leitung: Christoph Eschenbach 4. folklich (2012) 08:27 für Ensemble Ensemble Modern, Leitung: Jonathan Stockhammer Gesamtspieldauer 75:20 Vergnügte Subversion nur Luft 6 Wollte man die Musik Birke J. Bertelsmeiers charakterisieren, so müsste genau alternative Räume und Klangperspektiven eröffnen und verheißt nicht zuletzt 7 davon, vom Charakterisieren nämlich und von Charakteren, die Rede sein. auch einen Zuschuss an unberechenbarer Lebendigkeit. Zu dieser Lebendig- Die Lust der Komponistin am Erfinden prägnanter musikalischer Gestalten keit der Musik Birke J. Bertelsmeiers trägt schließlich auch bei, dass die Kom- ist in ihren Werken allenthalben greifbar, ebenso wie eine schon aus den ponistin ihr Tun als das Erzeugen von und das Arbeiten mit Energien ver- Titeln sprechende Liebe zum Doppel- und Hintersinn. Das verleiht Birke J. steht – auch im übertragenen Sinne: Mit der Energie, die in ihren Werken Bertelsmeiers Werken eine elementare Lebendigkeit und musikantische zum Ausdruck kommt, will sie die Hörer am elementaren Impuls ihrer Musik Aufgeräumtheit: „vergnügt“ lautet eine häufig vorkommende Spielanweisung teilhaben lassen.
    [Show full text]
  • (Kulturradio Vom Rbb) Andreas Göbel Wurde in Berlin Geboren Und Bereits
    Andreas Göbel, Festivalleiter (Kulturradio vom rbb) Andreas Göbel wurde in Berlin geboren und bereits während der Schulzeit als Jungstudent am Julius-Stern-Institut der Hochschule der Künste in Berlin im Fach Klavier bei Prof. Ingeborg Wunder ausgebildet. Nach dem Abitur setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Prof. Annerose Schmidt bis zum erfolgreichen Abschluss fort. Daneben studierte er Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Bei den "Jugend musiziert"- und Steinway-Wettbewerben wurde er mit sieben Ersten Preisen und zwei Begleiterpreisen ausgezeichnet. Solo-, Kammerkonzerte, Liedbegleitungen (u.a. Arno Raunig, Kobie van Rensburg und Laura Aikin) und Einladungen zu mehreren Festivals führten ihn ins In- und Ausland. Seit 2001 arbeitet Andreas Göbel beim Rundfunk, zunächst beim ORB (Radio 3), seit Dezember 2003 bei Kulturradio vom rbb als Autor, Kritiker und freier Musikredakteur. Seit 2010 ist er fester Musikredakteur beim Kulturradio, u.a. für Neue Musik und Klassik für Kinder. Rainer Pöllmann, Festivalleiter (Deutschlandradio Kultur) Rainer Pöllmann, geboren 1962 in Vohenstrauß/Oberpfalz, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. Ab 1987 als Autor und Moderator für diverse öffentlich-rechtliche Kulturprogramme tätig, Anfang der 1990er Jahre einige Jahre auch als Musikkritiker für die Berliner Zeitung. Autor vieler Programmheftbeiträge und Werkessays. Seit 1996 ist er Musikredakteur bei Deutschlandradio Kultur, zuständig
    [Show full text]
  • Das Swr Experimentalstudio Sa 1
    18 19 Liebe Musikfreunde, Liebe Freunde des Experimentalstudios, mit Luigi Nonos »… sofferte onde serene …« beginnt die neue Konzertsaison des SWR Experi- »Stille ist ein Gut, das langsam verschwindet, auch aus den eigens für sie bestimmten Orten«, mentalstudios, mit Pierre Boulez‘ »Dialogue de l‘ombre double« endet sie. ließ uns Umberto Eco in »auf dem Weg zum Jahrtausend des Lärms« wissen. Dieser Satz, nomen est omen, hallt fort. Jeder, der zweitklassig zu Stoßzeiten mit der (deutschen) Bahn fährt, weiß Am Anfang und am Ende stehen also symbolisch die beiden Komponisten, deren Werke bis auf ein Lied davon zu singen. Sensible Menschen wünschen sich in die camera silens des Marcel den heutigen Tag die Identität des Experimentalstudios verkörpern. Proust, Visionäre wie Eco warten auf Zeiten, in denen man sich Stille in Dosen kaufen kann. Und doch gibt es viele Menschen, denen Stille unheimlich ist, die sich, vielleicht auch ob der In den Monaten dazwischen jedoch ist das Programm durch eine Fülle an Aktivitäten geprägt, tagtäglichen Katastrophennachrichten, dieser nicht mehr auszusetzen getrauen. Dabei sollten die das Experimentalstudio als ganz in der Gegenwart verankerten, zudem weltweit führenden die Katastrophen, ihrem theatralischen Wortursprung nach, auch Anlass für Aufklärung und Klangkörper im Bereich der Live-Elektronik ausweisen. Besinnung sein. Neben der Präsenz auf europäischen und transatlantischen (Neue )Musik-Festivals zeichnet In heutiger Musik ist das besinnliche Moment oft nur noch in der Pause oder Fermate zu finden, sich ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld ab: An gleich vier großen zeitgenössischen Opern- aber schon Ferruccio Busoni empfand auch die Stille zwischen zwei Sätzen (in dieser Umgebung) produktionen ist das Studio maßgeblich beteiligt, wie an der Wiener Staatsoper, bei den selbst als Musik.
    [Show full text]
  • Booklet Dyce
    STR37181 !"#$%& &$&$&$&"$''&%& ($$ &)*+) $ $ ,%$&%% Yiqing Zhu J-T Vesikkala Wittmacher ,%-'&& João Ceitil Andreas Tsiartas PMS PMS 000 000 4 TALLER SONORO João Ceitil, SarabaNde DYCE Recorded at CSM “Manuel Castillo”, Seville, Spain 4th December 2020 Four by Four Producer: Taller Sonoro Supervisor: Ignacio Torner & Javier Campaña Discovering Young Composers of Europe Sound Engineer / Editing: Jaime Tuñón & Javier Campaña Mastering: Jaime Tuñón CIKADA Andreas Tsiartas: Ìérkos SarabaNde 1 - João Ceitil (2020) 11:07 Taller Sonoro Recorded at New Tone Studio, Oslo, Norway 5th December 2020 Supervisor: Christian Eggen Sound Engineer: Thomas Wolden 2 - J-T Vesikkala Wittmacher into these worldless houses (2019/20) 16:41 Producer: Vegard Landaas Ensemble U: ENSEMBLE U: J-T Vesikkala Wittmacher: into these worldless houses 3 - Andreas Tsiartas Ìérkos (2019/20) 13:22 Cikada Recorded at Eesti Raadio 1. stuudio, Tallinn, Estonia 9th December 2020 Producer: Ensemble U: Sound Engineer, mixing: Margo Kõlar Yiqing Zhu Partita (2019) Supervisor: Juhani Vesikkala 4 - Flute Concertino 02:44 DIVERTIMENTO ENSEMBLE 5 - Piano Concertino 03:47 Yiqing Zhu, Partita 6 - Strings Concertino 03:07 7 - Clarinet Concertino 02:13 Recorded at Massive Arts Studios, Milan, Italy 13th December 2020 Producer: Divertimento Ensemble 8 - Percussion Concertino 03:56 Sound Engineer: Tommaso Gorli Divertimento Ensemble Mastering SMC RECORDS, Ivrea, Italy Graphics: Marta Ceron 2 23 PMS PMS 000 000 1 DIVERTIMENTO ENSEMBLE The Divertimento Ensemble was founded in 1977 by a number of internationally-renowned soloists, conducted by Sandro Gorli. The Ensemble quickly attained considerable success both in Italy and abroad, with over 1000 concerts and 20 CDs to its credit to date. TALLER SONORO ENSEMBLE U: Over 100 composers have dedicated new compositions to the Ensemble: these, and many others, have helped consolidate one of the most representative repertoires of new music, both Italian and interna- Jesús Sánchez Valladares, flute Tarmo Johannes, flute tional.
    [Show full text]
  • Musikfabrik in Zusammenarbeit Mit Wdr 3, Kölnmusik Und Der Kunststiftung NRW
    2008|2009 Konzert 28 Schwankende Zeit Isabel Mundry | Schwankende Zeit (2007–2009) Uraufführung des Zyklus Freitag | 27. Februar 2009 | 20 Uhr wdr Funkhaus am Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal musikFabrik Violine solo Juditha Haeberlin musikFabrik Schlagzeug Dirk Rothbrust Schlagzeug Boris Müller Flöte, Piccolo Helen Bledsoe Harfe Ernestine Stoop Flöte Liz Hirst Klavier, Cembalo Ulrich Löffler Oboe, Englischhorn Peter Veale Oboe Tomoharu Yoshida Violine Juditha Haeberlin Klarinette, Bassklarinette, Violine Hannah Weirich Kontrabassklarinette Carl Rosman Violine Susanne Zapf Klarinette Richard Haynes Viola Axel Porath Fagott Alban Wesly Viola Ulrich Mertin Violoncello Dirk Wietheger Horn Christine Chapman Violoncello Séverine Ballon Trompete Tristram Williams Kontrabass Michael Tiepold Trompete Ales Klancar Posaune Bruce Collings Klangregie Felix Dreher Tuba, Tonband Melvyn Poore Dirigent Emilio Pomárico Programm Schwankende Zeit Isabel Mundry | Schwankende Zeit (2007–2009) Uraufführung | Kompositionsauftrag von Kunststiftung NRW und musikFabrik Non mesuré – mit Louis Couperin (Teil I) (2008) für Ensemble | Uraufführung Schwankende Zeit (2007/2008) für Ensemble Gefächerter Ort (2007/2008) für Violine solo und Ensemble | Uraufführung der Neufassung Non mesuré – mit Louis Couperin (Teil II) (2008) für Ensemble | Uraufführung Je est un autre (2008/2009) für Ensemble | Uraufführung Keine Pause Eine Produktion der musikFabrik in Zusammenarbeit mit wdr 3, KölnMusik und der Kunststiftung NRW. Kommentar Musik aufgefächert in Zeit und Raum – Isabel Mundrys Zyklus Schwankende Zeit (2007–2009) Bereits ein kurzer Blick über das Werkverzeichnis Isabel Mundrys lässt gen an, ja überlagern sich mit ihnen: etwa solche, die die Erfahrung von erahnen, worum es der 1963 im hessischen Schlüchtern geborenen und geschichtlicher Nähe oder Distanz betreffen, oder die Frage nach dem in Berlin aufgewachsenen Komponistin in ihrer Musik geht.
    [Show full text]
  • Ircam 05.06 C O NCERTS S P ECTACLES
    iRCAM 05.06 C O NCERTS S P ECTACLES CONFÉRENCES DAGOGiE É P 5.06 0 RCAM i SOMMAIRE /3 LA SAiSON OCTOBRE NOVEMBRE ARTiSTiQUE cursus Kyburz À PARiS 11 Concerts Cursus 1 et 2 13 Hanspeter Kyburz, Exposition Dada Emio Greco 05.06 DÉCEMBRE JANVIER FÉVRIER l’étincelle matière-son Bedrossian-Rihm 17 Klaus Huber 19 Do it yourself 21 Franck Bedrossian, Les jeunes solistes George Benjamin Wolfgang Rihm Tremplin Matière-son « Double entente » Ensemble Modern MARS AVRIL JUIN Préludes à l’opéra ON-iRON fama 23 Emmanuel Nunes, 27 Philippe Manoury 29 Beat Furrer, Jonathan Harvey 28 Pedro Amaral, Ouverture du 9e festival Kaija Saariaho, Karlheinz Stockhausen agora et des rencontres Ensemble L’Itinéraire « Double entente » résonances 24 Michael Jarrell, Emmanuel Nunes « Double entente » 25 Kaija Saariaho, Adriana Mater ateliers tournées 2005.06 PRATiQUE répertoire ircam 33 4-5 CALENDRIER 19 Prologue, Gérard Grisey 30 INFORMATIONS 21 Transmission, PRATIQUES Franck Bedrossian conférences 31 BULLETIN DE RÉSERVATION 25 Près, Kaija Saariaho du lundi soir ET ABONNEMENT 28 Crispy Grain, 36 Geoffroy Drouin 28 Mortuos plango, vicos voco, Jonathan Harvey 4 / SAISON 05.06 SAISON 05.06 /5 en tournée à Paris Cracovie | Varsovie | Bolzano | Strasbourg MARS A ■ Ircam B ■ Centre Pompidou MARS Riga | Mulhouse | St-Quentin-en-Yvelines | Genève Me 08 Philippe Manoury Villeurbanne C ■ Cité de la musique D ■ Opéra Bastille Lu 13 conf. L’aide à l’orchestration A ■ Villeurbanne | Clermont-Ferrand | Turin | Rouen | Orléans Sa 11 Philippe Manoury Villeurbanne E ■ Opéra Garnier F ■ Maison de la radio Lu 20 conf. L’aide à l’orchestration A ■ Monaco | New York | Fribourg Philippe Manoury Lyon G ■ Ateliers Berthier Me 22 Atelier répertoire K.
    [Show full text]