Haiders Rückzieher Und Comebacks - Eine Chronologie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Haiders Rückzieher Und Comebacks - Eine Chronologie Haiders Rückzieher und Comebacks - eine Chronologie Kärntens Landeshauptmann und BZÖ-Chef Jörg Haider hat am Nationalfeiertag wieder einmal angekündigt, sich aus der Bundespolitik zurückzuziehen und sich ganz auf Kärnten zu konzentrieren. Es ist dies freilich bereits seine x-te Ankündigung oder Drohung in diese Richtung. Bisher folgten stets Comebacks auf bundespolitischer Ebene. Eine Chronologie: 13. September 1986: Beim Innsbrucker FPÖ-Parteitag gewinnt Haider eine Kampfabstimmung gegen Norbert Steger knapp mit 57,7 Prozent und übernimmt erstmals die Parteispitze der FPÖ. Juni 1988: Haider droht der FPÖ erstmals mit Rücktritt und kritisiert, dass in dieser „entscheidenden Phase“ ausschließlich der Parteiobmann Spitzenleistungen erbringe. Als Konsequenz werden Heide Schmidt und Mathias Reichhold als Generalsekretäre installiert. März 1992: Haider stellt im Gefolge der „Umvolkungs“-Aussage Andreas Mölzers die Vertrauensfrage. Haider verteidigt Mölzer und droht: Wenn sein Weg nicht akzeptiert werde, dann „wird Mitte Mai ein anderer Vorsitzender gewählt werden und ich werde mich voll auf die Kärntner Aufgaben konzentrieren“. Juni 1998: Haider signalisiert Amtsmüdigkeit, will aber bis zur Wahl weiter machen, „wenn dies die Partei wünscht“. Im August droht der Kärntner Landeshauptmann, die FPÖ zu verlassen und eine neue Bewegung zu gründen, sollten die Funktionäre nicht mitarbeiten. Beim Neujahrstreffen 1999 ist Haider wieder „voll da“. 1. Mai 2000: Mit den Worten „Susanne, geht du voran“ gibt Haider nach Eintritt in die erste schwarz-blaue Regierung den Parteivorsitz an Susanne Riess-Passer ab. März 2001: Nach der Niederlage bei der Wiener Gemeinderatswahl droht Haider mit dem Rückzug aus der Bundespolitik, sollte die Koalition ihren „technokratischen Weg“ fortsetzen: „Dann ist das nicht mehr meine Partei.“ Nach einem Treffen der FPÖ-Spitze am 31. März in Kärnten sind die Wogen wieder geglättet. 15. Februar 2002: Nach öffentlicher Kritik an seiner Irak-Reise setzt Haider einen Paukenschlag und will „sämtliche Funktionen auf Bundesebene“ abgeben: „Ich bin schon weg.“ Haider scheidet aus dem Koalitionsausschuss aus, engagiert sich aber dann doch weiterhin bundespolitisch. Juli 2002: Haider will seine Partei im Wahlkampf nicht unterstützen. Hintergrund: Riess- Passer hatte ein Angebot Haiders ausgeschlagen, bis zur Nationalratswahl wieder die Parteiführung zu übernehmen. August 2002: Haider droht mit Rücktritt, sollte 2003 keine Steuerreform zu Stande kommen. Am 30. August verkündet er seinen totalen Rückzug aus der Bundespolitik: „Das ist endgültig.“ Im Fall einer Wahlniederlage will er aber wieder an die Parteispitze zurückkehren. September 2002: Riess-Passer, Peter Westenthaler und Karl-Heinz Grasser geben nach „Knittelfeld“ am 8. September ihren Rücktritt bekannt. Beim Bundesparteivorstand drei Tage später verständigt man sich darauf, dass Haider wieder Obmann werden soll. Weitere drei Tage später zieht Haider seine Kandidatur zurück. Begründung: Es gebe „massive Drohungen“ im Zusammenhang mit dem Abfangjäger-Kauf. „Ich muss der Gewalt weichen.“ November 2002: Nach der schweren Niederlage bei der Nationalratswahl kündigt Haider seinen Rücktritt als Kärntner Landeshauptmann an. Wenige Stunden später wird verkündet, dass er doch weiter bleibt. Die Partei führt weiter Herbert Haupt, der nach Knittelfeld eingesprungen ist. Juni 2003: Haider erneuert fast täglich sein Angebot, den Parteivorsitz übernehmen zu wollen. Haupt wehrt sich und wird von den Gremien bestätigt. Juni 2004: Wieder werden Rufe nach einer Rückkehr Haiders laut. Haider erteilt diesen eine Absage: „Ich habe keine Ambitionen und in der Regel passiert das, was ich will.“ Am 16. Juni wird Ursula Haubner als neue Parteichefin designiert. In ihrem Führungsteam ist auch ihr Bruder Jörg Haider. März 2005: Der Richtungsstreit in der FPÖ spitzt sich zu. Am 8. März entmachtet Haubner den rechten Parteiflügel, zur Neuorientierung der Partei wird zunächst eine Reformgruppe eingerichtet. Nach dem Partei-Ausschluss von EU-Mandatar Andreas Mölzer eskaliert der Konflikt. 4. April 2005: Die Spaltung der FPÖ ist perfekt: Vertreter rund um die Regierungsmannschaft gründen das BZÖ. Beim Gründungskonvent am 17. April wird Haider zum Obmann gewählt. 26. Oktober 2005: Nach den Wahlschlappen in Wien und der Steiermark kündigt Haider wieder seinen Rückzug von der Bundesebene an. Der geschäftsführende Obmann Hubert Gorbach soll die volle Verantwortung auf Bundesebene übernehmen. (Quelle: APA) .
Recommended publications
  • Schattenkanzler Haider
    Ausland ÖSTERREICH Schattenkanzler Haider Nach 13 Jahren großer Koalition droht eine Wende in Wien: Jetzt drängt eine Partei an die Macht, deren Vorsitzender das Dritte Reich verharmlost hat – die populistische FPÖ läuft Gefahr, Österreich in die Isolation führen. Landeshauptmann Haider im Wiener Kanzleramt: „Rote und schwarze Filzläuse, die mit Blausäure bekämpft werden sollten“ wei ungleiche Männer sitzen Schul- meinsam regieren. Ein Spiel mit verteilten Koalitionsgesprächen mit der sozialdemo- ter an Schulter in Wien. Der Blasse, Rollen: Das Uno-, EU- und OSZE-Mitglied kratischen SPÖ. Zlinks, ist Österreichs Außenminister, Österreich bleibe weiter ein offenes Land, Schüssel hat nur noch sein Ziel vor Au- Vorsitzender der OSZE. Der Gebräunte voller „Achtung vor Fremden und Tou- gen. Kanzler. Dafür riskiert der ÖVP-Chef daneben ist ein Landsmann. Er hat von der risten“, sagt der amtierende Außenminis- jetzt die Wende. Er holt das Schmuddel- OSZE bislang nur gehört. Beim letzten ter Schüssel; „ich möchte das unterstrei- kind Haider mit an den Tisch, Zielscheibe Gipfel in Istanbul hätten sich Hillary Clin- chen“, sagt Haider, dessen Freiheitliche von 13 Jahren gemeinsamer Ausgren- ton und Jacques Chirac nach ihm erkun- Partei (FPÖ) mit „Stop der Überfrem- zungspolitik der Großkoalitionäre von der digt. Was es denn mit diesem gefährlichen dung“-Plakaten im Herbst fünf Prozent- Volkspartei und den Sozialdemokraten. Vogel auf sich habe, der Österreich vom punkte an Wählerstimmen zugelegt hat. Darf der Außenminister eines EU-Staats Weg abzubringen
    [Show full text]
  • Der Erfolg Der FPÖ: Österreichs Parteien- Und Regierungssystem Unter Druck
    Matthias Belafi Der Erfolg der FPÖ: Österreichs Parteien- und Regierungssystem unter Druck Bei der letzten Nationalratswahl in Österreich am 29. September 2013 konnten SPÖ und ÖVP nur noch ganz knapp über 50 % der Stimmen auf sich vereinen, so dass die Neuauflage der »Großen Koalition« nur noch als »MiGroKo« (für: mittelgroße Koali- tion) bezeichnet wurde und als letzte Chance für die beiden Parteien galt.1 Seitdem war die Regierung beinahe schon gelähmt aus Angst vor Neuwahlen, weil davon auszuge- hen war, dass die FPÖ als stärkste Kraft daraus hervorgehen und den nächsten Kanzler stellen werde. Bestätigt wurde diese Sorge durch die Bundespräsidentenwahl im Jahr 2016, die unterstrich, in welcher schwierigen Situation sich die beiden Regierungspar- teien befanden. Im ersten Wahlgang am 24. April gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Kandidaten von SPÖ und ÖVP, das erst nach der Auszählung der Briefwahlstimmen entschieden wurde. Dieses enge Rennen zwischen den Kandidaten der Parteien der Großen Koalition drehte sich allerdings nur um die Plätze vier und fünf. Rudolf Hundstorfer von der SPÖ erzielte 11,3, Andreas Khol von der ÖVP 11,1 %. Der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer schnitt mit 35 % mit deutlichem Abstand als bester Kandidat ab und unterlag im zweiten Wahlgang am 22. Mai mit 49,65 % nur knapp dem Grünen Alexander Van der Bellen. Die Wahl wurde auf Antrag der FPÖ jedoch wegen Verstößen gegen das Wahlgesetz aufgehoben und – nach einer weiteren Ver- schiebung wegen nichtklebender Wahlumschläge – am 4. Dezember 2016 wiederholt. Hofer verlor diese Stichwahl mit 46,2 %. Aufmerksam und mit Sorge beobachtete qua- si ganz Europa knapp ein Jahr die mögliche Wahl eines freiheitlichen Bundespräsiden- ten in Österreich, die als Signal für den Aufstieg der Rechtspopulisten in Europa galt.
    [Show full text]
  • Nazi-Confiscated Art Issues
    Nazi-Confiscated Art Issues Dr. Jonathan Petropoulos PROFESSOR, DEPARTMENT OF HISTORY, LOYOLA COLLEGE, MD UNITED STATES Art Looting during the Third Reich: An Overview with Recommendations for Further Research Plenary Session on Nazi-Confiscated Art Issues It is an honor to be here to speak to you today. In many respects it is the highpoint of the over fifteen years I have spent working on this issue of artworks looted by the Nazis. This is a vast topic, too much for any one book, or even any one person to cover. Put simply, the Nazis plundered so many objects over such a large geographical area that it requires a collaborative effort to reconstruct this history. The project of determining what was plundered and what subsequently happened to these objects must be a team effort. And in fact, this is the way the work has proceeded. Many scholars have added pieces to the puzzle, and we are just now starting to assemble a complete picture. In my work I have focused on the Nazi plundering agencies1; Lynn Nicholas and Michael Kurtz have worked on the restitution process2; Hector Feliciano concentrated on specific collections in Western Europe which were 1 Jonathan Petropoulos, Art as Politics in the Third Reich (Chapel Hill: The University of North Carolina Press). Also, The Faustian Bargain: The Art World in Nazi Germany (New York/Oxford: Oxford University Press, forthcoming, 1999). 2 Lynn Nicholas, The Rape of Europa: The Fate of Europe's Treasures in the Third Reich and the Second World War (New York: Alfred Knopf, 1994); and Michael Kurtz, Nazi Contraband: American Policy on the Return of European Cultural Treasures (New York: Garland, 1985).
    [Show full text]
  • The Self-Destruction of Right-Wing Populism? Austria's Election of 24 November 2002
    The Self-Destruction of Right-Wing Populism? Austria’s Election of 24th November 2002 Kurt Richard Luther Keele European Parties Research Unit (KEPRU) Working Paper 16 © Kurt Richard Luther, 2003 ISSN 1475-1569 ISBN 1-899488-79-0 KEPRU Working Papers are published by: School of Politics, International Relations and the Environment (SPIRE) Keele University Staffs ST5 5BG, UK tel +44 (0)1782 58 4177/3088/3452 fax +44 (0)1782 58 3592 www.keele.ac.uk/depts/spire/ Editor: Professor Thomas Poguntke ([email protected]) KEPRU Working Papers are available via SPIRE’s website. Launched in September 2000, the Keele European Parties Research Unit (KEPRU) was the first research grouping of its kind in the UK. It brings together the hitherto largely independent work of Keele researchers focusing on European political parties, and aims: • to facilitate its members' engagement in high-quality academic research, individually, collectively in the Unit and in collaboration with cognate research groups and individuals in the UK and abroad; • to hold regular conferences, workshops, seminars and guest lectures on topics related to European political parties; • to publish a series of parties-related research papers by scholars from Keele and elsewhere; • to expand postgraduate training in the study of political parties, principally through Keele's MA in Parties and Elections and the multinational PhD summer school, with which its members are closely involved; • to constitute a source of expertise on European parties and party politics for media and other interests. The Unit shares the broader aims of the Keele European Research Centre, of which it is a part.
    [Show full text]
  • Schwarz-Grün in Österreich?
    427_49_54_Vytiska 25.05.2005 14:19 Uhr Seite 49 Zur aktuellen Rolle der ÖVP Schwarz-Grün und ihren Optionen in Österreich? Herbert Vytiska Theoretisch wählt Österreich erst im musste dem damaligen freiheitlichen Herbst 2006 sein neues Parlament. Prak- Jungstar Jörg Haider Platz machen. Damit tisch befindet sich die Alpenrepublik begann eine politische Ära, die fast bei- aber schon jetzt im Vorwahlkampf. Eine spiellos ist und das etablierte österreichi- Frage, die politische Beobachter bewegt, sche Parteienspektrum gehörig durchein- lautet: Hat das so genannte dritte Lager ander rüttelte. Zunächst aber führte Mock nach den Turbulenzen rund um die Neu- – der am Wahlabend einen Beinahe-Zu- gründung der FPÖ noch eine Chance, sammenbruch, offenbar ein Vorbote sei- sich zu konsolidieren und/oder schafft ner später ausbrechenden Parkinson- Bundeskanzler Wolfgang Schüssel nach Krankheit, erlitten hatte, sich aber den- den nächsten Wahlen eine Koalition mit noch das Steuer in der Partei nicht aus der den Grünen? Hand nehmen ließ – die Regierungsver- Die Würdigungen zum fünfundsieb- handlungen. Dabei zeigte sich von allem zigsten Geburtstag des deutschen Alt- Anfang an, dass die Chemie zwischen dem Bundeskanzlers Helmut Kohl riefen in Er- ÖVP-Obmann und seinem politischen innerung, dass er seinerzeit zu jenen Par- Vis-à-vis, SPÖ-Vorsitzenden Franz Vra- teifreunden zählte, die der Österreichi- nitzky, nicht wirklich stimmte. Kurzum, schen Volkspartei (ÖVP) noch zu deren der Schulterschluss von SPÖ und ÖVP war immerhin siebzehn Jahre währender Op- der Wiederbelebungsversuch eines einst- positionszeit mehrmals den Rat gaben, mals erfolgreichen Regierungsmodelles doch ähnlich wie die CDU eine Koalition mit Ablaufdatum. mit den Freiheitlichen zu versuchen. Zu Haider bestanden schon seit gerau- Nach den Nationalratswahlen 1986 mer Zeit von mehreren ÖVP-Politikern, hatte der damalige ÖVP-Parteiobmann darunter auch von Mock, sehr gute Kon- Alois Mock den ernsthaften Plan, eine Ko- takte.
    [Show full text]
  • Racism, Nationalism and Right-Wing Extremism Online: Theaustrian ­Presidential Election 2016 on Facebook Christian Fuchs
    Digital Authoritarianism CHAPTER 8 Racism, Nationalism and Right-Wing Extremism Online : The Austrian Presidential Election 2016 on Facebook Christian Fuchs 8.1. Introduction Norbert Hofer was the Freedom Party of Austria’s (FPÖ) candidate in the 2016 Austrian presidential election. In the first round, he achieved 35.05% of the cast votes and became the strongest candidate. The second round took place on May 23 and saw a run-off between Hofer and Alexander Van der Bellen. Hofer’s share of the vote was 49.64%. Van der Bellen, who was the leader of Austria’s Green Party leader from 1997 until 2008, won with a voting share of 50.35% in the second round and a lead of just a bit more than 30,000 votes. The Austrian presidential election received lots of international interest and people were asking themselves how it was possible that a far-right candidate achieved almost half of the vote. The FPÖ filed a complaint to the Constitutional Court of Austria that resulted in a re-run of the run-off. How to cite this book chapter: Fuchs, C. 2018. Racism, Nationalism and Right-Wing Extremism Online: The Austrian Presidential Election 2016 on Facebook. In: Morelock, J. (ed.) Critical Theory and Authoritarian Populism. Pp. 157–206. London: Univer- sity of Westminster Press. DOI: https://doi.org/10.16997/book30.i. License: CC-BY-NC-ND 158 Critical Theory and Authoritarian Populism This chapter asks: how did voters of Hofer express their support on Face- book? It applies critical discourse analysis to data collected from postings on two public Facebook pages (Norbert Hofer, Heinz-Christian Strache).
    [Show full text]
  • Kernergebnisse 2002: 1. Wolfgang Schüssel Führt Das O-Ton-Ranking, Jörg Haider Bleibt Meist Genannter Politiker Österreichs
    ZiB-Jahresbericht 2002 Kernergebnisse 2002: 1. Wolfgang Schüssel führt das O-Ton-Ranking, Jörg Haider bleibt meist genannter Politiker Österreichs. 2. Top-Aufsteiger 2002: Wolfgang Schüssel konnte im Vergleich zu 2001 seinen Spitzenplatz in der ZiB 1 (Redezeit) wahren, unter den Top Ten bilden Alfred Gusenbauer, Jörg Haider, Karl-Heinz Grasser, Peter Westenthaler, Herbert Haupt und Ernst Strasser die medialen Aufsteiger des Jahres. 3. Top-Absteiger 2002: Susanne Riess-Passer, Alexander Van der Bellen, Thomas Klestil und Benita Ferrero-Waldner. 4. Bürgermeister Häupl ist der mit Abstand meist präsente Politiker in „Wien heute“. 5. Jörg Haider führt naturgemäß mit Riesenabstand das Ranking der Landeshauptleute, das „eigentliche“ Match der Landeschefs gewinnt Michael Häupl vor Josef Pühringer, Franz Schausberger und Erwin Pröll. Null O-Ton von Hans Niessl in der ZiB 1, 16 Sekunden aus Vorarlberg. 6. Das Geschlechterverhältnis präsentiert sich wie in den Vorjahren krass unausgewogen: Vom gesamten Politiker-O-Ton in der ZiB 1 stammen lediglich 16,4 % von Politikerinnen. 7. Die FPÖ dominiert sowohl Redezeit als auch Nennungen. In der Kategorie Nennungen stellt die FPÖ rund 50 Prozent (!) aller Parteinennungen, beim O-Ton ist der Abstand zu den anderen Parteien wesentlich geringer. 8. Das Verhältnis zwischen Regierung und Opposition (Redezeit, ZiB 1) beträgt in der ZiB 1 rund drei Viertel (Regierung) zu ein Viertel (Opposition), in ATV-i rund zwei Drittel zu ein Drittel. 9. Innerhalb der Sozialpartner dominiert die Wirtschaftskammer vor dem ÖGB, es folgen die Arbeiterkammer und mit rund einem viertel der WKÖ-Präsenz die Industriellenvereinigung. © MediaWatch Institut für Medienanalysen GmbH – Ein Unternehmen der APA-Gruppe 1 ZiB-Jahresbericht 2002 Tabelle: O-Ton-Ranking ZiB 1 Ups & Person Dauer Downs (in Sekunden) = 1.
    [Show full text]
  • Contextualising Austria's Commemorative Year 2005 Matthew .P Berg John Carroll University, [email protected]
    John Carroll University Carroll Collected History 1-2008 Commemoration versus coping with the past: contextualising Austria's commemorative year 2005 Matthew .P Berg John Carroll University, [email protected] Follow this and additional works at: http://collected.jcu.edu/hist-facpub Part of the European History Commons Recommended Citation Berg, Matthew P., "Commemoration versus coping with the past: contextualising Austria's commemorative year 2005" (2008). History. 19. http://collected.jcu.edu/hist-facpub/19 This Article is brought to you for free and open access by Carroll Collected. It has been accepted for inclusion in History by an authorized administrator of Carroll Collected. For more information, please contact [email protected]. Commemoration versus Vergangenheitsbewältigung: Contextualizing Austria’s Gedenkjahr 2005* Abstract This essay explores the politics of memory in post-1945 Austrian political culture, focusing on the shift between the fiftieth anniversary of the Anschluss and the sixtieth anniversary of the end of the Second World War. Postwar Austrian society experienced a particular tension associated with the Nazi past, manifested in communicative and cultural forms of memory. On the one hand, the support of many for the Third Reich—expressed through active or passive complicity—threatened to link Austria with the perpetrator status reserved for German society. On the other, the Allies’ Moscow Declaration (1943) created a myth of victimization by Germany that allowed Austrians to avoid confronting difficult questions concerning the Nazi era. Consequently, discussion of Austrian involvement in National Socialism became a taboo subject during the initial decades of the Second Republic. The 2005 commemoration is notable insofar as it marked a significant break with this taboo.
    [Show full text]
  • The Strategic Challenges Facing Jörg Haider's Freedom Party of Austria
    From Populist Protest to Incumbency: The Strategic Challenges Facing Jörg Haider’s Freedom Party of Austria (FPÖ) Kurt Richard Luther Keele European Parties Research Unit (KEPRU) Working Paper 5 © Kurt Richard Luther, 2001 ISSN 1475-1569 ISBN 1-899488-29-4 KEPRU Working Papers are published by: School of Politics, International Relations and the Environment (SPIRE) Keele University Staffs ST5 5BG, UK tel +44 (0)1782 58 4177/3088/3452 fax +44 (0)1782 58 3592 www.keele.ac.uk/depts/spire/ Editor: Professor Thomas Poguntke ([email protected]) KEPRU Working Papers are available via SPIRE’s website. Launched in September 2000, the Keele European Parties Research Unit (KEPRU) was the first research grouping of its kind in the UK. It brings together the hitherto largely independent work of Keele researchers focusing on European political parties, and aims: • to facilitate its members' engagement in high-quality academic research, individually, collectively in the Unit and in collaboration with cognate research groups and individuals in the UK and abroad; • to hold regular conferences, workshops, seminars and guest lectures on topics related to European political parties; • to publish a series of parties-related research papers by scholars from Keele and elsewhere; • to expand postgraduate training in the study of political parties, principally through Keele's MA in Parties and Elections and the multinational PhD summer school, with which its members are closely involved; • to constitute a source of expertise on European parties and party politics for media and other interests. The Unit shares the broader aims of the Keele European Research Centre, of which it is a part.
    [Show full text]
  • Standby Position with New Approaches: Integration Policy 1970–86
    477 VI . STANDBY POSITION WITH NEW APPROACHES: INTEGRATION POLICY 1970–86 1 . GENERAL INTRODUCTION: THE “NORTHERN ENLARGEMENT” AND EUROSCLEROSIS? COMMON LAW, DIRECT ELECTION, THE EMS, AND THE “SOUTHERN ENLARGEMENT” 1969–86 The EC Heads of State and Government were aware of the necessity for new ini- tiatives. Grand dreams of European unity have dimmed in the last years, buffeted by resurgent nationalism. The former EEC Commission President Walter Hall- stein (1958–1967) compared integration to a bicycle that falls over when it stops if it is not constantly being pedaled forward.1 After a growing phase (1958–68), the Hague Summit of December 1–2, 19692 represented a break. The transition under treaty to the finalization of the Trea- ties of Rome was passed (the creation of an economic and monetary union and the strengthening of community bodies). Against the background of the German Mark that was gaining in purchasing power and the growing economic power of the Federal Republic of Germany, post-de Gaulle France saw itself compelled to call in a second controlling power for Germany. It was a decision that was both political and rational. As a result of this, a break- through was achieved above all for the Northern Enlargement, but with a view towards a more efficient coordination of political cooperation. And a consensus could also be achieved regarding the financing of the Common Agricultural Poli- cy and the strengthening of the authorities of the parliament. The negotiations for accession with Denmark, Ireland, the United Kingdom, and Norway commenced in 1970, made possible under the Georges Pompidou government after the resig- nation of the enlargement policy opponent, Charles de Gaulle (April 28, 1969).
    [Show full text]
  • 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs
    MEILENSTEINE DES AUFSTIEGS 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs MEILENSTEINE DES AUFSTIEGS 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs Meilensteine des Aufstiegs 35 Jahre Freiheitliche Partei Österreichs 1. Aufl., - Wien NEUE FREIE ZEITUNG Copyright © 1991 by Neue Freie Zeitung, Wien. Buchlayout und Satz: Ostry Umsetzungen, Wien. Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Dornbirn. Printed in Austria 1991 Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfäl­ tigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, Vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendei­ ner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet oder verbreitet werden. Inhalt Vorwort................................................................................................................................................... 7 Zeittafel 1956-1990.............................................................................................................................9 Teil 1: Der Durchbruch zur Einheit (Willfried Gredler).....................................................................18 Ein neues Kapitel österreichischer Geschichte (Anton Reinthaller)....................................22 »Freiheitlich« kam von den Studenten (Erwin Hirnschall)................................................... 24 Gedächtnisprotokoll über ein Gespräch mit Emil van Tongel............................................. 26 Der freie Mensch in der Gemeinschaft
    [Show full text]
  • Confidential: for Review Only
    BMJ Confidential: For Review Only Does the stress of politics kill? An observational study comparing premature mortality of elected leaders to runner-ups in national elections of 8 countries Journal: BMJ Manuscript ID BMJ.2015.029691 Article Type: Christmas BMJ Journal: BMJ Date Submitted by the Author: 02-Oct-2015 Complete List of Authors: Abola, Matthew; Case Western Reserve University School of Medicine, Olenski, Andrew; Harvard Medical School, Health Care Policy Jena, Anupam; Harvard Medical School, Health Care Policy Keywords: premature mortality, politics https://mc.manuscriptcentral.com/bmj Page 1 of 46 BMJ 1 2 3 Does the stress of politics kill? An observational study comparing accelerated 4 5 6 mortality of elected leaders to runners-up in national elections of 17 countries 7 8 Confidential: For Review Only 9 10 1 2 3 11 Andrew R. Olenski, B.A., Matthew V. Abola, B.A., , Anupam B. Jena, M.D, Ph.D. 12 13 14 15 1 Research assistant, Department of Health Care Policy, Harvard Medical School, 180 16 Longwood Avenue, Boston, MA 02115. Email: [email protected] . 17 18 2 19 Medical student, Case Western Reserve University School of Medicine, 2109 Adelbert 20 Rd., Cleveland, OH 44106. Phone: 216-286-4923; Email: [email protected]. 21 22 3 Associate Professor, Department of Health Care Policy, Harvard Medical School, 180 23 24 Longwood Avenue, Boston, MA 02115; Tel: 617-432-8322; Department of Medicine, 25 Massachusetts General Hospital, Boston, MA; and National Bureau of Economic 26 Research, Cambridge, MA. Email: [email protected]. 27 28 29 30 31 Corresponding author from which reprints should be requested: 32 33 Anupam Jena, M.D., Ph.D.
    [Show full text]