DAS MAGAZIN DES HESSISCHEN BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBANDS E.V.

In Kooperation mit dem Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg a. d. Fulda Ausgabe 5/2009

IN DIESER AUSGABE

HBRS Aus dem Präsidium ...... 4 19. Ordentlicher Verbandstag . 4

Rollstuhlbasketball EM Deutsche Damen werden in Stoke Mandeville zum achten Mal Europameister ...... 5

Deutsche Meisterschaften im Rollstuhlfechten ...... 6 EM Goalball 2009 ...... 7 Rehabilitationssport/ Funktionstraining ...... 8

Fortbildungslehrgänge ...... 8

Recht Neues Haftungsrecht für Vereinsvorstände ...... 9

DBS Friedhelm Julius Beucher ist neuer Präsident ...... 11

DM ROLLSTUHLFECHTEN lsb h Bewegung, Spiel und Sport in Deutsche Meister 2009 in der (Brust)Krebsnachsorge .....11 Bewegung hilft Brustkrebs- Offenbach am Main gekürt und Krebspatientinnen ...... 12

Aus den Bezirken Bezirksmeisterschaften im Hallenbosseln ...... 12 45. Bezirkssporttag in Kelsterbach ...... 13 Homburger Koronar-Sportler ermitteln Boule-Meister ...... 14 VSG gewinnt Turnier in Dortmund ...... 14 Deutsche Damen zum 45. Bezirkssporttag Gesucht/Gefunden ...... 15 8. Mal Europameister Seite 5 in Kelsterbach Seite 13

HBRSdirekt VORWORT Ausgabe 5/2009

Liebe Leserinnen und Leser,

die Sommerferien sind zu Ende che Richtung, haben in der Vergangenheit regelmäßig und mit Beginn des neuen nur dazu geführt, die Konkurrenz zu stärken statt zu Schuljahres werden auch in verhindern. den Vereinen die Aktivitäten Auf die Entscheidung des Bundessozialgerichts zur wieder auf volle Touren hochgefahren. Die Vereinsmit- Dauer des Reha-Sports und dessen Auswirkung für die glieder sind sicher in der freudigen Erwartung, wieder Praxis werden wir in der nächsten Ausgabe nochmals an den umfangreichen Behinderten- und Rehabilitati- ausführlich eingehen. onssportangeboten teilnehmen zu können. Diese Er- Auch hier werden auf Bundesebene Verhandlungen wartungshaltung unserer Mitglieder zeigt, dass in unse- zwischen den Vertragsparteien geführt, denn die beste- ren Vereinen und Abteilungen eine gute und erfolgrei- henden Rahmenvereinbarungen müssen entsprechen- che Arbeit geleistet wird. Gegenüber professionellen de Änderungen erfahren. Dies bedeutet aber nicht, Anbietern im Reha-Sport haben unsere Vereine den dass sich durch dieses Urteil die Ansprüche der Kran- großen Vorteil, dass sie den Mitgliedern zusätzlich eine kenkassenmitglieder automatisch verbessern werden, breite Palette von Beratungs- und Betreuungsleistungen denn jede Medaille hat bekanntlich zwei Seiten. Ohne sowie ergänzende Sportangebote und gesellschaftliche eine für die Praxis tragfähige Kompromisslösung, müss- Aktivitäten anbieten können. Darüber hinaus stellen te bei jeder ausgestellten Verordnung eine individuelle unsere Vereine sicher, dass auch nach Ablauf der Ver- Überprüfung der Notwendigkeit des Reha-Sports sowie ordnung das regelmäßige Sporttreiben zu günstigen der angemessenen Stundenzahl erfolgen. Das bedeutet Beiträgen sicher gestellt ist. Auf diese Stärken sollten für die Praxis, dass Individuallösungen, auch bei Erst- wir uns besinnen und dies auch der Öffentlichkeit deut- verordnungen mehr Ablehnungen bzw. deutlich gerin- lich machen. Unsere Stärken ausspielen ist allemal bes- gere Stundenzahlen genehmigt werden könnten, als ser, als nur über die Verhinderung vom Einstieg profes- dies mit unseren bisherigen Verträgen geregelt ist. Bis sioneller Anbieter in den Reha-Sport durch Gründung zu einer neuen Regelung ist es deshalb sinnvoll, die bis- von Vereinen nachzudenken. Das bedeutet nicht, dass herigen Verträge zu akzeptieren und bei Verlängerun- der HBRS die Entwicklung nicht unreflektiert begleitet. gen nur in geeigneten Einzelfällen auf das Urteil zurück- In regelmäßigen Gesprächen und Beratungsrunden mit zugreifen. Vertretern der Krankenkassen wird sowohl auf Landes- In meiner Vereinspost befand sich am Wochenende als auch auf Bundesebene die Entwicklung im Reha- ein Einführungsangebot von Reha-Fit über die Nutzung Sport beobachtet und diskutiert. Festzuhalten bleibt, von Software für die Verwaltung des Reha-Sports in dass die Behinderten-Sportverbände nicht die alleinige den Vereinen. Ich darf in diesem Zusammenhang dar- Berechtigung zur Zertifizierung des Reha-Sports haben, auf hinweisen, dass diese Vereinsadressen nicht vom sondern auch andere bundes- und landesweit agieren- Verband stammen und das angebotene Programm für de Institutionen zertifizieren können. unsere Mitgliedsvereine überflüssig ist, da die Abrech- Wenn wir uns heute in eine ablehnende Haltung be- nung und noch vieles mehr, vom HBRS kostenlos geben, werden mit Sicherheit neue Aktivitäten vor Ort durchgeführt wird. nicht verschwinden, sondern lediglich von anderen Trä- Bis zur nächsten Ausgabe, die sicher nach unserem gern übernommen. Wir werden uns mit aller Kraft um ordentlichen Verbandstag am 4. Oktober 2009 er- sinnvolle Regelungen bemühen. Ich persönlich werde scheinen wird, verbleibe ich darum kämpfen, dass Überlegungen zu einem Aufnah- meverbot, Ausschlüsse usw. in unserem Verband nicht mit freundlichen Grüßen zur Realisierung kommen. Entscheidungen in eine sol- Ihr Gerhard Knapp

3 HBRSdirekt HBRS Ausgabe 5/2009

AUS DEM PRÄSIDIUM AN- UND ABMELDUNGEN

Neuaufnahmen im HBRS Zweite Präsidiumssitzung Bezirk I – Bergstraße Reha- und Gesundheitssportverein Die zweite Präsidiumssitzung in 2009 fand dass die Jugendvollversammlung einen neu- Viernheim e.V., Abt. Rehasport 5/2009 am Mittwoch, den 19. August in der Sport- en Jugendausschuss mit Anita Maier an des- Bezirk II – Darmstadt schule des Landessportbundes in Frankfurt sen Spitze am 25. Juli 2009 gewählt hat. Sport- und Kulturgemeinde statt. Der Jugendausschuss besteht aus folgenden Erfelden e.V., Abt. Rehasport 5/2009 Schwerpunkt der Tagesordnung war ein Mitgliedern: Anita Maier, Vorsitzende, Dr. Bezirk V – Frankfurt kritischer Rückblick zum Hessentag und die Gisela Koulen, Ärztin, Susanne Bolfraß, Bei- Reha- u. Gesundheitssport Oberts- Vorbereitungen zum 19. Ordentlichen Ver- sitzerin, Joachim Biermann, Beisitzer, Lothar hausen e.V., Abt. Rehasport 4/2009 bandstag. Simon, Beisitzer, Max Kunzmann, jugendli- TSG 1847 Offenbach-Bürgel e.V. In der Nachschau zum Hessentag 2009 cher Beisitzer. Das Präsidium wünscht dem Abt. Behindertensport 5/2009 wurden alle Veranstaltungen des HBRS noch neuen Jugendausschuss viel Erfolg für die Gesundheitssportverein Gründau e.V. einmal kritisch unter die Lupe genommen. nächsten vier Jahre und bedankt sich gleich- Abt. Rehasport 5/2009 Die sportlichen Veranstaltungen wie Sport- zeitig bei den ausgeschiedenen Mitgliedern Verein für Gesundheits- u. Reha- fest, Fußballturnier, Abnahme Sportabzei- des letzten Jugendausschusses Reinhard Kü- bilitationssport Oberursel e.V. chen für Menschen mit geistiger Behinde- per, Manfred Stich, Karsten Jung und Jürgen Abt. Rehasport 7/2009 rung, Kinder- und Jugendspielfest und Frau- Vehrs. Bezirk VII – Mittelhessen ensportfest waren gelungene Sportereignis- Gesundheitssportverein Biedenkopf e.V. se. Mit einigen kleinen Korrekturen und Ver- Abt. Rehasport 5/2009 änderungen sollen diese Veranstaltungen im 19. Ordentlicher Verbandstag Bezirk IX – Kassel nächsten Jahr wieder aufgelegt werden. In Gesundheitssportverein Bad Wildungen e.V. souveräner Art und Weise haben die Verant- Am 4. Oktober 2009, Willi-Zinnkann-Halle, Abt. Rehasport 5/2009 wortlichen für Rollstuhlbasketball und Tor- Eberhard-Bauner-Allee 16, 63654 Büdingen moves Gesundheitssport Waldkappel e.V. ball für Blinde ihre Wettkämpfe organisiert Nach § 11, Ziffer 2, unserer Satzung be- Abt. Rehasport 5/2009 und durchgeführt. Auch diese Turniere wer- steht der Verbandstag aus den ordentlichen Gesundheits- und Rehasportverein den sich im nächsten Jahr wiederholen. Der Mitgliedern, vertreten durch die Delegierten Herzhausen e.V., Abt. Rehasport 5/2009 zum ersten Mal bei der Hessentagsausstel- die auf der jeweiligen Bezirksversammlung FSV Bergshausen 1899 e.V. lung präsentierte HBRS-Infostand ist bei al- gewählt wurden und den Mitgliedern des Abt. Rehasport 5/2009 len Besuchern sehr gut angekommen. Im Verbandsrates. Stimmübertragung ist nicht TSV „Jahn“ 1913 e.V. Frankenau nächsten Jahr sind während des Hessentags möglich. Abt. Rehasport 6/2009 in Stadtallendorf vom 28.05.–06.06.2010 Vereinsvertreter, die keine Delegierten Prävention und Rehabilitationssport neben Sportschießen und Tischtennis weite- sind, können, soweit die Raumkapazitäten im Sonnenwinkel Waldkappel e.V. re Aktionen im Rahmen der Ausstellung vor- es zulassen, an dem Verbandstag als Gäste Abt. Rehasport 7/2009 gesehen. Der Vorstand bedankt sich bei al- ohne Stimmrecht nach vorheriger Anmel- TSV 1906 Eintracht Naumburg e.V. len Organisatoren und Helfern, die bei den dung teilnehmen. Abt. Rehasport 7/2009 Veranstaltungen des Hessentags mitgewirkt haben. Die Vorbereitungen zum Verbandstag NACHRUF sind weit fortgeschritten. Die Einladungen und endgültige Tagesordnung mit eingegan- Der Hessische Behinderten- und Rehabilita- genen Anträgen werden termingerecht an tions-Sportverband e.V. trauert um seine die Delegierten und Mitgliedsvereine ver- Sportkameradin sandt. Der Verbandstag steht dieses Jahr un- ter dem Motto Zeichen setzen! Demografi- Anna Birk scher Wandel als Herausforderung und Chance. Ihr Engagement für Behinderte und von Be- Als Referent für den Fachvortrag konnte hinderung bedrohter Mitmenschen war bei- von der Ruhr-Universität Bochum, Herr Prof. spielhaft. Dr. phil. Edgar Beckers gewonnen werden. Mit ihr haben wir eine aufrichtige und zu- Die Berichte der Präsidiumsmitglieder wer- verlässige Freundin und Förderin unseres den in einer „Broschüre zum Verbandstag“ Verbandes verloren, die wir stets in guter Er- rechtzeitig den Delegierten und Mitglieds- innerung behalten werden. vereinen zugestellt. Desweiteren berichteten die Präsidiums- Im Namen des Präsidiums mitglieder über ihre Tätigkeiten seit der letz- Gerhard Knapp ten Sitzung. Besonders zu erwähnen sei hier, Präsident

4 HBRSdirekt HBRS Ausgabe 5/2009

TERMINE

2008 werden die Schwimm-Wettkämpfe DM Tischtennis wieder im Darmstädter Nordbad ausgetra- Der DBS veranstaltet am 16. und 17. Okto- gen. Die Meisterschaft wird beim IPC ange- ber 2009 die Deutschen Meisterschaften im meldet, findet auf einer 50-m-Bahn mit elek- Tischtennis für Senioren/Allgemeinbehinder- tronischer Zeitmessung statt, und die Ergeb- te (Einzel/Doppel/Mixed). Ausrichter ist die nisse werden für IPC-lizenzierte Schwimmer VSG Wipperfürth. Austragungsort ist die in der Weltrangliste veröffentlicht. Die Aus- Dreifachturnhalle Mühlenberg der Konrad schreibung folgt. Adenauer Hauptschule in Wipperfürth.

HM Torball für Blinde Fortbildung 2010 Am Samstag, den 21. November 2009 ver- Schon jetzt möchten wir Sie darauf hinwei- anstaltet der HBRS die Hessischen Meister- sen, dass die Termine für die Fortbildungs- Internationale Offene Süddeutsche schaften im Torball für Blinde. Ausrichter ist lehrgänge 2010 bereits Ende Oktober/ Meisterschaften 2010 die BSG Kassel. Wettkampfstätte ist die Anfang November 2009 erscheinen. Am 6. März 2010 finden die 3. International Sporthalle der Gesamtschule Waldau in Kas- Auf der Internetseite des HBRS, unter offenen Süddeutschen Meisterschaften in sel. Meldeschluss für diese Hessenmeister- www.hbrs.de werden Sie schnellstens über Darmstadt statt. Wie im Premierenjahr schaft ist der 17. Oktober 2009. die neuen Termine informiert.

Rollstuhlbasketball EM Deutsche Damen werden in Stoke Mandeville zum achten Mal Europameister

Die deutsche Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft der Damen hat Geschichte geschrieben: Zum achten Mal und überlegen wie nie zuvor ein Sieger in der 34-jährigen EM-Geschichte hat sich das neu formierte Team Germany am Sonntagnachmittag den kontinentalen Titel gesichert. Vor dem souveränen 82:45-Endspielerfolg über Erzrivale Niederlande wurde dabei bereits im Semifinale Gastgeber Großbritannien mit 83:30 aus dem Stoke Mandeville Stadium gefegt.

„Das war die beste erste Halbzeit, die wir Deutschland: Gesche Schünemann (21, RSV Mohnen das offensive Staffelholz und erziel- je gespielt haben“, schwärmte Bundestrainer Lahn-Dill), (19, Köln te binnen vier weiterer Spielminuten 13 nach Spielende des Semifina- 99ers), Heike Friedrich (12, Mainhatten Sky- Punkte, davon zwei Dreier jenseits der les. Von Beginn an merkte man den deut- wheelers), Britta Kautz (8, RSV Lahn-Dill), 6,25-m-Linie. So stand bereits zur Halbzeit schen Damen dabei an, dass sie dem Gast- Birgit Meitner (8, SV reha Augsburg), Simo- beim haushohen 45:18-Pausenstand der geber unbedingt die Grenzen aufzeigen ne Kues (6, Hamburger SV), Silke Bleifuss Ausgang des Finales fest. Doch auch nach wollten. Spätestens beim 19:2 (7.) durch (4, Mainhatten Skywheelers), dem Seitenwechsel war der Hunger der ING- Marina Mohnen war dies bereits gelungen, (4, RSV Lahn-Dill), Edina Müller (1, ASV DiBa Korbjägerinnen noch nicht gestillt. Da- doch der Titelverteidiger gab sich damit ), (SKV Ravensburg), bei lief Annika Zeyen zur Hochform auf und nicht zufrieden, sondern zog bis zur Pause Maria Kühn (SV reha Augsburg), Maya Lind- erzielte am Ende für einen „Lowpointer“ fast auf sensationelle 39 Punkte Differenz da- holm (Hamburger SV). unglaubliche 23 Punkte. Auch wenn den von. Insbesondere die spätere Topscorerin Niederländerinnen am Ende noch ein wenig Gesche Schünemann war dabei im Auftakt- Finale: Niederlande – Deutschland Ergebniskosmetik gelang, feierten die mitge- viertel kaum zu bremsen und erzielte bereits Zunächst schien es, als ob diese Begegnung reisten deutschen Fans sich und das Team nach neun Spielminuten ihren elften Punkt. deutlich spannender verlaufen sollte. Marina bereits Minuten vor dem Ende. Nach dem Seitenwechsel kamen zunächst Mohnen eröffnete zwar nach 18 Sekunden Deutschland: Marina Mohnen (25/2, Köln die Britinnen etwas besser ins Spiel, doch in den Korbreigen, doch der Finalgegner hatte 99ers), Annika Zeyen (23, RSV Lahn-Dill), der 32. Minute läutete Britta Kautz mit vier beim 6:4 (2.) Tuchfühlung und freute sich Gesche Schünemann (22, RSV Lahn-Dill), Si- Punkten binnen 36 Sekunden noch einmal zudem über das zweite frühe Foul der deut- mone Kues (6, Hamburger SV), Heike Fried- einen Schlussspurt ein, der dem Gastgeber schen Schlüsselspielerin Simone Kues. Doch rich (2, Mainhatten Skywheelers), Britta eine vernichtend hohe Pleite bescherte. Da- genau zur richtigen Zeit explodierte als erste Kautz (2, RSV Lahn-Dill), Birgit Meitner (2, bei fiel vor allem die extrem hohe Wurfquo- Centerin Gesche Schünemann, die nach SV reha Augsburg), Silke Bleifuss (Mainhat- te der Deutschen auf, für die insbesondere 3:25 Minuten bereits acht Punkte erzielt ten Skywheelers), (Hambur- Birgit Meitner (100 %), Heike Friedrich hatte und ihr Team mit 12:4 in Führung ger SV), Edina Müller (ASV Bonn), Annabel (86 %) sowie Kautz (80 %) und Schünemann brachte. Nahtlos übernahm dann die am En- Breuer (n.e., SKV Ravensburg), Maria Kühn (71 %) sorgten. de erneut beste deutsche Schützin Marina (n.e., SV reha Augsburg). Thomas Prokein

5 HBRSdirekt HBRS Ausgabe 5/2009

Siegerehrung mit allen Teilnehmern. Fotos: Susanne Richter

Deutsche Meisterschaften im Rollstuhlfechten Deutsche Meister 2009 in Offenbach am Main gekürt

Am 29.08.2009 fanden sie statt: die Deutschen Meisterschaften der Rollstuhlfechter in Offenbach am Main. Insgesamt 14 Fechter aus Nordrhein-Westfalen, Baden Württemberg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern trafen sich um die Meister des Jahres 2009 zu küren. Es wurde, wie beim Rollstuhlfechten üblich, in allen Kategorien A, B und C sowie Damen und Herren gefochten. Die Wettkämpfe werden jedoch gemischt ausgetragen.

Nach einer Begrüßung des Präsidenten nale ließ die Tauberbischofsheimerin keinen des Fechtclubs Offenbach von 1863 e.V., Zweifel an ihrer guten Form und besiegte ih- Waldemar Krug, wurde in der neu für den ren Kontrahenten eindrucksvoll mit 15:3. Behindertensport ausgestalteten Fechthalle Das spannendere Gefecht allerdings liefer- mit den Vorrundengefechten im Florett be- ten sich Imeri und Rout im kleinen Finale um gonnen. Im Halbfinale konnten sich Uwe Platz 3. Imeri, die mit der Mannschaft in Bartmann und Simone Briese-Baetke gegen Warschau Gold geholt hatte, traf auf den Anna Kreissl und Zarife Imeri durchsetzen, eben gekürten Deutschen Meister im Säbel. die beide in einem spannenden Duell um Imeri konnte stark beginnen und kämpfte Platz 3 kämpften. Im Finale konnte sich Si- sich zur Halbzeit einen Vorsprung von 11:6 mone Briese-Baetke gegen den Thüringer heraus. Rout konterte stark und erzielte Tref- Uwe Bartmann mit 15:6 durchsetzen und fer um Treffer bis es 14:13 stand. Doch Ime- wurde neue Deutsche Meisterin im Florett. ri behielt Nervenstärke und setzte den letz- Während es 14 Teilnehmer im Florett und ten Treffer zum entscheidenden 15:14 und Degen waren, sank die Teilnehmerzahl bei gewann den dritten Platz im Degen. Bei der den Säbelwettbewerben auf 9. Im Direktaus- zugleich ausgetragenen Jugendmeister- scheid konnten sich der Mecklenburger Di- schaft im Florettfechten wurde der Tauberbi- mitrij Rout, die beiden Esslingerinnen Zarife schofsheimer Alexander Hümmer Gesamt- Imeri und Anna Kreissl sowie der aus Thürin- sieger. gen stammende Uwe Bartmann fürs Halbfi- Der in diesem Jahr neu gewählte Cheftrai- nale qualifizieren. Im Gefecht um Platz 3 Uwe Bartmann vs. Dimitrij Rout (v.l.n.r.) ner Swen Strittmatter lobte die Organisato- konnte sich Zarife Imeri gegen ihre Teamkol- ren am Ende der Veranstaltung: „Es war eine legin Kreissl mit 15:10 durchsetzen. Im Fina- terschaften zu zeigen. Ohne Schwierigkeiten gelungene Veranstaltung. Offenbach hat da- le trafen Bartmann und Rout aufeinander. konnte Briese-Baetke ins Halbfinale einzie- mit die Latte sehr hoch für die nächsten Der Mecklenburger Rout ließ dem Thüringer hen, wo sie dem Rostocker Rout keine Chan- Meisterschaften gelegt. Das Flair, welches keine Chance und wurde mit 15:3 Treffern ce ließ und sich mit 15:9 fürs Finale qualifi- einem hier entgegengekommen ist, war Deutscher Meister im Säbel. zierte. Im zweiten Halbfinale besiegte Uwe wunderbar, man hat sich hier gleich wohlge- Nachdem die deutschen Damen um Simo- Bartmann die Esslinger Zarife Imeri knapp fühlt. Es wäre schön, wenn sich Rollstuhl- ne Briese-Baetke bei der Europameister- mit 15:12 und zog ebenfalls ins Finale ein. fechten hier etablieren könnte.“ schaft in Warschau im Juli diesen Jahres die Würde die erst seit zwei Jahren fechtende Der Fachbereich Fechten dankt allen Or- Goldmedaille im Team und im Einzelwettbe- Goldmedaillengewinnerin Briese-Baetke den ganisatoren des Fechtclubs Offenbach von werb erkämpften, war es nun an der Zeit die fünfmaligen Paralympics-Teilnehmer und 1863 e.V. für gelungene Deutsche Meister- Fähigkeiten auch bei den Deutschen Meis- Weltmeister Uwe Bartmann schlagen? Im Fi- schaften 2009. Susanne Richter

6 HBRSdirekt HBRS Ausgabe 5/2009 EM Goalball 2009 in München

Knapp 2.000 Zuschauer verfolgten spannende 71 Stunden Spielzeit bei der EM Goalball 2009 vom 21. bis 30. August in München auf dem Gelände des TUM Campus. Der letzte Tag stellte hierbei ganz klar das Highlight dar. Der Tag war gespickt mit unerwarteten Siegen, knapp verlorenen Spielen und letztendlich den strahlenden Europameistern der Herren und Damen.

tannien gegen Dänemark. Weniger überra- schend verlief hingegen der Turnierverlauf der Herren an diesem Finaltag. Litauen spiel- te die schwedischen Herren mit 12:4 gegen die Wand und Slowenien gewann gewohnt stark gegen Spanien. Dementsprechend be- stritten Schweden und Spanien das Spiel um Bronze und Litauen trat im Finale gegen Slo- wenien an. Auch wenn das Finalspiel der Herren mit einem Spielstand von 14:4 eindeutig war, gab es doch zu Beginn viele bange Momen- te, in denen die Herren aus Litauen um ihren Sieg zittern mussten. Denn, wenn jemand die Litauer hätte schlagen können, dann die Männer aus Slowenien. Doch für sie blieb letztendlich der zweite Rang und Gold hol- ten die Herren aus Litauen. Mental stark aufgestellt, konnten sich bei den Damen die Britinnen behaupten und den Titel für sich beanspruchen. Ob dies an Spannende Momente bei der Goalball EM in München. Foto: Ines Prokein dem teameigenen Psychologen lag, wer weiß, auf jeden Fall siegten sie überlegen Völlig überrascht waren die Zuschauer als ten sie niemand geringeren als die amtieren- 7:3 gegen Dänemark. Im Rahmen der Ab- sich das Blatt für die schwedische Damen- den Europameisterinnen. Nachdem sich das schlussfeier wurde Conny Dietz sowohl von mannschaft plötzlich wendet und die bis da- Frauenteam aus Dänemark 2:3 gegen Grie- der Mannschaftskollegin Christiane Möller to Viertplatzierten, die Damen aus Großbri- chenland durchsetzen konnte, stand die Fi- und von Dr. Karl Quade verabschiedet. tannien, mit 7:5 siegten. Immerhin besieg- nalkonstellation der Damen fest: Großbri- Thomas Prokein

PLATZIERUNGEN CONNY DIETZ

Männer: Über 25 Jahre war Conny Dietz international aktiv und geht nun in die verdiente „Goal- 1. Litauen ballrente“ – national wird sie ihre Erfahrung an die jüngeren weitergeben und den Goal- 2. Slowenien 3. Schweden ballsport weiter unterstützen. 4. Spanien 5. Belgien Seit 1983 Mitglied in der Goalballnational- 6. Ungarn mannschaft 7. Dänemark 1985 Europameisterin 8. Deutschland 1989 EM-Dritte Frauen: 1994 Vizeweltmeisterin 1. Großbritannien 1996 Paralympics-Siegerin 2. Dänemark 2005 Europameisterin 3. Finnland 2007 1. Platz IBSA Weltspielen 4. Griechenland 2008 Fahnenträgerin bei der Eröffnungsfei- 5. Schweden er der Paralympics in Peking 6. Israel 2008 Deutsche Vizemeisterin im Blinden- 7. Deutschland fußball (Mixedteam) mit dem MTV Stutt- 8. Russland gart 9. Spanien 10. Ukraine 2009 Deutsche Meisterin im Blindenfußball (Mixedteam) Conny Dietz Foto: Uli Gasper Insgesamt 6 Paralympics-Teilnahmen

7 HBRSdirekt HBRS Ausgabe 5/2009

FORTBILDUNG MERKBLATT

Bewegtes Training für Körper und Geist im Rehabilitationssport Rehabilitationssport/Funktionstraining (LG-Nr.: H4009F5) Termin/Ort: 05.12.2009 in der Sport- Ärztlich verordneter Rehabilitationssport und Funktionstraining ist entsprechend der Rah- bildungsstätte Sensenstein menvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom Meldeschluss: 10.10.2009 01.10.2003 i.d.F. vom 01.01.2007 beihilfefähig (§ 35 Abs. 1 Nr. 6 BBhV i.V.m. Allg. Ver- Teilnahmegebühr: 50 EUR Mitglieder waltungsvorschrift (AVV) Nr. 35.1.6.1 und Anhang 9 hierzu). HBRS, 70 EUR Mitglieder DBS, 100 EUR Mitglieder 3. Verbände Rehabilitationssport und Funktionstraining kommt für behinderte und von Behinderung Zielgruppe: Innere Medizin bedrohte Menschen in Betracht (u. a. auch chronisch erkrankte Menschen) und umfasst Inhalte: Das Ziel dieser Fortbildung be- Übungen, die in der Gruppe im Rahmen regelmäßig abgehaltener Übungsveranstaltungen ruht darauf, funktionelle Bewegungen durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich auf 15 Teilnehmer/je Übungslei- mit Gedächtnistraining zu ergänzen ter beschränkt (in Herzgruppen bis zu 20 Teilnehmer). und Ideen umzusetzen, wie man die Konzentrationsfähigkeit erhalten oder Die vorzulegende ärztliche Verordnung – Muster 56 (07/2007) der Gesetzlichen Kranken- verbessern kann. kassen – des behandelnden Arztes muss enthalten: Besonderheiten: Die Spiel- und Übungs- • die Diagnose nach ICD (ggf. Nebendiagnosen) angebote sind auf den Rehabilitations- • Gründe und Ziele, weshalb Rehabilitationssport/Funktionstraining erforderlich ist sport im Bereich Innere Organe abge- • die Dauer des Rehabilitationssports bzw. des Funktionstrainings stimmt und werden jeweils für die ver- • eine Empfehlung der geeigneten Rehabilitationssportart bzw. Funktionstrainingsart, schiedenen Zielgruppen überprüft. Es • bei Herzgruppen die Empfehlung zur Übungs- oder Trainingsgruppe sowie werden unterschiedliche Übungs- und Empfehlungen für besondere Inhalte des Rehabilitationssports Trainingsprogramme vorgestellt, die in jede Stunde mit eingebaut werden kön- Aufwendungen können anerkannt werden für nen und bei denen gezielte sportliche Rehabilitationssport Belastungen, Bewegungsfreude und (grundsätzlich für 50 Übungseinheiten in 18 Monaten) Kommunikation nicht zu kurz kommen. Rehabilitationssport in einer Herzgruppe In der Theorie werden Aspekte des Be- (grundsätzlich für 90 Übungseinheiten in 30 Monaten) wegungslernens und des Gedächtnis- Rehabilitationssport in einer Kinderherzgruppe trainings vermittelt. (grundsätzlich für 120 Übungseinheiten in 24 Monaten)

Einsatz von alternativen Materia- Bei entsprechender ärztlicher Verordnung kann in bestimmten Fällen ein erweiterter Leis- lien im Rehabilitationssport tungsumfang anerkannt werden. Folgeverordnungen sind möglich – auch nach wiederhol- (LG-Nr.: H30-8009F1) ter abgeschlossener Akutbehandlung. Termin/Ort: 28.11.2009 in der Sport- Für Funktionstraining können Aufwendungen anerkannt werden für einen Zeitraum von bildungsstätte Sensenstein 12 Monaten – bei schwerer Beeinträchtigung von 24 Monaten. Meldeschluss: 10.10.2009 Die Anzahl der Übungsveranstaltungen kann entsprechend der ärztlichen Verordnung bis Teilnahmegebühr: 50 EUR Mitglieder zu 2 Übungsveranstaltungen pro Woche betragen (mit besonderer Begründung höchstens HBRS, 70 EUR Mitglieder DBS, 100 3 Übungsveranstaltungen pro Woche). EUR Mitglieder 3. Verbände Zielgruppe: alle Profilblöcke Rehabilitationssport- und Funktionstrainingsgruppen Inhalte: In dieser Fortbildung werden al- ternative Kleingeräte und Hilfsmittel bedürfen der Anerkennung vorgestellt, mit denen Übungsleiter/ innen in die Lage versetzt werden, ihre Bei Rehabilitationssportgruppen erfolgt die Rehabilitationsträger bzw. Arbeitsgemein- Trainingsstunden abwechslungsreich Anerkennung grundsätzlich durch die Lan- schaften auf Landesebene. und interessant zu gestalten. desverbände des DBS. Bei Herzgruppen Bei Funktionssportgruppen wird die Aner- Besonderheiten: Gemeinsam werden kann die Anerkennung auch durch die Lan- kennung bei Rheuma-Funktionssportgrup- Funktionsübungen und Spielformen mit desorganisationen der DGPR ausgesprochen pen grundsätzlich durch die Landesverbände Alltagsmaterialien erprobt, die noch werden. Die Anerkennung kann auch durch der Deutschen Rheuma-Liga ausgesprochen. mehr gezielte Bewegung und Kooperati- Arbeitsgemeinschaften auf Landesebene al- Die Anerkennung kann auch durch Arbeits- onsformen in den Stundenalltag von ler am Rehabilitationssport beteiligten Reha- gemeinschaften auf Landesebene aller am Rehabilitationssportgruppen bringen. In bilitationsträger, Verbände und Institutionen Funktionstraining beteiligten Rehabilitati- abwechselnden Theoriephasen werden erfolgen. Die Anerkennung von Rehabilita- onsträger, Verbände und Institutionen erfol- didaktische und methodische Aspekte tionssportgruppen, die nicht Mitglied in gen. Die Anerkennung von Funktionssport- der Trainingsplanung erarbeitet. einem/r Landesverband/-organisation des gruppen, die nicht einem Mitgliedsverband DBS bzw. der DGPR sind, erfolgt durch die der Deutschen Rheuma-Liga angehören, er-

8 HBRSdirekt HBRS Ausgabe 5/2009

MERKBLATT folgt durch die Rehabilitationsträger bzw. Maßnahmen, die vorrangig oder ausschließ- Beihilfefähige Aufwendungen durch Arbeitsgemeinschaften auf Landese- lich auf Beratung und Einübung von Hilfs- Bis zur Höhe von 6,20 EUR je Übungsein- bene. mitteln abzielen (z. B. Rollstuhlkurse) heit für Rehabilitationssport wie auch Funk- Hinsichtlich der Anerkennung finden Sie Übungen an technischen Geräten (z. B. Se- tionstraining (§ 35 Abs. 2 Satz 3 BBhV). Hin- Näheres – für den Bereich Hessen – im Inter- quenztrainingsgeräten) weis: Aufwendungen für Mitgliedsbeiträge net unter www.hbrs.de (Downloads/An- sind daneben nicht beihilfefähig. tragsformulare Anerkennungsverfahren). Bewilligung durch die Beihilfestelle! Für eine Beihilfegewährung ist der Rehabili- Vorlage des Teilnahmenachweises! Voraussetzungen tationssport bzw. das Funktionstraining vor Mit dem Beihilfeantrag ist als Nachweis ein Rehabilitationssport muss unter der Leitung dem Beginn durch die Beihilfestelle zu be- Teilnahmenachweis – mit Unterschrift des von Übungsleitern erfolgen, die aufgrund ei- willigen! Hinweis: Bei Nichtteilnahme ist ei- Teilnehmers für jede Übungseinheit – vorzu- nes besonderen Qualifikationsnachweises – ne Übertragung auf einen späteren Zeitraum legen. z. B. Fachübungsleiter „Rehabilitationssport“ grundsätzlich nicht zulässig. BS Nordrhein-Westfalen, geändert HBRS nach den Ausbildungsrichtlinien des DBS bzw. nach den Rahmenrichtlinien für die Ausbildung im Bereich des Dt. Olympischen RECHT Sportbundes – die Gewähr für eine fachkun- dige Anleitung und Überwachung der Grup- pen bieten. Bei Herzsportgruppen ist die Neues Haftungsrecht für ständige persönliche Anwesenheit eines be- treuenden Arztes während der Übungsver- Vereinsvorstände: Jetzt gilt es anstaltung erforderlich. Für Funktionstrainingsgruppen kommen Grundsätzlich gilt bei eingetragenen Vereinen: Zunächst haftet der Verein selbst. Er ist für die Leitung vor allem Physiothera- also erster Ansprechpartner, wenn Dritte Haftungsansprüche geltend machen. Doch diese peuten/Krankengymnasten mit speziellen vorgeschaltete Haftung bedeutet keineswegs eine Generalabsolution für Sie als Vereins- Erfahrungen und spezieller Fortbildung für vorsitzenden und auch nicht für die übrigen Vorstandsmitglieder. den Bereich der rheumatischen Erkran- kungen/Osteoporose einschl. Wassergym- Denn es gibt eine ganze Reihe von Ausnah- sofern die Mitgliederversammlung be- nastik und Atemgymnastik und mit Kennt- mefällen, in denen entweder Sie als Vor- schließt, die Folgekosten für Behandlung, nissen und Erfahrungen in der psychischen stand direkt haften oder in denen später der Schmerzensgeld, Schadenersatz usw. beim und pädagogischen Führung in Betracht. Die Verein seine Vorstandsmitglieder und beson- Vorstand einzutreiben, der dieser Situation Leitung kann auch von anderen qualifizier- deren Vertreter in Regress nehmen kann. letztendlich sehenden Auges entgegengetre- ten Therapeuten (z. B. Diplom-Sportlehrer, Das hat sich auch mit der neuen gesetzli- ten ist. Masseure, Medizinische Bademeister) mit chen Regelung nicht geändert. einer von den Rehabilitationsträgern aner- Wann ist also auch weiterhin eine persön- Weitere Haftungsfälle kannten Fort-/Zusatzausbildung für das liche Haftung möglich? Eine persönliche Sie machen falsche Angaben, um Zuschüsse Funktionstraining wahrgenommen werden. Haftung der einzelnen Vorstandsmitglieder zu erhalten, auf die der Verein ansonsten Sportarten des Rehabilitationssports sind kommt weiterhin in Betracht, wenn Sie als keinen Anspruch hätte, oder um Beiträge bei Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen und Vorstandsmitglied gegen gesetzliche Vor- Dachverbänden oder Versicherungen zu spa- Bewegungsspiele. Geeignete Übungsinhalte schriften verstoßen, die dem Schutz dritter ren. anderer Sportarten können in die Übungs- Personen dienen. Der Vorstand weicht von einem Beschluss veranstaltungen eingebunden werden. Beispiel: Sie sind sauer, weil Sie ein Pres- der Mitgliederversammlung ab und verur- Funktionstrainingsarten sind insbesondere severtreter auf einer Pressekonferenz des sacht dadurch einen Schaden. Trockengymnastik und Wassergymnastik. Vereins mit unmöglichen Fragen löchert. Der Verein ist überschuldet und insolvent, Rehabilitationssport und Funktionstrai- Schließlich stehen Sie auf und geben dem doch niemand aus dem Vorstand meldet die ning sind in der Regel in der Rehabilitations- Pressevertreter eine Ohrfeige. Insolvenz an. sportgruppe/Funktionssportgruppe durch- Folge: Nicht der Verein, sondern Sie per- Öffentliche Zuschüsse oder ein Baudarlehen zuführen, die dem Wohn- oder Arbeitsort sönlich haften für die Folgen dieser Tat. Glei- werden nicht für den Bau, sondern für ande- des behinderten oder von Behinderung be- ches gilt auch bei vorsätzlicher Sachbeschä- re Zwecke verwendet. drohten Menschen am nächsten gelegen ist. digung, bei Betrug usw. Der Vorstand kommt seiner Pflicht zur Erfül- Beispiel 2: Die Treppe zum Vereinsheim lung sämtlicher steuerrechtlicher Pflichten Rehabilitationssport und Funktions- ist stark beschädigt. Trotzdem verschiebt des Vereins nicht nach. training sind nicht: der Vorstand die Reparatur dieser erkennbar (Achtung: Werden diese vernachlässigt, Übungen ohne medizinische Notwendig- gefährlichen Stolperfalle. Es kommt, wie es wird also z. B. eine fällige Umsatzsteueran- keit, die lediglich der Erzielung oder Verbes- kommen muss: Ein Besucher stürzt schwer meldung nicht oder nicht richtig abgegeben, serung des allgemeinen Wohlbefindens die- und verletzt sich erheblich. haften die Vorstandsmitglieder hierfür, falls nen Folge: Der Vorstand haftet auch privat – der Verein etwa bei einer späteren Überprü-

9 HBRSdirekt HBRS Ausgabe 5/2009 fung nicht mehr über die notwendigen Mit- dann, wenn er die ihm obliegende Sorgfalts- gegenüber Gläubigern des Vereins auch per- tel zur Begleichung der Steuerschuld verfü- pflicht bei der Führung der Vereinsgeschäfte sönlich. Schließlich hat er den Verein sehen- gen sollte. Das gilt auch bei einer Verletzung schuldhaft verletzt hat. den Auges (grob fahrlässig) ins Verderben der steuerlichen Aufzeichnungspflichten: Vereinfacht ausgedrückt: Wenn der Vor- gestürzt. Hier haftet er! Führt der Vorstand keine ordnungsgemäßen stand weiß:„Das, was wir gerade tun, ist Kassenbücher, kann das Finanzamt dem Ver- nicht richtig“ (oder dies als „vernünftiger Wann aber greift die neue Haftungs- ein deswegen die Gemeinnützigkeit entzie- Mensch“ hätte wissen können), ist das Haf- begrenzung? hen und den Verein im Schätzungswege zur tungsrisiko enorm. Denn die Gerichte und Auch hierzu ein Beispiel: Um die Vereinskas- Körperschaft-, Gewerbe und Umsatzsteuer auch der Gesetzgeber gehen von Folgendem se zu entlasten, organisiert der Vorstand ei- veranlagen. Kann der Verein diese Steuer- aus: nes Tennisvereins für den Vereinsparkplatz nachforderung nicht begleichen, haften die Wer ein Vorstandsamt übernimmt, gibt einen Winterdienst durch die Vereinsmitglie- Vorstandsmitglieder hierfür mit ihrem Pri- dadurch zu verstehen, dass er zur Ausfüllung der. Das für die Diensteinteilung zuständige vatvermögen. Kann der Verein diese Forde- des Amtes in der Lage ist und die notwendi- Vorstandsmitglied übersieht versehentlich rungen begleichen, schulden die verantwort- ge Sachkenntnis besitzt. Hat jemand also ein eine E-Mail, mit der sich ein für den Winter- lichen Vorstände dennoch Ersatz der da- solches Amt erst einmal übernommen, kann dienst vorgesehenes Vereinsmitglied krank durch entstehenden Schäden, wie Ausfälle er sich nach Verursachung eines Schadens meldet. Nach ergiebigen Schneefällen in der bei Spenden.) nicht auf mangelnde Erfahrung, Kenntnis Nacht fährt vormittags ein Vereinsmitglied Wenn der Verein Angestellte beschäftigt, oder Fähigkeiten berufen. auf dem nicht geräumten Vereinsparkplatz wie Hausmeister, Trainer oder Geschäftsfüh- glättebedingt mit dem Auto gegen einen rer, ist der Vorstand dafür verantwortlich, Doch wo bringt das neue Gesetz nun Zaunpfeiler. Da dem zuständigen Vorstands- dass nach Auszahlung der Löhne auch die Haftungserleichterungen? mitglied nur einfache Fahrlässigkeit vorzu- notwendigen Mittel für die Lohnsteuer und In das Bürgerliche Gesetzbuch wurde der Pa- werfen ist, haftet es weder gegenüber dem die Sozialversicherungsabgaben zur Verfü- ragraf 31a neu aufgenommen. Er besagt: Mitglied für den Schaden am Auto noch ge- gung stehen. Reichen die Mittel hierfür genüber dem Verein für den Schaden am nicht aus, muss notfalls der Lohn anteilig ge- § 31a Haftung von Vorstandsmitgliedern Zaun. kürzt werden. (1) Ein Vorstand, der unentgeltlich tätig ist oder für seine Tätigkeit eine Vergütung Achtung! Das heißt auch: Achtung: Stolpern Sie auch nicht in erhält, die 500 Euro jährlich nicht übersteigt Schädigt das Vorstandsmitglied nicht den diese Haftungsfalle! (Anmerkung: wenn Sie also die Ehrenamts- Verein oder dessen Mitglieder, sondern Drit- Immer wieder kommt es vor, dass Vereine pauschale erhalten), haftet dem Verein für te, wird die Haftung gegenüber dem Dritten „Gefälligkeitsbescheinigungen“ ausstellen – einen in Wahrnehmung seiner Vorstands- nicht beschränkt. Allerdings hat der Verein also Zuwendungsbescheinigungen, die ei- pflichten verursachten Schaden nur bei Vor- das Vorstandsmitglied von der Haftung ge- gentlich gar nicht hätten ausgestellt werden liegen von Vorsatz oder grober Fahrlässig- genüber dem Dritten freizustellen, sofern dürfen. keit. Satz 1 gilt auch für die Haftung gegenü- das Vorstandsmitglied nicht grob fahrlässig Typische Fälle: Ehrenamtlich aktive Vereins- ber den Mitgliedern. oder vorsätzlich gehandelt hat. mitglieder erhalten Zuwendungsbestätigun- (2) Ist ein Vorstand nach Absatz 1 Satz 1 Beispiel: Der Unfall auf dem Vereinspark- gen wegen eines geleisteten Zeitaufwandes. einem anderen zum Ersatz eines in Wahr- platz betrifft nicht das Auto eines Vereins- Es werden Sachspenden für eine Tombola nehmung seiner Vorstandspflichten verur- mitglieds, sondern den Lieferwagen eines ausgestellt, die aber gar nicht zum gemein- sachten Schadens verpflichtet, so kann er vom Verein beauftragten Handwerkers. Der nützigen Bereich des Vereins gehört, son- von dem Verein die Befreiung von der Ver- Handwerker kann vom Vorstandsmitglied dern zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb! bindlichkeit verlangen. Satz 1 gilt nicht, den vollen Ersatz des ihm entstandenen Höhere Beträge, als tatsächlich dem Verein wenn der Schaden vorsätzlich oder grob Schadens fordern. Das Vorstandsmitglied zugeflossen sind, werden dem Spender be- fahrlässig verursacht wurde. kann jedoch intern vom Verein verlangen, scheinigt. dass dieser dem Handwerker den Schaden- Folge: In allen diesen Fällen besteht eine Der neue Paragraf besagt also: Bei vorsätzli- ersatz leistet. persönliche Haftung – bis hin zu einem Ver- chem oder grob fahrlässigem Handeln haf- Fazit: Ihre Haftungsrisiken sind immer fahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterzie- ten Sie auch weiterhin. noch groß – aber zumindest können Sie (wie hung. Das Gleiche gilt für fehlverwendete Wenn Sie also wissen:„So ist es eigentlich auch im Beispiel mit der kaputten Außen- Spendenmittel, wenn also eine Spende, für nicht erlaubt “,schützt Sie auch das neue Ge- treppe) jetzt in vielen Fällen den Verein in die eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt setz vor einer Haftung nicht. Denken Sie nur Anspruch nehmen). Trotzdem rate ich stets, wurde, tatsächlich zum Ausgleich von Ver- an das Beispiel mit den unkorrekten Spen- durch Abschluss einer Haftpflichtversiche- lusten eines wirtschaftlichen Geschäftsbe- denbescheinigungen! rung den Verein und den Vorstand vor finan- triebs verwendet wurde, etwa zum Aus- ziellen Folgen einer Haftung zu schützen, so gleich vom beim Vereinsfest entstandenen Oder denken Sie an diesen Fall: gut es geht. Bei grober Fahrlässigkeit und Verlusten. Der Vorstand weiß, dass er den Verein mit Vorsatz gibt es zwar auch weiterhin keinen einer geplanten Anschaffung in Zahlungs- Schutz, aber das wäre vom Gesetzgeber Grundsätzlich gilt also: schwierigkeiten bringen wird. Trotzdem wird wohl auch ein bisschen zu viel verlangt. Der Vorstand (und jedes einzelne Vorstands- gekauft. Der Verein wird zahlungsunfähig. mitglied) haftet dem Verein gegenüber stets Folge: Der Vorstand haftet beispielsweise www.vereinswelt.de

10 HBRSdirekt DBS/LSBH Ausgabe 5/2009

Deutscher Behindertensportverband mit neuem Präsidium Ehemaliger Vorsitzender des Sportausschusses des Deutschen Bundestages Friedhelm Julius Beucher ist neuer Präsident

schlüsse der Satzung und des Leitantrages auf dem Tagungsprogramm der Delegierten. Der Leitantrag ist das Ergebnis der erfolgrei- chen vierjährigen Arbeit des scheidenden Präsidenten Karl Hermann Haack (69) und eine Richtungweisung für den Verband. Der einstimmige Beschluss freute den ehemali- gen Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von behinderten Menschen: „Ich bin glücklich darüber, dass ich den Ver- band in einem soliden Zustand übergeben kann.“ Den Beschlüssen waren am Abend zuvor Grußworte des NRW-Innenministers Dr. In- go Wolf und Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma vorrausgegangen, die die Bedeu- tung des Behindertensports hervorhoben. Das neue Präsidium des DBS. Foto: DBS Der Verbandstag ist das höchste Gremi- um des Deutschen Behindertensportverban- Friedhelm Julius Beucher ist der neue Präsi- Ausgeschieden aus dem Präsidium sind: des und beschließt für alle Organe und Gre- dent des Deutschen Behindertensportver- Karl Hermann Haack als Präsident, Dr. Lutz mien bindend. Zugleich ist die Veranstal- bandes (DBS) e.V. Der bisherige Kuratori- Worms als Vizepräsident Medizin, Elfriede tung ein Forum zum Austausch zwischen umsvorsitzende löst Karl Hermann Haack Mohr als Vorsitzende der Deutschen Behin- Mitgliedern des DBS und Vertretern aus Poli- nach vierjähriger Amtszeit als Führungsspit- derten-Sportjugend, die zum Ehrenmitglied tik, Wirtschaft und Medien zu den Themen ze im Deutschen Behindertensportverband ernannt wurde, Dr. Rainer Kiefer als Vizeprä- Rehabilitations-, Breiten- und Leistungssport ab. sident Breitensport und Rainer Schmidt als von Menschen mit Behinderung. Bei seiner Tagung am 19./20. Juni 2009 Aktivensprecher. Markéta Marzoli beim Landschaftverband Rheinland in Köln Neben den Neuwahlen standen die Be- Pressesprecherin hat der Verbandstag des DBS, als höchstes Organ des Deutschen Behindertensportver- bandes, turnusgemäß ein neues Präsidium Bewegung, Spiel und Sport in der (Brust)Krebsnachsorge gewählt und dem alten Präsidium die Entlas- tung erteilt. Bei den von den Delegierten Am 5. März fand unter reger Beteiligung durchgeführten Wahlen wurde der aus Berg- eine Informationsveranstaltung des Landes- neustadt stammende Friedhelm Julius Beu- sportbundes Hessen (lsb h) gemeinsam mit cher einstimmig gewählt. Der 62-jährige rief der Freien Sportvereinigung Bergshausen in seiner Antrittsrede die Organe und Gremi- e.V. (FSV) zum Thema Krebsnachsorge in en des Behindertensportverbandes zur kon- Fuldabrück statt. struktiven Zusammenarbeit auf: „Ich trete Karin Bauer vom lsbh, berichtete über die an, um den von uns eingeschlagenen Re- Entwicklung, Ziele und Aktivitäten des lsb h formkurs fortzuführen. Nur wenn wir uns als im Bereich des Rehabilitationssportes und Einheit präsentieren, werden wir unsere ge- stand für weitere Fragen zur Verfügung. Hel- steckten Ziele auch erreichen.“ ga Attendorn, Übungsleiterin „Bewegung in Als weitere Präsidiumsmitglieder haben der Krebsnachsorge“ berichtete über die In- die 100 Delegierten am Samstag gewählt: halte des neuen Angebotes. Am Ende waren Dr. Karl Quade als Vizepräsident Leistungs- sich alle Teilnehmerinnen/Interessierte einig sport, Harry Voigtsberger als Vizepräsident „Dies ist ein hervorragendes Angebot und Finanzen, Dr. Roland Thietje als Vizepräsi- wir freuen uns schon auf die erste Übungs- dent Medizin, Reinhard Schneider als Vize- stunde“. präsident Breiten-, Präventions- und Rehabili- Landessportbund Hessen e.V., Karin Bau- tationssport, Ludger Elling als Vizepräsident er, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Bildung und Lehre. Telefon (069) 6 78 94 48, [email protected]

11 HBRSdirekt AUS DEN BEZIRKEN Ausgabe 5/2009

Melsungener Reha-Sportgruppe feiert einjähriges Bestehen Bewegung hilft Brustkrebs- und Krebspatientinnen

Gezielte Bewegungsprogramme für Frauen mit Brustkrebs oder anderen onkologischen Erkrankungen können die Lebensqualität der Betroffenen deutlich steigern und ihre Fitness spürbar erhöhen.

tientinnen typischen Erschöpfungszustände berichtet die Leiterin der Gruppe, die als spürbar gemildert werden konnten. Das so Physiotherapeutin und Sportwissenschaftle- genannte Fatique-Syndrom bedeutet für vie- rin M.A. im Gesundheitswesen vielseitige le Betroffene eine erhebliche Belastung im therapeutische Erfahrungen gesammelt hat. Alltag, weil es schon einfache Arbeitsabläufe In Kooperation mit dem Landessportbund stark einschränkt. Hessen e.V. und der Hessischen Krebsgesell- Auch die Ausdauer der Teilnehmerinnen schaft e.V. ist die Melsunger Reha-Sport- in Melsungen steigerte sich innerhalb der gruppe bereits seit Beginn der ersten Bewe- mehrmonatigen Betreuungszeit, berichtet gungseinheit über den Hessischen Behinder- die Leiterin der Melsunger Rehagruppe, Ina- tensportverband e.V. zertifiziert. Somit ha- Karla Reuß. Unsere Sportgruppe trägt den ben von Krebs oder Brustkrebs betroffene Titel „Bewegung, Spiel und Sport in der Frauen die Möglichkeit, sich die Teilnahme (Brust)Krebsnachsorge“ und ermöglicht be- am Rehabilitationssport durch ihren Haus- troffenen Frauen den Wiedereinstieg in arzt oder Gynäkologen verordnen zu lassen. Grundlage ist ein spezielles ganzheitliches sportliche Betätigungsfelder, ohne zur Über- Alle in Deutschland ansässigen gesetz- Sport- und Bewegungsangebot, das seit lastung beizutragen. lichen Krankenkassen erstatten die Kosten April 2008 jeden Montag Vormittag ab 9 Ein verbessertes Körpergefühl und die ge- für die Teilnahme über einen Zeitraum von Uhr über den Rehabilitationssportverein meinsamen Gruppenerlebnisse stärken fer- 18 Monaten. Interessentinnen können nach Melsungen-Felsberg e.V. betroffenen Frauen ner das Selbstbewusstsein, wodurch Ängste vorheriger Rücksprache jederzeit zu der in der Kulturfabrik in Melsungen angeboten abgebaut und Depressionen gemildert wer- Gymnastikgruppe hinzukommen. wird. den. Nicht zuletzt senkt das Bewegungspro- Die Gruppe trifft sich jeweils Montags um Die sporttherapeutische Betreuung ver- gramm die Rückfallgefahr. Aktuelle Studie- 9.00 Uhr im Gymnastiksaal der Kulturfabrik bessert die körperliche Leistungsfähigkeit nergebnisse deuten darauf hin, dass sich in Melsungen. und das psychische Wohlbefinden nachweis- durch körperliche Aktivität das Risiko für ei- Weitere Informationen erhalten Sie bei: bar. Als besonderen Erfolg wertet die von ne Neuerkrankung reduziert. Ina-Karla Reuß, Telefon (0 56 61) 52 55 2 der DAK Hamburg im Juli des Jahres veröf- „Es ist wichtig, neben dem Körper auch oder (0160) 97 58 25 75. fentlichte Studie, dass auch die für Krebspa- die Seele und das soziale Umfeld zu stärken“ Text/Foto: Ina-Karla Reuß

ODENWALDKREIS

Bezirksmeisterschaften im Hallenbosseln

Die Odenwälder Behinderten- und Rehasportler richteten kürzlich ihre diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Hallenbosseln aus. In der Kirchbrombacher Sporthalle wetteiferten dabei drei Männer- und zwei Frauenteams sowie ein gemischtes Aufgebot um Titelehren.

Unter der Leitung von Bezirkssportwart Er- Adam Szekeres als Mannschaftsführer ga- ihre Mitbewerberinnen aus Breuberg mit win Herkert, dem der stellvertretende Be- ben Steffen Döbert-Beller, Alfred Guntsch- 23:15. zirksvorsitzende Lothar Rosche assistierte, nigg und Manfred Leuther der Konkurrenz Bei getrennter Wertung absolvierten die nahm das Turnier einen harmonischen Ver- aus Bad König mit 21:19 und Erbach mit sechs Bosselteams eine einfache Runde. lauf. 23:18 das Nachsehen. Sie qualifizierten sich Überraschend knöpften dabei die Erbacher Bei den Versuchen, eine Bossel so über die damit erneut für die Verbandsmeisterschaf- Frauen den eigenen Männern beide Punkte Wurfbahn ins Ziel zu schieben, dass sie mög- ten ihrer Kategorie. ab und denen aus der Kurstadt einen. In der lichst nahe an der dort platzierten Daube lie- Den zweiten Rang sicherten sich die Kur- Gesamtwertung rangierten die Breuberger gen blieb oder das Bild zugunsten ihrer städter mit einem 19:17-Sieg über die Kreis- Männer (10:0, 106:87) vor Bad König (7:3, Mannschaft veränderte, bewies das Gros städter. Auch bei den Frauen hatte Vorjah- 106:81), dem Mixed-Team (6:4, 93:105) der Teilnehmer ein gutes Auge. resmeister BSG Erbach einmal mehr die Na- den Frauen (5:5, 98:91) und den Männern Bei den Männern verteidigten die Ex- se vorn. Mit Mannschafsführerin Waltraud (2:8, 91:90) aus der Kreisstadt sowie den Hessenmeister von der VSG Breuberg ihren Herkert sowie Liesel Rostasi, Anneliese Breuberger Frauen (0:10, 72:102). Titel zum zweiten Mal erfolgreich. Mit Quiel und Hannelore Volk distanzierten sie Heinz Grünewald

12 HBRSdirekt AUS DEN BEZIRKEN Ausgabe 5/2009

GROSS-GERAU

Zahlreiche Teilnehmer bei der Aufwärmgymnastik. Ein riesen Spaß für Jung und Alt.

45. Bezirkssporttag in Kelsterbach Sport für die ganze Familie

Am 5. Juli 2009 veranstaltete der Bezirk Groß-Gerau in Kelsterbach den 45. Bezirkssporttag auf dem Gelände der IGS Kelsterbach.

Bei schwülem, sonnigem Sommerwetter fan- gerin Cornelia Cezanne hierfür ein großer Da von der FRAPORT AG für die Sieger- den sich gegen 9 Uhr ca. 130 aktive Sportler Dank entrichtet. ehrung der Kinder, Jugendlichen und Men- aller Altersklassen auf dem Sportgelände Um 12 Uhr wurde dann eine gemeinsame schen mit einer geistigen Behinderung Sach- ein. Mittagspause mit Weck und Wurst eingeläu- spenden zur Verfügung gestellt wurden, Um 9.30 Uhr wurde dann der Bezirks- tet. Am Nachmittag starteten die Mann- konnte jedem dieser Teilnehmer außer einer sporttag offiziell von der Bezirksvorsitzen- schaftswettbewerbe. Urkunde auch ein kleines Präsent überreicht den Cornelia Cezanne eröffnet. Pünktlich zum Beginn der Mannschafts- werden. Nachdem der Vorsitzende der BSG wettbewerbe traf dann auch der Präsident Die Vorsitzende des Bezirks Groß-Gerau Kelsterbach, Herr Uwe Roeske, die Sportler des HBRS Herr Gerhard Knapp ein und be- bedankt sich hiermit noch einmal bei allen auch im Namen des ausrichtenden Vereins grüßte noch einmal recht herzlich alle Teil- ehrenamtlichen Helfern und ihren Vor- begrüßt hatte, wurde das Wort an die gela- nehmer auch im Namen des HBRS Präsidi- standskollegen für die große Unterstützung denen Ehrengäste übergeben. Herr Landrat ums. in der Vorbereitung und Durchführung des Enno Siehr, welcher in diesem Jahr zum 16. Aufgrund des sehr heißen und schwülen Bezirkssporttages. Ihr spezieller Dank gilt Mal die Schirmherrschaft des diesjährigen Wetters wurde von der Bezirksvorsitzenden hier vor allen Dingen der BSG Kelsterbach, Sporttags übernommen hatte, entrichtete gegen 14 Uhr der sportliche Teil früher als die als ausrichtender Verein die organisatori- ein kurzes Grußwort und wünschte allen geplant beendet und man fand sich im schen Leitung vor Ort geregelt hat und hier Sportlern einen erfolgreichen Wettkampf- Schatten des Schulgebäudes zum gemeinsa- im besonderen Hannelore Hirsch und Klaus verlauf. Als weitere Ehrengäste konnte der men Kaffee und Kuchen und zur Siegereh- Westkamp. Bürgermeister der Stadt Kelsterbach, Herrn rung zusammen. Cornelia Cezanne Manfred Ockel und die 2. Vorsitzende des Sportkreises Frau Petra Scheible begrüßt werden. Nach der offiziellen Begrüßung startete der Sporttag mit einer gemeinsamen Gym- nastik und einem gemeinsamen Mit- machtanz. Dann konnten an 14 Spielstatio- nen die Kraft und Geschicklichkeit der Teil- nehmer unter Beweis gestellt werden. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der ehemalige Bezirksvorsitzende Werner Hofmann offiziell mit einem kleinen Präsent verabschiedet. Werner Hoffmann hat über 30 Jahre den Bezirk Groß-Gerau mit Erfolg geleitet und ihm wurde von seiner Nachfol- Gemeinsamer Tanz zu Beginn einer gelungenen Veranstaltung. Fotos: Stephanie Manske

13 HBRSdirekt AUS DEN BEZIRKEN Ausgabe 5/2009

FRANKFURT Homburger Koronar-Sportler ermitteln ihren Boule-Meister

Es war wieder gelungen, das traditionelle Sommerfest der Koronar-Sportgruppe in der SGK Bad Homburg am 22. August – die Sonne strahlte vom blauen Himmel auf die 66 frohgemuten Gäste im Garten des Schwesternhauses in Kirdorf.

Mit vollem Elan … Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Fotos: Dieter Lehmann

Der 1. Vorsitzende der SGK Jürgen Sukop nen Rasen war auch etwas Glück gefragt, al- lichen Schwestern tauchten hinter vorgehal- führte die fröhliche Gemeinschaft an. Alle le gaben ihr Bestes. Aus hartem Ausschei- tenem Bettuch auf und rührten die Herzen hatten gewetteifert, zu den Büfetts etwas dungskampf gingen als Sieger Jörg Senkpiel an. Es gibt bei den Koronaren eben immer besonderes mitzubringen, diverse köstliche mit Partner Löffler hervor, unter Beifall mit etwas Neues. Kuchen, später feines Fleisch und Salate als Blümchen und einer Flasche Piccolo geehrt. Bei Tischkerzen saß man unter den alten Hauptgang und schließlich die ansehnliche Im selbst inszenierten Programm folgte ei- Bäumen lange zusammen, und Dieter Leh- Käseplatte. Natürlich gab es auch für alle ne ganz andere Nummer: Die Übungsleite- mann blieb nur noch, allen zu danken, die Getränke. Emsige Hände deckten und deko- rinnen führten unter viel Gelächter eine zum Gelingen dieses schönen Tages mit rierten die Tische. Die Stimmung stieg! neue Version von „Aschenputtel“ auf, was ihren Gaben und fleißigen Händen beigetra- Gestärkt ging es zum Wurf im heiteren mit viel Beifall belohnt wurde. Ein reizender gen hatten. Boule-Wettbewerb, auf dem nicht ganz ebe- Prinz, ein armes Aschenputtel und ihre häß- Dieter Lehmann

VSG Frankfurt gewinnt Turnier in Dortmund Gelungener Saisonauftakt

Am 22.08. richtete der BSSV Dortmund sein traditionelles Torballturnier aus. Im Rahmen dieser Veranstaltung fand ein Damenturnier, mit vier Teams und ein Herrenturnier mit sieben Mannschaften statt.

Die Mannschaft der VSG Frankfurt wollte Der Spielplan bescherte dem Herrenteam konnte Frankfurt nicht über die Zeit retten die Veranstaltung als ersten Test im Rahmen aus Frankfurt im ersten Gruppenspiel mit und verlor somit unnötig aber verdient mit der Saisonvorbereitung für die anstehende der dritten Mannschaft des BSSV Dortmund 4:5. Im zweiten Spiel wartete das als Ab- Meisterschaftsrunde nehmen. eine vermeintlich leicht zu lösende Aufgabe. wehrstark bekannte Team aus Kaiserslau- Neben den Frankfurtern traten noch die Zu Beginn der zweiten Halbzeit führten tern. Der Halbzeitstand von 0:0 bestätigte Mannschaften aus Kaiserslautern, Magde- die Frankfurter dann auch erwartungsge- diese Tatsache. Nach einer Leistungssteige- burg, Marburg sowie drei Teams des Veran- mäß mit 3:1 und alles schien auf den erwar- rung im Angriff konnten sich die Frankfurter stalters BSSV Dortmund an. Es wurde in ei- teten Auftaktsieg hinauszulaufen. Ein uner- eine komfortable 5:1 Führung herausarbei- ner Gruppenphase „Jeder gegen Jeden“ mit warteter Leistungsabfall und eine Häufung ten. Der Treffer zum 2:5 von Kaiserslautern einer anschließenden Finalrunde der Plätze einfacher Fehler sowohl in Abwehr als auch war dann noch Ergebniskosmetik. Von nun eins bis vier sowie einer nochmaligen Plat- im Angriff brachte Dortmund III wieder ins an war der unerklärliche Blackout im Eröff- zierungsrunde für die Plätze fünf bis sieben Spiel zurück und zum zwischenzeitlichen 3:3 nungsspiel vergessen. Und es folgten vier gespielt. Ausgleich. Auch eine neuerliche Führung weitere Siege gegen Dortmund II (6:1),

14 HBRSdirekt AUS DEN BEZIRKEN Ausgabe 5/2009

FRANKFURT IMPRESSUM

Dortmund I (2:1), Marburg (9:1) und Mag- Im Endspiel traf Frankfurt dann wieder auf HBRSdirekt – Das Magazin des deburg (3:1). Somit war das Team vom den Vertreter aus Rheinland-Pfalz. Aufgrund Hessischen Behinderten- und Main mit 10:2 Punkten und 29:11 Toren der stabilen Abwehr der Mannschaft aus Rehabilitations-Sportverbands e.V. Gruppenerster. Kaiserslautern war zu erwarten, dass es kein Im Halbfinale traf Frankfurt erneut auf das „Torfestival“ geben würde. So stand es zur Herausgeber Team aus Magdeburg, die in der Abschluss- Halbzeit fast schon erwartungsgemäß 1:1. Hessischer Behinderten- und tabelle der Gruppenspiele den vierten Platz Im zweiten Spielabschnitt hatten die Frank- Rehabilitations-Sportverband e.V. belegten. Aufgrund einer konzentrierten furter aber wieder – wie im ersten Spiel – Frankfurter Straße 7 Leistung konnten sich die Frankfurter bis zur mehr zuzusetzen und gingen mit 2:1 in Füh- 36043 Fulda Mitte der zweiten Halbzeit einen komfortab- rung. Das Spiel blieb bis zur letzten Minute Telefon (06 61) 86 97 69-0 len 3:0 Vorsprung herausarbeiten. Der An- offen. Frankfurt konnte dann fast mit dem www.hbrs.de schlusstreffer der Magdeburger zum zwi- Schlusspfiff das erlösende 3:1 erzielen, dass schenzeitlichen 1:3 lies nur kurz Spannung dann letztendlich auch den Turniersieg be- Verantwortlich aufkommen. Frankfurt konnte postwendend deutete. Das Spiel um Platz drei gewann Gerhard Knapp den alten „Drei-Tore-Vorsprung“ wieder her- Magdeburg mit 6:2 gegen Dortmund III. stellen und zog mit einem 4:1-Sieg in das Fi- Für die VSG Frankfurt spielten: Christof Redaktion nale ein. Kasapis, Gerd Schmidt und Markus Schön- Gerhard Knapp, Otto Mahr Im zweiten Halbfinale setzte sich Kaisers- bach, Trainer: Ralf (Felix) Thurm lautern gegen Dortmund III mit 5:4 durch. Markus Schönbach Layout & Satz Max Grafik Design Schützenstraße 28 64521 Groß-Gerau NACHRUF Telefon (0 61 52) 8 44 65 www.maxgrafik.de

Nach erfülltem Leben ist der Ehrenvorsitzende der Versehrtensportgemeinschaft Druck Freigericht e.V. Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg a. d. Fulda Herr Josef Horn Heinz-Meise-Straße 100 36199 Rotenburg a. d. Fulda am 31. März 2009 im Alter von 85 Jahren verstorben. Telefon (0 66 23) 88-0 www.hkz-rotenburg.de Er war 1973 Mitbegründer und Hauptinitiator bei der Gründung der VSG Freige- richt. Von 1979 bis 2006 war Josef Horn der 1. Vorsitzende des Vereins. Aus Erscheinungsweise gesundheitlichen Gründen und bedingt durch seine Kriegsverletzung musste er im Jährlich 6 Ausgaben August 2006 als 1. Vorsitzender zurücktreten. Seine engagierte Arbeit ist uns An- sporn und Verpflichtung. Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren. Gesamtauflage 2.000 Für den Vorstand der VSG Freigericht e.V. Edmund Fingerhut Datenübermittlung 1. Vorsitzender Wenn Sie uns wirklich glücklich machen und uns die Arbeit erleichtern möchten, dann senden Sie uns bitte …

Berichte als Textdatei (.txt) ohne jegliche Formatierung. Sofern Sie nicht gerade GESUCHT/GEFUNDEN Tolstoi heißen, sollten Sie beachten, dass zu lange Texte eher abschrecken. ;-) Bosselstöcke/Bosselplatten gesucht Die VSG Maintal sucht Bosselstöcke oder Bosselplatten. Welcher Verein benötigt seine Bos- Fotos als JPG (ab ca. 3 Megapixel) mit selstöcke oder Bosselplatten nicht mehr? Wir würden uns über eine Nachricht unter Telefon kurzem Begleittext. Kleinere Formate (06181) 49 46 27 sehr freuen. Dietmar Fricke, 1. Vorsitzender der VSG Maintal nach Absprache. Sie müssen natürlich die Veröffentlichungsrechte an den Bildern Defi-Pads abzugeben besitzen und den Namen des Fotografen Wir haben für unseren Heartstart AED (Fa. Laerdal) versehentlich einen 10er-Pack Klebe- bitte nicht vergessen. elektroden bestellt. Wir können das Paar Defi-Pads zum Selbstkostenpreis von 70 EUR + Versandkosten abgeben. Dr. med. M. Dürsch, Telefon (069) 61 09 200, [email protected] Unser Dank ist Ihnen gewiss ;-)

15 Institut für Klinische Forschung • Dialysezentrum • Kardiologische Facharztpraxis Praxis für Krankengymnastik, Massage und Bäder • Naturheilpraxis • Zahnarzt ocurana – Augen-Tagesklinik • Praxis für Ergotherapie • Praxis für Podologie Internistische Facharztpraxis / Diabetologie • Dermatologische Facharztpraxis Urologische Facharztpraxis • Orthopädisch-Rheumatologische Praxis AWO Seniorenresidenz • Ambulanz für Ernährungsberatung

Ganzheitsbehandlung unter einem Dach

Kardiologische Fachklinik Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Zentrum für Kardiologische Rehabilitation und Prävention Klinik für Neurologische Rehabilitation Klinik für Orthopädische und Traumatologische Rehabilitation

Der Hausberg über dem Fachwerkstädtchen Rotenburg a.d. Fulda steht seit über 30 Jahren für medizinische Kompetenz. Die renommierten kardiologischen Akut- und Reha-Kliniken erfuhren in den vergangenen Jahren sinnvolle Ergänzungen: Seit 2003 können Patienten mit neurologi- schen Erkrankungen behandelt werden, und seit dem Herbst 2005 erweitert die Klinik für Ortho- pädische und Traumatologische Rehabilitation das Angebot. Außerdem wurde das Praxis- und Versorgungszentrum ausgebaut. Im Januar 2006 eröffnete die AWO-Seniorenresidenz Roden- berg ihre Räume in einer Etage der Rodenberg-Klinik. Vielfältige Einrichtungen unter einem Dach prägen jetzt das Bild des Herz- und Kreislaufzentrums in Rotenburg a.d. Fulda. Aktuelle Neuigkeiten finden Sie regelmäßig unter www.hkz-rotenburg.de.

Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg a.d. Fulda Heinz-Meise-Straße 100 •• 36199 Rotenburg a.a. d. d. FuldaFulda Telefon 0 66 23 – 88 - 0 •• TelefaxTelefax 00 66 23 –– 88 - 70 10

[email protected] • www.hkz-rotenburg.de