Die Tote Stadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Tote Stadt
Portrait Georges Rodenbach von Lucien Lévy-Dhurmer (1895). Die tote • Die Hauptpersonen Stadt • Paul – Marie – Marietta • Aufführungsgeschichte, Fotos • Fakten • Rodenbachs Roman und Drama • Genesis – Illustrationen – Bedeutung – Textauszug • Korngolds Oper • Korngolds Selbstzeugnis – Genesis – Handlung • Psychologie • Musik • Nähe zu Mahler – Gesangspartien – musikalisches Material – Instrumentation • Videobeispiele © Dr. Sabine Sonntag Hannover, 17. Juni 2011 DIE HAUPTPERSONEN Paul Die verstorbene Marie Die Tänzerin Marietta Die Hauptdarstellerin Brügge Die Hauptdarstellerin Brügge Une Ville Abandonnée von Fernand Khnopff (1904) AUFFÜHRNGSGESCHICHTE FOTOS Aufführungen Die tote Stadt • 1967: Wien • 1975: New York City Aufführungen Die tote Stadt • 5. Februar 1983, Deutsche Oper Berlin Götz Friedrich, Anmoderation der Sendung von Die tote Stadt, ARD Aufführungen Die tote Stadt • 1985: Wien • 1988: Düsseldorf • 1991: New York City • 1990: Niederl. Radio • 1993: Amsterdam • 1995: Ulm • 1996: Catania Aufführungen Die tote Stadt • 1997: Spoleto, Wiesbaden • 1998: Washington • 1999: Bremerhaven, Köln • 2000: Karlsruhe • 2001: Straßburg • 2002: Bremen, Gera • 2003: Braunschweig, Zürich, Stockholm Aufführungen Die tote Stadt • 2004: Berlin, Salzburg • 2005: Osnabrück • 2006: Genf, Barcelona, New York City • 2007: Hagen • 2008: Bonn • 2009: Nürnberg, Venedig • 2010: Bern, Helsinki, Regensburg London 2009 Berlin, Deutsche Oper, 2004 Frankfurt 2011 Gelsenkirchen 2010 Madrid 2010 New York 1975 Nürnberg 2010 Palermo 1996 Regensburg 2011 San Francisco 2008 Helsinki 2010 Die Wiederentdeckung 1983 Berlin, Deutsche Oper 1983 FAKTEN • Text von Paul Schott alias Julius Korngold, Erich Wolfgang Korngolds Vater. • UA am 4. Dezember 1920 gleichzeitig im Stadttheater Hamburg (Dirigent: Egon Pollack) sowie im Stadttheater Köln (Dirigent: Otto Klemperer) • 1921 Wien, 1921 Met (Met-Debut von Maria Jeritza) • Das Libretto basiert auf dem symbolistischen Roman Das tote Brügge Bruges-la-morte, 1892; dt. -
Die Tote Stadt Op
Die tote Stadt op. 12 Oper in drei Bildern Frei nach Georges Rodenbachs Roman Bruges-la-morte von Paul Schott Musik von Erich Wolfgang Korngold pERSONEN Paul Tenor Marietta, Tänzerin Sopran Die Erschienung Mariens , pauls verstorbener Gattin } Frank, pauls Freund Bariton Brigitta, bei paul Alt Juliette, Tänzerin Sopran Lucienne, Tänzerin in Mezzosopran Gaston, Tänzer mariettas Mimikerrolle Victorin, der Regisseur Truppe Tenor Fritz, der pierrot } Bariton Graf Albert Tenor Beghinen, die Erscheinung der prozession, Tänzer und Tänzerinnen. Die handlung spielt in Brügge, Ende des 19. Jahrhunderts; die Vorgänge der Vision (II. und zum Teil III. Bild) sind mehrere Wochen später nach jenen des I. Bildes zu denken. La città morta op. 12 Opera in tre quadri Libero adattamento del romanzo Bruges-la-morte di Georges Rodenbach, di Paul Schott Traduzione italiana di Anna Maria Morazzoni (© 2009)* Musica di Erich Wolfgang Korngold pERSONAGGI Paul Tenore Marietta, ballerina Soprano L’apparizione di Marie , defunta moglie di paul } Frank, amico di paul Baritono Brigitta, governante di paul Contralto Juliette, ballerina Soprano Lucienne, ballerina della Mezzosoprano Gaston, ballerino compagnia Mimo Victorin, il regista di marietta Tenore Fritz, il pierrot } Baritono Il conte Albert Tenore Beghine, l’apparizione della processione, ballerini e ballerine. L’azione si svolge a Bruges, alla fine del secolo XIX; gli avvenimenti della visione (Quadro II e parte del III) vanno pensati diverse settimane dopo quelli del Quadro I. Prima rappresentazione assoluta: Amburgo, Stadttheater, 4 dicembre 1920 * per gentile concessione del Teatro La Fenice di Venezia. La traduzione tiene conto anche della versione di Laureto Rodoni ( www.scrivi.com ); alcune scelte lessicali sono desunte dalle varie versioni italiane del romanzo. -
Jahresbericht 2019
Kinkelstr. 11 D-60385 Frankfurt am Main +49 (0)69 - 48 98 17 37 [email protected] www.rwv-ffm.de Vorsitzender: Dirk Jenders (seit Mai 2008) Jahresbericht 2019 Mitglieder am 31.12.2019: 204 (Vorjahr: 201) Zugänge: 21 / Abgänge: 18 15.050 € stellten wir für die Förderung von Kunst und Kultur zur Verfügung, davon 9.600 € für unsere 10 Bayreuth-Stipendiat*innen 4.000 € für das 2. Publikationsstipendium Frankfurter Wagner-Kontexte (Band 2, August Wilhelmj) 600 € für das Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt 500 € für die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt 350 € für die Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters 2019 luden wir zu 20 Veranstaltungen ein: 7 Probenbesuche in der Oper Frankfurt / im Hessischen Rundfunk - Orchester- und Bühnen-/Orchesterprobe Der ferne Klang mit GMD Sebastian Weigle - Orchesterprobe und Schlussprobe Walküre mit GMD Sebastian Weigle - Probe Eröffnungskonzert des Rheingau Musikfestivals 2019 mit dem hr-Sinfonieorchester, Chor und Solisten; ML: Andrés Orozco-Estrada > Hector Berlioz: Grand messe des morts - 2 Orchesterproben Tristan und Isolde mit GMD Sebastian Weigle 3 Jour Fixe mit jeweils mind. 40 Teilnehmer*innen - Mareike Wink, Dramaturgin Oper Frankfurt (Januar) - Dr. Mareike Beckmann, Autorin „August Wilhelmj – Der deutsche Paganini?“ (April) - Die Frankfurter Stipendiat*innen berichten aus Bayreuth (September) 3 mehrtägige Musik-/Kulturreisen mit umfangreichem Rahmenprogramm München: Stichwort Wagner auf Schloss Fürstenried, 8 Teilnehmer*innen Bayreuth: Bayreuth außerhalb der Festspiele, 21 Teilnehmer*innen Venedig: Internationaler Richard Wagner-Kongress; 27 Teilnehmer*innen 3 regionale Theaterbesuche Kassel: Rheingold , 34 Teilnehmer*innen Wiesbaden: Faszination Wagner (Andreas Schager, Selcuk Cara), 16 Teilnehmer*innen Kassel: Siegfried, 15 Teilnehmer*innen 3 eigene Konzerte - Rheingold-Preis des RWV Frankfurt an Bariton Johannes Martin Kränzle mit Ernennung zum Ehrenmitglied. -
Liederabend Klaus Florian Vogt Mittwoch, 11.12.2013 · 20.00 Uhr
So klingt nur Dortmund. Liederabend Klaus Florian Vogt Mittwoch, 11.12.2013 · 20.00 Uhr MusikKONZERTHAUS bereichert. DORTMUND PHILHARMONIE FÜR WESTFALEN KLAUS FLORIAN VOGT TENOR HELMUT DEUTSCH KLAVIER Abo: Große Stimmen I – Lied In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis! 2,50 E 4I5 Franz Schubert FRANZ SCHUBERt (1797 – 1828) »Die schöne Müllerin« D 795 (1823) ›Das Wandern‹ ›Wohin?‹ ›Halt!‹ ›Danksagung an den Bach‹ ›Am Feierabend‹ ›Der Neugierige‹ ›Ungeduld‹ ›Morgengruß‹ ›Des Müllers Blumen‹ ›Tränenregen‹ ›Mein!‹ ›Pause‹ ›Mit dem grünen Lautenbande‹ ›Der Jäger‹ ›Eifersucht und Stolz‹ ›Die liebe Farbe‹ ›Die böse Farbe‹ ›Trockne Blumen‹ ›Der Müller und der Bach‹ ›Des Baches Wiegenlied‹ – Ende ca. 21.15 Uhr – 6I7 PROGRAMM 8I9 DER VOGT UND DIE MÜLLERIN von Rang, die sich auf beiden Gebieten profilieren. Neben Vogt reüssierte auch Jonas Kaufmann FRANZ SCHUBERT »DIE SCHÖNE MÜLLERIN« D 795 unlängst in der »Müllerin« und Sänger wie Christian Gerhaher, Matthias Goerne, Ian Bostridge und viele andere können sich heute sehr wohl verschiedensten Anforderungen anpassen. Wenn einer der berühmten romantischen Liederzyklen zur Aufführung kommen soll, Schuberts »Schöne Müllerin« etwa, die »Winterreise« oder auch Schumanns »Dichterliebe«, stellt sich nicht Lohnend sind an dieser Stelle Vergleiche, die legendäre Interpretationen gegenüberstellen, -
Der Karneval Der Tiere Im Stream
DER KARNEVAL DER TIERE IM STREAM Freitag, 9. April 2021 PROGRAMM CAMILLE SAINT-SAËNS DIE KÜNSTLER*INNEN 1835-1921 Der Karneval der Tiere ERZÄHLER Christoph Pütthoff 1. Einleitung und königlicher Marsch KLAVIER In Sun Suh, des Löwen Lukas Rommelspacher 2. Hühner und Hähne MUSIKALISCHE LEITUNG 3. Wilde Esel Lukas Rommelspacher 4. Schildkröten INSZENIERUNG Katharina Kastening 5. Der Elefant BÜHNENBILD, KOSTÜME Christoph Fischer 6. Kängurus 7. Das Aquarium 8. Persönlichkeiten mit langen Ohren FRANKFURTER OPERN- UND 9. Der Kuckuck MUSEUMSORCHESTER 10. Das Vogelhaus 11. Die Pianisten ERSTE VIOLINE Ingo de Haas, Vladislav 12. Die Fossilien Brunner, Sergio Katz, Hartmut Krause 13. Der Schwan ZWEITE VIOLINE Olga Yuchanan, Lin Ye, 14. Finale Susanna Laubstein, Wei-Chung Chen VIOLA Martin Lauer, Mathias Bild, Textfassung von Loriot Ariane Voigt VIOLONCELLO Sabine Krams, Corinna Schmitz KONTRABASS Bruno Suys, Gengpei Li FLÖTE Eduardo Belmar PICCOLO Almuth Turré KLARINETTE Jens Bischof SCHLAGZEUG Nicole Hartig-Dietz, Steffen Uhrhan STATISTERIE DER OPER FRANKFURT 2 DIE KÜNSTLER*INNEN Der Dirigent und Pianist LUKAS und Regieassistentin an der Oper ROMMELSPACHER ist seit der Spielzeit Frankfurt sowie als freiberufliche 2018/2019 als Solorepetitor an der Oper Regisseurin tätig. Sie inszenierte u.a. Frankfurt tätig. Seit dieser Zeit korre- Offenbachs Daphnis et Chloë an der petierte und assistierte er bei zahlrei- Opera Northern Ireland und Rodrigo für chen Opernproduktionen. Sein Studium Kinder bei den Internationalen Händel- absolvierte er bei Axel Gremmelspacher festspielen Göttingen. An der Oper und Eric Le Sage an den Musikhoch- Frankfurt war sie für die szenische Lei- schulen in Frankfurt und Freiburg tung der Wiederaufnahmen von Pucci- sowie bei Uwe Sandner (Dirigieren) und nis Manon Lescaut (Regie: Alex Ollé) Eugen Wangler (Korrepetition). -
Die Lustige Witwe
Franz Lehár Franz Lehár Franz Die Die lustige Witwe lustige Witwe Frankfurter Opern- und Museumsorchester Chor der Oper Frankfurt Joana Mallwitz v OC 983 Franz Lehár (1870 – 1948) Die lustige Witwe Operette in drei Akten I Text von Victor Léon und Leo Stein nach der Komödie L’attaché d’ambassade (1861) von Henri Meilhac Uraufführung am 30. Dezember 1905, Theater an der Wien Live-Aufnahme der Premierenserie im Mai und Juni 2018 Oper Frankfurt Recording System Recording Producer: Teresa Kunz Oper Frankfurt Bernd Loebe, Intendant Sebastian Weigle, Generalmusikdirektor Besetzung | Cast Graf Danilo Danilowitsch Iurii Samoilov Frankfurter Opern- und Museumsorchester Hanna Glawari Marlis Petersen Chor der Oper Frankfurt Baron Mirko Zeta Barnaby Rea Dirigentin / conductor Joana Mallwitz Valencienne Kateryna Kasper Camille de Rosillon Martin Mitterrutzner Inszenierung / director Claus Guth Vicomte de Cascada Theo Lebow Bühnenbild & Kostüme / stage and costume Raoul de St. Brioche Michael Porter design Christian Schmidt Bogdanowitsch Gordon Bintner Dramaturgie / dramaturgy Konrad Kuhn Sylviane Elizabeth Reiter Chor / choir Tilman Michael Kromow Dietrich Volle Olga Maria Pantiukhova Pritschitsch Franz Mayer Dialoge in der Einrichtung Praskowia Margit Neubauer für die Inszenierung von Claus Guth, Njegus/Regisseur Klaus Haderer in gekürzter Form. Ein Pianist Mariusz Kłubczuk Ein Kameramann Stefan Biaesch Ein Scriptgirl Vanessa Schwab Tänzerinnen/Grisetten Gal Fefferman, Evie Poaros, Hannah Dewor, Madeline Ferricks-Rosevear, Marleen Jakob, Nami Miwa, Felicitas Hadzik, Kasia Kizior Tänzer Manuel Gaubatz, Rouven Pabst, Volodymyr Mykhatskyi, Christopher Basile, Robin Rohrmann, Joe Monaghan, Cristian Marlis Petersen – Hanna Glawari Arenas, Andrew Cummings Barnaby Rea – Baron Mirko Zeta Klaus Haderer – Njegus 2 CD 1 CD 2 ERSTER AKT [07] Nr. 6 Finale I: Damenwahl! (Hanna, ZWEITER AKT DRITTER AKT Danilo, St. -
Erich Wolfgang Korngold Tadt S Die Tote La Città Tadt
CopertaToPrint_std:v 14-01-2009 10:43 Pagina 1 1 La Fenice prima dell’Opera 2009 1 2009 Fondazione Stagione 2009 Teatro La Fenice di Venezia Lirica e Balletto Erich Wolfgang Korngold tadt S Die tote La città tadt ie tote ie tote S morta D orngold K olfgang W rich E FONDAZIONE TEATRO LA FENICE DI VENEZIA CopertaToPrint_std:v 14-01-2009 10:43 Pagina 2 foto © Michele Crosera Visite a Teatro Eventi Gestione Bookshop e merchandising Teatro La Fenice Gestione marchio Teatro La Fenice® Caffetteria Pubblicità Sponsorizzazioni Fund raising Per informazioni: Fest srl, Fenice Servizi Teatrali San Marco 4387, 30124 Venezia Tel: +39 041 786672 - Fax: +39 041 786677 [email protected] - www.festfenice.com FONDAZIONE AMICI DELLA FENICE STAGIONE 2009 Incontro con l’opera Teatro La Fenice - Sale Apollinee venerdì 16 gennaio 2009 ore 18.00 QUIRINO PRINCIPE Die tote Stadt Teatro La Fenice - Sale Apollinee venerdì 13 febbraio 2009 ore 18.00 LORENZO ARRUGA Roméo et Juliette Teatro La Fenice - Sale Apollinee venerdì 17 aprile 2009 ore 18.00 MASSIMO CONTIERO Maria Stuarda Teatro La Fenice - Sale Apollinee giovedì 14 maggio 2009 ore 18.00 LUCA MOSCA Madama Butterfly Teatro La Fenice - Sale Apollinee giovedì 18 giugno 2009 ore 18.00 GIORGIO PESTELLI Götterdämmerung Teatro La Fenice - Sale Apollinee mercoledì 2 settembre 2009 ore 18.00 GIANNI GARRERA Clavicembalo francese a due manuali copia dello La traviata strumento di Goermans-Taskin, costruito attorno alla metà del XVIII secolo (originale presso la Russell Teatro La Fenice - Sale Apollinee Collection di Edimburgo). lunedì 5 ottobre 2009 ore 18.00 Opera del M° cembalaro Luca Vismara di Seregno LORENZO BIANCONI (MI); ultimato nel gennaio 1998. -
FOR IMMEDIATE RELEASE 28 March 2018
PRESS RELEASE FOR IMMEDIATE RELEASE 28 March 2018 Songs of the Earth by Mahler and Ye Xiaogang (27 & 28 April) Poems from Tang Dynasty that inspired two composers from two centuries and two countries [28 March 2018, Hong Kong] The Hong Kong Philharmonic Orchestra (HK Phil) proudly presents two Songs of the Earth in one programme on 27 & 28 April in the Hong Kong Cultural Centre Concert Hall. Alongside Mahler’s famous settings in a German translation, native Chinese composer, Ye Xiaogang, presents the same seven ancient Chinese poems in their original language. Gustav Mahler’s Das Lied von der Erde, is a song cycle for tenor, contralto and orchestra based on seven poems from the Tang Dynasty which the composer only knew in a famous German translation. Ye Xiaogang decided to embark on his own settings of these same seven poems, also scored for male and female vocal soloists accompanied by a large orchestra, based on his great love for those original Chinese poems and his admiration for Mahler. “The feelings that Mahler’s Das Lied von der Erde give to me are quite different from the feelings that those poems give to me”, Ye says of his work, completed in 2005. “In my opinion, Mahler’s music is full of disillusionment, but my work expresses a middle-aged man remaining ambitious about the world.” In 1907 Mahler’s four-year-old daughter died of scarlet fever. Following this calamitous loss, Mahler himself suffered a mild heart attack and was advised to cut back on his workload. During this enforced rest, Mahler read a book in German translation called The Chinese Flute and selected seven of the poems by Li Bai, Qian Qi, Meng Haoran and Wang Wei to set to music. -
Die Spielzeit 2005/06 Der Oper Frankfurt, Die Dritte Spielzeit Unter
Spielzeit 2019/20 „Auch in der Spielzeit 2019/20 schreiten wir den Raum ‚Oper’ in alle denkbaren Richtungen ab. Wir zeigen die Vielfalt bei bestmöglicher Qualität, szenisch wie musikalisch. Das Haus profitiert ungemein von der Kontinuität. Sebastian Weigle motiviert in seinem zwölften Jahr als GMD; als einer der Lieblingsdirigenten des Met-Orchesters und weltweit tätig, reserviert er genügend Freiräume für sein Schaffen im eigenen Haus und hält jedem Regisseur mit Ruhe, Loyalität und Kompetenz den Rücken frei. Chor wie Orchester arbeiten auf hohem Niveau, auch die Energie unseres Chordirektors Tilman Michael ist da zu nennen. Ohne die Hilfe des Patronatsvereins wäre dieses Programm nicht zu schaffen. Dennoch ist die Finanzierung stets aufs Neue ein Kampf mit vielen Sitzungen, Gesprächen und Überzeugungsarbeit. Natürlich denkt man manchmal, es könnte auch einfacher gehen, bei einem gut besuchten Haus, enormer Treue des Publikums, Wachsamkeit der internationalen Presse und Neugier. Aber Wehklagen passt nicht zum heutigen Tag. Allen, die unsere Arbeit unterstützen: Danke. Und: Auf ein Neues.“ Soweit Bernd Loebes Gedanken kurz vor seiner 18. Frankfurter Spielzeit. Der Spielplan der Oper Frankfurt in der Saison 2019/20 bietet wieder mehr als 500 Veranstaltungen insgesamt, davon 187 reine Musiktheatervorstellungen. Auf dem Programm stehen erneut 12 Premieren mit insgesamt 96 Aufführungen, davon finden 8 szenische und eine konzertante Premiere mit 70 Vorstellungen im Opernhaus sowie 3 Premieren mit 26 Vorstellungen im Bockenheimer Depot statt. Darüber hinaus sind 15 Wiederaufnahmen mit 91 Vorstellungen sowie 9 Liederabende im Opernhaus geplant. Drei selten aufgeführte Opern von Gioachino Rossini – allesamt Frankfurter Erstaufführungen – finden sich im neuen Spielplan an zentralen Stellen. Den vielversprechenden Auftakt macht am 8. -
Opera, Dance, Classical Music Arts Holidays
OPERA, DANCE, TRAVELFOR THE ARTS CLASSICAL MUSIC SPRING & SUMMER FESTIVALS 2016 ARTS HOLIDAYS www.travelforthearts.com +44 20 8799 8350 [email protected] welcome to the world of OPERA, DANCE, CLASSICAL MUSIC ARTS HOLIDAYS Welcome to Travel for the Arts, the UK’s leading opera, All details including hotels, meals, excursions and tour leaders classical music and dance holiday specialist, established in are hand-picked, and we endeavour to provide the best tickets 1988 for The Friends of Covent Garden. We specialise in available for every performance. Our group tours are exclusive creating bespoke tours for private groups and arranging and rarely exceed 25 in number. We have no upper age limit ‘à la Carte’ itineraries for individuals. for participation and we are fully ABTA, IATA and ATOL bonded to assure quality and complete financial security. We are constantly searching for the finest Opera, Ballet and Classical Music performances worldwide. This brochure We pride ourselves on the personal care we give to our includes the highlights of the 2016 Spring and Summer patrons; many of our travellers are regulars with up to 100 TFA festivals, and we are delighted to be offering you the chance tours under their belts. We hope to welcome you on our of our to visit several new destinations once again. We hope that tours soon! you will find our selection of highlights tempting. www.travelforthearts.com Travel for the Arts for Travel MEET OUR TEAM Travel for the Arts is staffed by a team of specialists with a wealth of experience in travel, music and the arts, who are involved in the planning of every tour from conception to fruition. -
Opera Circle's Die Tote Stadt at the Ohio Theatre
Review: Opera Circle’s Die tote Stadt at the Ohio Theatre (June 14) by Daniel Hathaway Opera Circle staged an enticing production of Erich Korngold’s Die tote Stadt (“The Dead City”) on Saturday, June 14 at the Ohio Theatre in PlayHouseSquare. The opera is something of a rarity, probably because of the challenges of dealing with the eerie subtleties of its plot, its demand for a Heldentenor to sing the role of Paul, and its opulent 1920s orchestration. Die tote Stadt is a major undertaking for any small company, but Opera Circle admirably rose to the task. Though not flawless, the production succeeded in the most important operatic category: the music. A strong and dedicated cast of singers and generally fine playing from a 65- piece orchestra expertly led by Grigor Palikarov brought Korngold’s colorful and sometimes creepy music vividly to life. The opera, based on Georges Rodenbach’s 1892 novel, Bruges-la-Morte, and set in that Belgian canal town, explores the obsession of a widower (Paul) after the death of his wife (Marie). He sets up an altar in his house to enshrine her hair and other relics (the parallel to a vial of the blood of Christ preserved in the cathedral and processed through the streets once a year), but is unnerved when he meets Marietta, a dancer from Lille, and imagines her as a reincarnation of Marie. Marietta becomes the apex of a love triangle involving Paul and his friend Frank. The story hovers between reality and hallucination — complicated by an inexplicable second act encounter with a Pierrot troupe and a bizzare episode in which Paul believes he has strangled Marietta with Marie’s reliquated hair — finally resolving itself when Paul and Frank decide to turn their backs on this “City of Death.” The importance of the orchestra in Die tote Stadt was underlined in Opera Circle’s staging. -
Oper Frankfurt September Oktober 2014
Oper FrankFurt S e p t e MB e r O k t OB e r 2 0 1 4 Bestes Design mit feinstem Glashütter Herz: Metro AZ_Rueschenbeck_NOMOS-Metro_Monatsprogramm_Oper_Frankfurt_ET110732014.indd 2 27.05.14 07:03 Einführungsvortrag Eintritt frei Jeweils eine halbe Stunde vor Beginn jeder Opernaufführung findet im Holzfoyer ein Einführungsvortrag der Dramaturgie statt. Das Team der Vortragenden wird auf der Internetseite www.oper-frankfurt.de unter Ensemble, Gäste und Teams vorgestellt. Führung – Blick hinter die Kulissen Dienstag, 16. September 2014, 18 Uhr Dienstag, 14. Oktober 2014, 18 Uhr Möchten Sie wissen, wie es hinter den Kulissen unseres Theaters aussieht? Nehmen Sie teil an einer Führung durch die Oper Frankfurt. Preis 6 Euro (nur Vorverkauf, keine Abendkasse, keine Ermäßigung), begrenzte Teilnehmerzahl. Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH (Hrsg.) Ein Haus für das Theater 50 Jahre Städtische Bühnen Frankfurt am Main 336 Seiten Ca. 150 farbige und 60 s/w Abbildungen 29,95 Euro ISBN 978-3-89487-732-3 Im Buchhandel und im Opernfoyer erhältlich Titelbild aus DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL Peter Marsh und Simon Bode 1 Die Dauer der Vorstellung wird kurz vor dem Premierendatum auf unserer Website www.oper-frankfurt.de bekannt gegeben. 2 Verkauf durch Frankfurt Ticket RheinMain GmbH 3 Mitglied des Opernstudios a u G u S t 2 0 1 4 31. SONNtag Oper extra zur Uraufführung Sirenen – Bilder des Begehrens und des Vernichtens (Rolf Riehm) Holzfoyer | 11 Uhr | Preis 14 Euro Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper Rolf Riehm S e p t e MB e r 2 0 1 4 5.