RUBRIK

TRINKWASSERBERICHT / 2018

TRINKWASSERBERICHT/ 2018 1 RUBRIK INHALT

Inhalt

Trinkwasserqualität 2018 | 4

Qualitätsrelevante Ereignisse | 8

Themenschwerpunkt Trockenheit | 10

Themenschwerpunkt Schutzzonenverordnung | 13

Expertise | 16

Ergebnisse der regelmäßigen Untersuchungen | 17

Impressum | 22

2 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 3 TRINKWASSERQUALITÄT 2018 TRINKWASSERQUALITÄT 2018

Die Trinkwasserqualität 2018 halogenmethanen (THM), die mit litätsveränderungen auf, die durch einem Grenzwert von 50 μg/l beim einen höheren Anteil Ostharzwasser Verbraucher limitiert sind. Die opti- initiiert wurden. Parallel dazu wurde Keine Qualitätseinschränkungen mierte Dosierung des Desinfektions- der Überleitungsanteil von Trinkwas- mittels bewirkt, dass maximal 7 μg/l ser aus dem Wasserwerk Torgau-Ost THM im Rohrnetz gemessen werden. auf den Nordring leicht angehoben. Das Jahr 2018 war zweifellos ein besonderes Jahr und wird vielen wegen sei- Somit ist das niedrige Niveau der Dies führte unter anderem zu einem ner hohen Temperaturen und ausbleibenden Niederschläge in Erinnerung Vorjahre, bei einer gleichzeitig sehr geringfügigen Rückgang der Sulfatge- bleiben. guten mikrobiologischen Qualität, halte und der Wasserhärte. Im Jahres- konstant geblieben. durchschnitt lag die Härte in diesem Bereich unter 17 Grad deutscher Härte Auch wir schauen nicht ohne Sorge schnitte. Im Teil I sind die Parameter Indikatorparameter (° dH). Die technischen Details der auf die extreme Trockenheit, sind enthalten, die sich im Verteilungs- Die Anlage 3 der TrinkwV enthält mi- diesbezüglichen Maßnahmen sind im doch langfristig auch Auswirkungen netz einschließlich der Hausinstalla- krobiologische, chemische und phy- Abschnitt „Qualitätsrelevante Ereig- auf die Qualität der Grundwasser- tion in der Regel nicht mehr erhöhen, sikalische Parameter, die als Indika- nisse“ ab Seite 8 beschrieben. und Oberflächenwasserressourcen und in Teil II die Stoffe, deren Kon- torparameter die Beschaffenheit des nicht auszuschließen. So führt zum zentration ansteigen kann. Trinkwassers beschreiben. Alle Unter- Radioaktivität Beispiel das eingeschränkte Pflan- suchungsergebnisse des vergange- Seit der Novellierung der TrinkwV im zenwachstum zu einem höheren Ver- Betrachtet man die Messergebnisse nen Jahres an den Wasserwerksab- November 2015 sind Wasserversorger bleib von Nährstoffen im Boden, die an den Ausgängen der Wasserwerke, gängen und Probenahmestellen im nach § 14 a zur Untersuchung auf mit einsetzenden Regenfällen aus- so ist keine Veränderung der chemi- Verteilungssystem erfüllten die Maß- radioaktive Substanzen verpflichtet. gewaschen werden können. Darüber schen Beschaffenheit im Vergleich gaben dieses Verordnungsabschnit- Bis zum 26.11.2019 muss die Erst­ hinaus begünstigen geringere Was- zu den Vorjahren zu erkennen. Die tes. Die Grenzwerte und Anforderun- untersuchung abgeschlossen sein. sermengen in Flüssen und Talsper- Konzentrationen fast aller Wasser­ gen werden eingehalten. Im Vergleich ren erhöhte Konzentrationen von inhaltsstoffe liegen unterhalb der zu den Vorjahren traten in weiten Be- Da für die Wasserwerke Torgau-Ost Wasserinhaltsstoffen. Im Jahr 2018 analytischen Bestimmungsgrenze reichen des Nordringes geringe Qua- und Mockritz umfangreiche Mess- » konnten qualitative Veränderungen sind nicht nachweisbar. Dies der Rohwässer jedoch nicht nach- trifft auch für die organischen Para- gewiesen werden, was die folgende meter wie Pflanzenschutzmittel oder Ergebnisbewertung bestätigt. polyzyklische aromatische Kohlen- ZUSATZSTOFFE ZUR TRINKWASSERAUFBEREITUNG IN g/m3 IM JAHR 2018 wasserstoffe (PAK) zu. Mikrobiologische Parameter Zusatzstoffe Verwendungszweck Wienrode Torgau-Ost Mockritz Die Anlage 1 Teil I der Trinkwasser- Lediglich einige Schwermetalle und Einstellen des verordnung (TrinkwV) fordert, dass Fluorid treten in geringen Spuren Calciumoxid 15 – – Trinkwasser frei von Krankheitserre- auf. Die Messwerte erreichen aber pH-Wertes gern sein muss, das heißt, es dürfen maximal nur zehn Prozent des Grenz- Einstellen des keine Escherichia coli (E. coli) und En- wertes. Die Nitratgehalte betragen Calciumhydroxid – 35 55 pH-Wertes terokokken im Trinkwasser nachweis- höchstens 2 mg/l in den Trinkwäs- bar sein. Alle untersuchten Proben sern der Wasserwerke in der Elbaue Kohlenstoffdioxid Aufhärtung 10 – – an den Wasserwerksabgängen und und maximal 6 mg/l im Wasserwerk Fernleitungsmessstellen im vergan- Wienrode. Signifikante Veränderun- Aluminiumsulfat genen Jahr erfüllten diese Anforde- gen gegenüber den vergangenen Jah- Flockung 9 11* 5,8 Al2(SO4)3 rungen. Die Probenanzahl überstieg ren sind nicht beobachtet worden. das erforderliche Mindestmaß dabei Anionisches Flockung 0,1* – – um das Doppelte. Diese Gütesitua- Während des Transports des Trink- Polyacrylamid tion zeugt von einer sehr guten bak- wassers im Verteilungssystem verän- teriologischen Qualität des Trinkwas- dert sich der sehr gute Qualitätszu- Kaliumpermanganat Oxidation – – 1,5 sers im gesamten Versorgungsgebiet stand nicht. Die meisten Parameter der Fernwasserversorgung Elbaue- des Teils II sind ebenfalls nicht nach- Chlor Desinfektion 0,35 0,25 0,35 Ostharz GmbH. weisbar bzw. um die analytische Be- Chlordioxid Desinfektion 0,20 0,15 – stimmungsgrenze messbar. Chemische Parameter Pulveraktivkohle Adsorption – – – Das Parameterspektrum der Anla- Die Desinfektion des Trinkwassers ge 2 der TrinkwV teilt sich in zwei Ab- mit Chlor führt zur Bildung von Tri­ * nur bei Bedarf

4 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 5 TRINKWASSERQUALITÄT 2018 TRINKWASSERQUALITÄT 2018

­ergebnisse der zuständigen Be- Deutschen Vereins des Gas- und hörden im Freistaat Sachsen vor- Wasserfaches e. V. (DVGW) durchge- liegen, die eine Überschreitung der führt. Dabei stehen viele Einzelstoffe Parameterwerte in Anlage 3a Teil I und Stoffgruppen auf dem Messpro- der TrinkwV nicht erwarten lassen, gramm, die in den vergangenen Jah- ist dem Antrag der Fernwasserver- ren immer stärker in das öffentliche sorgung beim Gesundheitsamt des Interesse gerückt sind. Landkreises Nordsachsen auf Aus- setzung der Erstuntersuchungen Arzneimittelrückstände und Industrie­ stattgegeben worden. Die Messdaten chemikalien, speziell Kunst- und Kraft- der Betriebsgesellschaft für Umwelt stoffe, Frostschutz- und Kühlmittel und Landwirtschaft (BfUL) sind in den sowie besondere Pflanzenschutzmit- Jahresbericht übernommen worden. telwirkstoffe und Biozidprodukte sind nur einige Beispiele für das breite Für das Trinkwasser aus dem Wasser- Spektrum von Substanzen, die durch werk Wienrode ist 2017 eine quartals- die zunehmende Verwendung im All- weise Erstuntersuchung in einem da- tag der Menschen in den Wasserkreis- für akkreditieren Labor durchgeführt lauf gelangen und mit modernster worden. Dabei lagen alle Messwer- Analysentechnik in geringsten Spuren te unter der Erfassungsgrenze der nachweisbar sind. Messverfahren. Dem Antrag beim Ge- sundheitsamt des Landkreises Da sich diese Produktpalette stän- auf Freistellung von regelmäßigen dig verändert, ist eine Anpassung Untersuchungen wurde per Bescheid des Analysenumfangs im jährlichen am 05.12.2018 stattgegeben. Rhythmus erforderlich. Für die meis- ten dieser Stoffe existieren keine Alle radioaktiven Messdaten sind in unmittelbaren gesundheitlichen der Tabelle entsprechend Anlage 3a Orientierungswerte (GOW). Daher gilt Teil I des Jahresberichtes erstmals der vom Umweltbundesamt (UBA) zusammengefasst. im Jahr 2003 aus Vorsorgegründen für teil- oder nicht bewertbare Stof- Sonderuntersuchungen fe festgelegte GOW von 0,1 μg/l. Die Zusätzlich zu den im eigenen La- zahlreichen Messergebnisse zeigen, bor untersuchten Proben werden dass viele dieser Substanzen im zahlreiche Sonderuntersuchungen Trinkwasser nicht quantitativ be- in Zusammenarbeit mit dem Tech- stimmbar waren. nologiezentrum Wasser (TZW) des

HÄRTEGRAD DES TRINKWASSERS DER WASSERWERKE

Wasserwerk 3,8°dH* < 1,5 Millimol/Liter (< 8,4°dH) Wienrode weich Calciumcarbonat

Wasserwerk 11,2°dH 1,5 … 2,5 Millimol/Liter (8,4 … 14°dH) Torgau-Ost mittel Calciumcarbonat

Wasserwerk 17,7°dH > 2,5 Millimol/Liter (> 14°dH) Mockritz hart Calciumcarbonat

* °dH = Grad deutscher Härte

6 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 7 QUALITÄTSRELEVANTE EREIGNISSE QUALITÄTSRELEVANTE EREIGNISSE

Qualitätsrelevante Ereignisse von einem intensiven Programm zur Schwankungen des Behälterwasser- wenngleich nach wie vor nur eine Qualitätsüberwachung begleitet. Aus standes sind ausreichend, um einen der beiden Kammern zur Verfügung Sicherheitsgründen wurde zu die- regelmäßigen Wasseraustausch zu steht. Anspruchsvolle Aufgaben sem Zeitpunkt eine vorübergehende gewährleisten. In den Herbst- und Nachdesinfektion am Beginn des Wintermonaten wird dies durch be- Umverlegung der Fernleitung Leitungsabschnittes in der Abgabe- wusste Steuerung des Pumpwerkbe- In unmittelbarer Nähe der Verteiler- gut gemeistert station Reuden vorgenommen. triebes in Korgau unterstützt. station Stöhna kreuzt die künftige Autobahntrasse der A 72 die Südlei- Hochbehälter Hohe Gieck Zeitweise war aus Gründen des Ar- tung der Fernwasserversorgung. Die Das Jahr 2018 begann mit einer großen Herausforderung. Um den Jahres- Im Gebiet der Dübener Heide zwi- beits- und Gesundheitsschutzes kei- Rohrleitung ist in diesem Bereich wechsel herum wurden Wasserverluste auf der Fernleitung Reuden-Bitterfeld schen Bad Düben und Kemberg ne Probenahme direkt am Behälter- eine Stahlleitung der Nennweite DN bilanziert, die zunächst nicht lokalisiert werden konnten. wird derzeit der Hochbehälter Hohe standort möglich. Um trotzdem die 800, die in erheblicher Tiefe unter Gieck über einen Zeitraum von meh- Qualität des gespeicherten Wassers der Weißen Elster und einer Vielzahl reren Jahren saniert. 2016 erfolgte beurteilen zu können, wurde der Be- kreuzender Verkehrswege und sons- Die Fernleitung verläuft abschnitts- durch eine oberirdische provisori- der Beginn der Arbeiten. Der 2018 hälter gezielt über einige Zeit abge- tiger Infrastruktur verlegt ist. weise im Randbereich eines Tage- sche Leitung der Nennweite DN 600 abgeschlossene erste Bauabschnitt senkt, sodass die Probenahme aus baurestloches, der Grube Johannes. ersetzt werden. Das Provisorium hat umfasste den Neubau des Schieber- der ablaufenden Wassersäule an der Durch die Errichtung neuer Bauwerke Durch den Grundwasseranstieg der eine Länge von 1,7 Kilometern. Bis hauses und die Neugestaltung des nachfolgenden Probenahmestelle im der A 72 wäre die Standsicherheit der letzten Jahrzehnte wurde das Gelän- zum einem Leitungsneubau auf einer Netzknotens Schieberstation Hohe Netz erfolgen konnte. Nachdem der bestehenden Rohrleitung gefährdet de in diesem Bereich bis zu einem veränderten Trasse, der innerhalb Gieck. Die jeweils rund 300 Meter ordnungsgemäße Zugang zur Probe- gewesen, sodass diese umverlegt Meter überflutet. Die Rohrachse liegt eines Zeitraumes von vier Jahren er- langen Zu- und Ablaufleitungen des nahmestelle im Schiebergebäude werden musste. Die Rohrleitung heute fast drei Meter unter dem Was- folgen soll, muss dieses Provisorium Behälters zur Fernleitung wurden des Hochbehälters hergestellt war, wurde auf einer Länge von circa 790 serspiegel, was eine Lokalisierung nun die Ableitung des Trinkwassers mit einer Zementmörtelausklei- konnte diese Verfahrensweise wie- Metern neu errichtet. Mithilfe des Mi- der Schadstelle und eine Reparatur in Richtung Bitterfeld übernehmen. dung versehen, die die Entstehung der aufgegeben werden. Zu keinem crotunneling-Verfahrens wurde die unmöglich machte. Während der Bauzeit musste die von Korrosionsprodukten zuverlässig Zeitpunkt wurde die Wasserqualität neue Rohrtrasse in einer Tiefe von schadhafte Leitung zunächst weiter verhindert. Damit sind im gesamten beanstandet. bis zu 13 Metern hergestellt, in der Da die bilanzierte Fehlmenge stetig betrieben werden, um die Wasser- Objektbereich wassertechnologische alle Hindernisse unterfahren werden. zunahm, musste der schadhafte Ab- versorgung aufrechtzuerhalten. Meh- Ausrüstungen verbaut, die aus Quali- Bedingt durch die Anbindearbeiten schnitt aufgegeben und kurzfristig rere Gründe sprachen zudem dafür, tätssicht neuwertig sind. Inzwischen im Bereich der ehemaligen Schieber- Während der gesamten Bauphase die Versorgung so umzustellen, dass wurde der zweite Bauabschnitt, die station kam es 2018, wie auch schon und der Einbindung des neu gebau- anteilig Trinkwasser aus dem Was- Erneuerung der südlichen Behälter- im Vorjahr, zu mehreren Außer- und ten Leitungsabschnittes musste die serwerk Wienrode in den betreffen- kammer, begonnen. Wiederinbetriebnahmen einzelner Trinkwasserversorgung aufrechter- den Leitungsabschnitt eingespeist Abschnitte der Nordringleitung. Eine halten werden. Es wurde daher eine wurde. Während der Einbindung des Da die Behälteranlage aus hydrauli- dieser Maßnahmen war mit einer unterbrechungsfreie Einbindung vor- Provisoriums wurde deshalb eine schen Gründen für den Betrieb des Umkehr der Fließrichtung auf der genommen, bei der ein zwischen- großräumige temporäre Umstel- Nordring-Systems unverzichtbar ist, gesamten Nordringleitung zwischen zeitliches oberirdisches Provisorium lung der Trinkwasserverteilung vor- müssen die Sanierungsarbeiten pa- dem Hochbehälter Hohe Gieck und kleinerer Nennweite genutzt wurde. genommen, sodass alle Abnehmer rallel zum laufenden Betrieb vorge- der Abgabestation Reuden verbun- Für das Provisorium wurden mit unterbrechungsfrei versorgt werden nommen werden. Die Bauarbeiten den, bei der Ostharzwasser in weite Zementmörtel ausgekleidete Stahl- konnten. wurden daher so geplant, dass je- Bereiche dieses Netzabschnittes ein- rohre eingesetzt, die allenfalls eine weils eine der zwei Behälterkammern gespeist wurde. Wie auch bei den geringfügige Beeinflussung der Was- Über den gesamten Bauzeitraum von zur Verfügung steht und Auswirkun- vorhergehenden Maßnahmen glei- serqualität erwarten ließen. etwa drei Monaten wurde eine ver- gen auf die Trinkwasserqualität nicht cher Art wurden dabei keine qua- stärkte Qualitätsüberwachung prak­- zu befürchten sind. litativen Beeinträchtigungen, aus- Die provisorische Rohrleitung wurde tiziert. Mit Ausnahme des einspei- genommen vorübergehende Erhö- kurz vor dem geplanten Nutzungszeit- sungsbedingt schwankenden Mi- Während des ersten Bauabschnittes hungen der Trübung, verzeichnet. raum errichtet, desinfiziert, gespült schungsverhältnisses aus Ostharz- konnte die Behälteranlage nicht wie und freigegeben. Während der knapp und Elbauewasser wurden keine im Normalbetrieb als Durchlaufbe- Mit der wassertechnologischen Fer- dreiwöchigen Nutzung konnten kei- Beeinträchtigungen verzeichnet. hälter betrieben werden. Eine Be- tigstellung der Umbauarbeiten an ne signifikanten Veränderungen der hälterkammer wurde über jeweils der ehemaligen Schieberstation im Wasserqualität festgestellt werden. Vor der Inbetriebnahme des Lei- eine der beiden Anschlussleitungen Januar 2019 konnte der Hochbe- tungsprovisoriums wurde dieses ge- an die Nordring-Hauptleitung an- hälter in den normalen Betriebszu- Inzwischen ist der neue Rohrlei- spült, desinfiziert und freigegeben. gebunden und im Gegenbehälter- stand zurückversetzt und wieder als tungsabschnitt in Betrieb und weist Die Inbetriebnahme selbst wurde prinzip bewirtschaftet. Die normalen Durchlaufbehälter betrieben werden, keine Auffälligkeiten auf.

8 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 9 THEMENSCHWERPUNKT TROCKENHEIT THEMENSCHWERPUNKT TROCKENHEIT

Themenschwerpunkt Trockenheit Trinkwasserversorgung jederzeit stabil

Das Jahr 2018 war aus meteorologischer Sicht ein besonderes Jahr. Anders als in vorhergehenden Rekordjahren waren dabei nicht die absoluten Werte bemerkenswert – es gab schon deutlich heißere Sommer, kältere Winter, wärmere November, ja sogar einen trockeneren April. Auffällig war die Dau- er und Konstanz, mit der bestimmte Wetterereignisse und Abweichungen auftraten.

Es war zehn Monate in Folge wärmer Dennoch ließen sich Auswirkungen als der jeweilige Mittelwert, über ein der Trockenheit nachweisen: halbes Jahr waren geringe Nieder- • Die Grundwasserstände in den schläge zu verzeichnen, drei Wochen Einzugsgebieten der Wasserwerke hielten ununterbrochen Sommerta- erreichten Rekord-Tiefststände. Sie ge für uns bereit und es gab gleich nahmen im Verlauf des Sommers mehrere Trockenperioden von min- bis zum Herbst um bis zu einen destens zehn Tagen Dauer. Meter ab. • Dur ch die niedrigen Grundwasser- Nun macht eine Schwalbe noch kei- stände stieg der Energiebedarf, nen Sommer und ein auffälliges Jahr der zum Heben des Grundwassers noch keinen Klimawandel. Die Me- erforderlich ist, um mehr als zehn teorologie differenziert nämlich sehr Prozent an. genau zwischen Wetter (das, was • Die Nachfrage nach Trinkwasser draußen passiert), Witterung (mittle- stieg aufgrund der sommerlichen rer oder vorherrschender Charakter Witterung auf Rekordniveau. Ins- des Wetterablaufes über einen be- gesamt wurden 81,4 Millionen stimmten, kürzeren Zeitraum) und Kubikmeter und damit circa sieben Klima (mittlerer Zustand über einen Prozent mehr Trinkwasser verkauft langen Zeitraum, in der Regel 30 Jah- als geplant. re). Ob das Jahr 2018 eine Folge des • Der steigende Wasserbedarf in Klimawandels ist, lässt sich deshalb Trockenperioden führte zu einer nicht eindeutig sagen. Die Häufung höheren Beanspruchung der Gewin- außergewöhnlicher Jahre ist aber nungs- und Aufbereitungsanlagen. auf jeden Fall ein Grund, sich dieses Es stiegen die Anforderungen an Themas anzunehmen, denn es bleibt die Anlagenverfügbarkeit, was zu nicht ohne Auswirkungen auf die Einschränkungen bei den Möglich- Wasserversorgung. keiten für Inspektion und Wartung führte. Die gute Nachricht zuerst: Die Trink- • Analog zum Grundwasser sank wasserversorgung war auch im Jahr der Wasserspiegel in der Rappbo- 2018 jederzeit stabil. Kritische Ver- detalsperre auf unter 60 Prozent sorgungssituationen oder Engpäs- des Füllstandes. Da die Talsperre se sind zu keiner Zeit aufgetreten, ausgangs des letzten Winters aber weder auf der Seite des Dargebotes zu 100 Prozent gefüllt war, war die noch hinsichtlich der vorhandenen Rohwasserverfügbarkeit niemals Kapazität der Anlagen. auch nur annähernd gefährdet. »

10 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 11 THEMENSCHWERPUNKT TROCKENHEIT THEMENSCHWERPUNKT SCHUTZZONENVERORDNUNG

Mit knapper werdendem Wasserdarge- Themenschwerpunkt Schutzzonenverordnung MESSSTATION LEIPZIG-HALLE, DEUTSCHER WETTERDIENST bot werden aber die Begehrlichkeiten TROCKENPHASE MIT TAGESNIEDERSCHLÄGEN < 1 mm und Ansprüche konkurrierender Nut- 2018 2017 2016 2003 zungen auf die zur Verfügung stehen- Grundlage für naturnahe den Ressourcen steigen. Zu den An- 30 Tage (Feb./März) 14 Tage (Januar) 12 Tage (April) 25 Tage (Februar) spruchsgruppen gehören die Industrie 19 Tage (Mai) 12 Tage (Februar) 15 Tage (August) 14 Tage (März) mit ihrem Brauchwasser- und Kühl- Trinkwasseraufbereitung 14 Tage (Juni/Juli) 11 Tage ( Mai) 12 Tage 14 Tage (April) wasserbedarf, die Landwirtschaft mit (September) ihrem Bedarf an Beregnungswasser, per Staatsvertrag zwischen den Län- aber auch die Umweltbehörden der Das Wasserwerk Wienrode bereitet pro Jahr etwa 45 bis 48 Millionen Kubik- dern Sachsen-Anhalt und Nieder- 11 Tage 11 Tage (Mai) Länder mit ökologischen Ansprüchen meter Trinkwasser auf und gibt es für die Versorgung von mehr als einer sachsen in die Schutzzonenauswei- (Anfang Augugst) wie einer Niedrigwasseraufhöhung. Million Menschen in das Versorgungsgebiet der Fernwasserversorgung im sung zu integrieren. 14 Tage 16 Tage (Juli) Hier fordern wir, dem hohen Stellen- mitteldeutschen Raum ab. Sein Rohwasser bezieht das Wasserwerk aus dem (September) wert der Trinkwasserversorgung Rech- Rappbode-Talsperrensystem im Harz. Ebenso wichtig für die Aktualisierung 28 Tage (Sept./Okt.) 16 Tage (August) nung zu tragen und ihr Vorrang einzu- ist der Bezug auf neue Herausforde- 12 Tage (November) 12 Tage (Oktober) räumen vor anderen Nutzungsarten. rungen im Bereich der Wasserquali- Das von mehreren Vorsperren und Harz Anfang 2017 ein Verfahren zur tät. Die im Schutzzonenbeschluss von 12 Tage (November) Denkbar ist weiterhin, dass die extre- der Rappbodetalsperre gebildete Neuausweisung der Trinkwasser- 1975 existierende Fokussierung auf me Trockenheit langfristig Auswirkun- „Bodewerk“ steht seit 1965 im Diens- schutzzone in Gang gesetzt. Voraus- Eutrophierungsbekämpfung (Verhin- gen auf die Rohwasserqualität zeigt. te der Trinkwassergewinnung. Es ist setzung für den Start der Initiative derung von Nährstoffbelastung) zählt Aus heutiger Sicht gehen wir davon Eine geringere Grundwasserneubil- Eigentum des Landes Sachsen Anhalt war unter anderem, dass sowohl die aktuell nicht mehr zu den Hauptrisi- aus, dass durch das ständige Auffül- dung oder anhaltendes Niedrigwas- und wird vom Talsperrenbetrieb des Schutzwürdigkeit, die Schutzbedürf- ken für die Rohwasserqualität. Viel- len der Grundwasserspeicher in der ser in den Oberflächengewässern Landes Sachsen-Anhalt AöR geführt. tigkeit als auch die Schutzfähigkeit mehr entwickelt sich der Eintrag von Elbaue infolge der Infiltration aus der führt zu einer geringeren Verdünnung des Wasserschutzgebietes gegeben DOC (Dessolved Organic Carbon – ge- das verfügbare Wasserdargebot der natürlicherweise aus dem Boden Das Einzugsgebiet der Talsperre ist sind. Nachdem dies durch alle Betei- löster organischer Kohlenstoff) mehr auch bei längerer oder häufigerer gelösten oder durch anthropogene circa 274 Quadratkilometer groß und ligten bestätigt wurde, arbeitet seit und mehr zu einer Herausforderung Trockenheit für die Trinkwasserver- Nutzungen ins Wasser eingetrage- als das gesamte ober- und unter- April 2017 eine Arbeitsgruppe, zu- für die naturnahe Trinkwasseraufbe- sorgung ausreicht, auch wenn der Auf- nen Stoffe. Im ungünstigen Fall kann irdische Gebiet definiert, aus dem sammengesetzt aus den Vertretern reitung, was auch durch Forschungs- wand, um das Wasser zu heben, größer sich dies bis in die Gewinnungsanla- Niederschlagswasser letztlich in die der drei genannten Partner sowie projekte belegt wird. werden wird. ge auswirken. Eine genaue Prognose Rappbodetalsperre fließt. Das Gebiet des Landesamtes für Umweltschutz der möglichen Entwicklung ist nicht wird durch die sogenannte Wasser- Sachsen-Anhalt und hinzugezogener Zu weiteren, bisher nicht verankerten Ähnliches gilt für die Vorräte der Rapp- möglich, sodass ein umfangreiches scheide von den Einzugsgebieten Fachbehörden, an dem Entwurf für Punkten gehören Regelungen zum bodetalsperre, die als größte Trinkwas- und dauerhaftes Überwachungspro- benachbarter Fließgewässer abge- eine neue Schutzzonenverordnung. Betrieb von Biogasanlagen, zum Ein- sertalsperre Deutschlands hinsichtlich gramm auch der Rohwasserressour- grenzt. satz von modernen Pflanzenschutz- ihres Volumens ausreichend Reserven cen im Einzugsgebiet der Werke umso Inhaltlich spielen neben den be- mitteln oder Antibiotika in der Land- auch für längere Trockenperioden lie- bedeutsamer ist. Mit der Wasserbereitstellung aus währten Schutzbestimmungen bei wirtschaft, Bedingungen hinsichtlich fert. der Rappbodetalsperre für die der Neuregelung besonders solche des Baus und des Betriebes von Bisher sind keine qualitativen Aus- Trinkwasseraufbereitung sind hohe Aspekte eine Rolle, die zur Zeit der neuartigen Freizeitanlagen oder aber wirkungen auf die Rohwasserqualität Schutzziele für die Ressource Roh- Entstehung der bisher gültigen Ver- auch zum Thema Fracking. nachweisbar, weder im Harz (Wasser- wasser verbunden. Aktuell erfolgt ordnung im Jahr 1975 entweder noch werk Wienrode) noch in der Elbaue der Schutz dieser Ressource auf gar nicht bekannt oder aufgrund Für die Form der neuen Verordnung Klimawandel in der Region (Wasserwerke Torgau-Ost und Mock­ der Grundlage eines Kreistagsbe- gesellschaftlicher Umstände nicht gibt es im Land Sachsen-Anhalt de- ritz). schlusses nach DDR-Recht von 1975. anders darzustellen waren. Hierzu taillierte Vorgaben in der sogenann- Zwar gehen alle Prognosen davon aus, dass es in unserem Versorgungs- Die dort verankerten Schutzzonen- gehört die flächenmäßige Beschrän- ten Musterschutzgebietsverordnung. gebiet eher zu einer Zunahme der Niederschläge und mittleren Durch- Die Erfahrungen aus 2018 werden in bestimmungen stellen mittlerweile kung der Schutzzone auf das Gebiet Darin sind bereits eine Vielzahl von flüsse der Flüsse kommen wird. Es ist damit eher von einer Häufung der langfristige Konzepte und Strategien keine hinreichende Grundlage für der ehemaligen DDR. Von den insge- Sachgebieten benannt und Vorgaben extremen Regenereignisse und von Hochwassern auszugehen. Doch die- einfließen. Das beginnt bei der Frage, eine nachhaltige Sicherung der Roh- samt 274 Quadratkilometern natür- zur Umsetzung gesetzlicher Rege- se Mittelwerte dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch extreme wann und wie wir unsere Anlagen zu- wasserqualität im Talsperrensystem licher Einzugsgebietsfläche konnten lungen enthalten, beispielsweise zu Trockenereignisse in kurzer Folge damit nicht ausgeschlossen sind. Wie künftig auch grundhaft warten und in- mehr dar. damals also nur 222 unter Schutz den Themen Verkehrswesen, Berg- 2018 zeigt, hat die Natur solche Wetterlagen und -ereignisse in ihrem stand halten können. Auch die Frage gestellt werden, weil sich die übrige bau, Kommunalwirtschaft, Gewerbe, Portfolio und diese können sich wiederholen und sehr wahrscheinlich der Redundanzen und Sicherheiten Daher haben der Talsperrenbe- Fläche auf dem Gebiet der damaligen Industrie, Abwasseranlagen oder sogar noch verschärfen. Offen ist nur, wann und wie. innerhalb der Gewinnungs- und Auf- trieb, die Fernwasserversorgung BRD befand. Es wird nun angestrebt, Forstwirtschaft. Die bisher fehlenden bereitungsanlagen muss neu betrach- Elbaue-Ostharz GmbH und die zu- die etwas mehr als 50 Quadratkilo- Festlegungen müssen nun formuliert tet werden. ständigen Behörden des Landkreises meter im niedersächsischen Raum werden. »

12 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 13 THEMENSCHWERPUNKT SCHUTZZONENVERORDNUNG THEMENSCHWERPUNKT SCHUTZZONENVERORDNUNG

Eine besondere Herausforderung staatliche Forstbetriebe, Landwirte stellt die Beschaffung und Erstellung und Kommunen folgen. Erst danach geeigneter kartografischer Grundla- wird die aus diesem gesamten Pro- gen dar. Künftige Außengrenzen des zess hervorgehende, endgültige Fas- Schutzgebietes müssen genau so sung der Schutzzonenverordnung ab- zweifelsfrei dargestellt werden wie schließend öffentlich ausgelegt. Der die Abgrenzung der Schutzzonen I, II gesamte Prozess wird noch weit mehr und III, in die das gesamte Einzugs- als ein Jahr in Anspruch nehmen. gebiet gegliedert sein wird. Der Gemeinschaft aus Fernwasser- Bevor die neue Schutzzonenverord- versorgung Elbaue-Ostharz und nung ihre Gültigkeit erlangen kann, dem Talsperrenbetrieb als Verant- werden noch umfangreiche Beteili- wortliche für eine qualitätsgerech- gungsverfahren, Informationen und te Trinkwasserversorgung aus dem Gespräche stattfinden. Dazu muss Rappbodesystem ist es jedoch ein die Arbeitsgruppe zunächst den Ent- besonderes Anliegen, notwendige wurf fertigstellen, der dann dem Len- Regelungen in einem kooperativen kungskreis vorgestellt wird. Nachdem und Verständnis schaffenden Ver- sich die später beteiligten Behörden fahren aufzustellen. Der Anspruch sowie die übergeordneten Länder- der Menschen in Sachsen-Anhalt auf ministerien damit befasst haben, einwandfreies, nachhaltig geschütz- werden Informationsveranstaltungen tes und hochwertiges Trinkwasser für betroffene Interessengruppen aus dem Harz steht dabei an vor- (1.142 m) wie zum Beispiel Privatwaldbesitzer, derster Stelle.

Sachsen-Anhalt

Elbingerode Schierke Hüttenrode Warmke

Niedersachsen Hochwasserschutzbecken Wasserwerk Talsperre Kalte Bode Wienrode Elend Wendefurth Rohwasser- Kalte Bode Königshütte Überleitungs- stollen sperre Königshütte Spielbach Bode Überleitungs- Pump- speicherbecken stollen Rappbode- Wendefurth talsperre Großer Rappbode- (423 m) vorsperre Hassel- vorsperre Warme Bode Tanne Hasselfelde Trautenstein

Benneckenstein Rappbode Stiege Damm- Hassel bach Krugberg- Das Einzugsgebiet der wasser Rappbodetalsperre

14 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 15 EXPERTISE ERGEBNISSE DER REGELMÄSSIGEN UNTERSUCHUNGEN

Expertise stalten zu können, wurde im vergan- versorgungsanlage unter anderem genen Jahr gemeinsam mit der Hoch- bei der Gewinnung, Aufbereitung schule für Technik und Wirtschaft oder Verteilung nach TrinkwV § 17 (1) Schritt halten mit Dresden ein diesbezügliches Projekt anwenden muss. Die Vorgaben sind für die Gewinnungsstandorte in der jeweils in DVGW-Arbeitsblättern defi- Elbaue bearbeitet. Im Ergebnis liegt niert und spiegeln die Anforderungen aktuellen Anforderungen eine Entscheidungsmatrix inklusive hinsichtlich Organisation, Anlagensi- Risikobewertung für Einzelstoffe vor, cherheit, Umwelt- sowie Arbeits- und Funktionen in Branchenverbänden die im Bedarfsfall angewendet wer- Gesundheitsschutz wider. Die Fern- Neben der gesetzlich vorgegebenen Trinkwasserüberwachung werden eine der Wasserwirtschaft bis zur Zu- den kann, um nur relevante organi- wasserversorgung Elbaue-Ostharz Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und Projekte von den Mitarbeitern des sammenarbeit bei Fachthemen auf sche Spurenstoffe im Monitoring zu GmbH betreibt seit 2008 ein TSM, das Labors bearbeitet. All diese Tätigkeiten unterliegen einem umfassenden Landkreisebene. Im Rahmen dieser verankern. alle fünf Jahre durch externe Begut- Qualitätsmanagementsystem (QMS), das permanent das hohe Niveau sämt- Kontakte sind zum Beispiel Stel- achter überprüft werden muss. An- licher Labortätigkeiten und der Probenahme absichert. lungnahmen zu aktuellen Anfragen Technisches Sicherheits- fang Mai 2018 waren drei Experten bei der Evaluation der EU-Wasser- management von der DVGW Landesgeschäftsstel- rahmenrichtlinie (WRRL) und der Das Technische Sicherheitsma- le Mitteldeutschland im Haus, um Nach der erfolgreichen Reakkreditie- Umweltqualitätsnormen (UQN) so- nagement (TSM) des DVGW bietet unsere Zertifizierung zu überprüfen rung traf zum Jahreswechsel 2017/18 wie der Novellierung der EU-Trink- eine branchenspezifische Lösung, und zu erneuern. Sie besuchten die die neue Akkreditierungsurkunde wasserrichtlinie erarbeitet worden. um die Organisationssicherheit Zentrale und die Wasserwerke Wien- der Deutschen Akkreditierungsstelle Ein hohes Maß an Aufmerksamkeit in der Wasserversorgung zu errei- rode und Torgau-Ost, um die aktuelle (DAkkS) ein. Damit wurde der Unter- erreichte auch der im Herbst 2018 chen und zu überprüfen. Die Vor- Arbeitsweise des Unternehmens zu suchungsstelle die Kompetenz bestä- veröffentlichte Qualitätsbericht der gaben des DVGW-Regelwerkes prüfen. Beide Termine konnten ohne tigt, nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Arbeitsgemeinschaft der Trinkwas- stellen gemeinsam mit weiteren Beanstandungen abgeschlossen Prüfungen der Trinkwasserqualität serversorger im Einzugsgebiet der DIN-Normen die allgemein an- werden und das TSM-Zertifikat ist vornehmen zu dürfen. Die Urkunde Elbe (AWE) bei europäischen und na- erkannten Regeln der Technik dar, nun um weitere fünf Jahre verlängert. hat ursprünglich eine Gültigkeit bis tionalen Entscheidungsgremien. Die- die der Betreiber einer Wasser- 21.12.2022. Zwischenzeitlich wurde ser Bericht wird seitens der AWE als im März 2018 die überarbeitete DIN ein Impuls gesehen, der die Zusam- EN ISO/IEC 17025:2017 veröffentlicht. menarbeit mit den Flussgebietsver- Nun muss jede Untersuchungsstelle bänden an Rhein, Donau, Maas und Im Detail ihr QMS auf die Anforderungen der Ruhr in nächster Zeit stärken soll. neuen Norm umstellen. Da die aktu- elle Norm zahlreiche Neuerungen in Risikobewertung der Probenahme Ergebnisse der regelmäßigen sich birgt, muss das QMS angepasst Die wachsende Rolle von Risiko- und bis spätestens 31.05.2020 durch managementsystemen deutet sich die DAkkS separat begutachtet wer- nicht nur in der aktuellen Novelle Untersuchungen den. Danach verliert die aktuelle Ur- der TrinkwV und dem Entwurf der kunde am 30.11.2020 ihre Gültigkeit. EU-Trinkwasserrichtlinie an, sondern Für die Umstellungsarbeiten wurde hält auch auf weiteren Gebieten Ein- Auf den Folgeseiten finden sich die zusammenfassende Darstellung ausge- bereits ein Maßnahmenplan erstellt, zug. Dieses Instrument ist bei der suchter Analysewerte aller drei Wasserwerke sowie eine Übersicht und An- der in diesem Jahr umgesetzt werden Überarbeitung und Anpassung von gaben zur Auswahl der Probenahmestellen. muss. Im Dezember 2018 fand im La- Messstrategien ein guter Weg, um bor Wienrode eine Begutachtung im den Messaufwand nicht nur zu opti- Bereich Chemie statt. Der Gutachter mieren, sondern gezielt auf die rele- Die einzelnen Wasseranalysen je Vorgaben der Anlagen 1–3 der TrinkwV. stellte keine kritischen Abweichun- vanten Parameter auszurichten. Probenahmestelle sind auf unserer Zusätzlich enthalten sind weitere gen von der Norm fest und bestätigte Internetseite veröffentlicht. Folgen chemische Parameter, die dem Ver- den Status der Akkreditierung. Speziell die große Anzahl von orga- Sie dem Datenlink auf dieser Seite, braucher weiterführende Informatio- www.fwv-torgau.de/qualitaet/ nischen Spurenstoffen stellt die Ver- um direkt zu den Detailseiten zu ge- nen über das Trinkwasser liefern. analysedaten.html Tätigkeit in Gremien und Verbänden sorger immer wieder vor die Frage, langen. Die Tätigkeit in Arbeitsgruppen diver- welche Parameter in die Monitoring- Wird ein Messwert in der Form „< Zah- ser regionaler und nationaler Fach- programme aufzunehmen sind. Um Alle Untersuchungsergebnisse wer- lenwert“ angegeben, so entspricht der gremien stellt eine weitere wichtige diesen Entscheidungsprozess nach den als Jahresmittelwerte mit Stan- Zahlenwert der Bestimmungsgrenze Aufgabe dar. Das breite Spektrum der klar definierten Regeln auf Basis dardabweichung tabellarisch angege- des Prüfverfahrens, das heißt, der Mitarbeit reicht dabei von leitenden eines Risikomanagementsystems ge- ben und entsprechen den formalen untersuchte Stoff ist nachweisbar, »

16 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 17 ERGEBNISSE DER REGELMÄSSIGEN UNTERSUCHUNGEN ERGEBNISSE DER REGELMÄSSIGEN UNTERSUCHUNGEN WW Torgau-Ost

seine Konzentration ist jedoch kleiner ben des DVGW-Arbeitsblattes W 216 WW Mockritz

als die Bestimmungsgrenze. Das Kür- „Versorgung mit unterschiedlichen TORGAU zel „n. n.“ bedeutet, dass der Messwert Wässern“ werden eingehalten. Damit kleiner als die Nachweisgrenze des kann die Fernwasserversorgung vor Prüfverfahrens ist. Eine Aufstellung allem im Großraum Halle und Bitter- der Verfahrenskenndaten (Nachweis- feld-Wolfen mit einer redundanten

und Bestimmungsgrenze) der Prüf- Fahrweise des Netzes eine hohe Ver- Burzelberg verfahren befindet sich an genannter sorgungssicherheit gewährleisten. Korgau Stelle im Internet. Im Maßnahmenplan nach TrinkwV § 16 (5), der den zuständigen Gesund- Canitz

Die Mindestanzahl der Untersuchun- heitsämtern vorliegt, sind die mög- Korgau SACHSEN gen nach Gruppe A (früher: Routine- lichen Szenarien dargestellt und er- untersuchung) und Gruppe B (früher: läutert. Eilenburg-Ost

Umfassende Untersuchung) wird in Fuchsberg Abhängigkeit der produzierten oder Da nicht jede Abgabestation im weit- Rautenberg

abgegebenen Trinkwassermenge nach läufigen Verteilungssystem einer Hohe Gieck

TrinkwV Anlage 4 bestimmt. Diese regelmäßigen Kontrolle unterzogen Stöhna Untersuchungshäufigkeiten wurden werden kann, wurden bei der Aus- Wolfen

2018 nicht nur eingehalten, sondern wahl der Beprobungsstellen im Netz LEIPZIG teilweise deutlich übertroffen, um folgende Hauptkriterien zur Grundla- Muldenstein den Kunden und Verbrauchern einen ge erhoben: Dessau-Roßlau

umfassenden und weitestgehend lü- • Versorgungsschwerpunkte Maßnitz ckenlosen Überblick über die Güte • Leitungsendpunkte THÜRINGEN des von der Fernwasserversorgung • Mischzonen Zeitz Wachtendorf Quellendorf Elbaue-Ostharz gelieferten Trinkwas- • Verweildauer sers zu vermitteln. Maßnitz Die daraus resultierenden berichtsre- Dieskau Merseburg

Die Mischung der Trinkwässer der drei levanten Probenahmestellen haben Oppin Wasserwerke im Verteilungsnetz kann sich im vergangenen Jahr im Vergleich

ohne Probleme erfolgen. Die Vorga- zu den Vorjahren nicht verändert. Weißenfels Bernburg HALLE

47.753.046 m³ Hammelberge

Wienrode Bernburg Gleina Naumburg SACHSEN-ANHALT

24.498.196 m³ Staßfurt

Torgau-Ost Aschersleben Hettstedt Wolferode Eisleben

9.320.190 m³ Endorf Mockritz Endorf Bischofrode Halberstadt Reinwasser ab Werk 2018 Neuplatendorf Quedlinburg Sangerhausen Spiegelsberge Versorgungszonen Wienrode Wasserwerk Torgau-Ost Wasserwerk Mockritz Wasserwerk betriebene Leitung in FWV-Verantwortung Leitung fremde (HB) Hochbehälter (WW) Wasserwerk (PW) Pumpwerk Schieber- und Abgabestation eigene Energiegewinnungsanlage Probenahmestellen WW Wienrode Wienrode

18 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 19 ERGEBNISSE DER REGELMÄSSIGEN UNTERSUCHUNGEN ERGEBNISSE DER REGELMÄSSIGEN UNTERSUCHUNGEN

ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PARAMETER DER TRINKWASSERQUALITÄT TEIL 1 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PARAMETER DER TRINKWASSERQUALITÄT TEIL 2 Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Abs. 3) Indikatorparameter, Teil I Grenzwert Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Grenzwert/ Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Parameter Einheit Parameter Einheit nach TrinkwV Wienrode Torgau-Ost Mockritz Anforderung Wienrode Torgau-Ost Mockritz Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 0 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 n. n. < 0,04 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0 0 Ammonium mg/l 0,5 n. n. n. n. n. n. Chlorid mg/l 250 15,7 37,0 41,5 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 0 Grenzwert Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 0 Parameter Einheit nach TrinkwV Wienrode Torgau-Ost Mockritz Eisen mg/l 0,2 < 0,005 0,0166 0,0168 Benzol mg/l 0,001 n. n. n. n. n. n. Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,09 0,09 0,11 1 Bor mg/l 1 < 0,04 < 0,04 < 0,04 Koloniezahl bei 22 °C 1/m 20 0 0 0 1 Bromat mg/l 0,01 n. n. n. n. n. n. Koloniezahl bei 36 °C 1/m 100 0 0 0 Elektrische Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 < 0,00033 0,00050 μS/cm 2.790 bei 25 °C 195 531 734 Leitfähigkeit Cyanid mg/l 0,05 n. n. n. n. n. n. Mangan mg/l 0,05 < 0,003 < 0,003 < 0,003 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n. n. n. n. n. n. Natrium mg/l 200 8,4 19,9 20,3 Flurid mg/l 1,5 0,046 0,117 0,088 Organisch gebundener ohne anormale Nitrat mg/l 50 5,9 1,2 1,4 mg/l 2,0 1,9 2,6 Kohlenstoff (TOC) Veränderung Pflanzenschutzmittel Oxidierbarkeit mg/l O 5 1,40 1,30 1,60 und Biozidprodukte mg/l 0,0005 n. n. n. n. n. n. 2 Sulfat mg/l 250 22,7 119 195 insgesamt Trübung NTU 1 0,10 0,10 0,12 Quecksilber mg/l 0,001 n. n. n. n. n. n. Wasserstoffionen- Selen mg/l 0,01 n. n. < 0,00038 < 0,00038 – ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,58 7,93 7,85 konzentration Tetrachlorethen und mg/l 0,01 n. n. n. n. n. n. Calcitlösekapazität mg/l CaCO 5 0,3 –0,1 –6,6 Trichlorethen 3 1 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) Uran mg/l 0,01 n. n. < 0,00004 < 0,00004

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I Grenzwert Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Parameter Einheit Parameter Einheit Parameterwert nach TrinkwV Wienrode Torgau-Ost Mockritz Wienrode Torgau-Ost Mockritz Radon-222 Bq/l 100 < 1,7 < 1,0 < 1,0 Antimon mg/l 0,005 n. n. n. n. n. n. Tritium Bq/l 100 < 2,0 < 1,1 < 1,1 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 < 0,00041 < 0,00041 Richtdosis2 mSv/a 0,1 eingehalten3 eingehalten3 eingehalten3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n. n. n. n. n. n. 2 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. Blei mg/l 0,01 n. n. n. n. n. n. 3 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, Cadmium mg/l 0,003 n. n. n. n. n. n. wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. Kupfer mg/l 2 n. n. n. n. n. n. Nickel mg/l 0,02 0,00137 0,00335 0,00400 Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter Nitrit mg/l 0,1 < 0,002 n. n. < 0,002 Grenzwert/ Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Parameter Einheit Polyzyklische Anforderung Wienrode Torgau-Ost Mockritz aromatische Kohlen- mg/l 0,0001 n. n. n. n. n. n. Gesamthärte °dH – 3,8 11,2 17,7 wasserstoffe Karbonathärte °dH – 2,2 4,4 6,8 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0052 < 0,0004 0,0008 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l – 0,79 1,58 2,43 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l – n. n. 0,04 0,06 Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung Sauerstoff, gelöst mg/l – 12,2 10,4 12,0 (bezüglich Desinfektion) Sauerstoff- % – 95 94 108 Grenzwert/ Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk sättigungsindex Parameter Einheit Anforderung Wienrode Torgau-Ost Mockritz Spektraler Absorp- Freies wirksames Chlor mg/l 0,3 0,20 0,15 0,07 tionskoeffizient 254 nm, 1/m – 3,2 3,2 4,1 Gesamtes (SAK 254 nm) mg/l – 0,30 0,22 0,15 wirksames Chlor Calcium mg/l – 20,5 63,8 103,0 Chlordioxid mg/l 0,2 0,11 0,09 – Magnesium mg/l – 2,9 9,8 14,1 Chlorit mg/l 0,2 0,050 < 0,047 – Kalium mg/l – 0,9 4,8 5,4

20 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 21 IMPRESSUM

Impressum

HERAUSGEBER Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Naundorfer Straße 46 04860 Torgau

Telefon: +49 3421 757-0 Telefax: +49 3421 757-235

E-Mail: [email protected] Internet: www.fwv-torgau.de

KONZEPT UND LAYOUT Robert Sittig WESTEND Communication GmbH www.westend-communication.de

FOTOS Peter Eichler (www.petereichler.com), Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, © ILYA AKINSHIN, Nattzkamol, robert_s/shutterstock.com

DRUCK Druckerei Friedrich Pöge e. K., www.poegedruck.de

Dieser Datenlink führt Sie zu den Analysedaten ausgewählter Probenahmestellen auf unserer Homepage. Dazu benötigen Sie auf Ihrem Smartphone einen QR-Code-Reader (z. B. QR Scanner), den Sie in den entsprechenden App-Stores kostenfrei herunterladen können.

Alternativ gelangen Sie auch über den Internetlink www.fwv-torgau.de/qualitaet/analysedaten.html direkt zu den Analysedaten.

22 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 23

ERGEBNISSE DER REGELMÄSSIGEN UNTERSUCHUNGEN WW Torgau-Ost

seine Konzentration ist jedoch kleiner ben des DVGW-Arbeitsblattes W 216 WW Mockritz

als die Bestimmungsgrenze. Das Kür- „Versorgung mit unterschiedlichen TORGAU zel „n. n.“ bedeutet, dass der Messwert Wässern“ werden eingehalten. Damit kleiner als die Nachweisgrenze des kann die Fernwasserversorgung vor Prüfverfahrens ist. Eine Aufstellung allem im Großraum Halle und Bitter- der Verfahrenskenndaten (Nachweis- feld-Wolfen mit einer redundanten

und Bestimmungsgrenze) der Prüf- Fahrweise des Netzes eine hohe Ver- Burzelberg verfahren befindet sich an genannter sorgungssicherheit gewährleisten. Korgau Stelle im Internet. Im Maßnahmenplan nach TrinkwV § 16 (5), der den zuständigen Gesund- Canitz

Die Mindestanzahl der Untersuchun- heitsämtern vorliegt, sind die mög- Korgau SACHSEN gen nach Gruppe A (früher: Routine- lichen Szenarien dargestellt und er- untersuchung) und Gruppe B (früher: läutert. Eilenburg-Ost

Umfassende Untersuchung) wird in Fuchsberg Abhängigkeit der produzierten oder Da nicht jede Abgabestation im weit- Rautenberg

abgegebenen Trinkwassermenge nach läufigen Verteilungssystem einer Hohe Gieck

TrinkwV Anlage 4 bestimmt. Diese regelmäßigen Kontrolle unterzogen Stöhna Untersuchungshäufigkeiten wurden werden kann, wurden bei der Aus- Wolfen

2018 nicht nur eingehalten, sondern wahl der Beprobungsstellen im Netz LEIPZIG teilweise deutlich übertroffen, um folgende Hauptkriterien zur Grundla- Muldenstein den Kunden und Verbrauchern einen ge erhoben: Dessau-Roßlau

umfassenden und weitestgehend lü- • Versorgungsschwerpunkte Maßnitz ckenlosen Überblick über die Güte • Leitungsendpunkte THÜRINGEN des von der Fernwasserversorgung • Mischzonen Zeitz Wachtendorf Quellendorf Elbaue-Ostharz gelieferten Trinkwas- • Verweildauer sers zu vermitteln. Maßnitz Die daraus resultierenden berichtsre- Dieskau Merseburg

Die Mischung der Trinkwässer der drei levanten Probenahmestellen haben Oppin Wasserwerke im Verteilungsnetz kann sich im vergangenen Jahr im Vergleich

ohne Probleme erfolgen. Die Vorga- zu den Vorjahren nicht verändert. Weißenfels Bernburg HALLE Hammelberge 47.753.046 m³ SACHSEN-ANHALT

Wienrode Bernburg Gleina Naumburg

24.498.196 m³ Staßfurt

Torgau-Ost Aschersleben Hettstedt Wolferode Eisleben

9.320.190 m³ Endorf Mockritz Endorf Bischofrode Halberstadt Reinwasser ab Werk 2018 Neuplatendorf Quedlinburg Sangerhausen Wasserwerk Wienrode Wasserwerk Torgau-Ost Wasserwerk Mockritz Wasserwerk betriebene Leitung in FWV-Verantwortung Leitung fremde (HB) Hochbehälter (WW) Wasserwerk (PW) Pumpwerk Schieber- und Abgabestation eigene Energiegewinnungsanlage Probenahmestellen Spiegelsberge Probenahmestellen und ihre Jahresdurchschnittswerte, Berichtsjahr 2018 Versorgungszonen WW Wienrode Wienrode

18 TRINKWASSERBERICHT/ 2018 19 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Bernburg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00047 0,00032 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,046 0,004 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin3 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00174 0,00084 9 Nitrit mg/l 0,5 < 0,002 - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe4 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0066 0,0027 12 Vinylchlorid3 mg/l 0,0005 - - 3 Es wurden keine Polymere die diese Stoffe enthalten als Aufbereitungschemikalien eingesetzt. 4 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 < 0,04 - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,118 0,003

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 15,7 0,1 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0107 0,0119 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,12 0,08 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 1 2 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 0 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 196 4 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 8,6 0,7 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 1,9 0,0 (TOC) Veränderung 6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,25 17 Sulfat mg/l 250 23,2 0,9 18 Trübung NTU 1 0,12 0,12 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,61 0,08 7 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 0,3 0,2 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert10 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,7 - 2 Tritium Bq/l 100 < 2,0 - 3 Richtdosis8 mSv/a 0,1 eingehalten9 - 8 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 9 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 10 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,6 0,2 2 Karbonathärte °dH - 2,1 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,76 0,04 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 12,1 0,5 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 98 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,0 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 21,0 1,0 9 Magnesium mg/l - 3,0 0,1 10 Kalium mg/l - 0,9 0,1 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Canitz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00037 0,00052 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,124 0,004 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 < 0,00011 - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00394 0,00358 9 Nitrit mg/l 0,5 < 0,002 - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0034 0,0017 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 n.n. - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - 0,05 0,02 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,101 0,006

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 n.n. - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 39,1 0,7 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0379 0,0351 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,12 0,04 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 1 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 0 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 545 7 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 19,6 1,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,3 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,13 17 Sulfat mg/l 250 126 4 18 Trübung NTU 1 0,16 0,11 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,98 0,06 6 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -0,9 0,5 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert8 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 8 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 11,8 0,5 2 Karbonathärte °dH - 4,5 0,2 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,60 0,06 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,04 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,3 0,9 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 94 8 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 67,4 2,6 9 Magnesium mg/l - 10,3 0,8 10 Kalium mg/l - 5,0 0,5 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Dieskau, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 n.n. - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,123 0,006 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00371 0,00324 9 Nitrit mg/l 0,5 0,004 0,004 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0020 0,0012 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 n.n. - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,069 0,008

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 38,1 1,5 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0194 0,0117 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,11 0,04 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 2 1 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 2 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 545 8 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 20,7 1,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,1 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,24 17 Sulfat mg/l 250 123 5 18 Trübung NTU 1 0,15 0,05 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,01 0,07 6 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -1,5 0,8 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert8 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 8 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 11,5 0,6 2 Karbonathärte °dH - 4,6 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,63 0,03 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - < 0,02 - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 9,8 0,4 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 90 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,3 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 64,8 3,3 9 Magnesium mg/l - 10,4 0,7 10 Kalium mg/l - 5,0 0,7 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Eilenburg-Ost, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00035 0,00049 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,101 0,009 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 < 0,00011 - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00492 0,00447 9 Nitrit mg/l 0,5 0,003 0,002 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 < 0,000024 - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0016 0,0009 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 n.n. - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 n.n. -

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 41,0 0,9 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0375 0,0331 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,14 0,05 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 2 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 697 31 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 19,1 1,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,4 0,2 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,60 0,22 17 Sulfat mg/l 250 178 12 18 Trübung NTU 1 0,16 0,05 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,09 0,07 6 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -8,2 2,6 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert8 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 8 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 16,2 1,4 2 Karbonathärte °dH - 6,2 0,4 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 2,23 0,15 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,03 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 9,5 0,6 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 88 11 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,7 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 95,1 10,1 9 Magnesium mg/l - 12,7 0,3 10 Kalium mg/l - 5,4 0,3 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Fuchsberg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 n.n. - 6 Cyanid mg/l 0,05 < 0,005 - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,126 0,007 9 Nitrat mg/l 50 1,4 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 0,00059 0,00088 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00505 0,00605 9 Nitrit mg/l 0,5 0,003 0,002 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0035 0,0015 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 n.n. - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,103 0,007

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 38,9 0,9 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0262 0,0209 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,11 0,05 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 2 4 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 0 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 543 8 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 20,7 1,4 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,2 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,30 0,16 17 Sulfat mg/l 250 125 5 18 Trübung NTU 1 0,14 0,07 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,96 0,05 6 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -0,8 0,5 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert8 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 8 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 11,6 0,2 2 Karbonathärte °dH - 4,5 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,61 0,04 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,04 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,1 0,6 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 92 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,4 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 65,6 1,5 9 Magnesium mg/l - 10,3 0,3 10 Kalium mg/l - 4,9 0,2 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Gleina, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 n.n. - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00116 0,00173 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,044 0,004 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin3 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00206 0,00130 9 Nitrit mg/l 0,5 < 0,002 - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe4 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0070 0,0027 12 Vinylchlorid3 mg/l 0,0005 - - 3 Es wurden keine Polymere die diese Stoffe enthalten als Aufbereitungschemikalien eingesetzt. 4 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 < 0,04 - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,106 0,009

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 15,7 0,2 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0067 0,0037 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,11 0,03 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 1 2 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 0 0 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 198 3 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 8,7 0,7 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,1 0,4 (TOC) Veränderung 6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,20 0,18 17 Sulfat mg/l 250 23,0 1,0 18 Trübung NTU 1 0,10 0,02 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,90 0,09 7 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -2,0 0,4 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert10 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,7 - 2 Tritium Bq/l 100 < 2,0 - 3 Richtdosis8 mSv/a 0,1 eingehalten9 - 8 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 9 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 10 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,9 0,1 2 Karbonathärte °dH - 2,3 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,81 0,04 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 11,8 0,3 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 102 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,1 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 22,8 0,8 9 Magnesium mg/l - 3,0 0,2 10 Kalium mg/l - 1,0 0,1 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Endorf, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00035 0,00018 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,043 0,002 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,5 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin3 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00167 0,00085 9 Nitrit mg/l 0,5 n.n. - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe4 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0071 0,0026 12 Vinylchlorid3 mg/l 0,0005 - - 3 Es wurden keine Polymere die diese Stoffe enthalten als Aufbereitungschemikalien eingesetzt. 4 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 < 0,04 - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,118 0,007

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 15,7 0,2 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0103 0,0057 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,10 0,04 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 0 0 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 2 12 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 195 3 13 Mangan mg/l 0,05 0,0030 0,0064 14 Natrium mg/l 200 8,6 0,7 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,1 (TOC) Veränderung 6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,20 17 Sulfat mg/l 250 23,2 0,9 18 Trübung NTU 1 0,12 0,04 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,58 0,07 7 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 0,4 0,3 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert10 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,7 - 2 Tritium Bq/l 100 < 2,0 - 3 Richtdosis8 mSv/a 0,1 eingehalten9 - 8 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 9 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 10 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,7 0,2 2 Karbonathärte °dH - 2,2 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,78 0,04 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 12,0 0,9 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 96 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 21,5 1,2 9 Magnesium mg/l - 3,0 0,2 10 Kalium mg/l - 0,9 0,1 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Rautenberg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 n.n. - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,123 0,006 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00311 0,00204 9 Nitrit mg/l 0,5 0,007 0,010 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0025 0,0014 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 n.n. - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,099 0,008

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 n.n. - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 37,9 2,7 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0215 0,0132 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,10 0,05 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 1 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 2 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 546 10 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 20,9 1,3 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,1 0,1 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,29 17 Sulfat mg/l 250 124 4 18 Trübung NTU 1 0,15 0,06 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,09 0,08 6 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -2,1 0,8 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert8 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 8 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 11,7 0,6 2 Karbonathärte °dH - 4,6 0,0 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,64 0,01 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,03 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,3 0,6 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 94 9 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,3 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 66,8 3,4 9 Magnesium mg/l - 10,3 0,8 10 Kalium mg/l - 5,0 0,3 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Spiegelsberge, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 n.n. - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 <0,005 - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,045 0,003 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin3 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00166 0,00077 9 Nitrit mg/l 0,5 n.n. - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe4 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0062 0,0024 12 Vinylchlorid3 mg/l 0,0005 - - 3 Es wurden keine Polymere die diese Stoffe enthalten als Aufbereitungschemikalien eingesetzt. 4 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 n.n. - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,111 0,006

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 15,7 0,2 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0,1 6 Eisen mg/l 0,2 0,0120 0,0138 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,13 0,05 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 0 0 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 0 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 197 6 13 Mangan mg/l 0,05 0,0040 0,0043 14 Natrium mg/l 200 8,7 0,7 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,3 (TOC) Veränderung 6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,24 17 Sulfat mg/l 250 23,1 0,9 18 Trübung NTU 1 0,09 0,05 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,48 0,07 7 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 0,6 0,3 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert10 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,7 - 2 Tritium Bq/l 100 < 2,0 - 3 Richtdosis8 mSv/a 0,1 eingehalten9 - 8 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 9 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 10 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,7 0,2 2 Karbonathärte °dH - 2,2 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,80 0,05 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 13,6 2,5 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 109 22 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 21,6 1,1 9 Magnesium mg/l - 3,1 0,1 10 Kalium mg/l - 1,0 0,1 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Muldenstein, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00045 0,00064 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,099 0,008 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00560 0,00555 9 Nitrit mg/l 0,5 < 0,002 - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0033 0,0015 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 n.n. - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 n.n. -

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 40,8 1,4 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0281 0,0190 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,12 0,05 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 1 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 696 31 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 18,8 1,4 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,4 0,2 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,60 0,14 17 Sulfat mg/l 250 180 14 18 Trübung NTU 1 0,18 0,11 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,91 0,05 6 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -6,1 1,7 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert8 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 8 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 16,6 1,2 2 Karbonathärte °dH - 6,4 0,4 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 2,30 0,13 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,06 0,02 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,8 0,6 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 97 8 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 4,1 0,4 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 97,4 8,2 9 Magnesium mg/l - 13,1 0,8 10 Kalium mg/l - 5,3 0,4 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Oppin, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,046 0,004 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,5 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin3 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00165 0,00087 9 Nitrit mg/l 0,5 < 0,002 - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe4 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0070 0,0026 12 Vinylchlorid3 mg/l 0,0005 - - 3 Es wurden keine Polymere die diese Stoffe enthalten als Aufbereitungschemikalien eingesetzt. 4 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 < 0,04 - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,115 0,006

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 15,8 0,1 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0079 0,0058 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,10 0,03 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 0 1 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 1 9 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 197 8 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 8,6 0,6 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,2 (TOC) Veränderung 6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,30 0,20 17 Sulfat mg/l 250 23,3 1,0 18 Trübung NTU 1 0,10 0,04 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,67 0,08 7 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 0,1 0,3 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert10 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,7 - 2 Tritium Bq/l 100 < 2,0 - 3 Richtdosis8 mSv/a 0,1 eingehalten9 - 8 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 9 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 10 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,8 0,2 2 Karbonathärte °dH - 2,3 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,81 0,04 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 12,0 0,5 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 97 7 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 22,2 1,4 9 Magnesium mg/l - 3,0 0,2 10 Kalium mg/l - 1,0 0,1 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Pumpwerk Korgau, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00079 0,00017 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,097 0,009 9 Nitrat mg/l 50 1,4 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00493 0,00416 9 Nitrit mg/l 0,5 0,003 0,003 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0035 0,0014 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 < 0,04 - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - 0,06 0,03 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 n.n. -

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 40,9 0,9 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0348 0,0173 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,14 0,04 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 0 1 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 694 27 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 20,3 1,6 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,4 0,2 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,60 0,13 17 Sulfat mg/l 250 180 13 18 Trübung NTU 1 0,18 0,10 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,89 0,05 6 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -5,9 2,0 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert8 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 8 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 16,8 1,3 2 Karbonathärte °dH - 6,4 0,3 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 2,30 0,12 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,06 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 11,8 3,3 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 107 31 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 4,1 0,3 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 97,0 7,9 9 Magnesium mg/l - 13,8 1,2 10 Kalium mg/l - 5,2 0,4 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Pumpwerk Maßnitz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 n.n. - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,121 0,004 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00277 0,00144 9 Nitrit mg/l 0,5 0,007 0,010 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0028 0,0015 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 n.n. - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,097 0,005

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 n.n. - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 37,5 3,1 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0136 0,0078 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,09 0,04 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 2 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 549 11 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 21,0 1,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,1 0,2 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,20 17 Sulfat mg/l 250 124 5 18 Trübung NTU 1 0,12 0,04 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,03 0,07 6 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -1,4 0,7 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert8 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 8 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 11,6 0,5 2 Karbonathärte °dH - 4,6 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,64 0,02 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,03 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,5 0,8 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 96 8 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,3 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 65,8 2,7 9 Magnesium mg/l - 10,3 0,7 10 Kalium mg/l - 5,0 0,3 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Quellendorf, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00057 0,00039 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,073 0,017 9 Nitrat mg/l 50 3,7 2,0 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 < 0,04 - 6 Epichlorhydrin3 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00433 0,00325 9 Nitrit mg/l 0,5 n.n. - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 < 0,000024 - Kohlenwasserstoffe4 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0057 0,002 12 Vinylchlorid3 mg/l 0,0005 - - 3 Es wurden keine Polymere die diese Stoffe enthalten als Aufbereitungschemikalien eingesetzt. 4 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 < 0,04 - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,046 0,039

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 28,9 7,9 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0304 0,0162 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,13 0,03 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 0 1 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 0 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 459 180 13 Mangan mg/l 0,05 0,0048 0,0177 14 Natrium mg/l 200 15,0 3,8 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,2 0,1 (TOC) Veränderung 6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,18 17 Sulfat mg/l 250 102 56 18 Trübung NTU 1 0,15 0,05 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,28 0,28 7 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -2,5 1,7 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert10 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,7 - 2 Tritium Bq/l 100 < 2,0 - 3 Richtdosis8 mSv/a 0,1 eingehalten9 - 8 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 9 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 10 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 10,0 4,2 2 Karbonathärte °dH - 4,0 1,3 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,43 0,45 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - < 0,02 - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 11,1 1,1 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 97 4 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,6 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 57,5 24,6 9 Magnesium mg/l - 8,3 3,5 10 Kalium mg/l - 3,5 1,7 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Verteilerstation Stöhna, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 n.n. - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,122 0,007 9 Nitrat mg/l 50 1,4 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00191 0,00151 9 Nitrit mg/l 0,5 0,01 0,03 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0039 0,0019 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 n.n. - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 0,102 0,009

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 n.n. - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 37,4 3,3 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0280 0,0376 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,10 0,04 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 3 5 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 2 5 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 543 10 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 20,6 1,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,2 0,1 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,18 17 Sulfat mg/l 250 124 5 18 Trübung NTU 1 0,16 0,11 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,01 0,08 6 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -1,0 0,8 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert8 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 8 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 11,5 0,6 2 Karbonathärte °dH - 4,6 0,0 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,63 0,02 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,04 0,02 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,2 0,9 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 92 9 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 65,5 3,4 9 Magnesium mg/l - 10,3 0,7 10 Kalium mg/l - 5,0 0,2 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Wachtendorf, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,000852 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,096 0,005 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 < 0,00038 - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 0,00108 0,00112 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00866 0,00638 9 Nitrit mg/l 0,5 < 0,002 - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0033 0,0013 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 n.n. - 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - < 0,04 - 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 n.n. -

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 40,5 3,0 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0562 0,0372 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,15 0,07 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 2 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 0 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 688 96 13 Mangan mg/l 0,05 0,0032 0,0019 14 Natrium mg/l 200 18,2 1,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,7 0,2 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,70 0,32 17 Sulfat mg/l 250 179 34 18 Trübung NTU 1 0,31 0,13 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,92 0,11 6 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -7,3 1,5 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert8 Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt. 8 Die Messwerte beziehen sich auf die Abgabestelle vom Wasserwerk ins Trinkwasser-Fernleitungsnetz.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 14,2 5,9 2 Karbonathärte °dH - 6,6 0,2 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 2,36 0,08 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,07 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,7 0,8 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 101 4 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 4,5 0,3 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 93,4 17,9 9 Magnesium mg/l - 13,1 2,4 10 Kalium mg/l - 5,4 0,5 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Wasserwerk Mockritz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00050 0,00036 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,088 0,004 9 Nitrat mg/l 50 1,4 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 < 0,00038 - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,0040 0,0036 9 Nitrit mg/l 0,1 < 0,002 - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0008 0,0004 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 0,07 0,04 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - 0,15 0,04 3 Chlordioxid mg/l 0,2 - - 4 Chlorit mg/l 0,2 - -

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 41,5 0,7 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0168 0,0129 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,11 0,04 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 20 0 1 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 0 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 734 16 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 20,3 1,3 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,6 0,2 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,60 0,12 17 Sulfat mg/l 250 195 9 18 Trübung NTU 1 0,12 0,05 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,85 0,06 5 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -6,6 1,1 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 17,7 1,2 2 Karbonathärte °dH - 6,8 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 2,43 0,04 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,06 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 12,0 3,1 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 108 28 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 4,1 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 103,0 8,2 9 Magnesium mg/l - 14,1 0,5 10 Kalium mg/l - 5,4 0,4 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Wasserwerk Torgau-Ost, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,117 0,006 9 Nitrat mg/l 50 1,2 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 < 0,00038 - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin1 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00335 0,00346 9 Nitrit mg/l 0,1 n.n. - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe2 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 < 0,0004 - 12 Vinylchlorid1 mg/l 0,0005 - - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 0,15 0,05 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - 0,22 0,05 3 Chlordioxid mg/l 0,2 0,09 0,03 4 Chlorit mg/l 0,2 < 0,047 -

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 n.n. - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 37,0 0,8 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 0,0166 0,0165 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,09 0,04 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 20 0 0 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 0 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 531 13 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 19,9 1,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 1,9 0,2 (TOC) Veränderung 4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,30 0,13 17 Sulfat mg/l 250 119 3 18 Trübung NTU 1 0,10 0,04 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,93 0,06 5 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 -0,1 0,5 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,0 - 2 Tritium Bq/l 100 < 1,1 - 3 Richtdosis6 mSv/a 0,1 eingehalten7 - 6 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 7 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 11,2 0,4 2 Karbonathärte °dH - 4,4 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,58 0,03 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,04 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,4 0,7 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 94 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 63,8 2,0 9 Magnesium mg/l - 9,8 0,5 10 Kalium mg/l - 4,8 0,2 Jahresmittelwerte 2018

Messstelle: Wasserwerk Wienrode, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung (zu § 5 Abs. 2 und 3) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,046 0,003 9 Nitrat mg/l 50 5,9 0,4 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Antimon mg/l 0,005 n.n. - 2 Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 - 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5 Cadmium mg/l 0,003 n.n. - 6 Epichlorhydrin3 mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8 Nickel mg/l 0,02 0,00137 0,00060 9 Nitrit mg/l 0,1 < 0,002 - 10 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. - Kohlenwasserstoffe4 11 Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0052 0,0020 12 Vinylchlorid3 mg/l 0,0005 - - 3 Es wurden keine Polymere die diese Stoffe enthalten als Aufbereitungschemikalien eingesetzt. 4 Benzo-(b)-fluoranthen, Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen, Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 freies wirksames Chlor mg/l 0,3 0,20 0,04 2 gesamtes wirksames Chlor mg/l - 0,30 0,04 3 Chlordioxid mg/l 0,2 0,11 0,11 4 Chlorit mg/l 0,2 0,05 0,05

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung (zu § 7 und § 14 Absatz 3) Indikatorparameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 - 2 Ammonium mg/l 0,5 n.n. - 3 Chlorid mg/l 250 15,7 0,2 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 6 Eisen mg/l 0,2 < 0,005 - 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,09 0,03 8 Geruch TON 3 bei 23 °C 0 0 9 Geschmack - Für den ohne - Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 20 0 0 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 0 1 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 195 3 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 14 Natrium mg/l 200 8,4 0,6 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,3 (TOC) Veränderung 6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,29 17 Sulfat mg/l 250 22,7 1,1 18 Trübung NTU 1 0,10 0,02 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,58 0,12 7 20 Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 0,3 0,4 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Wasseranalyse nach Anlage 3a Trinkwasserverordnung (zu den §§ 7a, 9 und 14a) Radioaktive Stoffe, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Parameterwert Messwert Standard- Nr. abweichung 1 Radon-222 Bq/l 100 < 1,7 - 2 Tritium Bq/l 100 < 2,0 - 3 Richtdosis8 mSv/a 0,1 eingehalten9 - 8 Die Richtdosis wurde durch das Screening-Verfahren bestimmt. 9 Der Parameterwert für die Richtdosis gilt ohne weitere nuklidspezifische Untersuchungen als eingehalten, wenn die Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration gleich oder weniger als 0,05 Becquerel pro Liter beträgt.

Nicht in der Trinkwasserverordnung enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,8 0,2 2 Karbonathärte °dH - 2,2 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,79 0,03 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 12,2 0,9 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 95 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 20,5 1,5 9 Magnesium mg/l - 2,9 0,2 10 Kalium mg/l - 0,9 0,1 Nachweis- und Bestimmungsgrenzen Zentrallabor - Standort Torgau

Bezeichnung Einheit Nachweis- Bestimmungs- grenze grenze

Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml Enterokokken 1/100 ml

Acrylamid mg/l - - Benzol mg/l 0,00003 0,00011 Bor mg/l 0,01 0,04 Bromat mg/l 0,001 0,002 Chrom mg/l 0,0001 0,00033 Cyanid mg/l 0,002 0,005 1,2-Dichlorethan mg/l 0,00004 0,00014 Fluorid mg/l 0,014 0,03 Nitrat mg/l 0,26 1,0 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte mg/l 0,00001 0,00002 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt mg/l 0,00001 0,00002 Quecksilber mg/l 0,000031 0,00005 Selen mg/l 0,0001 0,00038 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,00013 0,0004 Uran mg/l 0,00001 0,00004

Antimon mg/l 0,00014 0,00051 Arsen mg/l 0,00011 0,00041 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,000003 0,000009 Blei mg/l 0,00009 0,00035 Cadmium mg/l 0,00003 0,00011 Epichlorhydrin mg/l - - Kupfer mg/l 0,01 0,04 Nickel mg/l 0,00006 0,00022 Nitrit mg/l 0,001 0,002 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe mg/l 0,000003 0,000024 Trihalogenmethane mg/l 0,0001 0,0004 Vinylchlorid mg/l - - freies wirksames Chlor mg/l 0,01 0,04 gesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01 0,04 Chlordioxid mg/l 0,01 0,04 Chlorit mg/l 0,013 0,047 Bezeichnung Einheit Nachweis- Bestimmungs- grenze grenze

Aluminium mg/l 0,01 0,04 Ammonium mg/l 0,01 0,02 Chlorid mg/l 1,5 5,0 Clostridium perfringens 1/100 ml - - Coliforme Bakterien 1/100 ml - - Eisen mg/l 0,001 0,005 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,004 0,013 Geruchsschwellenwert - - - Geschmack - - - Koloniezahl bei 22 °C 1/ml - - Koloniezahl bei 36 °C 1/ml - - Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 0,15 0,46 Mangan mg/l 0,001 0,003 Natrium mg/l 0,4 1,5 Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) mg/l 0,1 0,25

Oxidierbarkeit mg/l O2 0,02 0,05 Sulfat mg/l 2 7 Trübung NTU 0,02 0,05 Wasserstoffionenkonzentration - - -

Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 - - Tritium Bq/l - - Gesamtrichtdosis mSv/a - -

Gesamthärte °dH - - Karbonathärte °dH - - Säurekapazität pH 4,3 mmol/l 0,01 0,04 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l 0,01 0,02 Sauerstoff, gelöst mg/l 0,1 0,31 Sauerstoffsättigungsindex % - - Spektraler Absorptionskoeffizient 254 nm, (SAK 254 nm) 1/m 0,01 0,04 Calcium mg/l 1,0 2,0 Magnesium mg/l 0,51 2,00 Kalium mg/l 0,08 0,39 Nachweis- und Bestimmungsgrenzen Zentrallabor - Standort Wienrode

Bezeichnung Einheit Nachweis- Bestimmungs- grenze grenze

Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml Enterokokken 1/100 ml

Acrylamid mg/l - - Benzol mg/l 0,00003 0,00011 Bor mg/l 0,01 0,04 Bromat mg/l 0,001 0,002 Chrom mg/l 0,0001 0,00033 Cyanid mg/l 0,002 0,005 1,2-Dichlorethan mg/l 0,00004 0,00014 Fluorid mg/l 0,014 0,03 Nitrat mg/l 0,26 1,0 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte mg/l 0,00001 0,00002 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt mg/l 0,00001 0,00002 Quecksilber mg/l 0,000031 0,00005 Selen mg/l 0,0001 0,00038 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,00013 0,0004 Uran mg/l 0,00001 0,00004

Antimon mg/l 0,00014 0,00051 Arsen mg/l 0,00011 0,00041 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,000003 0,000009 Blei mg/l 0,00009 0,00035 Cadmium mg/l 0,00003 0,00011 Epichlorhydrin mg/l - - Kupfer mg/l 0,01 0,04 Nickel mg/l 0,00006 0,00022 Nitrit mg/l 0,001 0,002 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe mg/l 0,000003 0,000024 Trihalogenmethane mg/l 0,0001 0,0004 Vinylchlorid mg/l - - freies wirksames Chlor mg/l 0,01 0,04 gesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01 0,04 Chlordioxid mg/l 0,01 0,03 Chlorit mg/l 0,01 0,03 Bezeichnung Einheit Nachweis- Bestimmungs- grenze grenze

Aluminium mg/l 0,01 0,04 Ammonium mg/l 0,02 0,05 Chlorid mg/l 1,5 5,0 Clostridium perfringens 1/100 ml - - Coliforme Bakterien 1/100 ml - - Eisen mg/l 0,001 0,005 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,02 0,03 Geruchsschwellenwert - - - Geschmack - - - Koloniezahl bei 22 °C 1/ml - - Koloniezahl bei 36 °C 1/ml - - Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 0,2 0,3 Mangan mg/l 0,001 0,003 Natrium mg/l 0,4 1,5 Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) mg/l 0,1 0,25

Oxidierbarkeit mg/l O2 0,03 0,05 Sulfat mg/l 2 7 Trübung NTU 0,02 0,03 Wasserstoffionenkonzentration - - -

Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 - - Tritium Bq/l - - Gesamtrichtdosis mSv/a - -

Gesamthärte °dH - - Karbonathärte °dH - - Säurekapazität pH 4,3 mmol/l 0,01 0,02 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l 0,01 0,02 Sauerstoff, gelöst mg/l 0,03 0,06 Sauerstoffsättigungsindex % - - Spektraler Absorptionskoeffizient 254 nm, (SAK 254 nm) 1/m 0,03 0,06 Calcium mg/l 1,0 2,0 Magnesium mg/l 0,51 2,00 Kalium mg/l 0,08 0,39