1800 Besucher Beim
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
Bauordnungsverfügungen Und Gegen Sie Gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuständigkeiten STAND: 01.08.2021 Bauordnungsverfügungen und gegen sie gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby 4. Obergeschoss Winnemark Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Dörphof Thumby Damp Herr Franck Holzdorf Durchwahl -216 Rieseby [email protected] Amt Schlei-Ostsee Waabs Loose Herr Knabe Kosel Durchwahl -667 Gammelby [email protected] Barkelsby Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Klein Wittensee Amt Dänischer Wohld Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Rendsburg Hohn Amt Fockbek Amt Eiderkanal Haßmoor Amt Molfsee Amt Hohner Harde Schülldorf Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Amt Flintbek Emkendorf Schierensee Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Amt Jevenstedt Warder -
IFM-GEOMAR Annual Report 2009 Appendices
IFM-GEOMAR Annual Report 2009 Appendices From the Seafl oor to the Atmosphere - Marine Sciences at IFM-GEOMAR Kiel - IFM-GEOMAR Report 2009 - Appendices Editor: Andreas Villwock Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Westufer / West Shore Campus Düsternbrooker Weg 20 D-24105 Kiel Germany Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Ostufer / East Shore Campus Wischhofstr. 1-3 D-24148 Kiel Germany Tel.: ++49 431 600-2800 Fax: ++49 431 600-2805 E-mail: [email protected] Web: www.ifm-geomar.de Cover: Autonomous Underwater Vehicle ABYSS (ABYSS Team, IFM-GEOMAR). Table of Contents: RV METEOR under rough conditions (A. Körtzinger, (IFM-GEOMAR). Appendices 1. Management and Organization 1 1.1 IFM-GEOMAR Overview 1 1.2 Organizational Structure 2 2. Human Resources 5 3. Budgets and Projects 9 3.1 Budget Tables 9 3.2 Projects 14 4. Ship statistics and Expeditions 2009 43 5. Publications 45 5.1 Books (Authorship) 45 5.2 Books (Editorship) 45 5.3 Book Contributions 45 5.4 Peer-reviewed Publications 49 5.5 Other (non-reviewed) Publications 68 5.6 University Publications 71 6. Scientifi c and Public Presentations 73 6.1 Invited Scientifi c Presentations 73 6.2 Other Scientifi c Presentations 77 6.3 Poster 94 6.4 Public Lectures 102 6.5 Radio & TV Interviews 104 7. Scientifi c Exchange and Cooperation 107 7.1 Visitors at IFM-GEOMAR 107 7.2 Visits by IFM-GEOMAR staff 108 7.3 Conferences & Meetings (organized by IFM-GEOMAR staff) 109 7.4 Colloquia & Seminars at IFM-GEOMAR 110 7.5 Expert Activities 116 7.6 Editorial Boards 119 7.7 Honors and Awards 120 7.8 Patents 121 8. -
Der Schützenverein Rickert Und Umgebung Von 1957 Feierte Sein Schützenfest Und Das 60Jährige Jubiläum in Einer Versammlung Am 01
Ut uns Dörp Mitteilungsblatt der Gemeinde Rickert 27. Jahrgang Ausgabe Nr. 2 15. Juni 2017 Der Schützenverein Rickert und Umgebung von 1957 feierte sein Schützenfest und das 60jährige Jubiläum In einer Versammlung am 01. März 1957 im Rickerter Lindenkrog wurde integriert. Die Rickerter Schützen sind bekannt und nehmen erfolgreich unter der Leitung von Klaus Peters der Schützenverein Rickert und an Kreis- und Landesmeisterschaften teil und haben sich auch schon Umgebung von 1957 mit anfangs 15 Mitgliedern gegründet. Das Übungs- für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Zur Zeit hat der Verein schießen sollte Donnerstagsabend auf dem Saal des Krögers Hans Her- 90 Mitglieder, davon 18 weibliche und die Jugendabteilung besteht aus mann durchgeführt werden. Das Schie- ßen auf dem Saal mit einem Luftge- wehr machte allen viel Spaß, und der 1. Schützenkönig 1957 war Hans Schröder. Aber sie wollten noch mehr Aktivität und so wurde 1958 in Eigenleistung auf Feuerwehrkapelle Fockbek. Finkenbargen ein Schießstand mit 4 Stände KK 50 m errichtet. Da die Anlage aber weit vom Ortskern entfernt lag und zu klein war, wurde 1960 auf von der Gemeinde pachtfrei zur Verfügung gestelltem Land eine neue Schießanlage, wieder Von Anfang an dabei: Hans Koll, Klaus Gosch, Karl-Heinz Hagge, Hans Joachim Miller (v.l). in Eigenleistung, mit 4 Ständen 10 m, 4 Stände KK 50 m und 2 Stände KK 100 m, gebaut. 1981 wurde die Anlage dann aufgestockt in Zusammen- 8 Jungschützen bis 21 Jahre. Beim Königsfrühstück am 01. April wurde arbeit mit der Gemeinde, die Erweiterungsarbeiten mit Schulungsraum im internen Rahmen schon mal das 60jährige Bestehen begossen und (wird von beiden Vereinen genutzt) am Feuerwehrgerätehaus vornehmen am 03. -
Schießwoche 2019 ERGEBNISSE 1) KK 100M OFFENE KL
Schießwoche 2019 Schützenverein Rickert 09. - 14.09.2019 Rickert ERGEBNISSE 1) KK 100M OFFENE KL. EINZELWERTUNG Name Serien Platz SNr PNr Total Bemerkung Verein 1 1. 147 Bierfreund, Jürgen 420000437 103.3 103.3 SSV Bovenau 2. 106 Harder, Marina 420000432 102.9 102.9 Schelhorner Gilde 31 Kröger, Gerhard 420000496 102.9 102.9 SSC Fockbek 4. 198 Friedrichs, Brigitte 420000637 102.7 102.7 SSC Fockbek 5. 215 Pietsch, Jens-Peter 420000690 102.4 102.4 SV Osterbyer 6. 227 Ehrich, Norbert 420000701 102.3 102.3 Güby-Borgwedel 7. 95 Baasch, Stephanie 420000459 102.0 102.0 SV Rendsburg 8. 134 Conrad, Andrea 420000586 101.8 101.8 KV Westerrönfeld 9. 160 Noack, Susanne 420000643 101.7 101.7 SSV Bovenau 10. 30 Kistenmacher, Harald 420000495 101.4 101.4 SSC Fockbek 11. 136 Brammer, Birgit 420000588 101.3 101.3 KV Westerrönfeld 12. 241 Retzlaff, Herbert 420000455 101.2 101.2 TSV Goosefeld 13. 107 Harder, Axel 420000431 101.1 101.1 Schelhorner Gilde 14. 240 Kuhr, Volker 420000456 100.9 100.9 TSV Goosefeld 15. 228 Hansen, Peter 420000565 100.6 100.6 Güby-Borgwedel 16. 94 Geinitz, Helga 420000458 100.3 100.3 SV Rendsburg 229 Stöterau, Heinz 420000623 100.3 100.3 Güby-Borgwedel 18. 145 Meinert, Holst 420000438 100.2 100.2 SSV Bovenau 19. 242 Büge, Tino 420000457 99.7 99.7 TSV Goosefeld 217 Stöterau, Andreas 420000692 99.7 99.7 SV Osterbyer 21. 239 Kuhlmann, Hermann 420000451 99.1 99.1 SSV Sehestedt 22. 236 Eckmann, Klaus 420000708 98.3 98.3 RBK SG Krummwisch 216 Schierenbeck, Michael 420000691 98.3 98.3 SV Osterbyer 24. -
Kooperationsvereinbarung Soll Dazu Eine Dauerhafte Grundlage Geschaffen Werden
1. Vorbemerkung Die Gemeinden Alt Duvenstedt, Borgstedt, Fockbek, Jevenstedt, Nübbel, Schacht- Audorf, Osterrönfeld, Rickert, Schülldorf, Schülp b. Rendsburg und Westerrönfeld und die Städte Büdelsdorf und Rendsburg kamen Anfang 2002 überein, eine Gebiets- entwicklungsplanung für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg durchzuführen. Die Gebietsentwicklungsplanung betrifft die Wirtschafts-, Siedlungs- und Verkehrs- entwicklung ebenso wie die weitere Entwicklung der sozialen, kulturellen und tech- nischen Dienste/Angebote und infrastrukturellen Leistungen. Die an der Gebietsentwicklungsplanung beteiligten Kommunen sind einig in der Ein- schätzung darüber, dass die künftige Entwicklung des Wirtschaftsraumes maßgeblich von der Fähigkeit und dem Willen der beteiligten Kommunen beeinflusst werden wird, interne Konkurrenzen zu vermeiden und statt dessen im Bewusstsein der gegenseitigen Abhängigkeiten konstruktiv zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit gründet sich auf die Prinzipien der Freiwilligkeit und Gleich- berechtigung und das gegenseitige Anerkenntnis der kommunalen Eigenständigkeit und Selbständigkeit. In den Kooperationsgremien sind die beteiligten Gemeinden daher unterschiedslos mit jeweils einem Sitz und einer Stimme vertreten. Mit dieser Kooperationsvereinbarung soll dazu eine dauerhafte Grundlage geschaffen werden. 2. Kooperationsgremien Die praktische Umsetzung der Gebietsentwicklungsplanung und die damit einher- gehende sowie angestrebte Intensivierung der kommunalen Zusammenarbeit erfordert einen Ausbau der Kooperationsstrukturen -
S T a D T R E N D S B U R G B E G R Ü N D U
S t a d t R e n d s b u r g B e g r ü n d u n g zur Satzung der Stadt Rendsburg über den Bebauungsplan Nr. 97 "ehemalige Eiderkaserne-Ost" S t a d t R e n d s b u r g - D e r B ü r g e r m e i s t e r Begründung zum Bebauungsplan Nr. 97 - Inhaltsverzeichnis: 1. Räumlicher Geltungsbereich .......................................................................... 8 2. Planungsrechtlicher Bestand, planungsrechtliche Voraussetzungen ............. 8 2.1. Landesraumordnungsplan, Regionalplan ....................................................... 8 2.2. Landschaftsprogramm Schleswig-Holstein, Landschaftsrahmenplan ............ 9 2.3. Gebietsentwicklungsplan für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg 10 2.4. Flächennutzungsplan (§ 1 Abs. 2 BauGB) ................................................... 11 2.5. Landschaftsplan (§ 14 BNatSchG i.V.m. § 6 LNatSchG) .............................. 13 2.6. Grünordnungsplan (§ 6 Abs. 1 LNatSchG) ................................................... 14 2.7. Masterplan und Wohnungsmarktkonzept ..................................................... 14 2.8. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept ....................................... 16 2.9. Altlasten / Altablagerungen / Erdbaumaßnahmen ........................................ 17 2.10. Bodenverhältnisse und Entwässerung ......................................................... 17 2.11. Nach anderen gesetzlichen Vorschriften getroffene Festsetzungen (Nachrichtliche Übernahmen nach § 9 Abs. 6 BauGB)................................. 18 3. Städtebauliche -
Ortskernentwicklungskonzept Für Die Gemeinde Westerrönfeld
Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Westerrönfeld Gefördert im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz mit Mitteln des Bundes und des Landes Stand: 07.08.2019 Auftraggeber Gemeinde Westerrönfeld (Amt Jevenstedt) Michael Rudolph Meiereistraße 5| 24808 Jevenstedt Telefon: 04331 847826|E-Mail: michael.rudolph@amt- jevenstedt.de Auftragnehmer Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Jürgen Wittekind, Julia Reiß Lülanden 98 | 22880 Wedel Telefon: 0410/316041 | E-Mail: [email protected] Inhalt 1. Einführung ..............................................................................................................3 2. Methodisches Vorgehen und Beteiligungsverfahren ........................................... 4 3. Abgrenzung des Ortskerns .................................................................................... 6 4. Grundlagen, Bestandsaufnahmen, Ausgangsanalyse (Handlungsfelder und Handlungsbedarfe) ................................................................................................. 8 4.1 Rahmenpläne und Prognosen ................................................................................ 8 4.1.1 Landes- und Regionalplanung .............................................................................. 8 4.1.2 Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose 2014-2030 ........................ 9 4.1.3 Haushaltsprognose ............................................................................................ 12 4.1.4 Einzelhandelsentwicklung ................................................................................. -
Landesdüngeverordnung Vom 5. Juli 2018 Gvobl. Schl
Landesdüngeverordnung Vom 5. Juli 2018 GVOBl. Schl.-H. S. 395, ber. S. 441 § 1 Geltungsbereich und Ziel (1) Diese Verordnung regelt ergänzend zur Düngeverordnung zum Schutz der Ge- wässer vor Verunreinigung durch Nitrat oder Phosphat zusätzliche Anforderungen bei der Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflan- zenhilfsmitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. (2) Ziel der Verordnung ist die Reduzierung der landwirtschaftlichen Nährstoffeinträge in Gewässer, insbesondere von Nitrat in belastete Grundwasserkörper und Phosphat in belastete Oberflächengewässer. § 2 Begriffe Soweit nichts Abweichendes geregelt ist, gelten die Begriffsbestimmungen gemäß § 2 der Düngeverordnung entsprechend. § 3 Räumlicher Geltungsbereich Die Verordnung gilt räumlich für diejenigen Gemarkungen, die in Anlage 1 aufgeführt werden. Anlage 1 ist Bestandteil dieser Verordnung. Soweit in Anlage 1 nichts Ab- weichendes geregelt ist, gehört das gesamte Gebiet der Gemarkung zu der jeweili- gen Kulisse. - 2 - - 3 - § 4 Schutz von Gebieten nach § 13 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 der Düngeverordnung (N-Kulisse) (1) In den Gemarkungen, die nach Anlage 1 der N-Kulisse angehören, gelten die in den Absätzen 2 bis 4 geregelten Anforderungen. (2) Abweichend von § 3 Absatz 4 Satz 1 der Düngeverordnung darf das Aufbringen von Wirtschaftsdüngern sowie von organischen und organisch-mineralischen Dün- gemitteln, bei denen es sich um Gärrückstände aus dem Betrieb einer Biogasanlage handelt, nur erfolgen, wenn vor dem Aufbringen ihre Gehalte an Gesamtstickstoff, -
Liniennetzplan Region Rendsburg (PDF)
Owschlag, Abzw. Westermoor Ascheffel, Owschlag, RE 7 • RE 74 Bergstr. Norby/Muusfall Ascheffel, Südende 725 725 725 Owschlag Owschlag, Ahlefeld, 722 Abzw. Ramsdorf Baumgarten Ahlefeld, Hörst Ascheffel, Wilsterberg Damendorf, Abzw. 735 www.nah.sh Richtung Kropp 725 725 735 726 Damendorf, Ahlefeld, Ortsmitte Owschlag, Kreuzungen Obsthof Klein Salow Ahlefeld, 774 Owschlag, Norby Abzw. Alte Dorfstr. Groß Wittensee Owschlag, Bergstr. Owschlag, ZOB/ Bahnhof 727 Groß Wittensee, Goosefeld, 726 Ahlefeld, Ahlefeld, Bistensee, Seekamp Timmermeß Landkrug Ahlefeld, Owschlag, Bahnhof West Siedlungsweg Katerberg 700 Owschlag, Poggensiek Groß Wittensee, 726 Damendorfer Str. Groß Wittensee, Groß Wittensee, Kreis Owschlag Schule 726 Söhr Wohldmaas Ahlefeld, Friedrichshof RE 7 • RE 74 Groß Wittensee, Kirchenweg Bistensee, Bistensee, Alt Duvenstedt, Schütt Ausbau Dixrader Weg Mühlenweg Groß Wittensee, Liniennetzplan Schleswig-Flensburg 727 Kirchhorster Weg 735 Neu Duvenstedt-Nord Klein Wittensee 722 Holzbunge, Nord 700 Region Rendsburg Alt Duvenstedt, Friedhofsallee Alt Duvenstedt, Wittensee Holzbunge, Hauptstr. 722 727 Alt Duvenstedt Bahnhof- Alt Duvenstedt, Schwarzer Weg Sorgbrück str. 774 Neu Duvenstedt, Hegenholt Holzbunge, Sande Alt Duvenstedt, Alt Duvenstedt, Krummenorter Heide Krummenorter Weg Rickert, Alt Duvenstedt, Rickerter Weg Ehrenmal Bünsdorf, Wendeplatz Bünsdorf, Ulmenhof 774 Rickert, Lindenkrog 19 Neu Duvenstedt, B 203 Borgstedt, Bünsdorf, Sehestedt, 722 727 Lehmbek Schirnau Steinrade Gruhl Sehestedt Rickert, Schröders Wisch Rendsburg, Borgstedt, Borgstedt, Schule 730 RE 7 • RE 74 722 Kolberger Str. Konrad- Rossahlredder Stand: Mai 2021 Lohe-Föhrden, Büsumer Str./ Real Büdelsdorf Adenauer-Str. Borgstedt Richtung Kropp 5 6 7 Büdelsdorf, An der Kampkoppel Abzw. Bünsdorf Sandberg Diakonie 10 Borgstedt, Torfweg Rendsburg, Holler-/ Hebbelstr. Rader Weg/Wende Büsumer Str./ Möbel Hennings Ulmenstr. 735 Borgstedt, Schacht-Audorf, Sehestedt, Lohe-Föhrden Holz Land Friedrichstädter Breslauer Str. -
Brandcasse Der Ämter Bordesholm, Kiel Und Cronshagen
Brände und Brandschäden im Bereich der Brandcasse der Ämter Bordesholm, Kiel und Cronshagen zusammengestellt von Karl-Heinz Mücke, Ehrenwehrführer der Gemeinde Kronshagen Stand: 10. Dezember 2019 Die Brandkasse wurde mit der Brandverordnung von 1776 gegründet und nahm am 1. Januar 1777 ihre Tätigkeit auf. Seitdem gibt es Jahresübersichten über Brände: Brandobjekte, ge- schädigte Personen, Versicherungssummen und geleistete Entschädigungszahlungen für ab- gebrannte und durch Brand beschädigte Häuser. Diese umfassen nicht die Schäden an Mobili- en. Anfangs ist nicht immer ersichtlich, ob es sich um ein oder mehrere Ereignisse handelt, von denen genaue Daten nur tlw. genannt sind. Diese Übersichten sind im Landesarchiv an verschiedenen Stellen zu finden sind, z. B.: - Verzeichnis der Brandschäden der Ämterbrandkasse von 1816 – 1872, LAS Abt. 426 Nr. 618 - Specification der Brandschäden vom 5.11.1796, LAS Abt. 106 Nr. 1116 - Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 15.11.1800 von den verbunde- nen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 14.11.1801, LAS Abt. 106 Nr. 1117-I - Verzeichniß der Immobiliar- Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1867 bis ult. September 1868 in den ländlichen Brandkassendistricten der Provinz Schleswig-Holstein stattgefunden haben, LAS Abt.301 Nr. 3115 - Verzeichnis der Brandschäden der Ämterbrandkasse 1816 – 1872, LAS Abt. 426 Nr. 618 (in den Fußnoten nicht zitiert) Weiter gibt es Akten, die Aufschluss geben über Einzelheiten, z. B. verletzte oder getötete Personen, Entstehungsbrände ohne Gebäudeschäden und Brandermittlungen des Branddirek- tors sowie seine Kassenberichte. Dazu sind Brände in den adeligen Gütern des Kieler Güterdistrikts und den Dörfern des Klos- ters Itzehoe aufgeführt, die 1867 in den Kreis Kiel eingegliedert wurden. -
Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
\ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where