Brände und Brandschäden im Bereich der Brandcasse der Ämter , und Cronshagen

zusammengestellt von Karl-Heinz Mücke, Ehrenwehrführer der Gemeinde Stand: 10. Dezember 2019

Die Brandkasse wurde mit der Brandverordnung von 1776 gegründet und nahm am 1. Januar 1777 ihre Tätigkeit auf. Seitdem gibt es Jahresübersichten über Brände: Brandobjekte, ge- schädigte Personen, Versicherungssummen und geleistete Entschädigungszahlungen für ab- gebrannte und durch Brand beschädigte Häuser. Diese umfassen nicht die Schäden an Mobili- en. Anfangs ist nicht immer ersichtlich, ob es sich um ein oder mehrere Ereignisse handelt, von denen genaue Daten nur tlw. genannt sind. Diese Übersichten sind im Landesarchiv an verschiedenen Stellen zu finden sind, z. B.: - Verzeichnis der Brandschäden der Ämterbrandkasse von 1816 – 1872, LAS Abt. 426 Nr. 618 - Specification der Brandschäden vom 5.11.1796, LAS Abt. 106 Nr. 1116 - Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 15.11.1800 von den verbunde- nen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und zu ersetzen sind vom 14.11.1801, LAS Abt. 106 Nr. 1117-I - Verzeichniß der Immobiliar- Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1867 bis ult. September 1868 in den ländlichen Brandkassendistricten der Provinz Schleswig-Holstein stattgefunden haben, LAS Abt.301 Nr. 3115 - Verzeichnis der Brandschäden der Ämterbrandkasse 1816 – 1872, LAS Abt. 426 Nr. 618 (in den Fußnoten nicht zitiert) Weiter gibt es Akten, die Aufschluss geben über Einzelheiten, z. B. verletzte oder getötete Personen, Entstehungsbrände ohne Gebäudeschäden und Brandermittlungen des Branddirek- tors sowie seine Kassenberichte. Dazu sind Brände in den adeligen Gütern des Kieler Güterdistrikts und den Dörfern des Klos- ters Itzehoe aufgeführt, die 1867 in den Kreis Kiel eingegliedert wurden.

Inhaltsverzeichnis Versicherungssummen und Brandschäden ...... 2

Brände ...... 10

1

Versicherungssummen und Brandschäden

Repartition von - bis Brände Versicherungssumme Brandschäden 1 Rthlr = 48 ß1 Rthl / ß 1. 1. 1777 - 14. 7. 17772 3 9.138 Rthlr 40 lß 15. 7. 1777 – 8.5.17783 3 459.610 Rthlr 1.404 Rthlr 16 lß 9. 5. 1778 - 29. 1. 17794 465 Rthlr 26 lß 30. 1. 1779 – 18. 6. 17795 1.418 Rthlr 32 lß 19. 6. 1779 – 28. 4. 17806 910 Rthlr 8 lß 29. 4. 1780 – 13. 10. 17807 0 Rthlr 14. 10. 1780 – 29. 6. 17818 1.517 Rthlr 30. 6. 1781 – 3. 6. 17829 1.889 Rthlr 60 lß 4. 6. 1782 – 14. 4. 178310 14 Rthlr 16 lß 15. 4. 1783 – 15. 12. 178311 338 Rthlr 16. 12. 1783 – 3. 9. 178412 138 Rthlr 32 lß 04. 9. 1784 – 20. 6. 178513 349 Rthlr 21. 6. 1785 – 28. 7. 178614 1.988 Rthlr 16 lß

1 Rthlr = Reichsthaler, ß = Schilling, ßl = Schilling lübsch 2 Repartition der Brand-Cassen der Land-districte vom 15.7.1777, LAS Abt. 10 Nr. 338 I, Abt. 25 Nr. 655, Abt. 105 Nr. 560 (2) 3 Repartition der Brand-Cassen der Land-Districte vom 9.5.1778, LAS Abt. 10 Nr. 338 I, Abt. 106 Nr. 1115, Abt. 107 Nr. 307 4 Repartition der Brand-Cassen der Land-districte vom 30.1.1779, LAS Abt.107 Nr. 307, Abt. 10 Nr. 338 I, Abt. 107 Nr. 307 5 Repartition der Brand-Cassen der Land-districte vom 19.6.1779, LAS Abt.107 Nr. 307, Abt. 10 Nr. 338 I, Abt. 107 Nr. 307 6 Repartition der Brand-Cassen der Land-districte vom 29.4.1780, LAS Abt.107 Nr. 307, Abt. 10 Nr. 338 I, Abt. 107 Nr. 307 7 Repartition der Brand-Cassen der Land-districte vom 14.10.1780, LAS Abt. 10 Nr. 338 I, Abt.107 Nr. 308 8 Repartition der Brand-Cassen der Land-districte vom 30.6.1781, LAS Abt. 10 Nr. 338 I, Abt.107 Nr. 308 9 Repartition der Brand-Cassen der Land-districte vom 4.6.1782, LAS Abt. 10 Nr. 338 I, LAS Abt.107 Nr. 308 10 Repartition der Brand-Cassen der Land-districte vom 15.4.1783, LAS Abt. 10 Nr. 338 I, Abt.107 Nr. 308 11 Verzeichniß der Summen, welche seit der Repartition vom 15ten April h. a. von den verbundenen Land- Districten in den Hertzogthümern Schleswig und Holstein zu ersetzen sind, LAS Abt.107 Nr. 308 12 Verzeichniß der Summen, welche seit der Repartition vom 15ten April h. a. von den verbundenen Land- Districten in den Hertzogthümern Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 4.9.1784, LAS Abt.107 Nr. 309 13 Verzeichniß der Summen, welche seit der Repartition vom 4. Sept. 1784 von den verbundenen Land- Districten in den Hertzogthümern Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 21.6.1785, LAS Abt.107 Nr. 309 14 Verzeichniß der Summen, welche, seit der Repartition vom 21. Junii 1785, von den verbundenen Brand- Cassen der Land-Districte in den Herzogthümern Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 29.7.1786, LAS Abt.107 Nr. 309 2

Repartition von - bis Brände Versicherungssumme Brandschäden Rthlr / ß Rthl / ß 29. 7. 1786 – 5. 10. 178715 998 Rthlr 6. 10. 1787 – 7. 8. 178916 7 3.159 Rthlr 1788 Hamburg und Lübeck hatten den Thaler als Zahlungsmittel. 1622 einigten sie sich, dass 1 Thaler = 48 Schillinge haben soll- te17. 16 Schillinge waren eine Mark. 1727 war dies die gemein- same Courant-Währung. Sie wurde 1788 in Schleswig-Holstein als „Schleswig-Holstein Courant-Geld“ eingeführt. 8. 8. 1789 – 28. 12. 179018 550.025 Rthlr 421 Rthlr 4 lß 29. 12. 1790 – 21. 1. 179119 320 420 Rthlr 36 lß 22. 1. 1791 – 24. 4. 179321: 4.853 Rthlr 8 lß 179122 523 3.067 Rthlr 24 lß 179224 725 1.686 Rthlr 32 lß 179326 327 99 Rthlr 25. 4. 1793 - 179428 513.460 Rthlr 30.7.1793 – 15.11.179429 601 Rthlr 15.11.1794 – 26.10.179530 5 582.515 Rthlr 2867 Rthlr 36 lß

15 Verzeichniß der Summen, welche seit der Repartition vom 29 Julii 1786 von den verbundenen Brand-Cassen der Land-Districte in den Hertzogthümern Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 6.10.1787, LAS Abt.107 Nr. 309, 310 II 16 Verzeichniß der Summen welche seit der Repartition vom 6. October 1787 von den verbundenen Brand- Cassen der Land-Districte in den Herzogthümern Schleswig und Holstein zu ersetzen sind, LAS Abt. 105 Nr. 561, LAS Abt. 106 Nr. 1115, Abt. 107 Nr. 442 17 www.geschichtew-s-h.de/geld 18 Allgemeine Nachricht wegen der, unterm heutigen Dato, ausgefertigten Repartition über die verbundene Land-Brand-Casse-Districte in den Herzogthümern Schleswig und Holstein vom 22.1.1791, LAS Abt. 105 Nr. 561 19 LAS Abt. 106 Nr. 1116 20 Brand am 3.12.1790 verspätet gemeldet, Bemerkungen über die allgemeine Darstellung der unterm heutigen Dato ausgefertigten Repartition vom 30.7.1793, LAS Abt. 105 Nr. 561 21 Bemerkungen über die allgemeine Darstellung der unterm heutigen Dato ausgefertigten Repartition vom 30.7.1793, LAS Abt. 105 Nr. 561 22 1 Brand, Schaden 14 Rthlr 32 ß, LAS Abt. 106 Nr. 1116 23 Bemerkungen über die allgemeine Darstellung der unterm heutigen Dato ausgefertigten Repartition vom 30.7.1793, LAS Abt. 105 Nr. 561 24 2 Brände, LAS Abt. 106 Nr. 1116 25 Bemerkungen über die allgemeine Darstellung der unterm heutigen Dato ausgefertigten Repartition vom 30.7.1793, LAS Abt. 105 Nr. 561 26 3 Brände, LAS Abt. 106 Nr. 1116 27 Davon ein Brand am 23.1.1793, Bemerkungen über die allgemeine Darstellung der unterm heutigen Dato ausgefertigten Repartition vom 30.7.1793, LAS Abt. 105 Nr. 561 28 LAS Abt. 106 Nr. 1116 29 Verzeichniß der Summen welche seit der Repartition vom 30. Julii 1793 von den verbundenen Brand-Cassen der Land-Districte in den Herzogthümern Schleswig und Holstein zu ersetzen sind, vom 15.11.1794, LAS Abt. 107 Nr. 310.II 30 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 15.11.1794 von den verbundenen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 26.10.1795, LAS Abt. 106 Nr. 1116 3

Repartition von - bis Brände Versicherungssumme Brandschäden Rthlr / ß Rthl / ß 14.11.1795 – 4.11.179631 6 596.300 Rthlr 2.356 Rthlr 24 Sch 5.11.1796 – 6.11.179732 1 608.210 Rthlr 193 Rthlr 19 lß 7.11.1797 – 23.11.179833 3 623.345 Rthlr 1.320 Rthlr 32 lß 24.11.1798 – 8.11.179934 -- 642.960 Rthlr 0 9.11.1799 - 14.11.180035 4 701.880 Rthlr36 132 Rthlr 16 Lß 15.11.1800 - 13.11.180137 5 911.070 Rthlr 2.106 Rthlr 24 Lß 14.11.1801 – 12.11.180238 3 960.270 Rthlr 4.063 Rthlr 31 Lß 13.11. 1802 – 18.11.180339 1 994.265 Rthlr 49 Rthlr 32 Lß 19.11. 1803 – 16.11.180440 3 1.010.375 Rthlr 884 Rthlr 32 Lß 17.11. 1804 – 22.11.180541 8 1.046.840 Rthlr 3.168 Rthlr 32 Lß 23.11. 1805 - 14.11.180642 7 1.084.230 Rthlr 5.423 Rthlr 15 Lß 15.11. 1806 - 24.11.180743 4 1.118.755 Rthlr 3.416 Rthlr 44 ßl 25.11. 1807 – 25.11.180844 6 1.145.050 Rthlr 3.396 Rthlr 8 ßl

31 Specification der Brandschäden vom 5.11.1796, LAS Abt. 106 Nr. 1116 32 Specification der Brandschäden vom 7.11.1797, LAS Abt. 106 Nr. 1116 33 Specification der Brandschäden vom 24.11.1798, LAS Abt. 106 Nr. 1116 34 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 24ten November 1798 von den verbundenen Brand-Cassen der Landdistricte in den Herzogthümern Schleswig und Holstein zu ersetzen sind, vom 9.11.1799, LAS Abt. 105 Nr. 574 35 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 9ten November 1799 von den verbundenen Brand-Cassen der Landdistricte in den Herzogthümern Schleswig und Holstein zu ersetzen sind, vom 15.11.1800, LAS Abt. 105 Nr. 574, Abt. 107 Nr. 311. Lt. Abrechnung des kgl. General Landes Oeconomie und Commerz Collegiums zu Copenhagen wurden Einnahmen von 1.408 Rthlr erzielt; ein Überschuss von 1.275 Rthlr wurde an die Brandcasse der Landschaft Norderdithmarschen abgeführt, um dort Defizite zu decken., LAS Abt. 106 Nr. 1117-I 36 Für das Amt Bordesholm betrug die Versicherungssumme 389.015 Rthlr, die Beiträge 810 Rthlr, Schreiben Branddirektor Prof. Valentiner vom 17.12.1800, LAS Abt. 106 Nr. 1117-I 37 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 15.11.1800 von den verbundenen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 14.11.1801, LAS Abt. 106 Nr. 1117-I 38 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 14.11.1801 von den verbundenen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 13.11.1802, LAS Abt. 106 Nr. 1117-I 39 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 13.11.1802 von den verbundenen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 19.11.1803, LAS Abt. 106 Nr. 1117-I 40 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 19.11.1803 von den verbundenen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 17.11.1804, LAS Abt. 106 Nr. 1117-I 41 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 17.11.1804 von den verbundenen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 23.11.1805, LAS Abt. 106 Nr. 1117-I 42 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 23.11.1805 von den verbundenen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu ersetzen sind , LAS Abt. 106 Nr. 1117-I 43 Specification der Brandschäden, welche seit der Repartition vom 15ten November 1806 in den Landdistricten der Herzogthümer Schleswig und Holstein vorgefallen, und von den verbundenen Brand-Cassen gedachter Districte zu erstatten sind, vom 25.11.1807, LAS Abt. 105 Nr. 563, Abt. 107 Nr. 311 44 Specification der Brandschäden, die seit der Repartition vom 25sten November 1807 in den Landdistricten der Herzogthümer Schleswig und Holstein von den verbundenen Brand-Cassen gedachter Districte zu erstatten sind, vom26.11.1808, LAS Abt. 105 Nr. 562 I 4

Repartition von - bis Brände Versicherungssumme Brandschäden Rthlr / ß Rthl / ß 26.11. 1808 – 17.11.180945 4 1.156.940 Rthlr 2.303 Rthlr 16 ßl 18.11. 1809 – 23.11.181046 2 1.165.270 Rthlr 851 Rthlr 24.11. 1810 – 15.11.181147 10 1.171.055 Rthlr 7.198 Rthlr 24 ßl 16.11.1811 – 13.11.181248 7 1.182.455 Rthlr 2.860 Rthlr 36 ßl 1813 Nach dem dänischen Staatsbankrott 1813 wurde der dänische Reichsbankthaler zu je 96 Schillingen auch in Schleswig- Holstein eingeführt49. Vielfach wurde jedoch parallel in der Courant-Währung weitergerechnet. Repartition von - bis Brände Versicherungssumme Brandschäden 1 Rbthlr = 96 ß50 Rbthlr / ß 14.11.1812 – 30.9. 181351 8 1.939.720 Rbthlr 14.078 Rbthlr 62 ß 1.10.1813 – 30.9. 181452 6 1.901.070 Rbthlr 4.838 Rbthlr 38 ß 1.10.1814 – 30.9. 181553 4 1.937.620 Rbthlr 2.621 Rbthlr 3 ß 1.10.1815 – 30.9. 181654 13 1.973.380 Rbthlr 6.361 Rbthlr 1.10.1816 – 30.9. 181755 12 2.021.330 Rbthlr 14.731 Rbthlr 1.10.1817 – 30.9. 181856 11 2.071.010 Rbthlr 8.661 Rbthlr 84 ß 1.10.1818 – 30.9. 181957 6 2.083.650 Rbthlr 6.518 Rbthlr 57 ß 1.10.1819– 30.9. 182058 9 2.123.990 Rbthlr 6.782 Rbthlr 90 ß 1.10.1820– 30.9. 182159 2.175.310 Rbthlr 9.848 Rbthlr 84 ß 1.10.1821 – 30.9. 182260 7 2.241.060 Rbthlr 4.892 Rbthlr 32 ß

45 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 26.11.1808 von den verbundenen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu ersetzen sind vom 18.11.1809, LAS Abt. 106 Nr. 1117-I, Abt. 168 Nr. 2635 (Nr. 1940) 46 Specification der Brandschäden die seit der Repartition vom 18.11.1809 von den verbundenen Brand-Cassen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu ersetzen sind, LAS Abt. 106 Nr. 1117-I 47 Specification der Brandschäden, welche seit der Repartition vom24sten November 1810 in den Landdistric- ten der Herzogthümer vorgefallen, und von den verbundenen Landdistricten zu erstatten sind, vom x.x.1811, LAS Abt. 105 Nr. 562 II, Abt. 168 Nr. 2635 (Nr. 1739) 48 LAS Abt. 105 Nr. 1322, Nr. 168 Nr. 2635 (Nr. 1716) 49 www.geschichtew-s-h.de/geld 50 Rbthlr = Reichsbankthaler, ß = Schilling 51 LAS Abt. 105 Nr. 1322, Nr. 168 Nr. 2635 (Nr. 266) 52 LAS Abt. 105 Nr. 1322 53 LAS Abt. 105 Nr. 1322 54 LAS Abt. 105 Nr. 1322 55 LAS Abt. 105 Nr. 1322 56 LAS Abt. 105 Nr. 1322, Abt. 426 Nr. 618 57 LAS Abt. 105 Nr. 1322 58 LAS Abt. 105 Nr. 1322 59 LAS Abt. 105 Nr. 1322 60 LAS Abt. 105 Nr. 1322 5

Repartition von – bis Brände Versicherungssumme Brandschäden Rbthlr / ß Rbthlr / ß 1.10.1822– 30.9. 182361 12 2.250.370 Rbthlr 17.562 Rbthlr 71 ß 1.10.1823 – 30.9.182462 9 2.289.360 Rbthlr 9.974 Rbthlr 63 ß 1.10.1824 – 30.9.182563 15 2.312.450 Rbthlr 13.496 Rbthlr 19 ß 1.10.1825 – 30.9.182664 7 2.339.730 Rbthlr 6.941 Rbthlr 1.10.1826 – 30.9.182765 14 2.356.310 Rbthlr 23.336 Rbthlr 32 ß 1.10.1827 – 30.9.182866 2 2.399.900 Rbthlr 3.145 Rbthlr 95 ß 1.10.1828– 30.9.182967 4 2.433.420 Rbthlr 2.694 Rbthlr 51 ß 1.10.1829 – 30.9.183068 11 2.463.130 Rbthlr 18.144 Rbthlr 74 ß 1.10.1830 – 30.9.183169 6 2.476.250 Rbthlr 5.416 Rbthlr 19 ß 1.10.1831 – 30.9.183270 7 2.479.980 Rbthlr 12.222 Rbthlr 7 ß 1.10.1832 – 30.9.183371 7 2.467.860 Rbthlr 3.493 Rbthlr 77 ß 1.10.1833 – 30.9.183472 9 2.492.490 Rbthlr 5.260 Rbthlr 86 ßl 1.10.1834 – 30.9.183573 10 2.524.740 Rbthlr 8.367 Rbthlr 64 bß 1.10.1835 – 30.9.183674 2 2.534.970 Rbthlr 2.080 Rbthlr

61 LAS Abt. 105 Nr. 1322, Abt. 107 Nr. 443 II 62 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1. October 1823 bis Ausgang September 1924 in den Landdistricten der Herzogthümer Schleswig und Holstein vorgefallen und von den verbundenen Brandkassen gedachter Districte zu erstatten sind, LAS Abt. 105 Nr. 1322, Abt. 107 Nr. 443 II 63 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1824 bis Ausgang September 1825 in den Landdistricten der Herzogthümer Schleswig und Holstein vorgefallen und von den verbundenen Brandkas- sen gedachter Districte zu erstatten sind, vom 5.11.1825, LAS Abt. 105 Nr. 565, Abt. 107 Nr. 443 II 64 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1825 bis Ausgang September 1826 in den Landdistricten der Herzogthümer vorgefallen, vom 11.11.1826, LAS Abt. 105 Nr. 565, Abt. 106 Nr. 425, Abt. 107 Nr. 443 II 65 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1826 bis Ausgang September 1827 in den Landdistricten der Herzogthümer vorgefallen sind, vom 3.11.1827, LAS Abt. 105 Nr. 565, Abt. 106 Nr. 426, Abt. 107 Nr. 443 II 66 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1827 bis Ausgang September 1828 in den Landdistricten der Herzogthümer vorgefallen sind, vom 1.11.1828, LAS Abt. 105 Nr. 565 67 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1828 bis Ausgang September 1829 in den Landdistricten der Herzogthümer vorgefallen sind, vom 1.11.1829, LAS Abt. 105 Nr. 565 68 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 106 Nr. 507 69 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 106 Nr. 508 70 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 106 Nr. 509 71 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 106 Nr. 510 72 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 106 Nr. 511 73 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 106 Nr. 512 74 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1835 bis Ausgang September 1836 in den Landdistricten der Herzogthümer Schleswig und Holstein an Gebäuden stattgefunden haben, vom 1.11.1836, LAS Abt. 105 Nr. 565 6

Repartition von – bis Brände Versicherungssumme Brandschäden Rbthlr / ß Rbthlr / ß 1.10.1836 – 30.9.183775 8 2.548.230 Rbthlr 12.058 Rbthlr 33 bß 1.10.1837 – 30.9.183876 3 2.573.040 Rbthlr 1.606 Rbthlr 1.10.1838 – 30.9.183977 3 2.606.900 Rbthlr 4.560 Rbthlr 1.10.1839 – 30.9.184078 3 2.638.930 Rbthlr 695 Rbthlr 77 bß 1.10.1840 – 15.11.184179 2 2.666.840 Rbthlr 910 Rbthlr 15.11.1841 – 30.9.184280 4 2.699.100 Rbthlr 4.865 Rbthlr 1.10.1842 – 30.9.184381 3 2.723.690 Rbthlr 11.004 Rbthlr 77 bßl 1.10.1843 – 30.9.184482 6 2.754.360 Rbthlr 5437 Rbthlr 1.10.1844 – 30.9.184583 6 2.774.870 Rbthlr 6.975 Rbthlr 58 bßl 1.10.1845 – 30.9.184684 4 2.858.910 Rbthlr 2.524 Rbthlr 19 bßl 1.10.1846 – 30.9.184785 5 2.938.500 Rbthlr 11.034 Rbthlr 1.10.1847 – 30.9.184886 3 3.006.110 Rbthlr 1.970 Rbthlr 1.10.1848 – 30.9.184987 5 5.685.020 Rbthlr 7.498 Rbthlr 8 ß 1.10.1849 – 30.9.185088 5 5.723.240 Rbthlr 15.177 Rbthlr 14 ß 1.10.1850 – 30.9.185189 4 5.761.200 Rbthlr90 5.895 Rbthlr 1.10.1851 – 30. 9. 185291 7 5.821.390 Rbthlr 9.544 Rbthlr 6 ß

75 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1ten October 1836 bis dahin 1837 an Gebäuden in den Landdistricten der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgefunden haben, vom 1.11.1837, LAS Abt. 105 Nr. 565 76 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1ten October 1837 bis dahin 1838 an Gebäuden in den Landdistricten der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgefunden haben, vom 1.11.1838, LAS Abt. 105 Nr. 565 77 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1ten October 1838 bis dahin 1839 an Gebäuden in den Landdistricten der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgefunden haben, vom 30.11.1839, LAS Abt. 105 Nr. 565 78 Specification der Brandschäden, welche in der Zeit vom 1ten October 1839 bis dahin 1840 an Gebäuden in den Ämtern und Landschaften der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgefunden haben, vom 30.11.1840, LAS Abt. 105 Nr. 565 79 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 106 Nr. 1190 80 LAS Abt. 106 Nr. 483 81 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 49 Nr. 1040 82 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 49 Nr. 1040 83 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 49 Nr. 1040 84 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt 105 Nr. 567 85 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt 106 Nr.482 86 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 105 Nr. 567 87 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 105 Nr. 568 88 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 105 Nr. 568 89 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 105 Nr. 568 90 LAS Abt. 106 Nr. 480 91 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 106 Nr. 1190 7

1851 Nach der schleswig-holsteinischen Erhebung 1848/1851 wurde der Reichsbankthaler durch den Thaler Reichsmünze (Rth oder TRM) zu je 96 Schillingen auch in Schleswig-Holstein einge- führt92. Repartition von - bis Brände Versicherungssumme Brandschäden 1 Rth = 96 ß93 Rth / ß 1.10.1852 – 30. 9. 185394 1 3.206.520 Rth 48 Rth 1.10.1853– 30. 9. 185495 9 3.306.690 Rth 5.063 Rth 64 ß 1.10.1854 – 30.9.185596 7 3.419.740 Rth 9.218 Rth 1.10.1855 – 30.9.185697 4 3.488.560 Rth 2.011 Rth 1.10.1856 – 30.9.185798 7 3.583.670 Rth 13.113 Rth 1.10.1857 – 30.9.185899 3 3.769.160 Rth 827 Rth 1.10.1858 – 30.9.1859100 2 3.862.220 Rth 3.178 Rth 1.10.1859 – 30.9.1860101 6 3.898.590 Rth 8.499 Rth 1.10.1860 – 30.9.1861102 6 4.099.930 Rth 2.532 Rth 1.10.1861 – 30.9.1862103 8 4.293.930 Rth 4.623 Rth 1864 Am 20.2. 1864 ist von den Bundescommissairen für die Her- zogthümer Holstein und Lauenburg durch Verordnung als ge- setzliches Zahlungsmittel die Courant-Mark bestimmt (1 Mark Courant = 16 Schilling Courant (S) je 12 Pfennige). Nach dem Schreiben der Herzoglichen Landesregierung zu Kiel an das Herzogliche Amthaus in vom 26.4.1864 gilt dies auch für das Feuerassecuranzwesen104.

92 www.geschichtew-s-h.de/geld 93 TRM = Taler Reichsmünze, ß = Schilling 94 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 106 Nr. 1190 95 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 106 Nr. 1190 96 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 105 Nr. 568 97 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 105 Nr. 568 98 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 105 Nr. 568 99 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 79 Nr. 856, Abt. 105 Nr. 568 100 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, LAS Abt. 79 Nr. 856, Abt. 105 Nr. 568 101 Berechnung über die Repartition der in der Zeit vom 1sten October 1859 bis dahin 1860 in den Aemtern und Landschaften der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgehabten Immobiliar-Brandschäden, LAS Abt. 79 Nr. 856 102 Berechnung über die Repartition der in der Zeit vom 1sten October 1860 bis dahin 1861 in den Aemtern und Landschaften der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgehabten Immobiliar-Brandschäden, LAS Abt. 79 Nr. 856 103 Berechnung über die Repartition der in der Zeit vom 1sten October 1861bis dahin 1862 in den Aemtern und Landschaften der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgehabten Immobiliar-Brandschäden, LAS Abt. 79 Nr. 856 104 LAS Abt. 104 Nr. 1319 8

Repartition von - bis Brände Versicherungssumme Brandschäden 1 M Cour = 16 ß 1 M Cour = 16 ß je 12 Pf105 je 12 Pf 1.10.1862 – 30.9.1863106 5 8.298.262 M 17.992 M 8 ß 1.10.1863 – 30.9.1864107 2 8.455.180 M 892 M 8 ß 1.10.1864 – 30.9.1865108 12 8.594.940 M 27.816 M 1.10.1865 – 30.9.1866109 2 9.643.580 M 927 M 8 ß 1.10.1866 – 30.9.1867110 10.528.610 M 25.015 M 1867 Mit dem Annexionsgesetz vom 24.12.1866111 und dem Besit- zergreifungspatent vom 12.1.1867112 wird Schleswig-Holstein preußische Provinz. Neue Währung: 1 Thaler = 30 Silbergro- schen je 12 Pfennige113, ab 1.10 1867 in der Brandstatistik114 Repartition von – bis Brände Versicherungssumme Brandschäden 1 Th = 30 Sgr = 360 1 Th = 30 Sgr = 360 Pf Pf115 1.10.1867 – 30.9.1868116 3 4.689.600 Th 2.076 Th 13 Sgr 6 Pf 1.10.1868 – 30.9.1869117 6 4.782.500 Th 2.366 Th 15 Sgr -

105 Am 20.2. 1864 ist von den Bundescommissairen für die Herzogthümer Holstein und Lauenburg durch Ver- ordnung als gesetzliches Zahlungsmittel die Courant-Mark bestimmt (1 Mark Courant = 16 Schilling Courant (S) je 12 Pfennige). Nach dem Schreiben der Herzoglichen Landesregierung zu Kiel an das Herzogliche Amthaus in Rendsburg vom 26.4.1864 gilt dies auch für das Feuerassecuranzwesen, LAS Abt. 104 Nr. 1319 106 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, welche in der Zeit vom 1sten October 1862 bis dahin 1863 in den Aemtern und Landschaften der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgefunden haben, vom 31.12.1864, LAS Abt. 106 Nr. 464 107 Verzeichnis der Immobiliar-Brandschaden, welche in der Zeit vom 1sten October 1863 bis dahin 1864 in den Aemtern und Landschaften der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgefunden haben,vom 4.9.1865, LAS Abt. 106 Nr. 464 108 Berechnung über die Repartition der in der Zeit vom 1sten October 1864 bis dahin 1865 in den Aemtern und Landschaften der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgehabten Immobiliar-Brandschäden, LAS Abt. 105 Nr. 605 109 Berechnung über die Repartition der in der Zeit vom 1sten October 1865 bis dahin 1866 in den Aemtern und Landschaften der Herzogthümer Schleswig und Holstein stattgehabten Immobiliar-Brandschäden, LAS Abt. 105 Nr. 605 110 Verzeichnis der Brandschäden der Ämterbrandkasse 1.10.1816 – 31.12.1872, LAS Abt. 426 Nr. 618 111 (preußische) Gesetzsammlung GS S. 875 112 Gesetzsammlung S. 129 113 Michel-Briefmarkenkatalog 2011/12, S. 95 und 114 114 LAS Abt. 106 Nr. 465 115 Th = Thaler, Sgr = Silbergroschen, Pf = Pfennig 116 Verzeichniß der Immobiliar- Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1867 bis ult. September 1868 in den ländlichen Brandkassendistricten der Provinz Schleswig-Holstein stattgefunden haben, LAS Abt.301 Nr. 3115 117 Verzeichniß der Immobiliar- Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1868 bis ult. September 1869 in den ländlichen Brandkassendistricten der Provinz Schleswig-Holstein stattgefunden haben, LAS Abt.301 Nr. 3115, Verzeichnis der Brandschäden der Ämterbrandkasse 1.10.1816 – 31.12.1872, LAS Abt. 426 Nr. 618 9

1.10.1869 – 30.9.1870118 6 3.565.180 Th 9.633 Th 13 Sgr 6 Pf 1.10.1870 – 30.9.1871119 6 3.742.620 Th 7.498 Th 1.10.1871 – 30.9.1872120 3.904.680 Th 14.794 Th 19 Sgr 3 Pf 1.10.1872 – 30.9.1873121 2 4.088.350 Th 2 Th 474 Sgr 15 Pf

Brände

Im Katasterbuch für das Amt Bordesholm, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055, und die Ämter Kiel und Cronsha- gen, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075, sind für die Jahre 1777 – 1813 weitere Brände aufgeführt. Jahr Da- Brand LAS tum Abt. Nr. 1777 3 Brände am 8.4. (Schaden 25 Rthlr122), 20.4., 21.4. im Amt Bor- 105 desholm, Schaden 9.138 Rthlr 40 ß 560 (1-2) 5.4. Schirensee 123 Backhaus Claus Heeschen, Schaden 25 Rthlr 20.4. 124 Geschädigt u.a. Hans Plambeck, Claus und Ludewig Herrmann Hagen 21.4. Schmalsteder Mühle 106 Wohnhaus und Schweinekowen Erbmühlenpächter Bahr 1115 17.6. Großen Harrie 106 Abschiedskate des Hans Emke, 119 Rthlr 1115 125

118 Verzeichniß der Immobiliar- Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1869 bis ult. September 1870 in den ländlichen Brandkassendistricten der Provinz Schleswig-Holstein Statt gefunden haben, LAS Abt. 59.3 Nr. 233 119 Verzeichniß der Immobiliar- Brandschäden, welche in der Zeit vom 1sten October 1870 bis ult. September 1871 in den ländlichen Brandkassendistricten der Provinz Schleswig-Holstein stattgefunden haben, LAS Abt.301 Nr. 3115 120 Verzeichnis der Brandschäden der Ämterbrandkasse 1.10.1816 – 31.12.1872, LAS Abt. 426 Nr. 618 121 Verzeichnis der Brandschäden der Ämterbrandkasse 1.10.1816 – 31.12.1872, LAS Abt. 426 Nr. 618 122 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 126, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 123 Katasterbuch Amt Bordesholm S. 126,LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 124 LAS Abt. 106 Nr. 1115 III, Hinweis im Schreiben des Amtes Neumünster vom 21.4.1777 an das General Lan- des Oeconomie- und Commerz Collegium, LAS Abt. 105 Nr. 572, Schaden 475 Rthlr, Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 377 f., LAS Abt. 400.5 Nr. 1055, und der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 265, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075, Hildebrandt, Der große Brand von Brügge im Jahre 1744, in Geschichtsverein Bordesholm, Mitteilung Nr. 2 vom Mai 1994, www.geschichtsverein-bordesholm.de, Hildebrandt, Chronik der Gemeinde Brügge, 2002, Brügge, S. 67 (Landesarchiv Abt. 400.5 Nr. 1055), Chroniken der Freiwilligen Feuerwehr , 1989, S. 24, 2014, S. 19 125 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 405, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055, 10

15.7. Wieck 106 Wohnhaus Carl Friderich Schütt, Schaden 210 Rthlr 1115 126 15.7. Negenharrie 127 10 Liegenschaften, Schaden 8.800 Rthlr 1778 19.3. Cronshagen 106 auf dem Hof- des Amts Cronshagen, 1115 128 Wohnhaus Hausvoigt Willms, Schaden 1075 Rthlr 24.6. Boenhusen 106 1115 Kathe des Hans Brandt, Schaden 200 Rthlr, Wohnhaus beschädigt, 129 Schaden 12 Rthlr 24 ß 11.8. Amt Bordesholm 130 Schaden 200 Rthlr 3.10. Amt Bordesholm 131 Schaden 170 Rthlr 8.10. Schirensee 132 Wohnhaus Käthner Marx Rixen, Schaden 170 Rthlr 1779 1.3. Loop 133 Wohnhaus und Stall Hufner Jürgen Kühl, Schaden 620 Rthlr Wohnhaus Stall, Kornspeicher und Backhaus Hans Wichmann, Schaden 758 Rthlr 12.3. Loop 134 Scheune Hans Wichmann, Schaden 45 Rthlr 23.4. Hassee 135 Wohnhaus Marx Wriedt, Sturmschaden 69 Rthlr

126 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 818, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 127 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 377 - 386, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 128 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 755, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 129 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 257, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055, und Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 130 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 257, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 131 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 132, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 132 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 132, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 133 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 35 - 36, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 134 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 36, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 135 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 790, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 11

26.8. Hassee 136 Wohnhaus Scheune und Backhaus Marx Wriedt, Schaden 500 Rthlr Wohnhaus Claus Hinrich Wolff, Schaden 105 Rthlr Wohnhaus, Schmiede und Scheune Hans Jürgen Osbahr, Schaden 305 Rthlr 1780 9.10. Grossenharrie 137 Schulkathe der Dorfschaft, Schaden 130 Rthlr 16.10. Loop 138 Abschiedskathe und Scheune Hufner Jochim Kruse, Schaden 128 Rthlr 7.11. Eyderstede 139 Wohnhaus und Stall Peter Marquard Hoick, Schaden 305 Rthlr Scheune Hinrich Heeschen, Schaden 60 Rthlr 12.12. Bocksee 140 Schaden 435 Rthlr 1781 24.2. 141 Wohnhaus Hufner Detlev Norden, Schaden 380 Rthlr 25.6. Wellsee 142 Brand Clemens Dahl, Abschiedskathe, Schaden 55 Rthlr Claus Plambeck, Wohnhaus und Scheune, Schaden 520 Rthlr Claus Hinrich Plambeck, Wohnhaus, Schaden 365 Rthlr 28.6. Amt ? 143 Schaden 225 Rthlr 11.7. Amt Kiel 144 Schaden 189 Rthlr 14.7. Amt Bordesholm 145 Schaden 90 Rthlr

136 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 790, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 137 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 412, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 138 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 34, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 139 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 456, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 140 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 685, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 141 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 268, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 142 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 647-9, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 143 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 9, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 144 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 581, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 145 Katasterbuch der Ämter Kiel und Cronshagen, S. 147, LAS Abt. 400.5 Nr. 1075 12

1785 12.3. Schönkirchen 68 Haus des Marx Arp 477 1785 weitere: 2.7. + 27.9. 107 309 1787 16.9. Sprengerfeld 106 Backhaus Johann Trede, Schaden 39 Rthlr 24 ß 1115 8.10. Groß-Buchwald 68 Abschiedskathe Jasper Plambeck, Schaden 169 Rbth 32 ß 477 106 1115 Ämter 106 Brandschäden vom 16.9.1787 bis 5.12.1788: 2.331 Rthlr 1115 1788 20.4. Hof Bordesholm 106 Abschiedskathe des Lieutnants Nasher, Schaden74 Rbthlr 24 ß 1115 5.12. Neumühlen146 106 Seifen-Siederey Johann Joach. Kuhl, Schaden 2.047 Rthlr 1115 15.6. Eyderstede 106 Wohnhaus Christian Bracker, Schaden 399 Rthlr 32 ß 1115 16.6. Blumenthal 106 Abschiedskathe Claus Speck, Schaden 199 Rthlr 1115 17.6. Mielkendorff 106 Wohnhaus und Scheune Christian Friderich Kähler, Schaden 1115 229 Rthlr 16 ß 1790 14.7. 106 Wohnhaus Nr. 14 Claus Rixen, Schaden 396 Rthlr 1115 147 Eyderstede148 106 1115 14.9. Schönkirchen 106 Backhaus Hans Hinrich Wolff, Schaden 24 Rthlr 36 ß 1116 (25- 165)

146 Bericht Branddirektor Prof. Valentiner vom 30.8.1890, da zwei Feuerhaken beschädigt 147 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 132, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 148 Bericht Branddirektor Prof. Valentiner vom 30.8.1890, da Verlust von einem Eymer und weiterem Feuergeräth 13

3.12. Großen Harrie 68 Abschieds Kate und Backhaus Jochim Rixen, Schaden 197 Rthlr 477 105 Wohnhaus und Abschieds Kate Claus Voss, Schaden 268 Rthlr 561 106 1116 (25- 165) 1791 24.4. weitere: 27.4., 6.5. und 7.5. 105 561 24.4. Brügge 68 Abschieds Kate Jochim Timm, Schaden 168 Rthlr 477 106 1116 (315- 217) 27.4. Grossen Buchwald 106 Wohnhaus und Abschieds Kate Jasper Plambeck, Schaden 1116 1.098 Rthlr (315- 218) 6.5. Schönkirchen 106 Predigerhaus mit Stall und Kornspeicher der Kirchencommune, 1116 Schaden 947 Rthlr (315- 100) 7.5. Brügge 106 1116 Wohnhaus Hans Stange, Schaden 349 Rthlr (315- 219) 16.9. Wieck 106 Jürgen Rieper, „dessen Backhaus er erst vor kurzem wieder zu 1115 erbauen angefangen“, Schaden 14 Rthlr 32 ß 1116 (18) 1792 25.1. weitere: 5.3., 18.5., 3.9., 7.11., 26.12. 105 561 26.1. Schirensee 68 Wohnhaus Hartwig Otto; Schaden 199 Rthlr 32 ß 477 106 1116 (15) 5.3. Einfeld 68 Abschiedskathe Claus Kühl, Schaden 149 Rthlr 24 ß 477 106 1116 (236, 446) 18.5. Einfeld 68 Wohnhaus Hinrich Sienknecht, Schaden 299 Rthlr 477 106 1116 (418)

14

3.7. Hassee 68 Max Scheff, Schaden 124 Rthlr 477 106 weder mutwillig angezündet noch anzünden lassen, kein Vorsatz 1116 oder Unvorsichtigkeit als Ursache bekannt. Landes Oeconomie und Commerz Collegium zu Copenhagen schätzt auf 700 Rthlr 149 3.9. Schönbeck 106 Schaden 15 Rthlr 1116 (18) 7.11. Hassee 68 Wohnhaus Hinrich Holtdorf, Schaden 124 Rthlr 477 106 1116 (18) 26.12. Bocksee 68 Schnepelsche Mohrkate 477

1793 23.1. Hassee 68 Scheune Joachim Wriedt, Schaden 99 Rthlr 477 105 Vermutlich böswillig angezündet 561 106 1116 (18) 17.5. Brügge 106 Abschiedskate Jochim Hinrich Knabe, Schaden 69 Rthlr 32 ß 1116 (82, 818) 16.8. Cronshagen 106 unter den zerstreuten Kathen des Amts Cronshagen 1116 Wohnhaus und Scheune Claus Friedrich Staack, Schaden (I18, 314 Rthlr 32 ß 818) 10.9. Ottendorff 106 Backhaus Claus Bierend, Schaden 8 Rthlr 1116 (818) 1794 27.8. Grossen Buchwald 106 1116 Abschiedskate Claus Brüning, Schaden 149 Rthlr 16 ß (449, 818) 28.8. 106 Backhaus Jasper Plambeck, Schaden 24 Rthlr 32 ß 1116 (818, 139) 30.8. Boehuse 106 Abschieds Kathe Hans Hinrich Horn, Schaden 20 Rthlr 32 ß 1116 (818)

149 LAS Abt. 106 Nr. 1303 15

9.9. Cronshagen 106 auf dem Cronshagener Hoffelde, 1116 Backhaus und Wohnung Jürgen Mordhorst, Schaden Backhaus 14 (818) Rthlr, Wohnung 93 Rthlr 44 ß 9.12. Bordesholmer Hoffeld 106 Abschiedskathe Jasper Blackers, Schaden 298 Rthlr 1116 (326) 1795 1.3. Wieck 106 Schulkathe, Schaden 246 Rthlr 1116 26.5. Ottendorff 106 Brand von acht Gebäuden: 1116 Wohnhaus und Scheune Jürgen Kruse Schaden 407 Rthlr Wohnhaus Jürgen Degen Schaden 223 Rthlr 32 ß Wohnhaus und Scheune Marx Köbke Schaden 249 Rthlr 24 ß Wohnhaus und Scheune Jürgen Köbke Schaden 212 Rthlr 32 ß Wohnhaus Jürgen Kehden Schaden 149 Rthlr 16 ß 14. 7. Boenhusen 106 Brand von vier Gebäuden 1116 150 Backhaus Hans Hinrich Horn, Schaden 2 Rthlr Wohnhaus und Abschiedskathe Andreas Gabriel, Schaden 836 Rthlr Schulkathe der Dorfschaft, Schaden 149 Rthlr 32 ß 22. Milkendorff 106 11. Wohnhaus und Stall Jürgen Hinrich Repenning, 1116 itzo Jochim Repenning, Schaden 589 Rthlr 1796 15. 2. Wellingdorff 106 Abschiedskathe Detlef Wellendorff, Schaden 133 Rthlr, 1116 Scheune des Marx Friderich Dibbern, Schaden 64 Rthlr 25.2. Einfeldt 106 Scheune Hinrich Sinnknecht, Schaden 138 Rthlr 1116 21.3. Grossen Flintbeck 106 Wohnhaus und Abschied Bertram Willroth, Schaden 399 Rthlr, 1116 Wohnhaus des Joachim Gnutzmann, Schaden 349 Rthlr 28.6. Sprengerfeldt 106 Wohnhaus Jürgen Repenus, Schaden 119 Rthlr 24 Sch 1116

150 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 257, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 16

16.7. Klein-Barkau 106 Wohnhaus Hans Fridrich Wriedt itzo Hans Carsten Wriedt, Scha- 1116 den 495 Rthlr 16 Sch, später erstattet (1797): Anbau, Schaden 193 Rthlr 19 Sch 1798 8.2. Brügge 106 Wohnhaus Jochim Timm, Schaden 795 Rthlr, 1116 Scheune Marx Reimers, Schaden 99 Rthlr 5.6. Ottendorff, 106 Kathe Johann Havelandts, Schaden 208 Rthlr 1116 14.9. Großen Harrie 106 Abschiedskathe Marx Friderich Kortum, Schaden 218 Rthlr 32 Lß 1116 1799 3.10. Bisse 105 Backhaus Claus Brünning, Schaden 24 Rthlr 564 23.10. Wellsee151 105 Backhaus Johann Matthias Schlütter, Schaden 20 Rthlr 564 106 1303 1800 27.3. Demühlen 106 Wohnhaus Christopher Lemburg, Schaden 175 Rt 1117-I 5.4. Mühbrock 105 Abschiedskathe Claus Lucht, Schaden 59 Rthlr 16 Lß 564 23.9. Russee 105 Backhaus Jochim Jäger, Schaden 29 Rthlr 564 1801 13.1. Klein-Flindtbeck 106 Wohnhaus Hans Christian Einfeldt, Schaden 898 Rthlr 1117-I 27.3. Demühlen, Amt Cronshagen 106 Wohnhaus Christopher Lemburg, Schaden 174 Rthlr 16 Lß 1117-I 10.5. zerstreute Kathen im Amt Cronshagen 106 1117-I Wohnhaus Marx Friedrich Biernd zu Viedam, Schaden 359 Rthlr 24 Lß 15.8. Blumendahl 106 Wohnhaus Claus Delfs, Schaden 660 Rthlr 1117-I 30.9. Rumohrhüttenerfeldt 106 Backhaus Claus Einfeldt, Schaden 14 Rthlr 32 Lß 1117-I

151 Vermerk des Amthauses Bordesholm vom 14.11.1799, LAS Abt. 106 Nr. 1303 17

1802 29.5. Schmalstede 106 1117- Ortsbrand, Schulkathe, 4 Wohnhäuser, 6 Abschiedskathen, 2 152 Scheunen, 1 Stall, 2 Backhäuser I Schäden: Schul-Kathe 198 Rthlr 32 Lß Marx Kahl, Abschiedskathe 199 Rthlr 24 Lß Frantz Abraham Schlütter, Wohnhaus 349 Rthlr Claus Brasch, Wohnhaus, Abschiedskathe und Backhaus 897 Rthlr 3 Lß Hans Hinrich Beckens, Wohnhaus, Abschiedskathe, Scheune und Backhaus, 698 Rthlr Claus Timm Wohnhaus, Abschiedskathe, Stall, Scheune, Back- haus 1198 Rthlr Hans Hinrich Hein, Abschiedskathe 149 Rthlr 24 Lß Johann Stiemer, Abschiedskathe 249 Rthlr 16 Lß 26.6. Neumühlen 106 Wohnhaus Johann Jochum Kühl, Schaden 10r Rthlr 12 Lß 1117-I 6.10. Klein Flintbeck 106 Backhaus Hans Jürgen Speck, Schaden 19 Rthlr 16 Lß 1117-I 1803 15.1. Bordesholmer Hoffeldt 106 Stall Hans Hinrich Hamann, Schaden 49 Rthlr 32 Lß 1117-I 1804 7.4. Dätgen 106 Wohnhaus Claus Hamann, Schaden 198 Rthlr 32 Lß 1117-I 8.7. Dätgen 106 Wohnhaus Claus Hamann, Schaden 579 Rthlr 1117-I 1804/05 erstattet: Verbesserungen, Schaden 228 Rthlr 4 ½ Lß 20.9. Loop 106 Backhaus Detlev Wittmack, Schaden 107 Rthlr 1117-I 153 24.10. Bordesholm 106 Wohnhaus Johann Friedereich Schonwand, Schaden 347 Rbthlr 1117-I 24 Lß

152 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 268, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 153 Katasterbuch des Amtes Bordesholm S. 35, LAS Abt. 400.5 Nr. 1055 18

14.12. Großen-Flintbeck154 106 Scheune Ehlert Harms, Schaden 99 Rthlr 16 Lß 1117-I 30.12. Blumenthal 106 Abschiedskathe Claus Siepen, Schaden 149 Rthlr 24 Lß 1117-I 1805 27.3. Schmalstedte 106 Wohnhaus Johann Schlüter, Schaden 599 Rthlr 1117-I 23.4. Meimersdorff 106 Backhaus Claus Friederich Struve, Schaden 33 Rthlr 16 Lß 1117-I 1.6. Hassee 106 1117-I Wohnhaus Marx Christian Siemsen, Schaden 161 Rthlr, 24 Lß 13.8. Springerfeld 106 Wohnhaus Lorentz Petersen, Schaden 374 Rthlr 1117-I 19.8. Bordesholm 106 Wohnhaus Hans Hinrich Rickert, Schaden 231 Rthlr 14 ½ Lß 1117-I 20.8. Kleinenhame 106 Wohnhaus Asmus Hinrich Stein, Schaden 945 Rthlr 1117-I 10.11. Loop 106 Hirten-Kathe der Dorfschaft, Schaden 99 Rthlr 24 Lß 1117-I 1806 1.2. Deemühlen 106 Erbmühle Jürgen Friedr. Siecks, Schaden 1.003 Rthlr 1117-I 12.3. Moltenort 106 Wohnhaus Hans Dahmke, Schaden 999 Rthlr 24 Lß 1117-I 18.5. Neumühlen 106 Wohnhaus, Backhaus und Scheune Asmus Suberkorb / Bäcker 1303 Johann Christian Möller, Schaden 694 Rthlr 14 ½ Lß 23.5. Cronshagen, zerstreute Kathen im Amt 106 Wohnhaus und Scheune Marx Ströhe, Schaden 528 Rthlr 1117-I 1303 17.6. 106 Wohnhaus, Scheune und Schmiede Johann Christian Lage, Scha- 1117-I den 1.744 Rthlr 16 Lß 17.6. Sprengerfeldt 106 Erbpachts Kathe Asmus Treete, Schaden 354 Rthlr 32 Lß 1117-I

154 Zu diesem Brand (?) berichtete das Bordesholmer Amthaus am 28.2.1813, LAS Abt. 11 Nr. 10522: „Das Kirchspiel Gr. Flintbeck bedarf einer gänzlich neuen Sprütze, indem die vorige bey dem Brande der Prediger Scheune mit eingeäschert wurde“. Es ist der einzige bekannte Scheunenbrand zwischen 1768 und 1813. 19

1807 7.7. Mühbrock 105 Wohnhaus Hans Blunck, Schaden 149 Rthlr 16 ßl 563 13.7. Einfelde 105 Wohnhaus und Scheune Marx Schwede, durch Blitz abgebrannt, 563 Schaden 919 Rthlr 16 ßl 13.7. Großenbuchwald 105 Durch Blitz angezündet: 563 Stall Hans Bustorff, Schaden 29 Rthlr 32 ßl Wohnhaus, Abschiedskathe und Backhaus Claus Brüning, Scha- den 1.140 Rthlr 12 ßl Wohnhaus und Stall Hinrich Reese, Schaden 1.139 Rthlr 27.7. Braunschweig (Brunswik) 65.2 Altentheilskathe des Käthners Joachim Dohn durch Brandstif- 324 III tung, schnell gelöscht 325 II 326 I 3.8. Bocksee 105 Backhaus Johann Friederich Heesche, Schaden 39 Rthlr 16 ßl 563 25.10. Schönhorst 105 Wohnhaus Hans Wiese, Schaden 424 Rthlr 562 I 10.11. Braunschweig (Brunswik) 65.2 Wohnhaus, Abschiedskathe und Scheune Käthner Jochim Dose 324 III durch Brandstiftung, Schaden 647 Rthlr 325 II 326 I 105 562 I

29.12. Woorde 105 Mühle Johann Friderich Beneke, Schaden 1.840 Rthlr 562 I 1808 12.4. Bocksee 105 Wohnhaus Claus Hinrich Willrodt, Schaden 79 Rthlr 562 I 29.5. Boenhuus 105 Wohnhaus Hans Schramm, Schaden 349 Rthlr 32 ßl 562 I 7.9. Meimersdorf 105 Backhaus Marx Horn, Schaden 54 Rthlr 24 ßl 562 I 15.11. Großen- 106 Wohnhaus und Scheune Käthner Jochim Rixen, Schaden 1117.I 419 Rthlr 32ßl 168 2635

20

1809 1.4. Großen-Flintbek 106 Scheune der Kirchen-Gemeine, Schaden 297 Rthlr 1117.I 168 Wohn- und Abschieds-Haus, Backhaus und Stall und Nebenwoh- 2635 nung Käthner Johann Hinrich Holtzens, Schaden 399 Rthlr 32 ßl 16.5. Didrichsdorff 106 Wohnhaus Hans Friderich Kufahl, Schaden 670 Rthlr 1117.I 168 2635 30.6. Hof Bordesholm 106 Wohnhaus Hans Hinrich Rickert, Schaden 273 Rthlr 1117.I 168 2635 31.7. Hof Bordesholm 106 Wohnhaus und Stall Claus Buttenschön, Schaden 517 Rthlr 1117.I 168 2635 12.7. Wieck 106 Wohnhaus Johann Bendix Schmidt, Schaden 578 Rthlr 1117.I 168 2635 1810 11.11. Klein-Barkau 105 Wohnhaus Hans Carsten Wriedt, Schaden 999 Rthlr 562 II 168 2635 1811 5.1. Braunschweig 105 Der lange Seegen des Landbaumeisters Richter, Schaden 4 Rthlr 562 II 32 ßl 168 2635 26.3. Grossenflindbek 105 Wohnhaus Jochum Rixen, Schaden 573 Rthlr 562 II 168 2635 16.4. 105 Abschieds Kathe Hans Hamann, Schaden 198 Rthlr 562 II 168 2635 24.4. Gaarden 105 Wohnhaus und Nebenhaus Doctor Kleuker, Schaden 1.182 Rthlr 562 II 16 ßl 168 2635 Scheune Arend Diedrichsen, Schaden 148 Rthlr 32 ßl 20.6. Welsee 105 Abschieds Kathe Hufner Christian Ratje, Schaden 159 Rthlr 16 ßl 562 II 106 Wohnhaus und Abschieds Kathe Hufner Jochim Bahr, Schaden 1303 1.348 Rthlr 168 2635

21

23.7. Hof Bordesholm 105 Wohnhaus Hinrich Stender, Schaden 892 Rthlr 562 II 168 2635 2.8. Molfsee 105 Wohnhaus Käthner Ernst Matthias Benecke, Schaden 499 Rthlr 562 II 168 2635 7.9. Voorde 105 Backhaus Johann Lange, Schaden 44 Rthlr 24 ßl 562 II 168 2635 18.10. Gut Schrevenborn 105 Wohnhaus Schuster Moltenort, Schaden 1.148 Rthlr 562 II 106 510 168 2635 1812 26.2. Mühbrock 105 Wohnhaus und Stall Hans Ruser, Schaden 509 Rthlr 1322 168 2635 4.4. Sucksdorff 105 Wohnhaus Jürgen Hinrich Fock, Schaden 298 Rthlr 1322 168 2635 8.5. Bordesholmer Hoffeld 105 Wohnhaus Jürgen Weedel, Schaden 195 Rthlr 1322 168 2635 3.6. Bordesholmer Hoffeld 105 Wohnhaus Peter J. Timm, Schaden 398 Rthlr 36 ß 1322 168 2635 7.7. Hof Bordesholm 105 Wohnhaus Jochim Sauermann, Schaden 164 Rthlr 1322 168 2635 18.8. Hof Schönhorst 105 Wohnhaus Johann Hinrich Petersen, Schaden 498 Rthlr 1322 168 2635 20.9. Didrichsdorff 105 Wohnhaus J. J. Heuer, Schaden 798 Rthlr 1322 168 2635 13.10. Eyderstede 105 Wohnhaus Hartwig Blunk, Schaden 1.525 Rthlr 83 ß 1322 168 2635

22

29.10. Wellingdorff 105 Schweinstall Claus Hinrich Timbke, Schaden 21 Rthlr 83 ß 1322 168 Wohnhaus Claus Möller, Schaden 560 Rbthlr 2635 Wohnhaus, Abschiedskathe und Backhaus Johann Jochim Wried, Schaden 1.766 Rthlr 38 ß Wohnhaus und Wagenschauer, Abschiedskathe und Scheune und Backhaus Friedrich Adolph Porath, Schaden 1.156 Rthlr 77 ß 29.10. Neumühlen 105 Wohnhaus Hieronimus Matth. August Sahr, Schaden 998 Rthlr 1322 38 ß 168 2635 21.11. Wellingdorff 105 Wohnhaus Hans Jürgen Willrodt, Schaden 694 Rbthlr 38 ß 1322 168 Wohnhaus Claus Dibbern, Schaden 478 Rbthlr 38 ß 2635 5.12. Schönbeck 105 Wohnhaus Jochim Hinrich Kähler, Schaden 557 Rbthlr 83 ß 1322 168 2635 1813 9.2. Gehöft Viehburg 105 Wohnhaus Marx Didrich Mordhorst, Schaden 4.792 Rbthlr 1322 168 2635 18.5. Gr. Flindtbeck 105 Wohnhaus Käthner Jacob Sellmer, Schaden 398 Rbthlr 1322 168 2635 28.9. Brügge 105 Wohnhaus Hans Westphal, Schaden 359 Rbthlr 45 ß 1322 168 Wohnhaus Hans Riecken, Schaden 449 Rbthlr 45 ß 2635 Abschiedskathe Detlew Hingst, Schaden 319 Rbthlr 70 ß 1814 1.5. Neumühlen 105 Schulkathe der Commüne, Schaden 388 Rbthlr 1322 Scheune Johan Christ. Eiler, Schaden 298 Rbthlr 38 ß 13.6. Mühbrock 105 Wohnhaus Hans Ruser, Schaden 639 Rbthlr 1322 12.7. Molfsee 105 Wohnhaus Johann Poppe, Schaden 699 Rbthlr, 1322 2 Tote155

155 Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Molfsee (125 Jahre), 2014, S. 19 23

14.8. Brügge 105 Abschiedskathe Hans Rixen, Schaden 319 Rbthlr 1322 11.9. Großen-Harrie 105 Abschiedskathe Marx Friderich Kortum, Schaden 479 Rbthlr 1322 23.9. Hasseldiecksdamm 105 Wohnhaus und Scheune Hans Hinrich Rieper, Schaden 1322 1.298 Rbthlr Wohnhaus Marx Hinrich Bostedt, Schaden 718 Rbthlr 1815 18.6. Loop 105 Wohnhaus Claus Rieper, Schaden 1.678 Rbthlr 64 ß 1322 29.6. Schönhorst 105 Wohnhaus Erbpächter Jacob Sellmer, Schaden 759 Rbthlr 16 ß 1322 9.7. Hof Bordesholm 105 Abschiedskathe Detlev Reese, Schaden 159 Rbthlr 19 ß 1322 4.8. Bissee 105 Backhaus Caspar Rixen, Schaden 24 Rbthlr 1322 9.10. Gaarden 105 Abschiedskathe Claus Wriedt, Schaden 209 Rbthlr 1322 1.12. Fiefharrie 105 Backhaus Claus Schnack, Schaden 56 Rbthlr 1322 1816 24.1. Hof Bordesholm 105 Wohnhaus Claus Butenschön, Schaden 1.087 Rbthlr 19 ß 1322 24.1. Reesdorf 105 Abschiedskathe Hinrich Ehmcke, Schaden 437 Rbthlr 77 ß 1322 30.1. Kuhhaus Blockshagen 106 u.a. verbrannten 34 Kühe, 4 Starken, 4 Kälber, 1 Bulle, 5 Pferde, 6 1117- Schweine und 4 Schafe, 5 Pflüge, 6 Wagen, Pferdegeschirre usw. II 14.2. Diedrichsdorff 105 Wohnhaus Jochim Hinrich Schacht, Schaden 792 Rbthlr 1322 15.2. Hoff Bordesholm 105 Abschiedskathe Jürgen Detlef Reese, Schaden 398 Rbthlr 1322 22.3. Bocksee 105 Abschiedskathe und Stall Hans Detlev Haar, Schaden 658 Rbthlr 1322 3.4. Gross Buchwaldt 105 Abschiedskathe und Scheune Hans Hamann, Schaden 618 Rbthlr 1322

24

1.5. Bissee 105 Scheune Zacharias Willrodt, Schaden 318 Rbthlr 1322 31.5. Mohrsee 105 Abschiedskathe Verwalter Binge, Schaden 216 Rbthlr 1322 13.6. Mönkeberg 105 Abschiedskathe Marx Dibbern, Schaden 296 Rbthlr 1322 22.7. Schönhorst 105 Wohnhaus Asmus Hinrich Trede, Schaden 798 Rbthlr 1322 25.9. Ketelsberg 105 1322 Abschiedskathe Claus Hinr. Voss, Schaden 477 Rbthlr 9.10. Suxdorf 105 Backhaus Jochim H. Ströh, Schaden 39 Rbthlr 1322 12.11. Rumohr 105 Wohnhaus und Abschiedskathe Diederichsen, Schaden 1322 3.895 Rbthlr 1817 21.1. Neumühlen 105 Wohnhaus Jürg. Fried. Rathje, Schaden 396 Rbthlr 1322 Wohnhaus Joh. Hinr. Wohlert, Schaden 478 Rbthlr 26.1. Klein Flintbeck 105 Wohnhaus Marx Popp, Schaden 640 Rbthlr 1322 123 1709 24.3. Schönhorst 105 Kathe Advocat Diedrichsen, Schaden 797 Rbthlr 509 1322 Entschädigung 50 Rbthlr (Rest?) 106 510 13.4. Brygge 65.2 Scheune Hufner Detlef Rixen durch Brandstiftung, Schaden 238 325 II Rbthlr 105 1322 Wohnhaus und Abschiedskathe Halbhufner Marx Rixen, Schaden 106 1.537 Rbthlr 1117- Wohnhaus, Scheune und Stall Bauernvogt Johann Jac. Rando, II Schaden 2.236 Rbthlr Wohnhaus Hans Frid. Breyer, Schaden 36 Rbthlr Rando und Rixen sollten wegen der Verminderung der Brandge- außerhalb des Dorfes wieder aufbauen oder alternativ die Häuser mit Pfannen eindecken. Später noch 2 Brandstiftungen bei Krämer Thumann und Detlev Rixen, schnell gelöscht

25

7.5. Dätgen 105 Wohnhaus Hans Hinr. Rix, Schaden 237 Rbthlr 1322 28.5. Hof Bordesholm 105 Wohnhaus Joh. Christ. Trede, Schaden 612 Rbthlr 1322 23.6. Wellingdorf 105 Scheune Margaretha C. Porath, Schaden 1.598 Rbthlr 1322 25.6. Bissee 105 Wohnhaus und Backhaus Claus Bußtorf, Schaden 997 Rbthlr 1322 9.7. Eyderstede 105 1322 Kathe Detlev Hinr. Bullerkist, Schaden 639 Rbthlr 28.7. Voorde 105 Wohnhaus Detlev Brandt, Schaden 837 Rbthlr 1322 10.9. Soeren 105 Backhaus Claus Diechmann, Schaden 159 Rbthlr 1322 1818 7.2. Schönbeck 105 Wohnhaus Hans Classen, Schaden 746 Rbthlr 62 ß 1322 11.3. Großen Harrie 105 Kathe Joh. Frid. Kampe, Schaden 473 Rbthlr 58 ß 1322 11.3. 105 Kathe Zacharias Einfeldt, Schaden 318 Rbthlr 38 ß 1322 12.5. Schierensee 105 Wohnhaus und Stall Johan Ross, Schaden 1.010 Rbthlr 1322 25.5. Grewenkrug 105 Abschiedskathe Hans Repenning, Schaden 394 Rbthlr 1322 2.6. Sprengerfeldt 105 Wohnhaus und Scheune Ehlert Hartz, Schaden 1.036 Rbthlr 1322 6.7. Wattenbeck 105 Wohnhaus Joh. F. M. Burmeister, Schaden 796 Rbthlr 1322 14.7. Schönhorst 105 Wohnhaus Joh. Einfeldt, Schaden 824 Rbthlr 1322 20.7. 105 Wohnhaus Detlef Kähler, Schaden 1.268 Rbthlr 1322 10.9. Neumühlen 105 Seiffenfabrik Pfeiffer, Schaden 88 Rbthlr 1322

26

19.9. Neumühlen 105 Wohnhaus Pfeiffer, Schaden 32 Rbthlr 26 ß 1322 Wohnhaus und Scheune Fr. Otto Joch. Viereck, Schaden 390 Rbthlr 90 ß Wohnhaus Martin Pickard, Schaden 644 Rbthlr 5.10. Diedrichsdorf 105 Wohnhaus Friederich Detl. Pegler, Schaden 352 Rbthlr 1322 1819 21.1. Bordesholm 105 Wohnhaus und Stall Jochim Lüttmand, Schaden 787 Rbthlr 19 ß 1322 20.2. Brunswick 105 Wohnhaus Joh. Hinr. Ströh, Schaden 917 Rbthlr 19 ß 1322 8.3. Hohenhude 106 Käthnerhaus 1117- II 18.4. Mühlenbrock 105 Abschiedskathe Claus Göttsche, Schaden 772 Rbthlr 77 ß 1322 29.4. Hassee 105 Wohnhaus, 2tes Wohnhaus und Wohngebäude Martin Nic. Hem- 1322 pel, Schaden 2.649 Rbthlr, 25.5. Rodenbeck 106 Käthnerhaus 1117- II 28.6. Ottendorf 105 Backhaus Jürgen Hinr. Scheff, Schaden 38 Rbthlr 38 ß 1322 5.10. Kleinharrie 105 Wohnhaus Joh. Gabriel Blöcker, Schaden 799 Rbthlr 32 ß 1322 16.7. Langwedel 123 Brand Claus Hinrich Sommer, 1895

6.10. Schönbeck 105 Abschiedskathe Hufner Hinrich Löptien, Schaden 338 Rbthlr. 1322 106 1117- II 1820 1.1. Wattenbeck 105 Abschiedskathe Joch. Hinrich Rixen, Schaden 398 Rbthlr 64 ß 1322 156

156 von Schröder, S. 434 27

25.3. Brügge 105 Wohnhaus Carsten Delfs, Schaden 478 Rbthlr 64 ß 1322 106 1117- II 21.4. Einfeldt 105 Abschiedskathe der Hufe Gevollmächtigten P. Jenssen, Schaden 1322 338 Rbthlr 90 ß 106 1117- II 8.5. Suxdorf 105 Wohnhaus und Stall Chr. Friedr. Lütje, Schaden 1.196 Rbthlr 1322 3.7. Brügge 105 Wohnhaus und Stall Frid. Speck, Schaden 519 Rbthlr 32 ß 1322 3.7. Schirensee 105 Wohnhaus Hans Hinr. Rix, Schaden 637 Rbthlr 1322 Wohnhaus Claus P. Roggensack, Schaden 1.038 Rbthlr 24.9. Blumendahl 105 Scheune und Abschiedskathe Hinr. Rauert, Schaden 1.039 Rbthlr 1322 Stall Hinrich Rauert, Schaden 20 Rbthlr157 24.10. Brunswieck 105 Gefangenhaus Se. Majestät der König, Schaden 840 Rbthlr 58 ß 1322 3.11. Wieck 105 Backhaus Claus Christ. Thiessen, Schaden 79 Rbthlr 1322 16.11. Viehdamm 105 Backhaus Marx Hinrich Ströh, Schaden 99 Rbthlr 32 ß 1322 21.12. Cronshagen 105 Wohnhaus Claus Sinjen, Schaden 1.594 Rbthlr 1322 1821 4.1. Großenflintbeck 105 Wohnhaus Johann Kiel, Schaden 839 Rbthlr 32 ß 1322 7.3. Russee 105 Wohnhaus Hans Jäger, Schaden 717 Rbthlr 1322 29.3. Wieck 105 Wohnhaus Hartwig Holler, Schaden 1.480 Rbthlr 1322 7.4. Wieck 105 Wohnhaus Jochim Hinr. Claussen, Schaden 310 Rbthlr 1322

157 Aus Brandstatistik 1821/22, LAS Abt. 105 Nr. 1322 28

21.4. Kleinbarkau 105 Wohnhaus und Scheune Cathrina Margretha Einfeldt, Schaden 1322 1.336 Rbthlr 25.4. Kleinbarkau 105 Wohnhaus, Scheune und Backhaus Magdalena Dorothea Voss, 1322 Schaden 780 Rbthlr 23.5. Brügge 105 Wohnhaus und Stall Detlev Rixen, Schaden 559 Rbthlr 1322 17.7. Dätgen 105 Wohnhaus Claus Friedrich Jansen, Schaden 559 Rbthlr 1322 30.8. Dätgen 105 Backhaus Andreas Schüssel, Schaden 99 Rbthlr 58 ß 1322 2.9. Eyderstede 105 Wohnhaus Bödner Detlev Blunck, Schaden 552 Rbthlr 1322 106 1117- II 20.11. Negenharrie 105 Abschiedskathe Marx Wulff, Schaden 459 Rbthlr 1322 1822 4.1. Bordesholmer Hoffeld 105 Wohnhaus Wulf Wilhelm Blanck, Schaden 1.440 Rbthlr 1322 6.2. Brügge 105 Wohnhaus Eggert Petersen, Schaden 199 Rbthlr 58 ß 1322 27.4. Wieck 105 Wohnhaus Hans Friederich Wiese, Schaden 476 Rbthlr 1322 30.4. Schönhorst 105 Wohnhaus Ludwig Hinr. Schultz, Schaden 478 Rbthlr 1322 30.6. Loop 105 Abschiedskathe Claus Stawe, Schaden 479 Rbthlr 1322 Backhaus, Scheune und Stall Claus Rieper, Schaden 699 Rbthlr 32 ß Wohnhaus Hans Jochim Rohart, Schaden 639 Rbthlr 38 ß 12.10. Ottendorf 105 Wohnhaus und Scheune Jürg. Hinr. Haberland, Schaden 1322 1.328 Rbthlr 25.10. Bordesholm 105 Scheune Jürgen Christian Kobke, Schaden 1.599 Rbthlr 32 ß 1322

29

1823 4.1. Soeren 105 Wohnhaus und Schmiede Johann Chr. Schultz, Schaden 1322 488 Rbthlr 58 ß 11.3. Teckelsdorf 105 Abschiedskathe Joh. Hinr. Plambach, Schaden 639 Rbthlr, 32 ß 1322 Wohnhaus, Abschiedskathe und Scheune Hans Reese, Schaden 1.199 Rbthlr 5.5. Mönkeberg 105 Kathe Geheimer Conferenzrath von Stolle, Schaden 395 Rbthlr 1322 17.5. Groß Flintbeck 105 Wohnhaus und Stall Hans Schweder, Schaden 798 Rbthlr 1322 20.6. Boenhuse 105 Wohnhaus Hans Schramm, Schaden 719 Rbthlr 1322 25.6. Ottendorf 105 Scheune Jürgen Hinrich Lucks, Schaden 79 Rbthlr 32 ß 1322 Wohnhaus Hinrich Friedrich Todt, Schaden 1.724 Rbthlr 7.7. Diedrichsdorf 105 Wohnhaus Asmus Iwens, Schaden 870 Rbthlr 1322 14.7. Schönhorst 105 Wohnhaus Friedrich Willert, Schaden 749 Rbthlr 39 ß 1322 14.7. Loop 105 Wohnhaus Claus Rieper, Schaden 2.556 Rbthlr 77 ß 1322 24.8. Neumühlen 105 Wohnhaus und Stall Georg Hinr. Druskeit, Schaden 508 Rbthlr 1322 Wohnhaus Johann Joch. Heuer, Schaden 2.507 Rbthlr Wohnhaus, Stall und Kleines Haus Johann Detl. Kloock, Schaden 1.349 Rbthlr Schulhaus der Fleckenscommüne, Schaden 48 Rbthlr 25.10. Bordesholm 105 Wohnhaus Claus Butenschön, Schaden 1.112 Rbthlr 44 ß 1322 Wohnhaus Franz Engeburg, Schaden 712 Rbthlr 64 ß 1824 17.1. Schönhorst 105 Wohnhaus Jacob Sellmer, Schaden 1.417 Rbthlr 1322 26.1. Schönhorst 105 Wohnhaus Asmus Lemburg, Schaden 399 Rbthlr 32 ß 1322

30

9.3. Diedrichsdorf 105 Wohnhaus Detlef Hinr. Jungjohann, Schaden 586 Rbthlr 1322 7.4. Diedrichsdorf 105 Kathe Asmus Iwens, Schaden 56 Rbthlr 1322 10.4. Ketelsberg 105 Wohnhaus Pächter Mordhorst, Schaden 879 Rbthlr 1322 1.5. Boenhuse 105 Abschiedskathe und Kathe Joh. Friedr. Langmaack, Schaden 1322 1.203 Rbthlr 27.5. Gaarden 105 Wohnhaus Jacob A. Diedrichsen’s Wittwe, Schaden 709 Rbthlr 1322 19 ß 4.6. Neumühlen 105 Wohnhaus Peter Friedr. Behn, Schaden 2.896 Rbthlr 1322 1825 4.1. Wattenbeck 105 Kathe Claus Stange, Schaden 868 Rbthlr 565 9.3. Woorde 105 Wohnhaus Hans Friedrich Rix, Schaden 478 Rbthlr 565 106 405 7.4. Diedrichsdorf 105 Wohnhaus Detlev Heinrich Rix, Schaden 952 Rbthlr 565 Die Diedrichsdorfer Spritze wurde beschädigt und wurde von Schmiedemeister J. H. Grietze (?) zu Diedrichsdorf repariert158. 18.4. Bordesholmer Hoffeld 105 Backhaus Joachim Hinrich Speek, Schaden 160 Rbthlr 565 19.4. Brügge 105 Wohnhaus Johann Hinrich Weber, Schaden 1.918 Rbthlr 565 23.4. Schönbeck 105 Kathe Hans Clasen, Schaden 158 Rbthlr 64 ß 565 17.5. 105 Kathe der Kirchengemeinde, Schaden 636 Rbthlr 77 ß 565 28.5. Schirensee 105 Backhaus Hans Jürgen Rix, Schaden 67 Rbthlr 19 ß 565

158 Sachreiben des Branddirektors an das Amthaus in Bordesholm, LAS Abt. 106 Nr. 490 31

7.6. Rumohr 105 Backhaus ½-Hufner Ehlert Gnutzmann, Schaden 89 Rbthlr 32 ß 565 106 405 13.6. Hasse 105 Wohnhaus Henning Hass Witwe, Schaden 1.272 Rbthlr 565 15.6. Bocksee 105 Wohnhaus Asmus Hinrich Arp, Schaden 1.692 Rbthlr 565 25.6. Gr. Flintbeck 105 Wohnhaus, Scheune und Schweinstall Hegereiter Schorkopf, 565 Schaden 1.835 Rbthlr 19 ß 106 405 Wohnhaus und Stall Claus Plambeck, Schaden 1.468 Rbthlr 25.7. Bocksee 105 Wohnhaus und Backhaus Hans Haar, Schaden 1.792 Rbthlr 565 16.9. Mühbrock 105 Abschiedskathe Claus Lucht, Schaden 182 Rbthlr 565 27.9. Klein Flintbeck 105 Backhaus Marx D. Stegelmann, Schaden 79 Rbthlr 565 1826 Groß-Flintbek, Hoffeld, Klein-Flintbek, Rumohr 106 406 4.1. Schirensee 105 Wohnhaus Maria Reese, Ww., Schaden 315 Rbthlr 565 19.4. Loop 105 Wohnhaus Niss Jensen, Schaden 559 Rbthlr 565 29.5. Brügge 105 Abschiedskathe Gotthard Chr. Bracker, Schaden 319 Rbthlr 565 14.6. Diedrichsdorf 105 Wohnhaus Claus Heinrich Relke, Schaden 160 Rbthlr 565 16.6. Fiefharrie 105 Wohnhaus und Stall Hinrich Horn, Schaden 1.658 Rbthlr 565 21.8. Diedrichsdorf 105 Wohnhaus, ‚Scheune und Wagenschauer Detlev Heinrich Rix, 565 Schaden 3.482 Rbthlr Wohnhaus Jacob Hinrich Iwens, Schaden 396 Rbthlr Spritze Neumühlen wurde beschädigt und von Kupferschied Krütgen; Kiel, repariert (LAS Abt. 106 Nr. 425)

32

29.9. Neumühlen 105 Brennhaus Frid. Christ. Weinholdt, Schaden 48 Rbthlr 565 106 494 3.10. Neumühlen 105 Wohnhaus Josias D. J. Ernst, Schaden 976 Rbthlr 565 30.11. Bordesholm 105 Wohnhaus Claus Chr. Butenschön, Schaden 1.000 Rbthlr 565 17.12. Wieck 105 Wohnhaus Instenkäthner Jürg. Hinr. Hartwig, Schaden 636 Rbthlr 565 106 Verm. Ursache: fehlerhafte Einrichtung der Feuerwände 426 23.12. Suxdorf 105 Scheune Hinrich Frid. Bastian, Schaden 557 Rbthlr 565 106 494 1827 10.2. Brügge 105 Scheune und Abschiedskathe Joh. Christian Giert, Schaden 718 565 Rbthlr 13.2. Diedrichsdorf 105 Abschiedskathe Asmus Iwens, Schaden 120 Rbthlr 565 106 494 2.3. Bordesholm 106 Brand Wohnhaus159: 407 Branddirektor Hoffmann berichtete, dass er „mit Befremden be- merken mußte, daß das Feuer noch nicht ganz gelöscht sei, und auch keine Menschen zur Stelle waren, die sich mit dem Löschen beschäftigten, auch waren keine Notheimer und Behältnisse mit Wasser vorhanden“. Die Brandaufseher „beschwerten, daß sie nicht im Stande wären, die Menschen herbei zu bringen“, weil in Bordesholm kein Vogt im Amt war. 10.3. Groß-Flintbeck 105 565 Wohnhaus Christian Schmidt, Schaden 1.037 Rbthlr

159 Brandbesichtigungsprotokoll im Amt Bordesholm für 1827, LAS Abt. 106 Nr. 407 33

6.4. Meimersdorf 105 Wohnhaus, Abschiedskathe, Stall und Scheune Jochim Friedr. 565 Horn, Schaden 3.350 Rbthlr 106 407 Wohnhaus, Abschiedskathe, Scheune und Backhaus Jürg. Chr. 410 Mordhorst, Schaden 2.872 Rbthlr 426 Wohnhaus, Scheune und Kathe Jochim Chr. Mordhorst, Schaden 503 3.110 Rbthlr Mordhorst: Schaden 1.950 Rbthlr, Brandgeld ausgezahlt: Umschlag 1828: 1.500 Rbthlr, Rest 1830 strittig Abschiedskathe Hinrich Jacob Paulsen, Schaden 479 Rbthlr 32 ß Wohnhaus und Scheune Claus Friedr. Struve, Schaden 1.995 Rbthlr Wohnhaus und Scheune Claus Schröder, Schaden 458 Rbthlr 64 ß Wohnhaus Jochim Chr. Horn, Schaden 16 Rbthlr 22.4. Petersburg 105 Wohnhaus Marx Detlef Mordhorst, Schaden 1.996 Rbthlr 565 106 494 2.5. Bordesholm 105 Wohnhaus Claus Heimann, Schaden 698 Rbthlr 565 11.5. Schönbeck 105 Wohnhaus und Abschiedskathe Hans Borwig, Schaden 1.192 565 Rbthlr 3.8. Grevenkrug 105 Wohnhaus Hans Delfs, Schaden 639 Rbthlr 32 ß 565 7.8. Schönhorst 105 Wohnhaus Hans Wiese, Schaden 199 Rbthlr 565 1.9. Wattenbeck 105 Wohnhaus Maria E. C. Koch, Schaden 1.279 Rbthlr 565 1828 Grevenkrug, 408 26.3. Ottendorff 105 Wohnhaus und Scheune Käthner Claus Hinrich Biernd, Schaden 565 2.088 Rbthlr 106 493 6.8. Diedrichsdorf 105 565 Brand Scheune Hufner Iwens durch Blitzschlag, Schaden 160 1.107 Rbthlr 19 ß

160 Gutachten des Branddirektorats der Ämter zu neuen Feuerspritzen vom 24.8.1828, Landesarchiv Schleswig- Holstein, Abteilung 309, Nr. 2160 34

1829 2.4. Wellsee 105 Wohnhaus Jochim Hinrich Erich, Schaden 318 Rbthlr 565 29.4. Cronshagen 105 Brand Wohnhaus Instenkätner Friedrich Delfs in Kopperpahl, 565 Schaden 479 Rbthlr 32 ß 106 506 4.5. Negenharrie 105 Kathe Peter Steffen, Schaden 307 Rbthlr 19 ß 565 12.6. Ottendorf 105 Schulhaus der Dorfschaft, Schaden 1.590 Rbthlr 565 106 Schaden „wegen eines unversichert abgebrannten Anbaues 503 657 Rbthlr 74 ß“ 161 507 Der Anbau muss gerade fertig gestellt sein, denn eine Taxation war noch nicht durchgeführt. Auf Antrag des Schulvorstehers in Ottendorf hat die Königliche Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei in Kopenhagen am 19.6.1830 trotzdem eine Entschädi- gung bewilligt. „In dem Jahre 1829 ist die 1828 eben erst für 1349 R. erbaute Schulkate in Ottendorf gerade abgebrannt162“. „Bei den Reparatu- ren an den Schulkaten und bei einem Neubau waren die Insten des Amtes zu Handdiensten verpflichtet, wie sie auch die Brandstelle aufräumen mußten163“. 26.10. Hassee 106 Abschiedskathe Hufner Claus (Jürgen) Repenning, Schaden 507 477 Rbthlr 28.12. Russee 106 Wohnhaus Instenkätner Carl-Friedrich Sell Witwe, Schaden 507 799 Rbthlr Groß-Flintbeck, Negenharrie 106 409 1830 5.1. Suxdorf 106 Wohnhaus Kätner Rolf 503 4.2. Einfeldt 106 Wohnhaus und Stall Claus Delfs, Schaden 1646 Rbthlr, sowie 410 Wohnhaus Carsten Heeschen, Schaden 1596 Rbthlr 412 507 29.4. Bordesholm 106 Wohnhaus des Caspar Kahl, Schaden 368 Rbthlr 507

161 LAS Abt. 106 Nr. 507 Brandsachen 1830 162 Gloy, Das alte Amt Kronshagen, 1914, Kiel, S. 77 163 Gloy, Das alte Amt Kronshagen, 1914, Kiel, S. 78 35

16.5. Ketelsberg 106 Schmiede Pächter Thiesen, Schaden 77 Rbthlr 502 503 507 4.6. Suxdorf 106 Wohnhaus Johann Friedrich Rolf, Schaden 798 Rbthlr 507 13.6. Großen-Flintbeck 106 Wohnhaus Jochim Hinrich Rieper, Schaden 796 Rbthlr 507 15.6. Ketelsberg 106 Backhaus Claus Christian Popp, Schaden 29 Rbthlr 503 16.7. Groß-Flintbeck 106 Rieper, Schaden 796 Rbthlr 410 27.7. Bissee 106 Wohnhaus Nicolaus Hinrich Frahm, Schaden 2.064 Rbthlr 410 411 507 27.7. Bordesholm 106 Wohnhaus Kahl 410 411 31.7. Gaarden-Friedrichsberg 106 Wohnhaus, Cichorienfabrik und Scheune Georg Brandis Wittwe, 503 Schaden 7.120 Rbthlr. Der Kätner und Lombardverwalter Brandis 507 kam im Feuer um. 509 510 Als Teilsummen wurden gezahlt: 2.640 Rbthlr zu verbauende Ent- schädigungssumme (ausgezahlt 1/32 = 1.920, 4/32 = 720) und 2.400 Rbthlr an Diedrichsen zu Gaarden (ausgezahlt 1/32 = 1.360, 3/32 = 320) 31.7. Neumühlen 106 Scheune und Schweinestall Käthner und Brenners Weinold, Scha- 503 den 944 Rbthlr 507 Da W. mehrfach angebaut aber nicht versicherte hatte, rügte die Kgl. Schleswig-Holsteinische-Lauenburgische Kanzlei am 24.8.1830 den Branddirektor Hoffmann und die Brandaufseher, da sie offensichtlich die Besichtigungen nicht vorgenommen hätten. Aussage Weinold am 1.9.30: Er hätte die Taxatoren beauftragt, diese hätten es versäumt und er

36

12.8. Mohrsee 106 Wohnhaus Käthner Petzer Friedrich Möller, Schaden 397 Rbthlr, 503 und Wohnhaus Hans Ehlert Dowert, Schaden 354 Rbthlr “ …daß diese abgebrannten Häuser nicht wieder auf der Stelle aufgebaut würden, indem solche viel zu nahe den benachbarten Häusern gestanden und daher ein großer Schaden hätte entstehen können, welches jedoch durch die Anstrengung der Löschenden vorgebeugt worden ist“. Bei Nacht wäre der größte Teil von Mohrsee abgebrannt. Dorfschaft befürwortet und würde dem Möller 2 Spinnt Land un- entgeltlich abgeben –nicht einstimmig, daher nicht realisierbar. Hassee 106 Hufner Jürgen Repenning 507 Russee 106 Witwe Seel 503 164 Kathe des Gutes 1831 25.3. Grewenkrug 106 - Hans Hinrich Hamann, Wohnhaus, Schaden 239 Rbthlr 411 509 - Jochim Kaack, Wohnhaus, Schaden 120 Rbthlr, 3/32 gezahlt 29.4. Wieck 106 - August Johann Detlev Lüthje, Wohnhaus, Entschädigung 478 508 Rbthlr, Zimmermeister Schwensen in der Wieck herhielt für die Taxation der Gebäudes 2 Rbthlr und für die bei dem Brande ge- holte Cronshagener Sprütze 2 Rbthlr. - Jürgen Hinrich Langmaack, Wohnhaus, Entschädigung 319 Rbthlr 19 ß 4.6. Suchsdorf 106 Wohnhaus Johann Friedrich Rohlfs, 508 Entschädigung 798 Rbthlr 8.6. Schierensee 106 Johann Sinn, Abschiedskathe und Stall, Schaden 528 Rbthlr, 509 davon 300 Rbthlr 1/32 gezahlt. 16.6. Blumenthal 106 Hinrich Rauert, Scheune, Schaden 1.880 Rbthlr 509 510 davon wurden 12/31 = 340, 1/32 = 800 und 7/32 = 200 gezahlt

164 Kinderbrandstiftung, schnell gelöscht, LAS Abt. 65.2 Nr. 327 I 37

18.6. Groß Flintbeck 106 Jochim Kraft, Wohnhaus, Schaden 1.130 Rbthlr, 509 davon wurde 1/32 eine Entschädigung von 337 Rbthlr gezahlt. 24.8. Wellingdorf 106 Hinrich Jochim Dibbern, Wohnhaus, Schaden 714 Rbthlr 509 1/32 wurde eine Entschädigung von 160 Rbthlr gezahlt 23.10. Schönhorst 106 Wohnhaus des Erbpächters Claus FriedrichWillert 411 486 (7) Eine Entschädigung von 794 Rbthlr wurde 3/32 = 400 und 8/32 = 509 394 gezahlt. 6.11. Wieck 106 Backhaus Hinrich Christian Horn, 508 509 Schaden 68 Rbthlr, Zimmermeister Schwensen aus Wieck erhielt für Taxation 1 Rbthlr, es war in der Woche vom 9.12.31 wieder hergestellt. 23.11. Gaarden 106 Wohnhaus und Scheune Jochim Arp 505 510 Schaden 2.622 Rbthlr (Wohnhaus 2.080, Scheune 550 erhalten 8). Die Entschädigung von 2.622 Rbthlr wurde 2/32 = 422, 4/32 = 58 und 8/32 = 1878 gezahlt. 2 Rbthlr an den Sprützenaufseher Hamann zu Mohrsee für Fahren der Spritze 16 Rbthlr an Sprützenaufseher Brüning zu Kiel für Reparatur der requirierten Kieler Spritze 1832 7.3. Boenhusen 509 Wohnhaus Christian Schmidt Witwe 510 Von der Entschädigung von 634 Rbthlr wurden 8/32 = 560 ge- zahlt 1.4. Ketelsberg 106 Kathe Johann Christian Voss 501 509 Von der Entschädigung von 476 Rbthlr wurden 9/32 = 176 und 510 11/32 = 200 gezahlt 19.4. Voorde 106 Wohnhaus Hans Friederich Rix 509 510 Die Entschädigung war mit 632 Rbthlr festgesetzt

38

23.6. Meimersdorf 106 Scheune Jürgen Hinrich Langmaack durch Brandstiftung, Scha- 509 den 230 Rbthlr 510 Eine Entschädigung von 230 Rbthlr wurde 10/32 gezahlt 28.11. Mühbrock 106 Backhaus Hans Borwig, Schaden 70 Rbthlr 510 1833 20.1. Negenharrie 106 Wohnhaus Voss + Altentheilskate, 412 versichert mit 960 und 480 Rbthlr, Brandstelle war aufgeräumt, Brandaufseher erhielten Verweis, weil sie Taxatoren nicht be- nachrichtigt hatten. Nachbarhaus war in Brand geraten, aber ge- löscht (Windstille). Brandursache evtl. Ratzenlöcher im Schwib- bogen 18.3. Schönhorst 106 Wohnhaus Claus Reese, Schaden 640 Rbthlr 510 27.3. Dätgen 106 Wohnhaus Hans Christian Schramm 414 Haus Jochim Harder, Schaden 16 Rbthlr 19.5. Wieck 106 Backhaus Jochim Wulf Ströhes Witwe, 510 Schaden 39 Rbthlr 19 ß 21.5. Brügge 106 einer Scheune des Caspar Dührbrock, Schaden 16 Rbthlr 510 20.6. Negenharrie 106 Wohnhaus und Abschiedskathe Claus Voss, Schaden 1.435 Rbthlr 510 3.7. Grewenkrug 106 Abschiedskathe Hinr. Christ. Geim, Schaden 200 Rbthlr 412 510 7.7. Grewenkrug 106 412 Wohnhauses Hinr. Christ. Grimm, Schaden 1.089 Rbthlr 58 ß 510 11.10. Großen-Harrie 106 Abschiedskathe Johann Friedrich Voß, Schaden 470 Rbthlr 38 ß 511 18.10. Wattenbeck 106 Backhaus Hans Hinrich Haß, Schaden 40 Rbthlr 511 8.11. Brügge 106 Backhaus des Organisten der Kirchengemeinde, Schaden 8 Rbthlr 511 1834 x.1. Blumenthal 106 Backofen Rauert 413 39

8.2. Schönhorst 106 Tischlerkathe Johann Christ. Dose, Schaden 160 Rbthlr 413 414 511 30.5. Blumenthal 106 Wohnhaus Hinrich Arpe, Schaden 859 Rbthlr 511 12.6. 106 Wohnhaus und Scheune Hans Reese, Schaden 1.318 Rbthlr, sowie 511 Abschiedskathe und zwei Scheunen Hans Harz, Schaden 1.072 123 Rbthlr 2188 21.6. Wasbeck 106 Kathe Hufner Brandt 413 9.7. Eiderstede 106 Wohnhaus und Scheune Hinrich Blunck, Schaden 764 Rbthlr, und 511 Wohnhaus Jacob Christian Selmer, Schaden 80 Rbthlr 14.8. Hamendorf 165 Heide- und Moorbrand 24.8. Wattenbeck 106 Kathe Marx Rohweder, Schaden 320 Rbthlr 511 23.9. Mühbrock 106 Wohnhaus Jacob Brey, Schaden 160 Rbthlr 511 14.11. Wellingdorff 106 Abschiedskathe des Hufners und Gastwirts Friedrich Christ. 504 Weinoldt zu Neumühlen, Schaden 468 Rbthlr. Wiederaufbau in 505 Neumühlen lt. Schreiben der Königlichen Schleswig- 512 Holsteinischen Regierung auf Gottorff 22.11. Mühbrock 106 Stall Jacob Brey, Schaden 20 Rbthlr 512 4.12. Bocksee 106 Backhaus Hans Haar, Schaden 315 Rbthlr 512 16.12. Moorsee 106 Wohnhaus Hinrich Wiese, ‚Schaden 873 Rbthlr 505 512 1835 27.3. Dätgen 106 Wohnhaus Claus Christ. Schramm, Schaden 1.094 Rbthlr 512 Wohnhaus Jochim Harder beschädigt, Schaden 16 Rbthlr

165 Schreiben vom 17.8.1834 von Müller, Elsdorf, an das Hüttener Amthaus, Kopie in LAS Abt. 426 Nr. 244, danach blieb der Bauervogt untätig, obwohl der Brand am 17.8. die ersten Dörfer bedrohte 40

23.4. Fief- und Negenharrie 106 Schulhaus der Dorfschaften, evtl. vorsätzliche Brandstiftung, 414 Schaden 755 Rbthlr 45 ß 512 27.4. Mühbrock 106 Wohnhaus Jürgen Hinrich Blunck, Schaden 619 Rbthlr 19 ß 512 29.4. Gaarden 106 Wohnhaus Marx Reimers, Schaden 2.160 Rbthlr 512 30.5. Loop 106 Wohnhaus des Anbauern Jochim Stender, Schaden 620 Rbthlr 414 512 26.8. Techelsdorf 123 Haus Hans Gripp, Wohnhaus, Scheune und Schmiede Carl Prahl 2188 30.8. Schulenhoff 106 166 Wohnhaus Hans Jochim Fick, Schaden 1.410 Rbthlr 512 10.11. Cronshagen 105 Backhaus Marx Abraham Voß, Schaden 40 Rbthlr 69 ß 565 1836 1.8. Wellsee 105 Wohnhaus, Wagenschauer und Abschiedskathe Jürgen Hinrich 565 Wörpel, Schaden 2.080 Rbthlr 106 495 5.8. Brunswieck 105 Holzstall und Wohnhaus Peter Hansen, Schaden 557 Rbthlr 58 ß 565 106 496 Gut Neu-Nordsee 167 1837 11.1. Blumenthal 105 Wohnhaus Joh. Chr. Sens Wittwe, Schaden 1.097 Rbthlr 58 ß 565 106 487 31.3. Russee 105 Abschiedskathe Eggert Friedrich Wulf, Schaden 557 Rbthlr 565 106 168 Sprützenaufseher Sinjen brachte die Cronshagener Sprütze 415 496 1.4. Schönhorst 105 Wohnhaus Schullehrer Christ. Friedr. Steffens, Schaden 475 565 Rbthlr 106 415 487

166 Bei diesem Brand erkrankte Branddirektor Graba „rheumatisch“ durch Löschwasser, Regen und kalten Wind, LAS Abt. 49 Nr. 6432 167 von Schröder, S. 181 168 Extract der Brandkassenrechnung 4/37 , LAS Abt. 106 Nr. 488 41

2.5. Schönhorst 105 Wohnhaus Timm Hinrich Wiese, Schaden 220 Rbthlr 70 ß 565 Wohnhaus Claus Friedrich Willert, Schaden 312 Rbthlr 12.6. Mohrsee 105 2 Wohnhäuser Maria Catharina Först, Schaden 3.508 Rbthlr 77 ß 565 106 Wohnhaus, Scheune und Backhaus Joh. Friedr. Stoltenberg, Scha- 486 den 3.576 Rbthlr 487 496 497 6.7. Diedrichsdorf 105 565 Wohnhaus Asmus Friedrich Ivens, Schaden 1.116 Rbth 77 ß 106 Spritzenaufseher Weinolt und Stoltenberg brachten die Spritzen 487 169 aus Neumühlen und Schönkirchen . 496 26.7. Grevenkrug 105 Wohnhaus Hans Delfs, Schaden 620 Rbthlr 77 ß 565 22.8. Gut Höbek 170 Gut Osterrade 171 172 1838 11.3. Loop 105 Kathe Adam Fried. Chr. Büch, Schaden 560 Rbthlr 565 106 487 15.3. Kieler Schloss 173 30.6. Neumühlen 105 Wohnhaus Hans Detlev Maas, Schaden 624 Rbthlr 565 106 487 21.8. Gut Blockshagen 106 Brand einer Vier-Wohnungs-Kathe, genannt Hohenleuchte 416 22.8. Gut Schierensee 106 416 24.8. Gut Schierensee 106 hohler Baum, konnte gleich gelöscht werden, während die Spritze 416 bei dem Brand Sinn (s.u.) im Einsatz war.

169 Extract der Brandkassenrechnung 7/37 , LAS Abt. 106 Nr. 488 170 von Schröder, S. 522 171 von Schröder, S. 210 172 von Schröder, S. 210 173 von Schröder, S. 37, Dr. Scheffler, , Clausen, Die Brandschau in Schleswig-Holstein, SHFZ 1937, Beilage zu Nr. 23, H.E., Der Kieler Schloßbrand im Jahre 1838, SHFZ 1938, S. 109, Kettenbeil, Bürger gegen den Roten Hahn, 1986, Kiel S. 16, S. 89, Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig- (www.arbeitskreis-geschichte.de) 42

24.8. Gut Schierensee 105 Scheune des Hufners Hans Hinrich Sinn, vermutlich Brandstif- 565 tung, Schaden 400 Rbthlr. 106 416 Mobilien waren nicht versichert. Verbrannt sind 60 – 80 Fuder 486 Heu, 4 Wagen, Wert 2.000 Rbthlr, 1 Stier, 4 Kälber, 1 Sau und 487 Ferkel. Der Dienstknecht Christian Maschmann löschte das Feuer auf dem First des Wohnhauses mit bloßen Händen. Die Spritzen der adeligen Güter Schierensee und Annenhof kamen zur Hilfe. Am 20. 9. 1939 bewilligt die Königliche Schleswig-Holsteinische Regierung auf Gottorf „dem Dienstknecht Christian Maschmann wegen seines Wohlverhaltens bei Anwendung der zur Verhinde- rung einer Weiterverbreitung des Feuers dienenden Mittel“ eine Gratification von 16 Rbthlr. 2.10. Meimersdorf 105 Wohnhaus und Scheune Hs. Hinr. Stoltenberg, Schaden 3.760 566 Rbthlr 106 486 1839 13.6. Rathmannsdorf174 105 Moorkathe Cornelius Martens, Schaden 717 Rbthlr 566 106 486 16.9. Dätgen 105 566 Backhaus Bauernvogt Hinrich Sachau, Schaden 76 Rbthlr 106 wegen unerlaubten Flachsbraakens erhielt er der eine Brüche von 417 10 Rbthlr 30.11. Annenhof 106 Bauernhaus des Hufners Otto Doose 417 1840 22.1. Schönbecker Feld 105 Wohnhaus Anbauer Friedrich Lucht, Schaden 314 Rbthlr 566 106 417 23.6. Hassee 105 566 Gebäude Joh. Christian Bluhm, Schaden 20 Rbthlr 77 ß 106 496 498 24.9. Mönkeberg 105 Schulkathe der Dorfschaft, Schaden 355 Rbthlr 566 106 175 Sprützenaufseher Weinold brachte die Neumühlener Sprütze 498 499

174 Rathmannsdorf liegt im Güterdistrikt Dänischer Wohld. Die Moorkathe war freiwillig versichert. Nach dem Brand wies die kgl. Regierung mit Schreiben vom 27.6.1839 die Brandkasse an, das Gebäude nicht mehr in das Brandkataster aufzunehmen, da die feuerpolizeilichen Kontakte schwierig seien, LAS Abt. 106 Nr. 486. 175 Extract der Brandkassenrechnung 10/40 , LAS Abt. 106 Nr. 485 43

1841 Ämter 49 4 Brände, Schaden 4.873 Rbthlr 247 10.3. Brüggerholz 106 Wohnhaus und Scheune/Schweinestall des Käthners Detlef Ein- 418 feld, Schaden 720 Rbthlr 1190 Johann Voss zu Brügge brachte die Brügger Sprütze176 x.3. Brügge177 Bauernvogt Rande zu Brügge fuhr die Brügger Sprütze bei einem im Pastoratshause daselbst ausgebrochenen aber sogleich gelösch- ten Brande 24.9. Wieck 106 Kathe Weber Bendix Fried. Schütt, Schaden 188 Rbthlr, Taxati- 499 onskosten 2 Rbthlr 1190 1842 6.2. Gaarden 106 Wohnhaus Hinrich Arpe, Schaden 2.816 Rbthlr 484 Febr 1842178 An den Sprützenaufseher Hamann zu Moorsee für die Herbeifahrung der Moorseer Sprütze zum Brande nach Gaarden 2 Rbthlr 21.3. Wieck 106 Wohnhaus Hans Hinr. Fr. Bruhn, Schaden 445 Rbthlr 484 6.4. Hassee 106 Backhaus Hans Friedrich Jäger, Schaden 52 Rbthlr 484 11.4. Diedrichsdorf 106 Wohnhaus des Instenkäthners und Färbers Johann Daniel Rix, 484 Schaden 1.552 Rbthlr 500 Mobilien im Wert von 47 Rbth 28 ß gerettet Aug 1842179 An den Sprützenaufseher Stoltenberg zu Schönkirchen für die Herbeifahrung der Schönkirchener Sprütze zum Brande in Died- richsdorf am 11.4. 2 Rbth Jan 1843180 An den Hufner Heick zu Wellingdorf für die Herbeiführung der Neumühlener Sprütze zum Brande nach Diedrichsdorf am 11.4.1842 2Rbth

176 Extract der Brandkassenrechnung 3/41, LAS Abt. 106 Nr. 483 177 Extract der Brandkassenrechnung 3/41 , LAS Abt. 106 Nr. 483 178 Extract der Brandkassenrechnung , LAS Abt. 106 Nr. 483 179 LAS Abt. 106 Nr. 483 180 LAS Abt. 106 Nr. 483 44

29.8. Meimersdorf 106 Moorbrand auf einer Koppel des Pächters Marx Dahl seit 2 bis 4 500 Wochen 16.10. Sucksdorf 49 Wohnhaus, Scheune und Torfstall Jürgen Fried. Reimers, Schaden 1040 2.434 Rbthlr 106 500 Wohnhaus, Scheune und Stall Marx Jürg. Hinr. Ströhe, Schaden 2.094 Rbthlr 2 weitere Dächer beschädigt. Erbpächter Kähler zu Cronshagen brachte die Cronshagener Sprütze181 Branddirektor Graba bemängelte, dass angeblich allein bei diesem Brand 25 Notheimer vermisst wurden182. 1843 14.3. Bordesholmer Hoffeld 49

Wohnhaus Wulf Wilhelm Blanck, Schaden 1.385 Rbthlr 58 ß 1040 Jürgen Christian Wöbke zu Bordesholm brachte die Bordesholmer Sprütze183 2.5. Wellsee 49 Wohnhaus und Scheune Jochim Christian Jäger, Schaden 2.195 1040 Rbthlr 19 ß 106 492 Kathe Joch. Christian Wolther, Schaden 320 Rbthlr Wohnhaus und Kathe Hinrich Jacob Wigers, Schaden 1.616 Rbthlr Wohnhaus Claus Quaters, Schaden 952 Rbthlr Sprützenaufseher Hamann brachte die Moorseer Sprütze184 Dienstknecht Marx Diedrich Roggenkamp zu Wellsee erhielt ei- ner Belohnung von 16 Rbthlr185 9.11. Cronshagen 49 1040 Wohnhaus Jürgen Hinrich Martens, Schaden 736 Rbthlr 106 186 Hufner Sinjen zu Cronshagen brachte die Cronshagener Sprütze 492 17.12. Sucksdorf 65.2 Scheune H. Christ. Asmus Kähler, 2x versuchte Brandstiftung 328 IV

181 Extract der Brandkassenrechnung 11/42 ,LAS Abt. 106 Nr. 483 182 Schreiben Branddirektor Graba vom 18.5.1843 an das Amthaus in Bordesholm, LAS Abt. 106 Nr. 483 183 Extract der Brandkassenrechnung 3/43, LAS Abt. 106 Nr. 483 184 Extract der Brandkassenrechnung 5/43, LAS Abt. 106 Nr. 483 185 Extract der Brandkassenrechnung 6/43, LAS Abt. 106 Nr. 483 186 Extract der Brandkassenrechnung 11/43, LAS Abt. 106 Nr. 483 45

19.12. Sucksdorf 49 Scheune H. Christ. Asmus Kähler, Schaden 228 Rbthlr 1040 65.2 Krüger Kähler zu Cronshagen brachte die Cronshagener 328 187 Sprütze IV 106 489 Nr. 3 1844 31.1. Bocksee 49 Scheune Franz Kotzebue, Schaden 636 Rbthlr 1040 106 Sprützenaufseher Hamann zu Moorsee brachte die Moorseer 489 188 Sprütze Nr. 1 24.8. Hammer 49

Scheune und Pferdestall Wilhelm Georg Heinr. v. Wasmer, durch 1040 Gewitter189, Schaden 2.396 Rbthlr Sprützenaufseher Schlottfeld zu Gross-Flintbeck brachte die Flintbecker Sprütze190. Sie wurde von 30 Mann aus Hassee, Rus- see und Molttsee bedient191. Da zu wenig Notheimer, ließ Herr Meier, Besitzer von Schulenhoff, Milch- und Spüleimer kommen. Sie waren tlw. be- schädigt und verloren. Meier wurde mit 2 Rbth 13 ß entschä- digt192. BD Graba193: Missverständnisse in der Alarmierung, erst um ½ 7 Uhr nach Hammer „und fand die Zustände in der größten Verwir- rung“. Es gab Ordnungswidrigkeiten der Kloster Itzehoer Einge- sessenen der Dorfschaft Meimersdorf. 28.9. Brunswyk 49

Wohnhaus Johann Rathjen, Schaden 1.430 Rbthlr + 374 Rbthlr 58 1040 ß für unversicherte Baulichkeiten Kupferschmidt Krütgen in Kiel erhielt als Kostenbeitrag für die eingesetzten Kieler Löschanstalten: 21 Rbthlr 19 ß194 Zimmermann Hinrich Christian Dibbern in der Brunswieck erhielt die von der Königl. Regierung ihm bewilligte Vergütung: 7 Rbthlr 70 ß195

187 Extract der Brandkassenrechnung 12/43, LAS Abt. 106 Nr. 483 188 Extract der Brandkassenrechnung 1/44, LAS Abt. 106 Nr. 482 (14) 189 Angabe Branddirektor Graba vom 25.4.1844, LAS Abt. 106 Nr. 482 (16) 190 Extract der Brandkassenrechnung 8/44, LAS Abt. 106 Nr. 482 (14) 191 Angabe Branddirektor Graba vom 25.4.1844, LAS Abt. 106 Nr. 482 (16) 192 Bericht BD Graba vom 3.9.1844 an das Amthaus Bordesholm, LAS Abt. 106 Nr. 482 (16) 193 Angabe Branddirektor Graba vom 25.4.1844, LAS Abt. 106 Nr. 482 (16) 194 Extract der Brandkassenrechnung 10/44, LAS Abt. 106 Nr. 482 (14) 195 Extract der Brandkassenrechnung 12/44, LAS Abt. 106 Nr. 482 (14) 46

17.12. Nienbrügge 65.2 19.12. Scheune des Käthners Kähler durch Kinderbrandstiftung am 328 17.12. 6.00 und 16.00 Uhr, am 19.12. 16.00 Uhr IV 1845 29.1. Brunswyk 49

Wohnhaus Claus Hinrich Kasch, Schaden 2.032 Rbthlr 1040 Sprützenkommandeur Krütgen in Kiel erhielt für den Gebrauch einer Kieler Sprütze nebst Zubringer: 30 Rbthlr 48 ß196 Maurermeister J. Ehlbeck in Kiel erhielt für die ruinirte große Leiter: 14 Rbth 13 ß197 Fleckenvogt Volbehr in der Brunswieck erhielt ür requirirte und besorgte Beköstigung der Kieler Sprützenmannschaft: 2 Rbthlr 13 ß198 x.1. Großflintbek? 49 Großflintbeker Spritze war während des Brandes zu Januar fast 16 421 Stunden lang in ununterbrochener Thätigkeit , daher begreiflich Beschädigungen; Kosten der Reparatur 1 Rt 2 ß, oder 1 Rbthlr 64 bß 31.3. Neumühlen 49 Wohnhaus Johann Jochim Dütsch, Schaden 634 Rbthlr 1040 106 Bauervogt Stoltenberg zu Schönkirchen brachte die Schönkirche- 489 199 ner Sprütze Nr. 8 24.5. Mönkeberg 49 Kathe Christoph Thede’s Wittwe, jetzt Ehefrau Schröder, Schaden 1040 298 Rbthlr 106 489 200 Sprützenaufseher Weinold brachte die Neumühlener Sprütze Nr. 27 14.6. Schönbeck 49 Wohnhaus und Scheune des Halbhufners Hans Meier durch Blitz- 247 schlag, Schaden 2.989 Rbthlr, 421 1040 Mobilien versichert mit 800 oder 850 Rbthlr bei der Bordeshol- mer-Hoffelder Gilde. Taxatoren Wendel und Struve

196 Extract der Brandkassenrechnung 1/45, LAS Abt. 106 Nr. 482 (15) 197 Extract der Brandkassenrechnung 1/45, LAS Abt. 106 Nr. 482 (15) 198 Extract der Brandkassenrechnung 1/45, LAS Abt. 106 Nr. 482 (15) 199 Extract der Brandkassenrechnung 4/45, LAS Abt. 106 Nr. 482 (15) 200 Extract der Brandkassenrechnung 6/45, LAS Abt. 106 Nr. 482 (15) 47

24.8. Bordesholmer Hoffeld 106 Scheune des Erbpächters Carsten Bracker durch Blitzschlag, in 507 der Umgebung hat es dreimal eingeschlagen, Schaden 292 Rbthlr 8 ß u.a. verbrannten Heu und 2 Schweine, nicht versichert Hilfe durch Bordesholmer Spritze Brandaufseher Claus Brandt und Jochim Reese Taxatoren Wendel und Struve Maurer Hans Christian Wendel zu Hoffeld soll auf Vorschlag von BD Graba vom 6.5.1850 erneut zum Brandkassentaxator für das Amt Bordesholm bestellt werden. 15.9. Schönbeck 49 421 Wohnhaus des Käthners Hinrich Christian Reese durch Unvor- sichtigkeit der Kinder, Schaden 638 Rbthlr 1040 Brandaufseher Carl Missfeld und Hinrich Löptien Küpermeister Dohse zu Neumünster erhielt für 2 neue Wasserei- mer 2 Rbth 13 ß201 8.12. Bordesholm 105 Wohnhaus des Tischlers Jochim Hinrich Reese, Schaden 567 712 Rbthlr, Bordesholmer und Brügger Spritze anwesend 106 421 202 Amtsvogt Bülk brachte die Bordesholmer Sprütze , 450 203 Sprützenaufseher Stocks zu Brügge die Brügger Sprütze 1846 11.6. Großharrie 105 Wohnhaus des Ausbauers Jochim Wendt, Schaden 1.107 Rbthlr 567 19 ß 106 421

16.6. Klein-Barkau 105 Ziegelofen Hans Hinr. Schlotfeld, Schaden 150 Rbthlr 567 106 204 Bauervogt Hamann zu Moorsee brachte die Moorseer Sprütze 489 Nr. 12 22.6. Meimersdorf 105 Armenhaus der Commune, Schaden 360 Rbthlr, Brandbekämp- 567 fung mit Hilfe der Moorseer Spritze 106 421 Bauervogt Hamann zu Moorsee brachte die Moorseer Sprütze205

201 Extract der Brandkassenrechnung 3/46, LAS Abt. 106 Nr. 482 (25) 202 Extract der Brandkassenrechnung 12/45, LAS Abt. 106 Nr. 482 (15) 203 Extract der Brandkassenrechnung 1/46, LAS Abt. 106 Nr. 482 (25) 204 Extract der Brandkassenrechnung 6/46, LAS Abt. 106 Nr. 482 (25) 205 Extract der Brandkassenrechnung 6/46, LAS Abt. 106 Nr. 482 (25) 48

14.11. Cronshagen 106 Wohnhaus Erbpächter Joh. Friedr. Arp 489 Nr. 20 An den Krüger Kähler zu Cronshagen für die Herbeiführung der Cronshagener Sprütze zum Brande des Arp’schen Wohnhauses 2 Rbth206

7.11. Brunswyck 106 Wohnhaus Christian Ferd. Borchard, Schaden 1.582 Rbthlr 482 Wohnhaus Johann Hinrich Röpcke, Schaden 30 Rbthlr An den Kuperschmidt J.F. Krütgen zu Kiel für die Benutzung einer Kieler Sprütze nebst Zubringer bei dem Brande in der Brunswyck am 7.11. 29 Rbth 45 ß207

15.11. Cronshagen 106 Wohnhaus und Stall Hans Friedrich Arpe, Schaden 4.600 Rbthlr 482 17.11. An den Fleckenvogt Vollbehr in der Brunswyck Brod und Branntewein an die Kieler Sprützenmannschaft bei dem Brande am 17.11. 208

1847 14.5. Bissee 106 Wohnhaus und Kathe Hinrich Horst, Schaden 2.854 Rbthlr 482 18.6. Loop 106 Wohnhaus und Stall Jochim Sachau, Schaden 1.875 Rbthlr 482 8.7. Groß-Harrie 106 Kathe Hans Hinrich Norden, Schaden 80 Rbthlr 482 13.5. Bissee 106 Wohnhaus und Abschiedskathe des Hufners Hinrich Horst, Scha- 421 den 2.854 Rbthlr Die Brügger Kirchspielsspritze kam nicht, weil in Brügge alles im Schlaf lag. Branddirektor Graba sah erhebliche Nachtheile für die Brandcasse, „wenn ein bei Nacht ausgebrochener Brand an dem Orte, von woher die hauptsächlichste Hilfe durch die Löschanstal- ten erwartet, wird, gar nicht bemerk werden kann, wenn es dort an einem Nachtwächter fehlt“. Nach der Stellungnahme der Haus- vogtei Bordesholm vom 19.6.47 hat Brügge einen Nachtwächter zum 1. Mai 1848 engagiert, Winter 10 – 4 Uhr, Sommer 10 – 3 Uhr. Aber (?): Marx Staack zu Brügge brachte die Brügger Sprütze209

206 Extract der Brandkassenrechnung 10/47,LAS Abt. 106 Nr. 482 (36) 207 Extract der Brandkassenrechnung 11/46, LAS Abt. 106 Nr. 482 (25) 208 Extract der Brandkassenrechnung 12/46, LAS Abt. 106 Nr. 482 (25) 49

18.6. Loop 106 Wohnhaus des Bauernvogts Jochim Sachau durch Blitzschlag. 421 Der Stall wurde beschädigt, Schaden 1.875 Rbthlr 8.7. Gr. Harrie 106 Abschiedskathe des Hans Hinrich Norden durch Blitzschlag. Ob- 421 wohl das Feuer gleich von Besitzer gelöscht wurde, war die Kate erheblich beschädigt, Schaden 80 Rbthlr bei einer Versicherungs- summe von 800 Rbthlr 4.10. Brügge 105 Kathe des Hufners Jasper Plambeck durch unvorsichtiges Trock- 567 nen von Flachs am Ofen, Schaden 53 Rbthlr 106 421 Die Wohnstube durch Brand und gewaltsam zerstört, um der Spritze Zugang zu verschaffen Hufner Hans Hinrich Sander brachte die Brügger Spritze210 10.10. Brügge 106 Wohnhaus des Bauernvogt Jochim Hinrich Rando, es brannte in 421 der Knechtskammer, der Brand konnte selbst gelöscht werden. Ursache: Unvorsichtiges Rauchen des Kleinknechts Jürgen Schmidt, obwohl nach dem Brand vom 4.10. verboten. Es wurde eine Brüche von 16 sk festgesetzt. 1848 19.1. Cronshagen211 105 Wohnhaus und Scheune And. Gustav Emil Schmidt, Schaden 567 1.755 Rbthlr 568 106 Stall Christ. Schwensen, Schaden 60 Rbthlr (nachträglich) 489 Nr. 47 24.8. Bordesholmer Hoffeld 105 Scheune Carsten Bracker, Schaden 156 Rbthlr 567 26.10. Wieck 105 Backhaus Hinr. Chr. Horn, Schaden 178 Rbthlr 2 ß 568

209 Extract der Brandkassenrechnung 6-10/47,LAS Abt. 106 Nr. 482 (40) 210 Extract der Brandkassenrechnung 10/47,LAS Abt. 106 Nr. 482 (40) 211 Es berannte der Cronshagener Dorfkrug „Bruno’s Lust“, nach Gloy, Das alte Amt Kronshagen, 1914, Kiel, S. 62, sollte er bereits 1842 abgebrannt sein 50

30.10. Sprengerfeld bei Rothenhahn 105 Abschiedskathe Hufner Marx Hingst (8 Tage vor Martini), Scha- 568 den 1.175 Rbthlr 10 ß 106 507 BD Grabe: Löschhilfe durch Blumenthaler Spritze Brandaufseher Jochim Jansen: Mangel an Wasser und Leuten bewohnt von zwei Familien Altenteiler Hans Christian Hingst, versichert bei der Kleinflintbe- ker Mobiliengilde für 550 Rbthlr und Maler Volquard August Volquardsen. V. soll vor einem ¼ Jahr zugezogen sein, war vor 7 Jahren in Bramstedt schon abgebrannt; neue Sachen sollen mit 2.500 Rbthlr bei der Altonaer Bauerassekuranz in Kiel hoch versichert sein, Malersachen für 250 Rbthlr nicht versichert Extract aus dem Gerichtsprotokoll des Amtes Bordesholm vom 10.4.1849: M. Hingst versichert durch Handschlag an Eides Statt, nicht ange- zündet zu haben oder lassen, keine Unvorsichtigkeit oder Ver- wahrlosung, Brandkasse muss zahlen. 1849 24.1. Düsternbroock 105 Scheune Chr. Eckardt, Schaden 5.850 Rbthlr 568 30.4. Mühbroock 105 Kathe Hans Heeschen, Schaden 243 Rbthlr 12 ß (130 Rthlr) 568 106 Brandaufseher Jochim Hinrich Kähler und Hinrich Brandt 507

15.7. Neumühlen 105 Wohnhaus Chr. Friedr. Weinold, Schaden 36 Rbthlr 568 106 489 Nr. 34 1850 9.1. Schönkirchen 105 Wohnhaus Hinrich Christian Timmermann, Schaden 2.685 Rbthlr 568 106 489 Nr. 41 9.1. Brunswieck 105 Wohnhaus Wulf Hinrich Weidemann, Schaden 15 Rbthlr 568 27.4. Cronshagen 105 Scheune und Wohnhaus Bendix Joh. Aug. Fleck, Schaden 568 9.422 Rbthlr 106 489 Wohnhaus und Scheune Detlef Friedrich Vollbehr, Schaden Nr. 45 2.841 Rbthlr

51

20.9. Meimersdorf 106 Backhaus des Hufners Jürgen Hinrich Schlottfeld, Schaden 422 138 Rbthlr Amtsbrandaufseher und Taxatoren Zimmermann, Schwensen und Amtskommunevorsteher Ehbets 17.3. Hof Bordesholm 105 Wohnhaus Wulf Wilhelm Blanck, Schaden 104 Rbthlr 568 9.8. Hassee 105 Großer und zweiter Brennofen, Torfscheune Christoph Strunck, 568 Schaden 4.240 Rbthlr 12.8. Blumenthal 105 Wohnhaus Johann Hinrich Heuck, Schaden 40 Rbthlr 568 1851 29.4. Hohenhude 106 Kathenhaus 453 23.8. Kopperpahl 105 Wohnhaus Johann Kaack, Schaden 1.496 Rbthlr 568 106 Bauervogt Kähler zu Cronshagen erhielt für die Herbeifahrung der 434 212 Cronshagener Spritze eine Prämie von 3 Rbth 12 ß . 437 Es wird Brandstiftung vermutet213. 13.10. Sucksdorf 106 Backhaus des Käthners Marx Claus Hinrich Ströh, Nienbrügge, 437 Schaden 105 Rbthlr 1190

16.10. Cronshagen 106 Backhaus des Erbpächters Jürgen Hinrich Friedrich Thiessen, 437 Schaden 140 Rbthlr 1190

24.11. Bocksee 106 Scheune des Christian Carl Ferdinand Stahl, Schaden 3.960 Rbthlr 437 480 Belohnung von je 10 ß Cour an Tagelöhner Schreier, Kutscher 1190 Dancker und Knecht Joch. Kähler für „bewiesene außerordentli- che Thätigkeit“ bzw. für „ausgezeichnete Hülfsleistung“ 1852 29.3. Wieck 106 Wohnhaus des Hinrich Christian Andr. Eisele, Schaden 1190 1.035 Rbthlr 24.4. Hassee 106 Brennofen-Gebäude des Christoph Strunck, Schaden 460 Rbthlr 1190

212 Extrtact der Brandcassenrechnung vom 15.11.1851, LAS Abt. 106 Nr. 480 213 S. Brandprotocoll über den Brand vom 1.1.1854, LAS Abt. 106 Nr. 434 52

28.4. Blumenthal 106 Wohnhaus des Erbpächters Marx Hinrich Ehmcke, Schaden 450 690 Rbthlr 1190

25.9. Hasseldiecksdamm 106 Wohnhaus und Scheune des Jürgen Friedrich Büll, Schaden 1190 3.130 Rbthlr 13.10. Wellsee 106 Backhaus Hufner und Bauernvogt Jochim Christian Wolther, 436 Schaden 90 Rth 48 ß 1190

1853 29.9. Blumenthal 106 Backhaus Wittwe Bödner Claus Stange, Entstehungsbrand 451 Backhaus war ordnungswidrig mit Soden gedeckt. Da kein Platz vorhanden, wurde Abbruch oder ordentliches Backhaus gefordert. 12.10 Russee 106 Backhaus des Jürgen Hinrich Bierend, Schaden 42 Rth 64 ß 434 435 Ursache: verm. schadhafter Schornstein 1190 10.11. Moltsee 106 Scheune des Marx Friedrich Delfs, Schaden 232 Rth 450 1190

1854 1.1. Cronshagen 106 434 Wohnhaus Tischler Johann Kaack in Kopperpahl, Schaden 837 Rth 32 ß 1190

Bauervogt Kähler zu Cronshagen erhielt für die Herbeiführung der Cronshagener Sprütze eine Prämie von 3 Rth 12 ß (2 Rth Cour214). Brandstiftung215, Prämie von 53 Rth 32 ß für die Entdeckung des Täters ausgelobt. Für das Aufräumen der Brandstelle waren 50 Arbeiter eingesetzt. 14.3. Suchsdorf 216 Brand Gut Schwartenbeck, Schaden 834 Rbthlr 64 ß

30.3. Bissee 106 Backhaus Hufner Marx Staack, Schaden 68 Rth 64 ß 450 1190 10.4. Klein-Flintbeck 106 Abschiedskathe und Scheune des Johann Hinrich Plambeck, 450 1190 Schaden 846 Rth

214 LAS Abt. 106 Nr. 450, Extract der Brandcassenrechnung vom 1.2.1854, LAS Abt. 106 Nr. 477 215 s. Brandprotocoll über den Brand vom 1.1.1854. ebenso Brand vom 24.8.1851, LAS Abt. 106 Nr. 434 216 Aufzeichnung der Schleswig-Holsteinischen Adeligen Brandgilde, LAS Abt. 426 Nr. 322 53

14.4. 217 Brand Gut Schrevenborn, Schaden 11.823 Rbthlr 29 ß 23.4. Einfeld 106 Wohnhaus und Scheune des Georg Jungjohann, Schaden 450 1.120 Rth 1190 31.5. Kirch-Barkau 106 Stall und Scheune des Hinrich Rixen / Sohn Marx Hinrich Rix, 434 Wohnhaus beschädigt, Schaden 1.678 Rth 1190 28.6. Ottendorf 106 Scheune des Johann Hinrich Schmidt, Schaden 160 Rth 1190 23.7. Grevenkrug 106 Nebenkathe Bödner Marx Delfs, Schaden 100 Rth 450 18.9. Gaarden 106

Backhaus und Wagenremise des Diedrich Christian Diedrichsen, 1190 Schaden 65 Rth 27.9. Klein-Flintbeck 106 Wohnhaus Bödner Hans Friedrich Reese, Entstehungsbrand 450 Feuer aus einem verbotenen Backofen, der angeblich nur als Aschloch genutzt wurde, war auf die Diele gefallen. Starker Qualm wurde bei Abwesenheit der Bewohner entdeckt. 3.10 Bocksee 105 2. Drainscheune und Flurscheune Christian Carl Werner Stahl, 568 Schaden 573 Rth 106 434 Backhaus Bauernvogt Hans Haar, Schaden 248 Rth 20.11. Wattenbeck 105 Abschiedskathe Claus Detlef Frahm, Schaden 662 Rth 568 106 450 8.12. Negenharrie 105 Scheune Hufner und Bauernvogt Jochim Hamann, Schaden 568 704 Rth 106 449 450 1855 3.1. Bordesholmer Hoffeld 105 Wohnhaus und Schweinestall Erbpächter Johann Hinrich Speck, 568 Schaden 3.360 Rth 106 449 Ursache: Unvorsichtigkeit eines Dienstboten 1.3. Wellingdorf 105 Kornwassermühle Seiner Majestät des Königs, Schaden 120 Rth 568

217 Aufzeichnung der Schleswig-Holsteinischen Adeligen Brandgilde, LAS Abt. 426 Nr. 322 54

1.8. Cronshagen 105 Wohnhaus und 2 Scheunen Johann Christian Detlev Kähler, 568 Schaden 2.440 Rth 4.8. Brügge 105 Wohnhaus Hufner Jochim Gnutzmann, Schaden 1.094 Rth 568 106 449 28.11. Einfeld 105 Wohnhaus Käthner Johann Hinrich Westphal, früher D. C. Blö- 568 cker, Schaden 632 Rth 106 448 1856 27.3. Meimersdorf 105 Abschiedskathe Jürgen Hinr. Schlottfeldt, Schaden 676 Rth 568 106 447 449 218 29.4. Hassee 105 Brennofen Ludolph Conrad Hannibal Bargum, Schaden 135 Rth 568 106 474 8.5. Hof Bordesholm 105 Wohnhaus Peter Georg Julius Nölcke, Brandstiftung, 568 106 Schaden 560 Rth 445 Das Wohnhaus (Käufer Wulf Wilhelm Bluncke) ist jetzt wieder 446 neu aufgeführt von Brandmauer 38 Fuß lang, 26 Fuß breit 7 Fach Pfannendach und 2 Schornstein. Die Lage ist Süd und Nord, ist taxirt zu 700 Rt (Taxirschein, LAS Nr. 446) 1857 16.6. Hasseldiecksdamm 105 Backhaus Marx Hinrich Bostedt, Schaden 76 Rth 568 30.6. Diedrichsdorf 105 Wohnhaus und Scheune Detlef Hinrich Rixen, Schaden 4.186 Rth 568 106 Wohnhaus Consul Birch’s Erben, Schaden 354 Rth 442 Wohnhaus Johann Christian Rix, Schaden 10 Rth 444 467 Wohnhaus Detlef Hinrich Rixen, Schaden 526 Rth Die Gutsspritze von Oppendorf hat sich gut bewährt219.

7.7. Fiefharrie 105 Nebenkathe Hufner Hinrich Horn, Blitzschlag, Schaden 1.170 Rth 568 106 447

218 Am 4.2.1857 genehmigte das Königl. Ministerium für die Herzogthümer Holstein und Lauenburg, dass die Entschädigung für den Bau einer Scheune verwendet wird, LAS Abt. 106 Nr. 447 219 LAS Abt. 106 Nr. 474 55

21.7. Schulenhof 105 2 Scheunen und Wagenremise Johann Hinrich Baur, Blitzschlag, 568 Schaden 6.370 Rth 106 446 4.8. Bocksee 105 Backhaus Christian Carl Friedrich Stahl, Schaden 195 Rth 568 7.9. Brunswyck 105 Wohnhaus C. Schliemann, Schaden 200 Rth 568 11.9. Molfsee 105 Backhaus Johann Christian Delfs, Schaden 10 Rth 568 106 445 447 1858 13.2. Ottendorf 105 Backhaus Hans Friedrich Voss, Schaden 78 Rth 568 10.6. Groß Flintbeck 105 Wohnhaus Bödner Claus Christian Heitmann, Blitzschlag, Scha- 568 den 125 Rth 106 446 15.8. Bordesholmer Hoffeld 105 Abschiedskathe Erbpächter Johann Jochim Reese, Blitzschlag, 568 Schaden 620 Rth 106 445 Es wurde die Bordesholmer Spritze eingesetzt. 446 1859 12.1. Wyck – Steenbeck A 79 Wohnhaus, Backhaus, Scheune und Schweinestall Claus Hinrich 856 Wulff, Schaden 2.288 TRM 160 429 Wohnhaus Jacob Henning Delfs, Schaden 637 Rth 470 Es wurde die Cronshagener Spritze durch Spritzenaufseher Käh- ler, Cronshagen, eingesetzt. 14.8. Bocksee A 79 856 Scheune Christ. Carl Friedr. Stahl, Schaden 248 Rth 106 Es wurde die Moorseer Spritze durch Spritzenaufseher Stolten- 444 berg eingesetzt. 467 1860 18.5. Brügge A 79 Wohnhaus Hufner Jasper Plambeck, Blitzschlag, Schaden 856 2.480 Rth 106 458 Es wurde die Bordesholmer Spritze durch Spritzenaufseher 467 Wöbke eingesetzt.

56

25.6. Negenharrie A 79 Abschiedskathe Käthner Marx Christian Rieper, Schaden 305 Rth 856 106 Es wurden die Bordesholmer und die Brügger Spritze durch die 458 Spritzenaufseher Wöbke und Stocks eingesetzt. 467 25.6. Klein Barkau A 79 Wohnhaus Jochim Hinrich Schröder, Schaden 1.810 Rth 856 106 Es wurde die Moorseer Spritze durch Spritzenaufseher Stolten- 444 berg eingesetzt. 467 20.7. Bordesholm 106 Scheune 457 27.7. Blumenthal 79 Kate Ehlert Nehls, Schaden 2 Rth 856 106 455 457 467 4.9. Sprengerfeld 79 Wohnhaus Erbpächter Hans Jochim Rohard, Schaden 20 Rth 856 106 458 467 28.9. Molfsee 79 Schulhaus und Stall der Schulcommüne, Schaden 1.340 Rth 856 106 Wohnhaus, Scheune und Stall Hufner Hans Christian Delfs, Scha- 457 den 2.530 Rth 458 467 Es wurde die Blumenthaler Spritze durch Spritzenaufseher Delfs 220 eingesetzt und die Groß Flintbecker Spritze durch den Hufner Hammerich in Molfsee Neu-Heikendorf 221

22.10 Bordesholmer Hoffeld 79 Backhaus Erbpächter Claus Rix, Schaden 160 Rth 856 106 458 467 1861 4.2. Klein-Harrie 79 Abschiedskathe Marx Friedr. Horn, Schaden 394 Rth 856 106 Es wurde die Spritze durch Bauervogt J. Hamann in Negenharrie 457 eingesetzt 468

220 Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Molfsee (125 Jahre), 2014, S. 19 221 Chronik 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Alt-Heikendorf, 1977 57

25.2. Bordesholmer Hoffeld 79 Wohnhaus, S.M. der König (Hegereiter-Dienstwohnung222), 856 Schaden 1.606 Rth 106 456 Es wurde die Bordesholmer Spritze durch Spritzenaufseher 468 Wöbke eingesetzt. 1.6. Ottendorf 79 Backhaus Marx Hinrich Koster, Schaden 110 Rth 856 106 428 442 468 20.7. Hof Bordesholm 79 Scheune Erbpächter und Tischler Hinrich Christ. Lüttmann, 856 Schaden 220 Rth 106 457 468 20.7. Schönbeck 79 Ziegeleigebäude/Ziegeleibrennofen Hans Hinrich Reese, Schaden 856 30 Rth 106 457 468 15.11. Neumühlen 79 Wohnhaus Hartwig Johann Friedrich Staack und Paul Hinrich 856 Ivens, Schaden 780 Rth 106 442 Es wurde die Spritze von Neumühlen durch Fleckenvogt Eggers 443 eingesetzt 468 x.12. Rumohrhütten 106 Backhaus Erbpächter Detlev Stange, Schaden 90 Rth 461 1862 14.4. Wyck 79 Wohnhaus Johann Hinrich Stabe, Schaden 90 Rth 856 15.4. Kopperpahl 106 Wohnhaus Arbeitsmann Johann Hinrich Stabe, Schaden 90 Rth 442 10.5. Bönhusen 79 Abschiedskathe Hufner und Bauernvogt Ehlert Selmer, Schaden 856 780 Rth Es wurde die Spritze von Groß Flintbeck durch Spritzenaufseher Schlotfeldt eingesetzt 17.5. Diedrichsdorf 79 Back- und Waschhaus August Friedrich Möller, Schaden 120 Rth 856 106 Es wurde die Spritze von Neumühlen durch Fleckenvogt Eggers 442 eingesetzt

222 Heu am Schornstein gelagert 58

25.5. Groß-Flintbeck 79 Wohnhaus Bödner und Rademacher Johann Hinrich Repenning, 856 Schaden 1.080 Rth 106 456 Es wurde die Spritze von Groß Flintbeck durch Spritzenaufseher Schlotfeldt eingesetzt 25.6. Meimersdorf 106 Hufengebäude Johann Christian Horn durch Blitzschlag, Schaden 455 4.740 Rth 4.7. Meimersdorf 79 Abschiedskathe Hufner Jochim Hinrich Horn, Schaden 594 Rth 856 106 Scheune Hufner Jürgen Hinrich Schlotfeldt, Schaden 588 Rth 456 Es wurde die Spritze von Moorsee durch den Hufner Einfeldt eingesetzt 4.7. Wyck 79 Drainofen und Kalkofen Hufner Hans Rathmann, Schaden 856 270 Rth 106 442 29.8. Mönckeberg 79 Scheune mit Wohnung Joh. Friedr. Dibbern, Schaden 305 Rth 856 106 Brandstiftung durch den Knaben Hinrich Detlev Hinz aus dem 442 Gut Schönhorst Molfsee 223

1863 2.2. Klein-Flintbeck 106 Scheune Hufner Johann Hinrich Schlotfeldt, Schaden 1.120 Rth / 455 2.081 M 4 ß 464 472 Brandstiftung, Armenalumne Hans Jochim Grewe freigesprochen 473 Es wurden die Spritzen von Groß Flintbeck und Moorsee von den Spritzenaufsehern Schlotfeldt und Einfeldt eingesetzt 3.5. Schönhorst 106 Wohnhaus Erbpächter Jochim Friedr. Horn, Schaden 875 Rth / 455 1.640 M 10 ß 464 472 Es wurde die Spritze von Groß Flintbeck von dem Spritzenaufse- 473 her Schlotfeldt eingesetzt 8.5. Wyck 106 Wohnhaus Marx DetlevSchröder, Schaden 392 Rth / 735 M 464 473

223 Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Molfsee (125 Jahre), 2014, S. 19 59

25.6. Meimersdorf 106 Joh. Christ. Horn, Schaden 4.740 Rth / 8.887 M 8 ß 464 472 Es wurde die Spritze von Moorsee von dem Spritzenaufseher Einfeldt eingesetzt 25.8. Ellerbek 106 Joh. Hinr. Sellmer, Schaden 1.234 Rth / 2.313 M 12 ß 464 472 Hinr. Detl. Sellmer, Schaden 1.234 Rth / 2.313 M 12 ß 473 Es wurde die Spritze von Neumühlen von Hufner Weinoldt einge- setzt 1864 16.3. Schönkirchen 106 Stall und Wohnhaus Hufner Claus Friedrich Stoltenberg, Oppen- 439 dorfer Fideikommiß, Schaden 150 TRM, jetzt 286 M 14 ß 440 464 9.9. Grevenkrug 106 Backhaus Bödner Hans Hinr. Delfs, Schaden 80 M 454 464 22.10. Einfeldt 105 Scheune des verstorbenen Käthners Jochim Hinrich Hamann zu 605 Kl. Stover, Schaden 1.870 M 106 461 463 24.10. Dätgen 105 605 Wohnhaus Käthner Johann Mohr, Schaden 1.030 M 106 461 464 16.11. Mühbrooker Feld 105 Wohnhaus Bödner Joh. Hinr. Behrens, 1.060 M 605 106 Brandaufseher J. Schröder, Mühbrook, holte die Bordesholmer 461 Spritze 463 29.11. Klein Barkau 105 Schulhaus der Dorfschaft, Schaden 25 M 605 106 464 465 17.12. Garden 105 Wohnhaus Käthner Hans Hinr. Möller, Schaden 399 M 605 106 463 24.12. Groß Flintbeck 105 Wohnhaus Käthner Claus Christ. Heitmann, Schaden 1.640 M 605 106 461 464

60

25.12. Bordesholm 105 Amtschreiberdienstscheune der Landesherrschaft, Brandstiftung, 605 Schaden 1.100 M 106 461 464 465 1865 10.1. Brunswyck 105 Kaffeehaus der Landesherrschaft, Schaden 8.768 M 605 106 461 464 25.3. Bönhusen 105 Schulgebäude, Stall und Privet der Dorfschaft / Schulcommüne 605 Bönhusen, Schaden 4.639 M 106 461 Hufner Jasper Schlotfeld aus Groß Flintbeck schaffte die Spritze 463 aus Groß Flintbeck nach Bönhusen 464 8.8. Brunswyck 105

Nebengebäude Joh. Friedr. Krämer, Schaden 75 M 605 14.8. Neumühlen 105 Scheune Oberappellationsgerichtsrath Prehn, Schaden 5.690 M 605 106 Käthner Schmidt aus Schönkirchen fuhr die Spritze aus Schön- 439 kirchen nach Neumühlen 463 464 7.9. Ottendorf 106 Armenkathe der Dorfschaft, Schaden 1.475 M 438 439 Cronshagener Spritze wurde nicht zum Einsatz gebracht. 464 465 25.10. Klein Harrie 106 Ziegelbrennofengebäude Gastwirth und Bödner Johann Carsten 460 Ahrens, Schaden M Rth 464 1866 28.2. Klein Flintbeck 105 Wohnhaus Käthner und Schuster Johann Christian Kühl, Schaden 605 40 M 106 460 463 15.10. Groß Flintbeck 106 Wohnhaus Bödner Hans Hinrich Sellmer (R. Detl. Selmer), u. 460 Hans Detlef Heitmann, Schaden 95 M 465 426 618 23.11. Neumühlen 106 Werkstatt Tischlermeister Stölting, kein Schaden 439 Brandursache wahrscheinlich undichtes Ofenrohr, dadurch Ho- belspäne in Brand geraten

61

1867 28.8. Brüggerholtz 106 Scheune mit 2-Wohnungskathe Halbhufner Johann Christian 459 Weber, Schaden 1.010 M 465 426 618 1.9. Sprengerfeld 106 Wohnhaus Hufner Hans Chr. Delfs, Schaden 1120 M 465 426 618 10.9. Brunswieck 106 Wohnhaus Eingesessener Ernst G. Vohs, Schaden 152 M 465 426 618 20.10. Hasse 301 Brennofengebäude mit Brennschauer und Wohnung Hans Hin- 3115 rich Wulf, Schaden 3.700 Th 106 465 17.12. Brunswieck 301 Waschhaus e. pert. der Universität in Kiel, Schaden 760 Th 3115 106 Tätig waren die Spritzenleute 2, 10, 12 und 21; sie wurden mit 465 5 Th entschädigt. 1868 22.5. Dätgen 301 Altentheilskathe Peter Rix, Schaden 280 Th 3115 11.10. Klein-Flintbeck 301 Wohnhaus Hans Rave, Schaden 444 Th 3115 17.10. Poppenbrügge 301 Stall Heinrich Lose, Schaden 55 Th 3115 1869 31.1. Groß-Harrie 301 Scheune Hans Hinr. Böthel, Schaden 236 Th 3115 7.3. Knoop 301 Wohnhaus der Landesherrschaft, Schaden 920 Th 3115 23.3. Gaarden 301 Abschiedskathe Claus Hinr. Wriedt, Schaden 685 Th 3115 5 Tote, Brandstiftung224 8.6. Hassee A01 Wohnhaus Ferdinand Jöhnck, Schaden 16 Th 3115 26.6. Pankenrade, Gut Borghorst 225 Wohnungsbrand

224 Quartaliter zu erstattende Lageberichte der Königl. Kirchspielsvogtei Kiel, LAS Abt. 321.20 Nr. 3 225 Kopie des Schreibens des Gutes Borghorst an das Landratsamt Eckernförde vom 30.6.1869, LAS Abt. 426 Nr. 244 62

1870 9.2. Klein-Flintbeck 59.3 233 Wohnhaus, Scheune und 2 Ställen des Carl August Friedr. Sieck, Altentheilskathe des Johann Heinr. Schlottfeld und Wohnhaus mit Flügel und Scheune mit Wohnung des Detl. Hinr. Kähler, Scha- den 6.237 Th 16.6. Russee 59.3 233 Wohnhaus und Stall des Georg Nic. Marc. Ebgen, Schaden 860 Th 10.7. Klein-Barkau 59.3 233 Wohnhaus des Hans Hinr. Chr. Voß, Schaden 548 Th 10.7. Russee 59.3 233 Wohnhaus und Stall des Friedrich Wilh. Wulff, Schaden 520 Th 10.7. Schierensee 59.3 233 Nebenkathe und Schweinskoben des Marx Hinr. Butenschön, Schaden 1002 Th 6 Sgr. 18.7. Dätgen 59.3 233 Abschiedskathe des Diedrich Sachau, Schaden 455 Th 14.10. Wieck 301 Wohnhaus Julie Dorothea Ruperti, Schaden 2.820 Th 3115 426 618 23./24 Blumenthal 301 .12. Ziegelbrennofen-Gebäude Paul Har, Schaden 52 Th 3115 426 618 1871 2.1. Russee 301 Wohnhaus mit Anbau Joch. Hinr. Haß, Schaden 1.220 Th 3115 426 618 23.2. Molfsee 301 Wohnhaus und Scheune mit Wohnung Joh. Detlev Behnke, 3115 Schaden 2.500 Th 426 618 25.2. Negenharrie 301 Zieglerwohnung Hand Diedrich Brockstedt, Schaden 202 Th 3115 426 618 17.7. Bordesholm 301 Wohnhaus Conrad Haase, Schaden 692 Th 3115 426 618

63