Sozialdemokratische Partei

< per e-mail >

Gemeindeverwaltung Rafz Dorfstrasse 7 8197 Rafz

Rafz, 30. März 2015

ZVV-Verbundfahrplanprojekt 2016 - 2017

Sehr geehrte Damen und Herren

Am 13. Dezember 2015 wird sich das öV-Angebot für das Rafzerfeld grundlegend verändern. Das neue öV-Konzept (Schnittstellen Bahn/Bus) birgt gewisse Anpassungen und Ein- schränkungen, die Anlass zu einer kritischen Beurteilung geben. Die SP Rafz hat sich daher eingehend damit befasst und gibt nachstehend eine Stellungnahme ab.

Das vorliegende ZVV-Verbundfahrplanprojekt 2016 - 2017 bietet für die Gemeinde Rafz und die öV-Kunden ein erweitertes Angebot, das grundsätzlich Anklang finden wird.

Grundsätzliche Bemerkungen

Beim Bahnangebot wird die S 9 ab diesem Zeitpunkt zwischen Rafz – Zürich HB – Uster halbstündlich verkehren und in den Hauptverkehrszeiten (6.46 – 8.46 / 16.16 – 19.46 Uhr) wird an Werktagen zwischen Rafz und in einem ersten Teilschritt der seit langem gewünschte Halbstundentakt realisiert.

Beim Busangebot wird die sogenannte „Spangenlösung“ eingeführt, die den Anschluss an die S-Bahn ab Bahnhof Rafz oder ab Bahnhof Hüntwangen-Wil sicherstellen wird.

Auf der anderen Seite ergeben sich verschiedene Veränderungen, womit sich heutige vertraute öV-Verbindungen verschlechtern und eher nachteilig sind. Dieser Umstand könnte das Nutzungsverhalten der öV-Kunden nachteilig beeinflussen, indem die Nachfrage bei den betreffenden öV-Verbindungen messbar reduziert wird.

Die heutige Busverbindung der ZVV-Linie 670 von Winterthur nach Rafz Bahnhof wird direkt zum Bahnhof geführt und wird Rafz Post nicht mehr bedienen, um die Verspätungsanfälligkeit zu minimieren und die Anschlusssicherheit am Bahnhof zu gewährleisten. Damit entfällt die direkte Verbindung ab Rafz Post in Richtung Flaach – Winterthur. Die Umsteigeverbindung ab Rafz Post über Rafz Bahnhof beispielsweise nach Buchberg stellt gegenüber dem heutigen Fahrplan eine erhebliche unattraktive Erhöhung der Fahrzeit dar (Heute: 8 Minuten / Neu: 25 Minuten). Der direkte Anschluss von Rafz Post nach Schaffhausen über Rafz Bahnhof ist nur zu den Hauptverkehrszeiten gewährleistet. In den übrigen Zeiten müsste die Busverbindung über Hüntwangen-Wil benutzt werden. Dieser Umstand stellt - gegenüber heute - eine erhebliche Fahrzeitverlängerung dar (alt: 23 Minuten / neu: 36 Minuten) und löst pro Einzelfahrt einen Mehrpreis von 0.80 CHF aus (Basis Halbpreisabo / Zweistundenticket).

Es ist ebenso ungewöhnlich, wenn von Zürich kommend - in Hüntwangen-Wil umgestiegen werden muss - um mit dem Bus nach Rafz Post zu gelangen.

Die heutige S22 verkehrt nicht mehr auf dem Abschnitt Bülach – Singen. Damit entfällt die direkte Verbindung nach Singen (D).

Hiermit stellt die SP Rafz das Begehren an die Gemeinde Rafz, sich bei der regionalen Verkehrskonferenz und beim Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) mit allen zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln für folgende Änderungsbegehren einzusetzen:

Änderungsbegehren (1)

Gemäss der Auflage des ZVV-Verbundfahrplanprojekts 2016/2017 sollen in Rafz per Dezember 2015 folgende Züge – gemäss heutigem Fahrplan – ersatzlos gestrichen werden:

Zug 18025 Rafz ab: 06.55 Uhr (Zürich an: 07.35 Uhr) Zug 18031 Rafz ab: 07.55 Uhr (Zürich an: 08.35 Uhr) Zug 18068 Rafz an: 18.03 Uhr (Zürich ab: 17.25 Uhr) Zug 18072 Rafz an: 19.04 Uhr (Zürich ab: 18.25 Uhr)

Die SP Rafz beantragt die Beibehaltung der zur Streichung vorgesehenen Züge (gemäss vorstehender Auflistung).

Begründung Entgegen der ZVV-Planung, die seit Jahren bestehenden Zusatzzüge ersatzlos zu streichen, vertritt die SP Rafz die dezidierte Meinung, dass diese Zusatzzüge auch im neuen Fahrplan ihre Berechtigung haben. Damit würde dem Bevölkerungswachstum in der Region Rechnung getragen. Zahlreiche öV-BenutzerInnen haben sich für den öffentlichen Verkehr entschieden. Da das heutige Leistungsangebot doch seit einigen Jahren besteht, hat das Fahrplanangebot mit diesen Zusatzzügen auch eine bestimmte Verbindlichkeit erhalten. Die Beibehaltung der Zusatzzüge hat ebenso eine regionalpolitische Wichtigkeit, wenn wir bedenken, dass der motorisierte Individualverkehr (MIV) zwischen dem Rafzerfeld und Bülach mit der Ortsdurchfahrt von – noch auf Jahre hinaus – stark behindert ist. Daher ist es unabdingbar, dass der MIV auf dieser Strassenverbindung verringert werden kann. Mit einem attraktiven öV-Angebot und einem verdichteten Fahrplan in den Spitzenzeiten kann Abhilfe geschaffen werden. Damit wird die Strasse entlastet und es wird ein nachhaltiger Beitrag an die Umwelt geleistet.

Änderungsbegehren (2)

Wir stellen den Antrag, mit der S-Bahnlinie S9 den integralen Halbstundentakt zwischen Rafz und Schaffhausen zu realisieren.

Begründung Damit würde die direkte S-Bahn-Verbindung zwischen Zürich – Bülach – Rafz – Schaffhausen eine weitere Attraktivierung erhalten. Die Entlastung der stark befahrenen Staatsstrasse (s.a. Nadelöhr Eglisau) zwischen Bülach – Schaffhausen kann dadurch massvoll realisiert werden. Der integrale Halbstundentakt zwischen Rafz und Schaffhausen hätte zudem einen grösseren Kundennutzen als die vorgesehene S-Bahn Schaffhausen nur bis/ab Jestetten.

- 2 - Änderungsbegehren (3)

Gemäss Fahrplanentwurf soll die letzte Zugsverbindung nach Rafz den Bahnhof Zürich neu um 00.08 Uhr (heute 00.17 Uhr) verlassen. Unter Berücksichtigung des Fernverkehrsfahrplans und im Sinn einer gesicherten letzten Anschlussverbindung stellen wir den vorsorglichen Antrag bzw. plädieren wir für die Beibehaltung der heutigen Abfahrtszeit um 00.17 Uhr bzw. die Anpassung der Abfahrtszeit auf die Ankunftszeiten der Fernverkehrszüge.

Begründung Gemäss heutiger Praxiserfahrung ist die im Fahrplanprojekt vorgesehene Abfahrtszeit der letzten S9-Verbindung nach Rafz (Zürich ab: 00.08 Uhr) als verfrüht zu betrachten, da die letzten Fernverkehrszüge zum Teil erst kurz nach Mitternacht in Zürich HB eintreffen. Oftmals erfahren diese Fernverkehrszüge oftmals auch Verspätungen wegen Baustellenaktivitäten der SBB, die nach 22.00 Uhr aufgenommen werden. Dieser Antrag erfolgt vorsorglich, weil uns der Fernverkehrsfahrplan ab Dezember 2015 zurzeit nicht vorliegt.

Änderungsbegehren (4)

Wir stellen den Antrag, den Bus der Linie 670 ab Rafz Bahnhof in Richtung Flaach weiterhin via Rafz Post zu führen. Um die Fahrplanstabilität zu wahren schlagen wir vor, dass in diesem Fall die Linie 670 am Rafzer Bahnhof um xx:20 Uhr abfährt. Die Linie 545 würde stattdessen am Rafzer Bahnhof um xx:21 Uhr folgen. Damit könnte die Direktverbindung ab Rafz Dorfzentrum in die benachbarten Gemeinden gewahrt bleiben.

Begründung Die heutige Busverbindung der ZVV-Linie 670 von Winterthur nach Rafz Bahnhof wird direkt zum Bahnhof geführt und wird Rafz Post nicht mehr bedienen, um die Verspätungsanfälligkeit zu minimieren und die Anschlusssicherheit am Bahnhof zu gewährleisten. Damit entfällt die direkte Verbindung ab Rafz Post in Richtung Flaach – Winterthur. Die Umsteigeverbindung ab Rafz Post über Rafz Bahnhof beispielsweise nach Buchberg stellt gegenüber dem heutigen Fahrplan eine erhebliche unattraktive Erhöhung der Fahrzeit dar (Heute: 8 Minuten / Neu: 25 Minuten).

Wir erachten die direkte Verbindung ab Rafz Dorfzentrum in Richtung Flaach / Winterthur als ein regionales Bedürfnis. Damit wird die Verbindung zwischen der Gemeinde Rafz und den benachbarten Gemeinden Rüdlingen und Buchberg in einem vertretbaren Zeitrahmen sichergestellt.

Änderungsbegehren (5)

Wir stellen den Antrag, den Bus der Linie 670 nach Rafz Bahnhof aus Richtung Flaach ausserhalb der Hauptverkehrszeiten (betrifft Ankunftszeiten: 08.37 – 15.37 Uhr) weiterhin via Rafz Post zu führen.

Begründung Mit dieser Fahrplananpassung kann der Anschluss ausserhalb der Hauptverkehrszeiten ab Rafz Post an die S9 ab Bahnhof Rafz nach Schaffhausen hergestellt werden. Die Umsteigeverbindung via Hüntwangen-Wil würde eine erhebliche Fahrzeitverlängerung (heute: 23 Minuten / neu: 36 Minuten) bedeuten und eine Fahrpreiserhöhung von 0.80 CHF pro Fahrt auslösen (Basis Halbpreisabo / Zweistundenticket).

- 3 -

Mit dem besten Dank für die Aufnahme unserer Änderungsbegehren verbleiben wir mit freundlichen Grüssen

Kurt Altenburger Präsident SP Rafz

POST Rietgass 13b, 8197 Rafz TEL 079 316 41 71 WEB www.sprafz.ch MAIL [email protected]

- 4 -