S-Bahn Zürich 4.Teilergänzungen ÜBERBLICK NACHFRAGE

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

S-Bahn Zürich 4.Teilergänzungen ÜBERBLICK NACHFRAGE S-Bahn Zürich 4.Teilergänzungen ÜBERBLICK NACHFRAGE Nach der Teilergänzung ist vor der Teilergänzung Die S-Bahn boomt Kaum sind die 3. Teilergänzungen der S-Bahn Zürich sind aber nur dann voll nutzbar, wenn auch die Rund die Hälfte aller Pendlerinnen und Pendler, die zeiten (HVZ) am Morgen und am Abend zu ausgeprägten erfolgreich umgesetzt, gehen die Planungen unvermindert Zufahrtsstrecken für den Fernverkehr und die S-Bahn nach Zürich reisen, benutzen den öffentlichen Verkehr. Spitzenbelastungen. Täglich fahren beispielsweise 40000 weiter. Denn Zeit, um sich auf den Lorbeeren auszuruhen, Zürich ausgebaut werden. Darauf zielen ZVV und SBB Dies führte dazu, dass sich die Passagierzahlen der Personen mit der S-Bahn von Winterthur nach Zürich. bleibt in der raschen Entwicklung des öffentlichen Verkehrs mit den 4. Teilergänzungen der S-Bahn. S-Bahn, gemessen an der Stadtgrenze Zürich, seit der Rund ein Viertel davon reist zwischen sieben und acht Uhr nicht. Die rasant steigende Nachfrage und die dadurch l Die Ost- und die Westschweiz werden an das euro- Einführung im Mai 1990 weit mehr als verdoppelt haben. morgens. Da die Auslastung in den Hauptverkehrszeiten entstehenden Engpässe verlangen visionäre Lösungen. päische Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetz ange- Gemäss Prognosen wird sich diese Entwicklung auch für die Dimensionierung des Angebots und der Infra- Dies streben der ZVV und die SBB mit den 4. Teilergänzun- schlossen (HGV-Anschluss). Auf dem Netz der S-Bahn in den nächsten Jahren fortsetzen, wobei die grössten struktur massgebend ist, werden ein weiterer Ausbau der gen durch Angebots- und Infrastrukturerweiterungen an, Zürich bedeutet dies Ausbauten zwischen Bülach und Zuwächse aus den Räumen Winterthur und Zürcher Infrastruktur sowie die Beschaffung von zusätzlichem die auf nationale und regionale Grossprojekte abgestimmt Schaffhausen sowie zwischen Zürich und Winterthur. Unterland zu erwarten sind. Der Erfolg der S-Bahn ist sehr Rollmaterial unumgänglich. sind. Damit werden Synergien genutzt und Kosten ein- l Schliesslich zielt auch das Konzept ZEB (Zukünftige erfreulich, führt aber insbesondere in den Hauptverkehrs- gespart. Zentrale Dreh- und Angelpunkte sind folgende Entwicklung der Bahninfrastruktur) auf eine Verbes- Projekte: serung der Bahninfrastruktur im Personen- und Güter- verkehr ab. Dazu sind zahlreiche Bauprojekte im l Die neue Durchmesserlinie führt von Zürich Altstetten Gebiet der S-Bahn Zürich, insbesondere zwischen via den unterirdischen Durchgangsbahnhof Löwen- Zürich und Winterthur, vorgesehen. strasse und den Weinbergtunnel nach Oerlikon. Sie geht voraussichtlich im Dezember 2013 (Bahn- Der Lebens- und Wirtschaftsraum Zürich verändert sich hof Löwenstrasse, Weinbergtunnel und Einbindung und wächst. Mit den 4. Teilergänzungen der S-Bahn sind Oerlikon) beziehungsweise im Dezember 2015 der ZVV und die SBB bereit, den Herausforderungen einer (Brückenbauwerke zwischen Zürich Altstetten und immer mobiler werdenden Gesellschaft zu begegnen. Zürich HB) in Betrieb. Die entstehenden Kapazitäten Ziele der 4. Teilergänzungen Nachfrageentwicklung mit Ausblick Künftige Nachfrage abdecken 600000 Häufigere Fahrmöglichkeiten bieten S-Bahn Zürich Reisezeiten verkürzen S-Bahn Zürich 500000 Fahrplan 2009 4. Teilergänzungen +3.5% pro Jahr Mehr Direktverbindungen +38% 400000 Infrastruktur der Durchmesserlinie optimal (Basis 2007) nutzen 300000 +123% (Basis 1989) 200000 Fahrgäste pro Tag an der Stadtgrenze Zürich Fahrgäste pro Tag 100000 Messung Prognose 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Jahr S-BAHN-ANGEBOT Liniennetz S-Bahn Zürich mit 4. Teilergänzungen Schaffhausen FeuerthalenLangwiesen Neuhausen Schlatt St. Katharinental Diessenhofen Stein am Rhein Schlattingen Rheinfall Etzwilen Jestetten (D) Stammheim Mehr, schneller, anders Dachsen S29 S9 Marthalen Lottstetten (D) Ossingen Steigende Nachfrage erfordert mehr Angebot. Im Rahmen Rafz Andelfingen der 4. Teilergänzungen planen der ZVV, die Nachbar- Thalheim-Altikon Hüntwangen-Wil S24 S30 kantone und die SBB die Einführung neuer S-Bahnlinien. Waldshut Koblenz Koblenz Dorf Rietheim Bad Zurzach Rekingen AGMellikon Rümikon AGKaiserstuhl AGZweidlen S12 Weinfelden Henggart S24 S41 Eglisau Dinhard Zudem sollen bestehende Linien verlängert und häufiger S33 Märstetten Müllheim-Wigoltingen oder ganztägig betrieben werden. Diese Angebotsverbesse- Seuzach Glattfelden Hüttlingen-Mettendorf Hettlingen S11 rungen bedingen Anpassungen am bestehenden Linien- Felben-Wellhausen Reutlingen konzept: Bestehende Linien werden neu verknüpft und Bülach Frauenfeld Winterthur Islikon Wallrüti teilweise anders geführt. So wird beispielsweise die S3 Rickenbach-Attikon Winterthur Wiesendangen S15 künftig ab Zürich nicht mehr nach Affoltern am Albis Embrach-Rorbas Pfungen-NeftenbachWinterthur WülflingenWinterthur Töss Oberwinterthur fahren, sondern nach Niederweningen. S41 S12 S35 S15 S7 Winterthur S8 Hegi Niederglatt S11 S12 Elgg Wil Zürich Flughafen Steinmaur Dielsdorf S24 Aadorf Sirnach Oberglatt Winterthur Grüze Eschlikon RäterschenSchottikon Niederweningen Niederhasli S2 S11 Winterthur Seen Guntershausen Rümlang Kloten Niederweningen-Dorf Kemptthal Linie Angebot 4. Teilergänzungen S16 Kloten Balsberg Kollbrunn Schöfflisdorf-Oberweningen Sennhof-Kyburg S2 Flughafen–Oerlikon (via DML)–Zürich HB–Pfäffikon SZ–Ziegelbrücke, am linken Ufer genauer 1/2-h-Takt, Halt in Opfikon Rikon Schübelbach-Buttikon, Reichenburg und Bilten nur stündlich Koblenz Otelfingen Buchs-DällikonRegensdorf-WattAffoltern Wallisellen S12 Würenlos Otelfingen S3 Wetzikon–Effretikon–Stadelhofen–Zürich HB–Hardbrücke(–Bülach) S19 Golfpark Bassersdorf Rämismühle-Zell S5 Pfäffikon SZ–Rapperswil–Wetzikon–Uster–Zürich HB–Affoltern am Albis–Zug S21 Glattbrugg Turbenthal Brugg AG Oerlikon S6 Baden–Otelfingen–Oerlikon–Zürich HB–Uetikon am See, ausserhalb HVZ Baden–Otelfingen stündlich Turgi S6 Wila Baden Seebach S7 Winterthur–Oerlikon–Zürich HB–Meilen–Rapperswil Wettingen Effretikon Illnau S26 S8 Winterthur–Oerlikon (via DML)–Zürich HB–Pfäffikon SZ Saland Neuenhof Wipkingen S9 Uster–Zürich HB–Oerlikon–Bülach–Rafz–Schaffhausen, ausserhalb HVZ Rafz–Schaffhausen stündlich Hardbrücke Zürich HB Dietlikon S11 Bauma S11 Wila/Seuzach–Winterthur–Stadelhofen–Zürich HB–Dietikon/Aarau, Winterthur–Dietikon 1/4-h-Takt mit S12 Aarau Lenzburg S19 Killwangen-Spreitenbach Fehraltorf S12 Schaffhausen/Wil–Winterthur–Stadelhofen–Zürich HB–Brugg S19 Dübendorf Steg Dietikon Glanzenberg Schlieren Altstetten S13 Einsiedeln–Wädenswil Pfäffikon ZH Stadelhofen S9 Stettbach S14 Hinwil–Wetzikon–Uster–Oerlikon (via DML)–Zürich HB–Affoltern am Albis Muri AG Mägenwil Schwerzenbach ZH S19 S15 Rapperswil–Wetzikon–Uster–Zürich HB–Oerlikon–Niederweningen, Zürich HB–Oberglatt 1/4-h-Takt mit S9 Othmarsingen Urdorf Nänikon-Greifensee S16 Herrliberg-Feldmeilen–Zürich HB–Oerlikon–Flughafen Mellingen Heitersberg Rudolfstetten Rehalp Fischenthal S19 (Muri AG/Koblenz–)Dietikon–Zürich HB (via DML)–Oerlikon–Effretikon(–Pfäffikon ZH) Berikon-Widen Wiedikon Selnau Uster Kempten S20 Stäfa–Hardbrücke, einzelne beschleunigte Zusatzzüge in HVZ, in Meilen, Männedorf und Stäfa 1/4-h-Takt mit S7 S17 Urdorf Zollikerberg Weihermatt Zollikon S3 S21 Regensdorf–Oerlikon–Zürich HB, neue HVZ-Linie, bisherige Linie S21 Zug–Thalwil(–Zürich HB) aufgehoben Aathal Bremgarten Zumikon S22 Bülach–Singen aufgehoben Küsnacht Uitikon Goldbach Gibswil Bremgarten West Enge Waldegg Küsnacht Wetzikon S24 Zug–Zürich HB–Wipkingen–Flughafen–Winterthur–Schaffhausen/Weinfelden, Thalwil–Zürich HB 1/4-h-Takt mit S8 Tiefenbrunnen ZH Forch S4 S26 Winterthur–Bauma–Rüti Wohlen Erlenbach Hinwil Birmensdorf ZH ZH S14 Wald S29 Winterthur–Stein am Rhein Wollishofen Winkel am Uetliberg Zürichsee Egg S30 Winterthur–Weinfelden stündlich, 1/2-h-Takt mit S24 S10 Bubikon Kilchberg Herrliberg- Bonstetten-Wettswil S16 Feldmeilen S33 Winterthur–Schaffhausen stündlich, 1/2-h-Takt mit S12 Esslingen Leimbach S15 S35 Winterthur–Wil stündlich, 1/2-h-Takt mit S12 Rüschlikon Meilen S18 Sood-Oberleimbach Tann-Dürnten S40 Einsiedeln–Pfäffikon SZ–Rapperswil Hedingen Adliswil Uetikon Thalwil S6 am See S26 S41 Winterthur–Bülach/Waldshut Sihlau Oberrieden Männedorf S55 Oberglatt–Niederweningen aufgehoben S14 Wildpark-Höfli Rüti ZH Affoltern am Albis Oberrieden Langnau-Gattikon Horgen Stäfa GLSp Zürich HB–Ziegelbrücke–Schwanden stündlich, Wochenende teilweise bis Linthal, Zürich HB–Ziegelbrücke 1/2-h-Takt Dorf S20 Uerikon Feldbach Kempraten Jona Sihlwald mit IR Zürich–Chur S7 Horgen Au ZH Mettmenstetten Oberdorf Rapperswil Die S4 (Zürich HB–Sihlwald) und die S10 (Zürich HB–Uetliberg), die S17 (Dietikon–Wohlen) und die S18 (Zürich Stadelhofen– Wädenswil Hurden Esslingen) sind in dieser Tabelle nicht aufgeführt. S13 S40 S2 Knonau Pfäffikon SZ GLSp S24 Richterswil Bäch Freienbach Lesehilfe: Burghalden (– …) nur in Hauptverkehrszeiten S-Bahn-Liniennetz mit Zugshalt S5 Baar Grüenfeld RiedmattWollerau SZ Wilen S8 Bilten …/… alternierend stündlich Zugshalt nur teilweise S5 Lachen Steinhausen Altendorf Zug Reichenburg Ziegelbrücke GLSp Glarner Sprinter Verkehrt nur in Freienbach SOB DML Durchmesserlinie Hauptverkehrszeiten Samstagern Siebnen-Wangen z.T. nur in Hauptlastrichtung Schübelbach-Buttikon HVZ Hauptverkehrszeiten (Morgen und Abend) Fernverkehrsstrecke Schindellegi-Feusisberg Regionalverkehrsstrecke Für einen Vergleich mit dem heutigen Angebot besuchen Sie www.zvv.ch oder www.4-teilergänzungen.ch Biberbrugg S5 S-Bahn-Linie Einsiedeln S13 S40 ROLLMATERIAL INFRASTRUKTUR UND KOSTEN Die S-Bahn rollt und rollt und rollt… Die Basis zum Erfolg Das im Rahmen der 4.
Recommended publications
  • Kleine Geschichte Der S-Bahn Zürich
    Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Stand Dezember 2010 S‐BAHN ZÜRICH 1 Kleine Geschichte der S‐Bahn Zürich 1967 Infrastruktur: • Doppelspur Stäfa – Uerikon • Doppelspur Erlenbach – Herrliberg‐Feldmeilen 1968 Infrastruktur: • Doppelspur Küsnacht ZH – Erlenbach Angebot: • Halbstundentakt Zürich – Rapperswil (rechtes Ufer) 1969 Angebot: • Einstellung Personenverkehr Bauma – Hinwil 1974 Infrastruktur: • Doppelspur Zürich Altstetten – Schlieren (vierspurig) 1975 Infrastruktur: • Eröffnung Heitersberglinie 1977 Infrastruktur: • Doppelspur Schlieren – Dietikon (3. und 4. Gleis) 1978 Verkehrsfondsgesetz Kanton Zürich: Schlüssel für die Finanzierung des öffentlichen Regionalverkehrs im Kanton Zürich 1979 Infrastruktur: • Doppelspur Oerlikon – Glattbrugg • Doppelspur Oerlikon – Riet • Neue Haltestellen Jona und Kempraten 1980 Infrastruktur: • Doppelspur Niederglatt – Bülach • Neue Flughafenlinie, inkl. Ausbau Bahnhof Zürich Oerlikon und Verlegung Bahnhof Bassersdorf • Neuer Bahnhof Opfikon Angebot: • Pendelzug Effretikon – Zürich Flughafen (Eröffnung Flughafenbahn, erstes bestelltes Angebot) ZVV Stand Dezember 2010 S‐BAHN ZÜRICH 2 1982 => Taktfahrplan Infrastruktur: • Eröffnung Bahnhof Hardbrücke (Zürich HB – Oerlikon via Käferberglinie), ab 1969 Güterverkehrs‐ Verbindung von Oerlikon nach Altstetten via Käferbergtunnel und Hardturmviadukt I Angebot: • Linkes Seeufer: Eilzug bis Ziegelbrücke, mit Anschluss in Ziegelbrücke auf IC Zürich – Chur (zweistündlich); Eilzug und IR Zürich Chur (zweistündlich, mit ähnlicher Haltepolitik) ergeben zusammen
    [Show full text]
  • Hauptbericht AP 4G
    AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4. Generation (2939) Hauptbericht - Teil 1/4 Mai 2021 1 AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Impressum Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4. Generation (2939) - Hauptbericht 1/4 Verein Agglomeration Schaffhausen (VAS) Beckenstube 7 CH-8200 Schaffhausen Leitung Agglomerationsprogramm Tiefbau Schaffhausen (TSH) Schweizersbildstrasse 69 CH-8200 Schaffhausen [email protected] Dino Giuliani (Dienststellenleiter, Kantonsingenieur) Dr. Christian Ordon (Leiter Agglomerationsprogramme) Planermandat: EBP Schweiz AG, Zürich Fabienne Perret (Projektleitung EBP) Dr. Reto Nebel (stellvertretende Projektleitung EBP) Dr. Samuel Graf Benjamin Stadler Schaffhausen, Mai 2021 Hinweis: Das Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4 Generation setzt sich aus den vier Teilen «Hauptbe- richt», «Kartenband», «Massnahmen» und «Kurzfassung Hauptbericht» zusammen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach- formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter. 2 AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Abkürzungsverzeichnis AGI Amt für Geoinformation des Kantons Schaffhausen AP Agglomerationsprogramm ARE Bundesamt für Raumentwicklung ASTRA Bundesamt für Strassen BAV Bundesamt für Verkehr BeSA Beitragsberechtigte Städte und Agglomerationen BFS Bundesamt für Statistik BSM Black Spot Management BVWP Bundesverkehrswegeplan B+R Bike-and-Ride DB Deutsche Bahn DTV Durchschnittlicher Tagesverkehr EKZ Einkaufszentrum ESP Entwicklungsschwerpunkt
    [Show full text]
  • The Exclusivevenue for Your Corporate Events, Conferences, Family
    EVENTS The exclusive venue for your corporate events, conferences, family occasions, trade fairs and congresses The time is ripe to make way for sustain- The Umwelt Arena at a glance ability. The Umwelt Arena is the right • Various multifunctional rooms for small meetings platform and the perfect venue at the in- as well as for seminars/conferences terface between economy and ecology. • Entire Arena as a venue for up to 2000 people (seated) or 4000 people (standing) Stage your next event at the Umwelt Arena • Unique setting for meetings, trade fairs, con­ Spreitenbach where the setting is bound to im­ gresses, events and banquets press, whether you are holding a business • Innovative building boasting spectacular mee­­ting, cultural event or professional gather­ architecture, carbon­neutral operation and ing. Your guests and visitors will gain an in­ state­of­the­art infrastructure sight into the exciting age of green products • Sustainable catering services/own KLIMA and services which are helping to conserve restaurant in the building open to the public our natural resources. • Hotels in the immediate vicinity • Public transport connections The Umwelt Arena has large halls, meeting • Direct motorway access rooms and conference rooms of different sizes • Central location: 15 km from Zurich city centre, for your event. You are also welcome to use our 20 km from Zurich airport, 33 km from Aarau, exhibition areas and catering facilities for your 42 km from Zug, 110 km from Bern, 70 km from event – please discuss your requirements with Basel, 100 km from St. Gallen us. The Umwelt Arena Spreitenbach illustrates • 500 parking spaces in own underground car how a spectacular event location can be com­ park (parking charges apply) patible with sustainability.
    [Show full text]
  • Sozialdemokratische Partei Rafz ZVV
    Sozialdemokratische Partei Rafz < per e-mail > Gemeindeverwaltung Rafz Dorfstrasse 7 8197 Rafz Rafz, 30. März 2015 ZVV-Verbundfahrplanprojekt 2016 - 2017 Sehr geehrte Damen und Herren Am 13. Dezember 2015 wird sich das öV-Angebot für das Rafzerfeld grundlegend verändern. Das neue öV-Konzept (Schnittstellen Bahn/Bus) birgt gewisse Anpassungen und Ein- schränkungen, die Anlass zu einer kritischen Beurteilung geben. Die SP Rafz hat sich daher eingehend damit befasst und gibt nachstehend eine Stellungnahme ab. Das vorliegende ZVV-Verbundfahrplanprojekt 2016 - 2017 bietet für die Gemeinde Rafz und die öV-Kunden ein erweitertes Angebot, das grundsätzlich Anklang finden wird. Grundsätzliche Bemerkungen Beim Bahnangebot wird die S 9 ab diesem Zeitpunkt zwischen Rafz – Zürich HB – Uster halbstündlich verkehren und in den Hauptverkehrszeiten (6.46 – 8.46 / 16.16 – 19.46 Uhr) wird an Werktagen zwischen Rafz und Schaffhausen in einem ersten Teilschritt der seit langem gewünschte Halbstundentakt realisiert. Beim Busangebot wird die sogenannte „Spangenlösung“ eingeführt, die den Anschluss an die S-Bahn ab Bahnhof Rafz oder ab Bahnhof Hüntwangen-Wil sicherstellen wird. Auf der anderen Seite ergeben sich verschiedene Veränderungen, womit sich heutige vertraute öV-Verbindungen verschlechtern und eher nachteilig sind. Dieser Umstand könnte das Nutzungsverhalten der öV-Kunden nachteilig beeinflussen, indem die Nachfrage bei den betreffenden öV-Verbindungen messbar reduziert wird. Die heutige Busverbindung der ZVV-Linie 670 von Winterthur nach Rafz Bahnhof wird direkt zum Bahnhof geführt und wird Rafz Post nicht mehr bedienen, um die Verspätungsanfälligkeit zu minimieren und die Anschlusssicherheit am Bahnhof zu gewährleisten. Damit entfällt die direkte Verbindung ab Rafz Post in Richtung Flaach – Winterthur. Die Umsteigeverbindung ab Rafz Post über Rafz Bahnhof beispielsweise nach Buchberg stellt gegenüber dem heutigen Fahrplan eine erhebliche unattraktive Erhöhung der Fahrzeit dar (Heute: 8 Minuten / Neu: 25 Minuten).
    [Show full text]
  • Fahrpläne Züri Fäscht S-Bahn, Tram Und Bus Sind Rund Um Die Uhr Unterwegs
    Fahrpläne Züri Fäscht S-Bahn, Tram und Bus sind rund um die Uhr unterwegs. 57.40 3 Nachtangebot | Züri Fäscht 5./6. und 6./7. Juli 2013 Singen Mit dem ZVV ans Züri Fäscht – Schaffhausen Feuerthalen und wieder zurück 4 Neuhausen Langwiesen Schlatt Stein am Rhein Schloss Laufen Diessenhofen am Rheinfall Etzwilen St. Katharinental Schlattingen Dachsen Reisetipps 5 Stammheim Marthalen Serviceleistungen 7 Weinfelden Rafz Ossingen Romanshorn Kreuzlingen S5 Andelfingen S S22 Hüntwangen- Wil Fahrpläne S Felben-Wellhausen Thalheim-Altik on Henggart Frauenfeld Eglisau Dinhard Islikon S Stadtlinien VBZ Züri-Linie 8 Seuzach Glattfelden h-Rorbas Hettlingen Reutlinge n f Embrac Rickenbach-Attikon Bülach Wallrüti n h n S Wiesendangen Regionalbuslinien ab Stadtgebiet 9 S5 n Oberwinter thur höfflisdorf- S NiederweningeNiederweningenSc Dor Steinmaur f Winterthur Grüze Oberweninge Niederglatt ülflinge g St. Gallen Pfungen-Neftenbac W f h l S55 Hegi hen ybur Elgg Wi Brugg AG i Dielsdor S7 Seen likon ss Aador h rg Tö Sirnac S8 hottikon Esc S-Bahn ab Zürich 10 Tu Rätersc Sc n on S11 Niederhasli Sennhof-K Baden n S12 Guntershausen berglatt O llbrunn l ettinge S7 f el Zürich–Dietikon–Brugg AG/–Aarau 10 W g Ko renlos f- Kemptthal -Z Wü Otelfinge OtelfingenBuc Golfparkhs-Dällik Rümlang Kloten Aarau Balsberg on Rikon Glattbrug Lenzburg S6 Bassersdor Zürich–Affoltern a.A.–Zug 10 Regensdoratt Opfikon Rämismühle W Effretik Affoltern Wallisellen Dietlikon h g S8 Neuenhof Turbenthal Zürich–Thalwil–Pfäffikon SZ enber ch lieren Oerlikon f h ZH Dietikon h ltstetten Wila
    [Show full text]
  • S-Bahnen, Busse Und Schiffe S-Bahn Trains, Buses and Boats
    S-Bahnen, Busse und Schiffe S-Bahnen,S-Bahn trains, Busse buses und Schiffeand boats S-Bahn trains, buses and boats Thayngen Herblingen Schaffhausen Feuerthalen NeuhausenThayngen Herblingen Langwiesen Schaffhausen Schlatt Stein am Rhein Altenburg- Feuerthalen RheinauNeuhausen Schloss Laufen Diessenhofen am Rheinfall Langwiesen Etzwilen St. Katharinental Schlattingen Dachsen JestettenAltenburg- Schlatt Stein am Rhein Rheinau Schloss Laufen Diessenhofen am Rheinfall StammheimEtzwilen S22 St. Katharinental Schlattingen Weinfelden LottstettenJestetten Dachsen Marthalen Märstetten Stammheim S22 Weinfelden Lottstetten Müllheim-Wigoltingen Rafz Marthalen Ossingen Märstetten S5 Andelfingen S29 Hüttlingen-Mettendorf S22 Müllheim-Wigoltingen AG Rafz Ossingen Hüntwangen-Wil S16 Felben-Wellhausen S33 S5 Andelfingen S29 Hüttlingen-Mettendorf Thalheim-Altikon WaldshutKoblenzKoblenzRietheim Dorf Bad ZurzachRekingenMellikon AG Kaiserstuhl Zweidlen S41 Rümikon AG AG S22 Hüntwangen-Wil S16 Felben-WellhausenFrauenfeld Eglisau HenggartS33 Thalheim-AltikonDinhard WaldshutKoblenzKoblenzRietheim Dorf Bad ZurzachRekingenMellikon AG RümikonKaiserstuhl AG Zweidlen S41 Islikon Frauenfeld Glattfelden Seuzach S30 Eglisau HenggartHettlingen S8 Dinhard Reutlingen Wallrüti Rickenbach-AttikonIslikon Bülach Embrach- Seuzach S30 Glattfelden Rorbas Hettlingen S8 Reutlingen Wiesendangen S5 S41 Pfungen- Rickenbach-Attikon Bülach WallrütiOberwinterthur Embrach- Neftenbach S35 NiederweningenNiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Steinmaur Rorbas Oberweningen Grüze Wiesendangen Niederglatt
    [Show full text]
  • Angaben Zur Hindernisfreiheit S12 Schaffhausen / Wil
    Angaben zur Hindernisfreiheit S12 Schaffhausen / Wil – Winterthur – Zürich Stadelhofen – Zürich HB – Brugg Gültig ab 13.12.2020 Hinweise zum Rollmaterial: - Niederfluriges Rollmaterial auf allen Kursen - Kurse von/nach Wil: Doppelstockzüge der dritten Generation (DOSTO) mit niederflurigen Einstiegsmöglichkeiten an allen Türen. - Kurse von/nach Schaffhausen: Doppelstockzüge der ersten Generation (DPZ). Niederflurige Einstiegsmöglichkeiten nur im Zwischenwagen. Die Zwischenwagen sind stets neben einer Lok eingereiht und lassen sich an der tieferen Tür erkennen. - Kurzfristige Anpassungen des Rollmaterials sind möglich. Hinweise zu den Bahnhöfen: Fahrtrichtung Brugg von Schaffhausen Bahnhof Gleis Klassierung Einstieg Hinweise Schaffhausen 1B Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Neuhausen 3 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Schloss Laufen a. Ein-/Ausstieg ist mit Voranmeldung Voranmeldung unter 1 Rheinfall (SP) möglich. 0800 007 102 Dachsen 1 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Marthalen 2 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Andelfingen 1 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Henggart 1 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Hettlingen 2 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Winterthur 7 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Stettbach 1 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Zürich Stadelhofen 2 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Zürich HB 41/42 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Zürich Hardbrücke 4 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Zürich Altstetten 3 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Schlieren 3 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Glanzenberg 1 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Dietikon 3 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Killwangen-Spreitenbach 4 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Neuenhof 1 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Wettingen 5 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Baden 3 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Turgi 4 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich. Brugg 2 Ein-/Ausstieg ist selbständig möglich.
    [Show full text]
  • Liniennetzplan
    S-Bahnen, Busse und Schiffe S-Bahn trains, buses and boats Ko blenz Waldshut Koblenz Dorf Klingnau Rietheim Döttingen Bad Zurzach Rekingen AG Sc Neuhausen haffhausen Herblinge Mellikon Lottstetten Hüntwange Thayngen Jestetten Siggenthal- Wil ZH Wil Rümikon AG Wa sterkinge Brugg AG n 355 n Wü 354 Kaiserstuhl AG 545 renlinge n 546 Turgi n 546 545 Zweidlen Schloss Laufen Rafz am Rheinfall 630 352/354 Niederweningen Weiach Feuer Feuerthalen Aarau Baden Rheinau 634 Niederweningen Dorf 515 S Dachsen thalen Lenzburg 4 S 634 Uhwiesen S 1 S 5 Windlach 540 S55 5 Hüntwangen-2 Langwiesen Bachs 2 630 Othmarsingen Wettingen Stadel bei Niederglatt 670 555 535 Mägenwil Benken ZH Schöfflisdorf- 515 510 620 Schleinikon Oberweningen S Mellingen Heitersberg 5 Wi 535 Schlatt Neuenhof l Würenlos Glattfelden Oberrohrdorf Egli 542-543 670 Marthalen Rudolfingen 7 Neerach sau Regensberg Steinmaur Hochfelden Buc 84 Otelfingen 593 St. Katharinental hber an der Limmat Boppelsen 515 535 Rüdlingen Killwangen-Spreitenbach 450 510 Glattfelden Oerlingen 621 g Höri Silbern 303 Oetwil Shopping Center Spreitenbach Otelfingen Golfpark 525 Diessenhofen Trüllikon Hüttikon 525 510 670 44 Stadthalle Ost Bülac Teufen Niederglatt 303 5 502-504 Buchs 522 Andelfinge 306 Dielsdorf Weinberg 491 S 525 Niederglatt Flaach 30 309 455 h 325 6 456 S 1 Buchs-Dällikon 1 Bergdietikon Dänikon 485 Berg am Irchel 7 306 Ziegelhütte 525 Volken Schlattingen 305 449 456 n Dietikon Niederhasli Bac Adlikon henbülac 670 Truttikon Guntaling Geroldswil Kleinandelfinge Bélvèder Hof Stoffelba Bibenlos- Bergfrieden hlen Wo Bremga Zufik Hammergut Heinrüti Berik Rudolfstetten Sc Ober Reppisc Bremga Isenlauf hlen Oberdor hlen Wo Erdmannlistein 301 W 621 823 Dietik Freienstein Dorf Dällikon Niederhasli altalinge r.
    [Show full text]
  • Das ZVV-Jahresabo Mit Mobility Gültig Vom 14.12.2014 Bis 12.12.2015 3
    Das ZVV-Jahresabo mit Mobility Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015 3 Hier erhalten Sie das ZVV-Jahresabo mit Mobility Aussteigen aus der S-Bahn, einsteigen in Ihr Auto Verkaufsstellen und Informationen ZVV-Jahresabo mit Mobility Das persönliche ZVV-Jahresabo mit Mobility können Sie an Im ZVV-Gebiet unterwegs zu sein, ist ganz einfach allen bedienten Bahnhöfen, ZVV-Verkaufsstellen, bei ZVV-Contact Mit einem persönlichen ZVV-Jahresabon ne ment (NetzPass, 9-Uhr- oder unter www.zvv.ch/tickets kaufen. Pass, BonusPass) ge niessen Sie 365 Tage unbeschränkte Mobi lität in den gelösten Zonen. Mehr Informationen erhalten Sie hier: ZVV-Contact 0848 988 988 Für nur CHF 25.– mehr sind Sie noch mobiler [email protected] Mit dem ZVV-Jahresabo mit Mobility verfügen Sie an 440 Stand- www.zvv.ch/mobility orten im ZVV-Gebiet über einen Direktanschluss an die Fahrzeuge www.mobility.ch von Mobility Carsharing. In der ganzen Schweiz stehen Ihnen 2650 Fahrzeuge rund um die Uhr zur Verfügung – ganz nach indi- viduellem Bedarf und zu äus serst günstigen Konditionen. Spezialangebot für häufige Mobility-Nutzer Falls Sie Mobility mehr als 3 Stunden pro Woche nutzen, haben wir auf Seite 8 das passende Angebot für Sie. 4 5 Darum lohnt sich das ZVV-Jahresabo mit Mobility Ihre Vorteile Kombinierte Mobilität Mit dem öffentlichen Verkehr kommen Sie im Zürcher Verkehrs- verbund schnell, bequem, pünktlich und entspannt an. Für den Anschluss sorgt ein Auto von Mobility. Rund um die Uhr mobil Immer dann, wenn Sie ein Auto brauchen, haben Sie mit Ihrem ZVV-Jahresabo mit Mobility Zugriff auf die gesamte Mobility-Flotte.
    [Show full text]
  • S-Bahnen Aargau
    Mulhouse Ville Freiburg (Breisgau) Hbf Zell im Wiesental Schaffhausen Sierentz Erzingen Waldshut (Baden) Tiengen S9 Bartenheim S27 S41 Schaffhausen Stein am Rhein Lörrach Rafz St-Louis- Seuzach Weil am la-Chaussée Reutlingen Rhein Koblenz Rietheim Laufenburg Winterthur Wallrüti Saint-Louis (Haut-Rhin) (Baden) Koblenz Basel Bad Bf Oberwinterthur Dorf Rekingen Rümikon Frauenfeld S30 Klingnau AG AG Zweidlen S24 S33 Basel St. Johann Bad Zurzach Winterthur Grüze Stein- Döttingen Mellikon Kaiserstuhl Eglisau Möhlin Säckingen Winterthur Seen AG S12 S1 Siggenthal- S41 Basel SBB Muttenz Würenlingen Mumpf Eiken Laufenburg Rheinfelden Niederweningen Bülach Pfungen- Winterthur Turgi Baden Neftenbach Töss Pratteln Rheinfelden Brugg AG Winterthur S35 Augarten S6 Embrach- Winterthur Dielsdorf Rorbas Wülflingen Pratteln Kaiseraugst S23 Kollbrunn Schinznach Bad Otelfingen S8 Wil Salina Raurica Otelfingen Frick Holderbank AG Würenlos Golfpark S15 Dornach-Arlesheim ZH Flughafen Lupfig Wettingen Liestal Wildegg Neuenhof Buchs-Dällikon Aesch Turbenthal Birr S24 Effretikon Oberglatt Illnau Lenzburg S12 S2 S7 S3 Bubendorf S19 Kloten Dietlikon S26 S3 Regensdorf-Watt ZH Affoltern Lampenberg-Ramlinsburg S3 S42 Fehraltorf Wila Mägenwil ZH Seebach S29 Othmarsingen Mellingen Sissach Heitersberg Wallisellen WB Hendschiken ZH Oerlikon Laufen Rupperswil Killwangen- Bauma Hölstein Spreitenbach S21 S19 S3 Gelterkinden Dottikon- Zürich HB RE S28 S9 Glanzenberg Dübendorf S26 Dintikon Dietikon Pfäffikon ZH Waldenburg Dietikon Schöneggstrasse Schwerzenbach S9 Bergfrieden
    [Show full text]
  • Bericht STEP Planungsregion Ostschweiz
    STEP Ausbauschritt 2030 – Planungsregion Ostschweiz. BERICHT. Seite 2/55 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 4 2. Kurzfassung 5 3. Organisation und Vorgehensmethodik 8 3.1. Organisation der Planungsregion Ostschweiz 8 3.2. Vorgehensmethodik 9 4. Grundlagen 9 5. Ausgangslage 9 6. AP 1: Nachfragegestützte Bedarfsanalyse 10 6.1. Verkehrsnachfrage 10 6.1.1. Planungsgrundlagen des BAV 10 6.1.2. Agglomeration Kreuzlingen/Konstanz 10 6.1.3. Nachfrageprognosen Wil–Weinfelden 10 6.1.4. Nachfrageprognosen Weinfelden–Konstanz 10 6.1.5. Nachfrageprognosen Jestetten–Schaffhausen–Singen 10 6.1.6. Nachfrageprognosen Sargans–Chur 11 6.1.7. Nachfrageprognosen Frauenfeld-Wil-Bahn (FWB) 11 6.1.8. Nachfrageprognosen Appenzeller Bahnen (AB) 11 6.1.9. Nachfrageprognose RhB 12 6.2. Überlastprognose 12 6.2.1. Allgemeine Einschätzung 12 6.2.2. Frauenfeld-Wil-Bahn 12 6.2.3. RhB 13 6.3. Fahrzeugkapazitäten 14 6.4. Fahrzeugauslastung in deren Einfluss auf die Fahrplanstabilität 14 6.5. Neue Haltestellen 14 6.5.1. Frauenfeld Langdorf 15 6.5.2. Romanshorn Hof 16 6.5.3. Wil West 16 6.5.4. Uznach Spital 16 6.5.5. Uznach Linthpark 17 6.5.6. Gossau Sommerau 17 6.5.7. Chur City West 17 6.5.8. Chur Synergia 17 6.5.9. Davos Eisstadion 18 6.5.10. St.Moritz Bad 18 7. AP 2: Angebotskonzepte RV 18 7.1. Zusammenspiel Bahn und Bus 18 7.2. Referenzfall 2030 18 7.3. Ist-Zustand und Entwicklungstrends 19 7.3.1. Bevölkerungsentwicklung im Kanton Schaffhausen 19 7.4. Planungsannahmen Fernverkehr 20 7.4.1. Fernverkehrsstossrichtung 20 7.4.2.
    [Show full text]
  • Adding Transit to an Agent-Based Transportation Simulation: Concepts and Implementation
    Adding Transit to an Agent-Based Transportation Simulation Concepts and Implementation vorgelegt von Dipl. Inf.-Ing. ETH Marcel Rieser aus Affeltrangen (TG), Schweiz von der Fakultät V, Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzende: Prof. Dr.-Ing. Chr. Ahrend Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Kai Nagel Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Kay W. Axhausen Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. Juni 2010 Berlin 2010 D 83 Contents Abstract ix Kurzfassung xi 1 Introduction 1 2 Public Transportation Systems 5 2.1 Definitions ............................... 5 2.2 Public Transportation in Developed Countries ................. 6 2.2.1 Overview ............................. 6 2.2.2 Data Requirements ........................ 7 2.3 Public Transportation in Developing Countries ................ 9 2.3.1 Overview ............................. 9 2.3.2 Data Requirements ........................ 9 3 Related Work 11 3.1 Transportation Simulation in General .................... 11 3.2 Multi-Modal and Transit Simulation ..................... 13 3.2.1 Transit Assignment ........................ 13 3.2.2 Multimodal Route Choice ...................... 14 3.2.3 Operational Simulation ....................... 15 3.2.4 Multi-Modal Simulation ....................... 16 4 Agent-Based Transportation Simulation 19 4.1 Overview ................................ 19 4.2 Controler ................................ 22 4.3 Initial Demand
    [Show full text]