Bericht STEP Planungsregion Ostschweiz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Saiten Ich Bin Nicht Die Retterin Der Menschen
Saiten lturmagazin mber 2016 Ku ve Nr. 261, No Ostschweizer Ich bin nicht die Retterin der Menschen. Ein Heft über Ideale und politische Realität in der Sozial- arbeit. Ausserdem: Die Wandlung des Neonazis. Die Natur im Museum. Der Knast im Tobel. EDITORIAL Gibt es irgendeinen Bereich der Sozialen leistungsorientierten Gesellschaft stehen Arbeit, der nicht in direktem Zusammen- Soziale Arbeit und Politik in einem engen hang zur Politik steht? Mir fällt keiner ein. Wechselverhältnis zueinander – sprechen Asylwesen, Sozialversicherungen, Inte- aber oft nicht die gleiche Sprache», heisst es gration, Kinder- und Erwachsenenschutz – im Programm der diesjährigen Boden- alles Themenfelder, auf deren Entwick- seetagung, die am 17. November stattfindet, lung die Politik massiv Einfluss hat. unter dem Motto «Soziale Arbeit macht Das neue Sozialhilfegesetz des Kantons Politik». Oder macht Politik Soziale Arbeit St.Gallen beispielsweise sieht vor, die (erst nötig)? Dieses Spannungsfeld gab Mutterschaftsbetreuungsbeiträge aufzu- den Anstoss für dieses Kooperationsheft heben. Weiter verlangt es, dass Arbeits- zwischen Saiten und dem FHS-Fachbereich suchende aus EU- und EFTA-Staaten oder Soziale Arbeit. Personen mit Aus- und Wegweisungs- Claudio Bucher portraitiert vier entscheiden künftig von der Sozialhilfe Studierende der Sozialen Arbeit und fragt ausgeschlossen werden und nur noch sie nach ihren Haltungen, Lukas Feier- Nothilfe beantragen können. Solche Ent- abend gibt Auskunft über seine Arbeit als scheidungen haben direkte Auswir- Leiter der Sozialen Dienste in Arbon, kungen auf die Rahmenbedingungen der Roman Rutz beschreibt die Ziele der Kriti- Sozialen Arbeit und die Menschen, für schen Sozialen Arbeit, Stadtratskandidatin die sie Unterstützung bieten müsste.Gemäss Maria Pappa erklärt, warum der Berufs- ihrer Definition müsste die Soziale verband AvenirSocial sich sozialpolitisch Arbeit auf Integration achten, doch solche positionieren muss, Thomas Knill er- politischen Entscheide erschweren jeg- läutert das neue St.Galler Sozialhilfegesetz liche Integration. -
Kleine Geschichte Der S-Bahn Zürich
Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Stand Dezember 2010 S‐BAHN ZÜRICH 1 Kleine Geschichte der S‐Bahn Zürich 1967 Infrastruktur: • Doppelspur Stäfa – Uerikon • Doppelspur Erlenbach – Herrliberg‐Feldmeilen 1968 Infrastruktur: • Doppelspur Küsnacht ZH – Erlenbach Angebot: • Halbstundentakt Zürich – Rapperswil (rechtes Ufer) 1969 Angebot: • Einstellung Personenverkehr Bauma – Hinwil 1974 Infrastruktur: • Doppelspur Zürich Altstetten – Schlieren (vierspurig) 1975 Infrastruktur: • Eröffnung Heitersberglinie 1977 Infrastruktur: • Doppelspur Schlieren – Dietikon (3. und 4. Gleis) 1978 Verkehrsfondsgesetz Kanton Zürich: Schlüssel für die Finanzierung des öffentlichen Regionalverkehrs im Kanton Zürich 1979 Infrastruktur: • Doppelspur Oerlikon – Glattbrugg • Doppelspur Oerlikon – Riet • Neue Haltestellen Jona und Kempraten 1980 Infrastruktur: • Doppelspur Niederglatt – Bülach • Neue Flughafenlinie, inkl. Ausbau Bahnhof Zürich Oerlikon und Verlegung Bahnhof Bassersdorf • Neuer Bahnhof Opfikon Angebot: • Pendelzug Effretikon – Zürich Flughafen (Eröffnung Flughafenbahn, erstes bestelltes Angebot) ZVV Stand Dezember 2010 S‐BAHN ZÜRICH 2 1982 => Taktfahrplan Infrastruktur: • Eröffnung Bahnhof Hardbrücke (Zürich HB – Oerlikon via Käferberglinie), ab 1969 Güterverkehrs‐ Verbindung von Oerlikon nach Altstetten via Käferbergtunnel und Hardturmviadukt I Angebot: • Linkes Seeufer: Eilzug bis Ziegelbrücke, mit Anschluss in Ziegelbrücke auf IC Zürich – Chur (zweistündlich); Eilzug und IR Zürich Chur (zweistündlich, mit ähnlicher Haltepolitik) ergeben zusammen -
Hauptbericht AP 4G
AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4. Generation (2939) Hauptbericht - Teil 1/4 Mai 2021 1 AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Impressum Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4. Generation (2939) - Hauptbericht 1/4 Verein Agglomeration Schaffhausen (VAS) Beckenstube 7 CH-8200 Schaffhausen Leitung Agglomerationsprogramm Tiefbau Schaffhausen (TSH) Schweizersbildstrasse 69 CH-8200 Schaffhausen [email protected] Dino Giuliani (Dienststellenleiter, Kantonsingenieur) Dr. Christian Ordon (Leiter Agglomerationsprogramme) Planermandat: EBP Schweiz AG, Zürich Fabienne Perret (Projektleitung EBP) Dr. Reto Nebel (stellvertretende Projektleitung EBP) Dr. Samuel Graf Benjamin Stadler Schaffhausen, Mai 2021 Hinweis: Das Agglomerationsprogramm Schaffhausen 4 Generation setzt sich aus den vier Teilen «Hauptbe- richt», «Kartenband», «Massnahmen» und «Kurzfassung Hauptbericht» zusammen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach- formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter. 2 AP 4G Schaffhausen - Hauptbericht Abkürzungsverzeichnis AGI Amt für Geoinformation des Kantons Schaffhausen AP Agglomerationsprogramm ARE Bundesamt für Raumentwicklung ASTRA Bundesamt für Strassen BAV Bundesamt für Verkehr BeSA Beitragsberechtigte Städte und Agglomerationen BFS Bundesamt für Statistik BSM Black Spot Management BVWP Bundesverkehrswegeplan B+R Bike-and-Ride DB Deutsche Bahn DTV Durchschnittlicher Tagesverkehr EKZ Einkaufszentrum ESP Entwicklungsschwerpunkt -
Pressemitteilung an Die Linth Zeitung, Obersee Nachrichten Und Südostschweiz See-Gaster
Pressemitteilung an die Linth Zeitung, Obersee Nachrichten und Südostschweiz See-Gaster Zur Veröffentlichung frei gegeben ab 13.01.2005 Austritt der Aktion Jona aus der IG Vereinigung Rapperswil-Jona Jona: Die «Aktion Jona», eine politisch neutrale private Gruppierung, welche sich im Vorfeld der Grundsatz-Abstimmung über eine Vereinigung der beiden Städte Rapperswil und Jona für eine Ablehnung der Initiative einsetzte und dabei nur knapp mit 48 zu 52 Prozent der Stimmen unterlag, tritt per sofort aus der «IG Vereinigung Rapperswil-Jona» aus. Die Aktion Jona ist mit drei Mitgliedern aus ihren Reihen in der IG vertreten. Dieser gehören über 70 Mitglieder der unterschiedlichsten Gruppierungen wie Behörden, Parteien, Korporationen, Quartiervereine usw. an. Anlässlich einer kürzlich erfolgten Sitzung der Aktion Jona berichteten Hans Leuzinger, Stefan Ritz und Ruedi Wenk über ihre Beobachtungen und Erfahrungen in der IG: Das angeschlagene Fusions-Tempo bereitet selbst Eingeweihten Mühe, die Übersicht zu behalten. Die komplexe Materie verlangt, dass unter grossem Zeitdruck gearbeitet werden muss. Bei den IG-Sitzungen werden einzelne Punkte wohl angesprochen; jedoch auf diese Anliegen einzutreten und darüber zu diskutieren ist schon sehr schwierig. Dadurch entsteht der Eindruck, dass die einzelnen Punkte der verschiedenen Bereiche wohl vorgetragen werden, daran jedoch nichts mehr geändert wird. Vieles ist nach wie vor nur Wunschdenken. So sind Teile der neuen Gemeindeordnung wie z.B. die Volksmotion so lange nur wünschbar, bis sie aufgrund einer geänderten Kantonsverfassung überhaupt nur denkbar sind. Bereits heute scheint das Vorhaben, die bestehenden vier Schulgemeinden aufzulösen und in die Einheitsgemeinde einzugliedern, aufzuweichen. So war nach entsprechendem Widerstand zu vernehmen, dass z.B. die Schulgemeinde Wagen allenfalls auch selbstständig bleiben könnte. -
Sozialdemokratische Partei Rafz ZVV
Sozialdemokratische Partei Rafz < per e-mail > Gemeindeverwaltung Rafz Dorfstrasse 7 8197 Rafz Rafz, 30. März 2015 ZVV-Verbundfahrplanprojekt 2016 - 2017 Sehr geehrte Damen und Herren Am 13. Dezember 2015 wird sich das öV-Angebot für das Rafzerfeld grundlegend verändern. Das neue öV-Konzept (Schnittstellen Bahn/Bus) birgt gewisse Anpassungen und Ein- schränkungen, die Anlass zu einer kritischen Beurteilung geben. Die SP Rafz hat sich daher eingehend damit befasst und gibt nachstehend eine Stellungnahme ab. Das vorliegende ZVV-Verbundfahrplanprojekt 2016 - 2017 bietet für die Gemeinde Rafz und die öV-Kunden ein erweitertes Angebot, das grundsätzlich Anklang finden wird. Grundsätzliche Bemerkungen Beim Bahnangebot wird die S 9 ab diesem Zeitpunkt zwischen Rafz – Zürich HB – Uster halbstündlich verkehren und in den Hauptverkehrszeiten (6.46 – 8.46 / 16.16 – 19.46 Uhr) wird an Werktagen zwischen Rafz und Schaffhausen in einem ersten Teilschritt der seit langem gewünschte Halbstundentakt realisiert. Beim Busangebot wird die sogenannte „Spangenlösung“ eingeführt, die den Anschluss an die S-Bahn ab Bahnhof Rafz oder ab Bahnhof Hüntwangen-Wil sicherstellen wird. Auf der anderen Seite ergeben sich verschiedene Veränderungen, womit sich heutige vertraute öV-Verbindungen verschlechtern und eher nachteilig sind. Dieser Umstand könnte das Nutzungsverhalten der öV-Kunden nachteilig beeinflussen, indem die Nachfrage bei den betreffenden öV-Verbindungen messbar reduziert wird. Die heutige Busverbindung der ZVV-Linie 670 von Winterthur nach Rafz Bahnhof wird direkt zum Bahnhof geführt und wird Rafz Post nicht mehr bedienen, um die Verspätungsanfälligkeit zu minimieren und die Anschlusssicherheit am Bahnhof zu gewährleisten. Damit entfällt die direkte Verbindung ab Rafz Post in Richtung Flaach – Winterthur. Die Umsteigeverbindung ab Rafz Post über Rafz Bahnhof beispielsweise nach Buchberg stellt gegenüber dem heutigen Fahrplan eine erhebliche unattraktive Erhöhung der Fahrzeit dar (Heute: 8 Minuten / Neu: 25 Minuten). -
Fahrpläne Züri Fäscht S-Bahn, Tram Und Bus Sind Rund Um Die Uhr Unterwegs
Fahrpläne Züri Fäscht S-Bahn, Tram und Bus sind rund um die Uhr unterwegs. 57.40 3 Nachtangebot | Züri Fäscht 5./6. und 6./7. Juli 2013 Singen Mit dem ZVV ans Züri Fäscht – Schaffhausen Feuerthalen und wieder zurück 4 Neuhausen Langwiesen Schlatt Stein am Rhein Schloss Laufen Diessenhofen am Rheinfall Etzwilen St. Katharinental Schlattingen Dachsen Reisetipps 5 Stammheim Marthalen Serviceleistungen 7 Weinfelden Rafz Ossingen Romanshorn Kreuzlingen S5 Andelfingen S S22 Hüntwangen- Wil Fahrpläne S Felben-Wellhausen Thalheim-Altik on Henggart Frauenfeld Eglisau Dinhard Islikon S Stadtlinien VBZ Züri-Linie 8 Seuzach Glattfelden h-Rorbas Hettlingen Reutlinge n f Embrac Rickenbach-Attikon Bülach Wallrüti n h n S Wiesendangen Regionalbuslinien ab Stadtgebiet 9 S5 n Oberwinter thur höfflisdorf- S NiederweningeNiederweningenSc Dor Steinmaur f Winterthur Grüze Oberweninge Niederglatt ülflinge g St. Gallen Pfungen-Neftenbac W f h l S55 Hegi hen ybur Elgg Wi Brugg AG i Dielsdor S7 Seen likon ss Aador h rg Tö Sirnac S8 hottikon Esc S-Bahn ab Zürich 10 Tu Rätersc Sc n on S11 Niederhasli Sennhof-K Baden n S12 Guntershausen berglatt O llbrunn l ettinge S7 f el Zürich–Dietikon–Brugg AG/–Aarau 10 W g Ko renlos f- Kemptthal -Z Wü Otelfinge OtelfingenBuc Golfparkhs-Dällik Rümlang Kloten Aarau Balsberg on Rikon Glattbrug Lenzburg S6 Bassersdor Zürich–Affoltern a.A.–Zug 10 Regensdoratt Opfikon Rämismühle W Effretik Affoltern Wallisellen Dietlikon h g S8 Neuenhof Turbenthal Zürich–Thalwil–Pfäffikon SZ enber ch lieren Oerlikon f h ZH Dietikon h ltstetten Wila -
S-Bahnen, Busse Und Schiffe S-Bahn Trains, Buses and Boats
S-Bahnen, Busse und Schiffe S-Bahnen,S-Bahn trains, Busse buses und Schiffeand boats S-Bahn trains, buses and boats Thayngen Herblingen Schaffhausen Feuerthalen NeuhausenThayngen Herblingen Langwiesen Schaffhausen Schlatt Stein am Rhein Altenburg- Feuerthalen RheinauNeuhausen Schloss Laufen Diessenhofen am Rheinfall Langwiesen Etzwilen St. Katharinental Schlattingen Dachsen JestettenAltenburg- Schlatt Stein am Rhein Rheinau Schloss Laufen Diessenhofen am Rheinfall StammheimEtzwilen S22 St. Katharinental Schlattingen Weinfelden LottstettenJestetten Dachsen Marthalen Märstetten Stammheim S22 Weinfelden Lottstetten Müllheim-Wigoltingen Rafz Marthalen Ossingen Märstetten S5 Andelfingen S29 Hüttlingen-Mettendorf S22 Müllheim-Wigoltingen AG Rafz Ossingen Hüntwangen-Wil S16 Felben-Wellhausen S33 S5 Andelfingen S29 Hüttlingen-Mettendorf Thalheim-Altikon WaldshutKoblenzKoblenzRietheim Dorf Bad ZurzachRekingenMellikon AG Kaiserstuhl Zweidlen S41 Rümikon AG AG S22 Hüntwangen-Wil S16 Felben-WellhausenFrauenfeld Eglisau HenggartS33 Thalheim-AltikonDinhard WaldshutKoblenzKoblenzRietheim Dorf Bad ZurzachRekingenMellikon AG RümikonKaiserstuhl AG Zweidlen S41 Islikon Frauenfeld Glattfelden Seuzach S30 Eglisau HenggartHettlingen S8 Dinhard Reutlingen Wallrüti Rickenbach-AttikonIslikon Bülach Embrach- Seuzach S30 Glattfelden Rorbas Hettlingen S8 Reutlingen Wiesendangen S5 S41 Pfungen- Rickenbach-Attikon Bülach WallrütiOberwinterthur Embrach- Neftenbach S35 NiederweningenNiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Steinmaur Rorbas Oberweningen Grüze Wiesendangen Niederglatt -
Mediadaten 2020
MEDIADATEN 2020 1 Allgemeine Angaben 39.JAHRGANG,NR. 44, Donnerstag, 31.Okttoberober 20201919 GZGZA/A/AZAAZA 86864545 RiRapperswilJl-Jona, PtPost CHCH AGAG 2 Verteilgebiet DIE GRÖSSTE ZEITUNG AM OBERSEE Lebensader mit Staus Assistent als Trainer Dorfladen mit Zukunft Das Projekt für die Neugestal- Lakers-Trainer JeffTomlinson Kurt Kühne betreibt nun den 3 Leserschaft und Auflage tung der Neuen Jonastrasse/ unterzieht sich einer Nieren- Dorfladen in Rieden. Mit viel St.Gallerstrasse in Rapperswil- transplantation. Nun leitet sein Engagement hat er einiges auf Jonawird heftig bekämpft. Seite 3 Assistent die Lakers. Seite 10 die Beine gestellt. Seite 9 RAPPERSWIL-JONA Sie leitet Trauerzeremonien 4 Tarife Trauer über ein ausserhalb der Kirche Gabriela Rubs Beruf ist alles andere fenen. Es liege ihr viel daran, dass al- als alltäglich. Vorzehn Jahren machte le Beteiligten miteinbezogen würden, sichdie damalige Kauffrau selbst- sagt die 59-Jährige aus Galgenen. aufgehobenes Grab ständig –seither leitet sie Zeremo- «Man muss sichmit den Menschen nien aller Art. Dabei richtet sie sich verbunden fühlen, Respekt vor dem Die katholische Kirchgemeinde ganz nachden Wünschen der Betrof- Leid der anderen haben.» Seite 13 5 Fixe Reklamefelder Busskirch hebt das Grab eines bekannten Künstlers auf. Seine Schwester ist fassungslos. An Alfredo Battistinis Urnengrab auf dem Friedhof Busskirch pilgerten Freunde und Bewunderer.Trotzdem liess die Kirchgemeinde das Grab nach 6 Halfcover Ablauf von zehn Jahren räumen. Alle Einwände seiner Schwester Maria- Luisa blieben unbeachtet. Scheinbar habe der Kirchenverwaltungsrat lieber englischen Rasen als Gräber. Seite 5 Maria-Luisa Battistini steht traurig auf dem Friedhof ohne Grab. 7 Todesanzeigen Antiqquitätenentdecken . www.harder-antikhandel.ch LACHEN Mitaussteller präsentieren Handwerkskunst vomFeinsten. -
Agglomerationsprogramm 4. Generation
Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik. -
Gesetzes-Dschungel Im Detailhandel Wie Viel Kostet Eine Kirche?
41. JAHRGANG, NR. 30, Donnerstag, 23. September 2021 GZA/AZA 8645 Rapperswil-Jona, Post CH AG DIE GRÖSSTE ZEITUNG AM OBERSEE Wo sichWaschmaschineund Kochfeld guteNacht sagen. Ob Waschmaschine, Wäschetrockner,Kochfeld, Kombi-Backofen, Geschirrspüler, alte Fabrikstrasse 2 Grill oder Staubsauger:Wir haltenIhreHaushaltsgeräteimSchuss undberaten 8853Lachen T055 462 12 12 Sie gerne beim Kauf neuer Geräte. www.wakutech.ch EINE NEUE REALITÄT WAGEN Geimpft oder getestet Sehr guter Abschluss Yannick Forrer zählt in diesem Jahr zu Vielseitigkeit des Berufs, etwas zu er- Zertifikat ist Pflicht, Eigen- manch Veranstalter rechnet mit bis zu hängig von der jeweils eigenen Mei- den besten Schreinerabsolventen der schaffen. Was die Zukunft bringen verantwortung ist Programm. 30 Prozent. Jene eben, die kein Zertifi- nung zur Thematik. Die gute Nach- Schweiz. Die Zutaten zum Erfolg: En- wird? Mal sehen. Einen Job zu finden, Auf dem Weg aus der Pandemie kat haben oder es ablehnen, haben richt: Hat man das Zertifikat einmal gagement, Freude an der Arbeit, ein sagt er, sei für gelernte Schreiner sehen viele die «3G»-Regel schlicht keinen Zutritt mehr zu vielen vorgewiesen, kann man sich meistens guter Lehrbetrieb. Ihn begeistert die nicht schwierig. Seite 3 als unumgänglich. Bereichen des öffentlichen Lebens. frei auf dem jeweiligen Festgelände bewegen. Man könnte auch sagen, der In den Apotheken wird fleissig getestet «Es wird ein tolles «Vor-Corona-Alltag» lässt grüssen. und auch geimpft. Seit dem Bundes- Schwingfest geben.» Und auch das Reisen soll in der Ge- ratsentscheid zur Zertifikatspflicht sind Benno Züger, OK-Präsident samtbetrachtung nicht vergessen ge- die Anfragen stark gestiegen. Anfangs Herbstschwingertag Siebnen hen. Ein weiterer Bereich, in dem es mehr, mittlerweile wieder etwas weni- nun mehr Planungssicherheit gibt. -
Liniennetzplan
S-Bahnen, Busse und Schiffe S-Bahn trains, buses and boats Ko blenz Waldshut Koblenz Dorf Klingnau Rietheim Döttingen Bad Zurzach Rekingen AG Sc Neuhausen haffhausen Herblinge Mellikon Lottstetten Hüntwange Thayngen Jestetten Siggenthal- Wil ZH Wil Rümikon AG Wa sterkinge Brugg AG n 355 n Wü 354 Kaiserstuhl AG 545 renlinge n 546 Turgi n 546 545 Zweidlen Schloss Laufen Rafz am Rheinfall 630 352/354 Niederweningen Weiach Feuer Feuerthalen Aarau Baden Rheinau 634 Niederweningen Dorf 515 S Dachsen thalen Lenzburg 4 S 634 Uhwiesen S 1 S 5 Windlach 540 S55 5 Hüntwangen-2 Langwiesen Bachs 2 630 Othmarsingen Wettingen Stadel bei Niederglatt 670 555 535 Mägenwil Benken ZH Schöfflisdorf- 515 510 620 Schleinikon Oberweningen S Mellingen Heitersberg 5 Wi 535 Schlatt Neuenhof l Würenlos Glattfelden Oberrohrdorf Egli 542-543 670 Marthalen Rudolfingen 7 Neerach sau Regensberg Steinmaur Hochfelden Buc 84 Otelfingen 593 St. Katharinental hber an der Limmat Boppelsen 515 535 Rüdlingen Killwangen-Spreitenbach 450 510 Glattfelden Oerlingen 621 g Höri Silbern 303 Oetwil Shopping Center Spreitenbach Otelfingen Golfpark 525 Diessenhofen Trüllikon Hüttikon 525 510 670 44 Stadthalle Ost Bülac Teufen Niederglatt 303 5 502-504 Buchs 522 Andelfinge 306 Dielsdorf Weinberg 491 S 525 Niederglatt Flaach 30 309 455 h 325 6 456 S 1 Buchs-Dällikon 1 Bergdietikon Dänikon 485 Berg am Irchel 7 306 Ziegelhütte 525 Volken Schlattingen 305 449 456 n Dietikon Niederhasli Bac Adlikon henbülac 670 Truttikon Guntaling Geroldswil Kleinandelfinge Bélvèder Hof Stoffelba Bibenlos- Bergfrieden hlen Wo Bremga Zufik Hammergut Heinrüti Berik Rudolfstetten Sc Ober Reppisc Bremga Isenlauf hlen Oberdor hlen Wo Erdmannlistein 301 W 621 823 Dietik Freienstein Dorf Dällikon Niederhasli altalinge r. -
Neuling Martin Stöckling Ist Der Lohnkönig in See-Gaster Erstmals Werden Die Löhne Aller Gemeindepräsidenten Publiziert
23.2.2017 SMD Südostschweiz / Ausgabe Gaster und See – 23. Februar 2017 3 Region Neuling Martin Stöckling ist der Lohnkönig in See-Gaster Erstmals werden die Löhne aller Gemeindepräsidenten publiziert. In See Gaster ist die Spannbreite gross: Den höchsten Lohn kassiert der Stadtpräsident von Rapperswil- Jona. Auf rund 100 000 Franken weniger als Martin Stöckling kommen mit Peter Hüppi, Gommiswald, und Markus Vogt, Amden, zwei weitere Neulinge von Urs Schnider Die «Medienvereinigung Ö뿱entlichkeitsgesetz», welcher auch die «Südostschweiz» angehört, scha뿱t Transparenz: Auf Druck der Vereinigung müssen die St. Galler Stadt- und Gemeindepräsidenten erstmals ihre Löhne o뿱enlegen. Durchgesetzt haben die Ostschweizer Medien das Ansinnen mit Berufung auf das im Kanton seit 2014 geltende Ö뿱entlichkeitsgesetz. 72 der 77 Gemeinden haben die Präsidentenlöhne auf Anfrage mitgeteilt. Vier Rheintaler Gemeinden verweigerten die Auskunft. Damit verstossen sie gegen das Ö뿱entlichkeitsgesetz (siehe Kasten). Neuling ist ein Topverdiener Den höchsten Lohn im Kanton erhält der Präsident der grössten Gemeinde: Thomas Scheitlin (FDP) bezieht in der Stadt St. Gallen für seinen 100-Prozent-Job einen Jahreslohn von 262 964 Franken. Das ist etwas mehr als der höchste Lohn in der Region. Nichtsdestotrotz kommt auf dem Konto des neu gewählten Martin Stöckling (FDP) ein schöner Batzen zusammen. Der Stadtpräsident von Rapperswil Jona bezieht mit rund 253 000 Franken den zweithöchsten Gemeindepräsidentenlohn im ganzen Kanton. Damit liegt der Neuling auch an der Spitze in den hiesigen Gemeinden. «Ja, ich bin trotz der hohen Präsenzzeit zufrieden mit diesem Lohn», sagt Stöckling «Das tut aber nichts zur Sache.» Es sei auch keine Frage von jung oder alt. Wichtiger sei wie gross die Verantwortung und wie komplex die Aufgaben seien «Verdiente mal mehr, mal weniger» Er habe in früheren Aufgaben teilweise etwas mehr, aber auch schon weniger verdient, so der Stadtpräsident.