jahrbuch - 2020 stadtspiegel 14 10 13 09 15 11 08 12 2007 ‹ › ‹ 20 19 18 2017

inhalt: schwerpunkte 2020 Pandemie: Ein Virus stellt das Leben auf den Kopf Klimaschutz: Was läuft, was noch nicht? Marianne Hegi – Kino-Unternehmerin mit Pioniergeist Techpark: Forschen an zukunftsträchtigen Technologien

rückblick 2020 aspekte 2020 ‹ anhang› personen- und sachwort-register 1. August-Weggen 68 Bleisch Werner 64 Eberle Elisabeth und Carlo 85 Frank Marla 26 – 37 Herrli Cornel 76, 87 10 vor 10 54, 111 Blöchlinger Pablo 73 Eberle Luca 4 – 25, 71, 79 Franz-Curti-Festival 4 – 25 Hiestand Flavia 62 100-Jahr-Jubiläum Circus Knie 59 Bloom/Citycenter 59, 60, 68, 70 E-Boote 66 Fratelli Errani 119 Hightech-Rollstuhl 42 – 53 100 Jahre Knie-Elefanten 95 Blues’n’Jazz 59 Eggimann Sina 72 Frauenleben sichtbar machen 56 Hiller Frank Katharina 9 100. Geburtstag 68 Blumenläden 4 – 25 Ehrenbürger 113 FMG Frauen- und Müttergemeinschaft Hirschi Eduard 64 3D-Druck 42 – 53 Blutspendeaktion 64 Ehrenpreis 76 Jona 58, 84 Hitz Carlo 116 3D-Druck-Labor 42 – 53 71, 113 Ehrig Frank 42 – 53 FG Frauengemeinschaft Jona 84 HSR Hochschule für Technik Rappers- 3D-Printing/Additive 42 – 53 Bonny-Stiftung 69 Eicher Daniel 117 Freibäder 64 wil 26 – 37, 54, 59, 69, 70, 88, 93 75-Jahr-Jubiläum 54, 107, 108 Börsen 91 ENHK Eidgenössische Natur- und FDP Freisinnig-Demokratische Partei Hochschulrat 88 A Bosshard Chrigel 62, 65, 98, 112 Heimatschutzkommission 76 58, 64, 71, 73, 79 Hofmann Anke 4 – 25 Abfallentsorgung 26 – 37 Boulderverein 57, 105 ETH Eidgenössische Technische Freitags in der Fabrik 118 Hofstetter Thomas 66 Abschlussfeiern 4 – 25 Braloba AG 42 – 53 Hochschule 75 Freizeitbetriebe 4 – 25 Högger Roland 26 – 37 Abstandsregeln 4 – 25 Brändli Thomas 102 Eigenverantwortung 4 – 25 Fretz Robin 26 – 37 Holzsteg 4 – 25, 62, 63 Abstimmungsbeschwerde 26 – 37, 69, 76 Breitensport 4 – 25 Einblick in eine vergessene Zeit 74 Friedl Markus 26 – 37 Holzwerkstatt 60 ARA Abwasserreinigungsanlage Brennstoffzellen-Fahrzeuge 26 – 37 Einkommens- und Vermögens- Frühjahrssession National- und Homeoffice 4 – 25, 60 26 – 37, 55 Britto Romero 95 ungleichheit 89 Ständerat 4 – 25 Honegger Arthur 111 Äbtissin Monika Thumm 63, 72, 96 Brockenhaus 98 Einkaufsziel 65, 75 Frühlingsfest Jona 61 Hostpoint 58 Acrevis-Bank 60 Bruchpilot 117 Einwegschutzanzug 61 Fuhrimann Pascal 116 Hotel Jakob 57, 62, 72 Adventskalender auf Social Media 75 Brunner Bianca 56, 79 Eisstadion 26 – 37 Führungsstab 57 Hotel Moxy 4 – 25, 80 – 81 Aeberli Max 38 – 41, 71, 97 Bucher Patricia 79 Eis-zwei-Geissebei 57, 71 Fürer Hedy 58 Hotel Technopark 42 – 53 Aficionados 98 Büchler Remo 108 Elefanten 63 Furrer Thomas 26 – 37, 65, 68, 71, Hotellogiernächte 4 – 25 Agglo 66 Bühler Markus 77 Elefantenbulle 63 79, 80 – 81, 83, 98 Hubli Urs 70 Aldrovandi Mario 70 Bühler Oliver 65, 66 Elefantenskulpturen 59, 65, 66, 95 FCRJ Fussball-Club Rapperswil-Jona Hug Bruno 67, 70 Alge Daniel 74 Bühlpark-Praxis 58 Elektrischer LKW 72 66, 106, 109 Hundesport 38 – 41 Alpiger Edi 77 Builcon Energie AG 87 Elektrofahrzeuge 26 – 37 FC Sion 106, 109 Hundesteuer 57 Alte Fabrik 73 Bundesamt für Energie 26 – 37 EWJR Elektrizitätswerk Jona-Rappers- Fuss- und Veloweg Bollwies- Hygieneregeln 4 – 25 Alters- und Pflegeheime 4 – 25, 61 BAG Bundesamt für Gesundheit 4 – 25 wil AG 26 – 37, 61 Zentrum 57 I Alterswohnungen Porthof 77 Bundesgericht 67, 69, 70, 76 Elektroinstallateur 76, 87 Fussgänger- und Velowegkonzept80 – 81 IAAF Internationaler Leichtathletik- Alterszentrum Schachen 61 Bürer Barbara 76, 118 Elephant Parade 95 G Verband 100 Altes Feuerwehrdepot 69, 75, 81 Bürer Stefan 118 Emir von Dubai 117 Gabulya Ildiko 4 – 25 Iacopetta Brunello 106, 109 Altlastensanierung 57 Bürgerversammlung 4 – 25, 54, 64, Entra/Stadthof Süd 4 – 25, 59, 71 Gagarin Yuri 91 IG Freiraum Meienberg 76 Altstadt 4 – 25, 56, 75, 77 66, 69, 74, 76, 80 – 81 Elsener Simon 4 – 25, 94 Gähler Jasmin 74 IG Halle 75 Altstadtförderer 65 Burkhard Markus 57, 62 Emil Kaberettist 66, 95 Ganz Matthias 66 IGSU Interessengemeinschaft Americana-Band «Rivenbell» 92 Bürki Cornelia 103 ELZ Energie Zürichsee 26 – 37, Garnhänki 38 – 41 Saubere Umwelt 68 Amherd Viola Bundesrätin 107 Bürkli Barbara 62 58, 67 Gartencenter 4 – 25 IG Zeughausareal 98 AMS AG 42 – 53 Bushaltestellen 5 – 25, 56 Energiedebatte 26 – 37 Gastronomen 63, 74 Impfstoffe 4 – 25 Amt für Raumplanung Kanton St. Gallen Büsser Christian 61 Energierat 26 – 37 Gastronomiebetriebe 4 – 25 Impfungen 4 – 25 83 Büsser Julia 79 Energiestadt 26 – 37 Gault Millau 62 Industriegebiet Buech 63, 64, 72, 110 Apotheken 4 – 25, 60 Bütikofer Nelly 63 Energieverbund Jona 26 – 37 Gebäudetechnikplanung Lüftung Infektionszahlen 4 – 25 Apotheke Stoffel 71 Bütler Markus 107 Entra/Stadthof Süd 71, 80 – 81 76, 87 Informatikdienst 4 – 25 Aqua Viva 57 Buvette 82 Entsorgungsstelle Stampf 62 Geberit AG 4 – 25, 26 – 37, 58, 68 Infrarotspektrometer 42 – 53 Arbeitgeberverband 68 C E-Paper 64 Gebert Christa 74 Inglin Felix 90 Armeeangehörige 4 – 25 Camp4you 67 Epidemiengesetz 4 – 25 Geiger Mario 57 Initiative für bezahlbaren Wohnraum 56 Ärzteschaft 58 Campingplätze 4 – 25, 70 Erdgasversorgung 26 – 37 Geisterspiele 104, 107 Innovation 42 – 53 Arztpraxen 4 – 25 Carmina Burana 4 – 25, 97 Erlebnisweg Obersee 4 – 25 Gemeindeordnung 26 – 37 Insel Lützelau 4 – 25, 64, 66 Asylbewerber-Unterkunft 64 Cash 91 Erne Thomas 116 Gemeinnützige Wohnbauprojekte 67 ILT Institut für Laborautomation und Ahmetaj Agron 71 Cash-Guru 70, 91 Erneuerbares Gas 67 Generationengraben 4 – 25 Mechatronik 42 – 53 Ausfallentschädigungen 4 – 25 Caviezel Ramon 102 Ernst Enya 54, 111 Genussregion Zürichsee 4 – 25 IFS Institut für Software 42 – 53 Ausserordentliche Lage 4 – 25 Cervenka Roman 107, 109 Ernst Hedi K. 74 German Design Award «Special IWK Institut für Werkstofftechnik und Autokino 63, 64, 110 Cevi 73, 76, 118 Errani Maycol 119 Mention» 42 – 53 Kunststoffverarbeitung 42 – 53 Challenge League 66 eSkootr Championship 76 Geschäftsprüfungskommission 79 Ironman 70.3 69, 103, 108, 109 B Evang. Kirche Rapperswil 57 Bachelor-Lehrgänge 74 Chandiramani Christopher 58 Geschäfts- und Restaurantmieten 61 Irsslinger Robert 59, 114 Chiabotti Sina 116 Evang.-ref. Kirchgemeinde 64, 68, 76, 85 Gesichtsmasken 4 – 25 IT-Software 42 – 53 Bächli Stefan 68 Evangelisches Kirchenzentrum Jona 76 Bächlihof 4 – 25, 68, 72 Chlauseinzüge 73 Gestaltungsplan Jona-Center 83 J Chocoformer 42 – 53 Evangelisches Kirchenzentrum Gewerbeverein 68 Bächtiger Mario 100, 103 Rapperswil 85 James-Bond-Streifen 38 – 41 Badi Stampf 38 – 41 Chodorkowski Michail 91 Ghandi Familie 91 Jelzin Boris 91 Christkindlimärt 72, 75, 76, 77 Eventagentur Red Spark 110 Giger Gehler Jeannette 72, 79 Bahnhof Jona 71, 78, 80 – 81 Eventbranche 65 Jinping Xi 100 Bahnhof 67 CVP Christlichdemokratische Volks- Gmür Christopher 103 Johnson Boris 89 partei 58, 66, 71, 79 Eventschiff 65, 66 Goldener Clown 119 Bahnhöfe 4 – 25 Existenznöte 4 – 25 Jona-Center 26 – 37, 65, 67, 83 Bahntrassee 67 Circus Knie 4 – 25, 55, 56, 57, 59, Goldener Hansjörg 54 Jona-Promenade 73, 78 Balimann Barbara 79 61, 63, 68, 73, 95, 119 F Gottesdienste 4 – 25, 60 Jositsch Daniel 57 Balkonkonzerte 4 – 25 Citycenter/Bloom 59, 60, 68, 70 Fachhochschule Ost: siehe Ost Graf Karl 74 Jubla Jungwacht Blauring 76, 118 Balletttänzerin 66 Coiffeursalons 4 – 25 Fachstelle Kultur 4 – 25 Graf Plater 99 Jugendbeauftragter 112 Balliol College 89 Collins Phil 95 Fallschirmspringen 117 Granulat 42 – 53 Jugendherberge 73, 80 – 81 Bamert Urs 56 Colombo Daniela 38 – 41 Faserverbundtechnik/Leichtbau 42 – 53 Grgic Auto 106 Jugendmedienwoche 54 Bank Linth 60, 64 Compoundierung/Extrusion 42 – 53 Fasnachtsumzüge 71 Grob Walter 70 Jugendradio 4TNG 111 Bars 4 – 25, 98 Condrau Dominic 109 Fässler Patrick 42 – 53 Grossveranstaltungen 4 – 25 Jund Patrick 108 Battaglia Rhea 26 – 37 Contact Tracing 4 – 25 Faustball TSV Jona 108, 109 Grundwasserpumpwerk Grünfeld 74 Jungfreisinnige 64 Batteriespeicher 26 – 37, 61 CO2-Ausstoss 77 Fédération Aéronautique International Grüne Partei 59, 67, 71, 76, 79 Jungwacht 76, 118 Bauamt 80 – 81 Corona 4 – 25, 26 – 37, 42 – 53, 57 – 77, 91 Grünfeld-Anlagen 66 78 – 119 Federer Roger und Mirka 54, 57, 67, GLP Grünliberale Partei 64, 6 7, 71, 76, 79 K Baudepartement 65, 83 Kaffeebecher 69 Bauchef 68, 71, 79, 80 – 81 Corona-Test 4 – 25 91, 118 Grünraumkonzept 80 – 81 Coronavirus Sars-Cov-2 4 – 25, 57 – Fernunterricht 4 – 25, 62 Gschwend Anne-Marie 113 Kälin Kurt 71, 79 Baumann Eduard Otto 93 Kampfwahl 64 Baumärkte 4 – 25 77, 78 – 119 Fertigungstechnik Metall 42 – 53 Gschwend Niklaus 113 Corvi Adolfina 68 Ferienhaus Lenzerheide 65 Gschwend Norbert 113 Kanton Tessin 4 – 25 Baumfällung 69 Kantonsrat 64 Bauprojekt Rosentor 61 Covid-19-Pandemie 26 – 37, 42 – 53, Fernunterricht 4 – 25 Gügelerturm 82 57 – 77, 78 – 119 Feuerwehr 54 Gwerder Michael 79 Kantonsregierung 77 Bayer Claudio 54, 107, 108 Kantonsschule Wattwil 26 – 37, 58, Beachvolleyball 102, 109, 118 Creamelt 42 – 53 Feuerwehrdepot Tiiefenaustrasse 69, Gyalzur Tendol 63 Crowdfunding 98 75, 80 – 81 86, 111 Beatmungsgeräte 61 H KCRJ Kanu-Club Rapperswil-Jona 70, Beeler Luca 102 Cup-Viertelfinal Fussball 106, 108 Filamente 42 – 53 Habr Filip 102 Curti Theodor 99 Film 48 – 41 101, 109, 116, 118 Beeler Marco 102 Hafen Stadt 56, 59, 65, 66, 114 Kanupolo 118 Curtol Ubaldo 62, 75, 93 Filmtreff 38 – 41 Hafen Lido 65, 80 – 81 Beeler Nico 76, 102, 109, 118 Kapelle St. Dionys 54, 70 Cybathlon 75 Finanz und Wirtschaft 91 Hafen Stampf 54 Behindertenwerkstätte Argo, Davos Karate 118 Fip-Fop-Club 38 – 41 Hahn Josef (Sepp) 64 42 – 53 D Karate-Center AG 118 Fischer Joschka 69 Halbklassenunterricht 4 – 25 Behördenreform 80 – 81 Damann Bruno Regierungsrat 4 – 25 Ka­th. Kirche 59 Fischmarktplatz 4 – 25, 59, 65, 66, Hallenbad Lido 72, 74 Beletage (Palas) 82 Dätwyler-Stiftung Altdorf 38 – 41 Kath. Kirchgemeinde 85 72, 94, 95 Hallenbäder 72 Belfior Jacqueline 108 Delli Colli Rocco 106 Kato Ayumi 66 Fitnesscentren 4 – 25 Halsgasse 58 Benz Roland 76, 118 Dellsperger Roman 78 Keller Aaron 62 Flach Michael 118 Hamilton Medical AG 61 Benz Shomshanok 118 Departement «Architektur, Bau, Land- Keller-Inhelder Barbara 58 Flamenco 98 Hamsterkäufe 4 – 25 Bernhard Denis 108 schaft, Raum» 88 Kellerbrand 61 Flames Arena 65, 69, 74 Händeschütteln Berset Alain Bundesrat 4 – 25 Departement des Innern 69 4 – 25 KESB Kinder- und Erwachsenenschutz- BWZ Berufs- und Weiterbildungs-Zentrum Deponiestandort 54 Flaniermeile 78 Händewaschen 4 – 25 Flepp Yannik 76, 87 behörde 64, 67, 70 4 – 25, 42 – 53, 62, 66 Desinfektionsmittel 4 – 25 Häne Stefan 75 Kehrichtverbrennungsanlage Linth Berufsweltmeisterschaften 76, 87 Dieziger Fabiola 79 Florida 101 Handke Matthias 61, 67 Flückiger Armin 100, 108 26 – 37 Besondere Lage 4 – 25 Digitalisierung 38 – 41 Hartmann Susanne, Regierungsrätin KEZO Kehrichtverwertung Zürcher Bestatter 61 Digitalisierungsschub 4 – 25 Flughäfen 4 – 25 4 – 25 Flughafen Kloten 110 Oberland 72 Betriebsökonomie 88 di Quadro Giovanni Battista 99 Hauptplatz 73 Kinderbetreuung 4 – 25 Bezahlbares Wohnen 56, 67 Dobler Marcel 73 Flugverkehr 4 – 25 Hauser Daniela 64 Flutlichtanlage Grünfeld 66 Kinderfreundliche Stadt 71, 112 Bhend Fritz 117 Dobler Ueli 71, 79 Hauser Florian 42 – 53 Kindergärten 4 – 25, 72, 77 Bieterverfahren 54 Domeisen Walter 83 Fondation Jan & Oscar 42 – 53 Hediger Barbara 58, 84 Fontana & Fontana AG 70 Kindergarten Schachen 84 Bilanz 91 Dormann Thomas 79 Hegi Hansruedi 38 – 41 Kinderhilfswerk Tendol Gyalzur 63 Bildungsdepartement 4 – 25 Dornacker 76 Formel 1 42 – 53 Hegi Marianne 38 – 41, 64 Forschungsinstitut GFS 56 Kinder- und Jugendarbeit 58, 71, 112 Bildungsgeschichte 88 Dorfladen Wagen 60 Hegi Robert 79 Kinder- und Jugendchor Rosenstadt 72 Biogas 26 – 37, 77 Drive-in-Open-Air 110 Forster Lars 108, 109 Heizstrahler 4 – 25, 73, 74 Forum Zentrumentwicklung Jona 78 Kinder- und Jugendzentrum 80 – 81, Biontech/Pfizer 4 – 25 Drohnenflüge 4 – 25, 57, 72 Helikopter Sport-Mouvement 91 112 Bistro Stadtbadi 62 Drone-Champions-League-Finale 72 Foxtrail 4 – 25 Henne Markus 43 – 52 Francabandiera Sonia, Piero, Stefano, Kinderzoo 4 – 25, 56, 63, 64, 66, Black Friday 26 – 37 E Hensa AG 56 69, 95 Blauring 76, 118 Laila 72 Herbert Alfred 70, 91 Eastwood Barbara 64 Frank Elimar 26 – 37 Kinnunen Jukka-Pekka 108 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Kinoevent GmbH 38 – 41 Mair Katja 65, 98 Pfadiabteilung General Dufour Schübligbankett 57 Stadtforum 56 Unihockey-Halle 54, 69, 74 Kino Leuzinger 38 – 41 Management und Recht 88 76, 118 Schulen 4 – 25, 64, 68 Stadtführung 68 Unihockey Jona-Uznach Flames Kinos 38 – 41 Mandel Gerti und Ewald 65 Pfarrei Franziskus 85 Schuler Yvonne 4 – 25 Stadthafen 56 108, 109 Kinoverband Ostschweiz 38 – 41 Manhart Roland 62, 71, 79 Pflegezentrum Bühl 4 – 25 Schulhaus Burgerau 66 Stadthof Süd/Entra 59, 71 Universitätsklinik Balgrist 112 Kirche im Prisma 59 Manufacturing 42 – 53 Pflegezentrum Meienberg 4 –25, 68, 74 Schulhaus Dorf 26 – 37 Stadtjournal 76 University of Oxford 64, 89 Kirchen 4 – 25, 59, 64 Margot Simon 109 Pflegezentrum Schachen 26 – 37, Schulhaus Hanfländer 72 Stadtmauer 65 Unterhaltungsbetriebe 4 – 25 Kirchgemeindehaus Jona 84 Marmorierte Baumwanze 68 54, 56, 61, 68, 77, 79 Schulhaus Herrenberg 82 Stadtmuseum 63, 69, 95 Unterstufe 4 – 25 Klimaartikel 69, 73, 77 Martha-Burkhard-Weg 68 Philipp Beat 70 Schulhaus Weiden 80 – 81 Stadtparlament 64 Urnenabstimmung 26 – 37, 61, Klimacluster 71 Marty Korrosionsschutz AG 72 Photovoltaik 26 – 37 Schulleitung 4 – 25 Stadtpreise 76, 118 64, 69, 73, 74, 77 Klimadebatte 26 – 37 Maskentragpflicht 4 – 25 Physiotherapie 88 Schulpräsident 71 Stadtrat 26 – 37, 80 – 81 Ursus und Nadeschkin 57 Pilatus Porter 117 Klima-Demo 26 – 37 Massagestudios 4 – 25 Schulpsychologe 4 – 25 Stadtrats-Wahlen 71, 79, 80 – 81 V Pistolenclub 108 Klimagruppe 26 – 37 Masterplan «Siedlung und Land- Schulrat 79 Stadtraum-Projekt 56, 79 Verbindungstechnik 42 – 53 Plock Jonah 109 Klimajugend 26 – 37 schaft» 78, 83 Schulraumerweiterung Wagen 61 Stadtschützen 70, 109 VDI Virtual Desktop Infrastructure Polenmuseum 73, 74, 82, 99 Klimapolitik 26 – 37 Materialica Design and Technology Schulschliessungen 4 – 25 Stadtspiegel 59, 63 4 – 25 Politpodium 68 Klimarat 26 – 37 Award 42 – 53 Schulsozialarbeit 4 – 25 Stadttalk 118 Verein Freunde des Polen- Polyurethantechnologie 42 – 53 Klimaschutz 26 – 37, 80 – 81 Maturaprojekt 86 Schulthess Klinik 113 Stadttor 78 museums 99 Power-to-Gas-Anlage 26 – 37 Klimaschutzartikel 26 – 37 Maturitätsprüfungen 4 – 25 Schulverwaltung 4 – 25 Stadttunnel 72, 80 – 81 Verein Gastliche Altstadt 75 Power-to-X 26 – 37 Klimastreik 26 – 37 Maurer Peter 57, 91 Schutzkonzept 4 – 25 Stadtverwaltung 59 Verein Kulturnomaden 98 Präsenzunterricht 4 – 25 Klimawandel 26 – 37 Mausoleum 82 Schwarzenbach Roland 63, 90 Stadtfinanzen 60 Verein Natur 55 Primag Management AG 42 – 53, 83 Klimawoche 26 – 37 Max Felchlin AG 42 – 53 Schweingruber Daniel 4 – 25 Stahlelefant 66 Verein Rives publiques 54, 57, 67 Promotion League 106 Klimaziele 26 – 37, 69 Mazza Maria 98 Schweizer Bank 91 Stampf 4 – 25 Verein Tagesfamilien 72 Pumptrack 64, 78, 115 Kloster Wurmsbach 63, 72, 96 Mechanische Systeme/Werkstoff- SRF Schweizer Fernsehen 54, Starlite Eventhall 65 Verein Zeughausgarten 64 Klöti Martin Regierungsrat 63, 97 mechanik 42 – 53 Q 106, 111 Steinberger Emil und Niccel 66, 95 Vereinigungsprojekt 78 Klotz Reto 72 Medizinaltechnik 61 Quarantäne 4 – 25 Schweizerflaggen 60 Steiner Michael, Regisseur 93 Verkehrszahlen 60 Kluggasse 58 Meeresmüll 42 – 53 QuartieRJnsel 4 – 25, 115 Schweizer Fussball-Cup 106, 109 Steiner Michael, Stadtführer 68 Verkehrszählung 72 Knie Familie 55, 56, 59, 69, 95, 119 Meienhalde 76 Quartierverein Lenggis-Kempraten 56 Schweizer Jugend forscht 58, 62, 86 Steuerstatistik 72 Vernetzungsprojekt 77 Knie Rolf 65 Meier Anne-Lise 59 Quergang 105 Schweizer National-Circus 119 Steuerungs- und Stabili- Verschwörungen 4 – 25 Kohlendioxid (CO2) 26 – 37 Meier Boris 71, 79 Schweizer Premium-Schokolade sierungs-Software 86 R Verwaltungsgericht 76 Kontaktstelle Jugendarbeit 112 Meier Christian 38 – 41, 59, 79 42 – 53 Stiftung Alterswohnungen 77 Videokonferenzen 4 – 25 Konzertlokal 4 – 25 Meier Patrick 69, 90 Radquer 108 SRG Schweizer Radio und Fern- Stiftung Balm 55, 63, 70, 90 Radost 70 Villiger Fabian 63, 110 Komitee «BWZ im Zentrum» 62 Meier Roland 54 sehen 4 – 25, 54,111 Stiftung Cerebral 116 Vinora-Areal 65, 66, 73, 74, 105 KIB Kompetenzzentrum im Menschen mit Beeinträchtigung Radweg Wurmsbach – 77 Schweizerische Studienstiftung Stiftung Futur 69 Raetzo Hanspeter 73 Virtueller Schlosslauf 103 Bauwesen 42 – 53 55, 116 64, 89 Stiftung Rajovita 4 – 25, 55, 56, 77 Virus 4 – 25 Kos‘ciuszko Tadeusz 82, 99 Methan 26 – 37 RZT Rapperswil Zürichsee Tourismus SVP Schweizerische Volkspartei Stiftungen 65 4 – 25, 60, 65, 66, 72, 75, 76, 94 Virusmutation 4 – 25 Kosmetikstudios 4 – 25 Methanol 26 – 37 58, 65, 71, 74, 76, 79 Stigmatisierung 4 – 25 Visitor-Center 56 Kramer vs Kramer 38 – 41 Meyer Timon 58, 62, 86 Rappi Musig 57, 92 Schwendemann Daniel 42 – 53 Stinkkäfer 68 Rathgeb Claudio 79 Vitulano Maria 98 Krapf Johanna 59 Michelin-Stern 62 Schwimmbad Lido 56, 65, 79 Stocker Judith 4 – 25 Volksschule 4 – 25 Kreislaufwirtschaft 26 – 37 Mietboote 66 Rathgeb Hans Peter 65 Schwimmbäder 70 Stöckling Martin 4 – 25, 26 – 37, Rauchfreie Zone 64 Vollenweider Basil 61 Kulturagenda 38 – 41 Mieterverband 67 Schwingerverband Rapperswil und 54, 58, 59, 64, 67, 71, 79, 118 Volleyball TSV Jona 102, 108, 109, 118 Kulturelles Leben 61 Migros-Kulturprozent 66 Raumplanung 26 – 37 Umgebung 108 Stoob Lukas 105 Kulturjahr 4 – 25 Migros-Restaurant 71 Rechnungsüberschuss 64 Swiss 117 Stoob Martin 108 W Kulturkarawane 73, 98 Mikromüll 42 – 53 Rechsteiner Max 54, 74, 76 107 Storey David 116 Wagen 60, 61 Kulturnacht 4 – 25, 71 Militär-Wettspiele 100 Recycling 42 – 53 Swiss Medic 4 – 25 Strandweg 77 Walser Doris 68 Kulturnetz 98 Mindestabstandsvorschriften 61 Region Zürichsee-Linth 26 – 37 Swiss Olympics 105 Strassenbeleuchtungen 26 – 37 Wandmalereien 70, 77 Kulturpack 38 – 41, 64 Miteinander und Füreinander 59 RAV Regionales Arbeits- Schwulen-Filmtage 38 – 41 Streaming 38 – 41 Wärmespeicher 69 Kulturparkett Kempraten 75 Mitwirkungs-Workshop 73 vermittlungszentrum 85 Seebadi 57, 58, 67 Street-Art-Künstler 64 Warner Brothers 38 – 41 Kulturpreis Kanton 71, 97 Mitwirkungsverfahren 78, 83 Regli Anna 38 – 41 69, 72 Strickler Eugen 38 – 41 Wassermoleküle 26 – 37 Kulturpreis Stadt 38 – 41, 76, 118 Modellflugzeug 58, 62 Reichenbach Ivo 66 Seedamm Plaza 110 Strickler-Leuzinger Martha 38 – 41 Wasserrettung 114 Kulturrat 26 – 37 Moderat GmbH 78 Reimann Tanja 64 Seelhofer Daniel 70, 88 Strickler René 38 – 41 Wassersportzentrum 116 Kultur-Ressort 75 Molkereistrasse 78 Restaurants 4 – 25 Seenachtfest 110 Strugar Bojan 102 Wasserstoff 26 – 37 Kulturschaffende 75 Mönnecke Margit 88 Restaurant Bären 75, 93 Seequai 62, 73 Stucki Armin 73, 103 WVRJ Wasserversorgung Rappers- Kundert Kunststofftechnik AG 62 Moor Francisca 4 – 25 Restaurant Frauenhof 64, 93 Seeufer Kempraten 54, 57,67 Studerus Luzia 38 – 41 wil-Jona 74 Kundert Stefan und Pascal 62 Mürtschenstrasse 63 Restaurant Jakob 57, 62, 72 Seezugang Kempraten 80 – 81 Studiofilme 38 – 41 Weibel Lars 54, 107, 108 Kündig Roger 79 Myclimate 42, 53 Restaurant Johanna 69, 90 Seezugang Lido 80 – 81 Suarez Tamara 62 Weidmann Holding AG 61 Restaurant Kreuzli 63, 90 Weihnachtsbeleuchtung 75 Kunst im Schloss 72 N Seewasser 26 – 37 Südostbahn 64, 76 Kunstschule 98 Restaurant La Scala 72 Seidel Frank 116 Südquartierverein 56 Weinboje 59, 114 Nachhaltigkeit 24 – 37 Restaurant Quellenhof 65 Weingut Höcklistein 90 Kunststoff 42 – 53 Nachtlokale 4 – 25 Senkrechtstartendes Flugzeug/ Summermatter Andri 101, 109 Kunststoff-Abfall 42 – 53 REGA Rettungsflugwacht 4 – 25 Helikopter 58, 62, 86 Suissetec 87 Weinjahr 69 Nachtwach Telefon-Talk 118 Rettungskräfte 54 Wellentänzer 114 Kunststofftechnologen 42 – 53 Nachwuchssport 118 Siegl Ralph 60 Super League 106 Kunststoff-Recycling 42 – 53 Riesenrad 4 – 25, 72, 94 Sienkiewicz Henryk 99 Suter Yvonne 58 Werkibar 78 Naef Markus 78 Risikogebiete 4 – 25 W+L Partner AG 73, 87 Kunststoffuhr 42 – 53 National Winter Games 2020 55 Sigrist Michael 79 Sutter Noah 64, 89 Kunstzeughaus 69, 72, 74, 75, 98 Robotik-Wettbewerb 86 Sika 54 Sway Marc 92 WTL Werk- und Technologie- Navarro Aramis 95 Roggenkemper Werner 4 – 25 Zentrum 57, 62 Künzli Christoph 55, 56, 77 Nef Hans 26 – 37, 42 – 53 Silva Pedro 106, 109 Swiss 4 – 25 Kürbisse 72 Romer Guido 70 Skigebiete 4 – 25 Swiss Covid App 4 – 25 WHO Weltgesundheitsorganisation Nef-Tech-Park 42 – 53 Rosa, die Tochter des Plattstich- 4 – 25 Kurzarbeit 4 – 25 Neue Jona-/St. Gallerstrasse 79 Skilager 4 – 25 Swiss Plastics Expo Award 42 – 53 Kuster J. & A. 65 webers 68 Slow-up 68 Swiss Skills 73, 76, 87 Wetter 120 Neuinfektionen 4 – 25 Rotary-Buchshop 73 Wetterphänomene 26 – 37 L Nisthilfen 77 Smart City 26 – 37 Swiss Technology Awards 54 Roskothen Frank 69 Smart Factory 42 – 53 Swiss Triathlon 103 Widmer Agnes 116 Label Energiestadt 26 – 37 Non-Profit-Organisation 70 RC Ruderclub Rapperswil-Jona 109 Widmer Franziska 101, 109 Labor für Materialanalytik 42 – 53 Nothilfe-Gelder 4 – 25 Social Distancing 4 – 25 Swiss Volley 102 Rüegg Karl AG 62 Soforthilfen 4 – 25 Wiehnachtsstädtli 4 – 25, 76, 77 Läden 4 – 25 Nüesch Jürg 42 – 53 Rüegg Thomas, alt Stadtrat 55 T Wieruszewski Marek 99 Lakers siehe: SC Rapperswil-Jona Nussbaum Jean-Jacques 74 Solarstrom 42 – 53 Tages-Anzeiger 118 Ruftaxi 71 Solidarität 4 – 25 Wigger Hans 55 Lakers Nyffeler Melvin 107 Ruggli Marc 118 Tagesfamilien 72 Winteler Urs 102 Landschaftsarchitektur 72 Sommaruga Simonetta Bundes- Tagespläne 4 – 25 O Rüthemann Ester 84 präsidentin 4 – 25 Wirtschaftsinformatik 88 Langsamverkehr 26 – 37 Obersee-Fähren 26 – 37, 56, 66, 68 Rütsche Nadine 77 Tagesstätte Grünfels 4 – 25 Wirtschafts- und Börsenjournalist 91 Lanz Peter 26 – 37 Sonnenenergie 26 – 37 Tango-Oper 73 Obersee-Kreisel 66 S Sonnenhof 56 Wohnbaugenossenschaften 65, 73 Lärmklagen 67 Obersee-Meeting 109 Tanzverbot 4 – 25 Wohnliche/Gastliche Altstadt 65 Lätsch Daniel 55 Sabatini Gabriela 108 Sonntagsblick 91 Tappeiner Luis 60 Obersee Nachrichten 60, 67, 70 Samariterverein 64 Soroptimistinnen 75 World Skills 76, 87 Lebensmittelläden 4 – 25 Obersee-Rundweg 66 Task Force 4 – 25 Wrubel Jürg 112 LED-Lichter 26 – 37 Sandsteinbruch 65 SP Sozialdemokratische Partei 56, Teamchor Jona 4 – 25, 38 – 41,71, 97 Obersee-Turnier Kanu 118 58, 61, 67, 71, 79 Wuhan 4 – 25, 100 Lehholz 65 Sanitec 26 – 37 Technologien der Zukunft 42 – 53 Oberstufe 4 – 25, 74 Sozialdienst 4 – 25 Wurstkranz 57, 71 Lehrabschlussprüfungen 4 – 25 Santacruz Hugo 100, 103 Technopark 26 – 37, 42 – 53 ÖV Öffentlicher Verkehr 4 – 25, Späni Regula 74, 107, 108 Würth Benedikt 54, 59, 60, 63, 64 Lehrpersonen 4 – 25 Sars-Cov-2-Virus 4 – 25, 57 – 77, Teilzonenplan-Revision 83 26 – 37, 71, 80 – 81 Späni Rolf 83 Würmli Rahel 58 LC Leichtathletikclub Rapper- 78 – 119 TVO Tele Ostschweiz 60 Ökumenisches Teamwork 85 Spanische Grippe 61 WWF 55 swil-Jona 100, 109 Schadenanalyse 42 – 53 Tempo-30-Zone 58 Olma-Hallen 64 St. Galler Kantonalbank Arena 115 Spectrum Filmtreff 38 – 41 Y Leitbild 78, 80 – 81 Online-Tools 4 – 25 Thumm Monika 63, 72, 96 St. Galler-/Neue Jonastrasse 79 Sperrstunde 4 – 25 Yanz Diego 106 Lenherr Philemon 79 Open-Air-Kino 38 – 41, 65 Tibet 63 St. Galler Kulturstiftung 38 – 41 Spielplätze 64 You News 111 Lerntagebuch 4 – 25 Oper Don Pasquale 56 Tichy Thomas 98 Leutenegger Christian 64, 68, 71, 79 Sars-Cov-2 Virus 4 – 25 Spielplatzkonzept 80 – 81 Tide Ocean 42 – 53 Youngster of the Year 102 Open Door 67 65, 98 Schah von Persien 91 Spitex 4 – 25 Leuzinger Mathilde 38 – 41 Tierbotschafterin 58 Z Orthopädie 113 Schausteller «HP» Maier 94 Spital Linth Uznach 58, 60 Leuzinger Willy 38 – 41 Tischlein deck dich 70, 85 Zahner Thomas 104, 115, 116 Ortsgemeinde 60, 65, 70, 74, 76, Schifffahrtsbetrieb 56 Sportaktivitäten 4 – 25, 104 Lidl 71 TTC Tischtennis-Club 108, 109 ZAK Zentrum aktueller Kultur 77, 82, 99 SC Rapperswil-Jona Lakers 54, 69, Sport- und Freizeitanlagen 4 – 25, 62 Lido-Areal 116 Todesfälle 4 – 25 75, 98 Ortsparteien 79 74, 107, 108, 109, 117 Sportcenter Grünfeld 108 Lidowiese 65 Tor-Beck 70 Zauberhut 4 – 25, 66, 69 Ortsplanungsrevision 65, 76, 78, Schilling Roger 69, 90 Sportförderer 118 Liegenschaftenverwaltung 80 – 81 Tourismus 4 – 25 Zauberlaterne 38 – 41 80 – 81, 83 Schloss 70, 72, 73, 82, 99 Sportlerunterkünfte 72 62 Trainingshallen Eishockey/Uni- Zeit 118 Ortsverwaltungsrat 77 Schlosshügel 57, 62 Sportpreis 76, 118 Linth Zeitung 61, 64, 107, 111 hockey 54, 69, 74, 76 Zentrum Jona 78, 80 – 81 Ost Lab 42 – 53 Schlosskino 38 – 41 Sportrat 26 – 37, 72 Literaturtage 38 – 41 Tschopp Matthias 65 Zeughausareal 73, 80 – 81, 98 Ost Ostschweizer Fachhochschule Schlosslauf 70, 73, 100, 103, 109 Sportstättenplanung 74 Littering 68 Tschudi Sauber Franziska 61 – 69 Ziegler-Bodmer Maya 65 26 – 37, 42 – 53, 70, 71, 74, Schlossrat 82 Sporttrainings 4 – 25 Lockdown 4 – 25, 54 – 77, 78 – 119 Tüchelweierwiese 55 Zirkus Festival Monte Carlo 119 75, 88, 93 Schlosstoiletten 68 Sportverhalten 72 Lokdepot 97 Zisterzienserinnenkloster Mariazell Osterwochenende 60 Schlosstreppe 75 Sportzentrum Grünfeld 54, 61, 62, 69, 74 U Lorenz Peter 116 Wurmsbach 96 Ozeanmüll 42 – 53 Schlumpf Barbara 56, 57 Spritzgiessen 42 – 53 Überbrückungskredite 4 – 25 Luminox-Uhr 42 – 53 Zivilschutz 4 – 25 Schmidheiny Thomas 91 Stadion Grünfeld 66, 106 Ullrich Johannes 4 – 25 Lüönd Markus 4 – 25 P Zschokke Gloor Tanja 58, 71, 79 Schmidmajer Stefan 79 Stadtbadi 62 Umweltschutz 80 – 81 Lützelau-Schwimmen 66 Paderewski Ignacy Jan 99 Züger Christian 103 Schmidt Manuel 105 Stadtbibliothek 56 Umweltverträglichkeitsprüfung 83 Pandemie 4 – 25, 59 – 77, 78 – 119 Züst Ursula 85 M Schneider Stahlbau AG 72 Stadtbildkommission 54, 72 UGS Unabhängig Grün Sozial 59, Paralympics 70 Zwanenburg Hajo 102 Mächler Matthias 82 Schnellmann Ursula 77 Stadtbudget 77 67, 71, 76, 79 Parkhaus See 94 Zwicker Frédéric 63, 70 Mädcheninternat Wurmsbach 96 Parmelin Guy Bundesrat 4 – 25 Schnelltests 4 – 25 Stadtbus 62 Unesco-Label «Kinderfreundliche Mäder Susanna 4 – 25 Pest 68 Schnyder Sven 62, 67, 73 Stadtentwicklung 78 Gemeinde» 58 Statistische Angaben

Einwohner am 31. 12. 2020 Total 27 308 Altersstruktur Einwohner Rapperswil-Jona

per 31. 12. 2020

Nach Nationalitäten 0 100 – — 0 Schweizer 82,1 % 16 95 – 99 — Ausländer 17,9 % 37 68 90 – 94 — 135 Nach Konfessionen 209 85 – 89 — 315 katholisch 41,2 % 395 80 – 84 — 520 evangelisch 21,2 % 569 75 – 79 — andere / ohne 38,6 % 702 658 70 – 74 — 762 Nach Zivilstand 662 65 – 69 — 764 ledig 42,2 % 815 60 – 64 — 880 verheiratet 43,7 % 1011 55 – 59 —

verwitwet 5,0 % 1021 1011 50 – 54 — geschieden 9,0 % 1011 877 45 – 49 — gerichtlich getrennt 0,1 % 926 906 40 – 44 — 915 Ausländer nach Herkunftsland Total 4 621 975 35 – 39 — aus EU-Ländern 64,5 % 923 980 30 – 34 — übriges Europa 14,4 % 736 853 25 – 29 — übrige Länder 21,1 % 948 716 20 – 24 — 703 684 15 – 19 — 625 644 10 – 14 — 731 2020 Veränderungen 668 5 – 9 — 632 1 1 2020 27 078 652 Einwohner . . 0 –4 — 649 Anmeldungen 1 640 Männer Alter — Abmeldungen 1 441 Frauen

Geburten 267

Todesfälle 237

Einwohner 31. 12. 2020 27 308 Vorwort

Ein Jahr wie keines zuvor

Für die Geschichtsbücher – diese Redewendung wird oft und gern be- müht, wenn es um aussergewöhnliche Ereignisse geht. Für das Jahr 2020 ist sie zweifellos angebracht. Ein Virus hat unser Leben auf den Kopf gestellt – nicht nur in Rapperswil-Jona, sondern auf der ganzen Welt. Corona beeinflusst nahezu alle Lebensbereiche, beruflich ebenso wie privat. Aspekte des täglichen Lebens wie etwa Planbarkeit, die für uns alle bis vor Kurzem noch absolut selbstverständlich waren, sind es nicht mehr. Auch wenn für die Stadt die Einschränkungen und Heraus- forderungen natürlich weniger existenziell sind als für Unternehmen, Gewerbetreibende oder Selbstständige. Die Fragestellungen, die uns dieses Jahr umtrieben, betrafen aber oft grundlegende gesellschaftli- che Bereiche sowie Grundrechtseinschränkungen wie jene betreffend Bewegungsfreiheit der Bevölkerung, Wirtschaftsfreiheit oder Mecha- nismen der politischen Entscheidungsfindung wie beispielsweise die Durchführung von Bürgerversammlungen.

Der «Stadtspiegel» lässt für Sie als Leserin, als Leser das Corona-Jahr in Form eines Schwerpunkts noch einmal Revue passieren und gibt Ein- blick in einige von der Krise besonders betroffene Bereiche – Touris- mus, Alterspflege, Kultur oder Schule.

Er zeigt aber ebenso auf, dass es in diesem Jahr noch anderes gab als nur die Pandemie, darun- ter viel Positives. So arbeitet seit dem Sommer die Ostschweizer Fachhochschule im Nef-Tech- park an neuen Technologien – nicht zuletzt im Sinne von mehr Umwelt- und Klimaschutz.

Dass auch Rapperswil-Jona nachhaltiger werden soll, diesen Willen hat die Bevölkerung mit dem deutlichen Ja zum Klimaschutzartikel an der Urnenabstimmung von Ende Oktober zum Ausdruck gebracht. Für die Umsetzung sind viele Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gefragt – und letztlich jeder Einzelne von uns.

Kino hat eine über 100-jährige Tradition in unserer Stadt. Marianne Hegi hat sie in den letzten 40 Jahren am Leben erhalten und in die Moderne geführt. Sie war und ist auch darüber hinaus im Kulturleben unserer Stadt in vielfältiger Weise aktiv, etwa als Mitbegründerin des «Kultur- packs». Dort hat sie sich nun nach über 30 Jahren zurückgezogen. Zeit für eine Würdigung im grossen Porträt.

Erstaunlich reichhaltig sind auch dieses Jahr wieder die Beiträge unter «Aspekte». Hat die Corona-Krise zu Beginn noch dazu geführt, dass die Leichtigkeit und die Selbstverständlichkeit des öffentlichen Lebens wie weggeblasen waren, hat dieses mit der Zeit bewusster und geziel- ter wieder stattgefunden. Die vielen Geschichten zeigen: Im Moment ist das Stadtleben zwar anders, aber doch bunt und vielfältig.

Martin Stöckling Stadtpräsident Rapperswil-Jona

1 stadtspiegel› bildnachweis, impressum, bildnachweis, inhaltsverzeichnis

Impressum

Herausgeber Stadt Rapperswil-Jona St. Gallerstrasse 40, 8645 Jona 055 225 70 00, E-Mail: [email protected] www.rapperswil-jona.ch

Redaktion Hansjörg Goldener (go, Gesamtleitung), Jacqueline Olivier (jo, Redaktionsleitung), Walter Aeschimann (wa), Walter Domeisen (dow), Stefan Hartmann (sth), Hannes Heinzer (Fotograf), Luzia Hofmann (lh), Josef Thoma (th), Ueli Zoss (uz)

Redaktionelle Mitarbeit: Bettina Büsser (bb), Andres Eberhard (eba), Paula Lanfranconi (lan), Andreas Minder (ami), Andrea Söldi (as), Walter Berger (Wetter)

Korrektorat Barbara Stuppia, 8645 Rapperswil-Jona

Gestaltung Mauro Barbi, Leuzinger & Benz AG, Kommunikationsagentur, 8640 Rapperswil

Druck Bruhin AG druck | media, 8807

Ausrüstung Buchbinderei Burkhardt AG, 8617 Mönchaltorf

Bezug Der «Stadtspiegel» kann beim Empfangsschalter im Stadthaus sowie beim Tourist-Office am Fisch- Bildnachweis marktplatz gratis bezogen werden (kein Versand).

Andreas Schwaiger: Titelbild Linth-Zeitung: Fotos Chronik: S. 54 – 77, 108 – 109 ISBN 978-3-033-08509-1

2 Inhalt

schwerpunkte 4 – 25 Pandemie: Ein Virus stellt das Leben auf den Kopf 26 – 37 Klimaschutz: Was läuft, was noch nicht? 38 – 41 Marianne Hegi – Kino-Unternehmerin mit Pioniergeist 41 – 53 Techpark: Forschen an zukunftsträchtigen Technologien rückblick 54 – 77 Stadtchronik: Januar bis Dezember 2020 108 – 109 Sportchronik: Januar bis Dezember 2020 aspekte Politik, Gesellschaft, Bildung 78 Das Zentrum Jona soll attraktiver werden 79 Ein Wahlsonntag mit einer dicken Überraschung 80 Der abgewählte Bauchef Thomas Furrer blickt zurück 82 Das Schloss-Projekt nimmt die entscheidende Hürde 83 Neues Jona-Center vom Kanton ausgehebelt – was nun? 84 120 Jahre am Puls der Zeit – die Frauengemeinschaft Jona 85 Zehn Jahre «Tischlein deck dich» in Rapperswil-Jona 86 Zwei Kanti-Schüler erfinden einen neuartigen Senkrechtstarter 87 Doppelgold für Rapperswil-Jona an den Swiss Skills 88 Die Ostschweizer Fachhochschule löst die HSR ab 89 Student Noah Sutter gewinnt ein Stipendium für Oxford

Wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Tourismus 90 «Kreuzli» und «Johanna»: Zwei Gastroprojekte gehen zu Ende 91 «Cash-Guru» Alfred Herbert geht in Pension – mit 84 Jahren 92 Nach 30 Jahren gibt Peter Maurer «Rappi Musig» in neue Hände 93 Ubaldo Curtol prägte den «Bären», nun wechselt er die Pfründe 94 Riesenrad auf dem Fischmarktplatz wird im Corona-Jahr zur Attraktion 95 Bunte Elefantenherde sensibilisiert für die Not der bedrohten Tiere

Kirche, Kunst, Kultur 96 Äbtissin seit 20 Jahren: Schwester Monika Thumm 97 Max Aeberli: Kulturpreis gewonnen, Grossprojekt verschoben 98 Das neue «Open Door 67» bereichert das Zeughausareal 99 Vor 150 Jahren wurde im Schloss das erste Polenmuseum eröffnet

Sport 100 Armin Flückiger unterbietet seine Bestzeit am Marathon in Wuhan 101 Zwei Kanuten verpassen wegen Corona fast den Rückflug 102 Vom Sand zurück in die Halle: Volleyballer Nico Beeler 103 Schlosslauf und Ironman fallen der Pandemie zum Opfer 104 Das Corona-Jahr des städtischen Sportförderers Thomas Zahner 105 Neue Boulder-Halle: Gratwanderung zwischen Öffnung und Lockdown 106 FCRJ kämpft um den Wiederaufstieg und gegen Corona-Regelung 107 75 Jahre Lakers – doch die Feier muss verschoben werden

Alltag, Glamour, Wetter 110 Corona machts möglich: das erste Autokino in der Region 111 Nachwuchstalent: Schülerin Enya Ernst moderiert «10 vor 10» 112 Jugendbeauftragter Jürg Wrubel geht in Pension und auf grosse Reise 113 Zum Tod von Norbert Gschwend, Orthopäde aus Leidenschaft 114 Weinbauer Robert Irsslinger und sein «Wellentänzer» aus dem Zürichsee 115 Der mobile Pumptrack der Stadt sorgt für Spass und Bewegung 116 «Kajak fahren für alle»: Kanuclub und Stiftung Balm in einem Boot 117 Daniel Eicher – Swiss-Pilot und ehemaliger Lakers-Stürmer 118 Stadtpreise: keine Feier, aber eine Sonderausgabe des «Stadtjournals» 119 Circus Knie erlebt ein Jahr zwischen Jubel und Frust 120 Das Wetter 2020: ohne Rücksicht auf den Kalender

3 schwerpunkt› Corona-Pandemie

Ein winziges Virus mit riesigen Folgen

Anfang Jahr stellte das Virus mit dem sperrigen Namen Sars-CoV-2 das Leben der Menschen weltweit auf den Kopf. Und die Pandemie dauert an. Wie hat man in Rapperswil-Jona bisher die Krise gemeistert? Ein Einblick in einige beson- ‹ders betroffene Bereiche zeigt: Die Herausforderungen › sind immens, die Anstrengungen der Verantwortlichen auch. Ein Virus, das die Welt beherrscht? Klingt stände zwischen den Tischen möglichst viele Mehr als die finanziellen treiben ihn denn nach einem Hollywood-Thriller. Doch 2020 Plätze anbieten zu können. Im Herbst wurde auch die gesellschaftlichen Auswirkungen wurde aus dem Schreckensszenario Reali- diese Massnahme bis zum Frühling 2021 ver- der Pandemie um – die eingeschränkten Kon- tät, und diese stellt uns seither alle auf eine längert, auch erlaubte man den Restaurant- taktmöglichkeiten, das stark reduzierte öf- harte Probe. Noch vor einem Jahr, sagt Stadt- betreibern, im Aussenbereich Heizstrahler fentliche Leben. Im kleinen Rahmen kann er präsident Martin Stöckling, habe er sich in aufzustellen, sofern diese mit erneuerbaren die Konsequenzen in der Stadtverwaltung un- den schlimmsten Szenarien nicht vorstel- Energien betrieben wurden. Ebenso erliess mittelbar beobachten. Zwar ist er «sehr be- len können, mit welch schwierigen Themen die Stadt den Gastronomen die Gebühren für eindruckt, wie motiviert und gelassen die er sich schon bald würde auseinanderset- die Nutzung des öffentlichen Raums. Und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der zen müssen. Gewerbetreibenden in städtischen Liegen- Situation umgehen.» Aber der Verlust des so- Heute wissen wir: Es ist noch nicht vorbei. schaften wurde für die Zeit des Lockdowns zialen Lebens sei enorm, wenn sich ein Gross- Trotzdem kurz vor Jahresende die Frage an die Miete um die Hälfte reduziert. «So haben teil der Angestellten im Homeoffice befinde Martin Stöckling: Wie gut ist Rapperswil-Jona wir versucht, die unter der Pandemie beson- und Sitzungen nur noch digital stattfänden. bisher durch diese Krise gekommen, die fast ders leidenden Branchen punktuell zu unter- «Zu gewissen Mitarbeitenden habe ich nur alle Lebensbereiche betrifft? «Für uns als stützen», fasst Martin Stöckling zusammen. noch sehr schwache Verbindungen, ich weiss Stadtbehörde geht es vor allem darum, wie nicht mehr, wie es ihnen geht.» Und auch was wir an die Situation angepasste Rahmenbe- Finanziell verkraftbar die Kontakte der Mitarbeitenden untereinan- dingungen setzen können.» Für die Gemein- Weniger Mieteinnahmen, Kurzarbeit in zahl- der betrifft, finde eine Atomisierung statt. Der den sei dabei der Handlungsspielraum eng reichen Betrieben, Umsatzeinbussen von informelle Austausch fehle, viele seien so zu bemessen, führten doch Bund und Kantone Gewerbetreibenden und Firmen – welche Einzelkämpfern geworden. das Zepter in der Pandemie. Doch umsetzen Folgen hat diese Krise fürs städtische Porte- muss man die von den Regierungen beschlos- monnaie? «Für 2021 rechnen wir mit Steuer- «Blutleere» Videositzungen senen Massnahmen immer vor Ort. «Für uns ausfällen von etwa 6 Millionen Franken, Martin Stöckling glaubt denn auch nicht an heisst das: Freiheiten gewähren, wo es mög- wobei ein Teil davon auch auf die jüngste den vor allem zu Beginn der Krise da und dort lich, und restriktiv vorgehen, wo es nötig ist», nationale Steuerreform zurückzuführen ist.» noch prognostizierten Digitalisierungs- und sagt der Stadtpräsident. Auch Mehrausgaben bescherte die Pande- Homeoffice-Schub. «Das ist ein klassischer Zu den Restriktionen zählten zum Bei- mie der Stadt, etwa für Material wie Schutz- Hype – in diesem Fall ein erzwungener.» Si- spiel die Absperrung öffentlicher Sport- masken oder Desinfektionsmittel für Schu- cher werde das Homeoffice nicht mehr ganz und Freizeitanlagen sowie des Holzstegs im len, Sporteinrichtungen oder Verwaltung. verschwinden, denn für einen Teil der Ar- Frühling oder die vorzeitige Schliessung des Gleichzeitig seien Ausgaben weggefallen, beitnehmerinnen und Arbeitnehmer seien «Wiehnachtsstädtli», der stark verschlank- etwa weil Kulturveranstaltungen nicht statt- flexible Arbeitsorte zweifellos ein Gewinn. ten Ausgabe des traditionellen «Christkind- fanden, die man normalerweise unterstützt. «Darum bin ich überzeugt, dass wir als Arbeit- limärts», im Dezember. Menschenansamm- «Alles in allem hat uns die Corona-Krise die- geber Homeoffice anbieten müssen.» Dass lungen zu vermeiden, lautete die Devise. ses Jahr rund 1,2 Millionen Franken gekos- man deswegen aber Büroräume einsparen Freiheiten gewährte man dafür den Gast- tet», bilanziert der Stadtpräsident und fügt werde – ebenfalls eine von diversen Progno- wirten nach der Öffnung der Restaurants im gleich hinzu: «Für einen Haushalt von 150 sen aus den ersten Monaten der Pandemie –, Sommer. Sie durften ihre Aussenbereiche Millionen Franken ist dieser Verlust sicher erachtet er als eher unrealistisch. Zusam- vergrössern, um trotz der gebotenen Ab- verkraftbar.» menarbeit funktioniere immer noch am bes-

4 ‹ › schwerpunkt› Corona-Pandemie

Im Frühling wurde der Zugang zum Holzsteg gesperrt, um Menschen- ansammlungen zu ver- hindern.

ten vor Ort. Dies gelte übrigens auch für den ness-Gästen», sagt er, «in Rapperswil-Jona genden, etwa aus dem Welschland, anlocken Stadtrat. «Videositzungen», konstatiert der ist es beispielsweise die Geberit AG, die im- können. «Da diese mehrere Tage und Nächte Stadtpräsident, «sind blutleer.» mer wieder Gruppen aus dem Ausland zu in der Region bleiben, sind sie für uns lukra- Vermisst hat Martin Stöckling in diesem Gast hat. Im Schnitt etwa 40 bis 100 Perso- tiver als die üblichen Tagesgäste», sagt der Jahr überdies die Bürgerversammlungen, die nen pro Woche. Diese bleiben jetzt aus.» Die Tourismusdirektor. allesamt abgesagt wurden. Aus seiner Sicht Folgen spüren nicht nur die Hotels, sondern «ein Graus. Die politische Teilhabe an der Urne ebenso die Läden in der Altstadt oder das Keine Planungssicherheit ist nicht die gleiche wie an der Bürgerver- Seedamm-Center, wo diese Besucher gern Das alles war aber nur der berühmte Tropfen sammlung.» Es fehle der politische Diskurs auf Shoppingtour gehen, oder der Bächlihof auf den heissen Stein. Um über 50 Prozent mit der Bevölkerung. als beliebte Attraktion. Ausserdem fallen sind die Hotellogiernächte in diesem Jahr Trotzdem: Martin Stöckling ist kein Pes- touristische Rahmenprogramme wie etwa eingebrochen. Dass im Sommer dafür das simist. Die Wirtschaft, ist er überzeugt, auf die Geschichte der Geberit zugeschnit- Camping boomte, hat im Stampf oder auf der werde sich schnell wieder erholen, wenn tene Stadtführungen weg. Lützelau nur vereinzelt zu mehr Übernach- das Schlimmste erst einmal vorbei sei. Was Wie also dieser Flaute entgegensteuern? tungen geführt, ist doch die Anzahl Plätze das gesellschaftliche Leben betrifft, äussert «Die Kunst war es, aus einer Business-Des- beschränkt. Anders in Amden, wo ein Pop- er sich zurückhaltender. Dieses könne man tination eine Feriendestination zu machen», up-Zeltplatz mit Stellplätzen für Wohnmobile nicht von heute auf morgen wieder hochfah- erklärt Simon Elsener. Und weil es im Touris- eingerichtet wurde. Wer mit diesen Gefähr- ren, und auch nicht in allen Bereichen gleich mus oft um das grenzenlose, sprich ortsun- ten unterwegs sei, sagt Simon Elsener, un- schnell. Ausserdem müssten die Menschen abhängige Erlebnis gehe, habe man ausser ternehme auch gerne den einen oder ande- in der Normalität erst wieder ankommen, Tritt mit dem bewährten Partner Touris- ren Ausflug, lasse also etwas Geld liegen in fassen, Vertrauen zurückgewinnen. mus verstärkt mit den Tourismusorganisati- der Region. Profitieren konnten ausserdem onen Ostschweiz und Schwyz zusammenge- die Anbieter von Ferienwohnungen; in Am- Business-Gäste fehlen arbeitet. Ergebnisse waren eine gemeinsame den verzeichneten sie ein Plus von annä- So weit sind wir jedoch noch lange nicht. Kampagne, dank der die Gäste die High- hernd 30 Prozent. Auch das Jahr 2021 wird voraussichtlich lights der beteiligten Regionen quasi «in ei- Am meisten zu schaffen macht den Tou- noch für eine ganze Weile im Zeichen der nem Aufwisch» entdecken konnten, oder die ristikern die Planungsunsicherheit. So war Pandemie stehen. Für Simon Elsener, Di- Herbstkampagne, mit der es die «Genussre- etwa das Tourismus-Forum Zürichsee im rektor von Rapperswil Zürichsee Touris- gion» Zürichsee zu erkunden galt. Mithilfe Rahmen der Eröffnung des «Zauberhuts» im mus (RZST), keine erfreulichen Aussichten. solcher Angebote habe man dieses Jahr ver- Kinderzoo für Ende Oktober bereits geplant, «In den Städten lebt man stark von Busi- mehrt Besucher aus anderen Schweizer Ge- Christian Jott Jenny, Gemeindepräsident von

6 Für die Restaurants gab es detaillierte Schutzkonzepte. Coiffeursalons durften Ende April wieder öffnen.

St. Moritz und bekannter Entertainer, ge- Für den Tourismus, ist der Direktor von RZST gänge in kleinen Gruppen. «Die traditionellen bucht. Doch dann wurde die Anzahl Besu- überzeugt, werde die Situation auch nach der Anlässe, zu denen oft die Angehörigen mit- cher von Veranstaltungen kurz zuvor wieder Pandemie noch länger angespannt bleiben. eingeladen sind, wie etwa der Muttertags- auf 50 limitiert, der Event musste abgesagt Ein Grossteil der internationalen Geschäfts- brunch, sind alle ausgefallen», erzählt Anke werden. Schwierig, erklärt Simon Elsener, leute werde nicht so schnell an den Zürichsee Hofmann, Leiterin stationäre Dienste. Zu Be- sei ebenso die Gratwanderung zwischen der zurückkehren. Doch er sieht auch positive ginn, als Heime schweizweit ihre Türen für Maxime «Bleiben Sie zu Hause» und der Auf- Entwicklungen für die nächsten Jahre dank Besucher schlossen, war der Schock auf allen gabe des Tourismus, Wertschöpfung zu ge- Projekten, die sich wegen der Krise etwas Seiten gross. Man habe viel kommunizieren nerieren. Immerhin: Als Renner entpuppte verzögerten, nun aber bald abgeschlossen müssen, sagt Anke Hofmann, mit Bewohnern sich das Riesenrad auf dem Fischmarktplatz werden können: Im Sommer 2021 wird das und Angehörigen ebenso wie mit Mitarbei- (siehe Artikel Seite 94), und mit dem zweiten Moxy-Hotel an der Neuen Jonastrasse seine tenden. Und man suchte nach kreativen Lö- Drohnenrennen, das lediglich digital statt- Tore öffnen, im November folgt das Wohn- sungen: Videotelefonie wurde eingerichtet, fand, konnte man die malerische Kulisse von und Geschäftszentrum «Entra» am Stadthof- auch über ein Telefon ausserhalb des Hauses Rapperswil-Jona in die Welt hinaustragen. platz mit seinem Saal, der bis zu 1000 Perso- konnten Besucher und Bewohner miteinan- nen Platz bietet. Rapperswil-Jona könnte sich der sprechen und einander durch die Fens- Anhaltende Folgen für Tourismus zu einer Kongressstadt entwickeln, meint Si- terscheibe sehen. Weil vieles nicht stattfinden konnte, nutzte mon Elsener. Potenzial sieht er zudem für man bei Rapperswil Zürichsee Tourismus die grössere kulturelle Events mit regionaler und Spitex als Verbindung zur Welt Zeit, um an neuen Angeboten weiterzuar- überregionaler Ausstrahlung. Er selbst und Für die betagten Menschen zu Hause werden beiten – am Erlebnisweg Obersee oder am seine Mitarbeitenden wollen sich überdies die Spitex-Mitarbeitenden in Zeiten reduzier- Foxtrail Rapperswil-Jona. «So kamen wir im verstärkt mit der Frage beschäftigen, in wel- ter Kontakte als Bezugspersonen umso wich- Sommer sehr schnell wieder aus der Kurz- chen Bereichen man mit Zürich Tourismus tiger – diese Erfahrung hat Ildiko Gabulya, arbeit heraus.» Gleichzeitig musste man je- und anderen Destinationen in Zukunft noch Leiterin ambulante Dienste, gemacht. «Aus- doch mit den knapper gewordenen Mitteln enger zusammenarbeiten könnte. serdem stellten sich für unsere Kundinnen haushalten – «ein hoher Anspruch», betont An Ausflüge jeglicher Art war dieses und Kunden teilweise ganz praktische Fragen, Simon Elsener. Das «Wiehnachtsstädtli» in Jahr in den Einrichtungen der Stiftung Rajo- etwa, wie sie zu ihren Lebensmitteln oder kürzester Zeit auf die Beine zu stellen, sei nur vita nicht zu denken. Stattdessen gab es für ihren Mahlzeiten kommen.» Die Hilfe von dank der Höchstleistung des Teams möglich die Bewohnerinnen und Bewohner der Pfle- Kirchen und Zivilschutz nahm man deshalb gewesen. Umso enttäuschter war man dann gezentren Meienberg und Bühl Balkonkon- dankbar an. Eine weitere Herausforderung über die vorzeitige Schliessung. zerte während des Lockdowns oder Spazier- stellen die Masken dar, welche die Pflegen-

7 schwerpunkt› Corona-Pandemie

Mit dem Riesenrad auf dem Fischmarktplatz konnte Rapperswil Für Anke Hofmann, Leiterin stationäre Dienste bei Rajovita, sind Augenmass und Toleranz in Zürichsee Tourismus punkten. dieser Krise wichtig.

den von Anfang an trugen. «Ältere Menschen, Ein Kulturjahr unter schwierigen Bedingungen die nicht mehr gut hören, achten vermehrt auf die Mimik des Gegenübers, und die ist Die Pandemie habe den Kulturbereich arg gebeutelt, sagt Francisca Moor, Kulturver- nicht mehr erkennbar.» Von den Mitarbeiten- antwortliche der Stadt. Die Kulturschaffenden hätten gelitten und litten noch immer. den wiederum musste der richtige Umgang Deshalb habe man nach dem Lockdown gemeinsam immer wieder nach Möglichkei- mit den Masken erst einmal gelernt sein, fährt ten gesucht, dem Publikum etwas zu bieten. Und dieses habe sich als ausgesprochen Ildiko Gabulya fort. Ebenso beschäftigte die treu und solidarisch erwiesen. Frage, wie man die Arbeitsinstrumente, die Da die Abwicklung der Entschädigungen vom Bund an die Kantone delegiert wurde, man von Kunde zu Kunde mit sich führt, im- musste seitens der Stadt die Information gegenüber den Betroffenen sichergestellt mer wieder desinfiziert. «Zu Beginn war es werden. Ausserdem zeigte sich die Stadt all jenen gegenüber kulant, die eine Zusage eine ziemliche Materialschlacht.» von ihr hatten, indem sie etwa bereits angefallene Kosten erstattete. Mit den loka- Für die Angehörigen fiel durch die Schlies- len Kulturinstitutionen suchte man gezielt den Austausch, um die Herausforderun- sung der Tagesstätte eine wichtige Unterstüt- gen gemeinsam zu meistern, beispielsweise betreffend Schutzkonzepte oder Ausfall- zung weg, erst Mitte August ging die Tür in entschädigungen. Viele der geplanten Kulturveranstaltungen fielen der Pandemie zum der Villa Grünfels wieder auf. Die Mitarbei- Opfer, unter anderem das Franz-Curti-Festival, die «Kreuz»-Veranstaltungen oder die tenden der Tagesstätte wurden unterdessen Ausstellungen im EWJR. Das «Carmina Burana»-Projekt des Teamchors wurde auf den auf die Abteilungen der beiden Pflegezentren September 2021 verschoben (siehe Artikel Seite 97). verteilt, von wo aus sie mit ihren Gästen und Die Kulturnacht hingegen konnte nach mehrmaliger Anpassung stattfinden. Aus dem deren Angehörigen in regelmässigem Kon- ursprünglichen Motto «Tanz» wurde «DisTanz», rund 2000 Besucherinnen und Besucher takt blieben. genossen das dargebotene Programm. Die «Quartierinsel» gastierte von Anfang August bis Ende Oktober im Quartier Belsito/Lenggis. Und in der Adventszeit wurde über die So- Gesprächsaufwand nahm zu cial-Media-Kanäle ein kultureller Adventskalender lanciert, der ein grosses Echo fand. Bereits im Frühling hatte die Stiftung Rajovita Kurz vor Weihnachten wurden wieder alle Veranstaltungen verboten und Kultur- und eine interne Taskforce gebildet, in der neben Freizeiteinrichtungen geschlossen. Die Kultur muss sich also erneut auf harte Wochen Ildiko Gabulya und Anke Hofmann die Lei- oder allenfalls Monate einstellen. (jo) terin Hotellerie, der Geschäftsführer, der Heimarzt und die sogenannte Link Nurse –

8 Ein Highlight in einer an Kulturanlässen armen Zeit: Unter dem Motto «DisTanz» lockte die Kulturnacht rund 2000 Besucherinnen und Besucher an.

Spitex-Mitarbeitende, sagt Ildiko Gabulya, Leiterin ambulante Dienste, seien meistens allein unterwegs und mit schwierigen Situationen konfrontiert.

die Hygienebeauftragte in der Pflege – Einsitz leiden die Betagten zu Hause vermehrt un- Im Herbst kam es im Meienberg und im Bühl nahmen. Gemeinsam, erklärt Anke Hofmann, ter Einsamkeit, weil vieles weggebrochen zu Ausbrüchen von Covid-19. «Es hat uns habe man Entscheidungen zum Schutz der ist – Besuche, Ausflüge, das Treffen mit heftig getroffen», sagt Anke Hofmann rück- Heimbewohner und der Spitex-Kunden ge- Freunden im Café. blickend. 19 Bewohnerinnen und Bewoh- troffen und gleichzeitig abgewogen, was ner starben an den Folgen der Infektion mit machbar und verträglich sei. Die Massnah- Belastung schwierig abzufedern dem Coronavirus. Trotz aller Schutzmassnah- men im Kontakt mit alten Menschen um- Ob in den Pflegezentren oder bei der Pflege men habe man jedoch damit rechnen müs- zusetzen, sei eine tägliche Gratwanderung, zu Hause: Die Belastung für die Mitarbeiten- sen, dass es irgendwann passieren könnte, erst recht mit Klienten, die an einer Demenz- den von Rajovita ist gross. Die Sorge, das Vi- und deshalb Konzepte erarbeitet, wie man erkrankung litten. «Da braucht es Augen- rus zu den Klienten zu tragen oder von der in einem solchen Fall vorgehen würde. Klar mass und Toleranz und immer wieder indivi- Arbeit nach Hause in die Familie, ist unter- war: Die engsten Angehörigen sollten von den duelle Lösungen.» Gleichzeitig gibt es Ange- schwellig immer da, und das Miterleben von Sterbenden Abschied nehmen können. Pfar- hörige, die die Massnahmen nicht verstehen persönlichem Leid geht nah. Und jetzt, wo rerin Katharina Hiller Frank hat ausserdem für oder kritisieren, und Mitarbeitende, die im- man ihn umso nötiger hätte, ist auch der Heimbewohner und Mitarbeitende ein Ange- mer wieder neue Regeln verinnerlichen müs- Austausch in den Teams erschwert. Gerade bot geschaffen, sich mit Trauer und Betroffen- sen. «Der Gesprächsaufwand hat deutlich für die Spitex-Mitarbeitenden, gibt Ildiko Ga- heit auseinandersetzen zu können. zugenommen», stellt die Leiterin stationäre bulya zu bedenken, die ohnehin meistens Noch ist die Pandemie nicht ausgestan- Dienste fest. allein unterwegs und mit teilweise schwie- den, das weiss man bei Rajovita. Vorsichtige Bei der Spitex kann man sich ebenfalls rigen Situationen konfrontiert seien, fehle Hoffnung setzt man in die Impfungen, die An- nicht über weniger Arbeit beklagen, im Ge- mit den abgesagten monatlichen Teamsit- fang Jahr starten sollen. Doch der Weg zu- genteil. «Spitäler schicken ihre Patienten oft zungen eine wichtige Stütze. Umgekehrt be- rück zur Normalität – er wird noch lang und schneller wieder nach Hause», sagt Ildiko Ga- kommen die Verantwortlichen es nicht mehr steinig sein. bulya, «seit dem Herbst häufen sich zudem immer mit, wenn jemand an die Grenze sei- die Fälle von überlasteten Angehörigen – ner Kräfte gelangt. Darum wurde schon im Text: Jacqueline Olivier weil man aus Angst vor Ansteckungen später Frühling eine Liste mit Adressen zusammen- Fotos: Katharina Wernli und Andreas Schwaiger externe Hilfe beizieht.» Auch Heimeintritte gestellt, an die sich die Mitarbeitenden, die werden länger hinausgezögert, gleichzeitig Hilfe benötigen, wenden können.

9 schwerpunkt› Corona-Pandemie › Chronologie einer Pandemie

Dezember 2019: In der chinesischen Mil- 30. Januar : Das Coronavirus breitet sich in 3. März : Der Bund passt seine Informati- lionenmetropole Wuhan zirkuliert eine neu- der Welt rasch aus. Die WHO schätzt die Si- onskampagne an: Neu soll unter anderem artige Lungenkrankheit. tuation als «gesundheitliche Notlage von in- ab sofort auf das Händeschütteln verzich- ternationaler Tragweite» ein. Das Bundesamt tet werden. 9. Januar 2020: Wuhan vermeldet den ers- für Gesundheit (BAG) in Bern schaltet eine ten offiziell bestätigten Todesfall im Zusam- Hotline auf für Fragen aus der Bevölkerung. 5. März : Der erste Schweizer Todesfall in menhang mit dem neuen Coronavirus. Zusammenhang mit Covid-19 wird im Kan- 11. Februar : Die WHO gibt der neuen Krank- ton Waadt registriert. Der Bundesrat ruft die 22. Januar : Bereits sind erste Fälle aus- heit den Namen Corona Virus Disease 2019 – Einwohnerinnen und Einwohner dazu auf, serhalb Chinas aufgetreten. Die Weltgesund- kurz Covid-19. Das Virus erhält den Namen mindestens zwei Meter Abstand voneinan- heitsorganisation (WHO) kommt zu einem Kri- Sars-CoV-2. der zu halten und regelmässig die Hände zu sentreffen in Genf zusammen. waschen oder zu desinfizieren. 21. Februar: Im norditalienischen Codogno 23. Januar : Wuhan wird von den chinesi- wird ein 38-jähriger Mann als erster Italiener, 11. März : Die WHO stuft Covid-19 als welt- schen Behörden komplett abgeriegelt. Auch der keinerlei Kontakte zu China hatte, posi- weite Pandemie ein. anderen Grossstädten im Land werden starke tiv auf das Coronavirus getestet. Der Bürger- Einschränkungen für das tägliche Leben auf- meister lässt umgehend alle Schulen, Bars 12. März erlegt. und Geschäfte schliessen. 24 Stunden spä- Immer mehr Corona-Fälle in der Schweiz. ter riegelt die italienische Regierung Codogno Der Kanton Tessin ruft den Notstand aus und 24. Januar : In Frankreich werden erste Ver- und neun weitere Gemeinden unter Einbezug schliesst alle nicht-obligatorischen Schulen dachtsfälle gemeldet, das Virus scheint in Eu- von Armee und Polizei komplett ab. Niemand sowie sämtliche Freizeiteinrichtungen. Ver- ropa angekommen zu sein. soll mehr vor die Haustüre gehen. anstaltungen mit mehr als 50 Personen wer- den verboten. 25. Februar : Nachdem sich das Virus in Norditalien schnell und stark ausgebreitet 13. März : Der Bundesrat beschliesst, den hat, wird im Kanton Tessin der erste Schwei- Präsenzunterricht an Schulen und Hochschu- zer Corona-Fall bestätigt. len bis zum 4. April schweizweit einzustellen. Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen 27. Februar : Das Bundesamt für Gesund- werden bis Ende April verboten. In Restau- heit lanciert die Informationskampagne «So rants, Bars und Diskotheken sind nur noch schützen wir uns»: regelmässig und gründ- maximal 50 Personen erlaubt – inklusive Per- lich Hände waschen, in die Armbeuge oder sonal. Wo möglich, soll im Homeoffice gear- ins Taschentuch husten oder niesen, bei Fie- beitet werden. Ausserdem stellt der Bund ber und Husten zu Hause bleiben. rund 10 Milliarden Franken bereit für die Fi- nanzierung von Kurzarbeit sowie als Sofort- 28. Februar : Der Bundesrat erklärt die «be- hilfen für die Wirtschaft. 26. Januar : In der Schweiz verschärft der sondere Lage» gemäss Epidemiengesetz. Er Bund die Meldepflicht betreffend Coronavi- verbietet bis mindestens 15. März alle Veran- 14. März : Alle Schweizer Skigebiete wer- rus: Ärzte und Labors müssen Verdachtsfälle staltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern. den geschlossen. innerhalb von zwei Stunden an Kantone und Betroffen sind insbesondere die Kultur und Bund melden. der Sport sowie der Messebetrieb. Autosa- 15. März : Die laufende Frühjahrssession lon, Uhrenmesse Baselworld oder die Basler des Schweizer Parlaments wird abgebrochen. 29. Januar : Grosse Airlines in Europa und Fasnacht, die am 3. März mit dem «Morge- den USA – darunter auch die Swiss – stellen straich» hätte beginnen sollen, werden um- 16. März : Der Bundesrat erklärt die «aus- ihre Flüge von und nach China ein. Weitere gehend abgesagt. serordentliche Lage» und ordnet einen Lock- Airlines reduzieren ihr Angebot. down an: Ab Mitternacht müssen Läden, Coif- feursalons, Fitnesszentren, Restaurants, Bars,

10 8. April : Die Fallzahlen sinken. Der Bun- desrat verlängert die Massnahmen dennoch bis zum 26. April und stellt anschliessende schrittweise Lockerungen in Aussicht, sofern sich die Infektionszahlen auf tiefem Niveau stabilisieren.

16. April : Der Bundesrat beschliesst in Ab- sprache mit den Kantonen und den Organisa- tionen der Arbeitswelt, dass für die diesjähri- gen Lehrabschlussverfahren auf schriftliche Prüfungen verzichtet wird, stattdessen wer- den im Abschlusszeugnis Erfahrungsnoten eingesetzt. Für die praktische Arbeit soll je nach Beruf eine Durchführung der Prüfung unter Einhaltung von Schutzmassnahmen oder eine Beurteilung der Leistungen durch den Lehrbetrieb vorgesehen werden.

27. April : In Coiffeursalons, Massage- und Nachtlokale, Unterhaltungs- und Freizeit- zum Abstandhalten nicht eingehalten wer- Kosmetikstudios darf wieder gearbeitet wer- betriebe bis zum 19. April schliessen, ledig- den, sollen geschlossen werden. Ausserdem den. Auch Baumärkte, Gartencenter, Blumen- lich Lebensmittelläden – ausgenommen die beschliesst der Bundesrat ein weiteres Mass- läden und Gärtnereien dürfen öffnen. In den Bereiche des nicht täglichen Bedarfs – und nahmenpaket zur Abfederung der wirtschaft- Spitälern können wieder sämtliche Eingriffe Gesundheitseinrichtungen wie Apotheken lichen Folgen der Krise in Höhe von 32 Mil- vorgenommen werden und medizinische Pra- oder Arztpraxen bleiben geöffnet. Gleichzei- liarden Franken. Mit den bereits am 13. März xen aller Art ihren normalen Betrieb wieder tig müssen nicht dringende medizinische Ein- beschlossenen Massnahmen werden über aufnehmen. Sortimentsbeschränkungen in griffe und Therapien verschoben werden. Die 40 Milliarden Franken zur Verfügung stehen. Lebensmittelläden sind aufgehoben. Letzte- Schulschliessungen werden bis zum 19. April Unternehmen sollen rasch und unbürokra- res führt zu Unmut bei Fachgeschäften, die verlängert. Besonders gefährdete Personen tisch Überbrückungskredite beantragen kön- noch geschlossen bleiben müssen. sollen zu Hause arbeiten, ist dies nicht mög- nen. Für Kredite bis 500 000 Franken bürgt lich, muss ihr Arbeitgeber sie beurlauben. An der Bund zu 100, bei höheren Beträgen zu 85 den Grenzen zu den Nachbarländern werden Prozent. Weitere Massnahmen wie etwa ein Grenzkontrollen und Einreisebeschränkun- Zahlungsaufschub von Sozialversicherungs- gen eingeführt. Bis zu 8000 Armeeangehö- beiträgen, Erstreckung der Zahlungsfrist für rige sollen zur Unterstützung im Gesundheits- Steuern ohne Verzugszinsen oder eine Aus- wesen sowie in den Bereichen Logistik und setzung von Betreibungen bis zum 4. April Sicherheit eingesetzt werden. sollen betroffenen Unternehmen zusätzliche Liquidität sichern. Soforthilfen und Ausfallent- 20. März : Der Bundesrat verschärft erneut schädigungen sind auch für den Kultur- und die Massnahmen. Versammlungen mit mehr Sportbereich vorgesehen. als fünf Personen im öffentlichen Raum wer- den verboten. Die Bevölkerung wird aufgeru- 31. März : Zur besseren Bewältigung der fen, möglichst zu Hause zu bleiben, vor allem Krise setzt der Bund eine wissenschaftliche 8. Mai : Der Bund unterstützt Einrichtungen Personen über 65 oder mit Vorerkrankungen. Taskforce mit Namen «Swiss National Co- der familienergänzenden Kinderbetreuung, Betriebe im Baugewerbe und in der Industrie, vid-19 Science Task Force» mit beratender die wegen des Lockdowns Ertragsausfälle ha- in denen die Empfehlungen zur Hygiene und Funktion ein. ben, mit 65 Millionen Franken.

11 schwerpunkt› Corona-Pandemie

11. Mai : Läden, Märkte, Restaurants, Bi- bliotheken und Museen sind wieder offen. Die Kinder der Volksschule dürfen ins Klas- senzimmer zurückkehren, wie der Unterricht durchgeführt wird, entscheiden die Kantone. An Mittel-, Berufsfach- und Hochschulen sind Veranstaltungen mit bis zu 5 Personen er- laubt. Auf schriftliche Maturitätsprüfungen kann in diesem Sommer verzichtet werden, der Entscheid darüber obliegt den einzelnen Kantonen. In Gastronomiebetrieben sind ma- ximal vier Personen pro Tisch oder eine Fami- lie mit mehreren Kindern erlaubt. Alle Gäste müssen sitzen und zwischen den Tischen jeweils zwei Meter Abstand eingehalten werden. Sporttrainings im Breitensport sind wieder erlaubt, allerdings nur in Gruppen von maximal fünf Personen und ohne Körper- kontakt. Generell gilt es, die Abstands- und Hygieneregeln weiterhin einzuhalten. Im Kanton St. Gallen wird in den Volks- schulen mit vier Wochen Halbklassenunter- richt gestartet. Maturitätsprüfungen sollen 6. Juni : Freizeitbetriebe und touristische zurück. Damit erhalten die Kantone wieder durchgeführt werden. Angebote sind wieder geöffnet, Veranstal- mehr Entscheidungsspielraum. tungen mit bis zu 300 Personen wieder er- laubt, für spontane Versammlungen gilt eine 22. Juni : Die meisten der noch verbliebe- neue Obergrenze von 30 Personen. In Res- nen Massnahmen sind aufgehoben. Es gelten taurants wird die Beschränkung auf vier aber weiterhin die Hygiene- und Abstands- Personen pro Tisch aufgehoben, das Contact- regeln, allerdings wird der nötige Abstand Tracing muss aber sichergestellt sein. Ab vier von 2 auf 1,5 Meter reduziert. Veranstal- Personen muss zwingend von einer Person tungen bis 1000 Personen sind wieder er- eine Kontaktangabe verlangt werden. laubt, sofern entsprechende Schutzkonzepte vorliegen. Grossveranstaltungen mit mehr als 8. Juni : An den Mittel-, Berufsfach- und 1000 Personen bleiben bis mindestens Ende Hochschulen findet wieder Präsenzun- August verboten. Sportveranstaltungen sind terricht statt. Die Schweizer Grenzen zu wieder möglich, Wettkämpfe in Kontaktsport- Deutschland, Österreich und Frankreich sind arten bleiben aber bis zum 6. Juli untersagt. wieder offen. Im öffentlichen Verkehr wird das Tragen von Schutzmasken dringend empfohlen, wenn 25. Mai : Die Pilotphase der Swiss Covid App 15. Juni : Alle Grenzen im Schengenraum, der nötige Abstand nicht eingehalten wer- startet. Dank dieser App sollen Personen, die die seit dem 17. März geschlossen waren, den kann. Für Demonstrationen gilt ab so- sich irgendwo in der Nähe einer infizierten sind wieder offen. Damit sind auch die Kon- fort eine Maskenpflicht. Die Empfehlung für Person befanden, rasch informiert werden trollen an den Schweizer Grenzen hinfällig. das Homeoffice gilt nicht mehr. und sich in Quarantäne begeben. 19. Juni : Die Fallzahlen bleiben auf niedri- 6. Juli : Ab heute gilt in der gesamten Schweiz 28. Mai : Gottesdienste sind mit entspre- gem Niveau stabil. Der Bundesrat kehrt von in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Masken- chendem Schutzkonzept wieder erlaubt. der ausserordentlichen zur besonderen Lage tragpflicht für Personen ab 12 Jahren.

12 1. Oktober : Grossveranstaltungen mit mehr eine Maskenpflicht für alle öffentlichen und als 1000 Personen sind mit Schutzkonzept privaten Veranstaltungen mit mehr als 30 Per- wieder erlaubt. Die Bewilligung muss vom sonen. Bei weniger als 30 Personen müssen jeweiligen Kanton erteilt werden. Masken nur getragen werden, wenn der Ab- stand von 1,5 Metern nicht eingehalten wer- 7. Oktober : Erstmals seit April klettert die den kann, unter anderem auch in Läden. Ser- Zahl der in 24 Stunden gemeldeten Neuinfek- viceangestellte in der Gastronomie müssen tionen in der Schweiz wieder auf über 1000. Masken tragen. In Bars, Klubs oder an öffent- lichen Veranstaltungen darf nur noch sitzend 14. Oktober : Das BAG meldet 2863 Neuin- konsumiert werden. Ausserdem gilt ein gene- fektionen. Erste Kantone reagieren mit neuen relles Tanzverbot im öffentlichen Raum, an öf- Massnahmen, so etwa Zürich und Genf. Letz- fentlichen Veranstaltungen, in Klubs und Bars. terer beschränkt unter anderem die Anzahl In Sportvereinen, Tanzschulen oder Fitness- Die Rettungsflugwacht (Rega) soll neu die Ver- Personen, die sich ohne Bewilligung im öf- studios darf weiterhin getanzt werden, so- teilung von Patienten auf die Spitäler in der fentlichen Raum versammeln dürfen, auf fern der Abstand von 1,5 Metern eingehal- Schweiz koordinieren, wenn es zu Engpässen 15. Ausserdem gilt eine Maskenpflicht in al- ten werden kann. in einzelnen Intensivstationen kommt. len öffentlich zugänglichen Räumen. Klubs Deutschland setzt nach den Kantonen Bern beschliesst als erster Kanton, Gross- und Discos werden geschlossen. Die Leite- Genf und Waadt acht weitere Kantone auf veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen rin des Spitals Schwyz schlägt mittels einer die Liste der Risikogebiete, darunter auch wieder zu verbieten. Videobotschaft Alarm bezüglich der knapper Schwyz und Zürich. werdenden Kapazitäten. Mit Guy Parmelin be- 19. Oktober : Im Kanton St. Gallen gilt an findet sich erstmals ein Bundesrat in Qua- 17. Oktober : In Klubs, Bars und Konzert- den Mittel- und Berufsfachschulen neu eine rantäne. lokalen im Kanton St. Gallen darf nur noch im Maskenpflicht für Erwachsene ausserhalb Sitzen konsumiert werden, tanzen ist verbo- des Schulzimmers. ten. An Veranstaltungen mit über 30 Perso- Der Kanton Zürich startet einen Pilotver- nen und für Gastronomiepersonal gilt eine such für Corona-Tests in Apotheken, um Haus- Maskenpflicht. ärzte und Testzentren in Spitälern in der kal- ten Jahreszeit zu entlasten. 18. Oktober : In einer sonntäglichen, aus- serordentlichen Sitzung beschliesst der Bun- 21. Oktober : Das BAG meldet 5596 neue desrat Massnahmen, die ab dem folgenden Fälle. Auch die Zahlen der Hospitalisierungen Tag landesweit gelten: Maskenpflicht in al- und Todesfälle steigen stark an. Bundesrat len öffentlich zugänglichen Innenräumen Alain Berset zeigt sich anlässlich einer Me- und ebenso in Flughäfen und Bahnhöfen, an dienkonferenz besorgt. Sollte die Kurve in Tram- und Busstationen. Spontane Versamm- den nächsten Tagen nicht abflachen, werde 15. Oktober : Nach einem Krisentreffen lungen von mehr als 15 Personen im öffentli- man kommenden Mittwoch weitergehende richten Bundespräsidentin Simonetta Som- chen Raum sowie in privaten Räumen werden Massnahmen beschliessen. Der Kanton Wal- maruga, Bundesrat Alain Berset und Vertre- untersagt. Private Feiern sollen möglichst ver- lis, der die höchsten Fallzahlen verzeich- ter der Kantonsregierungen einen dringlichen schoben werden. Finden sie trotzdem statt, net, beschliesst derweil die Schliessung von Appell an die Bevölkerung, die Grundregeln dürfen nicht mehr als 100 Personen teilneh- Nachtbars und Discotheken sowie aller öf- (Abstand, Händehygiene, Masken) wieder men, es müssen die Kontaktdaten der Teil- fentlichen Unterhaltungs- und Freizeitein- konsequent einzuhalten. Sie kündigen aus- nehmer erhoben werden und es gilt Mas- richtungen, eine Sperrstunde um 22 Uhr, ein serdem die rasche Prüfung weiterer Mass- kenpflicht, ausser bei der Konsumation im Verbot von öffentlichen und privaten Veran- nahmen in Koordination mit den Kantonen an. Sitzen. Auch in Bars und Restaurants darf nur staltungen mit mehr als 10 Personen, eine noch im Sitzen konsumiert werden. Schliess- Maskenpflicht in allen geschlossenen Einrich- 16. Oktober : Das BAG meldet 3105 Neuin- lich empfiehlt der Bundesrat eine Rückkehr tungen – auch an Arbeitsplätzen – sowie Fern- fektionen. Im Kanton St. Gallen gilt ab sofort ins Homeoffice, wo immer dies möglich ist. unterricht an Schulen der Tertiärstufe. Ver-

13 schwerpunkt› Corona-Pandemie

boten werden zudem alle Kontaktsportarten neu auch im Unterricht Masken tragen. Aus- nal mit mindestens 300 Stellenprozenten be- ausser für Profis sowie Besuche in Pflegeein- serdem muss auf der Oberstufe wie auch auf schäftigt wird. richtungen und Spitälern. der Sekundarstufe II auf das Singen verzich- tet werden. 2. Dezember : Der Kanton St. Gallen unter- 22. Oktober : Deutschland setzt nunmehr sagt bis zu den Frühlingsferien 2021 beson- die ganze Schweiz auf seine Liste der Risi- 4. November : Die Armee soll wieder zur dere Unterrichtsveranstaltungen der Schulen kogebiete. Unterstützung der Spitäler eingesetzt wer- wie Lager oder Skitage. den, dies hat der Bundesrat beschlossen. Maximal 2500 Armeeangehörige sollen da- 4. Dezember : Mitglieder des Bundesrats für aufgeboten werden. äussern sich an einer Medienkonferenz be- sorgt über die nach einem leichten Rückgang 6. November : Mit 10 098 Neuinfektionen wieder steigenden Fallzahlen und die zuneh- binnen 24 Stunden wird in der Schweiz ein mende Auslastung der Spitäler. Sie fordern neuer Höchstwert verzeichnet. die stark betroffenen Kantone auf, sofort zu handeln. Ausserdem ordnet der Bundesrat 26. November : Regierungspräsident Bruno eine Reduktion der Anzahl Personen in den Damann ist positiv auf das Coronavirus getes- Läden an. In den Restaurants müssen zwin- tet worden. Er ist zu Hause in Isolation und gend von einem Gast pro Tisch die Kontakt- zeige nur leichte Symptome. daten erhoben werden.

27. Oktober : Bewohnerinnen und Bewoh- 30. November: Auch Regierungsrätin Su- 8. Dezember : Nachdem in den vergange- ner von Alters- und Pflegeheimen im Kanton sanne Hartmann ist positiv auf das Corona- nen Tagen einige Kantone neue Massnah- St. Gallen dürfen nur noch zwei Besucher pro virus getestet worden und befindet sich zu men beschlossen haben, treten am Abend Tag empfangen. Hause in Isolation. Es gehe ihr gut. völlig überraschend Bundespräsidentin Si- monetta Sommaruga und Bundesrat Alain 28. Oktober : Die Fallzahlen steigen auf 1. Dezember : Neu profitieren im Kanton Berset vor die Medien und verkünden, der über 9000. Der Bundesrat beschliesst in Zu- St. Gallen auch Kinos und Fitnesszenter von Bundesrat sehe sich gezwungen, das Heft sammenarbeit mit den Kantonen neue Mass- der Härtefallregelung. Diese besagt, dass wieder stärker in die Hand zu nehmen. Man nahmen: Veranstaltungen mit mehr als 50 der Geschäftssitz im Kanton St. Gallen liegen habe einen mehrstufigen Massnahmenka- Personen und Versammlungen von mehr als muss, die Umsatzeinbusse im laufenden Jahr talog beschlossen, der nun an die Kantone in 10 Personen werden verboten, Klubs und mindestens 40 Prozent beträgt und Perso- die Vernehmlassung gehe. Am Freitag, 11. De- Tanzlokale geschlossen. In Restaurants sind nur noch vier Personen pro Tisch erlaubt, es gilt eine Sperrstunde von 23 bis 6 Uhr so- wie eine Maskenpflicht im Freien im Umkreis von Läden und Restaurants sowie in belebten Fussgängerzonen, am Arbeitsplatz (ausser in Einzelbüros) und in Schulen ab Sekundar- stufe I. Diverse Kulturhäuser wie Opernhaus Zürich oder Kultur- und Kongresszentrum Lu- zern (KKL) stellen daraufhin den Betrieb ein. Der Circus Knie, der in Zürich gastiert, bricht seine Zelte ab und beendet die Tournee 2020 nach nicht einmal zwei Monaten Spielzeit.

2. November : Oberstufenschülerinnen und -schüler im Kanton St. Gallen müssen

14 19. Dezember : Das Schweizerische Heil- mittelinstitut Swiss Medic erteilt dem ers- ten Impfstoff (Biontech/Pfizer) die Zulassung für alle Personen ab 16 Jahren. Damit ist die Schweiz das erste Land weltweit, das die Zu- lassung nach Abschluss eines ordentlichen Verfahrens erteilt. Die Impfdosen, um die sich die ganze Welt reisst, werden in Raten gelie- fert werden, mit der Verteilung an die Kan- tone wird die Armee beauftragt. Geimpft wer- den muss zweimal innerhalb von drei bis vier Wochen. Der Kanton St. Gallen wie auch weitere Deutschschweizer Kantone schliessen ihre Skigebiete ab dem 22. Dezember. Ausserdem müssen St. Galler Mittel- und Berufsfachschü- zember, werde über die neuen Massnahmen Kantonsspitals Winterthur schildern in einer ler nach den Weihnachtsferien für zwei Wo- informiert. Die Kantone zeigen sich düpiert Medienkonferenz die dramatische Situation chen in den Fernunterricht wechseln. und üben teilweise harsche Kritik am Vor- auf ihren Pflege- und Intensivstationen. Man Aus England und Südafrika wird je eine gehen des Bundesrats. komme um einen Lockdown kaum mehr he- neue Virusmutation gemeldet, die wesentlich rum. Wenig später treten die Fachleute der ansteckender sein könnte als die bisher zir- 11. Dezember : Der Bundesrat verordnet Taskforce des Bundes vor die Medien. Auch kulierenden Varianten. Diverse Länder stop- einen abendlichen Lockdown: Zwischen 19 sie fordern deutlich schärfere Massnahmen, pen daraufhin Einreisen aus diesen beiden und 6 Uhr müssen Restaurants, Läden, Frei- jeder Tag zähle. Ländern, auch die Schweiz. zeiteinrichtungen etc. schliessen. Auch am Sonntag bleiben fast alle Einrichtungen zu, 17. Dezember : Nachdem bereits mehrere 23. Dezember : Eine 90-jährige Bewohnerin insbesondere die Geschäfte, nicht aber die Impfstoffe vor der Zulassung stehen, gibt der eines Pflegeheims im Kanton Luzern wird als Restaurants. Am 24. und am 31. Dezember Bund seine Impfstrategie bekannt: In erster erste Person in der Schweiz gegen Covid-19 gilt die Sperrstunde erst ab 1 Uhr. Für Kan- Priorität sollen ältere Menschen und Perso- geimpft. Auch Zug, Schwyz und Appenzell In- tone mit einer günstigen epidemiologischen nen mit Vorerkrankungen geimpft werden. In nerhoden starten an diesem Tag mit den Imp- Situation ist eine spätere Sperrstunde als 19 zweiter Priorität Pflege- und Betreuungsper- fungen. Einige weitere Kantone wollen nach Uhr möglich, spätestens um 23 Uhr ist aber sonal, an dritter Stelle Personen, die mit be- Weihnachten mit dem Impfen beginnen, in auch hier Lichterlöschen. Öffentliche Veran- sonders gefährdeten Menschen zusammen- der Nordostschweiz, in Graubünden und im staltungen sind verboten, sportliche und kul- leben oder sie betreuen. Tessin ist der Impfstart für den 4. Januar 2021 turelle Aktivitäten nur noch in Gruppen bis geplant, so auch im Kanton St. Gallen. fünf Personen erlaubt. Die Massnahmen gel- 18. Dezember : In Abstimmung mit den ten ab Mitternacht. Und bereits in einer Wo- Kantonen beschliesst der Bundesrat: Ab dem 24. Dezember : Die neue Virusvariante aus che könnten weitere folgen, sofern sich die 22. Dezember müssen Restaurants, Sportbe- Grossbritannien wird in der Schweiz erstmals Situation nicht entspannt. Gleichzeitig sollen triebe, Kultur- und Freizeiteinrichtungen ganz- in zwei Proben nachgewiesen. die Nothilfegelder, an denen sich auch die tags geschlossen bleiben. Die Läden bleiben Kantone beteiligen, für besonders betroffene vorerst offen, dürfen aber im Verhältnis zur 27. Dezember : Die südafrikanische Mu- Branchen aufgestockt werden – von aktuell Fläche weniger Personen einlassen. Für Kan- tante wird in der Schweiz erstmals in zwei 1 Milliarde auf 2,5 Milliarden Franken. tone, die gewisse Bedingungen erfüllen, sind Proben nachgewiesen. Ausnahmen möglich. Für die Skigebiete blei- 15. Dezember : Die Direktoren des Uni- ben die Kantone zuständig. Der Einsatz von Zusammenstellung: Jacqueline Olivier versitätsspitals Zürich, der beiden Zürcher Schnelltests soll ausgeweitet werden. Fotos: Katharina Wernli und Andreas Schwaiger Stadtspitäler Triemli und Waid sowie des

15 schwerpunkt› Corona-Pandemie

Mitte März mussten die Schulen auf Fernunter- richt umstellen. Klassen- zimmer blieben leer bis auf die Lehrpersonen, die von hier aus digital unterrichteten.

Lieber Schule mit Einschränkungen › als Fernunterricht

Die Pandemie forderte und fordert die Schulen in besonderem Masse. Vom für die Lehrpersonen und ein Schreiben an Lockdown in den Halbklassenunterricht zum regulären Präsenzunterricht mit die Eltern zu erstellen. Auch wurde eine Or- Einschränkungen und in die zweite Welle mit noch schärferen Massnahmen ganisationsstruktur beschlossen: Informatio- war bis Ende 2020 alles dabei. Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulver- nen über Entscheide sollten jeweils zunächst waltung benötigten ein Maximum an Flexibilität und Kreativität, um dieses an die Schulleitungen gehen, die sie dann an schwierige Jahr zu bewältigen. ihre Teams weitergeben würden. Am Mon- tag erklärte Luca Eberle den Schulleiterin- Plötzlich ging alles ganz schnell: Am Freitag, entwicklung, sowie Judith Stocker und Sus- nen und -leitern, «dass wir in dieser Situation 13. März, beschloss der Bundesrat, ab Mon- anne Mäder, Vorsitzende der Schulleitungs- nicht – wie sonst bei uns üblich – immer ba- tag alle Schulen und Hochschulen zu schlies- konferenzen der Primar- und der Oberstufe, sisdemokratisch entscheiden können.» Viel- sen. Völlig überraschend sei dieser Entscheid an. Noch am selben Nachmittag teilte Luca mehr musste die Geschäftsleitung das Zepter für ihn gekommen, sagt Schulpräsident Luca Eberle allen Schulleiterinnen und Schulleitern in die Hand nehmen, Entscheide fällen, und Eberle rückblickend. Abgesehen von den Hy- mit, dass sie am Montag über das weitere Vor- die Schulleitungen setzten diese um. «Diese gienemassnahmen habe der Unterricht in den gehen informiert würden. Die Eltern sollten Transparenz von Beginn weg hat sicher das Schulen bis dahin ganz normal stattgefunden. am Mittwoch erfahren, wie es weitergehen Verständnis für unser Handeln gefördert», Doch um 11 Uhr an jenem Freitag ging bei würde. Montag und Dienstag sollten die Kin- meint der Schulpräsident. ihm eine Mitteilung aus dem Bildungsdepar- der und Jugendlichen einfach zu Hause blei- tement ein. «Wir sollten uns den Nachmittag ben, denn so kurzfristig – über das Wochen- Hektische Wochen freihalten und die Führungspersonen anwe- ende – den Fernunterricht zu organisieren, Tatsächlich blieb keine Zeit für Diskussionen. send sein. Da wurde mir klar: Es wird ernst.» war schlicht nicht realistisch. Die Klassenlehr- «Wir mussten fast täglich Lösungen finden Am Nachmittag des 13. März sassen die Mit- personen riefen die Eltern jedoch bereits am und Entscheide treffen», erzählt Luca Eberle, glieder der Geschäftsleitung Schule gemein- Montagabend an, um den Betreuungsbedarf der zu diesem Zeitpunkt gerade einmal ein sam vor dem Fernseher und verfolgten die zu klären und sie darüber in Kenntnis zu set- halbes Jahr im Amt war. Dass er selbst als Medienkonferenz des Bundesrats. Neben zen, dass sie am Mittwoch weitere Informa- Lehrer und später als Schulleiter gearbeitet Luca Eberle gehören diesem Gremium Mar- tionen sowie Material für den Fernunterricht hatte, bevor er 2019 in den Stadtrat und als kus Lüönd, Leiter Schulverwaltung, Yvonne erhalten würden. Schulpräsident gewählt wurde, sei ihm zugu- Schuler, Leiterin Personaldienst, Daniel Den Samstag verbrachte die Geschäfts- tegekommen. «Hätte ich die Schule nicht ge- Schweingruber, Leiter Pädagogik und Schul- leitung unter anderem damit, ein Merkblatt kannt, wäre es für mich schwierig gewesen:

16 Nach der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts: ungewohnte Atmosphäre Überall wurden Plakate angebracht, die darüber informieren, wie man sich im im Schulhaus Burgerau. Schulhaus und im Klassenzimmer verhalten soll.

Ich hätte immer erst das Urteil der Fachleute ben per E-Mail an die Eltern oder an die älte- Standort aus möglich ist. Doch wenn sich in einholen müssen.» So hingegen sei es zwar ren Kinder auch direkt. Oder sie drehten kurze einer Familie die Kinder im Fernunterricht und vor allem in den hektischen Wochen am An- Filme, in denen sie den Kindern den Stoff er- die Eltern im Homeoffice befanden, standen fang streng, aber machbar gewesen. klärten und Anleitungen für Übungen gaben. oft nicht genügend eigene Geräte für alle zur Trotzdem: Die Herausforderungen waren Auch die Lehrpersonen der Oberstufe Verfügung. Und die Geräte der Schule funkti- gross – für alle Seiten. «Zu Beginn hatten wir stellten zum Teil analoge Dossiers mit Auf- onierten aus Gründen des Diebstahlschutzes keine Ahnung, für wie lange wir auf Fernun- gaben und Übungsmaterial zusammen, denn nur im WLAN der Stadt. Erst nachdem dies ge- terricht umstellen müssten», sagt Susanne wie Susanne Mäder erklärt: «Wir konnten ändert worden war, konnten Geräte an jene Mäder, Schulleiterin der Oberstufe Weiden. nicht davon ausgehen, dass alle Familien zu Familien abgegeben werden, die sie am drin- Würde es bei den drei Wochen bis zu den Hause einen Computer besitzen.» Eine Vor- gendsten benötigten. Frühlingsferien bleiben? Oder war mit einer gabe der Geschäftsleitung lautete deshalb, Ein besonderes Augenmerk legte die Ge- Verlängerung zu rechnen? «Wir wussten: Dau- den Fernunterricht nicht zu sehr digital aus- schäftsleitung auf den regelmässigen Kontakt ert der Fernunterricht länger, muss er päda- zurichten, sondern auf verschiedene Materi- mit den Kindern, damit diese sich nicht ganz gogisch ‹verhebe›, damit die Kinder wirklich alien zu setzen. alleingelassen fühlten. Mindestens einmal pro etwas lernen und weiterkommen.» Ein wei- Woche sollten die Klassenlehrpersonen mit terer Gedanke galt den Familien, denn dass Diverse technische Hürden ihren Schülerinnen und Schülern persönlich die Situation für diese enorm anspruchsvoll Die Schulen hatten ausserdem in den ersten Kontakt aufnehmen, lautete eine Anweisung. sein würde, war den Schulen und der Schul- Wochen selbst nur beschränkte Möglichkei- Einige Schulen gingen von sich aus weiter. «Da verwaltung bewusst. Und schliesslich musste ten für den digitalen Fernunterricht. Damit die auf der Oberstufe mehrere Lehrpersonen pro der Unterricht auf Distanz für alle praktikabel Lehrpersonen mit den Schülern über Video Klasse unterrichten, haben wir uns so orga- sein – für die Kinder, die Familien und ebenso gewisse Unterrichtssequenzen durchführen nisiert, dass immer noch eine zweite Lehr- für die Lehrpersonen. konnten, musste während der Frühlingsferien person wöchentlich mit den Schülern telefo- Bei den Schülerinnen und Schülern galt erst der Informatikdienst der Stadt tätig wer- nierte», erzählt Susanne Mäder. «Dies war für es, zwischen den verschiedenen Altersstu- den, die entsprechenden Programmierungen die Jugendlichen am Anfang ungewohnt, kom- fen zu unterscheiden. «Für die Kinder im Kin- vornehmen und die Lehrpersonen im Umgang munizieren sie doch heute meistens über an- dergarten und der Unterstufe mussten wir mit «Teams» schulen. Was die Zahl der mo- dere Kanäle.» die schriftlichen Aufgaben stark dosieren», bilen Geräte betreffe, sei die Schule nicht so Tagespläne sowie ein Lerntagebuch wa- sagt Judith Stocker, Schulleiterin der Primar- gut ausgerüstet, sagt Luca Eberle. Stattdes- ren weitere Instrumente, die den Schülern stufe Weiden. Viele Lehrerinnen und Lehrer sen hatte die Stadt in den vorangegangenen über alle Stufen hinweg Struktur und einen machten jeweils grosse Couverts parat, die Jahren auf Virtual Desktop Infrastructure (VDI) gewissen Halt gaben. Nach den Frühlings- sie ihren Schülern nach Hause schickten oder gesetzt, dank welcher der Zugriff auf den zen- ferien wurden zudem an bestimmten Tagen selbst per Velo in die Briefkästen der Familien tralen Server der Stadt über eine sogenannte Zeitfenster eingerichtet, in denen die Kinder verteilten. Teilweise sendeten sie die Aufga- Private Cloud mit jedem Gerät von jedem und Jugendlichen gestaffelt ins Schulhaus ka-

17 schwerpunkt› Corona-Pandemie

Auch im Unterricht gilt seit dem Herbst Maskenpflicht und Abstand halten – so Es sei ruhiger geworden im Schulhaus, stellen Susanne Mäder und Judith Stocker gut es eben geht. (von links), Vorsitzende der beiden Schulleitungskonferenzen, fest.

men, um gelöste Aufgaben zu bringen und Trotzdem gab es Schülerinnen und Schüler, möglichst eng zu begleiten. «In anderen Fa- neue in Empfang zu nehmen. Auf diese Mo- die nicht zurechtkamen mit dem Lernen zu milien wiederum funktionierte es sehr gut mit mente hätten sich jeweils Kinder und Lehrper- Hause und niemanden hatten, der ihnen hel- der Unterstützung durch die Eltern. Und es sonen gleichermassen gefreut, erinnert sich fen konnte. Judith Stocker weiss von Lehr- gibt durchaus Kinder, die von dieser Zeit pro- Judith Stocker, selbst wenn sie nur kurz ge- personen, die mit betroffenen Kindern täg- fitiert und die Lernziele übertroffen haben.» wesen seien. lich telefonierten, um sie auch auf Distanz Susanne Mäder ergänzt: «Wenn wir gemerkt

Keine Abschlussprüfungen, keine Feier Schüler, damit diese auch zu Hause in Be- wegung blieben. Für die Lernenden des Berufs- und Weiterbildungszentrums Rapperswil- Jona bedeutete die Corona-Krise je nach Branche teilweise Mehr- oder Einige Lernende sind abgetaucht gar keine Arbeit. Ausserdem fiel für die Abschlussklassen im Sommer das Den Berufsfachschulen hatte der Kanton zu- grosse Finale aus. dem eine Woche Vorlaufzeit zugestanden, in der die Lernenden in den Lehrbetrieben be- «Wir hatten Glück», sagt Werner Roggen- schäftigt waren und die Schulen den Fern- kemper, Rektor des Berufs- und Weiterbil- unterricht organisierten. Dennoch sei dies dungszentrums Rapperswil-Jona (BWZ), «für pädagogisch eine «grosse Kiste» gewesen, den Fernunterricht waren wir gut gewapp- erzählt Werner Roggenkemper. Es sei etwas net.» 2018 startete am BWZ ein Pilotprojekt anderes, digitale Sequenzen im Präsenzun- mit Notebook-Klassen, 2019 wurden der terricht einzubauen oder nur noch digital neue Jahrgang und sämtliche Lehrperso- zu lehren und zu lernen. Ausserdem kamen nen flächendeckend mit Notebooks ausge- nicht alle Jugendlichen mit der Situation klar, rüstet. Als es im März 2020 plötzlich hiess: und sie zu erreichen war manchmal schwie- «Alle Schulen zu!», war ein Grossteil der Ler- rig. «Es gab welche, die haben einfach zwei, nenden mit Geräten versorgt und die Leh- drei Wochen lang gefehlt.» Dann wendeten rerinnen und Lehrer für den Unterricht mit sich die Lehrpersonen an den Lehrbetrieb. Notebooks geschult. Ausser die Sportlehr- Manche Betriebe nahmen ihre Lernenden in personen, und diese erstellten in kürzester die Firma und unterstützten sie beim Lernen Zeit Online-Tools für Sportaktivitäten und des Schulstoffs. In anderen Fällen schalte- Rektor Werner Roggenkemper möchte seine Ler- nenden möglichst gut durch die Krise führen. -theorie sowie Aktivitätsprotokolle für die ten die Lehrpersonen auch den Sozialdienst

18 Trotz Einschränkungen sind auch die Schülerin- nen und Schüler froh, wieder Präsenzunter- richt zu haben.

haben, dass uns ein Schüler oder eine Schü- Als am 11. Mai die Schülerinnen und Schü- Luca Eberle: «In der Primarstufe wechselten lerin zu entgleiten drohte, haben wir mit der ler der Volksschule wieder in die Klassenzim- sich die Halbklassen morgens und nachmit- Schulsozialarbeit Kontakt aufgenommen, das mer zurückkehrten, war im Kanton St. Gallen tags ab, in der Oberstufe tageweise.» Ober- war sehr hilfreich. In solchen Fällen ging es oft erst einmal während vier Wochen Halbklas- stufenschüler, die zu Hause waren, arbeiteten mehr um psychische Probleme als um lern- senunterricht angesagt. Dies zu organisieren, dort in Form von Aufträgen am Unterrichts- technische.» sei ein rechter «Hosenlupf» gewesen, erklärt stoff; die Primarschüler, die jeden Tag für ein

ein. Gerade die Lernenden im Detailhandel Die schriftlichen Abschlussprüfungen waren teilnehmen können. Das funktioniert teil- teilten sich in zwei Gruppen: Jene, die in schweizweit abgesagt. Stattdessen sollten weise über eine Zuschaltung via «Teams», der Lebensmittelbranche tätig waren und Erfahrungsnoten vergeben werden. Nicht ausserdem können diverse Dokumente on- im Betrieb zahlreiche Überstunden leiste- alle Jugendlichen fanden dies toll. Dass auch line zur Verfügung gestellt und miteinander ten, und alle anderen, die wegen des Lock- die übliche Abschlussfeier nicht stattfinden verlinkt werden. downs nicht arbeiten konnten und untätig konnte, bedauerten Lernende ebenso wie Pragmatische Lösungen findet man im- zu Hause sassen. «Von diesen sind manche Lehrpersonen und Schulleitung. Die Verab- mer. Trotzdem: Die Situation sei zermürbend wirklich vereinsamt und haben abgehängt. schiedung in den einzelnen Klassen sei da- für alle, sagt Werner Roggenkemper, die Unser Sozialdienst hatte einiges zu tun.» für viel persönlicher ausgefallen. «Etliche ständige Ungewissheit, wie es weitergeht, Lernende haben sich bei den Lehrpersonen zehre an den Kräften. Dass bei den Jugend- Verabschiedung in der Klasse bedankt und eigene Erfolgs- oder Aha-Erleb- lichen auch die Aufmerksamkeit für die Re- Erst am 8. Juni durften die weiterführenden nisse aus ihrer Schulzeit erzählt.» geln nachlässt, kann der Rektor verstehen. Schulen den Präsenzunterricht wieder auf- «Jeden Morgen stehe ich auf dem Pausen- nehmen. Weil die Abschlussklassen nicht Immer mehr Quarantänefälle platz und erkläre, wie viel eineinhalb Meter mehr da waren, stand mehr Platz zur Ver- Nach den Sommerferien war das Schulhaus Abstand sind.» Für ihn selbst hat nach den fügung. Um Ansammlungen im Schulhaus wieder voll, der Stundenplan wieder normal. Sommerferien das letzte Schuljahr begon- in den Pausen zu vermeiden, wurde zu- Die steigenden Fallzahlen im Herbst brach- nen. Im Juli 2021 wird er pensioniert. Doch dem der Beginn der Lektionen gestaffelt. ten jedoch neue Herausforderungen mit er hadert nicht damit, dass er zum Schluss Bei nicht wenigen Lernenden mussten erst sich: Immer wieder Lernende und manch- noch eine solch schwierige Situation mana- einmal Stofflücken geschlossen werden. Oft mal auch Lehrpersonen in Quarantäne, drei- gen muss. Ihm ist etwas anderes wichtig: geschah dies im Rahmen der Stützkurse und mal sogar eine ganze Klasse. Weil die Ju- «Die Lernenden müssen möglichst gut und der Lernateliers, «aber wir mussten Stoff gendlichen in der Regel nicht krank sind, ohne bleibende Nachteile durch diese Krise auch mit ganzen Klassen aufarbeiten». müssen sie von zu Hause aus am Unterricht kommen können.» (jo)

19 schwerpunkt› Corona-Pandemie

Eine Aufgabe lässt sich im Schulzimmer einfacher besprechen als digital. Hauswirtschaftsunterricht ist trotz Pandemie möglich.

paar Stunden in der Schule waren, hatten je ten. Und die emotionale Belastung habe mit und vermehrtem Lüften hat man sich in den nachdem noch Hausaufgaben zu erledigen. Beginn der zweiten Welle der Pandemie im Schulen arrangiert. Dass man auf der Ober- Herbst und den immer drastischeren Mass- stufe nicht mehr singen darf und auf der Pri- Noch nicht alles aufgearbeitet nahmen wieder zugenommen. Zum Courant marstufe das Singen auf ein Minimum be- Hatte man diesem Modell gegenüber zu- normal sei man ohnehin nie zurückgekehrt, schränken sollte, falle schon schwerer, sind nächst noch Vorbehalte, bewährte es sich an- erklärt Susanne Mäder, selbst im Sommer sich die beiden Schulleiterinnen einig. Im schliessend in der Praxis, weil man so bes- nicht, als die Lage doch einigermassen ruhig Sportunterricht ist ebenfalls nicht mehr al- ser auf die einzelnen Kinder eingehen konnte. gewesen sei. Verzichten musste man trotz- les möglich. Auf der Oberstufe muss in Halb- Denn wie viel die Schüler im Fernunterricht dem auf vieles und ab den Herbstferien, als klassen geturnt werden, ausser es steht eine gelernt hatten, war sehr unterschiedlich. Teil- die Infektionszahlen wieder rasant stiegen, Doppelturnhalle zur Verfügung. Kontaktsport- weise grosse Lücken zeigten sich vor allem auf immer mehr. arten sind verboten. Und die Skilager von An- bei jenen, die Mühe hatten, sich selbst zu or- So finden beispielsweise keine gemein- fang Jahr sind bereits abgesagt. ganisieren. Und dies hing nicht unbedingt mit samen, klassenübergreifenden Anlässe statt. der üblichen Leistungsstärke der Kinder in Dies mache sich auch im Team bemerkbar, Teamaustausch ist erschwert normalen Zeiten zusammen, wie der Schul- sagt Susanne Mäder. «Während im Fernunter- Die andauernde Krise hinterlässt Spuren. Ju- präsident betont. Auch psychisch hätten die richt das Team verstärkt zusammenarbeitete, dith Stocker stellt fest, dass alle dünnhäuti- Kinder die Wochen im Fernunterricht nicht sind die Lehrpersonen jetzt vorwiegend mit ger geworden seien – Kinder, Lehrpersonen, alle gleich gut durchgestanden. «Die einen der eigenen Klasse beschäftigt.» «Es sind vor Eltern. Das Team müsse Abstriche machen. haben zu Hause belastende Situationen er- allem die schönen Dinge, die wegfallen», fügt Videokonferenzen zum Beispiel ermöglich- lebt – Eltern, die sich Sorgen machten um Judith Stocker an, «gemeinsame Erlebnisse, ten nicht den gleichen Austausch wie nor- ihre Arbeitsstelle, die überfordert waren, häu- die den Kindern wie den Lehrpersonen Ener- male Sitzungen. «Sie sind zwar teilweise ef- fig stritten, den Kindern kaum soziale Kon- gie geben würden.» So hafte dem Präsenz- fizienter, aber es fehlen die Zwischentöne», takte erlaubten.» unterricht, den man ja unbedingt aufrechter- merkt Susanne Mäder an. «Ich glaube, dass Sowohl die schulischen als auch die psy- halten wolle, ein bitterer Beigeschmack an. einige Leute online ihre Voten nicht einbrin- chischen Probleme seien jetzt, kurz vor Ende Auch ruhiger sei es im Schulhaus geworden. gen, weil sie sich gehemmt fühlen oder den- Jahr, noch immer nicht alle gelöst. Was den «Es liegt ein Schleier über allem.» ken, das sei jetzt nicht so wichtig.» Stoff betreffe, sagt Judith Stocker, sei man Mit Maskenpflicht, Abstandhalten – so gut Kommt hinzu, dass Schulen immer wie- teilweise immer noch daran, ihn aufzuarbei- es in der Schule eben geht –, Händehygiene der mit Ausfällen von Lehrpersonen zu kämp-

20 An den grossen Tischen in der Werkstatt sitzen zurzeit immer nur zwei Schülerinnen oder Schüler.

fen haben. Zum Glück seien die allermeisten leitungskonferenzen eines klar: Lieber Ein- Allerdings sind sowohl der Schulpräsident als nicht krank, sondern in Quarantäne. Gerade schränkungen hinnehmen und das Beste aus auch die zwei Schulleiterinnen zuversichtlich, in den letzten Wochen vor Weihnachten seien dieser Situation machen als noch einmal in dass sich dieser Effekt über die nächsten Mo- in der Oberstufe Weiden zahlreiche Lehrper- den Fernunterricht zurückkehren. Denn die nate allmählich abschwächen wird – voraus- sonen ausgefallen, erzählt Susanne Mäder. wohl wichtigste Erkenntnis aus jenen Wo- gesetzt, die Schulen bleiben offen. «Organisatorisch war das für uns ein Stress.» chen im Frühling fasst Susanne Mäder so zu- Von den Kindern hingegen fehlten eher weni- sammen: «Die Volksschule hat einen ausglei- Text: Jacqueline Olivier ger im Unterricht als üblich, weil sie sich dank chenden Charakter, indem sie allen Kindern Fotos: Katharina Wernli der Massnahmen kaum mit den in dieser Jah- die Möglichkeit zum Lernen gibt. Im Fern- reszeit normalerweise zirkulierenden Infekti- unterricht ist dieser Ausgleich weggefallen.» onskrankheiten ansteckten. Mit der Folge, dass die Schere zwischen den Trotz aller Erschwernisse im Schulalltag starken und den schwächeren Schülern wei- ist für die beiden Vorsitzenden der Schul- ter aufgegangen ist, wie Luca Eberle festhält.

21 schwerpunkt› Corona-Pandemie

«Die Anpassungsleistungen der Menschen › in dieser Pandemie sind enorm»

Was macht die Corona-Krise mit uns und unserer Gesellschaft? Wie gut ist Bei den Hygieneregeln ist es für die meisten es um unsere Solidarität bestellt? Wo und warum kommt es zu Konflikten offensichtlich, dass man damit sich selber und wieso geht es nicht ohne klare Regeln? Ein Gespräch mit Sozialpsycho- schützt. Beim Maskentragen hingegen geht loge Johannes Ullrich. es mehr um einen Akt der Solidarität gegen- über jenen Personen, die ein grösseres Risiko Seit bald einem Jahr leben wir in und ich mich aber vor allem für das Verhalten von tragen. Sobald aber unsere Kosten scheinbar mit der Pandemie – wie geht es Ihnen Individuen in sozialen Zusammenhängen. höher sind als unser Nutzen, bröckelt die So- damit? lidarität, von der wir gerne reden, schnell ein- Ich gehöre bestimmt nicht zu jenen, die die Wir haben bisher verschiedene Stadien mal weg. grössten Probleme haben. Bei unseren Stu- der Pandemie durchlaufen. Wie haben dierenden sieht dies schon anders aus. Ihnen sich parallel dazu die Verhaltensmuster Wir sind in dieser Krise also nicht so wird zurzeit ein Studienerlebnis, wie es üb- von uns als Individuen, aber auch in solidarisch, wie wir sein sollten? lich wäre, verwehrt. Es finden ja so gut wie unserer Gesellschaft verändert? Das ist eine Frage der Perspektive. Solidari- keine Präsenzveranstaltungen statt. Für die Ich stelle zwei gegenläufige Tendenzen fest: tät ist keine Selbstverständlichkeit. Das Wort jungen Leute ist dies sehr einschneidend. Als es im März plötzlich hiess, man solle sich Solidarität ist zwar in vieler Leute Munde, Und wenn wir noch weiter über meistens geht es aber in erster den eigenen Tellerrand hinausbli- Linie um ein Gefühl: Wir fühlen cken, sehen wir viele Menschen «Eine Folge der Individualisierung uns solidarisch mit jemandem. mit Existenznöten oder solche, ist auch, dass wir die Schuld Im Frühling haben wir dem medi- die sich in lebensgefährliche Si- an Krankheiten individualisieren.» zinischen Personal applaudiert, tuationen begeben wie Ärzte und Johannes Ullrich das war eine Gefühlsbekundung, Pflegende. Im Vergleich dazu sind die uns nicht viel abverlangte. unsere Einschränkungen in der täglichen Ar- die Hand nicht mehr geben, schien es für Ein solidarisches Verhalten hingegen fällt uns beit durchaus zu verkraften. viele unvorstellbar, auf diese traditionelle, ungleich schwerer, weil es für uns mit Kos- ritualisierte Form der Begrüssung oder Ver- ten verbunden ist: Wir müssen einen gewis- Diese Krise bietet Ihnen vermutlich abschiedung verzichten zu müssen. Inzwi- sen Aufwand betreiben, auf etwas verzichten jede Menge Anschauungsmaterial für schen haben wir uns aber sehr gut daran oder etwas tun zum Nutzen anderer oder der Ihre Forschung? gewöhnt. Auch an das Abstandhalten haben Gemeinschaft, nicht zu unserem eigenen. So Tatsächlich ist es für uns interessant, zu be- wir uns weitgehend gewöhnt. Anders sieht gesehen ist es eigentlich erstaunlich, wie oft obachten, wie sich die verschiedenen Ak- es aus beim Maskentragen oder bei der Ak- es doch dazu kommt, dass wir nicht auf un- teure unter diesen Ausnahmebedingungen zeptanz von Massnahmen, die das öffent- seren eigenen Vorteil bedacht sind. verhalten. Diese Krise ist ein einzigartiges So- liche Leben und unseren Alltag einschrän- zialexperiment. ken, etwa die Schliessung von Restaurants Zu Beginn gab es durchaus Beispiele für oder Freizeiteinrichtungen, das Verbot von solidarisches Verhalten: Junge Leute, Welche Fragen beschäftigen Sie Veranstaltungen, die Kontaktbeschränkun- die für ältere Menschen einkaufen gin- vor allem? gen im Privatbereich. Wurde dies im Früh- gen, oder Leute, die regelmässig ältere, Ich interessiere mich grundsätzlich dafür, un- ling noch ohne Murren hingenommen, sind alleinstehende Personen anriefen, um ter welchen Bedingungen sich Menschen so- im Laufe des Jahres verschiedene Konfliktsi- mit ihnen zu reden. Von solchen Aktio- lidarisch verhalten. Und in dieser Krise haben tuationen entstanden und öffentlich ausge- nen hört man inzwischen kaum mehr. wir vielfältige neue Möglichkeiten, uns soli- tragen worden. Ist also einfach der normale Egoismus darisch zu verhalten: auf individueller Ebene, zurückgekehrt? auf der Ebene der Kantone oder jener von Warum kommt es bei diesen Massnah- Mit dem Thema der Nachbarschaftshilfe in Staaten – Stichwort Weltgemeinschaft, die men zu solch öffentlich ausgetragenen Zürcher Stadtquartieren während der Pande- nun mit den Impfstoffen solidarisch haushal- Konflikten und bei den Hygieneregeln mie hat sich eine unserer Studentinnen in ih- ten muss. Als Sozialpsychologe interessiere passiert dies nicht? rer Masterarbeit befasst. Sie hat festgestellt,

22 Zur Person: Johannes Ullrich, 43, ist Leiter der Fachrichtung Sozial- psychologie am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Er hat an der Universität Marburg (D) Psychologie studiert und im DFG-Graduiertenkolleg «Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit» der Universitäten Marburg und Bielefeld promoviert. Seit 2013 ist er Professor für Sozialpsychologie an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen soziale Kognition, Konflikt und Kooperation.

dass es vor allem in jenen Quartieren zu sol- Massnahmen beschlossen werden. Diese ren, ist der Gedanke naheliegend, dass be- chen Aktionen kam, in denen man auch sonst Menschen wären folglich bereit, auf noch stimmte Produkte in einer weltweiten Krise einen guten Zusammenhalt pflegt. Ob diese mehr zu verzichten. nicht mehr zur Verfügung stehen könnten. Es Bereitschaft zur Hilfe aber höher war als vor ist also nicht ganz verkehrt, sich einen Vorrat der Pandemie, dazu haben wir keine Daten. Und was ist mit jenen, die sich laut- anzulegen. Bei vielen war es aber wohl ein- Und ja, dass sich Menschen in der Pande- stark gegen die Massnahmen wehren? fach der Versuch, etwas zu tun. Wenn wir in mie auch mal egoistisch verhalten, ist normal. Diese Stimmen haben in den vergangenen eine Situation geraten, die wir als bedrohlich Aber am Anfang bestand eben die Hoffnung, Monaten zugenommen. Viele drücken einen wahrnehmen, versuchen wir, die Bedrohung dass wir durch die Pandemie eine Lernchance gewissen Unmut aus, weil sie müde und der zu verstehen und unsere Handlungsmöglich- erhalten und uns solidarischer verhalten als Situation überdrüssig sind. Man möchte die keiten einzuschätzen. Und es ist nicht unge- üblich. Im Moment ist es allerdings noch zu Normalität zurück, weil man sich in der soge- wöhnlich, dass Menschen dann in ein Han- früh, um ein Fazit zu ziehen, inwieweit dies nannten «neuen Normalität» nicht einrichten deln verfallen, das keinen Sinn ergibt, weil geklappt hat oder eben nicht. kann. Das ist ein Stück weit verständlich. Da- die Bedrohung dadurch nicht ausgeschaltet neben gibt es jene, die ganz offen aus einer wird – Aktionismus, um der eigenen Ratlosig- Der Solidaritätsgedanke wird vom Bun- egoistischen Einstellung heraus die Massnah- keit etwas entgegenzusetzen. desrat immer wieder betont und hat men kritisieren oder sogar ignorieren – nach anfangs wohl auch vielen Eindruck ge- dem Motto: «Gestorben wird immer», «Mein Unsere Gesellschaft ist in den letzten macht. Erreichen solche Aufrufe die Be- Laden muss laufen» oder «Ich will meine Be- Jahrzehnten immer individualistischer völkerung inzwischen nicht mehr? dürfnisse wieder an die erste Stelle setzen». geworden. Wie verträgt sich Individua- Das würde ich so nicht sagen. Grundsätzlich lismus mit dem Solidaritätsgedanken? gibt es in der Bevölkerung eine hohe Bereit- Eine erste sichtbare Reaktion auf die Solidarität beruht klassischerweise auf dem schaft, die Massnahmen zur Bekämpfung des Krise waren die Hamsterkäufe in den Gedanken, dass wir im selben Boot sitzen und Virus einzuhalten. Und weil dies eben mit per- Läden. Was treibt Menschen zu einer einander brauchen. Man verbündet sich für sönlichen Kosten im Sinne von Verzicht ein- solchen Handlung, die doch purem ein Ziel oder auch gegen etwas, etwa gegen hergeht, lässt sich dies durchaus als Akt der Egoismus entspringt? eine Bedrohung. Dieser Gedanke ist tatsäch- Solidarität bezeichnen. Ich nehme auch wahr, Grundsätzlich kann das Hamstern durchaus lich nicht mehr so tief in den Menschen ver- dass nicht wenige Menschen in der Schweiz rationale Gründe haben. Wenn man weiss, ankert. Heute betrachten wir Wohlstand oder sich wundern, warum nicht noch härtere wie die heutigen Lieferketten funktionie- körperliche Gesundheit als individuelle Leis-

23 schwerpunkt› Corona-Pandemie

Schürt dieses Virus auch das gegensei- tige Misstrauen, der andere könnte sich nicht diszipliniert verhalten und des- halb ein Risiko darstellen? Zumindest treten ganz neue zwischen- menschliche Verhaltensweisen zutage. Uns selbst zu fragen: «Wen schliesse ich ein in den Kreis jener, die ich noch treffen darf oder möchte, von wem halte ich mich eher fern?», sind wir uns nicht gewöhnt. Wir sind uns nicht gewöhnt, unsere Kontakte derart limitieren zu müssen. Normalerweise treffen wir Men- schen, ohne dies gross zu reflektieren. Nun müssen wir unsere persönlichen Begegnun- gen aktiv steuern, und da spielen natürlich solche Überlegungen mit eine Rolle: Wem kann ich vertrauen, dass er sich ebenfalls nur mit bestimmten Leuten trifft, um nicht tung. Entsprechend sichern wir uns auch in- kann am meisten für sich herausholen, in- zu einer Verschlimmerung des Virusgesche- dividuell gegen Risiken ab. Das heutige Ver- dem er am wenigsten umsetzt? Diesen Wett- hens beizutragen? sicherungsmodell zeigt dies deutlich: Wenn bewerb sieht man teilweise auch auf Ebene wir bereit sind, im Krankheitsfall mehr selbst der Kantone. Man tut in dieser Krise deshalb Welche weiteren neuen Verhaltens- zu bezahlen, fallen dafür die Franchisen tie- niemandem einen Gefallen, wenn man sich weisen sehen Sie noch? fer aus. Wir können bei jeder Versicherung auf höchster Ebene zurückhält, auch wenn Die Pandemie lässt manchen überlegen, mit gewisse Risiken ein- oder ausschliessen, was das mit der Eigenverantwortung natürlich ein wem es allenfalls zu Konflikten kommen eine höhere oder tiefere Prämie zur Folge hat. schöner Gedanke ist. könnte, weil er oder sie eine ganz andere Ein- Genauso wägen wir auch in vielen anderen stellung hat in Bezug auf die Massnahmen, Bereichen unsere Kosten und den persönli- Dass es mit der Eigenverantwortung das Virus vielleicht verharmlost oder sogar chen Nutzen gegeneinander ab, wodurch der nicht funktioniert, haben wir im Fall leugnet und an Verschwörungen glaubt. Da Gedanke der Solidarität auf der Strecke bleibt. der Empfehlung zum Maskentragen im kommt es auch zu Brüchen zwischen Freun- öV erlebt. den oder innerhalb von Familien. Ein drittes Der Bundesrat appelliert in der Krise Dieses Beispiel zeigt sehr gut, worum es geht: Thema ist die Stigmatisierung. Ganz am An- immer wieder an die Eigenverantwor- Solange Masken im öV nur empfohlen wur- fang der Pandemie, als noch vom China-Virus tung. Würden alle eigenverantwort- den, haben sie nur wenige aufgesetzt. Man die Rede war, waren es Menschen aus Asien, lich solidarisch handeln, bräuchten wir hat Hemmungen und befürchtet, schief an- die bei uns stigmatisiert wurden. Inzwischen wohl nicht so viele Regeln? geschaut zu werden. Und man möchte den richtet sich die Stigmatisierung gegen Perso- Die Regeln – vor allem jene, die auf Bundes- anderen auch nicht dazu auffordern, doch nen, die positiv getestet wurden und sich in ebene beschlossen werden, für alle gelten bitte eine Maske aufzusetzen. Eine solche Isolation begeben müssen. Sie haben nicht und auch überprüft werden – sind wich- Aufforderung wirkt nach unserem Verständ- selten hohe soziale Kosten zu tragen in Form tig, um den Einzelnen zu entlasten und vor nis wie ein Übergriff, solange das Maskentra- von Schuldzuweisungen. Konflikten zu bewahren. Gilt keine Masken- gen eben keine Vorschrift ist. Die Vorschriften pflicht in den Läden und ich möchte mit ei- helfen den Menschen, weil sie dadurch sol- Warum kommt es zu solchen Schuld- ner Maske einkaufen gehen, riskiere ich, als che Dinge nicht individuell miteinander aus- zuweisungen? Spinner angesehen zu werden. Ich gerate also handeln müssen. Damit will ich sicher nicht Eine Folge der Individualisierung ist auch, in einen Konflikt mit mir selbst und mit den sagen, dass es in allen Lebensbereichen einer dass wir die Schuld an Krankheiten individua- anderen. Die Regeln entlasten die Menschen Regulierung durch den Staat bedarf. Aber in lisieren: Wer an Covid-19 erkrankt, ist selbst auch von ihrer Tendenz, sich selbst zu betrü- der Pandemiebekämpfung zeigt sich, dass es schuld, weil er sich falsch oder fahrlässig ver- gen. Ohne die Massnahmen würden wir alle klare Regeln braucht, weil der Einzelne sonst halten hat. Das macht es nicht einfach, den in einen Wettbewerb miteinander treten: Wer überfordert ist. Betroffenen gegenüber Solidarität zu zeigen.

24 Dabei müsste man doch gerade mit den Er- Ist diese Krise auch ein Brandbeschleu- Pandemie wirklich markant anders sein krankten solidarisch sein. Auf die Frage von niger für Frustrationen, die schon vor- als zuvor? Schuld oder Nichtschuld wird in der offiziel- her vorhanden waren? Das ist wohl ein Wunschdenken gewisser len Kommunikation aber kaum eingegangen. Das kann sein, die Frage scheint mir aber Akteure, die eigene Interessen verfolgen. Ein angesichts der jüngsten Zahlen nicht so ent- grosser Digital-Konzern, der Video-Software Im öffentlichen Diskurs geht es dafür scheidend. Die SRG macht regelmässig Um- verkauft, sehnt sich vielleicht einen solchen oft um die Jungen, die zugunsten der fragen, die zeigen, wie es den Schweizerin- Wandel herbei, aber arbeitspsychologisch Alten auf vieles verzichten müssten. nen und Schweizern in der Pandemie geht. spricht da einiges dagegen. Leute müssen Tut sich ein Generationengraben auf? In der Umfrage von November gaben über sich mit ihrem Arbeitsplatz identifizieren kön- Ich denke, es ist wichtig, zu sehen, dass jede 50 Prozent der Befragten an, ihnen gehe es nen, um gute Arbeit zu leisten. Darum bin ich Gruppe in der Gesellschaft in dieser Pande- schlecht bis sehr schlecht. Das ist ausser- überzeugt, dass es nach wie vor traditionelle mie ihre eigenen, spezifischen Probleme hat gewöhnlich. Normalerweise zeigen sich die Arbeitsplätze braucht. und man keine dieser Gruppen damit allein- Menschen in Umfragen grossmehrheitlich lassen darf. Vielmehr gilt es genau hinzu- zufrieden, selbst wenn sie, objektiv betrach- Und wie schwer oder leicht wird es uns schauen, welche Gruppe welche Opfer bringt, tet, vielleicht einen Grund dafür hätten, un- nach langer Zeit des «Social Distan- und zu überlegen, wie sie dafür entschädigt zufrieden zu sein. Die aktuelle Situation ist cing» fallen, uns wieder unbeschwert werden kann. Auf keinen Fall sollte man sie für die Mehrheit der Menschen offensicht- zu begegnen und zu alter Nähe zurück- gegeneinander ausspielen. Sonst kann es tat- lich unerträglich. zufinden? sächlich zu Gräben kommen, nicht nur zwi- Sicher wird es sich zunächst seltsam anfüh- schen den Generationen. Vermutlich auch überfordernd? len, wenn wir wieder die alten Verhaltens- Ja, diese Krise überfordert viele Menschen. muster aufnehmen können. Viele werden Wenn wir schon von Generationen Wir können recht gut mit Schicksalsschlägen zunächst vermutlich auch noch bewusst sprechen – was macht diese Pandemie umgehen, die wir einfach annehmen müs- vorsichtig bleiben. Nähe ist jedoch ein ur- eigentlich mit den Jüngsten, den sen, weil wir uns der Situation anpassen kön- menschliches Bedürfnis; wir sehen ja jetzt, Kindern? nen. In der Pandemie hingegen kommt immer wie sehr sie uns fehlt und wir uns danach Die Kinder stehen vor grossen sehnen. Zudem ist «Social Dis- Herausforderungen. Im Lockdown tancing» ein falscher Begriff, es konnten sie nicht zur Schule, «Die Regeln sind wichtig, um den geht zurzeit nur um physische mussten zu Hause lernen – Einzelnen zu entlasten und vor Konflikten Distanz. Im Idealfall behalten teilweise ohne die Unterstüt- zu bewahren.» wir die soziale Nähe in anderer zung, die sie eigentlich benöti- Johannes Ullrich Form bei und können sie spä- gen. Und teilweise auch in einem ter, wenn die Pandemie irgend- Umfeld, das für Lernerfolge wenig zuträglich wieder etwas Neues, mit dem wir uns ausei- wann vorbei ist, wieder so ausleben, wie wir ist, nämlich eines, das geprägt ist durch fami- nandersetzen und fertigwerden müssen. Es es gewohnt sind. liäre Konflikte und Stress. Kinder nehmen die- gibt keine stabile Situation, an die wir uns an- sen Stress auf, tragen ihn in die Schule, zu ih- passen können. Vielmehr befinden wir uns in Es heisst, Krisen machen stark. Werden ren Freunden, und so pflanzt sich der Stress einem permanenten Alarmzustand. Die An- wir als Gesellschaft gestärkt aus dieser fort. Zusätzlich zum Sars-CoV-2-Virus gibt es passungsleistungen der Menschen in dieser Pandemie hervorgehen? also noch ein soziales Virus, das zur Folge ha- Pandemie sind enorm. Dass dies zu Erschöp- Das wäre zu wünschen. Was mich hoffen ben kann, dass Menschen einander frustrie- fung und zu Leiden an sekundären Problemen lässt, ist die Tatsache, dass wir angesichts ren oder sich untereinander aggressiv verhal- führt, ist nicht verwunderlich. der Pandemie intensiv darüber reden und ten. Wir alle bewegen uns im Spannungsfeld debattieren, die Schwächeren schützen und zwischen dem Gesundheitsmanagement und Zu Beginn der Krise gab es Stimmen, stützen zu müssen. Wenn wir diese Diskus- dem Management des sozialen Zusammen- die von nachhaltigen gesellschaftlichen sion und die sich daraus ergebende Haltung halts. Dies spüren natürlich auch die Kinder Veränderungen infolge der Krise spra- in die Zeit nach der Pandemie mitnehmen, und leiden ausser unter den Einschränkungen chen. Etwa davon, dass sich das Home- wäre dies sicher ein Gewinn. ihrer Freiheiten und den erschwerten Lernbe- office durchsetzen und man viel weni- dingungen zusätzlich unter der angespannten ger Büroräume benötigen werde. Den- Interview: Jacqueline Olivier psychischen Verfassung der Erwachsenen. ken Sie, unser Leben wird nach der Fotos: Hannes Heinzer

25 schwerpunkt› Klimaschutz

Aufs Gaspedal drücken für das Klima

Die Stadt Rapperswil-Jona soll nachhaltiger werden. Die Bevölkerung hat dieses Jahr an der Urne bestimmt, dass ein Klimaschutzartikel in der Gemeindeordnung verankert wird. Die Politik unternimmt erste Schritte. Die Wirtschaft probt punktuell. Die Wissenschaft bietet Lösungen an. Was nun allmählich ins Bewusstsein dringt: Politik, Wirtschaft und Wissenschaft müssten sich konsequenter vernetzen.

‹Die Strategie von Martin Stöckling ist klar und sei, «das neue Denken zu verankern», die enthalten ist. Seit Beginn der Industrialisie›- einprägsam. Der Stadtpräsident kommt um- erhöhte Geschwindigkeit ins tägliche Leben rung, also seit rund 200 Jahren, stösst der

standslos auf den Punkt: «Wenn wir die Klima- einzubetten. Mensch so viel künstlich erzeugtes CO2 in ziele erreichen wollen, müssen wir ein paar Das Klima verändert sich. Die Gletscher die Umgebung aus, dass diese überfordert Gänge höher schalten.» Um das anvisierte schmelzen, extreme Wetterphänomene neh- ist. Das kann schädliche Einflüsse auf unser Soll zu realisieren, übernimmt der Chef den men zu. Der wesentliche Grund dafür, sagt Leben haben, auf die Luft, das Wasser, die

Lead und eilt mit Begeisterung voraus. Die die Wissenschaft, ist das Kohlendioxid (CO2). durchschnittlichen Temperaturen und auf vie- grösste Herausforderung in naher Zukunft Ein saures Gas, das im natürlichen Kreislauf les mehr. Denn die Menschen haben auch er- kennen müssen, dass alles irgendwie mit al- lem zusammenhängt. Klimaschutzartikel: Die Menschen müssen das Klima schüt- Ein verbindlicher Auftrag an die Politik zen. Das sahen vor 70 Jahren erst besorgte Die Stimmbeteiligung bei der Urnenabstimmung vom 25. Oktober 2020 betrug 27,8 Pro- Wissenschafter, dann Bürgerinnen und Bür- zent. Die Vorlage wurde mit 72,2 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Der 4. Nachtrag zur ger. Das Begehren wurde lange Zeit als über- Gemeindeordnung der Stadt Rapperswil-Jona lautet wie folgt: spannte Forderung von nörglerischen Akti- visten und notorischen Pessimisten abgetan. «1) Die Stadt bekennt sich zu den Pariser Klimazielen, die globale Erwärmung auf die an- Seit die sogenannte «Klimajugend» (siehe gestrebten 1,5° C zu beschränken. Sie verfolgt im Rahmen ihrer Zuständigkeit das Ziel, Artikel Seite 34) vor zwei Jahren mit ihren bis spätestens ins Jahr 2050 eine Reduktion des Treibhausgasausstosses auf netto null Streiks und Demonstrationen begonnen hat, zu erreichen. Dabei wahrt sie den Grundsatz der Verhältnismässigkeit. ist die Botschaft in weite Kreise der Zivil- 2) Die Stadt ergreift Massnahmen, insbesondere in Verwaltung, Beschaffung, Mobilität, gesellschaft eingedrungen. Ein Umdenken Energieversorgung und Bau. Sie weist die Wirkung und Kosten der Massnahmen trans- scheint im Gang: Klimaschutz muss von der parent aus und erstattet über die Emissionen der Stadt regelmässig Bericht. Gesellschaft getragen werden. Auch in Rapperswil-Jona. Die Bürgerin- 3) Die Stadt ergreift Massnahmen, um die Risiken des Klimawandels zu minimieren und nen und Bürger haben den Stadtrat am 6. die Bevölkerung, Sachwerte und natürliche Lebensgrundlagen zu schützen.» Juni 2019 im Rahmen der allgemeinen Um- Der 4. Nachtrag zur Gemeindeordnung hätte schon am 1. November 2020 in Kraft frage beauftragt, konkrete Massnahmen zum treten sollen. Gegen den Urnengang wurde aber eine Abstimmungsbeschwerde einge- Schutz des Klimas zu ergreifen. Die Exekutive reicht. Nach Ansicht der Beschwerdeführer hätte die Vorlage der Bürgerversammlung hat daraufhin einen Entwurf verfasst und der unterbreitet werden müssen. Da diese aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht durchge- Stimmbevölkerung vorgelegt. Am 25. Oktober führt werden konnte, hatte der Stadtrat das Geschäft in Absprache mit den Parteien an 2020 hat die Stimmbevölkerung in einer Ur- die Urne verwiesen. Stadtrat Thomas Furrer, bis Ende 2020 Ressortvorsteher Bau und nenabstimmung darüber befunden und den Liegenschaften, hat das Dossier Klimaschutzartikel betreut. Für ihn kam die Beschwerde 4. Nachtrag zur Gemeindeordnung angenom- überraschend. «Alle Parteien wurden eingeladen, über den Inhalt des Artikels und über men. Ein Rekurs verhindert jedoch derzeit die das Vorgehen zu diskutieren. Sie waren einverstanden, die Abstimmung über den Kli- Umsetzung (siehe Kasten).

maschutzartikel so schnell wie möglich an die Urne zu überweisen.» (wa) Wenn das Tempo fortan angezogen wer- den soll, heisst das nicht, die Politik hätte bis

26 ‹ › schwerpunkt› Klimaschutz

Klimaschutz braucht Innovationen: Technologie der Power-to-Gas-Anlage der Fachhochschule «Ost» (rechts) und der Wärmepumpe des Energie- verbundes im Schulhaus Dorf (links).

anhin nichts getan. Martin Stöckling zählt wattstunden. Die Anlage gleicht im Stromnetz len – beispielsweise einer PV-Anlage – lässt konkrete Beispiele auf, erste kleine Schritte, Schwankungen zwischen Energieproduktion sich schwer vorhersagen. Ein Batteriespei- die in die nachhaltige Richtung weisen: Die und -nachfrage aus. Denn die produzierte cher lädt sich auf, wenn mehr Strom produ- Umrüstung der kommunalen Fahrzeuge von Strommenge aus erneuerbaren Energiequel- ziert als verbraucht wird. Im umgekehrten Fall Diesel auf Biogas und E-Motoren wird voran- getrieben. Alle Strassenbeleuchtungen sol- len mit LED-Lichtern ausgerüstet werden, die Energiestadt Rapperswil-Jona erste Etappe erfolgt im Jahr 2021. Die Region Im Jahr 2007 hat Rapperswil-Jona das Label Energiestadt erstmals erhalten. Ein Mar- Zürichsee-Linth lancierte im Jahr 2019 eine kenzeichen, das vom Trägerverein Energiestadt gemeinsam mit dem Bundesamt für Aktion, um der Nachfrage nach erneuerba- Energie an Gemeinden verliehen wird. Der standardisierte Katalog umfasst 79 Massnah- rer Energie gerecht zu werden. Die Einwoh- men in den Bereichen Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude nerinnen und Einwohner der zehn Gemein- und Anlagen, Versorgung/Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommuni- den konnten eine Photovoltaik (PV)-Anlage kation und Kooperation. Die Massnahmen müssen zu mindestens 50 Prozent umge- zum Fixpreis erwerben. PV-Anlagen sind Ele- mente, mit denen ein Teil der Sonnenwärme setzt oder beschlossen sein. in elektrische Energie umgewandelt werden Das Etikett hat unterdessen jede sechste Gemeinde oder Stadt in der Schweiz erhal- kann. Innerhalb von drei Monaten wurden 72 ten. Es muss alle vier Jahre erneuert werden. Ab Januar 2021 durchläuft Rapperswil-Jona neue PV-Anlagen bestellt und installiert. den Prozess der Bestätigung. Er dauert rund sechs Monate. Ein externer Energiebera- ter begleitet den Prozess, eine Kommission und ein Auditor fällen am Ende das Urteil. Zunächst eine Energiedebatte Peter Lanz ist Umweltbeauftragter in der Bauverwaltung von Rapperswil-Jona. Er be- Aus dem Bereich der Wirtschaft erwähnt der treut das Dossier Energiestadt Rapperswil-Jona. «Wir sind in einer guten Ausgangslage. Stadtpräsident die Elektrizitätswerk Jona- Wir haben in der Vergangenheit schon einiges gemacht», sagt Peter Lanz. Er muss die Rapperswil AG (EWJR). Sie besitzt seit Juni Daten für die Prüfer liefern, Dossiers zusammenstellen und belegen, was alles unter- 2019 ein Batteriespeichersystem. In zwei nommen worden ist. Peter Lanz sieht die Mobilität sehr gut aufgestellt, etwa den Lang- Schiffscontainern auf dem Areal der EWJR samverkehr oder das öV-Netz. Ähnlich positiv beurteilt er die Abfallentsorgung oder die befindet sich ein Speicher mit zwölf Lithium- Raumplanung. Verbesserungspotenzial ortet er allenfalls im Portfolio der städtischen

Eisenphosphat-Batteriemodulen. Diese haben Liegenschaften. (wa) eine Speicherkapazität von rund 2,2 Mega-

28 Power-to-Gas-Technologie verwandelt Wasserstoff in Methan. Markus Friedl, Leiter des Instituts für Energietechnik, will den Strom vom Sommer in den Winter bringen.

gibt er die gespeicherte Energie wieder ins haus Dorf vis-à-vis ebenfalls. Weitere Kun- in einem halben Jahr verteilt. Grosse The- Verteilnetz ab. den sind innovative Genossenschaften und men werden zu kleinen Begriffen kompri- Der Aspekt der Nachhaltigkeit, sagt Mar- Privathaushalte. Das geplante Pflegezent- miert: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft oder tin Stöckling, soll künftig bei strategischen rum Schachen wird ebenfalls angeschlossen Smart City. Aus Sicht der Wissenschaft, der Entscheidungen konsequent einbezogen werden. Leitungen bestehen derzeit zwi- Ingenieurinnen und Ingenieure, die techni- werden. «Bei städtischen Liegenschaften schen der ARA und dem Siedlungsgebiet öst- sche Probleme lösen müssen, ist der Pro- beispielsweise gibt es keine Pinselrenova- lich der Jona. Künftig sollen sie unter der Jona zess häufig komplizierter und dauert Jahre. tionen mehr. Wenn wir etwas in die Hand hindurch erweitert werden. Markus Friedl, Professor für Thermo- nehmen, muss es nachhaltig sein.» Stadtrat und Fluiddynamik, ist Leiter des Instituts für Thomas Furrer hat als Ressortvorsteher Bau Die Forschung braucht Zeit Energietechnik der Ostschweizer Fachhoch- und Liegenschaften die Wende mitgeprägt. Neben dem Energieverbund entstanden auch schule, kurz «Ost». In dieser Funktion ist er Die Klimadebatte habe sich anfänglich auf kleinere Projekte. Etwa der Kindergarten an auch Leiter der Power-to-Gas-Aktivitäten an die Energiedebatte konzentriert. Rappers- der Säntisstrasse. Dort wurde eine Eisspei- der «Ost» mit einer eigenen Forschungsan- wil-Jona trägt seit Jahren das Label «Ener- cherheizung, eine Entwicklung der EWJR in lage an der Gaswerkstrasse 1. Die Grundidee giestadt» (siehe Kasten). Ein Plan sei gewe- Zusammenarbeit mit der damaligen Hoch- hinter Power-to-Gas ist einfach: «Wir wollen sen, den hohen Anteil der Erdgasversorgung schule für Technik Rapperswil (HSR), instal- den Strom vom Sommer in den Winter brin- durch erneuerbare Energie zu ersetzen, er- liert. Sie kann durch Einfrieren und Auftauen gen», erklärt der Wissenschafter. Es gehe zählt Thomas Furrer. «Der Energieverbund von Wasser Wärme produzieren. Wie an der darum, den überschüssigen Sommer-Strom, mit der Energie Zürichsee Linth ist unterdes- Säntisstrasse suchte die Stadt für jede städ- beispielsweise aus Solar- und Windanlagen sen ein Meilenstein der Klimapolitik.» tische Liegenschaft ein optimales Energiesys- oder Wasserkraftwerken, in andere Energie- Im Energieverbund Jona wird das Ab- tem. Klar ist, dass es künftig mit erneuerbarer träger umzuwandeln. Eine Möglichkeit be- wasser der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Energie betrieben werden muss. Das Bud- steht darin, Wassermoleküle in Wasserstoff

Rapperswil-Jona seit zwei Jahren nicht mehr get 2021 weist aus diesem Grund CO2-re- (H2) und Sauerstoff (O2) zu spalten. Mit dem wie zuvor direkt in den Obersee geleitet. duzierende Posten aus. Die Mehrkosten für Wasserstoff kann man Brennstoffzellen-Fahr-

Stattdessen wird das geklärte, warme Was- CO2-senkende Investitionen belaufen sich im zeuge betreiben. Die zweite Variante ist, der ser erst als neue Energiequelle genutzt. Das Jahr 2021 auf 4,26 Millionen Franken. Umgebungsluft Kohlendioxid (CO2) zu entzie- Stadthaus ist seit Herbst 2020 beim Ener- Politische Klimaprogramme sind inner- hen und damit den Wasserstoff in Methan gieverbund Jona angeschlossen. Das Schul- halb von Wochen formuliert, Energielabels umzuwandeln.

29 schwerpunkt› Klimaschutz

Zoe Stadler, Ingenieurin und Projektleiterin des «Klimaclusters», will Wissen Umweltfreundliches Tanken mit Biogas: Energie Zürichsee Linth betreibt neun bündeln und nach aussen tragen. Biogastankstellen in der Region.

Methan ist ein Gas, das direkt ins Gasnetz rend Elektroautos eher für kurze Distanzen Die ersten Forschungen zu Power-to-Gas an eingespeist werden kann. So dient es wie geeignet sind, fährt der mit Methan angetrie- der «Ost» begannen vor sieben Jahren. Das Erdgas zum Heizen oder Kochen. Ausser- bene Kleinwagen von Markus Friedl rund 500 Team der damaligen HSR war seinerzeit eines dem kann es als Brennstoff für Fahrzeuge Kilometer weit. «Die Verwendung von Met- der ersten in der Schweiz. Die Forschungs- verwendet werden. Die Herstellungskosten han wird auch im Transportwesen in Zukunft anlage steht unweit der Arena am See. Die von synthetischem Methan liegen momen- eine grosse Rolle spielen», ist Markus Friedl Stadt stellt das Gelände gratis zur Verfügung. tan etwa im Bereich jener für Biogas. Wäh- deshalb überzeugt. Im Innern des Industriecontainers sieht es fu-

Klimacluster an der Fachhochschule

An der Ostschweizer Fachhochschule befassen sich etliche Abtei- Anlässlich der Klimakonferenz im September 2020 an der «Ost» lungen mit dem Klimaschutz, etwa in Projekten betreffend Naturge- wurde der erste Schritt an die Öffentlichkeit getan. Nun sucht man fahren oder Hitze in der Stadt, aber auch im Bereich der Versorgung den Kontakt zur Wirtschaft, zur Politik oder zu interessierten Pri- mit und der Speicherung von erneuerbarer Energie. Bisher waren die vatpersonen: «Wir stellen unser Wissen zur Verfügung und beraten Projekte untereinander kaum verknüpft und wurden zu wenig kon- mögliche Kunden. Dabei sollen individuelle und praxisorientierte sequent mit der Öffentlichkeit geteilt. Das innovativste Forschungs- Klimastrategien entwickelt und angewendet werden.» Im Cluster ergebnis hilft aber wenig, wenn es nicht an die Öffentlichkeit gelangt sind zwölf Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen vernetzt. und keinen Eingang in den praktischen Alltag findet. Dies kann pas- Vorerst hat die «Ost» eine Unterstützung für den Aufbau des Clus- sieren, wenn Forschungsbereiche im spezialisierten Umfeld verhar- ters gesprochen. Künftig will man die Stelle mit Honoraren aus den ren oder untereinander wenig kommunizieren. Um dem entgegen- Dienstleistungen finanzieren. zuwirken, wurde an der «Ost» der «Klimacluster» ins Leben gerufen. Der Klimacluster plant zudem, das bestehende, gebündelte Zoe Stadler ist Ingenieurin im Energiebereich sowie Initiantin Know-how zu erweitern. Denn nach der Fusion der ehemaligen und Projektleiterin des Klimaclusters. Cluster heisst auf Deutsch HSR mit den Fachhochschulen in St. Gallen und Buchs «können wir so viel wie Netzwerk oder ein grosses Ganzes. Der Name vertritt nun weitere relevante Kompetenzen in den Klimacluster integrie- somit die Grundidee, die vor zwei Jahren entstanden ist. «Mit die- ren», sagt die Projektleiterin. Die Klimakonferenz soll künftig regel- sem Cluster wollen wir alles Wissen bündeln, das an der ‹Ost› im mässig an der «Ost» stattfinden. «Interdisziplinäre oder transdis- Bereich Klima vorhanden ist. Und wir wollen es nach aussen tra- ziplinäre Arbeit im Bereich Klimaschutz wird immer wichtiger», ist

gen», erklärt Zoe Stadler. Zoe Stadler überzeugt. (wa)

30 Das Batteriespeichersystem der Elektrizitätswerke Jona-Rapperswil AG (EWJR) Roland Högger, Leiter des Teams Nachhaltigkeit und Prozessmanagement der «lagert» Energie. Geberit AG: «Nachhaltigkeit ist ein langfristiges Geschäft.»

turistisch aus: ein dichtes Netz von dicken wieder. Auf gutem Weg ist hingegen eine an- also die Gesamtheit der benötigten Energie und schmalen silbergrauen Röhren, verbun- dere, konkrete Technologie, klimaneutrale für die Herstellung und Entsorgung eines den mit Kabeln, die wiederum zu Monito- Energieträger herzustellen: Methanol, hoch- Fahrzeugs, sei bei Methan aktuell kleiner als ren führen, auf denen sich Daten ablesen konzentrierten Alkohol, eine Flüssigkeit, die etwa bei Elektrofahrzeugen mit Batterien. Ins- lassen. «Ein grosser Vorteil dieser Technolo- noch besser gelagert werden kann. Ein mög- besondere seien der Abbau von seltenen Er- gie ist, dass wir überschüssigen Strom in ei- licher erster Kunde liegt vor Anker: Die Ober- den, der CO2-Ausstoss der Batterieproduk- nen Energieträger umwandeln, den man gut seefähre, die seit 2019 zwischen Lachen und tion und die umweltgerechte Entsorgung von speichern kann. Wir haben ihn dann zur Ver- Rapperswil-Jona verkehrt, soll gemäss Vor- Batterien noch zu lösende Herausforderun- fügung, wenn wir ihn brauchen.» Ein zwei- stellungen der Forschungsgruppe von Diesel- gen für die Branche. ter Profit sei die Infrastruktur, beispielsweise auf Methanol-Antrieb umgerüstet werden. Gasleitungen und Gastankstellen, die bereits Sonnenenergie dient als kurzfristige Denkweisen verändern vorhanden sind. Quelle von Energie. Wasserkraft ist für den Die schleichenden Klimaveränderungen mittelfristigen Gebrauch geeignet. Für die sai- kennen keine Grenzen und keine Feiertage. Neues Projekt mit Methanol sonale Lagerung von Energie hingegen gibt Klima- und Umweltschutz sind globale The-

«Effizienter wäre es, das CO2 direkt aus den es trotz der riesigen Fortschritte in der Bat- men. Die Geberit AG mit Hauptsitz in Rap- Abgasen von Kehrichtverbrennungsanlagen terietechnik keine Alternative als Power-to-X. perswil-Jona ist ein weltweit tätiger Konzern oder Zementwerken zu beziehen. Dort ist Als Power-to-X bezeichnet die Wissenschaft im Sanitärbereich, in Europa Marktführerin. das CO2 viel konzentrierter vorhanden», führt vielfältige Technologien zur Speicherung oder Roland Högger ist Leiter des Teams Nachhaltig- Markus Friedl weiter aus. Ein entsprechen- anderweitigen Nutzung von Stromüberschüs- keit und Prozessmanagement. Er ist Umwelt- des Projekt mit der Kehrichtverbrennungs- sen. «Verschiedene erneuerbare Technolo- ingenieur ETH mit zusätzlichem Abschluss anlage Linth war geplant und im Anfangs- gien werden sich künftig ergänzen», meint in Betriebswirtschaft und arbeitet seit über stadium fortgeschritten. Momentan ruht es Markus Friedl. Der ökologische Fussabdruck, 20 Jahren in der Firma. Das Team von fünf

31 schwerpunkt› Klimaschutz

Photovoltaikanlagen wie jene beim Stadthaus Rapperswil-Jona leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Fachleuten ist direkt dem CEO unterstellt. und insbesondere mit den weltweit 29 Wer- perswil-Jona fehlt bisher eine entsprechende Das zeigt, wie wichtig dem Unternehmen ken zusammen. Es sammelt Daten über den Stelle, die quer vernetzt. Für den scheiden- mit rund 12 000 Mitarbeitenden in 50 Län- Ressourcenverbrauch, Energie, Wasser etc. den Stadtrat ist klar, dass sie geschaffen wer- dern das Thema ist. Die Aufgabe umschreibt und stellt die «Umweltbuchhaltung des Un- den sollte: «Klimaschutz muss auch ein Ge- Roland Högger so: «Wir sind ein Radar- und ternehmens» für den Geschäftsbericht zu- sicht bekommen.» Frühwarnsystem sowie ein Sparringpartner sammen. Dort sind einige Kennzahlen auf- für verschiedene Abteilungen und Entschei- gelistet. In den letzten fünf Jahren, seit der Mehr Vernetzung wagen dungsträger.» Akquisition der Firma Sanitec (siehe Kasten), Wie unkompliziert Vernetzung geschehen Das Team hinterfragt Prozesse, versucht sind die relative Umweltbelastung und die re- kann, zeigt das Beispiel einer informellen

Denkweisen zu verändern und leistet hart- lativen CO2-Emissionen um über 25 Prozent Gruppe, die sich in den vergangenen Jah- näckige Überzeugungsarbeit. Es formuliert reduziert worden. Jedes Jahr sollen die rela- ren ein paar Mal im Jahr getroffen hat. Sie

keine Utopien, sondern pragmatische, lö- tiven CO2-Emissionen um weitere 5 Prozent tauschte Informationen aus und diskutierte sungsorientierte Ansätze. Dass dabei auch gesenkt werden, in absoluten Zahlen auf un- über energetisch optimale Möglichkeiten. ein Spannungsfeld zwischen Umweltschutz ter 240 000 Tonnen bis Ende 2021. Im Jahr Ausgelöst wurden die Treffen durch den und Rendite entstehen kann, sieht er nicht 2019 hat Geberit laut Jahresbericht diesen Ende 2019 unerwartet verstorbenen Gross- als Problem, sondern als Chance. «Nachhal- Zielwert bereits frühzeitig erreicht. investor Hans Nef. Es ging darum, wie sein tigkeit ist ein langfristiges Geschäft», macht Know-how-Transfer wird immer wichtiger. geplantes Jona-Center und sein Techpark Roland Högger klar. Vernetzung ist zentral. Eine Klima- und Um- mit klimaneutraler Energie versorgt werden Das Nachhaltigkeitsteam ist ein unab- weltfachstelle wie jene der Geberit mit klar könnten. Neben Hans Nef als Wirtschaftsex- hängiger Bereich mit starker Querschnitt- definierter Querschnittfunktion sollte in jeder ponent nahmen auch Vertreter der Energie funktion. Es arbeitet mit der Produktentwick- grösseren Institution zum Standard werden, Zürichsee Linth und der EWJR sowie Thomas lung, dem Einkauf, der Logistik, dem Vertrieb findet Thomas Furrer. In der Gemeinde Rap- Furrer für die Politik und Markus Friedl für die

32 Für Bauchef Thomas Furrer ist der Energieverbund mit der Energie Zürichsee Solarthermische Kollektoren, mit deren produzierter Wärme die Eisspeicher- Linth ein Meilenstein der Klimapolitik. heizung im Kindergarten Säntisstrasse betrieben wird.

Wissenschaft an den Treffen teil. Die Diskus- gend als Energiequelle zweitverwendet wer- beitet die Stadt mit der Fachhochschule im Be- sionen weiteten sich indes auf andere The- den. «Technisch ist das gut lösbar», sagt Mar- reich Klimaschutz schon zusammen? «Noch men aus. Etwa, dass sich der Süden der Stadt kus Friedl. nicht», lautet die Antwort des Stadtpräsiden- gut eignen würde, das Seewasser als Ener- Mehr Vernetzung? Martin Stöckling ver- ten. «Aber eine der nächsten Aufgaben wird giequelle zu nutzen. Oder dass die erhebli- weist auf einen Prospekt der Ostschweizer sein, diese Verbindung herzustellen.» che Abwärme des Eisstadions nicht unnötig Fachhochschule. Es ist das Faltbüchlein, in dem Text: Walter Aeschimann in der Luft verpuffen sollte. Sie sollte zwin- der Klimacluster der «Ost» vorgestellt wird. Ar- Fotos: Andreas Schwaiger

Geberit: Zwei Win-win-Projekte

Als die Geberit AG vor fünf Jahren die Firma die Keramiken gebrannt und nehmen ihre fi- ausforderung bestand darin, hochwerti- Sanitec akquirierte, erhöhte sich der Ener- nale Form und Festigkeit an. Dafür ist eine gen Kunststoff zu finden, den wir verwen- gieverbrauch um das Fünffache und die Hitze von 1200 Grad nötig. Die Öfen brennen den können.» Das rezyklierte Material darf

CO2-Emissionen stiegen um den Faktor 4. permanent. Um den Energieverbrauch zu keinen Einfluss auf die Qualität des Produk- Sanitec war einer der führenden Produ- reduzieren, wurden elf Brennöfen in sieben tes haben. Es darf den Preis nicht markant zenten von Badezimmerkeramik in Europa. Keramikwerken mit neuen Brennern ausge- verändern. Es darf nicht riechen. «Unser Team war gefordert, in Abstimmung rüstet. Diese weisen einen deutlich höheren Die entsprechende Qualität fand das Un- mit den verantwortlichen Bereichen kon- Wirkungsgrad auf. Zudem wird ein Teil der ternehmen beim Elektronikschrott – bei Ge- krete Massnahmen zu formulieren, wie warmen Luft, die beim Abkühlungsprozess häusen von Computern, bei der Maus, der dieser Energieverbrauch reduziert wer- verloren ging, für die Vorwärmezone und Tastatur sowie bei Haushaltsgeräten. Un- den könnte», sagt Roland Högger, Leiter den Brennvorgang in der Mitte des Ofens terdessen werden weltweit rund 850 Ton- des Teams Nachhaltigkeit und Prozessma- zweitverwertet. Mit der neuen Technologie nen rezyklierten Kunststoffs verwertet, um nagement bei der Geberit. Diese, um eine konnte der Energieverbrauch im Brennpro- mehrheitlich Teile für die Spülkästen zu pro- Vorstellung zu vermitteln, verbraucht welt- zess um 20 Prozent gesenkt werden. duzieren. «Auch hier mussten wir anfangs weit etwa gleich viel Strom wie die Stadt Roland Högger erwähnt ein zweites eine gewisse Skepsis überwinden», erzählt Rapperswil-Jona insgesamt und etwa drei- «Win-win-Projekt», wie er es nennt. Die Roland Högger und fügt hinzu: «Wir mussten mal so viel Brennstoffe. Spülventile in den WC-Spülkästen werden überzeugen und beweisen, dass es geht. Das Brennen der Sanitärkeramikstücke weitgehend aus Kunststoff hergestellt. Die Die Zahlen, die wir liefern, müssen stimmen. benötigt sehr viel Energie. In rund 100 Me- Frage stellte sich, ob rezyklierter Kunststoff Wir werden daran gemessen, auch öffent-

ter langen sogenannten Tunnelöfen werden für die Verarbeitung möglich ist. «Die Her- lich.» (wa)

33 schwerpunkt› Klimaschutz

› «Wir können nicht mehr zehn Jahre warten» Noch 2019 demonstrierten regelmässig Jugendliche und junge Erwachsene «Schnäppchen»-Tagen. Sie sprach davon, in zahlreichen Städten im In- und Ausland für mehr Klimaschutz. Nach Aus- dass man überlegen sollte, ob jeder Einkauf bruch der Corona-Pandemie Anfang 2020 wurde es ruhig um die sogenannte nötig sei. «Dann habe ich versucht, Zusam- Klimajugend. Doch das heisst nicht, dass sich die jungen Leute nicht weiter- menhänge zwischen Konsum und Klima her- hin engagieren. Auch in Rapperswil-Jona. zustellen. Der Schutz des Klimas beginnt im Kleinen. Beim Einkaufen, beim Lichtausschal- Während Politik, Wissenschaft und Wirt- Mühe hätten, den Klimawandel erfolgreich ten, wenn man den Raum verlässt. Im Winter schaft an ihren Taten gemessen und an ihre zu bekämpfen. kann man etwas weniger heizen und dafür Versprechen erinnert werden, ist es der Ju- einen Pulli anziehen. Bei schlechtem Wetter gend vorbehalten, auch Utopien zu formu- «Der Schutz beginnt im Kleinen» soll man nicht gleich ins Auto steigen, son- lieren. Sie darf sich über die Klimaverände- Als im September 2019 der erste Klimastreik dern ebenfalls das Velo nehmen. Solche Sa- rungen sorgen und maximale Massnahmen auf dem Fischmarktplatz stattfand, nahm chen halt.» fordern, ohne gleich den Tatbeweis erbringen auch Marla Frank daran teil. Sie ist 13 Jahre alt zu müssen. Die öffentliche Aufmerksamkeit, und besucht die 2. Sekundarklasse im Schul- Klimagerechter denken die der sogenannten Klimajugend in den letz- haus Burgerau. Zur Demonstration ging sie Marla Frank ist in einer Chat-Gruppe vernetzt. ten zwei Jahren zuteilwurde, hat in Rappers- mit ihrer Mutter, der jüngeren Schwester und So planen die Teilnehmenden online wei- wil-Jona letztlich dazu geführt, dass die Be- einer Freundin. Jemand aus dem Organisati- tere Klimaveranstaltungen. Im März und im völkerung dem Stadtrat den Auftrag erteilte, onskomitee kannte sie und fragte, ob sie bei September dieses Jahres mussten die Kund- Massnahmen für den Klimaschutz zu formu- einer weiteren Veranstaltung eine Rede hal- gebungen coronabedingt abgesagt werden. lieren. Der neue Klimaschutzartikel in der Ge- ten würde. So kam es, dass Marla im Novem- Nun hoffen die jungen Leute auf den Frühling meindeordnung wurde am 25. Oktober 2020 ber 2019 ans Rednerpult trat und über Dinge 2021. «Ich finde es wichtig, dass wir weiter- an der Urne mit deutlichem Ja gutgeheissen sprach, die viele Erwachsene beeindruckt ha- hin auf den Klimawandel hinweisen und das (siehe Kasten Seite 26). ben. Neben ihr stand als Redner auch Mar- Thema nicht von Corona verdrängen lassen. Die Klimajugend – Vertreterinnen und kus Friedl, Leiter des Instituts für Energietech- Wir können nicht mehr zehn Jahre warten. Vertreter jener Generation, die den weite- nik an der Hochschule für Technik Rapperswil Wir müssen sofort beginnen. Wenn wir jetzt ren Klimawandel zu tragen hätte und den (HSR), der heutigen Ostschweizer Fachhoch- nichts tun, kann es schnell zu spät sein.» Die Klimaschutz künftig umsetzen soll – ist schule («Ost»). Wissenschaft und Jugend hat- Jugendliche sieht das grösste Potenzial da- grundsätzlich der Ansicht, dass ohne eine ten sich zusammengetan. rin, auf das Denken der Menschen einzuwir- Veränderung des Umweltbewusstseins in Marla sprach über den «Black Friday», ken. «Die Menschen sollten nicht alles kau- der Bevölkerung auch die Politik, die Wirt- über das grosse Angebot in den Läden fen, was in der Werbung angeboten wird. schaft oder die Wissenschaft erhebliche und den noch grösseren Umsatz an diesen Auch schauen, ob etwas bio ist, ob es aus

34 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Velomobilität ist gesund und verursacht keine Marla Frank, Schülerin: «Wir dürfen das Thema Klimawandel nicht von Corona verdrängen lassen.» klimaschädlichen Abgase.

der Schweiz kommt.» Ihre Generation sei sich hat er vielfältige Erfahrungen in Energiepro- und dass sie sich um eine grüne Klimapolitik bewusster, welche Konsequenzen es haben jekten gesammelt, auch in der Stadt Rap- bemüht. Aber sie müsste einfach viel schnel- könne, wenn nichts unternommen werde. Sie perswil-Jona. «Es gibt sicher gute Ansätze», ler sein.» Die Gymnasiastin möchte vielleicht verfüge auch über sehr viele Informationen meint er zum Engagement der Stadt in Sa- internationale Beziehungen in Genf studieren zum Klimaschutz. «Die Wissenschaft hat viel chen Energie und Klima. «Allerdings ist es und später in der Diplomatie oder bei einer dafür getan, dass wir umweltgerechter leben höchste Zeit, konsequenter, systematischer Nichtregierungsorganisation (NGO) arbeiten. könnten. Das Wissen ist vorhanden. Wir soll- und vor allem transparenter die Umsetzung Im Januar 2019 ging Rhea Battaglia zum ten uns nun auch dafür interessieren. Auch messbarer Ziele anzugehen.» Er überlegt laut, ersten Mal an einen Klimastreik nach St. Gal- die Wirtschaft. Sie sollte beginnen, klimage- ob beispielsweise die Einrichtung eines Ener- len. Die Schülerinnen und Schüler hatten von rechter zu denken und nicht vor allem den gie- oder Klimarats der Stadt sinnvoll wäre. der Schulleitung offiziell die Erlaubnis dazu maximalen Profit auf Kosten der Umwelt an- «Einen Sportrat und einen Kulturrat gibt es erhalten. «Es war megaspannend. Und die streben.» Marla will sich engagieren und auch schon. Und sie machen gute Arbeit, gerade in Bewegung macht wirklich Sinn.» Sie nahm äussern. «Ich möchte die Menschen auffor- der Verzahnung von Politik und Bevölkerung.» an weiteren Aktionen teil, in Zürich und in dern, sich mit dem Thema zu befassen.» Rapperswil-Jona. Seit dem Sommer 2020 ar- Marlas Vater Elimar Frank ist Unterneh- In der Klimagruppe der Schule beitet sie an der Kantonsschule aktiv in der mensberater und ab Februar 2021 Profes- Diese Vernetzung findet auch Rhea Battaglia Klimagruppe mit. Diese umfasst rund zehn sor für Energiemanagement und Nachhal- zentral. Sie besucht die Kantonsschule Watt- Schülerinnen und Schüler sowie eine eigene tigkeit an der «Ost». Als Forschungsleiter an wil im siebten Semester und bereitet sich auf Fraktion von Ehemaligen. Instituten der ehemaligen HSR und als Pro- die zweisprachige Matur vor. Die junge Frau Im Frühjahr 2019 fand an der Kantons- grammleiter für das Bundesamt für Energie vertraut darauf, «dass die Politik ehrlich ist schule Wattwil eine Klimawoche statt. Die

35 schwerpunkt› Klimaschutz

Robin Fretz ging in die Politik, um etwas zu bewegen. Rhea Battaglia, Gymnasiastin: «Wir müssen die Klimakrise als Krise sehen und nicht als politisches Programm.»

Gruppe organisierte viele Aktionen. Ziel war und nicht als politisches Programm.» Denn brauche es bestimmte Regeln der Politik. Zum es, die Schüler auf verschiedene Klima-The- diese Vorstellung hindere möglicherweise neuen Klimaartikel in der Gemeindeordnung men aufmerksam zu machen. Viele Lehrer viele Jugendliche daran, sich der Klimabewe- hat sie «selbstverständlich Ja» gestimmt. Aber und Lehrerinnen halfen aktiv mit. Aufgrund gung anzuschliessen. Sie möchten sich nicht sie hätte sich gewünscht, dass der Stadtrat der Corona-Krise trifft sich die Gruppe der- in ein Schema pressen lassen. Sie möchten das Erreichen des Klimaziels nicht auf 2050 zeit online und bespricht so weitere Aktio- sich nicht für jeden Plastiksack, für Wider- verschoben hätte. Ihre Hoffnung bleibt, dass nen. Im Frühjahr 2021 will sie die Klimawoche sprüchlichkeiten im Leben rechtfertigen müs- die Stadt «in die grüne Richtung geht. Denn wiederholen. «Wir wollen jene ansprechen, sen. «Man kann kein perfektes, klimaneutra- eine Nachfrage ist vorhanden.» die mit dem Thema noch nicht vertraut sind», les Leben führen. Man wird in seinem Alltag sagt Rhea. An der Schule sei das Thema sehr immer etwas tun, was umweltschädigend In die Politik eingestiegen präsent. Es werde häufig auch im Unterricht ist», sagt die Gymischülerin. «Aber ich finde, Einer, der diese Nachfrage als Jungpolitiker aufgegriffen. jeder sollte zumindest einige Sachen ändern, schon bedient, ist Robin Fretz. Der gelernte die einfach sind: Essgewohnheiten, Konsum, Kaufmann ist 21 Jahre alt, Student der Politik- Weg vom Links-rechts-Schema mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr wissenschaft und der Geschichte der Neuzeit Rhea findet es schade, dass der Klimaschutz fahren.» an der Universität in Zürich und Vorstands- nach wie vor polarisiere. «Wir müssen uns Die meisten seien nicht gegen Klima- mitglied der SP Rapperswil-Jona. «Ich wollte von diesem Links-rechts-Schema trennen. schutz, fährt die junge Frau fort. «Aber sie nicht warten, bis sich etwas ändert. Deshalb Wir müssen die Klimakrise als Krise sehen gewichten die Wirtschaft höher.» Deshalb bin ich in die Politik gegangen.» Es brauche

36 Die Neue Jonastrasse ist oft überlastet. Ein Konzept, die Strasse neu zu gestalten und den Langsamverkehr zu stärken, ist letztes Jahr an der Urne gescheitert.

den Druck von der Strasse, ist er überzeugt. den Kanton St. Gallen und Rapperswil-Jona. hüten, mit einem naiven Optimismus zu po- Aber letztlich müssten die Veränderungen Denn nachhaltiges Leben sei heute noch zu litisieren.» aus der Politik kommen. «Beim Klima geht sehr ein Luxusgut. Das könnten sich nicht Deshalb begrüsst der junge Mann den es um die Zukunft der nächsten Generatio- alle leisten. «Heutige Investitionen in den Klimaschutzartikel der Stadt. Die Gefahr be- nen», sagt Robin Fretz. Deshalb brauche es Klimaschutz sind aber Kosten, die uns spä- stehe zwar, dass er ein Lippenbekenntnis heute schon politische Entscheidungen. Da- ter erspart bleiben», sagt der Jungpolitiker. bleibe. «Aber es ist an uns, dem Stadtrat auf bei solle die Politik endlich auf die Wissen- Generell sieht er die junge Generation auf die Finger zu schauen und die Einhaltung des schaft hören. Den Moment, um das Verhalten einem guten Weg. Sie sei sensibel für das Klimaschutzes permanent zu fordern.» der Menschen allein mit ökonomischen An- Thema. Aber es gebe auch eine gewisse Ohn- reizen zu steuern, habe man wohl verpasst. macht, das Gefühl, dass man nichts mehr Text: Walter Aeschimann «Wir kommen um gewisse Regulierungen gegen den Klimawandel tun könne. Wenn Fotos: Andreas Schwaiger nicht mehr herum.» man sich rein zahlentechnisch mit dem Pro- Langfristig, aber so schnell wie möglich, blem befasse, könne man durchaus zu die- will Robin Fretz Netto-null-CO2 und eine so- ser Einsicht gelangen, meint Robin Fretz. zialverträgliche Klimawende erreichen. Die Denn selbst die warnenden Einschätzun- sozialverträgliche Lösung des Klimaschutzes gen des Weltklimarates hätten oft noch auf sieht er als eine der grössten Herausforde- zu tiefen Zahlen basiert. Dies sei indes kein rungen der Menschheit. Dies betreffe auch Grund, aufzugeben. «Man sollte sich aber

37 schwerpunkt› Porträt: Marianne Hegi «Um einen Film zu bekommen, musste man kämpfen»

Zuerst war sie die «Kino-Prinzessin», dann die Kino-Unternehmerin. Doch obwohl die Lichtspielhäuser, wie man sie früher einmal nannte, ihr Leben geprägt haben, war und ist Marianne Hegi immer auch weitergehend kulturell en- gagiert. Dieses Jahr wurde sie 75, gleichzeitig trat sie aus dem Vorstand des «Kulturpacks», das sie vor über 30 Jah- ‹ren mitbegründet hatte, zurück. Im Ruhestand ist sie aber noch lange nicht. ›

«Wir durften nicht ins Kino» – dies sagt aus- in Buchs, während wir uns in der Obhut eines mit der Geschichte ihrer Familie auseinander- gerechnet die Enkelin eines Kino-Pioniers. Kindermädchens befanden.» Nur in den Som- zusetzen. Mit der Erkenntnis: «Das muss man Marianne Hegis Grossvater Willy Leuzinger merferien waren die Kinder näher bei Mutter doch fortführen.» Ihr «Gotti» Mathilde Leuzin- gründete einst im Restaurant Hecht in Rap- und Vater, diese Wochen verbrachten sie in ger, die ledig gebliebene älteste Schwester perswil, das er 1905 erworben hatte und als Buchs – ebenfalls in einer Wohnung oberhalb ihrer Mutter, betrieb seinerzeit das Kino Leu- Gastwirt führte, eines der ersten Kinos der des Kinos. Doch auch dies hat Marianne Hegi zinger in Altdorf, ihre Mutter das Leuzinger in Schweiz. Marianne Hegi kennt die Geschichte nicht als besonders prickelnd in Erinnerung: Rapperswil und zusammen mit ihrem Mann gut; es ist auch ihre eigene. «Im gleichen Jahr «Nach den Ferien erzählten die Kinder in der Eugen Strickler jenes in Buchs, ihre Tante hat mein Grossvater einen Pathé-Projektor Schule von ihren Erlebnissen irgendwo in der Anna Regli das Schlosskino. Marianne Hegi, gekauft, ab 1906 fanden erste Filmvorführun- Ferne. Wir konnten immer nur von Schwimm- die älteste von drei Geschwistern, absol- gen statt.» Projiziert wurde auf weisse Lein- badbesuchen in Buchs erzählen.» vierte die Handelsschule in Zürich, arbeitete tücher, die ans Fenster gehängt wurden. Das Und wie war das nun mit den Kinobesu- zunächst in einem Antiquariat und danach Bier kostete an den Abenden mit Vorstellung chen? «Ab und zu gab es Kindervorstellun- zehn Jahre in einem Anwaltsbüro in Zürich. fünf Rappen mehr. gen, in die durften wir rein.» Highlights seien Bald schon wurde das Restaurant zu für sie und ihre Geschwister auch die Vorfüh- Der Moment der Entscheidung klein. 1913 zog der Grossvater mit seinem rungen des Fip-Fop-Clubs im Schlosskino 1976 erlitt Mathilde Leuzinger einen Hirn- Projektor weiter in die Kegelbahn des Ho- gewesen, eines Kinoklubs für Kinder, ge- schlag. Nach dem Tod von Willy Leuzinger im tels Schwanen. Parallel dazu bereiste er zwi- gründet 1930 von Nestlé. «Ansonsten hatten Jahr 1935 war sie es gewesen, die hauptver- schen 1916 und 1943 mit zwei Wanderkinos alle Kinomitarbeiter die strikte Anweisung, antwortlich die Geschäfte geführt und das die Ostschweiz. 1926 eröffnete er im «Haus uns rauszuwerfen, wenn wir versuchten, in Unternehmen zur Blüte gebracht hatte. Nun zum Hecht» das Schlosskino. In den Win- den Saal zu gelangen.» Denn natürlich faszi- lag sie im Spital, war nicht mehr ansprech- termonaten betrieb er weitere Saalkinos in nierte die Filmwelt die Kinder. «Blöd» sei es bar. Marianne Hegis Vater übernahm die Ge- Frauenfeld, Wädenswil, Rüti, Buchs SG und geworden, als sie selbst mit 15 Jahren zeit- schäftsführung, sie selber, inzwischen verhei- im Tellfestpielhaus in Altdorf. All dies war weise an der Kasse des Kinos Leuzinger, seit ratet, wurde im gleichen Jahr Mutter eines nicht möglich ohne die tatkräftige Unterstüt- 1952 das zweite Kino der Familie in Rappers- Sohnes. 1980 starben Mathilde Leuzinger und zung seiner Familie. Vor allem die drei Töch- wil, Platz nahm. Damals durfte man erst ab Eugen Strickler innerhalb eines halben Jahres. ter arbeiteten mit, sassen an der Billettkasse 18 allein ins Kino, was dazu führte, dass Ma- Marianne Hegi, deren Geschwister ihre eige- und übernahmen für einzelne Betriebszweige rianne Strickler, wie sie seinerzeit noch hiess, nen Wege gegangen waren, musste sich ent- die Verantwortung. Marta, die jüngste, wurde ihre Schulkameraden wegweisen musste. scheiden. «Ich war vier Jahre lang zu Hause später Marianne Hegis Mutter. «Das hat mich nicht besonders beliebt ge- gesessen mit den beiden Kindern, die Decke macht.» An der Kinokasse blieb sie bis 20.30 fiel mir allmählich auf den Kopf.» Allerdings Aufgewachsen über dem Kino Uhr, danach ging es direkt nach Hause. Nix hatte sie die Eltern nebenbei immer wieder In dieses Familienunternehmen hineingebo- mit freiem Künstlerleben für die «Kino-Prin- etwas im Betrieb unterstützt. Die Cinema ren, konnte Marianne Hegi wohl gar nicht zessin», wie ihr die Kinder auf dem Schulweg Leuzinger GmbH, die mittlerweile nur noch anders, als in die Fussstapfen ihrer Vorfah- hinterherriefen. «Dies war vielleicht dem Neid die beiden Kinos in Rapperswil und jenes in ren zu treten. Sie wuchs im Kino auf – oder geschuldet, weil sie glaubten, wir dürften je- Altdorf umfasste, als neue Geschäftsführerin zumindest obenan, nämlich in der Wohnung den Film anschauen, der gerade lief.» gemeinsam mit der Mutter in die Zukunft zu über dem Schlosskino. Klingt für Aussenste- Trotz allem ist Marianne Hegi zur Kino- führen, ergab sich für sie also fast von selbst. hende märchenhaft, sie aber sagt: «Für uns Unternehmerin geworden. Nicht weil sie es «Kino war schon immer meine Leiden- war es nicht so lustig, wir haben die Eltern musste, sondern weil sie es wollte. Irgend- schaft», betont Marianne Hegi, «seit ich kein Wochenende gesehen. Sie waren jeweils wann, erzählt sie, habe sie angefangen, sich selbst als Betreiberin tätig bin, sowieso.»

38 ‹ › schwerpunkt› Porträt: Marianne Hegi

40 Jahre sind seither ins Land gezogen. Vie- gerte sie auch nicht lange, als 1987 der Film- Heute ist das Open Air auf dem Hauptplatz les habe sich in dieser Zeit verändert, vor klub in Uznach aus dem dortigen Kino auszie- aus dem Rapperswiler Sommer nicht mehr allem im technischen Bereich. «Bis in die hen musste und bei ihr um Bleiberecht bat. wegzudenken. Von 1992 bis 2004 schlos- frühen 2000er-Jahre gab es noch die 35-Mil- Sie bot Hand, allerdings unter der Bedingung, sen daran jeweils die «Rapperswiler Schwu- limeter-Filme, die machten die Arbeit etwas dass in der Rosenstadt ein eigenes Gremium len Filmtage» im Schlosskino an, das erste schwerfällig.» Dies vor allem, weil oft nicht die Sache neu aufgleisen sollte. So entstand schwule Filmfestival der Deutschschweiz. genügend Kopien vorhanden waren. «Um ei- der Spectrum Filmtreff unter ihrer operati- Marianne Hegi hat sie mitgegründet und -or- nen Film zu bekommen, musste man kämp- ven Leitung. Zunächst alle zwei Wochen, ab ganisiert. Und hat sich damit einmal mehr fen.» Durch die Digitalisierung wurde es ein- 1990 einmal wöchentlich wurden im Schloss- als Pionierin erwiesen, ganz wie vormals ihr facher, die Kopien wurden günstiger. «Jetzt kino Studiofilme und Filme in Originalversion Grossvater. kann jedes kleine Kino beim Start eines neuen gezeigt. Das Publikum habe dies geschätzt, Neben Ideen und Durchsetzungsvermö- Films dabei sein.» denn dazumal seien Studiofilme noch nicht gen ist für eine Kinobetreiberin noch etwas sehr verbreitet gewesen. anderes wichtig: «Man muss das Publikum Hartnäckige Verhandlerinnen etwas kennen.» In Altdorf hatte dieses an- Im Familienbetrieb Leuzinger hatte man sich Studiofilme unter freiem Himmel dere Vorlieben als in Rapperswil, wie Mari- stets darum bemüht, die Nase weit vorn 1989 gründete sie zusammen mit dem Spec- anne Hegi 1980 schnell merkte. Im Kanton zu haben. 1979 war man erstmals Teil der trum Filmtreff das Open-Air-Kino auf dem Uri eins zu eins das Programm aus Rappers- Schweizer Kino-Premiere eines James-Bond- Hauptplatz. Seither flimmern jeweils an ei- wil zu übernehmen, sei nicht möglich gewe- Streifens. «Das hatte Reklamationen aus Zü- nem Wochenende im August ausgewählte sen. Das dortige Publikum war vorwiegend rich zur Folge», erinnert sich Marianne Hegi, Filme unter freiem Himmel über die Lein- auf Dokumentarfilme und Schweizer Produk- «normalerweise durften kleinere Kinos sol- wand. Schwergewichtig Vorpremieren von tionen eingestimmt. In diesen Bereich musste che Filme erst sechs Wochen nach Zürich zei- Wettbewerbsfilmen der Filmfestivals von sich die neue Betreiberin erst einarbeiten. In gen.» Doch schon ihre Tante Mathilde war Berlin, Cannes und Locarno. Man muss sich den nachfolgenden Jahren hat sie die Pro- bekannt als zähe Verhandlerin, die sich im- etwas einfallen lassen, um im Filmgeschäft grammpalette sukzessive erweitert, um neue mer wieder Sonderrechte erstreiten konnte, bestehen zu können. Doch Marianne Hegi Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Inzwi- weil sie als Leiterin mehrerer Kinos auftre- konnte sich mit solchen Projekten immer schen sei Altdorf eine feste Grösse für Starts ten konnte. Dies hat in der Familie Schule ge- auch selbst eine Freude bereiten – weil ihr et- von neuen Dokumentarfilmen. macht. Nicht unbedingt zur Freude der Ver- was liegt an der kleinen, feinen Kunst abseits leiher. An der Beerdigung ihres Vaters, erzählt des Mainstreams. Da macht es ihr dann auch Teure Digitalisierung Marianne Hegi, habe sie der Verleiher von nichts aus, wenn nur sie an eine Idee glaubt – Die bereits erwähnte Digitalisierung pflügte Warner Brothers angesprochen: Er hoffe, sie wie an jene eines erfolgreichen Open-Air-Ki- die Kinolandschaft in den letzten zehn Jah- werde nicht so knallhart geschäften wie ihr nos mit Studiofilmen. Die Verleiher hatten ihr ren gründlich um. Das bekam auch Marianne Vater und ihre Tante. «Ich habe dann noch et- davon abgeraten. Open-Air-Kinos waren oh- Hegi zu spüren, die seit dem Tod der Mutter was mehr Druck gemacht.» nehin noch eine Rarität. 1989 war das «Kino im Jahr 2000 die letzte familiäre Stütze verlo- Tatsächlich konnte sie gleich zu Beginn am See» in Zürich gestartet – natürlich mit ren hatte. 2010 sah auch sie sich gezwungen, Warner Brothers Kassenschlager «Kramer vs. Blockbustern Marke Hollywood. auf den digitalen Zug aufzuspringen und ihre Kramer» für den Schweizer Start in ihren Ki- Die Stadt wollte zuerst ebenfalls nichts Kinos entsprechend umzurüsten. Doch die nos sichern. Dieser Coup bescherte ihr das wissen von einer solchen Veranstaltung auf Kosten erwiesen sich als enorm. Erst 2008 erste grosse Erfolgserlebnis. Die Programm- dem Hauptplatz, auf dem seinerzeit noch hatte sie das Cinema Leuzinger in Altdorf gestaltung und der Filmeinkauf waren ihre die Autos parkierten. «Sie wollten uns statt- komplett umgebaut – Digitalisierung sei da Domäne. Von den rund 35 Verleihern in der dessen die Badi Stampf oder die Garnhänki aber noch kein Thema gewesen. Nun holte sie Schweiz stand sie mit gut 15 in regem Kon- schmackhaft machen.» Doch die Hartnäckig- diese nach. Für die beiden Kinos in Rappers- takt. Ihre Mutter wiederum leitete die Admi- keit, die Marianne Hegi stets gegenüber den wil-Jona hingegen suchte sie einen Investor nistration. «Sie ging manchmal mit einer Ta- Verleihern bewiesen hat, war auch in die- und fand ihn in der Person von Unternehmer sche voller Bargeld zu Fuss zur Post, um die sem Fall ihre beste Karte. Mit einem abge- Christian Meier, der dafür eigens die Kino- Einzahlungen zu erledigen. Heute könnte man speckten Konzept, in dem der Auf- und der event GmbH gründete. Fünf Jahre lang küm- sich so etwas nicht mehr vorstellen.» Abbau gleichentags mit dem Beginn und dem merte sie sich nach dem Verkauf noch um Von Anfang an hat sich Marianne Hegi Ende der Vorführungen eingeplant wurden, die Programmierung, bevor sie sich ganz zu- ausser für das eigene Unternehmen auch erhielt sie schliesslich die Bewilligung. «Wir rückzog. Den Spectrum Filmtreff im Schloss- im Vorstand des Kinoverbands Ostschweiz waren schon ein wenig stolz, dass wir als ers- kino gab sie 2019 auf, nachdem die Kinoevent (KVO) engagiert. Ihr Interesse am Film hörte ter Verein überhaupt den Hauptplatz nutzen GmbH den Mittwochabend für die eigene Pro- nie bei der eigenen Kinotür auf. Darum zö- durften.» grammation beansprucht habe.

40 Ihr cineastisches Herzblut steckt sie nun ganz in ihr Kino in Altdorf, das einzige Kino im Kan- ton Uri. Ausserdem in die «Zauberlaterne Rap- perswil», den Filmklub für Kinder im Primar- schulalter, den sie seit 24 Jahren leitet. Und natürlich in das Open-Air-Kino auf dem Haupt- platz. Sie weiss aber, dass die Geschichte der Kino-Dynastie Leuzinger dereinst zu Ende ge- hen wird, wenn sie sich auch von diesen Auf- gaben verabschiedet. «Meine Kinder haben sich nie für das Kinogewerbe interessiert», stellt sie ohne Bedauern fest – zumindest ist es nicht herauszuhören. Dieses Gewerbe wird ja auch nicht einfacher. Totgesagt wurde es zwar schon öfter – etwa als das Video auf- kam oder später das Internet. Marianne Hegi hat alle diese Stürme überstanden, aber nun lässt sie ihr bis anhin ungebrochener Opti- In Uri hat Marianne Hegi 2003 nach dem Vor- anne Hegi schon mehrere Preise eingeheimst. mismus im Stich. Schon Video on demand bild des Kulturpacks den Kulturbrief initiiert. 2002 wurden die drei Initiantinnen der Litera- ist für die heutigen Kinobetreiber ein harter Auch er bewährt sich bis heute. Nach dem turtage mit dem Förderpreis der St. Galler Kul- Brocken. Die Corona-Krise setzt jetzt noch Aus für den Spectrum Filmtreff 2019 ist sie turstiftung ausgezeichnet, 2004 erhielten sie einen obendrauf: Warner Brothers hat ange- dieses Jahr jedoch aus dem Vorstand des Ver- und ihr Bruder, der bekannte Raubtiertrainer kündigt, seine Filme gleichzeitig mit dem Ki- eins Kulturpack zurückgetreten. René Strickler, den Kulturpreis der Stadt Rap- nostart auch für das Streaming freizugeben. perswil für ihr «Engagement für die kulturelle «Ich fürchte, das wird vielen kleineren Kinos Literatur – die andere Passion Vielfalt». Und just dieses Jahr ehrte sie die den Rest geben, vor allem, falls andere Stu- Nach wie vor Feuer und Flamme ist sie hin- Dätwyler-Stiftung Altdorf mit dem Anerken- dios nachziehen sollten.» gegen für die Literaturtage Rapperswil Jona – nungspreis für ihre «herausragenden kultu- Mit Marianne Hegi könnte man sich end- bis heute notabene ohne Bindestrich. Auch rellen Leistungen im Kulturschaffen des Kan- los über Filme und das Kino unterhalten. Doch diese hat sie 1997 mitgegründet. Gemeinsam tons Uri». Natürlich freuen und bestätigen sie es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren. Ihr mit Germanistin Daniela Colombo und Lu- solche Würdigungen. Aber sie an die grosse kulturelles Interesse und Engagement ist we- cia Studerus, Leiterin der ehemaligen Biblio- Glocke hängen – das ist nicht ihr Ding. sentlich breiter gefächert. Schon früh suchte thek Rapperswil, stellt sie alle zwei Jahre ein Gerne würde sie selbst öfter kulturelle sie die Zusammenarbeit mit anderen Sparten. Programm zusammen, das Jung und Alt die Veranstaltungen besuchen, einfach so, ohne So rief sie 1989 in ihrer Funktion als Leiterin Begegnung mit Autorinnen und Autoren und Verpflichtung. Doch dafür bleibt ihr nach wie des Spectrum Filmtreffs gemeinsam mit Max ihren Büchern ermöglicht. Marianne Hegi ist vor wenig Zeit. Diese widmet sie lieber ih- Aeberli, Leiter des Teamchors, sowie weite- selbst eine bekennende Leseratte: «Manch- rem grossen Hobby, dem Hundesport. Sie teilt ren Vorstandsmitgliedern des Filmtreffs das mal muss ich überlegen, ob ich ein Buch zu es mit ihrem Mann Hansruedi, der den Ver- «Kulturpack» ins Leben. Statt dass jeder Ver- lesen beginne, weil ich genau weiss, dass ich ein Hundesport Linth präsidiert. Sie selbst ist ein seine eigenen Programme verschickte, nicht mehr aufhören kann.» Vor neun Jah- als Trainingsleiterin aktiv. Das Ehepaar besitzt sollte ein gemeinsamer Versand in Form einer ren hat sie in Altdorf die Reihe «Literatur im zwei Hunde. «Ich bin mit Hunden aufgewach- Kulturagenda stattfinden. So konnte man ei- Cinema» gestartet. «Teilweise kamen nur sen», erzählt Marianne Hegi, die sich ein Le- nerseits Aufwand und Kosten reduzieren und wenige Zuschauer. Andere Male waren die ben ohne die Vierbeiner nicht vorstellen kann. andererseits eine stärkere Präsenz erlangen. Lesungen sehr gut besucht.» Insgesamt sei Einmal in der Woche kommen zudem ihre «Das kam sehr gut an.» Und es war der An- der Aufwand aber in keinem Verhältnis ge- beiden Enkel zum Mittagessen. Momente, die fang einer Erfolgsgeschichte, die bis heute an- standen zum Erfolg, weshalb sie den Versuch sie sehr geniesst. Der eine sei ein Bücher- dauert. Aus den anfänglich 5 beteiligten Ver- irgendwann abgebrochen hat. «Vielleicht war wurm, genau wie sie. «Natürlich wird er von einen sind mehr als 30 geworden, 2004 wurde die Zeit noch nicht reif dafür», sagt sie lako- mir bestens unterstützt», sagt sie lachend. der Verein Kulturpack aus der Taufe gehoben, nisch. Sie ist lange genug im Geschäft, um zu Immerhin eine Leidenschaft, die sie innerhalb die Kulturagenda steht heute online zur Ver- wissen: Es kann nicht immer alles gelingen, der Familie weitergeben kann. fügung. Trotzdem wird sie immer noch auch was man anpackt. per Post verschickt, weil es Leute gebe, die Für ihr unermüdliches Engagement für Text: Jacqueline Olivier sie in Papierform bevorzugten. die Kultur in verschiedenen Sparten hat Mari- Fotos: Marion Nitsch

41 schwerpunkt› Technologien der Zukunft

Eine Werkstatt für industrielle Innovation

Im Nef-Techpark an der Eichwiesstrasse ist diesen Sommer Leben eingekehrt: Mit dem Institut für Werkstofftech- nik und Kunststoffverarbeitung hat sich die Ostschweizer Fachhochschule im ersten fertiggestellten Gebäude ein- ‹quartiert. Über drei Etagen wird hier an den Technologien der› Zukunft geforscht. «Smart Factory» – intelligente Fabrik –, auf lung der Arbeitsbereiche im Haus ist denn der «Ost» auch immer die neusten Apparate diesen Begriff setzt das Institut für Werkstoff- auch nicht nach Fachbereichen erfolgt, son- und Maschinen. «Unsere Absolventen müs- technik und Kunststoffverarbeitung (IWK) der dern nach Art der Nutzung: Im ersten Ober- sen beim Berufseinstieg auf dem aktuellen «Ost», um zu umschreiben, was in seinem geschoss befinden sich Büros und Labore, Stand der Technik sein.» neuen Zuhause an der Eichwiesstrasse 18b im Erdgeschoss Werkstätten und die Robo- passieren soll. Institutsleiter Frank Ehrig er- tik, im ersten Untergeschoss die grosse Ma- Drucken statt konstruieren klärt: «Das IWK ist eines der Institute der ‹Ost› schinenhalle. Weiter geht es ins 3D-Druck-Labor. Der mit grossem Maschinenpark. Bis vor Kurzem 3D-Druck sei heute in vielen Fertigungsberei- waren wir deshalb auf mehrere Gebäude ver- Praxisnahe Ausbildung chen der Unternehmen Standard, sagt Frank teilt.» Vor vier Jahren sei die Idee entstanden, Frank Ehrig, der selbst den Fachbereich Ehrig. Im IWK werden neuartige Rohmateria- Räumlichkeiten unter einem Dach zu schaf- Spritzgiessen leitet, führt die Besucher durch lien für den Druck entwickelt, etwa aus wie- fen, um vernetzte Produktionsprozesse und die noch «taufrischen» Räumlichkeiten sei- deraufbereitetem Kunststoff-Abfall. Im Entrée damit gleichzeitig die Digitalisierung voranzu- nes Instituts. Der Rundgang beginnt im ersten derselben Etage wird ein Paradebeispiel da- treiben – Stichwort Industrie 4.0. Als die Pläne Stock im Labor für Materialanalytik. Hier be- für in einem Glaskasten präsentiert: Aus alten für den Nef-Techpark publik wurden (siehe schäftigt man sich zum Beispiel mit der Feh- Skischuhen, gesammelt von der Behinderten- Kasten Seite 45), sah man die Chance gekom- lersuche in Kunststoffteilen, die von Kunden werkstätte Argo in Davos, werden Filamente men, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. wegen mangelnder Funktionstüchtigkeit dem für den 3D-Druck. Bei der Argo zerlegen die Per 8. Juni 2020 konnte sich das IWK im IWK zur Schadensanalyse überlassen werden. Mitarbeitenden die Skischuhe, bevor mithilfe ersten fertiggestellten Gebäude des Tech- Oder mit der Prüfung neu entwickelter Teile, eines vom IWK zur Verfügung gestellten Infra- parks einrichten. Nun ist kurz vor Weihnach- bevor sie verbaut werden. Fotografiert wer- rotspektrometers der zu rezyklierende Kunst- ten, und Frank Ehrig stellt fest: «Wir profitie- den dürfen sie nicht – die Kunden zählen auf stoff – das thermoplastische Polyurethan ren von der gegenseitigen Nähe.» Dazu muss die Verschwiegenheit der IWK-Mitarbeiten- (TPU) – bestimmt und nach Farben sortiert man wissen: Das Institut zählt sieben Fachbe- den. Auch Studentinnen und Studenten, die wird. Anschliessend werden die Skischuhe zu reiche: Spritzgiessen und Polyurethantechno- man in diesem wie in den anderen Laboren Flakes geschreddert. Daraus stellt das IWK in logie, Compoundierung/Extrusion, Faserver- regelmässig antrifft, wie der Institutsleiter er- einem mehrstufigen Verfahren die Filamente bundtechnik/Leichtbau, Verbindungstechnik, zählt, wissen um die strenge Vertraulichkeit. her. Als solche werden die wie Kabel auf Rol- Fertigungstechnik Metall, Mechanische Sys- Allerdings sind sie selbst nicht in Kundenauf- len gewickelten Fäden bezeichnet, die für den teme/Werkstoffmechanik und 3D-Printing/ träge involviert – ausser vielleicht im Rahmen 3D-Druck verwendet werden. Additive Manufacturing. Im neuen Logis kön- von Bachelor- oder Masterarbeiten, wenn der Das Entwicklungspotenzial und das Inter- nen die insgesamt 45 Mitarbeitenden – da- Kunde sich damit einverstanden erklärt hat. esse der Firmen im Bereich der additiven Fer- von acht Professoren – nun sozusagen Hand Vielmehr arbeiten sie hier an eigenen Projek- tigung, wie der 3D-Druck auch genannt wird, in Hand zusammenarbeiten, Maschinen und ten. «Es ist wichtig, dass unsere Studieren- sei gross, betont Frank Ehrig. Das IWK pro- Räume gemeinsam nutzen. Der Austausch den nicht nur theoretisch, sondern ebenso duziert Filamente im Übrigen auch für sich kann jederzeit informell stattfinden, etwa bei praktisch ausgebildet werden», betont Frank selbst, um sie für seine Forschungsprojekte der Begegnung im Korridor, im Treppenhaus Ehrig. Als Fachhochschule sei man nah dran einzusetzen. Und die Einrichtung für die Her- oder vor dem Kaffeeautomaten. Die Eintei- an der Praxis. Darum stehen in den Instituten stellung der Druckerfäden ist ebenfalls Marke

42 ‹ › schwerpunkt› Technologien der Zukunft

Mit dieser Maschine im Schülerlabor können Schulklassen eigene Kunststoffprodukte im Spritzgussverfahren In der automatisierten Fertigungszelle werden die herstellen. Wegen der Pandemie wird das Angebot zurzeit aber wenig genutzt. Unihockeybälle zusammengeschweisst.

Eigenbau, entstanden vor allem im Rahmen perspektive wahrnimmt, von einem Podest mit diesen Partnern wird hier an zukunfts- von Studentenarbeiten. Die Filamente kön- aus, auf dem das Schülerlabor «Ost-Lab» un- trächtigen Technologien gearbeitet, die Halle nen zudem gezielt eingefärbt werden, ganz tergebracht ist. Hier können Schulklassen ist also quasi das Zentrum des Geschehens. nach Wunsch der Kunden. einen Tag lang Technik hautnah erleben und Eines der jüngsten Forschungsergebnisse ist Welch ungeahnte Optionen der 3D-Druck gleichzeitig das Unternehmertum durchspie- eine Folie, mit der etwa Zierleisten von Autos, bietet, zeigt sich im nächsten Labor. «Choco- len. In kleinen Teams werden die Kinder zu die heute längst aus Kunststoff gefertigt sind, former» steht an der Tür. Es klingt nicht nur so – Designern, Forschern, Technikern, Kommu- überzogen werden können, damit sie ausse- hier geht es tatsächlich um Schokolade. Um nikations- und Finanzexperten. Gemeinsam hen wie aus Aluminium. Gleichzeitig mit der solche, die aus dem Drucker kommt (siehe Ar- ziehen sie an einem Strick: Sie stellen unter Folie wurden der Prozess und das Werkzeug tikel Seite 50). Chocoformer heisst das ent- Berücksichtigung allerlei unternehmerischer für das Überziehen entwickelt. Und selbstver- sprechende Gerät, entwickelt vom IWK und in Überlegungen ein Kunststoffprodukt her, das ständlich kann dieser Kunststoff leicht rezyk- seiner Art eine Weltneuheit, die noch für Fu- auf dem Markt bestehen können muss – und liert werden. In grossem Stil produziert wird rore sorgen könnte. Auch kann man hier aufs das sie am Ende des Tages nach Hause mit- im Institut nicht – man ist kein Unternehmen –, Schönste sehen, wie technische und digitale nehmen dürfen. Üblicherweise kommen die aber unermüdlich getestet, damit die Pro- Entwicklung im Gleichtakt vorangetrieben Maschinen hier kaum je zum Stillstand, doch dukte den Ansprüchen der Industrie genügen. werden können: Bedient wird der Drucker infolge der Corona-Pandemie machen derzeit über einen Laptop, das Ergebnis kann indivi- nur wenige Schulklassen von dem Angebot Produktion am Display verfolgen duell gestaltet werden. Mittlerweile existiert Gebrauch. Dass das Schülerlabor im Techpark Eine andere Maschine spuckt gerade kleine dafür auch schon eine Handy-App. Eine Er- in der Maschinenhalle integriert ist, mache Halbschalen für Unihockeybälle im Minuten- rungenschaft mit Potenzial, und sicher nicht die Sache für den Nachwuchs, den man in takt aus, durch die Glasscheibe sieht man, die letzte aus der Küche des IWK. einigen Jahren gern vermehrt in technischen wie und wie schnell das geht. Das Werkzeug Berufen sehen würde, noch anschaulicher in der Maschine hat ein Student entworfen Ein Labor für Schulklassen und spannender, ist Frank Ehrig überzeugt. und gebaut. Im Rücken der Zuschauer, bei der Für den nächsten Halt auf der Besichtigungs- Einige Treppenstufen weiter unten steht Treppe zum Podest, befindet sich ein grosser tour geht es nun erst einmal zwei Stockwer- man mittendrin in der imposanten Welt der Bildschirm, auf dem der Herstellungsprozess ke tiefer. Im ersten Untergeschoss gelangt jüngsten Technik mit ihren vielfältigen Mög- der Schalen in Echtzeit verfolgt und ausge- man in die Maschinenhalle: beeindruckende lichkeiten. Diese Maschinen seien samt und wertet werden kann. «Ich kann das auch am Grösse und nicht minder beeindruckende sonders von der Industrie zur Verfügung ge- PC in meinem Büro anschauen», sagt Frank Bestückung. Dieser Effekt ist umso stärker, stellt und würden etwa alle drei Jahre ausge- Ehrig, «das funktioniert im Übrigen für alle als man das Ganze zunächst aus der Vogel- tauscht, erklärt der Institutsleiter. Gemeinsam Maschinen hier.» Smart Factory eben. Durch

44 Was mit dem Spritzgussverfahren alles produziert werden kann, zeigt diese kleine Im 3D-Druck-Labor sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Auch dieses Ausstellung im Eingangsbereich des IWK. Elefäntchen mit beweglichen Beinen wurde hier kreiert. den Umzug in den Techpark habe man dies dafür braucht es Maschinen, und in diesem steht der Hightech-Rollstuhl, der 2016 von nun alles so umsetzen können, um die Ent- Fall musste die Hochschule sie kaufen. «Das einem Team unter Federführung des ILT für wicklung voranzutreiben. war eine rechte Investition.» den ersten internationalen Cybathlon ent- Darunter fällt auch die Realisierung An die Werkstatt schliesst eine Fläche wickelt worden war – und dort von seinem neuer, umweltfreundlicher Kunststoffe. Zur- an, die vom Institut für Laborautomation und Fahrer, dem Tetraplegiker Florian Hauser, zeit forscht man zum Beispiel an einem Ma- Mechatronik (ILT) genutzt wird – dem Schwes- prompt auf den obersten Podestplatz ge- terial, das aus der Hülle von Kakaobohnen terinstitut, wie Frank Ehrig sagt. Im Eingang steuert wurde. Vor seinem zweiten Einsatz entstehen soll. Bereits umgesetzt ist ein Pro- jekt zum Recycling von Plastikabfall aus dem Meer. Im Rahmen von «Tide Ocean» – so der Kompetenzzentrum für neue Technologien Name eines jungen Basler Unternehmens, Der Nef-Techpark ist ein Projekt des 2019 tödlich verunfallten Investors und Bauunter- dessen Gründer den Anstoss zu diesem Vor- nehmers Hans Nef aus Zürich. Seine Idee war es, ein Zentrum für Technologie zu schaf- haben gab – sind beispielsweise Uhrenarm- fen, in dem sich Unternehmen in den Bereichen Technologie, Entwicklung, Robotik, IT, bänder und -gehäuse entstanden und be- Schulung und Dienstleistungen einmieten und durch die räumliche Nähe Synergien nut- reits auf dem Markt erhältlich (siehe Artikel zen können. Ebenso soll eine angenehme Arbeitsumgebung mit Räumen für Fitness und Seite 47). Entspannung entstehen. Das Projekt umfasst ausserdem ein Hotel, in dem Kunden und Werkzeuge selbst herstellen Besucher logieren können. Eine Etage weiter oben, im Erdgeschoss, wer- Gebaut wird in drei Etappen. 2020 konnte die erste davon abgeschlossen werden. Im den die Halbschalen zu Unihockeybällen zu- ersten Gebäude sind bisher das Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung sammengeschweisst. Wir befinden uns in der (IWK) sowie ein Teil des Instituts für Laborautomation und Mechatronik (ILT), namentlich Werkstatt, in der in erster Linie Metallarbeiten die Robotik, sowie die Werkstatt der Fachhochschule «Ost» eingezogen. Ausserdem die wie beispielsweise die Herstellung von Werk- österreichische AMS AG – eine multinationale Herstellerin von Halbleitern. Mit weiteren zeugen ausgeführt werden. Sie werde vor- Interessenten ist man laut Jürg Nüesch von der Primag Management AG im Gespräch. wiegend von den Studierenden genutzt, die Für die zweite Bauetappe, die das Hotel betrifft, liegt infolge einer noch hängigen Ein- auch gleich die grösste Kundschaft der Werk- sprache noch keine Baubewilligung des Kantons vor. Für die dritte Etappe – einen gros- statt darstellten, erzählt Frank Ehrig. «Und die sen Anbau quer zum bereits erstellten Gebäude – ist die Bewilligung erfolgt. Sobald die zweitgrösste Kundschaft sind wir Mitarbei- ersten Mietverträge unterzeichnet sind, soll es losgehen, vermutlich 2021. Dann könnte tenden vom IWK. Alle Werkzeuge für den ei- dieser Teil 2023 bezugsbereit sein. (jo) genen Bedarf lassen wir hier machen.» Auch

45 schwerpunkt› Technologien der Zukunft

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter überprüft die Qualität während der Produktion der Filamente – der Fäden, Institutsleiter Frank Ehrig war vor 15 Jahren an der die für den 3D-Druck verwendet werden. Gründung des IWK beteiligt.

im Oktober dieses Jahres wurde der Rollstuhl Nach dem Rundgang ist der Laie erschla- Für seine Arbeit darf das Institut immer wie- noch einmal auf Herz und Nieren geprüft und gen. Darum gibt es zum Abschluss noch ei- der renommierte Preise entgegennehmen, optimiert. Eine richtige Rennbahn mit aller- nige leichter verdauliche Informationen von auch aus dem Ausland. An den vom Institut lei Hindernissen hat man aufgebaut. Der Ein- Frank Ehrig. Das IWK ist 2005 gegründet wor- jährlich organisierten Rapperswiler Kunst- satz zahlte sich aus: Florian Hauser gewann den, von ihm und von Markus Henne, Pro- stoff-Foren nehmen Fachleute aus der gan- auch am Cybathlon 2020 in seiner Diszip- fessor für Werkstoffkunde, Kunststofftechnik zen Schweiz und dem nahen Ausland teil. lin, dem Rollstuhlparcours, die Goldmedaille und Festigkeitslehre und nach wie vor Mit- Vernetzung ist Grundlage und Ziel zugleich und konnte damit seinen Titel verteidigen. Bei glied der Institutsleitung. Gestartet ist man für das IWK, sie wird innerhalb des Insti- dem von der ETH Zürich initiierten internatio- mit den Fachbereichen Spritzgiessen und tuts, mit anderen Instituten der «Ost» oder nalen Wettkampf für Menschen mit Behinde- Faserverbundtechnik, die im Leichtbau, bei- mit der Wirtschaft angestrebt und realisiert. rung geht es darum, in Zusammenarbeit von spielsweise in der Formel 1, zur Anwendung Und manchmal auch grenzüberschreitend. Wissenschaft und Industrie die Forschung an kommt. Im Laufe der Jahre ist das Institut ste- So ist man zum Beispiel Teil des Kompetenz- technischen Hilfsmitteln voranzutreiben, um tig gewachsen, immer wieder kamen neue zentrums Kunststoffe im Bauwesen (KIB) der die Inklusion der Betroffenen in der Gesell- Themen dazu. «Ost». In diesem sind im Weiteren das Ins- schaft zu fördern. titut für Bau und Umwelt sowie das Kunst- Nebenan stehen Arbeitsplätze für Stu- Zusammenarbeit mit dem BWZ stoff-Zentrum (SKZ) Deutschland vertreten, dentinnen und Studenten der Robotik bereit, Das Ergebnis sind die heute sieben Fachbe- das seinerseits ein Netzwerk von namhaften die ebenfalls zum ILT gehört. Die Studieren- reiche, von deren Kompetenzen zahlreiche Unternehmen der Kunststoffindustrie und den können sich hier in der Anwendung und Industrieunternehmen in der Region und da- verwandter Branchen darstellt. im Programmieren üben. In einem weiteren rüber hinaus profitieren. Umgekehrt fliessen Die Kooperation, auch interdisziplinär und Bereich, durch einen Sichtschutz abgetrennt, die Erkenntnisse der Forschung und Entwick- international, bildet exakt die Realität ab, wel- werden im Auftrag der Industrie Prototypen lung zurück in die Lehre, die, so Frank Ehrig, che die Absolventinnen und Absolventen von entwickelt. Welche, das sei an dieser Stelle ganz klar der Hauptauftrag einer Fachhoch- Hoch- und Fachhochschulen in der heutigen nicht verraten, auch da geht es um strenge schule sei. Seit 2006 pflegt das Institut zudem Berufswelt erwartet. Auch in diesem Punkt Vertraulichkeit. «Mit 90 Prozent der Firmen, eine enge Zusammenarbeit mit dem Berufs- setzt man also am IWK einen wichtigen Bil- für die wir arbeiten, unterschreiben wir Ge- und Weiterbildungszentrum (BWZ) Rappers- dungsauftrag um. heimhaltungsvereinbarungen», betont Insti- wil-Jona. Die angehenden Kunststofftechno- tutsleiter Frank Ehrig, «die Firmen befinden logen kommen während ihrer vierjährigen Text: Jacqueline Olivier sich in einem harten Wettbewerb.» Lehrzeit für fünf Vertiefungsmodule ans IWK. Fotos: Hannes Heinzer

46 Kunststoff-Recycling – eine Investition › in die Zukunft

Kunststoff ist ein Rohmaterial, das sich wiederverwenden lässt. Am Insti- friedenstellendes Resultat erzielt werden tut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung der «Ost» arbeitet man konnte. Verwendet wird vorwiegend PET, da- gemeinsam mit der Wirtschaft an entsprechenden Verfahren. Das jüngste neben andere Kunststoffarten in Form von Projekt: Uhren aus rezykliertem Plastikabfall, der in Thailand aus dem Meer Plastiksäcken oder Shampoo-Flaschen. Zum gefischt wird. einen ging es darum, ein Verfahren zu ent- wickeln, um die Schädigungen, die durch die Die Meere sind voller Plastik. Jährlich kom- reits über 100 Tonnen Abfallplastik gesam- Umwelteinflüsse am Material entstanden men 8 Millionen Tonnen dazu, das macht 15 melt und in die Schweiz gebracht, um zu waren, rückgängig zu machen. Zum anderen Tonnen pro Minute – eine ganze Lastwagen- prüfen, ob sich das Material tatsächlich so musste die richtige Spezifikation für die Roh- ladung. In Europa hat man das Problem er- rezyklieren lässt, dass es die Anforderungen faser definiert werden, aus der dann die Uh- kannt. «Bei uns wird zurzeit viel darüber dis- an einen neuwertigen Kunststoff erfüllt. renarmbänder gefertigt werden sollten. Die kutiert, wie man dem entgegenwirken kann», Textur eines solchen Bands setzt eine ge- sagt Daniel Schwendemann, Professor für Drei Jahre Arbeit wisse Elastizität voraus, auch sollte sie haut- Werkstoffkunde, Kunststofftechnik und Fer- Beim IWK nahm man die Herausforderung an. verträglich sein. tigungsverfahren an der Ostschweizer Fach- Denn das Thema Kunststoff-Recycling ist für hochschule («Ost»), «aber aus Europa stammt Daniel Schwendemann und seine Mitarbei- Uhrengehäuse als Weltneuheit lediglich ein Prozent dieses Abfalls. Die Ursa- ter nicht neu. Er selbst beschäftigt sich da- In einem zweiten Schritt ging es auf Partner- che liegt dort, wo kein Abfall-Management mit schon seit gut einem Vierteljahrhundert suche: Das Abfallmaterial musste zunächst existiert – meist in den Entwicklungsländern. und hat seine Erfahrung vor zehn Jahren ans in grossen Mengen zu Granulat verarbeitet Hier müssen wir ansetzen.» In Asien oder Af- IWK mitgebracht. Hier leitet er den Fachbe- werden. Fündig wurde man bei Firmen in rika werden PET-Flaschen oder Kunststoff- reich Compoundierung/Extrusion. Vor eini- der Schweiz. Anschliessend geht das Granu- verpackungen aufgrund fehlender Alternati- gen Jahren hat er mit seinem Team beispiels- lat weiter zu Unternehmen, die es zu Faden ven oft achtlos weggeworfen, es entstehen weise ein Verfahren entwickelt, mit dem aus verarbeiten, spinnen und texturieren. wilde Deponien, von wo aus das Plastik über alten Skischuhen Filamente (Fäden) für den Inzwischen werden bereits Uhrenge- kurz oder lang in den Ozean gelangt. 3D-Druck hergestellt werden können. Ein Ski- häuse aus Tide-Ocean-Material hergestellt. Initiativen, um die Meere zu säubern, gibt schuh ergibt rund ein Kilogramm Material, das Weil dafür ein Spritzgussverfahren zur An- es inzwischen einige. In eine davon ist auch anschliessend zu Filamenten unterschiedli- wendung kommt, hatte das IWK dabei eben- das Institut für Werkstofftechnik und Kunst- cher Dicke weiterverarbeitet wird. Und: Das falls die Hand im Spiel: Hier wurden mittels stoffverarbeitung (IWK) involviert, für das Da- Material «Creamelt» – eine geschützte Marke einer Versuchsreihe die dafür nötigen Para- niel Schwendemann die stellvertretende In- der «Ost» – steht neuem Kunststoff qualitativ meter bestimmt und Anleitungen für die Pro- stitutionsleitung innehat. Gestartet ist das in nichts nach. Deshalb wurde es mehrfach duzenten erstellt. «Uhrengehäuse aus auf- Projekt 2017, als der Geschäftsführer des ausgezeichnet, unter anderem 2019 mit dem bereitetem Kunststoffabfall», betont Daniel Schweizer Familienunternehmens Braloba AG, German Design Award «Special Mention». Der Schwendemann, «sind eine Weltneuheit.» Hersteller von Uhrenarmbändern für die inter- Fernsehsender Science Channel aus Kanada Die vom Geschäftsführer von Braloba ge- nationale Uhrenindustrie, auf das IWK zukam. drehte zudem im Institut eine zehnminütige startete Aktion hat mittlerweile einiges aus- Für die oft aus Polyester gefertigten Bänder Dokumentation für seine Serie «Made by De- gelöst. Er selbst hat ein neues Unternehmen wollten die Firmenverantwortlichen Plastik- struction» – zu Deutsch etwa «Entstanden gegründet: Tide Ocean. Neben den Uhren- abfall aus dem Ozean so aufbereiten lassen, durch Zerstörung». armbändern produziert es aus dem rezyklier- dass daraus wieder hochwertiger Kunststoff Nun ist aber Kunststoff nicht gleich Kunst- ten Kunststoffabfall aus dem Meer auch Fila- entsteht. In Thailand, wo die Braloba AG eine stoff. Drei Jahre lang experimentierte man mente für den 3D-Druck, Kunststoffgarn oder Niederlassung besitzt, wurden deshalb be- beim IWK mit dem Meeresmüll, bis ein zu- Sportsäcke – und nutzt dafür ausschliesslich

47 schwerpunkt› Technologien der Zukunft

Das Projekt auf einen Blick: vom geschredderten Kunststoffabfall zum Granulat und mit diesem schliesslich zu hochwertigen Uhrenarmbändern und -gehäusen.

Solarstrom. Gemeinsam mit namhaften Part- antwortet der Fachbereichsleiter, «bestünde das Tide Ocean wiederverwendet, stammen nerunternehmen werden zudem diverse wei- darin, überall Kehrichtverbrennungsanlagen je ein Drittel aus dem Wasser in der Nähe des tere Produkte wie Schmuck oder modulare zu bauen, wie wir sie hierzulande kennen.» Strandes, vom Strand selbst und aus der nä- Bodenplatten für Sporthallen, Messegelände Damit liessen sich die Probleme zwar lösen, heren Umgebung. oder Showrooms aller Art realisiert. doch müssten enorme Investitionen getätigt werden, und die Entsorgung koste ebenfalls Schon zweifach ausgezeichnet Anreize schaffen fürs Sammeln Geld. Ebenso müsste man die Leute zu einem Die ersten 100 Tonnen sind inzwischen ver- Alles in allem ein guter Anfang. Doch für Da- anderen Verhalten erziehen. «Aber das wird arbeitet. «Es läuft gut», sagt Daniel Schwen- niel Schwendemann ist klar, dass es damit nicht funktionieren, das schaffen wir ja auch demann, der selbst eine Tide-Ocean-Uhr am nicht getan ist. Und er nennt eine beeindru- bei uns nicht immer.» Darum bleibe nur ei- Handgelenk trägt. So gut, dass das Projekt ckende Zahl: 365 Millionen Tonnen Kunststoff nes: Anreize schaffen. bereits zwei Auszeichnungen erhielt: im Ok- jährlich werden weltweit neu produziert. «40 Ein Fischer in Thailand erhält für ein Kilo- tober 2019 den deutschen Materialica De- Prozent davon gehen in die Verpackungsin- gramm Fisch umgerechnet 82 Rappen. Tide sign and Technology Award, im Januar 2020 dustrie. Diese Kunststoffe sind leicht und Ocean zahlt den Fischern einen US-Dollar den erstmals verliehenen Swiss Plastics Expo schwimmen auf dem Wasser.» Dort zerset- pro Kilogramm gesammelten Kunststoff- Award in der Kategorie Nachhaltigkeit. Das zen sie sich mit der Zeit zu Mikromüll. Und abfall. Für das Sortieren kommt ein weite- motiviert. Daniel Schwendemann stellt über- dieser lässt sich nicht mehr so einfach he- rer Dollar hinzu. Organisiert wird das Ganze dies fest, dass viele Firmen zurzeit in Sachen rausfischen. «Es geht also darum, dass der durch die Lausanner Stiftung Fondation Jan Kunststoff umdenken. Auch Designer, die Mo- Abfall gar nicht mehr im Meer landet.» Nur: & Oscar, die in Thailand im Rahmen verschie- delle für neue Produkte entwerfen, wünschen Wie erreicht man das? «Eine Möglichkeit», dener Projekte tätig ist. Von dem Material, sich dafür immer öfter nachhaltige Materia-

48 In dieser Maschine werden die Kunststoffflakes, die ein Mitarbeiter gerade einfüllt, Daniel Schwendemann, Fachbereichsleiter Compoundierung/Extrusion, zu Granulat verarbeitet. Daraus entstehen dann neuwertige Produkte. beschäftigt sich seit bald 25 Jahren mit dem Thema Kunststoff-Recycling.

lien. Dieser Trend sei wichtig, denn wenn die vertretende Institutsleiter, laute das Ziel, den sem laboriert man im IWK ebenfalls, bereits Hersteller der Endprodukte nicht mitmach- Auf- und Weiterverarbeitungsprozess auch in können daraus Filamente produziert wer- ten, nützten solche Initiativen wenig. Und Werken vor Ort zu realisieren. den. «Zeit ist bei solchen Projekten immer ein kämen die Erzeugnisse erst einmal auf den wichtiger Faktor.» Und die Materialmengen, Markt, sähen auch die Konsumenten, was An tausend Schräubchen drehen die für die Umsetzung einer Serienproduktion sich aus dem Plastikabfall alles machen lasse. Für das IWK gehen derweil die Forschungsar- benötigt werden, sind nicht eben klein: Rund Daniel Schwendemann legt eine sportliche, beiten weiter. «Bis eine solche Neuentwick- 10 Tonnen braucht es, um eine rezyklierte Fa- wertig aussehende Kunststoffuhr der Marke lung in Grossserien umgesetzt werden kann, ser herzustellen, und dieses Material muss Luminox auf den Tisch – mit einem robusten, sind jeweils noch viele Optimierungen not- erst entsprechend aufbereitet werden. «Doch drehbaren Gehäuse, hergestellt aus Material, wendig.» So will man zum Beispiel das Mate- all dies», betont Daniel Schwendemann, «ist das aus Meeresmüll gewonnen wurde. «Eine rial für den Spritzguss weiter verfeinern, da- letzten Endes eine lohnenswerte Investition in Schweizer Uhr! Ein solches Produkt hat eine mit dieser wirklich reibungslos funktioniert. eine umweltfreundlichere Zukunft.» Leuchtturmwirkung.» «Dafür muss man an tausend Schräubchen Noch wird das Abfallmaterial in die drehen.» Text: Jacqueline Olivier Schweiz gebracht – Tide Ocean kompensiert Geschafft hat man es inzwischen, Bauteile Fotos: Hannes Heinzer dies über «Myclimate», eine Organisation, die zu drucken, die zu 100 Prozent aus Ozean- unter anderem die Emissionen von Firmen müll bestehen. Allerdings noch nicht in der berechnet. Diese bezahlen einen bestimm- Qualität, wie sie die Unternehmen brauchen. ten Betrag, der für Klimaschutzprojekte ein- Deshalb wird dem Abfall aus den Meeren zu- gesetzt wird. Doch mittelfristig, sagt der stell- sätzlich Industriemüll beigegeben. Mit die-

49 schwerpunkt› Technologien der Zukunft

› Süsse Versuchungen aus dem Drucker Der Maître Chocolatier rührt mit dem Schwingbesen in der cremig-flüssi- ein erster Prototyp erstellt. Für diesen baute gen Schokoladenmasse und giesst sie sorgfältig in die vorbereitete Form – man kurzerhand einen Kunststoff- zum Scho- dieses Bild kennen wir aus der Werbung. Seit Kurzem gibt es jedoch eine ko-Drucker um. Grundsätzlich sei der Vorgang weitere Möglichkeit, Schokoladekreationen herzustellen: den Chocoformer ja der gleiche, erklärt Patrick Fässler, nur das aus dem Hause «Ost». verwendete Material ein anderes.

Patrick Fässler hat einen Schoggi-Job. mitteln. Aber es gibt ihn, und er hat Zukunfts- Zahlreiche Justierungen nötig Der Projektleiter im Institut für Werkstoff- potenzial. Schokolade wird aber nicht im Institut selbst technik und Kunststoffverarbeitung (IWK) Der sogenannte Chocofomer wurde vom hergestellt. Also suchte man die Zusammen- ist verantwortlich für eine ganz besondere Team des Fachbereichs Compoundierung/Ex- arbeit mit einem innovationsfreudigen Pro- Errungenschaft jüngster Forschungs- und trusion entwickelt, der von Daniel Schwende- duzenten und fand diesen in der Firma Max Entwicklungsarbeit: In seinem kleinen Reich mann geleitet wird. Am Anfang stand ein Stra- Felchlin AG mit Sitz in Ibach SZ. Das Unter- im Techpark Rapperswil-Jona kommt Scho- tegie-Workshop des IWK-Teams im Jahr 2017, nehmen ist vor allem für seine hochwerti- kolade in allen denkbaren und undenkbaren wie er erklärt. Dort beschäftigte man sich un- gen Couverturen bekannt. Es liefert dem IWK Formen aus dem 3D-Drucker. ter anderem damit, einen «Eyecatcher» zu nicht nur das süsse Grundmaterial, das im Die additive Fertigung, wie der 3D-Druck entwickeln, der an Informationsveranstaltun- Chocoformer weiterverarbeitet wird, seine im Fachjargon heisst – weil das Material gen für angehende Studierende mehr junge Fachleute unterstützten Patrick Fässler und Schicht für Schicht aufgetragen wird und so Leute für ein technisches Studium begeistern dessen Kollegen mit ihrem Know-how auch dreidimensionale Gegenstände entstehen –, würde. Oder den man an öffentlichen Anläs- dabei, die notwendigen Justierungen an den ist im Bereich Kunststoff seit diesem Herbst sen der «Ost» – damals noch Hochschule Druckereinstellungen vorzunehmen. Schicht- ein eigenständiger Fachbereich des IWK. Im für Technik Rapperswil (HSR) – präsentieren höhe, Temperatur und Druckgeschwindigkeit 3D-Druck-Labor schräg über den Korridor könnte, um das Spektrum des dank Forschung mussten an die Beschaffenheit der Schoko- stehen mehrere Geräte bereit, Studentinnen Machbaren aufzuzeigen. Patrick Fässler, der lade angepasst und aufeinander abgestimmt und Studenten können hier den Umgang da- an der HSR Maschinentechnik und Innovation werden. Weil nicht jede Schokolade diesel- mit üben und eigene Projekte verwirklichen. studiert hat und seit mittlerweile viereinhalb ben Eigenschaften aufweist, entwickelte das Normalerweise wird mit Kunststoff aus haus- Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Team zudem ein Verfahren, um eben diese zu interner Produktion gearbeitet, 3D-Druck ist IWK tätig ist, hatte schliesslich die Idee mit definieren. Denn wichtig ist es nicht nur, die aber auch mit anderen Materialien möglich, der Schokolade aus dem Drucker. Ein Werbe- Schoggi bis zur druckfähigen Konsistenz zu etwa mit Kunstharzen, Keramik oder spe- artikel, der zur Schweiz passt. erwärmen, sondern ebenso, sie noch wäh- ziell aufbereiteten Metallen. In der Ferti- Noch im selben Jahr begann man zu tüf- rend des Druckvorgangs wieder genug abzu- gungsindustrie ist das 3D-Druck-Verfahren teln. Im Rahmen einer Studentenarbeit und kühlen, damit sie nicht zerfliesst. mittlerweile etabliert. Weniger weit verbrei- später einer Bachelorarbeit wurde ein Kon- Über 10 Kilogramm Schokolade hat die tet ist zurzeit noch der Druck von Lebens- zept erarbeitet, die Machbarkeit geprüft und Schweizer Bevölkerung in den letzten Jah-

50 Projektleiter Patrick Fässler entnimmt dem Chocoformer eine Platte voller Logos – frisch gedruckt mit Schweizer Premium-Schokolade.

ren durchschnittlich pro Kopf verdrückt. Wird und lassen die Besucher staunen. Etwa eine vielfältige Möglichkeiten an. Das haben auch die begehrte Schleckerei in Zukunft samt und «Schokoladenvase», die an eine leicht und schon andere erkannt: Schoggi-Drucker sind sonders aus dem Drucker stammen? Das gleichmässig zusammengedrückte Papier- in den letzten Jahren viele entstanden und glauben die Macher hinter dem Chocoformer tüte erinnert, oder eine Coca-Cola-Flasche stehen teilweise schon im Einsatz. Was den nicht, obwohl für sie längst klar geworden zum Verspeisen. Sogar eine echte Kakao- Chocoformer laut dem Fachbereichsleiter ist, dass das Resultat ihrer Arbeit zu mehr frucht hat Patrick Fässler schon gescannt aber weltweit einzigartig macht: «Wir tragen taugt als lediglich zu Werbezwecken. Die und eine Kopie davon gedruckt, die die feine die Schokolade kontinuierlich aus und nicht Schokoladentafeln oder der Schoggi-Oster- Oberflächenstruktur des Originals 1:1 wie- mit Spritzen, die irgendwann leer sind. Da- hase, sagt Daniel Schwendemann, stellver- dergibt. durch können wir auch sehr grosse Objekte tretender Institutsleiter, würden sicher wei- herstellen.» Eine weitere Besonderheit: Für terhin gegossen, denn die Produktion solcher Mit Schweizer Premium-Schokolade den Druck wird nicht wie andernorts eine Mengen per Drucker wäre für die Herstel- Klingt nach Spielerei, eröffnet der Lebensmit- Fettlasur verwendet, sondern Schweizer Pre- ler nicht effizient und mit zu hohen Kosten telbranche aber ganz neue Optionen – Stich- mium-Schokolade. verbunden – zumindest vorläufig. Interes- wort Personalisierung. Der Kunde, erklärt Da- Der Chocoformer kann jedoch nicht nur sant ist der Chocoformer hingegen für die niel Schwendemann, suche heute vermehrt ausgefallene Formen aller Art drucken, son- Gestaltung komplexer Formen, die im Guss- nach dem möglichst individuellen und origi- dern ebenso Schriftzüge, Logos und Ähnli- verfahren nicht realisierbar sind. Beispiele nellen «Gadget», und da biete der Schoko- ches direkt auf eine Unterlage – etwa auf ein solcher Kreationen stehen vor Ort bereit ladendruck etwa Konditoreien oder Hotels Petit Beurre, eine Marzipan-Platte oder ein

51 schwerpunkt› Technologien der Zukunft

Schokolade zu drucken, eignet sich vor allem für ausgefallene Formen, die man nicht giessen kann. Dank der App lässt sich ein Sujet einfach gestalten.

Eine spezielle Kreation für die Besucher: ein «Stadtspiegel»- Cover zum Essen.

Esspapier. Und er schafft dies sogar zweifar- chatronik (ILT), das die Achsensteuerung für aus Schokoladekreationen in grösserer Se- big – beispielsweise mit weisser und dunkler das Gerät entwickelte. rie produziert werden können. Doch damit Schokolade. Machbar wurde dies, weil man Der Chocoformer 2.0 verfügt über zwei nicht genug: Wird direkt auf eine Unter- nach dem Prototypen, der schon seit 2018 in Druckköpfe. Ausser für den Zweifarben- lage gedruckt, kann mit dem neuen Cho- Betrieb ist, 2019 einen von Grund auf neuen druck dienen sie auch dazu, die Druckka- coformer die Oberfläche in einem vorge- Drucker gebaut hat. Mit dem umfunktionier- pazität bei grösserer Menge zu verdoppeln. gebenen Raster ausgemessen werden. Die ten Kunststoffdrucker sei man an Grenzen ge- Wenn man weiss, dass im Druckertank bis Unebenheiten werden dann während des stossen, erzählt Patrick Fässler. Vor allem zu 300 Gramm Schokolade in Linsenform Druckprozesses automatisch ausgeglichen. die Reinheitsvorgaben für Lebensmittel habe Platz finden und der Tank bei Bedarf wäh- So wirkt der Druck selbst auf dem Petit er nicht vollumfänglich erfüllt. Also machte rend des Druckprozesses laufend nachge- Beurre gestochen scharf und spiegelglatt. man sich erneut ans Werk – gemeinsam mit füllt werden kann, ahnt man, dass mit dem Funktioniert erst einmal die Technik, stellt dem Institut für Laborautomation und Me- über 80 Kilogramm schweren Gerät durch- sich jedoch noch die Frage nach der Bedie-

52 Der Chocoformer trägt die Schokolade kontinuierlich aus – zum Beispiel in Form des Logos der Stadt Rapperswil-Jona.

nung. Ein Produkt aus dem 3D-Drucker lässt vom Taschengeld für die eigene Küche. Con- Er ist sich trotzdem sicher, dass der Choco- sich nicht einfach per Tastendruck realisieren, fiserien oder Gastronomiebetriebe könnten former, bei dem es sich noch immer um ei- es muss erst als Computermodell program- davon jedoch profitieren: Unkonventionelle nen Prototyp handelt, seinen Platz in der miert werden. Dies benötigt Zeit und ist zu- Tischkärtchen für Hochzeiten oder fantasie- Schokoladenbranche finden wird. «Wir hof- dem nicht jedermanns Sache. Also machte volle Schriftzüge auf Torten liessen sich so fen, dass wir einen industriellen Partner man sich an der «Ost» Gedanken darüber, unkompliziert und günstig selbst fabrizieren. gewinnen können, der unseren Drucker über- wie das Drucken von Schokolade verein- Und dem Kunden ist es vielleicht dereinst nimmt und baut.» Die Chancen stehen gut: facht werden könnte. Das Institut für Soft- möglich, sein Sujet zu Hause selbst per App Im Corona-Jahr 2020 ist das Interesse an ware (IFS) entwickelte daraufhin eine App, zu designen und direkt dorthin zu übermit- Schweizer Schokolade regelrecht dahinge- mit der das Drucken auf eine essbare Unter- teln, wo es gedruckt wird. schmolzen. Namentlich der Export hat ge- lage quasi zum Kinderspiel wird: Art der Un- litten, um über 16 Prozent sind die Umsatz- terlage auswählen, Schriftzug oder ein Sujet Anfragen aus der ganzen Welt zahlen zurückgegangen. Die Produzenten gestalten, abschicken, fertig. Trotzdem werde Obwohl man für den Chocoformer als welt- suchen deshalb händeringend nach Innovati- jetzt sicher nicht jede Privatperson zum Cho- weites Novum bisher wenig geworben habe, onen. Der einst als Werbeträger für die «Ost» colatier, macht Daniel Schwendemann klar. sagt Daniel Schwendemann, seien bereits entwickelte Schoggi-Drucker könnte sich mit- Einen Schoggi-Drucker wie den Chocoformer, Anfragen aus aller Herren Ländern eingegan- telfristig als Lösung anbieten. der höchste Lebensmittelstandards erfüllen gen – von Tokio über Dubai bis zu den USA. muss und ein ausgeklügeltes Hightech-Ge- «Ohne die Covid-19-Pandemie wären wir mit Text: Jacqueline Olivier rät darstellt, kauft man sich nicht mal schnell der Vermarktung vermutlich schon weiter.» Fotos: Hannes Heinzer

53 rückblick› stadtchronik: Januar 2020 2020januarpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... In der Stadtbildkommission kommt es Die Rapperswil-Jona Lakers feiern ihren zu zwei Wechseln: Die Architekten Bruno 75. Geburtstag mit vielen Gästen. Unter die- Bossart, St. Gallen, und Paul Knill, Herisau, sen sind auch die früheren SCRJ-Goalies Lars berieten zwölf Jahre lang als unabhängige Weibel und Claudio Bayer. Die Aktiven ma- Experten die Stadtbehörden. Nun werden chen sich selbst und dem Club einen 3:0- sie durch die Architekten Andreas Hagmann, Sieg über den Leader ZSC Lions zum Ge- Chur, und Lukas Imhof, Zürich, abgelöst. schenk. Bericht Seite 107

Zusammen mit dem Institut für Werk- Die Kantonsschülerin Enya Ernst mo- stofftechnik und Kunststoffverarbeitung deriert im Rahmen der Schweizer Jugend- der HSR hat die Sika eine neue Klebstoff- medienwoche «You News» eine Ausgabe technologie für Leichtbaufahrzeuge entwi- der Nachrichtensendung «10 vor 10» des ckelt. Dafür erhält sie den Swiss Techno- Schweizer Fernsehens. Die von SRF-Mode- logy Award 2019 in der Kategorie Innovation rator Arthur Honegger gecoachte 15-Jäh- Leaders, die wichtigste Auszeichnung der rige macht ihre Sache vor rund 400 000 Zu- Die Stadt pflegt lockere Beziehungen zu Schweiz für Innovation und Technologie- schauern ausgezeichnet und erhält von kosovarischen Städten. Nachdem Stadtprä- transfer. SRF und den Printmedien einhelliges Lob. sident Martin Stöckling und Stadtschreiber Bericht Seite 111 Hansjörg Goldener Pristina und Suhareka be- Eine Täuschung der Stimmbürger wirft sucht haben, verschenkt die Feuerwehr ei- der ehemalige Stadtrat Max Rechsteiner den nen ausgemusterten, aber einwandfreien gegenwärtigen Stadtbehörden vor. Namens Transporter nach Skenderej. Feuerwehrkom- «besorgter Bürger» verlangt er vom Kanton mandant Roland Meier (Mitte) will zudem die Annullierung des Bürgerversammlungs- seine langjährigen Erfahrungen in Schulun- beschlusses vom Dezember 2019 über Bei- gen vor Ort weitergeben. träge an die Trainingshallen für Eishockey und Unihockey. Die Vorlage war mit nahezu Roger Federers Neubau in Kempra- allen Stimmen der 800 Anwesenden ange- ten kommt in die Realisierungsphase und nommen worden. ist nun Gegenstand allgemeiner Aufmerk- samkeit. Die Sichtschutzwände, die den Östlich der geschützten Kapelle St. Dio- Bauplatz grossräumig absperren, werden nys sieht die überarbeitete Planung des Kan- diskutiert, und der Westschweizer Ver- tons einen neuen Standort für eine Depo- ein «Rives publiques» sowie eine ehema- nie von unverschmutztem Aushub vor. Der Ständerat Benedikt Würth wird nach sei- lige einheimische Politikerin sorgen sich Bund verlangt nun eine Prüfung der Auswir- nem Ausscheiden aus der Kantonsregierung um den Zugang zum Seeufer. Sie wol- kungen auf die Kapelle, wo zudem ein «ar- als Konsulent in ein St. Galler Anwaltsbüro len ihn mittels Einsprache gegen eine Alt- chäologisches Funderwartungsgebiet» liege. wechseln. Neun Jahre lang war der vorma- lastensanierung erreichen. lige Stadtpräsident Mitglied der Regierung, In einem zweistufigen Bieterverfahren zunächst als Volkswirtschaftsdirektor, die sucht die Stadt Investoren zur Finanzierung letzten vier Jahre als Finanzdirektor. des neuen Pflegezentrums Schachen. Eine Jury bewertet die Angebote, den Zuschlag Die Rettungskräfte sollen ein neues wird jenes erhalten, das wirtschaftlich am Bootshaus im Stampf erhalten. Am heu- attraktivsten ist und bezüglich Vorgehen und tigen Standort Lido kann in Notfällen ein ei- Qualitätssicherung am besten abschneidet. liges Ausrücken durch die vielen Badegäste Der endgültige Entscheid wird an der Urne und «Böötler» erschwert werden. Ein neuer fallen. Unterstand im Hafen Stampf soll die Situa- tion verbessern.

54 januarpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Nach fünf Jahren tritt Hans Wigger als Prä- sident des Stiftungsrates der Stiftung Balm zurück. Der ehemalige Stadtschreiber habe mit seiner ruhigen, umsichtigen und sym- pathischen Art viel dazu beigetragen, dass die Stiftung als fester Bestandteil des öffent- lichen Lebens in der Region verankert sei. Der ehemalige Stadtrat und Schulpräsident Thomas Rüegg übernimmt seine Nachfolge.

Die Stiftung Rajovita trennt sich von ih- Preissegen für die Familie Knie: Am 44. rem Geschäftsführer Christoph Künzli Internationalen Circus-Festival Monte Carlo (rechts). Grund dafür seien unterschiedliche gehen der Goldene Clown, der Publikums- Auffassungen beim Thema Führung und bei preis sowie sieben Sonderpreise für Tier- der strategischen Ausrichtung der Stiftung. nummern an sie. Für Doyen Fredy Knie und Künzli leitete die Einrichtung für Alter und die ganze Familie bedeuten die Auszeich- Gesundheit seit 2015. Im Bild links ist Stif- nungen höchste Anerkennung ihrer jahre- tungsratspräsident Daniel Lätsch. langen Arbeit. Bericht Seite 119

Die Abwasserreinigungsanlage ARA muss Über 600 Menschen mit Beeinträchti- ausgebaut werden. Um in Zukunft auch gung messen sich an den National Winter Rückstände beispielsweise aus Medikamen- Games 2020 in Villars in fünf Sportarten mit- ten und kosmetischen Produkten aus dem einander. 15 Athletinnen und Athleten aus Abwasser herauszufiltern, muss eine zusätz- Rapperswil-Jona treten im Slalom und im liche Reinigungsstufe eingebaut werden. Bei Riesenslalom an und verleben unter hervor- dieser Gelegenheit soll auch die biologische ragenden Bedingungen ein unvergessliches Reinigungsstufe ausgebaut werden. Sportfest. Bericht Seite 116

Eine über 100 Jahre alte Pappel bei der Tüchelweierwiese wird gefällt. Sie weist am Fuss des Stammes Schadstellen und in der Krone viel Dürrholz auf. Es wird befürchtet, sie könnte bei einem starken Sturm grosse Äste verlieren und dadurch Menschen ge- fährden. WWF und Verein Naturschutz zei- gen Verständnis. Die Ortsgemeinde schenkt als Ersatz eine 15-jährige Traubeneiche aus ihrem Wald.

55 rückblick› stadtchronik: Februar 2020 2020politik,februar gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Die Verpflegung im Stadtforum wird auch rat weist darauf hin, dass die Stadt bereits vegan. Aufgrund einer Eingabe aus der Mitte ähnliche Projekte fördert. des Stadtforums wird in Zukunft zusätzlich ein Snack-Angebot ohne tierische Produkte Die Oberseefähre soll wieder in See ste- offeriert. chen. Während zweier Wochen im Sommer soll das Angebot zwischen , Alten- Das Visitor-Center wird sanft saniert. dorf und Lachen mit dem historischen Boot Neue Fenster, neue Lüftung und modernere weitergeführt werden. Die Fahrten sollen Einrichtungen geben dem Visitor-Center zu- insbesondere in die Abendstunden ausge- mindest im Inneren des Gebäudes ein neues dehnt werden. Gesicht. Wie die Zukunft des Visitor-Centers im Zusammenhang mit der Neuplanung des Die Entlassung des Geschäftsführers Stadthafens aussehen wird, ist noch offen. der Stiftung Rajovita führt zu Diskussio- nen. Christoph Künzli kritisiert den Stadtrat scharf. Er weist insbesondere auf die völlig Eine Petition für die Eröffnung des unterschiedlichen Ansichten bezüglich der Schwimmbads Lido wird eingereicht. Bi- Finanzierung des geplanten Pflegezentrums anca Brunner, Mitglied des Vorstands Schachen hin. Südquartierverein, hat 2200 Unterschriften für ihr Anliegen gesammelt, dass das Zu teuer, nicht effektiv, zuerst der Tunnel: Schwimmbad bis zum definitiven Baubeginn Dies sind die Hauptgründe für das wuchtige wieder in Betrieb genommen wird. Die ge- Nein im September 2019 zum Projekt «Stadt- plante Sanierung des Schwimmbads verzö- raum Neue Jonastrasse – St. Gallerstrasse». gert sich, weil nach der Genehmigung des Das Forschungsinstitut GFS aus Bern hat im Baukredits abgeklärt werden muss, in wel- Auftrag der Stadt eine Nachanalyse der Ab- Franco Knie junior gibt sein Amt als tech- cher Höhe zusätzliche Kosten entstehen. stimmung durchgeführt. nischer Direktor des Circus Knie ab. Seit die Elefanten Ende Saison 2015 aus der Manege Die Aufführung «Don Pasquale» im Mit der Aktion «Frauenleben sichtbar verschwanden, suchten er und seine Fami- «Kreuz» begeistert. Die Regisseurin Barbara machen» fordern Frauen der SP, dass der lie eine neue tragende Rolle innerhalb des Schlumpf und Urs Bamert, Dirigent der Feld- Stadtrat die nächsten sieben neuen Stras- Unternehmens. Neu wird Franco Knie junior musik, haben es verstanden, ein Spektakel sen nach historisch einzigartigen Frauen be- seinen Vater bei Projekten in Knies Kinder- auf die Bühne zu zaubern. nennen soll. Die Initiantinnen hängen Schil- zoo unterstützen. der mit Frauennamen an den bestehenden Die Stadtbibliothek fühlt den Puls ih- Strassenschildern auf. Die Bushaltestelle beim Sonnenhof wird rer Kunden. Nach der Aufbau- und Validie- verbessert. Auf Forderung des Quartierver- rungsphase gilt es, die Einschätzungen der eins Lenggis-Kempraten werden ein Dach Benutzerinnen und Benutzer zu erfahren. und eine Sitzbank installiert. Durch die Befragung erhofft man sich wert- volle Hinweise im Hinblick auf eine innova- Der Sporn im Stadthafen wird saniert. Dort tive und zukunftsgerichtete Weiterentwick- legen die Schiffe des Schifffahrtsbetriebs lung der Bibliothek. Hensa AG an. Der Sporn ist einsturzgefähr- det. Da die Arbeiten teilweise unter Wasser Eine Initiative für bezahlbaren Wohn- stattfinden, ist die Sanierung kostspielig. Die raum wird mit 600 Unterschriften einge- Bürgerversammlung hat für die Sanierung reicht. Die Initianten fordern von der Stadt, bereits 2018 einen Kredit von 450 000 Fran- 10 Millionen Franken für bezahlbare Woh- ken bewilligt. nungen zur Verfügung zu stellen. Der Stadt-

56 politik,februar gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Das Angebot für Boulder-Sportler soll dem Grundstück von Roger Federer zurück. ausgebaut werden. Aufgrund der grossen Dies, weil die Gewässerschutzorganisation Nachfrage baut der Boulderverein Rappers- Aqua Viva ebenfalls eine Einsprache ein- wil-Jona beim Werk- und Technologiezen- reicht. Nach Ansicht der Organisation kann trum für rund 200 000 Franken eine neue die Altlastensanierung im Gewässerbereich Halle. Sie soll auch Nichtmitgliedern zur Ver- eine gewisse Gefährdung darstellen. fügung stehen. Am 56. Schübligbankett der Joner Bruder- schaft vom Wurstkranz geniessen 750 Gäste erstklassige Satire. Erwartungsgemäss wird der Stadtrat stark ins Visier genommen. Eh- rengast Barbara Schlumpf und Mario Geiger alias Sämi Bräuli bilden die Highlights der tra- «Rappi Musig» verklingt für immer. Das ditionsreichen Veranstaltung. Musikfachgeschäft am Hauptplatz schliesst nach über 30 Jahren. Der Inhaber Peter Mau- Der Circus Knie informiert über seine dies- rer geht in Pension und übergibt seine Gitar- jährige Tournee. Ursus und Nadeschkin, das ren und die Musikschule an einen ehemali- national und international preisgekrönte gen Schüler. Bericht Seite 92 Clownduo, wird die Tournee prägen. Und Mit- glieder des deutschen Circus Flic Flac wer- Das Restaurant Jakob schmückt sich auch den ganz moderne Akrobatik bieten. dieses Jahr wieder mit einem Michelin-Stern. Die Seebadi soll 2021 ein Bistro erhal- Es ist das einzige von Michelin ausgezeich- ten. Dieses darf über die Badezeiten hinaus Die Stadt passt die Hundesteuer den tat- nete Lokal im Linthgebiet. Seit fünf Jahren Gäste bedienen. Der Stadtrat möchte eine sächlichen Kosten an. Ab dem 1. Januar 2020 führt Spitzenkoch Markus Burkhard das Res- Neuausrichtung und den Betreibern einen werden 140 Franken pro Hund erhoben. Dies taurant. Grundumsatz sichern. Es sind bereits acht bedeutet eine Erhöhung von 40 Franken. In Interessenten vorstellig geworden. der Stadt gibt es rund 1000 Hunde. Das neuartige Coronavirus, das zunächst im chinesischen Wuhan wütete, ist in der Drohnenpiloten aus dem In- und Ausland SP-Ständerat Daniel Jositsch ist Ehren- Schweiz angekommen. Deshalb wird der re- werden sich auch 2020 auf dem Schlosshü- gast am «Eis-Zwei-Geissebei». Er gibt unter gionale Führungsstab eingesetzt. Der Bun- gel zu einem Luftkampf treffen. Die Stadt anderem Tipps, wie sich die Fasnachtstradi- desrat verfügt verschiedene Massnahmen wird erneut zu einem internationalen Aus- tion verändern muss. gegen die Ausbreitung der Seuche. Schwer- tragungsort des Grand Prix. Erstmals wird punkt ab Seite 4 eine fünf Meter lange Riesendrohne mit ei- nem Piloten in der Luft sein. Die evangelische Kirche Rapperswil wird umgebaut. In einem Gottesdienst blickt die Der geplante Fuss- und Veloweg von der Gemeinde auf die baulichen und gestalte- Bollwies- bis zur Aubrigstrasse führt über rischen Veränderungen in der 180-jährigen eine Garagenzufahrt. Nach Ansicht eines An- Geschichte der Kirche zurück. Die Wieder- wohners ist dies zu gefährlich. Der Stadtrat eröffnung ist für Pfingsten 2021 geplant. prüft mögliche Anpassungen. Der Fuss- und Radweg würde eine direkte Verbindung zwi- schen dem Zentrum Jona und dem Gebiet Bollwies herstellen.

Der Verein «Rives publiques» zieht seine Einsprache gegen die Altlastensanierung auf

57 rückblick› stadtchronik: März 2020 2020märzpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Die Bühlpark-Praxis des Spitals Linth Alt Nationalrätin Barbara Keller-Inhelder mehr als vier Prozent. Yvonne Suter von der muss geschlossen werden. Dies geht aus wird für ihre Vorstösse zum Tierschutz als CVP verteidigt ihren Sitz souverän mit der einem Entscheid des Verwaltungsgerich- Tierbotschafterin geehrt. Sie und Ständerat höchsten Stimmenzahl im Linthgebiet, Hedy tes St. Gallen hervor. Damit ist vor allem Thomas Minder erhalten den Award «Triple Fürer und Christopher Chandiramani von der die örtliche Ärzteschaft zufrieden, denn sie A» der Organisation Alliance Animale Suisse. SVP und Stadtpräsident Martin Stöckling von hatte gegen das Spital geklagt. Aber auch der FDP werden wiedergewählt. schweizweit dürfte das Urteil auf Beachtung Die Hals- und die Kluggasse werden kom- stossen. plett saniert. Die Werkleitungen sind in ei- Timon Meyer, Maturand der Kantons- nem schlechten Zustand und müssen erneu- schule Wattwil, und sein Mitschüler Louis Die Frauen- und Müttergemeinschaft ert werden. Da es sich auch um Gasleitungen Sikkema aus Wattwil heben mit ihrer ge- (FMG) Jona feiert in festlichem Rahmen ihr handelt, sind die Ansprüche an die Sicher- meinsamen Maturarbeit ab. Sie haben in un- 120-jähriges Bestehen und gibt sich gleich ei- heit hoch. Die neuen Pflästerungen werden zähligen Arbeitsstunden ein Senkrechtstar- nen neuen Namen: Frauengemeinschaft Jona. einen 1,2 Meter breiten, behindertengerech- ter-Modellflugzeug gebaut und dürfen mit Präsidentin Barbara Hediger führt durch die ten Bereich erhalten. ihrer aussergewöhnlichen Arbeit am Natio- Geschäfte, wobei auch eine Statutenände- nalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend rung vorgenommen wird. Bericht Seite 84 forscht» teilnehmen. Bericht Seite 86

Wegen des Coronavirus findet die Gene- Die Geberit AG gibt die Erfolgszahlen ralversammlung der Energie Zürichsee 2019 bekannt. Sie steigert demnach den Linth AG ohne Publikum statt. Die Aktionäre Gewinn und zahlt erneut mehr Dividende können elektronisch abstimmen. aus. Ein Marktausblick ist wegen der aktu- ellen Corona-Krise aber schwierig. Im Ver- Die Stadtverwaltung möchte kinder- und waltungsrat soll neu Werner Karlen Einsitz jugendfreundlicher werden. Zu Themen nehmen für den verstorbenen Thomas M. wie Leben in Rapperswil-Jona, Unterwegs- Hübner. sein sowie Mobilität, Nachbarschaft und Freizeit werden Kinder und Jugendliche be- Rahel Würmli, ehemalige Grüne-Stadt- fragt. Die Stadt ist Trägerin des Unesco-La- rätin, verzichtet auf einen zweiten Wahl- bels «Kinderfreundliche Gemeinde». gang für die Regierungsratswahlen. Ihre Par- tei setzt sich stattdessen für die Kandidatin Weitere Tempo-30-Zonen können nach Gegen die Pläne für die Seebadi wehren der SP, Laura Bucher, ein. einem Entscheid der Kantonspolizei in den sich Bürger der Altstadt, zwei Historiker und Gebieten Hanfländer und Eichwies realisiert ein Stammgast. Sie wollen kein Bistro res- werden. Die von den Anwohnern per Unter- pektive keinen Ausbau des Gastrokonzep- schriftensammlung geforderte Beibehaltung tes. Die Stadt möchte dieses ab 2021 ein- von Zebrastreifen bei den Schulen ist vom führen. Die Gegner werfen dem Stadtrat Tisch. mangelnde Sensibilität vor.

Der hiesige Internetdienstleister Host- point steigert sein Wachstum erneut und kann seine 19-jährige Erfolgsgeschichte wei- terschreiben. Der Umsatz steigt auf 21,8 Mil- lionen Franken.

Stadträtin Tanja Zschokke gewinnt den zweiten Kantonsratssitz für die Grünen Linth. Die Partei steigert ihren Wähleranteil um

58 märzpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... nings stehen still. Das «Blues’n’Jazz» wird eine Ausgabe des «Stadtspiegels» 2019 mit. abgesagt. Die Stadtverwaltung ist nur noch Projektleiter Christian Meier gibt den finalen telefonisch erreichbar. Schwerpunkt ab Seite 4 Namen «Entra» bekannt.

Die Schulleiter der öffentlichen Schulen In seinem letzten Jahresabschluss hin- arbeiten eifrig daran, wie der Unterricht terlässt Finanzchef Benedikt Würth für trotz Schulschliessungen fortgesetzt wer- die Corona-Krise einen soliden Überschuss den kann. Die hiesigen Schulen sind dank von fast 120 Millionen Franken. Damit be- neuer Strukturen darauf vorbereitet. Unter- trägt das Eigenkapital des Kantons 1,1 Mil- schiede machen sich bei den Betreuungsan- liarden Franken. Der Finanzdirektor warnt geboten bemerkbar. Und es zeigt sich, dass jedoch vor neuen finanzpolitischen Heraus- Not erfinderisch macht. Schwerpunkt ab Seite 17 forderungen.

Eine Elefantenherde trampelt durch die Nach der Einführung der strengeren Pan- Stadt. Ein Elefant stammt von Phil Collins, demie-Massnahmen entvölkern sich der ein anderer von Emil Steinberger. 62 bunte beliebte Fischmarktplatz und die Promenade Elefantenskulpturen schmücken den Fisch- am Hafenbecken. Die Elefantenparade wird marktplatz. Im Zeichen von 100 Jahre abgebrochen und auf später verschoben, die Knie-Elefanten macht Franco Knie mit die- «Herde» in einem Depot eingelagert. ser Aktion auf das tragische Schicksal vieler Asiatischer Elefanten aufmerksam. Bericht Die Autorin Johanna Krapf (rechts) por- Seite 95 trätiert in ihrem neuen Buch Anne-Lise Meier. Die ehemalige Akkordeonlehrerin Die Stadt erlässt einen Aufruf zum «Mit- leidet am Tourette-Syndrom. Sie beschreibt einander und Füreinander» im Umgang mit das Leiden wie ein Leben im Dampfkochtopf. dem Coronavirus. Die Übertragungsrate der Covid-19-Infektion steige rasant und führe zu Änderung im Alltag. Die Flyer erreichen jeden Haushalt in der Stadt. Die Weinboje mit 950 Liter Wein im Ha- fen Rapperswil wird nach 144 Tagen geho- Das Grossprojekt Citycenter verzögert ben. Weinbauer Robert Irsslinger aus Wan- sich weiter. Selbst Ersatzparkplätze stos- gen lässt den «Wellentänzer» per Lastkran sen auf Widerstand. Ein Nachbar rekurriert aus der Tiefe holen. Die erste Probe begeis- beim Kanton gegen den nötigen temporären tert ihn. Bericht Seite 114 Parkplatz. Die Investoren sehen es als Ver- zögerungstaktik. Die Gläubigen der katholischen Kirche müssen bis auf Weiteres auf öffentliche Got- Die HSR setzt wegen des Coronavirus tesdienste und kirchliche Veranstaltungen auf Fernunterricht für Studenten und Do- verzichten. Wegen Corona wird eine virtu- zierende. Damit kommt sie einer Empfeh- elle Gebetsgruppe geführt. Die Kathedrale lung des Kantons St. Gallen nach. St. Gallen, das Kloster Einsiedeln und andere kirchliche Institutionen bieten Live-Streams Das Coronavirus weitet sich zur Pande- Ein erster Grundstein im «Stadthof Süd» zu Gebetszeiten. mie aus. Gottesdienste der Kirche im Prisma wird 14 Meter unter der Oberfläche verlegt. finden deshalb über Internet statt. Der Cir- Im sehr kleinen Kreis wird eine Zeitkapsel ge- cus Knie vertagt seine Premiere, die Schu- füllt und dann in die Grundmauer eingelas- len schliessen und die Sportanlässe und Trai- sen. Stadtpräsident Martin Stöckling bringt

59 rückblick› stadtchronik: April 2020 2020aprilpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Ständerat Benedikt Würth nimmt neu Ein- In der kleinen Holzwerkstatt von Luis Ostschweiz (TVO) live übertragen. Weitere sitz im Verwaltungsrat der Acrevis-Bank Tappeiner an der Holzwiesstrasse erhal- Gottesdienste werden online angeboten. mit Hauptsitz in St. Gallen und einer Filiale in ten Menschen mit Beeinträchtigung eine Rapperswil-Jona. Amtsantritt ist der 1. Juni. Chance und arbeiten an verschiedenen Pro- «Bloom» heisst neu das geplante City- jekten mit. Hergestellt werden Gartenbänke, center im Zentrum von Rapperswil. Der Na- Als Folge der Corona-Krise verzichten Zäune, Deko-Elemente aus Holz, auch Mö- menswechsel steht im Zusammenhang mit die «Obersee Nachrichten» bis auf Wei- belrestaurationen werden angeboten. einer Anpassung des Sondernutzungsplans, teres auf eine Zeitungsausgabe. So lange der zusammen mit dem Bauprojekt noch vor das öffentliche Leben stillstehe, die Läden Aufgrund der Corona-Krise hat das Spital den Sommerferien öffentlich aufgelegt wer- und zahlreiche Dienstleistungsbetriebe ge- Linth im benachbarten Pflegezentrum in Uz- den soll. schlossen seien, fehlten die Werbekunden, nach ein Stockwerk dazugemietet und ein- wird argumentiert. gerichtet, um Zusatzkapazität zu schaffen.

Mit dem Hissen der Schweizerflaggen Die Verkehrszahlen des Jahres 2019 zei- wird am 2. April in den Gemeinden am Zü- gen, dass der motorisierte Verkehr gegen- richsee all jenen Leuten gedankt, die trotz über dem Vorjahr nur unwesentlich höher Coronavirus im Einsatz stehen. Diese Soli- ist. Spitzenreiter ist der Seedamm mit durch- daritätsaktion ist von Rapperswil Zürichsee schnittlich 25 123 Fahrzeugen pro Tag. Zu- Tourismus initiiert und wird von anderen Ge- dem wurden an der Messstation Kniestrasse meinden im Kanton übernommen. insgesamt 367 555 Velofahrer registriert.

Mit einem Überschuss von 27,4 Millionen Franken schliesst die Rechnung der Stadt für 2019 ab. Allein die Unternehmenssteu- ern übertreffen das Budget um 15,1 Millio- Über das Osterwochenende hat die Bevöl- nen Franken. kerung die behördlichen Vorgaben für die Eindämmung des Coronavirus sehr diszip- Neue Arbeitsformen wie Homeoffice ha- liniert eingehalten. Die Polizei wirkt primär ben während der Corona-Krise viele Betriebe aufklärend und hat nur wenige Bussen aus- und Verwaltungen eingeführt. Das Verkehrs- gesprochen. aufkommen ist dadurch merklich zurückge- gangen. Die 171. Generalversammlung der Bank Linth LLB findet unter Ausschluss der Öf- In der Stadt wird der erste Corona-Todes- fentlichkeit statt. Die Aktionäre stimmen fall registriert. Gestorben ist ein 59-Jähri- brieflich oder elektronisch ab. Ein Wech- ger aus Sri Lanka. sel erfolgt an der VR-Spitze: Urs Müller löst Ralph Siegl ab, der als Vizepräsident im VR Das Dorf Wagen erhält wieder einen Dorf- verbleibt. laden, der dank Familienbetrieb auch an Sonntagen offen ist. Geführt wird er als Pri- Mit einem Überschuss von über 3 Millio- ma-Laden, beruhend auf dem Partnerkonzept nen Franken schliesst die Rechnung 2019 der Volg AG für selbstständige Detaillisten. der Ortsgemeinde Rapperswil-Jona ab. Bud- Örtliche Apotheken bieten neu Hauslie- getiert waren 259 500 Franken. Grund für die ferdienste an und reagieren damit auf den Selbst an Ostern gibt es keine öffentlichen grosse Abweichung sind vor allem Buchge- wegen des Coronavirus zu verzeichnenden Gottesdienste. Aus der Kathedrale St. Gal- winne bei den Liegenschaften infolge Neu- Kundenrückgang. len wird am Ostersonntag ein Festgottes- schätzungen. dienst mit Bischof Markus Büchel auf Tele

60 aprilpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Ein Kellerbrand an der Rietstrasse macht Der Circus Knie muss bis mindestens Die Nerven liegen blank: Wegen Nichtein- die Evakuierung von Mietern notwendig. Ende Juni 2020 pausieren. Das Coronavi- haltung der Mindestabstandsvorschriften in Vom brennenden Keller ist giftiger Rauch rus reisst ein grosses Loch in die Kasse und einem Lebensmittelgeschäft kommt es zu in die Wohnungen gezogen. Infolge starker der Tourneeplan muss vollständig neu er- einer Schlägerei mit leicht Verletzten. Dies Rauch- und Russschäden ist die Liegenschaft stellt werden. Bericht Seite 119 führt zu einem Polizeieinsatz an der Schlüs- vorübergehend nicht bewohnbar. selstrasse. Dank des vorbildlichen Verhaltens der Gegen eine Finanzierung des Pflegezen- Mitarbeitenden sind die Alters- und Pfle- Das kulturelle Leben steht seit Wochen still. trums Schachen durch private Investoren geheime der Region bisher weitgehend vom Künstler sind von der Corona-Krise besonders wehrt sich die SP. Sie verweist auf das gute Coronavirus verschont worden. Im Gegen- stark betroffen. Abgesagte Konzerte und Vor- Rechnungsergebnis 2019 der Stadt. Die Ei- satz dazu sind im Kanton Zürich rund die stellungen sowie stornierte Aufträge sind die genfinanzierung sei somit machbar. Hälfte der Todesfälle in Heimen aufgetreten. Folge. Einzelne Museen sind mit virtuellen An- geboten präsent. Schwerpunkt ab Seite 4 Am Beispiel der Spanischen Grippe im Jahre 1918 zeigt Historiker Basil Vollenwei- Die Weidmann-Gruppe erwirtschaftete der in einem Aufsatz in der «Linth-Zeitung» 2019 erstmals seit zwei Jahren wieder mehr Parallelen zur aktuellen Corona-Krise auf. Umsatz und schafft damit die Wende. CEO Auch damals bestand eine Ausnahmesitu- Franziska Tschudi Sauber setzt viel Hoffnung ation mit Veranstaltungsverboten und ähn- in den Bereich der Medizinaltechnik. lichen Restriktionen wie heute. Mit einem Gewinn von 3,9 Millionen Fran- An einer rein brieflichen Urnenabstim- ken (plus 1,4 Prozent) schliesst die Elektri- mung wird ein Baukredit von 3,895 Millio- zitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) das nen Franken für die Schulraumerweiterung Geschäftsjahr 2019 ab. Die 118. Generalver- in Wagen klar angenommen. sammlung findet aufgrund der Corona-Krise Der grosse Ansturm im Corona-Testzen- ohne persönliche Anwesenheit der Aktio- Bei an Covid-19 Verstorbenen tragen trum in der Sporthalle Grünfeld bleibt aus. näre statt. Die Ankunft des Batteriespeichers die Bestatter einen Einwegschutzanzug, Mit 300 Patienten pro Tag wurde gerechnet, gilt als besonderes Highlight. Mundschutz, Handschuhe und Schutzbrille. gekommen sind in einem ganzen Betriebs- Bestatter Christian Büsser hat diese Voll- monat knapp 100. Das jährliche Joner Frühlingsfest von Ende montur bisher allerdings erst einmal ein- April/Anfang Mai fällt der Corona-Krise zum setzen müssen. Die Hamilton Medical AG stellt Beat- Opfer – es muss abgesagt werden. mungsgeräte her. Der Hauptsitz ist in Bo- naduz GR, Rapperswil-Jona ist aufgrund der Die Stadt entlastet Geschäfte und Restau- Nähe zur HSR für mehrere Geschäftsberei- rants, die wegen der Corona-Krise schlies- che ein wichtiger Entwicklungsstandort. Die sen mussten und in Liegenschaften der Stadt Nachfrage nach solchen Geräten ist derzeit eingemietet sind. Sie erlässt ihnen die Hälfte wegen der Pandemie sehr hoch. der fälligen Miete. Die Stadt verzichtet so auf Einnahmen von rund 100 000 Franken. Das Bauprojekt «Rosentor» zwischen der Rüti- und der Meienbergstrasse liegt zur öf- Für das geplante Pflegezentrum Schachen fentlichen Einsicht auf. Was vor sechs Jah- unterbreitet der Stadtrat der Bürgerschaft ren eingeleitet und durch Einsprachen und zwei Finanzierungsmodelle. Im kommenden Rekurse blockiert wurde, erfährt nun, unter Jahr wird ein Baurechtsvertrag mit Investo- Verzicht auf einen Sondernutzungsplan, eine renlösung sowie ein Vorschlag zur Eigenfi- Neuauflage. Geplant sind nun vier Mehrfami- nanzierung unterbreitet. Der Stadtrat favo- lienhäuser mit 40 statt mit 43 Wohnungen. risiert nach wie vor die Investorenlösung.

61 rückblick› stadtchronik: Mai 2020 2020maipolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Das «Jakob» am Hauptplatz schliesst Ende derum entwickelt einen Plastikgriff, der in dung der Stadt, die Standortwahl sei Sache August. Flavia Hiestand und Markus Burk- die Hosentasche passt und von jedermann des Kantons, überzeuge nicht, moniert das hard haben ihre finanziellen Reserven we- selbst mit einem 3D-Drucker hergestellt Komitee, schliesslich habe die Stadt einen gen des Lockdowns aufgebraucht. Die an- werden kann. Millionenbeitrag beizusteuern. stehende Vertragserneuerung sei dadurch unmöglich geworden. Während fünf Jah- Das von der Stiftung Balm betriebene Re- ren haben die beiden Hotel und Restaurant staurant «Kreuzli» schliesst seine Tore. Es auf hohem Niveau betrieben und konnten sei sehr schwierig, genügend Menschen mit 16 Gault-Millau-Punkte und einen Miche- Beeinträchtigung für die Mitarbeit zu motivie- lin-Stern vorweisen. ren, lautet die Begründung. Spitzenkoch Ro- land Schwarzenbach wird weiterhin die Gas- Das Corona-Testzentrum in der Sport- tronomie der Stiftung leiten. Bericht Seite 90 halle Grünfeld wird geschlossen. Das zur Entlastung der Ärzte eingerichtete Zentrum Das neue Bistro in der Stadtbadi überneh- sei täglich von maximal 20 Personen aufge- men Matthias Handke, Ubaldo Curtol und sucht worden. Ausgerichtet war es auf bis Sven Schnyder. In der Stadt und der Badi ver- zu 300 Personen pro Tag. wurzelt, haben sie ein überzeugendes Kon- zept eingereicht. Es nehme auf die beste- Seequai, Holzsteg, Lindenhof sowie Sport- hende Betriebskultur und die sensible Lage und Freizeitanlagen werden am Abend des der Badi Rücksicht, begründet die Stadt ih- 8. Mai wieder geöffnet. Der Stadtrat appel- Nach acht Wochen Fernunterricht startet ren Entscheid. liert an die Eigenverantwortung der Bevöl- zur Freude von Kindern, Lehrpersonen und kerung. Eltern wieder der Präsenzunterricht – vor- Im Final von «Schweizer Jugend forscht» erst in Halbklassen. Auch Geschäfte, Gast- erreicht Timon Meyer ein «sehr gut» samt stätten und Museen öffnen wieder. Sie müs- Preisgeld von 750 Franken. Die Programmie- sen ein Schutzkonzept vorlegen, und es rung seines Senkrechtstarters verfolge ei- gelten weiterhin die Abstands- und Hygiene- nen Ansatz, der in Fachkreisen neu sei. Das regeln. Schwerpunkt ab Seite 17 Finale fand wegen der Corona-Krise digital statt. Bericht Seite 86 Roland Manhart, Vizepräsident des Stadt- 50 Wohnungen an der Mürtschenstrasse rats, tritt bei den Erneuerungswahlen 2020 will die kantonale Gebäudeversicherung Die neue Entsorgungsstelle im Stampf nicht mehr an. Nach acht Jahren im Amt will abbrechen und durch 114 neue Wohnungen wird von der Firma Karl Rüegg AG betrie- er sich wieder vermehrt seinem Hauptberuf ersetzen. Dagegen sind drei Einsprachen ben werden. Sie setzt sich mit ihrem Kon- als Fachlehrer und Bereichsleiter am Berufs- erhoben worden. zept einer mobilen Sammelstelle gegen die und Weiterbildungszentrum (BWZ) widmen. Konkurrenz durch. Betreut wird die Anlage Bericht Seite 79 31 neue Pfähle für den Holzsteg sind aus- durch Arbeitssuchende des Werk- und Tech- geschrieben. Ein Pilz – der Eichenwirrling – nologiezentrums Linthgebiet. Mit 9 Prozent mehr Fahrgästen verzeich- frisst sich ins Holz von Pfählen und beein- nete der Stadtbus im Jahr 2019 einen neuen trächtigt deren Tragkraft. Eine jahrelange Mit virtuellen Kontakten per Video hal- Rekord. Auch der Gesamtbetrieb der VZO hat «Kur» mit Schimmelpilzen als natürlichem ten Kosmetikerin Tamara Suarez, Tanzleh- Das Öffnen von Türen erfordert wegen Co- mit 22 Millionen Fahrgästen einen neuen Gegenmittel führte nicht zum erhofften Er- rerin Barbara Bürkli, Sänger Aaron Keller rona kreative Lösungen. Stefan und Pascal Höchststand erreicht. folg. Im Frühling 2021 sollen die angegriffe- und Schlagzeuglehrer Chrigel Bosshard die Kundert produzieren in ihrem Betrieb «Kun- nen Pfähle nun ersetzt werden. Verbindung zur Kundschaft. Ihr Beispiel dert Kunststofftechnik AG» eine Vorrichtung, Das Komitee «BWZ im Zentrum» erhebt veranschaulicht die kreativen Strategien die es erleichtert, Türen mit dem Unterarm Einsprache beim Kanton gegen den Ent- Nelly Bütikofer und Frédéric Zwicker er- der kleinen Selbstständigen während des zu öffnen, um so das Risiko einer Schmier- scheid des Stadtrats, eine Initiative zu die- halten Werkbeiträge des Kantons. Ihre Ar- Lockdowns. infektion zu umgehen. Anton Eberhard wie- sem Thema nicht zu bewilligen. Die Begrün- beiten sind in einem mehrstufigen Verfahren

62 maipolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... dung der Stadt, die Standortwahl sei Sache von einer Fachjury begutachtet und ausge- des Kantons, überzeuge nicht, moniert das wählt worden. Komitee, schliesslich habe die Stadt einen Millionenbeitrag beizusteuern. Tendol Gyalzur, «Mutter von 300 Waisen», stirbt an Covid-19. Die 69-Jährige war als Das von der Stiftung Balm betriebene Re- Flüchtlingskind aus Tibet in die Schweiz ge- staurant «Kreuzli» schliesst seine Tore. Es kommen und lebte mit ihrer Familie lange sei sehr schwierig, genügend Menschen mit Jahre in der Stadt. Aus ihren Ersparnissen Beeinträchtigung für die Mitarbeit zu motivie- gründete sie in Tibet zwei Waisenhäuser, ren, lautet die Begründung. Spitzenkoch Ro- die 2015 vom chinesischen Staat übernom- land Schwarzenbach wird weiterhin die Gas- men wurden. Der «Stadtspiegel» hat ihr in tronomie der Stiftung leiten. Bericht Seite 90 der letztjährigen Ausgabe noch ein Porträt gewidmet.

Mekong, ein 38-jähriger Elefantenbulle, soll im Rahmen des europäischen Zuchtpro- Fabian Villiger plant ein Autokino im gramms im Kinderzoo für Nachwuchs sor- Buech. Mit dieser Lösung kann eine grössere gen. Eigentlich war Thisiam dafür vorgese- Anzahl Leute unter Einhaltung der Coro- hen, bisher aber ohne Erfolg. na-Vorschriften Filme geniessen. Das Auto- kino wird auch an anderen Orten in der Re- Die Gastronomen dürfen ihr Platzangebot gion gastieren. Bericht Seite 110 im Freien ausnahmsweise vergrössern. So können sie trotz Einhaltung von Abstands- Für Benedikt Würth und Martin Klöti en- vorschriften mehr Gäste bewirten. Dieses det die Arbeit in der St. Galler Regierung. Entgegenkommen der Stadt wird gratis ge- Ständerat Würth (Bild) wendet sich nach währt, wie auch während des Lockdowns neun Jahren anderen Aufgaben in Politik und keine Aussenmieten in Rechnung gestellt Wirtschaft zu, Martin Klöti, der acht Jahre wurden. der Regierung angehörte, zieht sich ins Pri- vatleben zurück. 50 Wohnungen an der Mürtschenstrasse Seit 20 Jahren leitet Äbtissin Monika will die kantonale Gebäudeversicherung Thumm die Abtei Wurmsbach und prägt abbrechen und durch 114 neue Wohnungen das Leben der Gemeinschaft und der In- ersetzen. Dagegen sind drei Einsprachen ternatsschule. Auch aufwendige Renovati- erhoben worden. onen von Kirche, Konvent und Garten so- wie die Einrichtung eines Naturwaldreser- 31 neue Pfähle für den Holzsteg sind aus- vates fanden unter ihrer Führung statt. geschrieben. Ein Pilz – der Eichenwirrling – Bericht Seite 96 frisst sich ins Holz von Pfählen und beein- trächtigt deren Tragkraft. Eine jahrelange 100 Jahre Elefanten im Circus Knie prä- «Kur» mit Schimmelpilzen als natürlichem sentiert das Stadtmuseum. Viele Bilder do- Gegenmittel führte nicht zum erhofften Er- kumentieren das Leben der insgesamt 60 folg. Im Frühling 2021 sollen die angegriffe- Dickhäuter, die zwischen 1920 und 2015 in nen Pfähle nun ersetzt werden. der Manege arbeiteten – teilweise dem Zeit- geist entsprechend kostümiert. Die seithe- Nelly Bütikofer und Frédéric Zwicker er- rige Entwicklung in der Tiervorführung und halten Werkbeiträge des Kantons. Ihre Ar- die Bemühungen um die Arterhaltung wer- beiten sind in einem mehrstufigen Verfahren den ebenfalls vorgestellt.

63 rückblick› stadtchronik: Juni 2020 2020junipolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Das stadteigene Doppeleinfamilienhaus und Flyern der 38 Mitglied-Organisationen an der Jonaportstrasse wird abgebrochen. an circa 2000 Kulturinteressierte besorgt. Es diente seit Jahren als Asylbewerber-Un- terkunft. Kurz nach dem Abbruch wird auf Deborah Nock leitet neu die Bank-Linth- der freien Fläche für einige Wochen ein mo- Geschäftsstelle in der Rosenstadt. Sie war biler Pumptrack aufgestellt. Bericht Seite 115 bisher als Kundenberaterin tätig und ist mit den Gegebenheiten vor Ort bestens vertraut. Porträts von 50 «mehr oder weniger be- kannten» Rapperswiler Persönlichkeiten Die «Linth-Zeitung» wird noch digitaler, der Grafikerin und Illustratorin Daniela Hau- via eine neue Somedia-App ist die Zeitung ser sind im «Frauenhof» ausgestellt. bereits am Vorabend ab 20.30 Uhr als E-Pa- per abrufbar. Der Stadtrat erklärt alle Spielplätze zur An Pfingsten sind die Kirchen wieder ge- rauchfreien Zone. Die Kinder sollen vor Pas- Noah Sutter erhält von der Schweize- öffnet. Allerdings müssen strenge Schutz- sivrauch und herumliegenden Zigaretten- rischen Studienstiftung ein Jahressti- massnahmen eingehalten werden. stummeln geschützt werden. pendium von 20 000 Franken. Dies ermög- licht ihm, einen «MPhil Economics» an der Ständerat Beni Würth wird zum Verwal- University of Oxford zu absolvieren. Er be- tungsratspräsidenten der Südostbahn schäftigt sich mit dem Thema Vermögens- (SOB) gewählt. Der öffentliche Verkehr ist ungleichheit. Bericht Seite 89 ihm als früherem St. Galler Volkswirtschafts- direktor besonders wichtig. Josef (Sepp) Hahn, langjähriger Sekun- darschulratspräsident, ist 95-jährig ver- Die Blutspendeaktion des Samariter- storben. Während 28 Jahren engagierte er vereins Rapperswil-Jona im katholischen sich für die Oberstufe, davon 18 Jahre als Kirchgemeindehaus Jona verzeichnet mit deren Präsident. rund 300 Teilnehmern einen neuen Zehn- jahresrekord. Die Einführung eines Stadtparlamentes steht erneut zur Diskussion. Nach den Grün- Der Saisonbetrieb auf der Insel Lützelau liberalen machen sich auch die Jungfreisinni- nimmt – coronabedingt – etwas verspätet Die städtischen Freibäder öffnen am gen See-Gaster stark für das Thema. den Betrieb auf. Der Campingbetrieb ist erst 8. Juni – mit rund einmonatiger Verspätung – ab dem 6. Juni freigegeben. Die Insel ist mit unter Einhaltung von Abstandsvorschriften Die neue Chefin der KESB zieht nach 100 dem Lütz-Shuttle des Inselwarts oder dem und Beschränkung der Besucherzahlen. Tagen im Amt eine erste Bilanz. Die 61-jäh- Schiffstaxi von Robert Heuberger erreichbar. rige Barbara Eastwood setzt auf Kommuni- An der Urne heissen die evangelischen kation und Transparenz, um das Vertrauen Der St. Galler Kantonsrat tagt in den Olma- Kirchbürger alle Vorlagen der abgesagten der Bevölkerung wieder zu gewinnen. Hallen. An seiner ersten Session nach den Kirchbürgerversammlung gut. Die Stimmbe- Neuwahlen im März wählt er Stadtpräsident teiligung beträgt 15 Prozent. Tanja Reimann Im Autokino im Industriegebiet Buech Martin Stöckling (FDP) zum Präsidenten der wird neu in die Kirchenvorsteherschaft ge- flimmern Filme über den Parkplatz. Mit 45 Rechtspflegekommission. wählt. Fahrzeugen ist es nicht ganz ausverkauft, Platz hätten rund 65 Autos. Bericht Seite 110 Der Kinderzoo startet knapp 100 Tage Der Verein Kulturpack wählt Werner später als geplant in die Saison 2020. We- Bleisch zum neuen Präsidenten. Er löst Coronabedingt an der Urne werden alle gen der Abstandsvorschriften beschränkt Eduard Hirschi ab. Nach 31 Jahren tritt Bürgerversammlungsvorlagen der Stadt vom sich die Besucherzahl auf 25 bis 30 Prozent auch Marianne Hegi zurück. Sie hat zwei- 4. Juni klar gutgeheissen: der Rechnungs- der möglichen Kapazität. mal jährlich den Versand von Programmen überschuss von 2,7 Millionen Franken in

64 junipolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... die Ausgleichsreserve, der Projektierungs- Einen Altstadtförderer, wie vor andert- Das Projekt Schwimmbad Lido wird nicht kredit für die Sanierung des Neubau-Trakts halb Jahren geplant, gibt es vorerst nicht. weiterverfolgt. Der Stadtrat setzt bei der Pla- des Schulhauses Burgerau, der Baukredit für Für das ebenfalls vorgesehene Altstadtfo- nung eines neuen Freibads auf einen Neu- die Sanierung des Ferienhauses Lenzerheide rum wird das Gremium «Runder Altstadt- start. Die Kosten sind zu hoch und zu viele von 2,15 Millionen Franken sowie 2,025 Mil- tisch» eingesetzt. Darin sind die Präsidenten Fragen offen. lionen Franken für die Ortsplanungsrevision. der «Wohnlichen» und der «Gastlichen Alt- stadt», des «Einkaufsziels», Rapperswil Zü- Die Jahresrechnung der Ortsgemeinde richsee Tourismus und die Stadt mit Stadt- Rapperswil-Jona wird ebenfalls an der Urne rat Thomas Furrer vertreten. genehmigt. Der Überschuss von rund 3,2 Mil- lionen Franken resultiert zu rund 2,9 Millio- Die SVP-Spitze der Stadt bildet neu ein nen Franken aus Wertberichtigungen bei den Co-Präsidium mit Maya Ziegler-Bodmer und Liegenschaften. Hans Peter Rathgeb.

Das Open-Air-Kino auf dem Hauptplatz Seit 40 Jahren ist Rolf Knie Kunstmaler. kann diesen Sommer wegen des Coronavi- An einer Jubiläumsausstellung in seiner Ga- rus nicht stattfinden. lerie an der Rütistrasse 165 zeigt er Werke aus den vier Jahrzehnten seines Schaffens. Die Stationierung eines Eventschiffes im Die Lidowiese mit neuem Flachstrand Hafen Rapperswil ist vom Tisch. Gesuch- Die Eventbranche leidet massiv unter der ist fertiggestellt und für Badehungrige of- steller Oliver Bühler hatte im Herbst 2018 Corona-Krise. Als Zeichen der prekären Lage fen. Ebenfalls betriebsbereit ist die neue Ha- ein Baugesuch für eine Steganlage einge- werden in der «Night of Light» europaweit fenanlage. Die Zahl der Bootsplätze ist von reicht, um dort ein Eventschiff zu platzie- Tausende Veranstaltungslokale rot beleuch- 128 auf 99 Plätze reduziert worden. ren. Gegen das Vorhaben sind verschiedene tet, so auch die Starlite Eventhall von Oliver Einsprachen eingegangen, was zum Rückzug Bühler im Buech. Die Neugestaltung des Jona-Center-Are- der Baueingabe führte. als mit den damit verbundenen Planerlas- Im neu eröffneten Open Door 67 auf dem sen lehnt das kantonale Baudepartement Zeughausareal spielen das Duo Katja Mair ab und schützt die Rekurse. Zudem wird die und Chrigel Bosshard. Sie werden unter- Volksabstimmung vom Herbst 2018 aufge- stützt vom Saxofonisten Matthias Tschopp. hoben. Investoren und Stadt stehen vor ei- Bericht Seite 98 nem Scherbenhaufen. Gegen den Entscheid erheben die Investoren Beschwerde beim Der «Quellenhof» gilt schweizweit als Verwaltungsgericht. Bericht Seite 83 drittbestes Gastrolokal laut dem On- line-Bewertungstool «Lunchgate». Das Wir- Die 62 Elefantenskulpturen sind auf dem tepaar Gerti und Ewald Mandel erzielt zum Fischmarktplatz zurück. Wegen des Coro- dritten Mal in Folge die Gesamtbewertung na-Lockdowns musste die Wanderausstel- 4.9, nur 0,1 Punkt unter der Bestnote 5. lung Mitte März geräumt werden. Bericht Seite 95 Auf dem ehemaligen Vinora-Areal an Der Sandsteinbruch im Lehholz soll im Un- der Holzwiesstrasse erfolgt durch die Stadt Reste der alten Stadtmauer aus dem Mit- tertagabbau um 265 Meter gegen Osten ver- eine Baurechtsausschreibung für gemein- telalter sind bei der Erneuerung von Werklei- längert werden. Dadurch könnte der Stein- nützige Wohnbauträger wie Wohnbaugenos- tungen vor dem Restaurant «Quellenhof» ge- bruch bis ins Jahr 2073 betrieben werden. Im senschaften oder Stiftungen. Das Areal um- funden worden. Die Stadtbefestigung wurde Lehholz wird seit 1991 von der J. & A. Kuster fasst gut 2000 Quadratmeter. 1829 zu grossen Teilen abgebrochen. Steinbrüche AG in Bäch/Schmerikon Sand- stein abgebaut.

65 rückblick› stadtchronik: Juli 2020 2020julipolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Neuer CVP-Ortsparteipräsident wird Ivo und auf die Strasse geschoben. Die Feuer- Oktober werden die Kunstobjekte im Kinder- Reichenbach. Der 41-jährige Maschineninge- wehr musste ihn vorübergehend am Stras- zoo versteigert. Bericht Seite 95 nieur löst nach vier Jahren Thomas Hofstet- senrand platzieren. ter ab, der infolge Wegzugs zurücktritt. Die neue Flutlichtanlage im Stadion Grün- Die Bürgerversammlung von September feld wird realisiert. Das Projekt kostet 1,3 Vier E-Boote werden im Hafen vermie- findet nicht statt. Der Kredit für das Schloss Millionen Franken. Mit den Einsprechern tet. Das Angebot wird durch Oliver Bühler und der Klimaartikel kommen deshalb an konnte eine einvernehmliche Lösung ge- und Matthias Ganz aufgebaut. Statt auf ein die Urne. funden werden. Die neue Beleuchtung ba- grosses Eventschiff wird nun auf vier kleine siert auf der aktuellsten LED-Technik. Auslö- Mietboote gesetzt, die spätestens ab Som- Neu verkehren zwei Fähren über den ser der Verbesserung war ursprünglich der mer 2021 mit Elektromotoren betrieben wer- Obersee. Nach dem erfolgreichen Testbe- mögliche Aufstieg des FC Rapperswil-Jona den sollen. trieb im letzten Sommer zirkulieren die zwei in die Challenge League. Schiffe nun im Halbstundentakt. Die tägli- chen Querfahrten bieten die Gemeinden La- chen, Altendorf und Rapperswil-Jona in Zu- sammenarbeit mit der Agglo Obersee und Rapperswil Zürichsee Tourismus an.

Der rund 40 Kilometer lange Obersee- Rundweg soll Wanderern und Velofahrern auf bestehenden Wegen Geschichten der Der Zauberhut in Knies Kinderzoo führt Region näherbringen. Geplant sind bis zu 20 zu heftigen Diskussionen. Verschiedene Per- Erlebnispunkte; Rapperswil Zürichsee Touris- sonen sind der Ansicht, dass sich das Stadt- mus reicht entsprechende Baueingaben ein. bild verändert. Das Bauwerk erinnere zum Die ersten Stationen sollen im Herbst reali- Das 50. Lützelauschwimmen fällt corona- Beispiel an einen AKW-Kühlturm. Einspra- siert werden. Rapperswil-Jona werden drei bedingt aus. Das Jubiläumsschwimmen chen sind aber keine erfolgt. Erlebnispunkte gewidmet sein. muss deshalb ins Jahr 2021 verlegt werden. Zwar dürfen Veranstaltungen bis zu 1000 Die Nachwuchs-Balletttänzerin Ayumi Das Haus 3 des Berufs- und Weiterbil- Personen wieder durchgeführt werden, Kato gewinnt am Tanz-Wettbewerb des dungszentrums muss notsaniert werden. doch die Umsetzung von Hygiene- und Migros-Kulturprozents, der dieses Jahr we- Die Stadt investiert dafür rund 700 000 Fran- Schutzmassnahmen wäre laut Veranstaltern gen Corona im digitalen Raum stattfindet, ei- ken in Statik und Dach. Die Sanierung ist not- zu kompliziert und würde die spezielle At- nen Studienpreis im Wert von 14 000 Fran- wendig, obwohl für das BWZ ein Standort- mosphäre im Keim ersticken. In der Vergan- ken. Die 17-jährige Tänzerin absolviert ihre wechsel geplant ist. Insbesondere müssen genheit haben jeweils rund 400 Teilnehmer Ausbildung an der renommierten Ballett- in Bezug auf die Erdbebensicherheit ver- die Insel Lützelau erreicht. schule des Hamburger Balletts. schiedene Massnahmen getroffen werden. Zusätzlich fliessen rund 200 000 Franken in Der letzte Elefant auf dem Fischmarkt- Auf dem Vinora-Areal sind rund 250 Woh- die Erneuerung des Dachs. platz wird durch Kabarettist Emil Stein- nungen geplant. Das Areal an der Holz- berger und seine Frau Niccel enthüllt. Die wiesstrasse ist Ende 2019 durch die Noldin Der Stahlelefant steht wieder an seinem Elefantenparade soll auf die Situation der ge- Immobilien AG erworben worden. Für die Platz im Kreisel an der Oberseestrasse. Ein fährdeten Tiere aufmerksam machen. Ende aktuelle Planungsstudie läuft das gesetzlich Autofahrer hatte den Elefanten gerammt vorgeschriebe Mitwirkungsverfahren.

66 julipolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Der Verein «Rives publiques» will freie tro zu erweitern. Von verschiedenen Bade- Zugänge zum Seeufer. Der Seeuferweg zwi- gästen ist noch ein gewisser Gegenwind zu schen Kempraten und Feldbach ist ihm ein spüren, doch die neuen Unternehmer blei- wichtiges Anliegen. Da das Grundstück Ro- ben optimistisch. ger Federer gehört, ist dem Verein die Pu- blicity sicher. Der Stadtrat widerspricht der Das «KESB-Urteil» gegen die «Obersee Interpretation des Vereins. Nachrichten» und deren Ex-Verleger und Chefredaktor Bruno Hug wird vom Kantons- Mit 845 Unterschriften übergibt ein Ko- gericht bestätigt. Bruno Hug teilt mit, er mitee die Initiative «für bezahlbares Woh- prüfe, das Urteil an das Bundesgericht wei- nen in Rapperswil-Jona». Trotz der Coro- terzuziehen. Der Rechtsstreit dauert bereits na-Krise konnten genügend Unterschriften rund zweieinhalb Jahre. gesammelt werden. Das Initiativkomitee, be- Das Grossprojekt der SBB zwischen Rap- stehend aus Vertretern von SP, GLP, Grünen perswil und Stäfa ist auf Kurs. Die Kosten und dem Mieterverband, hat rund 2000 Un- der Bahntrassee-Erneuerung belaufen sich terschriftenbögen in Briefkästen verteilt. Ge- auf fast 10 Millionen Franken. Die Sanierung fordert wird unter anderem ein Fonds von 10 soll zu weniger Schäden an den Zügen, mehr Millionen Franken für gemeinnützige Wohn- Pünktlichkeit und Sicherheit führen. Die vier- bauprojekte. wöchige Totalsperre wurde auf die Sommer- ferien gelegt. Bis zum Herbst wird auch der Der Stadtrat wehrt sich gegen den ableh- Bahnhof Kempraten stufenfrei ausgebaut. nenden Entscheid des kantonalen Bau- departementes zum Projekt Jona-Center. Das polysportive «camp4you» findet mit Er hält fest, dass das diese Überbauung seit entsprechendem Schutzkonzept statt. In Jahren mit den kantonalen Stellen geplant den beiden ersten Wochen haben über 40 und vorgeprüft wurde. Bericht Seite 83 Teilnehmer das breite Angebot in Anspruch genommen. Das Programm wird vollumfäng- Laute Motorräder und Autos führen zu ver- lich im Freien durchgeführt. schiedenen Klagen. Stadtpräsident Martin Stöckling lädt die lärmgeplagten Anwohner zum Gespräch ein. Auch kantonsweit wächst der Widerstand gegen lärmige Motorräder und Autos.

Der Anteil an erneuerbarem Gas soll bei der Energie Zürichsee Linth AG (EZL) bis 2030 auf 30 Prozent gesteigert werden. Im Mo- ment erhalten die Kunden der EZL AG 10 Pro- zent Biogas fix geliefert. Das Unternehmen ist in diverse Projekte involviert, die zukünf- tig grüne Energie in grösseren Mengen lie- fern soll. So wurde ein erster Container mit fossilfreiem Gas mit einem Energieinhalt von Matthias Handke und Sven Schnyder be- 350 Megawattstunden geliefert. wirten neu die Gäste in der Seebadi. Die Stadt plant, den jetzigen Kiosk zu einem Bis-

67 rückblick› stadtchronik: August 2020 2020augustpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Schweizweit finden nur wenige 1.-Au- Die Toiletten im Schloss sorgen vor allem Der Circus Knie startet im September zu gust-Feiern statt. Auch die Stadt Rappers- auf Social Media für Unmut: Frauen zahlen einer verkürzten Tournee in der Deutsch- wil-Jona verzichtet auf eine solche, zum für die Benutzung doppelt so viel wie Män- schweiz. Es können neue Tickets gekauft Trost dürfen die Einwohner in den Filialen ner. Die Pächterin zeigt Verständnis und ver- werden, verfallene Tickets werden zurücker- der Bäckereien Räber und Wick kostenlos spricht Besserung. stattet. Unter anderem gilt während der Vor- einen 1.-August-Weggen abholen. stellungen eine Maskenpflicht im Chapiteau. Das 140 Millionen schwere Grossprojekt Der für den 27. September geplante 17. Citycenter «Bloom» nimmt einen zweiten Eine interessante Stadtführung zur Pest- Slow-up Zürichsee wird abgesagt. Die un- Anlauf. Es sollen 110 Wohnungen, Läden, ein zeit vor 400 Jahren bietet Stadtführer Mi- sichere Situation im Zusammenhang mit der Restaurant und ein Café entstehen. Die Ge- chael Steiner an. Er beleuchtet auch die Corona-Pandemie und die kaum einhalt- bäude sollen nicht höher als 25 Meter ausfal- Leiden der Aussätzigen. In Zeiten des Co- baren geltenden Sicherheitsmassnahmen len und damit nicht als Hochhäuser gelten. ronavirus könnte die Führung passender des Bundes gaben den Ausschlag. nicht sein. Auf dem Bächlihof ist ein ungebetener Die Schulen starten nach den Sommer- Gast unterwegs. Die Marmorierte Baum- ferien ohne Masken den regulären Un- wanze, auch Stinkkäfer genannt, bevorzugt terricht. Der Kanton sieht vorerst keine Tafelbirnen. Die Bäume werden abgeklopft Tragepflicht vor. In speziellen Situationen und Hühner sollen die Schädlinge in ihren allerdings werden sie empfohlen. Ausser- Speiseplan aufnehmen. Obstbauer Stefan dem bleibe abzuwarten, wie sich die Situa- Bächli möchte so Pestizide vermeiden. tion angesichts von Ferienrückkehrern aus dem Ausland entwickle. Schwerpunkt ab Seite Die zweiwöchige Saison der Oberseefäh- ren MS und J.J. Rousseau zwischen Busskirch, Lachen und Altendorf ist bereits wieder Geschichte. Knapp 6000 Passagiere liessen sich trotz Corona-Pandemie über den See fahren. Autorin Doris Walser stellt ihren histo- rischen Roman «Rosa, die Tochter des Platt- Ihren 100. Geburtstag darf Adolfina Corvi stichwebers» vor. Es ist ein Leben von 100 im Pflegezentrum Meienberg feiern. Im- Leben aus der Ostschweizer Geschichte zur mer noch teilt sie ihre Lebensfreude mit Zeit des Ersten Weltkriegs. anderen Mitbewohnern und wird entspre- chend beglückwünscht. Der Kampf ums Bauamt zwischen Thomas Furrer (bisher) und Christian Leutenegger Das neue Pflege- und Alterszentrum (neu) findet seinen Anfang in einem ersten Unterwegs im Kampf gegen Littering sind Schachen erfährt die zweite Planauflage. Schlagabtausch. Das gut besuchte Politpo- die Botschafter der IG saubere Umwelt Dies, nachdem diverse Einsprachen und An- dium wurde vom Gewerbe Rapperswil-Jona (IGSU). Mit ihrem Einsatz wollen sie die Be- liegen aus der Nachbarschaft aufgenommen sowie vom Arbeitgeberverband See-Gaster völkerung für die Abfall-Problematik sensi- wurden. Der «Jardin Corridor» heisst neu organisiert. Bericht Seite 79 bilisieren. Martha-Burkhardt-Weg. Damit wird an die Malerin und Reisejournalistin erinnert, die Covid-19 prägt den Geschäftsgang des Die evangelisch-reformierte Kirchge- zwischen 1880 und 1956 in der Stadt lebte, ersten Halbjahrs der Geberit AG. Der wäh- meinde überträgt den Schlussgottes- 1918 während der Spanischen Grippe ein rungsbereinigte Nettoumsatz sank um 4,5 dienst nach den traditionellen Erlebnistagen Notspital errichtete und die erste Vermitt- Prozent respektive 9,8 Prozent in Schwei- für Primarschulkinder im Internet. Gegen 90 lungsstelle für Adoptionskinder gründete. zer Franken. Vor allem das zweite Quartal Kinder nehmen jeweils an den Tagen teil. brachte einen Rückgang.

68 augustpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Der Circus Knie startet im September zu Ende Jahr schliessen die Türen zur «Jo- trätgalerie von queeren polnischen Persön- Einen Blick unter den «Zauberhut» ge- einer verkürzten Tournee in der Deutsch- hanna». Nach 13 Jahren geht Geschäftsfüh- lichkeiten gegenübergestellt. währt Franco Knie, Verantwortlicher des Kin- schweiz. Es können neue Tickets gekauft rer und Inhaber Patrick Meier, gleichzeitig derzoos, erstmals vor der Presse. Von aus- werden, verfallene Tickets werden zurücker- mit seinem Koch Roger Schilling, in Pension. Franziska Tschudi-Sauber erhält den sen wirkt der Hut fertig, der Endspurt findet stattet. Unter anderem gilt während der Vor- Das altehrwürdige, ehemalige Bauernhaus Preis für die Freiheit der Bonny-Stiftung. im Innern statt. Wann der Neubau öffentlich stellungen eine Maskenpflicht im Chapiteau. (Bägglihus) will er verkaufen und hofft auf Der zum 8. Mal verliehene Preis ist mit zugänglich ist, bleibt noch ungewiss. einen Nachfolger. Bericht Seite 90 100 000 Franken dotiert. Die Unternehmerin Eine interessante Stadtführung zur Pest- sei ein Vorbild für die Tausenden inhaberge- Das kantonale Departement des Innern zeit vor 400 Jahren bietet Stadtführer Mi- führten schweizerischen Unternehmen. Frei- stützt die Stadt bezüglich einer Abstim- chael Steiner an. Er beleuchtet auch die heit und Verantwortung sind auch Thema mungsbeschwerde. Diese erfolgte im Zu- Leiden der Aussätzigen. In Zeiten des Co- des Gastredners Joschka Fischer, des ehe- sammenhang mit der Bürgerversammlung ronavirus könnte die Führung passender maligen Aussenministers Deutschlands. vom 5. Dezember 2019 und betraf das Ge- nicht sein. schäft für einen «Beitrag an die Lakers und Forscher der HSR tüfteln an einem ökolo- Uni Hockey zur Erstellung einer Trainings- gischen, biologisch abbaubaren Kaffee be- halle im Grünfeld». cher. Die Stiftung Futur zeichnet ein Projekt dazu mit 6000 Franken aus. Ein zweites aus- Eine Brücke und ihre vielen Gesichter gezeichnetes Projekt gilt Wärmespeichern. stellt eine Ausstellung zur Geschichte des Seedamms im Stadtmuseum vor. Unter dem Zu hohe Bäume werfen ihre Schatten bis Titel «Brückenschlag» wird die wechselvolle ans Bundesgericht. Der betroffene Eigentü- Entwicklung dieser wichtigen Verbindung mer muss die 40-jährigen Bäume fällen. Er über den See über mehrere Jahrhunderte Die Eröffnung des umgebauten ehema- geht damit an die Öffentlichkeit, um Garten- aufgezeigt. ligen Feuerwehrdepots an der Tiefenau- besitzer zu sensibilisieren. Selbst Juristen strasse verzögert sich um ein halbes Jahr. sind sich in diesen Fragen uneinig. Einsprachen sind der Grund. Bis April 2021 Autorin Doris Walser stellt ihren histo- erhält nun die «ehrwürdige Dame» laut Ar- Das Weinjahr 2020 verspricht Klasse statt rischen Roman «Rosa, die Tochter des Platt- chitekt Frank Roskothen den letzten Schliff. Masse. So deuten auch die Blauburgunder- stichwebers» vor. Es ist ein Leben von 100 Dann wird auch die Beiz eröffnet. Trauben auf einen guten Wein hin. Allerdings Leben aus der Ostschweizer Geschichte zur sind die Weinkeller der Winzer aufgrund der Zeit des Ersten Weltkriegs. Der Ironman 70.3 fällt der Co- Corona-Krise noch voll – es mangelt an Ab- rona-Pandemie zum Opfer. Zuerst vom 7. Juni satzmöglichkeiten. Der Kampf ums Bauamt zwischen Thomas auf den 13. September verschoben, kann der Furrer (bisher) und Christian Leutenegger grosse Sportanlass nicht nochmals verscho- (neu) findet seinen Anfang in einem ersten ben werden, da im Oktober die Seetempe- Schlagabtausch. Das gut besuchte Politpo- raturen zu tief sind. Die Absage ist nicht nur dium wurde vom Gewerbe Rapperswil-Jona für die Sportler bitter, sondern ebenso für Der Stadtrat solle an der Urnenabstim- sowie vom Arbeitgeberverband See-Gaster den Tourismus. Bericht Seite 103 mung zum Klimaartikel einen Gegenvor- organisiert. Bericht Seite 79 schlag aufnehmen. Das fordert die Klima- Vier Brüder, vier Künstler – im Kunstzeug- allianz. Mit dem Druck auf die Stadt geht Covid-19 prägt den Geschäftsgang des haus werden die Werke der vier Brüder Ba- das Parteienbündnis ein Risiko ein. Es geht ersten Halbjahrs der Geberit AG. Der wäh- viera, geboren zwischen 1944 und 1947 in vor allem um den Zeitpunkt der Erreichung rungsbereinigte Nettoumsatz sank um 4,5 Zürich, vorgestellt. Die italienisch-hollän- der Klimaziele, 2040 oder 2050. Schwerpunkt Prozent respektive 9,8 Prozent in Schwei- disch-stämmigen Brüder haben eine zum ab Seite 26 zer Franken. Vor allem das zweite Quartal Verwechseln ähnliche künstlerische Hand- brachte einen Rückgang. schrift. Ihren Werken wird zudem eine Por-

69 rückblick› stadtchronik: September 2020 2020septemberpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Der Joner Tor-Beck stellt seinen Betrieb mehrheitlich recht gegeben. Da diese auf auf Ende Jahr ein. Mit nur einer einzigen einen Vergleichsvorschlag der beklagten Filiale seien ihre Einkaufskonditionen nicht Redaktoren nicht eingingen, soll nun das gleich gut wie jene der Konkurrenz, sagen höchste Gericht entscheiden. die Betreiber Beat Philipp und Guido Romer. Dadurch sänken ihre Margen ständig. Die Campingplätze und Schwimmbä- der verzeichnen Rekordzahlen, weil we- «Cash-Guru» Alfred «Fredi» Herbert tritt gen Corona viele Schweizer, insbesondere aus gesundheitlichen Gründen etwas kür- junge Familien, Camping im eigenen Land zer. Ende Juni verabschiedete er sich als als Alternative zu Auslandferien schätzen ge- Börsen-Kolumnist und ging in Pension. Mit lernt haben. seiner bald 70-jährigen Börsenerfahrung ist der 84-Jährige aber nach wie vor ein ge- suchter Analytiker und Vortragsredner. Bericht Aus «HSR» wird «Ost»: Die bisher rechtlich Seite 91 selbstständigen Hochschulen FHS St. Gallen, NTB Buchs und HSR firmieren neu als Ost- Die Ortsbürger genehmigen für den schweizer Fachhochschule, kurz «Ost». Rek- Schlossumbau und die Neugestaltung der tor ist Daniel Seelhofer, der sein Amt im ver- Ausstellungen einen Kredit von 8,4 Millio- gangenen Oktober antrat und sein Büro in nen Franken diskussionslos mit nur einer Ge- Rapperswil-Jona hat. Bericht Seite 88 genstimme und einer Enthaltung. In der po- litischen Gemeinde findet die Abstimmung Auch der Schlosslauf fällt dieses Jahr aus. über einen gleich hohen Betrag im Oktober Wassersport für Menschen mit Behin- Zwar wären am vorgesehenen Datum Veran- an der Urne statt. Bericht Seite 82 derung der Stiftung Balm ermöglichen der staltungen mit über 1000 Personen möglich Kanuclub Rapperswil-Jona (KCRJ), die Stadt gewesen, doch sind die Rahmenbedingun- Auch die zweite Auflage des Grosspro- und die Stiftung Cerebral. Erfahrene Kanu- gen noch unbekannt und für die Veranstalter jekts Citycenter «Bloom» an der Neuen ten leiten die Teilnehmer an. Der KCRJ sieht ein zu hohes Risiko. Bericht Seite 103 Jonastrasse löst über 20 Einsprachen aus. die Möglichkeit, dass eines Tages aus seinen Das in Kraft getretene neue Planungs- und Reihen Athletinnen und Athleten an den Pa- In seinem zweiten Roman «Radost» the- Baugesetz erforderte verschiedene Anpas- ralympics teilnehmen. Bericht Seite 116 matisiert Frédéric Zwicker psychische Er- sungen, doch keine grundlegenden Ände- krankungen. Der Titel passe in doppelter Hin- rungen des Projektes. Die Investoren sind Die Non-Profit-Organisation «Tischlein sicht: zum einen zur Recherchefahrt per Velo zuversichtlich, für mindestens einen Teil der deck dich» verteilt seit 10 Jahren in der nach Kroatien, zum andern bedeute er auf Einsprachen einvernehmliche Lösungen zu Stadt Lebensmittel an Armutsbetroffene. Kroatisch «Freude». Letztere empfindet der finden. In der Abgabestelle bei der evangelisch-re- Autor darüber, dass er die Hochs und Tiefs formierten Kirche konnten die 15 freiwilli- beim Schreiben gemeistert habe. Urs Hubli von den Stadtschützen gewinnt gen Helferinnen und Helfer bisher rund 185 mit dem Maximum von 72 Punkten den Ein- Tonnen einwandfreie Lebensmittel abgeben. zelfinal der besten Feldschützen des Landes. Bericht Seite 85

Der Rechtsstreit im Fall KESB geht in die Die Sicherung der Wandmalereien der nächste und letzte Runde: Die ehemaligen Kapelle St. Dionys wird abgeschlossen. Gra- Redaktoren der «Obersee Nachrichten», vierende Farbablösungen verlangten eine Bruno Hug und Mario Aldrovandi ziehen das umfassende Restaurierung der schweizweit Urteil ans Bundesgericht weiter. Das Kan- einzigartigen Malereien durch das einheimi- tonsgericht hatte der Klage der Stadt und sche Unternehmen Fontana & Fontana AG. des ehemaligen KESB-Leiters Walter Grob Die Arbeiten dauerten rund ein Jahr.

70 septemberpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... mehrheitlich recht gegeben. Da diese auf Unter dem Motto «DisTanz» wird die 13. Die restlichen Kosten gehen zu Lasten der einen Vergleichsvorschlag der beklagten Kulturnacht durchgeführt. Die Angebote stos- Steuerkasse. Bis Ende 2022 läuft ein Ver- Redaktoren nicht eingingen, soll nun das sen auf unterschiedliches Interesse, das an- suchsbetrieb. höchste Gericht entscheiden. gesichts der Corona-Restriktionen aber in etwa den Erwartungen entspricht. Wurstchranz, Geissebei und Fasnachts- Die Campingplätze und Schwimmbä- umzüge 2021 werden abgesagt. Die Ver- der verzeichnen Rekordzahlen, weil we- Im Migros-Restaurant an der Unteren antwortlichen rechnen damit, dass die Co- gen Corona viele Schweizer, insbesondere Bahnhofstrasse gehen wegen schwinden- rona-Krise auch dann noch Einfluss auf junge Familien, Camping im eigenen Land der Besucherzahlen die Lichter aus. Seit Er- grössere Anlässe haben werde. Der frühe als Alternative zu Auslandferien schätzen ge- öffnung des dortigen Migros-Ladens vor Zeitpunkt des Entscheids dürfte im Hinblick lernt haben. rund 50 Jahren wurde auch eine Imbissecke auf die jeweils sehr aufwendigen Vorberei- beziehungsweise ein Restaurant geführt. Als tungen gewählt worden sein. neuer Untermieter will nun Agron Ahmetaj Auf Einladung des Klimaclusters der «Ost» das Lokal an sieben Tagen und auch abends treffen sich rund 60 Vertreter aus Wissen- offen halten. schaft, Politik und Wirtschaft zu Referaten und Diskussionen im Campus Rappers- In die neue Überbauung «Entra» – vormals wil-Jona. Dieser Austausch soll künftig regel- Stadthof Süd – werden auch Lidl und die mässig stattfinden.Schwerpunkt ab Seite 26 Apotheke Stoffel einziehen. Damit stehen zwei wichtige Ankermieter fest, die die At- traktivität des Platzes weiter steigern sollen.

Wassersport für Menschen mit Behin- derung der Stiftung Balm ermöglichen der Kanuclub Rapperswil-Jona (KCRJ), die Stadt und die Stiftung Cerebral. Erfahrene Kanu- ten leiten die Teilnehmer an. Der KCRJ sieht die Möglichkeit, dass eines Tages aus seinen Reihen Athletinnen und Athleten an den Pa- Bei den Stadtratswahlen unterliegt der ralympics teilnehmen. Bericht Seite 116 parteilose Bauchef Thomas Furrer seinem Herausforderer. Christian Leutenegger (par- Die Non-Profit-Organisation «Tischlein teilos) übertrifft das absolute Mehr um 869 deck dich» verteilt seit 10 Jahren in der Kindern und Jugendlichen gefällt es in Stimmen und lässt den Amtsinhaber um Stadt Lebensmittel an Armutsbetroffene. der Stadt. Das ist das Ergebnis einer Um- 1882 Stimmen hinter sich. Stadtpräsident In der Abgabestelle bei der evangelisch-re- frage, an der gut 22 Prozent der Neun- bis Martin Stöckling (FDP), Schulpräsident Luca formierten Kirche konnten die 15 freiwilli- Siebzehnjährigen teilgenommen haben. Eberle (SP), Tanja Zschokke Gloor (Grüne), gen Helferinnen und Helfer bisher rund 185 Mehrheitlich fühlen sie sich wohl, schätzen Ueli Dobler (CVP) und Kurt Kälin (SVP) wer- Tonnen einwandfreie Lebensmittel abgeben. die Treffmöglichkeiten, die Fusswege und den wiedergewählt. Für den zurückgetre- Bericht Seite 85 die öffentlichen Verkehrsmittel. Verbesse- tenen Roland Manhart nimmt mit Boris rungspotenzial sehen sie bei der Information Meier erstmals ein Vertreter der GLP Einsitz. Die Sicherung der Wandmalereien der und den Mitwirkungsmöglichkeiten. Bericht Seite 80 Kapelle St. Dionys wird abgeschlossen. Gra- vierende Farbablösungen verlangten eine Bollingen soll mit einem Ruftaxi besser Chorleiter Max Aeberli erhält den Kultur- umfassende Restaurierung der schweizweit an den öV angebunden werden. Zwischen 6 preis 2020 der St. Gallischen Kulturstiftung. einzigartigen Malereien durch das einheimi- und 20 Uhr können Einwohner für eine Pau- Der Geehrte leitet unter anderem seit 37 Jah- sche Unternehmen Fontana & Fontana AG. schale von 5 Franken den Taxidienst zwi- ren den Teamchor Jona als dessen treibende Die Arbeiten dauerten rund ein Jahr. schen Bollingen und Bahnhof Jona nutzen. und prägende Kraft. Bericht Seite 97

71 rückblick› stadtchronik: Oktober 2020 2020politik,oktober gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Der Christkindlimärt wird infolge Corona fizierung und Wasserstoffantrieb sowie ei- neueste Sammelfahrzeug der Kehrichtver- abgesagt. Die Planungsunsicherheit, die nö- ner Mobilitätsbewirtschaftung sei eine Tun- wertung Zürcher Oberland (KEZO) soll ab tigen Schutzmassnahmen und das finanzi- nellösung zu hinterfragen. März 2021 in der Stadt eingesetzt werden. elle Risiko zwingen dazu. Geplant ist gemäss Rapperswil Zürichsee Tourismus eine Alter- In der Ausstellung «Kunst im Schloss» native. stellen 23 Kunstschaffende aus der Umge- bung ihre Werke aus. Darunter sind verschie- In der Stadtbildkommission nimmt für dene Maltechniken zu sehen sowie Glasma- den Fachbereich Landschaftsarchitektur lerei, Glasfusion, peruanische Spiegelkunst, neu Landschaftsarchitektin Maria Viñé Ein- Plastiken und Skulpturen. sitz. Sie löst Marina Voser ab, die eine Gast- professur an der Ecole Polytechnique Fédé- Gemäss der kantonalen Steuerstatistik rale de Lausanne (EPFL) übernimmt. rangiert die Stadt mit einem Steuerfuss von Der Kinder- und Jugendchor Rosenstadt 76 Prozenten neu auf Rang 3. Auf Platz 1 steht Das Drone-Champions-League-Finale holt sein im Frühjahr abgesagtes Jahreskon- Balgach (72), gefolgt von Mörschwil (75). findet – mit dem Schloss als Kulisse – am 3. zert nach. Er zaubert mit seinen 60 Kindern und 4. Oktober nur am Bildschirm statt. Die und Jugendlichen eine magische Atmo- In der städtischen Gastroszene gibt es Organisatoren des Drohnenwettfluges ha- sphäre auf die «Kreuz»-Bühne. Wechsel. Das Restaurant und Hotel Jakob ben sich bereits im Frühjahr für eine virtuelle übernimmt – neben dem «La Scala» – das Durchführung entschieden. Eine Rennstre- Von einer Tagesbetreuung in der Stadt Gastro-Ehepaar Piero und Sonia Francaban- cke für ein Videospiel nachzubauen, dauert profitieren 503 Kinder, davon 96 im Verein diera, zusammen mit ihren Kindern Stefano rund drei Monate. Tagesfamilien. Sina Eggimann löst Jeannette und Laila. Offen ist noch die Nachfolgerege- Giger Gehler als Geschäftsstellenleiterin ab. lung im Restaurant Rathaus.

Die Schweizer Meisterschaften im Kür- Mit einer erneuten Verkehrszählung er- biswiegen auf dem Bächlihof gewinnt hofft sich der Stadtrat neue Erkenntnisse zu der Kürbis von Simon Favre, einem Züch- den 2012 gemachten Verkehrserhebungen. ter-Neuling aus Belmont-sur-Lausanne. Das Sieger-Exemplar wiegt mit 401 Kilogramm Der Bau eines Hallenbades im Lido wird jedoch markant weniger als im Vorjahr (950 vom Sportrat zur Diskussion gestellt. Der Kilogramm). Standort im Lido biete Synergien. Die Bevöl- kerung soll in die Diskussion miteinbezogen Zum 20-Jahr-Jubiläum von Äbtissin Mo- werden. In einer Studie des Kantons über das nika Thumm findet in der Klosterkirche Ma- Sportverhalten der Bevölkerung schnei- riazell Wurmsbach eine Eucharistiefeier mit Der neu erstellte Kindergarten auf dem det Rapperswil-Jona sehr gut ab. Verbesse- Jesuiten-Pater Niklaus Brantschen und an- Schulareal Hanfländer ist seit Beginn des rungspotenzial besteht bei den Hallenbä- schliessender Orgelmatinee mit Kirchen- Schuljahres 2020/21, nach einer Bauzeit von dern und den Sportlerunterkünften. musiker und Komponist Rudolf Meyer statt. nur rund fünf Monaten, in Betrieb. Die offizi- Bericht Seite 96 elle Einweihung muss coronabedingt abge- Die Stadttunnel-Diskussion wird neu be- sagt werden. lebt. Reto Klotz, ehemaliger Bausekretär Ein 34 Meter hohes Riesenrad auf dem von Rapperswil und lange Präsident des Fischmarktplatz bringt trotz Corona-Zeiten Im Industriegebiet Buech-St. Dionys ent- Verkehrsvereins, plädiert für mehr Pragma- ein bisschen Chilbistimmung in die Stadt. steht eine neue Produktionshalle im Aus- tismus in der Verkehrsdiskussion. So gelte Bericht Seite 94 mass von 170 mal 25 Metern. Die einheimi- es, eine Einbahnlösung für den Seedamm schen Unternehmen Schneider Stahlbau AG zu prüfen. Auch aufgrund der technischen Probeweise sammelt ein elektrischer und Marty Korrosionsschutz AG spannen zu- Entwicklungen im Fahrzeugbau mit Elektri- Lkw während eines Tages Kehricht ein. Das

72 politik,oktober gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... sammen und möchten mit dem Neubau Sy- Die Tango-Oper «Odysseus und Nausi- An der Urne werden mit einem Ja-Anteil nergien nutzen. kaa» wird in der Alten Fabrik aufgeführt. Sie von rund 72 Prozent sowohl ein Klimaartikel stammt aus der Feder des St. Galler Kompo- in der Gemeindeordnung als auch ein Investi- nisten Francisco Obieta. tionsbeitrag von 7,4 Millionen Franken für den Umbau und die Neuinszenierung des Schlos- Die Kulturnomaden organisieren die dritte ses gutgeheissen. Die Stimmbeteiligung liegt Kulturkarawane auf dem Zeughausareal. bei 27,8 Prozent. Unter anderem wird mit «Pünt» ein Kurz- film des einheimischen Filmemachers Sven Das Polenmuseum im Schloss feiert sein Schnyder gezeigt. Daneben gibt es verschie- 150-jähriges Bestehen. An der Gedenkfeier Im Herbstlager der Cevi Rapperswil-Jona dene Konzerte. nimmt die neue polnische Botschafterin in im bündnerischen Brigels stecken sich über der Schweiz, Iwona Kozlowska, teil. Und das 30 Jugendliche mit dem Coronavirus an. Alle Bei den Swiss Skills holt der Gebäudetech- just an dem Tag, an welchem die Stimmbür- 73 Lagerteilnehmer müssen in eine zehntä- nikplaner Cornel Herrli von der W+L Partner ger an der Urne eine umfassende Sanierung gige Quarantäne. AG den Schweizer-Meister-Titel in der Sparte des Schlosses und damit das Aus des Polen- Lüftung. Trotz Corona-Pandemie konnte die museums in der heutigen Form beschliessen. Die Wirte am Seequai und Hauptplatz Meisterschaft stattfinden.Bericht Seite 87 Am Schlosseingang versammeln sich rund wollen ihre erweiterten Aussenplätze im 100 Demonstrantinnen, um gegen das kürz- Winter beibehalten, um der Corona-Krise zu Am letzten Mitwirkungs-Workshop zum lich eingeführte neue Abtreibungsgesetz in trotzen. Zudem möchten sie die gemäss Poli- Zentrum Jona werden Lösungsmöglich- Polen zu protestieren. Bericht Seite 99 zeireglement verbotenen Heizstrahler bei Be- keiten für die Umsetzung des Leitbilds dis- darf in Betrieb nehmen. kutiert. Es geht unter anderem um eine Jo- Der Mietvertrag für den Rotary-Buchshop na-Promenade, wichtige Zentrumsorte und an der Merkurstrasse ist von der Stadt ver- Die Jugendherberge Busskirch wird für Wegverbindungen für den Langsamverkehr. längert worden. Der Erlös kommt Sozialpro- 2,5 Millionen Franken während der Winter- Bericht Seite 78 jekten im In- und Ausland zugute. monate saniert. Sie soll attraktiver, familien- freundlicher und hindernisfrei werden und Auf dem Kunstzeughaus-Areal laden blau Die Chlaus-Einzüge wie auch die Familien- das ganze Jahr geöffnet sein. Die Neueröff- leuchtende Sitzbänke des St. Galler Desig- besuche des St. Nikolaus fallen dieses Jahr nung soll im Mai 2021 erfolgen. ners Sebastian Marbacher zum Verweilen ein. dem Coronavirus zum Opfer und sind abge- sagt. Gegen die Urnenabstimmung zum Klima- artikel in der Gemeindeordnung haben Pablo Die verkürzte Tournee des Circus Knie Blöchlinger und Hanspeter Raetzo beim kan- muss während des Gastspiels auf dem Zür- tonalen Amt des Innern Abstimmungsbe- cher Sechseläutenplatz endgültig abgebro- schwerde erhoben. Sie verlangen, dass die chen werden. Dies nachdem der Bundesrat Abstimmung abgesagt wird. Mit der Urnenab- in Absprache mit den Kantonen die maximale stimmung werde die Mitsprache der Bürger Besucherzahl für Veranstaltungen wieder auf beschnitten und das Klimaziel eigenmächtig 50 reduziert hat. Bericht Seite 119 vom Stadtrat von 2040 auf 2050 hinausge- schoben. Auf dem ehemaligen Vinora-Areal an der Holzwiesstrasse sollen durch die Wohnbau- Den diesjährigen Schlosslauf haben 300 genossenschaft zum Korn, Zürich, preisgüns- Laufbegeisterte vom 15. bis zum 18. Oktober FDP-Nationalrat Marcel Dobler ist Mitiniti- tige Wohnungen erstellt werden. Die Genos- virtuell absolviert. OK-Präsident Armin Stucki ant der neu gegründeten Gruppierung «Coro- senschaft hat in einem Evaluationsverfahren bewertet dies als tollen Erfolg. Bericht Seite 103 na-Dialog». Das Komitee hat es sich zur Auf- obsiegt. Der Kaufvertrag bedarf der Zustim- gabe gemacht, Massnahmen im Kampf gegen mung durch die Stimmbevölkerung. die Pandemie zu hinterfragen.

73 rückblick› stadtchronik: November 2020 2020novemberpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Ab Anfang November gilt ab der Ober- schlagen. Es droht ein juristischer Konflikt stufe im Kanton St. Gallen die Maskenpflicht wegen einer allfälligen Mieterstreckung. für alle Schüler und Lehrpersonen. Sie gilt im ganzen Schulgebäude und auch während Zwei neue Studiengänge werden ab des Unterrichts. Herbst 2021 am Standort Rapperswil der neuen Fachhochschule «Ost» angeboten. Es Kunst zum Zmittag! Mit einer span- handelt sich um die Bachelorlehrgänge Be- nenden Führung, kombiniert mit einem triebsökonomie und Wirtschaftsinformatik. mexikanischen Lunch, belohnt das Kunst- zeughaus die Besucher. Die Kunstprofesso- Das Budget 2021 der Stadt sieht ein Mi- rin Hedi K. Ernst übernimmt die Führung. nus von sechs Millionen Franken vor. Die- ses ist nicht nur auf die Corona-Pandemie, Für die örtliche Gastroszene gibt es gute sondern auch auf die Steuerreform zurück- Nachrichten. Der Stadtrat verlangt weniger zuführen. Dank Reserven will der Stadtrat Gebühren und gewährt grössere Aussenflä- den Steuerfuss unverändert belassen. Der Die auf dem Vinora-Areal an der Holz- chen. Auch Heizstrahler sind im Winter er- Bürgerbeschluss erfolgt an der Urne, da die wiesstrasse geplante Wohnsiedlung steht laubt. Damit werden die Wirte in der Coro- Bürgerversammlung erneut abgesagt wird. in der Kritik. Sie sei zu gross, zu hoch und zu na-Pandemie unterstützt. nah am Wald. Zudem werde sie viel Verkehr Mit Regula Späni und Dani Alge stossen generieren. So lautet der Tenor an einer In- zwei Bekannte die Diskussion für ein Hallen- formationsveranstaltung. bad an. Eine so grosse Stadt ohne Hallenbad sei ein No-Go, finden die Moderatorin und Dem Trainingshallen-Projekt der Lakers der Sportrat. Die 20 Jahre zurückliegende und der Jona-Uznach Flames im Grünfeld Sportstättenplanung müsse dringend über- droht eine weitere, monatelange Blockade. arbeitet werden. Max Rechsteiner, Alt-Stadtrat, zieht im Na- men «besorgter Bürger» seine Abstim- mungsbeschwerde vors Verwaltungsgericht weiter. Eine erste Beschwerde wegen Ver- fahrensmängel wurde durch das Departe- ment des Innern abgewiesen. Bei den Sport- Der Christa-Gebert-Designpreis wird zum clubs ist man über die erneute Verzögerung fünften Mal vergeben. Mit der Auszeichnung enttäuscht. wollen die Organisatoren auch das Bewusst- sein für Nachhaltigkeit fördern. Der Jurypreis Ausnahmezustand herrscht im Pflege- beläuft sich auf 10 000 Franken. zentrum Meienberg nach einem Corona- Ausbruch. Mehrere Bewohner und Ange- Ihre «Einblicke in eine vergessene Zeit» stellte des Heims haben sich infiziert. Es gilt schliessen Karl Graf und Jean-Jacques Nuss- ein Besuchsverbot. Vor allem für Demenz- baum mit Band 3 ab. Erhältlich ist die Reihe patienten ist die Einhaltung der Regeln äus- bei den Verfassern. Bekannt ist Karl Graf für Das Grundwasserpumpwerk Grünfeld ist serst schwierig. Schwerpunkt ab Seite 4 seine umfassende Kartensammlung zu Jona. am Ende seiner Lebensdauer und wird er- neuert. Die 1962 erstellte Anlage entspricht Die SVP wählt mit Jasmin Gähler eine neue Der Betreiberverein des Polenmuse- nicht mehr dem aktuellen Stand der Tech- Präsidentin. Die bisherige Vizepräsidentin ist ums lehnt eine Offerte der Ortgemeinde nik. Auch müssen nahestehende Bäume ge- in Eschenbach aufgewachsen, hat auf dem zur Zukunft des Schlosses ab. Just nach der fällt werden. Ökologische Massnahmen prüft zweiten Bildungsweg Rechtswissenschaften 150-Jahr-Feier des Polenmuseums wird so die Wasserversorgung zusammen mit der studiert und anschliessend die Anwaltsprü- die Möglichkeit zur Mitgestaltung ausge- Ortsgemeinde. fung abgelegt.

74 novemberpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Der Baulinienplan für das alte Feuer- Wertgutscheine sollen Weihnachtsessen Mit einem Adventskalender auf Social wehrdepot an der Tiefenaustrasse, das sich von Firmen ersetzen. Der Verein Einkaufs- Media unterstützt die Stadt Kulturschaf- in Renovation befindet, muss überarbei- ziel Rapperswil-Jona ermuntert ortsansäs- fende in Corona-Zeiten. Jeden Tag soll «ein tet werden. Vor allem die Arkadenbaulinie sige Firmen dazu, diese bei hiesigen Restau- kulturelles Häppchen» Adventsstimmung entspreche nicht mehr den städtebaulichen rants zu erwerben und ihren Mitarbeitenden verbreiten. Das Angebot an Kulturschaf- Vorstellungen. Die Bevölkerung ist zur Mit- abzugeben. fende lanciert das Ressort Kultur. Eine Jury wirkung eingeladen. sichtet die Beiträge, bevor sie erscheinen. Die neue Ausstellung «Weite» der IG Halle Das Team «HSR Enhanced» der «Ost» ver- im Kunstzeughaus gewährt spezielle Einbli- teidigt am Cybathlon der ETH Zürich seine cke. Die Arbeiten lassen den Blick scheinbar 2016 gewonnene Goldmedaille im Parcours in die Ferne schweifen, obschon sie im Ate- mit motorisierten Rollstühlen. Erneut lenkt lier entstanden sind. Die spannenden Inter- der inzwischen 31-jährige Tetraplegiker Flo- pretationen werden sogar in der Tagesschau rian Hauser den Hightech-Rollstuhl und über- auf SRF1 vorgestellt. Die auf dem Vinora-Areal an der Holz- windet damit alle Hindernisse. Dabei unter- wiesstrasse geplante Wohnsiedlung steht bietet er seine Bestzeit aus den Trainings Das Kulturparkett in Kempraten zeigt fo- in der Kritik. Sie sei zu gross, zu hoch und zu deutlich. tografische Bilder von Selina Lohe und in Me- nah am Wald. Zudem werde sie viel Verkehr tall gegossene Skulpturen von Tim Steiner. generieren. So lautet der Tenor an einer In- Gemeinsam ist den beiden Künstlern, dass formationsveranstaltung. sie mit ihrer Arbeit eine politische Aussage machen. Dem Trainingshallen-Projekt der Lakers und der Jona-Uznach Flames im Grünfeld Der aus Kongo stammende Comedian droht eine weitere, monatelange Blockade. Charles Nguela tritt gleich zweimal hinter- Max Rechsteiner, Alt-Stadtrat, zieht im Na- einander im ZAK auf. Mit «Helvetia’s Secret» men «besorgter Bürger» seine Abstim- sorgt er für Furore und lässt als Pastor das Abschied von seiner liebsten «Spelunke», mungsbeschwerde vors Verwaltungsgericht Publikum Amen und Halleluja singen. Natür- dem «Bären» an der Marktgasse, nimmt weiter. Eine erste Beschwerde wegen Ver- lich alles coronakonform. Ubaldo Curtol nach fast 30 Jahren per Ende fahrensmängel wurde durch das Departe- 2020. Er stand nicht nur hinter dem Tresen, ment des Innern abgewiesen. Bei den Sport- er wohnte auch im geschichtsträchtigen clubs ist man über die erneute Verzögerung Willi Walter hat die erste Weihnachts- Haus. Nun übergibt er die «Institution» an enttäuscht. beleuchtung in der Altstadt zusammen mit Stefan Häne. Bericht Seite 93 Peter Abächerli und Fritz Glaser gestaltet. Ausnahmezustand herrscht im Pflege- Auch die legendäre frühere Weihnachtsbe- Die Schlosstreppe wird orange. Die Stadt zentrum Meienberg nach einem Corona- leuchtung an der Zürcher Bahnhofstrasse unterstützt mit dieser Beleuchtung eine Ak- Ausbruch. Mehrere Bewohner und Ange- trug seine Handschrift. Nun ist der Zürcher tion der Soroptimistinnen zum internatio- stellte des Heims haben sich infiziert. Es gilt Architekt 93-jährig verstorben. nalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Die Be- ein Besuchsverbot. Vor allem für Demenz- leuchtung dauert vom 25. November bis zum patienten ist die Einhaltung der Regeln äus- Das «Wiehnachtsstädtli», der reduzierte 10. Dezember. serst schwierig. Schwerpunkt ab Seite 4 «Christkindlimärt», wird in der Gastrono- mieszene heftig diskutiert. Unter dem Titel Die SVP wählt mit Jasmin Gähler eine neue «Drü Märt uf drü Plätz» beabsichtigt Rap- Präsidentin. Die bisherige Vizepräsidentin ist perswil Zürichsee Tourismus in der Altstadt in Eschenbach aufgewachsen, hat auf dem eine coronakonforme Variante. Dass viele zweiten Bildungsweg Rechtswissenschaften Non-Food-Stände geplant sind, auch von studiert und anschliessend die Anwaltsprü- auswärtigen Anbietern, stösst vor allem dem fung abgelegt. Verein «Gastliche Altstadt» sauer auf.

75 rückblick› stadtchronik: Dezember 2020 2020dezemberpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Wegen Corona geht die evangelisch- Der Stadtrat äussert sich hingegen zurück- reformierte Kirchgemeinde alternative haltend zu einem weiteren Event in der Wege. Mit einem Audioguide per Handy und Stadt. mit Kopfhörern können Gruppen von maxi- mal fünf Personen die lebensnah gestal- Der Stadtrat nimmt Stellung zur Abstim- tete Krippenlandschaft im Kirchenzentrum mungsbeschwerde von Max Rechsteiner Jona erleben. Die hörspielartig erzählten Ge- zum Kreditbeschluss zur Doppel-Trainings- schichten mit Musik wechseln wöchentlich. halle im Grünfeld. Das kantonale Departe- ment des Innern ist auf die Beschwerde Eine Bürgerversammlung im Internet nicht eingetreten. Max Rechsteiner hat den wird von den Grünliberalen organisiert, um Fall an das Verwaltungsgericht weitergezo- den «digitalen Puls» der Bevölkerung zu spü- gen. Nach Ansicht des Stadtrats ist der Be- ren. 30 Personen folgen dem Aufruf. Auch schluss der Bürgerversammlung von De- die Stadt möchte mehr digitale Mitwirkung zember 2019 rechtskonform. an politischen Prozessen ermöglichen. So soll zum Beispiel das Vernehmlassungstool «E-Mitwirkung» bei der Ortsplanungsrevi- sion zum Einsatz kommen. Für das Bauprojekt am Meienberg gibt das St. Galler Verwaltungsgericht grünes Der «Christkindlimärt light» ist eröffnet. Licht. In der Meienhalde sollen zwei Ge- Auf drei Plätzen (Haupt-, Fischmarkt- und bäude mit 17 Wohnungen entstehen. Nach Engelplatz) in der Altstadt lockt ein «Wieh- Ansicht der IG Freiraum Meienberg verstösst nachtsstädtli». Auf dem Markt gilt Masken- die geplante Überbauung gegen die Empfeh- pflicht. Konsumation ist lediglich im Sitzen lungen der eidgenössischen Natur- und Hei- und mit Schutzkonzept möglich. matschutzkommission. Die Rekurrenten zie- hen den Fall an das Bundesgericht weiter.

Die Ortsgemeinde stoppt ihre Baupläne Yannick Flepp ist der beste Schweizer für das Gebiet Dornacker bis auf Weiteres. Elektroinstallateur des Jahres 2020. 29 Auf dem heutigen Schrebergartenareal hät- Stunden lang hat er an den Swiss Skills Ka- ten Wohnbauten erstellt werden sollen. Ge- bel eingezogen, Geräte angehängt, ein Elek- gen die dafür nötige Umzonung wehrt sich troschema gezeichnet, programmiert. 2022 seit 2019 eine breite politische Allianz. Die möchte er an den World Skills in Schanghai IG Freiraum Meienberg will mit Grünen, GLP antreten. Bericht Seite 87 und SVP das Referendum ergreifen. Deshalb sistiert die Ortsgemeinde das Vorhaben. Die Stadt verleiht die Stadtpreise 2020. Barbara Bürer erhält den Kulturpreis. Die Die Schweizerische Südostbahn AG über- Sportler Nico Beeler und Roland Benz wer- nimmt mit dem Fahrplanwechsel in der Re- den mit den Sportpreisen und die Kinder- gion den Betrieb der Linie S6 von den SBB. und Jugendorganisationen Pfadi, Cevi und Fahrgäste von und nach Zürich können in Jubla mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Rapperswil wieder auf dem gleichen Per- Die neue internationale Rennsportserie Wegen Corona findet keine öffentliche Preis- ron umsteigen. Zudem wird das Abendan- «eSkootr Championship» (e-Trotinette) soll übergabe statt, die Preisträgerinnen und gebot zwischen Rapperswil und Einsiedeln auch in Rapperswil-Jona stattfinden. Rap- Preisträger werden stattdessen mit einer ausgebaut. perswil Zürichsee Tourismus wurde für die Sonderausgabe des «Stadtjournals» gewür- Schweizer Austragung von 2022 angefragt. digt. Bericht Seite 118

76 dezemberpolitik, gesellschaft, vereine, bildung, wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus, kirche, kultur, kunst, sport, alltag, glamour, wetter ... Die Eigentümer lassen die Malerei durch weniger Unterschlupfmöglichkeiten finden. Restauratoren reinigen und sichern. Die Aktion erfolgt im Rahmen des Vernet- zungsprojekts Rapperswil-Jona/Eschenbach, Die Stadt will den CO2-Ausstoss redu- in dem sich die Gemeinden und Landwirte zieren. Die Umstellung auf Biogas in allen für eine nachhaltige Nutzung der Flora und städtischen Gebäuden ist ein wichtiger Teil- Fauna engagieren. schritt. Im Budget 2021 sind die entspre- chenden Mehraufwendungen aufgenom- Die Kantonsregierung will keinen Rad- men worden. weg entlang der Kantonsstrasse zwischen Wurmsbach und Schmerikon. 23 Kantons- Markus Bühler übernimmt die Geschäfts- räte haben von der Regierung Antwort zur 36 Stimmberechtigte nehmen an der führung der Stiftung Rajovita. Er tritt seine Sicherheit von Velofahrern auf dem Strand- Ortsbürgerversammlung teil. Das Budget Aufgabe am 1. Januar an. Die Stiftung trennte weg und der parallel dazu verlaufenden Kan- 2021 wird einstimmig genehmigt. Nadine sich Anfang Jahr vom damaligen Geschäfts- tonsstrasse verlangt. Die Regierung sieht die Rütsche (links) und Edi Alpiger (rechts) schei- leiter Christoph Künzli. Seither führt Ralph Gemeinden in der Pflicht, die Sicherheit auf den nach zwölfjähriger Tätigkeit aus dem Sattler die Stiftung interimistisch. Markus dem Strandweg zu verbessern. Ortsverwaltungsrat aus. Gar 24 Jahre war Ur- Bühler studierte Wirtschaftswissenschaften sula Schnellmann Mitglied des Ortsverwal- an der Universität Zürich und erwarb einen tungsrats. MAS in Real Estate Management.

Wegen erneut steigender Corona-Fall- Die Stiftung Alterswohnungen muss im zahlen muss das «Wiehnachtsstädtli» am 12. Neubau Porthof West neue Mieter suchen. Dezember vorzeitig schliessen. Der Kanton Die geplante Pflegewohnung mit 19 Betten untersagt per sofort öffentliche Ansamm- im Erdgeschoss sei «mit einer zeitgemäs- lungen von mehr als zehn Personen. Zudem sen und sinnvoll finanzierbaren Ausrichtung gilt für Restaurants, Bars, Läden und Märk- der Langzeitpflege» nicht vereinbar, kommt te eine Sperrstunde ab 19 Uhr sowie eine die Stiftung Rajovita zum Schluss, welche Schliessung an Sonn- und Feiertagen. Die die Pflegewohnung betreiben sollte. Die 40 Marktfahrer werden entschädigt. Der Märt Pflegeplätze im zukünftigen Pflegezentrum war lediglich zwei verlängerte Wochenende, Schachen würden den Bedarf für die abseh- jeweils vom Donnerstag bis Sonntag, offen. bare Zukunft decken, erklären Stiftung und Stadt. Ein Teil der frei werdenden Räumlich- An der Urne wird das Budget 2021 geneh- keiten im Porthof soll durch die Stadt für ei- migt. Die Stimmbeteiligung beträgt 21 Pro- nen Doppelkindergarten gemietet werden. zent. Das Budget ist ein unaufschiebbares Der Klimaartikel in der Gemeindeord- Geschäft und muss aufgrund der Corona- Der Ex-Geschäftsführer der Stiftung Rajo- nung tritt noch nicht in Kraft. Die Bevölke- Krise dieses Jahr an der Urne beschlossen vita übt harsche Kritik an den Verantwort- rung hat ihm im Oktober an der Urne mit 72,3 werden. Die Stadt rechnet mit einem Defi- lichen von Stiftung und Stadt. Nach Ansicht Prozent Ja-Stimmen zugestimmt. Gegen die zit von rund 6 Millionen Franken. von Christoph Künzli könnte im Neubau der Urnenabstimmung ist Beschwerde einge- Stiftung Alterswohnungen im Porthof die ge- reicht worden, weil das Geschäft nach An- Wandmalereien in einer Altstadtwoh- plante Pflegewohnung realisiert werden. Der sicht der Beschwerdeführer aufschiebbar nung kommen bei einer Renovation zum Bedarf sei ausgewiesen. Er hatte im Herbst gewesen wäre und der Entscheid demnach Vorschein. Die grossflächige Malerei von sogar angeboten, die Pflegewohnung selbst an einer Bürgerversammlung hätte gefällt circa 1600, die religiöse Motive darstellt, zu betreiben. werden müssen. Schwerpunkt ab Seite 26 wird im Gebäude Fischmarktplatz 6 ent- deckt. Die künstlerische Qualität ist hoch. Die Gemeinden verschenken 100 Nisthil- fen für Tiere, die im Siedlungsgebiet immer

77 ›aspekte politik, gesellschaft, bildung Ein Leitbild für das Zentrum Jona

› Planer der Stadt und jene des Planungsbüros Metron AG, die als externe Fachleute beige- zogen worden waren, jeweils über die Pa- piere und liessen die Kommentare und An- regungen der Forumsmitwirkenden in die Überarbeitung und Konkretisierung einflies- sen. Darauf bauten wiederum die nächsten Diskussionsrunden auf. So konnte schon nach dem zweiten Forum das Leitbild im Detail ausgearbeitet werden. Darin werden sechs Hauptthemen festgehalten: 1. eine «Jona-Pro- menade», 2. die Verbindung der Zentrumsorte durch eine «Flaniermeile», 3. Grünräume, 4. Wegverbindungen für Fussgänger und Velo- fahrer, 5. Areale/Wohnen und 6. Optionen für Zentrumsbauten.

Am dritten Forumsabend wurde über konkrete Massnahmen zur Aufwertung des Zentrums Jona diskutiert. Klare Vorstellungen der Teilnehmenden (Foto: Hannes Heinzer) Am dritten Forum vom 21. Oktober 2020 wurde neben dem Leitbild auch ein Inter- Die Aufwertung des Zentrums Jona gehört erst im Oktober 2020 durchgeführt werden. ventionsplan präsentiert. Das heisst, es ging zu den Kernthemen der Stadtentwick- Parallel zu diesem Prozess waren Grund- an diesem letzten Abend bereits um Fragen lung. Im Rahmen eines Mitwirkungsver- eigentümerinnen und -eigentümer zu zwei der Umsetzung. Debattiert wurde über ver- fahrens wurde nun ein Leitbild erarbeitet. separaten Veranstaltungen eingeladen. Der schiedene mögliche Massnahmen, und auch Es gibt die Richtung vor für die zukünftige Austausch mit ihnen ist laut Markus Naef, Pro- hier zeichneten sich für die meisten Teilbe- Gestaltung dieses Stadtteils. jektleiter Stadtplanung, ein grosses Anliegen reiche klare Vorstellungen der Teilnehmen- der Stadt. Schliesslich gehe es darum, in Zu- den ab. So soll zum Beispiel der Platz an der Eine Stadt mit zwei Zentren – diese Idee lag kunft private und städtische Bauvorhaben auf Jonaportstrasse, wo im Sommer der mobile bereits dem Masterplan «Siedlung und Land- Basis der nun vorliegenden Leitplanken auf- Pumptrack stand (siehe Artikel Seite 115), als schaft» zugrunde, der 2006 im Zuge des Ver- einander abstimmen zu können. Freiraum bestehen bleiben, auf dem wech- einigungsprojekts entstanden ist und nach selnde Freizeitangebote gerade für Kinder wie vor Gültigkeit hat. Doch das Zentrum Jona Zentrumsorte aufwerten und Jugendliche realisiert werden können. ist bis heute eine Ansammlung sehr unter- Wohin die Reise gehen soll, zeichnete sich Auch auf die Aufwertung der Molkerei- schiedlicher, kleinräumiger Lokalitäten ge- rasch ab, wie Roman Dellsperger von der Mo- strasse und des Bahnhofplatzes wird viel Wert blieben, die durch diverse Strassen vonein- derat GmbH in Zürich erklärt: «Man will auf gelegt, ebenso auf den von den Planern vor- ander getrennt werden. Daraus ein echtes dem Bestehenden aufbauen, einzelne Zent- geschlagenen «Stadttorplatz» zwischen Mol- Zentrum zu schmieden, ist keine einfache rumsorte aufwerten, sie miteinander in Bezie- kerei- und Allmeindstrasse und dem Stadt- Aufgabe und sicher eine, die Zeit braucht. Ein hung setzen und mithilfe attraktiverer Wege haus. Den Grünflächen wird generell grosse wichtiger Schritt ist nun aber getan: Gemein- für Fussgänger und Velofahrer besser mitei- Bedeutung beigemessen. sam mit privaten Grundeigentümern, Anwoh- nander verbinden.» Auch auf das Jona-Ufer Mit diesen Resultaten ist der Prozess nern, Gewerbetreibenden und weiteren inte- habe sich die Aufmerksamkeit gerichtet, fährt aber noch nicht ganz abgeschlossen. 2021 ressierten Einwohnerinnen und Einwohnern der Moderator, der durch die verschiedenen wird eine digitale Mitwirkung zum Leitbild wurde in einem mehrstufigen Mitwirkungs- Veranstaltungen führte, fort. Entlang des Flus- und zu den Massnahmen stattfinden. Erst verfahren ein Leitbild erarbeitet. ses sollen demnach Begegnungszonen ent- dann – und nach der Diskussion der Papiere Unter dem Titel «Forum Zentrumsentwick- stehen und die Aufenthaltsqualität insgesamt im Stadtrat – wird die Umsetzung in Angriff lung Jona» kamen die Teilnehmenden zu drei angehoben werden. Nicht weiter verfolgt wor- genommen. Dies bedeutet einerseits, dass Workshops zusammen. Der erste fand im Juni, den sei hingegen der Vorschlag eines grossen das Leitbild in die Ortsplanungsrevision ein- der zweite im September 2019 statt. Der dritte Stadtplatzes beidseits der Jona. fliessen wird, andererseits will man mit klei- und letzte musste infolge der Corona-Pande- Mit den Arbeiten ging es zügig voran. Zwi- neren Projekten möglichst rasch erste sicht- mie zweimal verschoben werden und konnte schen den Veranstaltungen beugten sich die bare Ergebnisse erzielen. (jo)

78 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Thomas Furrer am Wahlsonntag chancenlos

› der Stimmbevölke- ren. Thomas Furrer hingegen konnte lediglich rung zur Sanierung 3467 Stimmen auf sich vereinen. und Neugestaltung Diverse Wählerinnen und Wähler nutzten der Achse St. Galler- offenbar die Gelegenheit, ihre Unzufriedenheit strasse – Neue Jona- auszudrücken, indem sie leer einlegten, vor al- strasse, die als Pro- lem für das Amt des Stadtpräsidenten. Trotz- jekt «Stadtraum» dem wurde Martin Stöckling (FDP) mit 6363 im September 2019 Stimmen komfortabel für seine zweite Legis- an der Urne deut- latur bestätigt. Schulpräsident Luca Eberle lich verworfen wor- (SP), erst seit einem Jahr im Amt, schnitt mit den war, der Stopp 8399 Stimmen am besten ab. der Erneuerung des Um die vier Nebenämter wiederum hatten Schwimmbads Lido sechs Kandidaten gebuhlt. Für den zurück- wegen falsch kal- tretenden CVP-Stadtrat Roland Manhart hat- kulierter Baukos- ten sich drei neue Anwärter in Stellung ge- ten, rechtliche Aus- bracht: Stefan Schmidmajer wollte den Sitz einandersetzungen für die CVP verteidigen, Christian Meier ei- mit dem Kanton bei nen zweiten Sitz für die FDP erobern. Das Frisch gewählt: Der neue Bauchef Christian Leutenegger. (Foto: «Linth-Zeitung») Grossprojekten oder Rennen gemacht hat schliesslich Boris Meier der Streit um die Fi- von den Grünliberalen, womit diese erstmals Zweiter Wahlgang? Fehlanzeige. Trotz des nanzierung des geplanten Pflegezentrums im Stadtrat vertreten sind. Die drei bisheri- teilweise mehrfach besetzten Kandida- Schachen. gen Ueli Dobler (CVP), Tanja Zschokke (Grüne) tenkarussells machten die Wählerinnen Deshalb luden die drei genannten Par- und Kurt Kälin (SVP) wurden alle wiederge- und Wähler bereits im ersten Durchgang teien zwei Anwärter auf Thomas Furrers wählt. Somit sind die früheren Traditionspar- klar Schiff. Bauchef Thomas Furrer unter- Posten zum Hearing ein. SVP und FDP ka- teien CVP und FDP im neuen Stadtrat mit nur lag seinem Herausforderer Christian Leu- men übereinstimmend zum Schluss, der noch je einem Sitz vertreten. (jo) tenegger deutlich. Die Grünliberalen stel- 55-jährige parteilose Baumeister Christian len erstmals einen Stadtrat. Leutenegger sei der richtige Mann, um wie- der Schwung in bestehende und zukünftige Schulrat und Er kam sozusagen aus dem Nichts: Christian Bauvorhaben zu bringen. Die CVP-Wählerver- Geschäftsprüfungs- Leutenegger gehörte bisher nicht zu den üb- sammlung hingegen entschied sich nach den kommission lichen Verdächtigen, wenn es um die Vergabe Hearings für die Unterstützung von Thomas In den Schulrat wurden mit Roger Kün- politischer Ämter ging. Somit dürfte er vielen Furrer. Auch SP und Grüne stellten sich hin- dig (FDP), Bianca Brunner (GLP) und Ju- Stimmbürgerinnen und -bürgern unbekannt ter den Amtsinhaber, der acht Jahre zuvor lia Büsser (Grüne) drei neue Mitglieder gewesen sein, als seine Kandidatur für den ebenfalls als Parteiloser gewählt worden, frü- gewählt. Die Bisherigen Fabiola Diezi- Stadtrat publik wurde. Der politische Newco- her aber SP-Mitglied gewesen war. Während ger (CVP), Jeannette Giger Gehler (CVP) mer hatte es auf das Amt des Bauchefs ab- Christian Leutenegger dem bürgerlichen La- und Robert Hegi (SP) wurden bestä- gesehen. In diesem hatte Thomas Furrer be- ger nahesteht. reits zwei Legislaturen hinter sich und strebte tigt. Die Kandidatin der SVP blieb un- eine dritte an. Nun sollte es also zur Kampf- Etliche Protestwähler ter dem absoluten Mehr. Auch in der wahl kommen. Allen Gegensätzen zum Trotz verlief der Wahl- GPK wird die SVP, die zwei Kandidaten Doch der Reihe nach: Auf den Schild ge- kampf manierlich. Amtsinhaber und Heraus- gestellt hatte, die nächsten vier Jahre hoben hatten Christian Leutenegger die Par- forderer setzten auf eine sachliche Debatte nicht vertreten sein. Das Gremium setzt teivorsteher von FDP, SVP und CVP. Nach statt auf persönliche Angriffe. Doch am Wahl- sich neu zusammen aus Patricia Bu- mehreren missglückten Bauvorhaben der sonntag vom 27. September kam es für Tho- cher und Michael Gwerder (beide CVP, Stadt brauche es einen Neuanfang, lautete mas Furrer knüppeldick: Er holte nicht nur bisher), Thomas Dormann (SP, bisher), der Tenor der bürgerlichen Ortsparteien. weniger Stimmen als Christian Leutenegger, Michael Siegrist und Claudio Rathgeb Auch ohne dass die heissen Eisen beim Na- dieser erreichte mit 5349 Stimmen gar auf (beide FDP), Philemon Lenherr (GLP) und men genannt wurden, war dem geneigten Anhieb das absolute Mehr, für das mindes- Barbara Balimann (SP). (jo) Zeitungsleser klar, was gemeint war: das Nein tens 4480 Stimmen notwendig gewesen wä-

79 ›aspekte politik, gesellschaft, bildung «Mein Ziel war, eine lebendige Stadt zu gestalten»

›Seine Abwahl war für Stadtrat Thomas Klar sind einige Bauvorhaben nicht gelungen, nung des Stadttunnels von 2011 wirkte noch Furrer eine bittere Pille. Wie er damit um- das wissen wir. Dafür trage ich jedoch nicht nach. Was das Gewerbe angeht, konnte ich geht, worauf er gerne zurückblickt und die alleinige Verantwortung. Da ich die Pro- für Beruhigung und für ein sachliches, gu- wie es für ihn weitergeht, erzählt er im jekte gegen aussen vertreten habe, wurde ich tes Einvernehmen sorgen. Mit dem Raum- persönlichen Gespräch. als Identifikationsfigur aber zur Zielscheibe planungsgesetz, das die innerstädtische Ent- für den allgemeinen Protest. Dass ich hier wicklungsstrategie zur Folge hatte, und der Wie geht es Ihnen – kurz vor Ende Jahr? nicht verwurzelt bin und keine Partei im Rü- Bevölkerungszunahme der letzten Jahre wa- Im Moment bin ich am Aufräumen und am cken habe, trug vielleicht ebenfalls dazu bei. ren wir aber stark gefordert. Die Rede ist Mich-Verabschieden von Mitarbeitenden und Obwohl ich ein offener Mensch bin und in von Bauboom, man spürt ein Unbehagen in Kolleginnen und Kollegen. Es geht mir gut. den acht Jahren gute Netzwerke aufbauen der Bevölkerung, weil es immer enger wird. konnte. Ein Faktor ist sicher auch, dass die Bauvorhaben werden zusehends kritisch be- Sie haben sich also vom Schreck der Ab- Bevölkerung in Rapperswil-Jona recht wert- trachtet – nicht nur in Rapperswil-Jona. wahl erholt? konservativ ist und es dem Stadtrat offen- Ja, sicher. Auch ein solches Resultat muss sichtlich nicht gelungen ist, eine gewisse Auf- Das heisst, Bauchef ist heute ein schwie- man akzeptieren. bruchstimmung zu erzeugen. riges Amt? Es ist ein Schleudersitz. Heute hat jeder seine Wie gross war denn Ihre Enttäuschung Sie wurden vor acht Jahren als überpartei- eigene Vorstellung von der gebauten Welt, am Wahlsonntag? licher Kandidat in den Stadtrat gewählt. seiner Stadt und seinem Quartier. Es kommt Im Moment, als der Anruf kam, war die Ent- Schon damals war die Stimmung aufge- zu vielen Einsprachen, und als Bauchef fin- täuschung natürlich riesig. In dieser Deut- heizt. Was hat sich aus Ihrer Sicht seither det man sich unweigerlich in der Rolle des- lichkeit war das Resultat für mich völlig un- verändert? jenigen, der immer wieder Konflikte austrägt. erwartet. Ich hatte mich für einen zweiten Heute dominieren andere Themen. Als ich Bei uns laufen solche Verfahren allerdings im- Wahlgang gewappnet, das kann ja immer pas- hierherkam, war vor allem im Gewerbe eine mer anständig ab, es haben sich bisher keine sieren. Um die Abwahl zu verarbeiten, habe gewisse Unruhe vorhanden, auch die Ableh- harten Fronten gebildet. ich schon ein paar Tage gebraucht. Aber es ist, wie es ist – die Wählerinnen und Wähler haben entschieden. Ich blicke nun nach vorn.

Ohne Bedauern? Meine Mitarbeitenden verlassen zu müs- sen, das bedauere ich. In den letzten Jahren konnte ich einige Leute einstellen, Teams bil- den und die Struktur festigen. Das Bauamt ist heute deutlich besser aufgestellt als vor acht Jahren, als ich es übernommen habe. Heute haben wir nicht nur grosse Projekte, sondern auch die personellen Ressourcen dafür.

Worüber sind Sie letztlich gestolpert? Ich betrachte dieses Wahlresultat nicht als Verdikt hinsichtlich meiner Arbeit. Die Wahl war ein Ausdruck des Protests gegen den ak- tuellen Stadtrat, das lässt sich an den Zahlen ablesen. Aber für meine Funktion gab es ei- nen Gegenkandidaten, darin sahen offenbar viele Wählerinnen und Wähler eine Gelegen- heit, ein Exempel zu statuieren.

Sie denken also nicht, dass Sie etwas An der Eröffnung des Kinder- und Jugendzentrums auf dem Zeughausareal, das im Moment noch eine Bau- falsch gemacht haben? stelle ist, wird Thomas Furrer nicht mehr als Bauchef dabei sein. (Foto: Hannes Heinzer)

80 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Trotzdem ist in Ihrer Amtszeit auch vieles wir noch das Leitbild für das Zentrum Jona dernde Aufgabe war. Ich bin immer gern zur realisiert worden. Welche Projekte erach- abschliessen. Das war ein spannender Mit- Arbeit gekommen. ten Sie als Ihre wichtigsten? wirkungsprozess, und das Resultat ist auch Für die Stadt war sicher der Bus- und Bahnhof positiv. Stolz bin ich zudem auf das, was wir Was wird Ihnen von diesen acht Jahren Jona das bedeutendste Vorhaben. Der Wett- im Bereich Klima- und Umweltschutz alles vor allem in Erinnerung bleiben? bewerb war zwar schon entschieden, als ich erreicht haben. Die Bürgerversammlungen haben mich stets anfing, 2013 kam das Projekt aber gleich zur fasziniert. Dieser Moment direkt an der Front, Umsetzung. 2015 wurde der neue Bus- und Was war Ihnen als Bauchef vor allem wenn man vor 600 oder 700 Personen seine Bahnhof eingeweiht und hat sich in den letz- wichtig? Geschäfte zu präsentieren hat, war für mich ten fünf Jahren bereits bewährt. Er gibt dem Mein Ziel war, eine lebendige Stadt zu planen immer sehr speziell. Dabei heisst es ruhig Zentrum Jona ein neues, urbaneres Gesicht und zu gestalten und die dafür notwendigen bleiben, gut und sachlich erklären, jeden, der und setzt einen Akzent in der Stadt. Von An- Entscheidungen herbeizuführen. Lebendig etwas zu sagen hat, anhören. Das hat Spass fang an war er auch ein Motor gemacht, auch wenn ich manch- für Entwicklung und Aufbruch; «Das Bauamt ist heute deutlich besser mal am liebsten in die Tischplatte in den letzten Jahren ist im Zen- aufgestellt als vor acht Jahren.» gebissen hätte. Doch hinterher trum Jona doch einiges passiert. beim Apéro stösst man mitein- Mit dem Geschäftshaus «Cube» Thomas Furrer ander an und kann wieder zu- konnten wir hier zum Beispiel sammen lachen. Die acht Jahre Arbeitsplätze ansiedeln, das war nur dank im Sinn von mehr Urbanität, mehr Aktivitä- waren für mich aber natürlich auch eine Le- des guten Anschlusses an den öffentlichen ten, Vielseitigkeit – dafür habe ich mich ein- bensschulung und ein wertvoller Erfahrungs- Verkehr möglich. gesetzt. Am neuen Hotel Moxy an der Neuen aufbau. Jonastrasse, das schon bald eröffnet werden Worauf sind Sie sonst noch stolz? soll, habe ich deshalb extrem Freude – das tut Und wo werden Sie diese Erfahrungen ab Auf das Oberstufenschulhaus Weiden, das der Stadt gut, das passt. Auch mit der Über- 2021 einbringen? ein wirklich schöner Bau geworden ist. Mich bauung «Entra» – dem Stadthof Süd – wird Ich hatte mehrere interessante Stellenan- persönlich freut auch sehr, dass wir das alte ein urbaner Meilenstein gesetzt. Intern wie- gebote. Entschieden habe ich mich für das Feuerwehrdepot Rapperswil reaktivieren derum war es mir wichtig, die personellen Amt des Kantonsplaners im Kanton Nidwal- konnten. 2021 wird dort der geplante Gastro- Ressourcen aufzubauen, damit die verschie- den und freue mich nun auf diese Aufgabe. betrieb eröffnet. Auch die Aufwertung des denen Themen, die das Bauressort umfasst, Seezugangs und der Hafenanlage Lido sind angemessen behandelt werden können. Welche Dossiers warten dort auf Sie? gelungen, ebenso der Seezugang Gubel. Die- Lange Zeit ging es in der Bauverwaltung vor- Im Moment läuft gerade ein Gesamtver- ses Plätzchen war mir ein grosses Anliegen, wiegend um Strassen- und um Tiefbau, das kehrskonzept des Kantons an, das mich be- darum habe ich mich dafür starkgemacht. ist heute ganz anders. stimmt stark beschäftigen wird. In Nidwalden Wie auch für den nun begonnenen Umbau der hat man teilweise grosse Probleme mit dem Jugendherberge. Das Zeughausareal konnte Bei der Behördenreform vor vier Jahren Gotthard-Verkehr, der regelmässig für Staus ich ebenfalls prägen: Durch die Zwischen- kam für Sie auch noch die Liegenschaf- auf der Autobahn sorgt. Auch Ortsplanungs- und Umnutzungen ist dort ein neuer leben- tenverwaltung dazu. Ein aus Ihrer Sicht revisionen infolge eines neuen Baugesetzes diger Ort in der Stadt entstanden. Und das sinnvoller Schritt? stehen an, da werde ich als Amtsleiter für Kinder- und Jugendzentrum, das im Frühling Diese Zusammenführung in einem Ressort die Formalitäten und die Prüfungen zustän- 2021 eingeweiht wird, wird dieses Areal zu- war absolut sinnvoll. Auch die Einführung der dig sein und mit den Gemeinden in Kontakt sätzlich aufwerten. Ressortleitungen hat sich bewährt. In den ers- kommen. Ausserdem werde ich viele Land- ten vier Jahren musste ich die Bauverwaltung schaftsthemen bearbeiten, unter anderem Das sind die Aushängeschilder – was lief selbst führen, gleichzeitig politisch tätig sein eine kantonale Mountainbike-Planung oder hinter den Kulissen? und nach aussen wirken. Jetzt führen die Res- die kommende Revision des Raumplanungs- Neben diesen Projekten konnten wir zahl- sortleiter die Mitarbeitenden in den verschie- gesetzes. Als Raumplaner fühle ich mich in reiche planerische Arbeiten realisieren: Orts- denen Abteilungen und sind für den adminis- diesem Metier sehr zu Hause. planungsrevision, Fussgänger- und Veloweg- trativen Bereich zuständig. Das ist eine grosse Interview: Jacqueline Olivier konzept, Grünraumkonzept, Spielplatzkon- Entlastung. Seither konnte ich mich mehr auf zept – wir haben viel gearbeitet und viel mein politisches Amt konzentrieren, das für erreicht. Kurz vor Ende dieses Jahres konnten mich stets eine faszinierende und herausfor-

81 ›aspekte politik, gesellschaft, bildung «Das Schloss wird ein Publikumsmagnet werden»

› den Gügelerturm und die Beletage (Palas) zu einer kurzweiligen Zeitreise für Jung und Alt, die einen Bogen von der Habsburger Herr- schaft bis zum polnischen Freiheitssymbol spannt. Die Präsenz Polens im Schloss geht auf das Jahr 1870 mit dem ersten Polenmu- seum zurück (siehe Artikel Seite 99). «Diese Geschichte der Polen im Schloss wird ange- messen in die neue Ausstellung integriert werden.» Die Ausstellung ist mit Ausnahme des Gügelerturms behindertengerecht angelegt. Die Wege der Schlossbesucher und der Gas- tronomie werden entflechtet. Das ist eine wichtige Neuerung. Die Trennung des Be- sucherstroms und der Restauration werde mehr Ruhe in den Betrieb bringen, ist Mat- thias Mächler überzeugt. Diesem Ziel dienen auch die zwei separaten Lifte im Osttrakt. Für Ortsgemeindepräsident Matthias Mächler ist das Schloss ein Stück Heimat. (Foto: Reto Schlatter)

Ausstellung und Betrieb getrennt Umbau und Neugestaltung des Schlos- nommen. Sie ist Info-Pavillon und Verpfle- Auf strategischer Ebene ist der Schlossrat ses nahmen diesen Herbst eine wichtige gungsstätte zugleich. verantwortlich. Operativ wird der Betrieb Hürde: Die Stimmbürgerinnen und -bür- Äusserlich wird das Schloss das gleiche Schloss in die Organisation der Ortsgemeinde ger der Stadt sowie der Ortsgemeinde bleiben. Im Innern des 800-jährigen Baus eingegliedert. Dort sind auch alle Betriebs- haben die entsprechenden Ausführungs- bahnen sich hingegen spannende Verän- zweige – Kultur, Ausstellung, Buvette/Emp- kredite genehmigt. Nach dem Umbau soll derungen an. Diese sollen ein «schlossar- fang, Café und Raummanagement – angesie- das Schloss im Sommer 2024 seine Pfor- tigeres Erlebnis» bieten, erklärt Matthias delt. Der «Betrieb aus einer Hand» soll die ten mit einem überraschenden Innenle- Mächler, seit 20 Jahren Präsident der Orts- Führung des Schlosses wesentlich einfacher ben wieder öffnen. bürgergemeinde. Das neue Nutzungskon- gestalten. zept sieht vor, das Schloss besucherfreund- Insgesamt werden 60 000 bis 70 000 Be- Im Herbst 2020 haben die Stimmbürgerinnen licher und attraktiver zu gestalten. Für ihn sucher pro Jahr erwartet. Der Besuch der und Stimmbürger der Ortsgemeinde und der sei die Umgestaltung und Neuausrichtung Ausstellung kostet zwar Eintrittsgeld, die Stadt Rapperswil-Jona den Ausführungskre- ein Höhepunkt, auch persönlich, meint Mat- Besichtigung des neu gestalteten Innenhofs dit für das Projekt «Umbau und Neuinszenie- thias Mächler. «Das Schloss ist für mich ein des Schlosses und des Kräutergartens im rung Schloss» mit Gesamtkosten in Höhe von Stück Heimat, weil viele Jugenderinnerun- Erdgeschoss werden aber gratis sein. Auch 15,8 Millionen Franken gutgeheissen. Davon gen damit verbunden sind.» Als Kind hat der das Mausoleum des polnischen Nationalhel- werden die Ortsgemeinde 8,4 Millionen und Ortsgemeindepräsident die Schule Herren- den Tadeusz Kos‘ciuszko (1746 –1817), das im die Stadt 7,4 Millionen übernehmen. Mit dem berg besucht. «Wir haben seinerzeit rund Zuge des Umbaus geöffnet wird, kann kos- Projekt soll eine Belebung des Schlosses er- ums Schloss Räuber und Gendarm gespielt.» tenlos besichtigt werden. reicht werden. Weil der Qualität und dem Erlebnis der Und so sieht der Zeitplan aus: Anfang Erlebnis für Augen und Ohren Ausstellung ein grosses Gewicht beigemes- 2022 wird das Schloss seine Pforten schlies- Das Schloss soll zum Erlebnisort seiner ei- sen wird, kann der Betrieb voraussichtlich sen. Voraussichtlich ab Mitte 2022 gehen genen 800-jährigen Geschichte werden. nicht selbsttragend sein; ein allfälliges Defizit der Umbau und die Neuinszenierung über Diese wird mit wissenschaftlicher Begleitung wird je hälftig von Ortsgemeinde und Stadt die Bühne und für Sommer 2024 ist die fei- szenografisch umgesetzt. «Das Konzept will getragen. Doch Matthias Mächler ist über- erliche Wiedereröffnung geplant. Neu wird eine verständliche und packende Darstellung zeugt: «Dank Umbau und Neuinszenierung es etwa eine sogenannte Buvette vor den bieten, dazu gehört auch der Einsatz von di- wird das Schloss zu einem Publikumsmag- Schlossmauern geben; hier werden die Be- gitalen Medien», versichert Matthias Mächler. neten werden, weit über Rapperswil-Jona sucherinnen und Besucher in Empfang ge- So wird der Rundgang durch den Wehrgang, hinaus.» (sth)

82 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Eine Klatsche aus heiterem Himmel

›Es war ein von langer Hand geplantes Grossprojekt, nun hat es das kantonale Baudepartement abgeschossen: das neue Jona-Center. Aus Sicht des Investors, der Stadt sowie der Ansprechpartner im kan- tonalen Amt für Raumplanung waren alle Weichen richtig gestellt gewesen. Wie geht es nun weiter?

Das siegreiche Projekt des Architektur-Wett- bewerbs von 2012 schlug für die Gestaltung eines neuen Quartierzentrums im Gebiet des heutigen Jona-Centers drei praktisch identi- sche Baukörper vor, die wie ein Ypsilon um ei- nen grossen Platz gruppiert waren. 180 Woh- nungen, ein grosszügiger Quartierplatz sowie 8500 Quadratmeter Gewerbefläche mit Büros und Läden hätten hier entstehen sollen. Das Investitionsvolumen belief sich auf 225 Mil- lionen Franken. Das Projekt schien auf der Zielgeraden zu sein. Das «Aus» der kantonalen Verwaltung Das heutige Jona-Center ist wenig attraktiv, darüber sind sich alle einig. (Foto: Hannes Heinzer) am 20. Juni kam quasi aus heiterem Himmel. Die Vorsteherin des kantonalen Baudepar- sein, dass nach über zehn Jahren Zusammen- her städtebaulicher Qualität zu entwickeln, tements hob im Rahmen eines Rekursver- arbeit zwischen Investoren, der Stadt Rap- war schon bei der Erarbeitung des Master- fahrens sämtliche Planerlasse der Stadt perswil-Jona und dem Kanton St. Gallen ein plans im Rahmen der Vereinigung von Rap- zum Jona-Center mit einem Federstrich auf. solcher Scherbenhaufen übrig bleibt», findet perswil und Jona unbestritten, also vor über Die Teilzonenplan-Änderung im Bereich Jo- Rolf Späni von der Späni Verwaltungs AG, der 15 Jahren. Und es wurde sowohl im kommu- na-Center, dank der höher hätte gebaut bis Ende 2012 als Koordinator für den Wett- nalen als auch im kantonalen Richtplan ent- werden können, sei nicht konform mit der bewerb des Projekts Jona-Center aktiv und sprechend vermerkt. Genehmigung der revidierten Orts- und Zo- später zeitweise in beratender Funktion auf nenplanung von 2011, wurde in St. Gallen be- Investorenseite tätig war. Warten auf das Verwaltungsgericht gründet. Die Rechtssicherheit sei nicht garan- Die Investorenfirma Primag AG hat jetzt ge- tiert, weil die Zonenänderung 2014 und somit Projekt beruht auf dem Masterplan gen das Verdikt des Kantons Rekurs beim Ver- nach weniger als zehn Jahren der neuen Orts- Der Entscheid des Baudepartementes sei waltungsgericht eingereicht. Ein Entscheid und Zonenplanung erfolgt war. Ausserdem eine gehörige «Klatsche» und «eine herbe wird nicht vor der zweiten Hälfte 2021 er- habe die Stadt gegen die Verfahrensbestim- Enttäuschung» gewesen, sagt rückblickend wartet. «Es müssen jetzt zwingend die Leh- mungen betreffend Umweltverträglichkeits- Stadtrat Thomas Furrer, Ressortvorsteher Bau ren gezogen werden», sagt Rolf Späni: «Zum prüfung verstossen, weil die zuständige kan- und Liegenschaften. Zwar habe es Einspra- einen braucht es eine konstruktive und enga- tonale Stelle nicht einbezogen worden sei. chen einiger Anwohner gegeben, die einen gierte Zusammenarbeit aller Beteiligten. Zum Weitere Kritikpunkte betreffen das Vorgehen Mehrverkehr und einen Sichtverlust durch die anderen sind die zentralen Rahmenbedingun- der Stadt beim Erstellen eines Teilstrassen- hohen Gebäude befürchteten. Einige hätten gen gemäss geltendem Recht mit allen Fach- plans und die nicht rechtzeitig erfolgte Mit- auch Land abtreten müssen. Doch darüber stellen vorgängig verbindlich abzustimmen.» wirkung der Bevölkerung. sei man mit den Betreffenden in Verhandlung Eine zügige Lösung ist umso dringlicher, als In Rapperswil-Jona rieb man sich verwun- gestanden. Jona-Ost im Moment eine grosse Bauzone dert die Augen, weil die Stimmbürgerinnen Auch für den ehemaligen Stadtrat Wal- ist; hier werden zurzeit Hunderte Wohnun- und Stimmbürger im September 2018 der ter Domeisen, Ressortvorsteher Bau, Verkehr, gen gebaut. Ein Quartiermittelpunkt mit Ein- Teilzonenplan-Revision und dem Gestaltungs- Umwelt bis 2012, ist die Entwicklung «ausser- kaufsläden würde automatisch auch den Ver- plan Jona-Center in der Volksabstimmung zu- ordentlich unglücklich». Das Ziel, am Ostein- kehrsdruck Richtung Rapperswil vermindern gestimmt hatten. «Es darf eigentlich nicht gang zur Stadt ein Quartierzentrum mit ho- helfen, glaubt Rolf Späni. (sth)

83 ›aspekte politik, gesellschaft, bildung Eine Heimat für die unterschiedlichsten Frauen

›Ende Februar feierte die Frauen- und Müt- tergemeinschaft Jona ihr 120-jähriges Be- stehen und passte ihren Namen an: Frau- engemeinschaft Jona. Der Verein erfreut sich bis heute einer hohen Mitgliederzahl und zeichnet sich durch ein vielfältiges Programm aus.

Treffpunkt ist das katholische Kirchgemein- dehaus, jener Ort, an dem fast alle Anlässe der Frauengemeinschaft Jona (FG) stattfin- den. Im Verlaufe eines Vereinsjahrs sind das viele: von der Kinderkleiderbörse über Fremd- sprachenkurse, das Rückenfit, die Schnee- schuhtour, den Nähkurs, den Besuch im Fern- sehstudio SRF bis zum Talk im Stall. Daneben steht auch Spirituelles auf dem Programm, etwa der Weltgebetstag oder der ökumeni- sche Frauentag, sowie Liturgisches wie die Der Vorstand der Frauengemeinschaft am Jubiläumsanlass: (hinten, von links): Sylvia Zimmermann, Maiandacht oder die Adventsfeier. Kathrin Schmid, Esther Briel, Barbara Hediger (Präsidentin), Lydia Jud, Manuela Luraschi. (vorne, von links): Esther Rüthemann (Präses), Franziska Schmid. (Foto: zvg) «Die Vorstandsfrauen und ich versuchen, kreative Dinge auf die Beine zu stellen, auf die wir selbst auch Lust hätten», sagt Präsi- bandslandschaft, wie Barbara Hediger erklärt. angefragt wurde, sagte sie zu. «Ich wusste, dentin Barbara Hediger. Ein Konzept, das sich Auf das Programm habe die Namensände- unsere Töchter würden hier zur Schule ge- bewährt: Fast 500 Mitglieder zählt die Frau- rung keinen Einfluss. «Wir richten uns an alle hen, Erstkommunion feiern. Und durch die FG engemeinschaft, von der Enddreissigerin bis Frauen», betont die Präsidentin, «egal ob Mut- würde auch ich in Jona heimisch.» Vor acht zur 90-Jährigen. Die FG ist quicklebendig: Al- ter oder nicht.» Man frage auch nicht nach Jahren dann wurde sie zur Präsidentin ge- lein 2019 kamen fast 30 neue Frauen dazu. der Konfession. Dennoch sei es nach wie vor wählt. Der Verein war ihr schon damals wich- die katholische Kirche, welche die Frauen- tig. Und ist es immer noch. Warum? «Weil er Stets mit der Zeit gegangen gemeinschaft trage, das wolle man nicht un- die unterschiedlichsten Frauen miteinander Gegründet wurde die Frauengemeinschaft ter den Tisch wischen. So ergänzt denn auch verbindet und ihnen eine Heimat gibt.» Jona im Jahr 1900 als Wöchnerinnen- und Pastoralassistentin Esther Rüthemann als Seit Beginn der Corona-Krise tragen Bar- Krankenpflegeverein. Im Laufe der Jahrzehnte Seelsorgerin den siebenköpfigen Vorstand. bara Hediger und die Vorstandsfrauen noch hat sich das Bild des katholischen Frauenver- Umgekehrt prägt die FG das Pfarreileben ak- mehr Verantwortung, vor allem dann, wenn eins sowohl nach innen als auch nach aus- tiv mit. Der jährliche Basar bringe jeweils bis die Massnahmen gelockert werden: Was darf sen gewandelt. Der Verein übernahm laufend zu 50 000 Franken ein. «Die Hälfte davon er- man? Was nicht? Als Medizinerin ist sich die neue Aufgaben und bot dadurch den Frauen wirtschaften wir Frauen – mit ganz vielen klei- Präsidentin indes gewöhnt, schwierige Ent- in der Gemeinde stets zeitgemässe Möglich- nen Produkten.» scheide zu fällen. Und im Moment sind so- keiten, sich zu engagieren – sozial ebenso wie wieso gerade wieder alle Freizeitangebote kulturell. So führte er beispielsweise während Frauen miteinander verbinden abgesagt. Mit den neuen Virusmutationen vieler Jahre den Kindergarten Schachen und Barbara Hediger selbst kam vor zwölf Jahren komme auch das Gefühl auf: Es hat kein Ende! baute seine Angebote namentlich in den Be- durch die Adventsfeier mit dem anschliessen- Gibt es je wieder ein normales Leben danach? reichen Bildung und Fitness sukzessive aus. den Zmorge zur FG. Sie habe gestaunt: «Die Barbara Hediger wünscht sich dringend, dass Dieses Jahr feierten die Frauen den 120. Kirche war voll. An einem Mittwochmorgen!» bald wieder Anlässe stattfinden können: «Die Geburtstag ihres Vereins. An der Jubiläums- Die studierte Medizinerin ist in Rapperswil Frauen sehnen sich danach, einander zu tref- veranstaltung frischte man unter anderem aufgewachsen und engagierte sich dort früh fen.» Und auch ihr Zukunftswunsch ist nicht das Erscheinungsbild auf und straffte den Na- im Blauring. 2007 zog sie mit ihrem Mann und schwer zu erraten: Dass die Frauengemein- men. Statt Frauen- und Müttergemeinschaft ihren beiden Töchtern nach Jona und reali- schaft auch in 30 Jahren noch attraktiv sei. heisst der Verein nun Frauengemeinschaft sierte: Du kennst hier keinen Menschen! Als Dann wird sie ihren 150. Geburtstag feiern Jona – eine Anpassung an die veränderte Ver- sie etwas später für den Vorstand der FG Jona können. (lan/jo)

84 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Freude schenken statt Lebensmittel wegwerfen

›Seit zehn Jahren gibt es in Rappers- den. Die katholische Franziskus-Pfarrei küm- Das ist auch deshalb nötig, weil die Nachfrage wil-Jona eine Abgabestelle von «Tischlein mert sich um das Administrative. seit Beginn der Pandemie steigt. Es kommen deck dich». Die Non-Profit-Organisation Zufällig habe sie sich damals ebenfalls mit mehr Familien und zunehmend auch Schwei- spendet Armutsbetroffenen Lebensmit- dem Thema beschäftigt, sagt die ehemalige zerinnen und Schweizer. Eigentlich könnte tel, die sonst vernichtet würden. Seit hauswirtschaftliche Betriebsleiterin Elisabeth man 60 Personen bedienen, die für 180 Per- Corona steigt die Nachfrage, auch von Eberle. So bat man sie, die Leitung der Abga- sonen Lebensmittel beziehen würden. Doch Schweizerinnen und Schweizern. bestelle zu übernehmen. «Wir ergänzen uns die Transportkapazitäten reichen im Moment gut», fügt Ursula Züst bei, die einstige Spi- nicht aus. Und es bräuchte mehr Warenspen- 8 Uhr, ein nasskalter Dezembermorgen. Vor tex-Leiterin. «Elisabeth hat den Drive und ich den – «Vernünftiges» wie Kartoffeln, Mehl, dem evangelischen Zentrum Rapperswil das – manchmal zu weiche – Herz.» Reis. Nun hofft das Team auf eine Motion steht der Camion von «Tischlein deck dich». des Zuger Ständerats und Finanzdirektors Mit geübten Griffen nehmen fünf Freiwillige in Motion will Spenden fördern Peter Hegglin: Unternehmen, die Lebensmit- roten Schürzen die Gebinde in Empfang. Bald Die Hemmschwelle, hierherzukommen, sei tel spenden statt vernichten, sollen steuer- türmen sich auf den langen Tischen Brote, hoch, betont Elisabeth Eberle. Am Anfang ka- lich entlastet werden. Schoggidrinks, Salatsaucen, Fertigsuppen, men rund 20 Personen pro Woche. Im Lauf 10.30 Uhr, die Tische sind fast leer. 48 Weihnachtsguetsli, Rollschinkli, Salatköpfe. der Jahre wurden es doppelt so viele. Viele Personen waren heute da – sie verkörpern Aus einem Karton lugen Kuschelkatzen. sind Migranten, vermittelt durch Sozialfach- 48 Schicksale – und holten Lebensmittel für «Heute haben wir ein gutes Sortiment – nur stellen, Kirchen oder Regionale Arbeitsver- 140 Menschen ab. Immer wieder gibt es be- wenige Produkte, bei denen man nicht sofort mittlungszentren (RAV). Die notwendigen rührende Erlebnisse. Ursula Züst erzählt vom sieht, was drin ist», sagt Elisabeth Eberle er- Bezugskarten werden durch die Sozialfach- jungen Eritreer mit dem strahlenden Lächeln. freut. Sie leitet zusammen mit ihrem Mann stellen abgegeben. Dann kamen Corona und Aber ohne obere Zahnreihe. Es war vor Co- Carlo und mit Ursula Züst die Abgabestelle. Mitte März der Lockdown. Dank Schutzkon- rona, wie würde er bei Bewerbungsgesprä- 8.55 Uhr. Die ersten Bezügerinnen und Be- zept konnte man schrittweise wieder öffnen. chen rüberkommen? Die Sache liess ihr keine züger sind da, mit Maske, Abstand und einem Doch Corona zeigte: Fast alle 15 Freiwilligen Ruhe. Dank des Mitgefühls einer vermögen- symbolischen Einfrankenstück. Carlo Eberle, gehören altersbedingt zur Risikogruppe. Um den Person habe der junge Mann wunder- ein pensionierter Handelslehrer, stempelt die eine erneute Schliessung zu verhindern, hät- bare Zähne erhalten. «Und auch Arbeit und Bezugskarten ab, fragt die Leute, wie es ihnen ten sie ein wenig Werbung gemacht, erzählt eine Wohnung fand er.» Ihr Lächeln ist durch gehe. Herr Al-Omar* hat seine kleine Tochter Elisabeth Eberle. «Das Echo war so gut, dass die Maske hindurch erkennbar. (lan) mitgebracht. Ihre Augen leuchten, als ihr eine inzwischen eine jüngere Crew steht, die uns Freiwillige eine Kuschelkatze anbietet. Herr Al- ablösen könnte.» *) Name geändert Omar ist Muslim, wie viele hier. Um die Roll- schinkli macht er einen Bogen. Umso mehr freut er sich über das Gemüse, den Frischkäse und das Olivenbrot. «Viele dieser Sachen wä- ren zu teuer für unsere fünfköpfige Familie. Ich habe Asthma und kann nur stundenweise ar- beiten, im Abfuhrwesen», sagt der Iraker.

Ökumenisches Teamwork Genau zehn Jahre ist es jetzt her, dass die 1999 von Grossverteilerkreisen initiierte Non-Profit-Organisation «Tischlein deck dich» an die evangelisch-reformierte und die ka- tholische Kirchgemeinde gelangte und anbot, in Rapperswil-Jona eine Abgabestelle für ge- spendete Lebensmittel einzurichten. In öku- menischer Eintracht stellte sodann die evan- gelische Seite Räume in ihrem Zentrum zur Verfügung, wo seither jeweils am Donners- tagmorgen die Lebensmittel abgegeben wer- In der Pandemie ist die Nachfrage nach gespendeten Lebensmitteln noch gestiegen. (Foto: Ursula Markus)

85 ›aspekte politik, gesellschaft, bildung Von der «verrückten Idee» zur Weltneuheit

›Mit einem speziellen Luftfahrt-Projekt haben Timon Meyer aus Rapperswil-Jona und Louis Sikkema aus Wattwil in ihrem Maturjahr Lorbeeren eingeheimst – an ih- rer Kantonsschule, aber auch bei «Schwei- zer Jugend forscht».

«Wenn man eine verrückte Idee hat und die Umsetzung irgendwie möglich scheint: wa- rum nicht?», sagt Timon Meyer und lacht. Das ist das Fazit des 18-Jährigen aus Rappers- wil-Jona von der «verrückten Idee», gemein- sam mit seinem 19-jährigen Kollegen Louis Sikkema aus Wattwil als Maturarbeit einen neuartigen Senkrechtstarter zu entwickeln. Ein Senkrechtstarter sei gleichzeitig ein Flie- ger und ein Helikopter, definiert Louis Sik- kema. «Er startet wie ein Helikopter und ist Timon Meyer und Louis Sikkema (von links) haben einen Senkrechtstarter gebaut. (Foto: Reto Schlatter) nachher ein Flieger», erklärt Mitstreiter Timon Meyer ergänzend. «Das hat den Vorteil, dass wann, dass er Senkrechtstarter «cool» finde. tiv zurückhaltend», sagt er über sich. «Timon er senkrecht starten kann, sich dann aber Das war der Anfang des Maturprojekts. hat Fortschritte gemacht», findet sein Kollege. mithilfe der Vorwärtsbewegung und dem Zwei Jahre lang blieben sie dran, inves- Im Zusammenhang mit «Schweizer Jugend Auftrieb der Flügel effizienter bewegt als ein tierten weit mehr als 1000 Stunden. Fünf forscht» hätten sie Interviews geben und Vor- Helikopter.» Prototypen entstanden in dieser Zeit und träge halten müssen: «Beim ersten Vortrag Die beiden jungen Männer haben ein unzählige Verbesserungen an der Soft- und war Timon total nervös, beim letzten ganz neues Konzept entwickelt: einen Senk- Hardware. Je nach Bedarf arbeiteten sie allein cool.» Das sei ja klar, findet dieser: «Wenn rechtstarter, dessen äussere Flügelteile mit oder zu zweit. Das Konzept erarbeiteten sie man zehnmal über dasselbe spricht, weiss je einem Propeller ausgestattet sind und sich gemeinsam, dann entwickelte Timon Meyer man irgendwann, was man sagen muss.» drehen lassen. Sind die Propeller oben, ist es die Steuerungs- und Stabilisierungs-Software, quasi ein Helikopter, sind sie horizontal aus- Louis Sikkema die Flieger. Immer wieder – oft Grosses Lob des Experten gerichtet, dienen sie als Flugzeugantrieb. Spe- am Wochenende – trafen sie sich, um Tests Für ihre Maturarbeit wurden sie von der Kan- ziell an ihrem Konzept ist zudem die Steue- durchzuführen. tonsschule Wattwil mit einer Würdigung aus- rung via die Ruderklappen. Ein Ansatz, der gezeichnet, von «Schweizer Jugend forscht» «weltweit nicht nur neu ist, sondern durchaus Ein eingespieltes Team mit «sehr gut» und viel Lob des Experten. attraktive Vorteile bietet», wie der Aviatikex- Wie haben sie es geschafft, Abstürze und Aber: Der Flieger schwebte zwar wie ein He- perte Andreas Reinhard in seiner Würdigung Rückschläge wegzustecken und motiviert likopter, der Übergang zum Fliegen gelang des Projekts für den Nationalen Wettbewerb zu bleiben? «Wir sind beide stur, was solche jedoch nie. Bis einen Tag nach der Abgabe von «Schweizer Jugend forscht» festhielt. Sachen angeht», antwortet Timon Meyer. Als für den Wettbewerb. Dann startete Louis Sik- der erste Prototyp erste Hopser gemacht und kema kurz vor der Platzschliessung wegen Mehr als 1000 Arbeitsstunden sich gezeigt habe, dass die Steuerung vom Corona auf dem Modellflugplatz Wil einen Timon Meyer und Louis Sikkema hatten beide Prinzip her funktioniere, hätten sie gewusst, letzten Versuch. Und es klappte. an der Kantonsschule Wattwil das Schwer- dass sie es schaffen würden, erzählt Louis Ist das Projekt damit beendet? Louis Sik- punktfach «Physik und angewandte Mathe- Sikkema. «Es klappt immer irgendwas, es kema studiert mittlerweile Maschinenbau, matik» gewählt und dabei bereits für einen gibt immer wieder eine Möglichkeit.» «Und Timon Meyer absolviert ein Praktikum als Robotik-Wettbewerb zusammengearbeitet. es geht auch immer irgendwas schief», fügt Softwareingenieur bei Turicode in Winter- «Wir waren schon länger gute Kollegen», sagt Timon Meyer lachend hinzu. thur und wird ab Herbst 2021 «sehr, sehr Timon Meyer, «ich wusste, dass Louis bauen Die beiden lachen und witzeln oft im Ge- wahrscheinlich» Informatik studieren. Ganz kann, er wusste, dass ich programmieren spräch, sind ein eingespieltes Team. Louis aufhören wollen sie dennoch nicht – ein paar kann.» Dieser Kollege, der seit seiner Kinder- Sikkema spricht etwas mehr, Timon Meyer Verbesserungen an ihrem Senkrechtstarter zeit Modellflugzeuge baut, erwähnte irgend- etwas weniger; er sei «normalerweise rela- stehen noch an. (bb)

86 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Zwei «Goldjungen» aus Rapperswil-Jona

›Von den Schweizer Berufsmeisterschaf- ten 2020, den sogenannten Swiss Skills, brachten gleich zwei hiesige Teilnehmer eine Goldmedaille heim. Es sind dies der Elektroinstallateur Yannick Flepp sowie Cornel Herrli, der in der Sparte Gebäude- technikplanung Lüftung auf dem obers- ten Podestplatz stand.

An den Swiss Skills messen sich jeweils die Besten einer Berufssparte aus der ganzen Schweiz miteinander. Wer hier Gold gewinnt, darf also stolz sein. Insgesamt 29 Berufsver- bände mit 60 verschiedenen Berufen sind vertreten. Die Swiss Skills werden alle zwei Jahre an verschiedenen Standorten in der Schweiz durchgeführt. Die Teilnahme an den Berufsmeisterschaften öffnet jungen Berufs- leuten das Tor zur weiten Welt: Sie können an den internationalen Berufsmeisterschaf- Zwei Berufsweltmeister: Yannick Flepp, Elektroinstallateur EFZ, (links) und Cornel Herrli, Gebäudetechnik- ten, den World Skills, antreten, die nächstes planung Lüftung EFZ (rechts). (Fotos: Reto Schlatter) Mal 2022 in Schanghai stattfinden. arbeitete er an Plänen für ein Fünfsterne- sein ganzes Wissen abrufen. Es sei eine auf- Der Chef sass mit im Raum hotel, die sehr komplex sind und ziemlich al- regende Erfahrung gewesen, sich mit Kolle- Yannick Flepp erzielte in seiner Gruppe mit les im Elektro-Bereich abdecken. Eigentlich gen aus der eigenen Berufssparte zu mes- 12 Teilnehmern 67,59 Punkte. Damit gewann hat er schon in der Lehre davon geträumt, sen, sagt er. er die Goldmedaille und hat sich das Ticket einmal eine Meisterschaft mit Berufskolle- Ein kleiner Wermutstropfen sei es aller- nach Schanghai gesichert. Die Meisterschaft gen zu bestreiten. Im Februar 2020 war es so dings schon gewesen, dass die Ehrung wegen fand im November 2020 in der Messehalle Zü- weit: Damals hat er sich in der regionalen Vor- der Corona-Pandemie nur virtuell stattgefun- rich statt und dauerte vier Tage. Ein Teil der ausscheidung bereits auf Platz 1 qualifiziert. den habe. Dass danach aber der Direktor des Hauptaufgabe bestand darin, anhand von Dass es ihm im November zum Schweizer Branchenverbands Suissetec persönlich am Plänen eine elektrische Installation in einer Meister gereicht hat, freut ihn umso mehr. Arbeitsplatz vorbeikam, um die Auszeichnung Holzbox zu erstellen. Ein anderer Teil war das zu überbringen, fand Cornel Herrli «ziemlich Programmieren der Steuerungen mit einer Das ganze Wissen abrufen cool». Er durfte als Preis die Medaille, ein Di- speziellen Software auf dem PC. Daneben wa- Cornel Herrli holte sich in der Sparte Gebäu- plom und einen 50-Gramm-Goldbarren ent- ren Kurzaufgaben zu lösen – «so schnell und detechnikplanung Lüftung mit 64,93 Punk- gegennehmen. In seinem Betrieb ist die An- so sauber wie möglich», erzählt der 21-Jäh- ten den ersten Platz in seiner Gruppe, die erkennung für seine Leistung gross. «Wir rige. Etwas stressig sei die Prüfungsatmo- sechs Teilnehmer umfasste. Die Goldmedaille sind stolz, einen Schweizer Meister in unse- sphäre schon gewesen. Zudem sei der Chef hat jetzt in der Wohnung in Rapperswil-Jona rem Team zu haben», sagt Lars Kaufmann, der Firma Builcon Energie AG, bei der Yan- einen Ehrenplatz. Die Meisterschaften in Geschäftsführer der W+L Partner AG. Cornel nick Flepp arbeitet, im Raum gewesen – als Gebäudetechnik wurden an zwei Tagen im Herrli hat dort vor Kurzem seine vierjährige Prüfungsexperte. «Der hat mir aber natürlich Oktober 2020 im Suissetec-Bildungszentrum Lehre abgeschlossen und ist heute fest ange- nicht helfen können», sagt der Medaillenge- in Lostorf ausgetragen. Die Kandidaten der stellt. Im Februar 2021 nimmt er berufsbeglei- winner lachend. Gebäudetechnikplanung Lüftung erhielten tend die Fachausbildung zum diplomierten Die vierjährige Lehre als Elektroinstal- von den Experten eine anspruchsvolle Auf- Techniker Klima in Angriff. Sie dauert dreiein- lateur hat Yannick Flepp in Sedrun absol- gabe zugewiesen. Sie umfasste alle Facet- halb Jahre. Leider bleibt ihm die Reise an die viert; seit September 2020 arbeitet er als ten des Berufs – vom Dimensionieren einer Weltmeisterschaften in Schanghai verwehrt, Fachplaner BIM (Building Information Mode- Lüftungsanlage für ein Restaurant mit Küche da der Beruf Gebäudetechnikplaner Lüftung ling) bei der Builcon Energie AG in Eschen- bis zum Zeichnen der technischen Bauteile. nicht zu den Disziplinen der World Skills bach und wohnt in Rapperswil-Jona. Gerade Dabei konnte der 20-jährige Cornel Herrli gehört. (sth)

87 ›aspekte politik, gesellschaft, bildung Neues Kapitel der Ostschweizer Bildungsgeschichte

› als Kernkompetenz der «Ost» weiterhin pfle- gen und stärken. Nicht zuletzt, um sie «von der ungebremsten Akademisierung abzugren- zen», die andernorts zu beobachten sei. Ein Trend, den er «nicht unproblematisch» findet. «Fachhochschulen befinden sich im Sandwich zwischen den universitären Hochschulen und den höheren Fachschulen. Von Letzteren müssen sie sich durch ihre wissenschaftliche Kompetenz abheben, gleichzeitig bin ich aber nicht der Meinung, dass sie wie die Unis pri- mär Grundlagenforschung betreiben sollten.» Praxisnah und doch wissenschaftlich fundiert arbeiten, lautet deshalb Daniel Seelhofers De- vise. «Ich sehe die Fachhochschulen als Prob- «Ost» statt HSR: Die Ostschweizer Fachhochschule hat im September ihren Betrieb aufgenommen. (Foto: zvg) lemlöserinnen für Wirtschaft und Gesellschaft. Und unsere Absolventinnen und Absolventen Seit Anfang September prangt auf den Ge- Mönnecke, letzte Rektorin der HSR, als Lei- sollen in ihren Betrieben oder Organisationen bäuden der ehemaligen HSR der Schriftzug terin des Departements «Architektur, Bau, von Anfang an verantwortungsvolle Aufgaben «Ost». So nennt sich die neue Ostschwei- Landschaft, Raum». Gleichzeitig ist sie Stand- übernehmen können.» zer Fachhochschule kurz und bündig. Die ortleiterin von Rapperswil-Jona und wie die HSR als eigenständige Institution hinge- weiteren Departementsleiterinnen und -lei- Fachkräfte anlocken gen ist Vergangenheit. ter Mitglied der Hochschulleitung. Diese hat Die «Ost» soll aber auch wachsen. «Die Ost- ihre Arbeit offiziell am 1. Januar 2020 aufge- schweiz leidet an einem Fachkräftemangel. Ohne Pauken und Trompeten, aber pünktlich nommen. Viele junge Leute zieht es für ein Studium wie eine Schweizer Uhr ging die neue Ost- nach Winterthur oder Zürich, wo sie anschlies- schweizer Fachhochschule am 1. September Nah an der Praxis bleiben send auch Fuss fassen im Berufsleben.» Die an den Start. In ihr aufgegangen sind die Fach- Daniel Seelhofer hingegen trat sein Amt be- «Ost» könne dazu beitragen, mehr Nach- hochschulen FHS St.Gallen, NTB Buchs und reits am 1. Oktober 2019 an. Es gab viel zu wuchskräfte in der Region zu halten oder an- Hochschule für Technik Rapperswil – die HSR. tun für ihn in den elf Monaten bis zum Start zulocken. Ein erster wichtiger Schritt wird die Mit der «Ost» erhalte die Region eine «schlag- der «Ost». So besuchte er in seinen ersten Ar- Einführung neuer und der Ausbau bestehen- kräftige, zukunftsorientierte Bildungsstätte», beitswochen alle Organisationseinheiten, um der Studiengänge sein. Ab Herbst 2021 kann heisst es in der Medienmitteilung zur Geburts- seine zukünftige Fachhochschule sowie die man auch in Rapperswil-Jona Wirtschaftsin- stunde der neusten Fachhochschule in der Mitarbeitenden kennenzulernen. Im ersten formatik oder Betriebsökonomie studieren, Schweizer Bildungslandschaft. In der Praxis Quartal 2020 galt es, die Führungsstruktur zu dies war bisher nur in St. Gallen möglich. Dort bedeutet dies: Know-how zusammenführen erarbeiten, danach mussten die rechtlichen wird dafür der Studiengang Informatik einge- und Synergien nutzen. Tatsächlich stellt Grün- Grundlagen wie das Personalreglement oder führt, der heute schon in Rapperswil-Jona eta- dungsrektor Daniel Seelhofer wenige Wochen das Hochschulstatut erstellt werden. Ebenso bliert ist. Ausserdem werden in St. Gallen die nach Betriebsaufnahme fest: «Es laufen be- brauchte es für die neue Fachhochschule eine beiden neuen Studiengänge Physiotherapie reits jetzt viel mehr gemeinsame Projekte zwi- Strategie. «Diese ist zwar Sache des Hoch- sowie Management und Recht das Angebot schen den drei Standorten.» schulrats, kann aber nicht ohne Inhalte ent- erweitern. Apropos Standorte: Sie sollen in Zukunft wickelt werden, für die wiederum die Hoch- Neben all dem werden Daniel Seelhofer in eine weniger wichtige Rolle spielen als in der schulleitung zuständig ist.» den nächsten Jahren noch zwei weitere ge- Vergangenheit. «Heute leben und denken wir Die Zielsetzungen des Rektors sind klar: wichtige Themen beschäftigen. Zum einen die in Departementen», sagt der Rektor. Die «Ost» Er will auf Bewährtem aufbauen. Dazu gehört Akkreditierung der «Ost» beim Bund. Diese hat deren sechs – «Architektur, Bau, Land- für ihn namentlich die hohe Praxisorientie- werde voraussichtlich bis Ende 2022 abge- schaft, Raum», «Gesundheit», «Informatik», rung, die die drei ehemaligen Fachhochschu- schlossen sein. Zum andern die Entwicklung «Soziale Arbeit», «Technik» und «Wirtschaft» –, len auszeichnete, gerade auch die HSR. Die einer gemeinsamen Hochschulkultur. Dies, jedes mit einem eigenen Leiter oder einer ei- enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, so- glaubt der Rektor, werde noch etwas mehr genen Leiterin. Unter ihnen ist auch Margit zialen und anderen Organisationen möchte er Zeit in Anspruch nehmen. (jo)

88 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Studieren in einer Traumwelt

›Noah Sutter aus Rapperswil-Jona macht von der Universität und dem College. Es ist wie sich Vermögenssteuern auf die Vermö- an der Universität in Oxford seinen Master so etwas wie eine Ersatzfamilie.» gensungleichheit auswirken und welche wei- in Ökonomie, unterstützt durch ein Jah- Dass Noah Sutter in diesem Kosmos lebt, teren Faktoren dabei eine Rolle spielen. «Die resstipendium der Schweizerischen Stu- ist kein Zufall. «Ich hatte schon lange den Schweiz ist ein spannender Fall, weil wir 26 dienstiftung. Dabei lernt er eine ganz ei- Traum, in England zu studieren.» Er ist in ei- verschiedene Steuersysteme haben.» gene Welt kennen, die einige Parallelen ner anglophilen Familie aufgewachsen, seine mit jener von «Harry Potter» hat. Mutter ist Englischlehrerin. Die «Harry Pot- Nächstes Ziel: doktorieren ter»-Romane hat er verschlungen und die Der Master soll nicht die letzte Etappe auf Es gibt den komischen schwarzen Hut mit der Filme selbstverständlich alle gesehen. Spä- Noah Sutters akademischer Laufbahn sein. quadratischen Platte und der Quaste daran ter studierte er Volkswirtschaftslehre, Ge- «Ich würde gerne doktorieren», erzählt er. In tatsächlich nicht nur in Filmen. Noah Sutter schichte und Politik an der Universität Zürich. England? «Ich habe mich an verschiedenen trägt das «Mortarboard» und den dazugehöri- Nach dem Bachelor machte er ein Zwischen- Unis beworben, unter anderem auch in Ox- gen schwarzen Talar bei Prüfungen und Zere- jahr, in dem er – im Hinblick auf das teure Stu- ford.» Aber er könnte sich auch vorstellen, monien regelmässig. Und das ist nur eine von dium in England – Geld verdiente. In dieser anderswo weiterzuforschen. «Da schaue ich, vielen Traditionen, die in Oxford gepflegt wer- Zeit bewarb er sich bei verschiedenen Unis. was sich ergibt.» Dem allfälligen Abschied den. «Es ist eine ‹Bubble›, die abgeschnitten Er bekam mehrere Zusagen und entschied aus der Traumwelt Oxfords sieht Noah Sut- ist von der übrigen Welt», sagt er. «Es ist für sich für Oxford. ter gelassen entgegen: «Es ist extrem span- mich sehr spannend, das zu erleben.» Die Studiengebühren betragen etwa nend hier, aber auf die Dauer brauche ich das Seit Herbst 2019 studiert der 26-jährige 20 000 Franken pro Jahr. Dazu kommen die wohl nicht.» (ami) Noah Sutter aus Rapperswil-Jona an einer Lebenshaltungskosten, der ältesten und renommiertesten Univer- wobei diese beschei- sitäten der Welt. Genauer gesagt: Er stu- den sind. Ein Mittages- diert am Balliol College. Die Universität Ox- sen in der Mensa kos- ford setzt sich aus 39 Colleges zusammen, tet um die 2,5 Pfund, von denen jedes seinen eigenen Campus, was rund 3 Fran- seine eigene Mensa, seine eigenen Rituale ken entspricht. Trotz- hat. «Man identifiziert sich stark mit seinem dem war Noah Sutter College», erzählt der Wirtschaftsstudent. Je- froh, dass er von der des hat sein Wappen, man trägt Schals in Schweizerischen Stu- den Farben seines Colleges, man fiebert dienstiftung ein Stipen- mit seiner Rudermannschaft mit. «Das hat dium von 20 000 Fran- mich extrem an ‹Harry Potter› erinnert.» ken bekam. Sie fördert Auch die Sandsteingebäude gleichen jenen besonders engagierte in Hogwarts. Der Speisesaal des Balliol Col- und leistungsstarke lege hätte ohne Weiteres als Filmkulisse für Studierende. die Zauberschule dienen können. 1263 ge- gründet, ist Balliol bis heute eines der be- Ungleichheit deutendsten Colleges. Adam Smith, Aldous erforschen Huxley und Boris Johnson studierten hier, um In seiner Masterarbeit nur ein paar wenige Vorgänger Noah Sutters widmet sich Noah Sut- zu nennen. ter einem Thema, das Zum Balliol College gehört ein ehemaliger er schon in seiner Ba- Gutshof etwas ausserhalb der Innenstadt. Ein chelorarbeit behandelt riesiges Gebäude, in dem Masterstudierende hatte: Einkommens- und und Doktoranden in Wohngemeinschaften Vermögensungleich- zusammenleben. Noah Sutter teilt sich mit heit. Er analysiert Steuer- vier anderen eine Küche. Ausserdem gibt es daten aus der Schweiz «common rooms», Bibliotheken, eine Bar, ein vom Ende des 19. Jahr- Fitnessstudio und einen grossen Garten. «Das hunderts bis 2015. Er ganze studentische Leben wird strukturiert möchte herausfinden, Fast wie in Hogwarts: Noah Sutter an der Universität Oxford. (Foto: zvg)

89 ›aspekte wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus Ende und Neuanfang in der Gastronomie

›Das Restaurant Johanna wird zur Woh- nung umgebaut, im «Kreuzli» wurde ein ehrgeiziges Projekt abgebrochen. In zwei bekannten Gasthäusern kam es 2020 zu tiefgreifenden Veränderungen.

«Die ‹Johannazeit› ist zu Ende ... Freitag, den 18. Dezember ist Schluss!!! Wir hätten uns natürlich einen Abschied unter anderen Um- ständen gewünscht ...» Mit diesen Worten verabschieden sich Geschäftsführer Patrick Meier und sein Team auf der Website des Res- taurants Johanna. Eine «Uustrinkete» war pandemiebedingt nicht möglich, und eine «Aatrinkete» wird es nicht geben. «Ich habe niemanden gefunden, der das Restaurant übernehmen wollte», sagt Patrick Meier. Für ihn ist klar, dass dies der für die Gastrono- mie schwierigen Corona-Zeit geschuldet ist. «Es war niemand bereit, ökonomisch Hara- kiri zu machen.» Dass er selbst aufhört, hat jedoch nichts mit einem Virus zu tun, sondern mit dem Al- Gourmetkoch Roland Schwarzenbach (links) musste sein Projekt im «Kreuzli» abbrechen. Patrick Meier (rechts) von der «Johanna» fand keinen Nachfolger. (Foto: Hannes Heinzer) ter. Dieses Jahr wurde er 65 und sein Chef- koch Roger Schilling 66. In der «Johanna» bricht nun eine ruhigere Epoche an. «Ich baue Meier kaufte die Liegenschaft und öffnete das nicht geklappt, das Restaurant lief jedoch das Restaurant zu meiner Stube um», erzählt Restaurant im Jahr 2007 wieder. Doch nun sehr gut. «Am Mittag hatten wir eine Auslas- Patrick Meier, der heute schon über dem Lo- ist die «Johanna», die vielen eine Stammbeiz tung von 95 Prozent», sagt Roland Schwar- kal wohnt. Bei einem Wirtewechsel hätte er war, endgültig Geschichte. zenbach. So habe man viele Gäste auf das das Haus verkaufen wollen. Stattdessen wer- Thema der Integration aufmerksam machen den nun aus den vier Räumen im Parterre ein Hochgesteckte Ziele können. Das Experiment sei Ende August Büro, ein Salon, eine Essecke und ein Gäste- Noch kürzer war das jüngste Kapitel in der trotzdem abgebrochen worden, weil es sich zimmer. Geschichte des Gasthauses Kreuzli – es dau- vor allem im Service als schwierig erwiesen erte nur zweieinhalb Jahre. Es ist deswegen habe, genügend betreute Mitarbeitende zu Nur kurzzeitig ein Restaurant aber nicht weniger bemerkenswert. Im Früh- finden. «Es war schwierig, die Leute zu moti- Die gastronomische Karriere des Hauses an ling 2018 hatte die Stiftung Balm, die sich der vieren, sich den Stress anzutun, der in einem der Johannisbergstrasse war – gemessen an Integration von Menschen mit Behinderung Restaurant herrscht.» seinem Alter – kurz. Das Bauernhaus ist 1778 widmet, im Restaurant an der Kreuzung von Der Spitzenkoch bedauert das Ende des gebaut worden und damit eines der ältesten Alter Jonastrasse und Kreuzstrasse zu wir- Projekts: «Es war mein Baby.» Seine Leiden- Häuser in Jona. Zum Restaurant wurde es erst ten begonnen. Betreut von Fachleuten, soll- schaft für die gehobene Küche kann er im Ca- 224 Jahre später. 2002 kaufte der Rappers- ten Klientinnen und Klienten der Stiftung im tering der Stiftung Balm trotzdem weiter aus- wiler SP-Stadtrat und Architekt Felix Inglin Restaurant arbeiten. Das Projekt wurde von leben. Dazu kommt – so Corona will – von Mai der Gemeinde Jona das denkmalgeschützte Gourmetkoch Roland Schwarzenbach gelei- bis September 2021 ein Pop-up-Restaurant Gebäude ab und baute es um. Noch im glei- tet. Dieser setzte die Ziele hoch. Er wolle im im Weingut Höcklistein. Dort wird ein Team chen Jahr startete das genossenschaftlich be- «Kreuzli» Gault-Millau-Punkte erkochen, er- der Stiftung im ähnlichen Stil wie im «Kreuzli» triebene Gastronomie- und Kulturprojekt «Jo- klärte er bei der Eröffnung. Nicht als Selbst- kochen. «Das wird eine coole Sache», meint hanna». Kaum ein Jahr nach der Eröffnung zweck, sondern um Vorurteile gegenüber Roland Schwarzenbach. starb Felix Inglin an Krebs. Darauf geriet die Menschen mit Beeinträchtigung abzubauen Übrigens: Das «Kreuzli» bleibt ein Restau- Genossenschaft finanziell in Schieflage. 2006 und deren Selbstwertgefühl zu steigern. Das rant. Im Frühling 2021 wird ein Wirtepaar das ging sie Konkurs und wurde aufgelöst. Patrick mit den Punkten hat in der kurzen Zeit zwar Traditionshaus wiedereröffnen. (ami)

90 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Leben wie im 7. Paradies

›Alfred Herbert blickt, wie er selbst sagt, auf «unzählige, meist wilde Börsenjahre» zurück. Nun befand der «Cash-Guru», er habe in seinem Leben genug gearbeitet, und ging mit 84 Jahren in Pension.

Überredet, sich aufs Altenteil zurückzuzie- hen, hat Alfred Herbert seine Frau Erika. Er sagt: «Nach meiner Herzoperation und zwei Schädeleingriffen meinte meine Frau im Som- mer klar und deutlich: ‹Call it a day!›» Heisst übersetzt: «Mach Feierabend!» Erika, alias «Muggi», war Alfred Herberts Schulschatz. Sie hätten schon ein Leben lang alles zusammen durchlebt. «Ich wünschte mir, es würde noch einmal so lange dauern.» Zum Zeitpunkt, als der Neurentner ent- schied, nur noch auf sein eigenes Portefeuille zu schauen, stand der Dow-Jones-Index auf Alfred Herbert: Cash-Guru mit Weitblick. (Foto: Hannes Heinzer) über 26 000 Punkten. «Als ich mich mit der Börse zu befassen begann, lag dieser Wert um 4 Uhr früh telefonierte er mit seinen Ver- Bora. Zum Fliegenfischen ging es nach Aus- bei 195 Punkten», hält er fest und gibt eine trauensmännern in Asien. Fast lapidar fügt tralien, Tasmanien – ein australischer Bun- Anekdote aus jener Zeit zum Besten: «Ich der Frühaufsteher hinzu: «Mir reichen vier desstaat –, Neuseeland, auf die Kurilen, nach machte während der Banklehre Sporttoto. Stunden Schlaf.» Feuerland oder Argentinien. Als hoher Funk- Mit zwei Franken Einsatz gewann ich 1270 Alfred Herbert war fast sieben Jahrzehnte tionär – er präsidierte das weltweite Helikop- Franken.» Er sei mit dem Geld an die Börse an der Börse aktiv. Fünf Jahrzehnte arbeitete ter-Sport-Mouvement und war Vizepräsident gegangen. «Ich hatte das Glück des Einstei- er zudem als Wirtschafts- und Börsenjourna- der Fédération Aéronautique Internationale – gers und machte gleich 5000 Franken, die list. Seine prägnanten, bisweilen ein wenig reiste er nach Vietnam, China, Indien, Teheran ich innert dreier Monate aber wieder verlor.» überspitzten und oft mit einer Portion Frech- und Moskau. Zum Bekanntenkreis gehörten heit geschriebenen Kolumnen, die auch Tipps der Schah von Persien, die Familie Ghandi und Tausendsassa im Ring für Anleger enthielten, erschienen unter an- Boris Jelzin. «Yuri Gagarin war mein Freund, Alfred Herbert gelangte zur Erkenntnis, dass derem in «Finanz und Wirtschaft», «Bilanz», ich sass mit ihm einst in einer Mig-19.» Kurz es keinen Ersatz für Wissen und Erfahrung «Schweizer Bank», «Sonntagsblick», «Cash» vor dem Durchstossen der Schallmauer habe gibt. Sein Ziel, mit 30 Jahren Millionär zu sein, und auf «cash.ch». Auf diesem Onlineportal es plötzlich aus dem Intercom im Helm ge- erreichte er nicht zuletzt dank der Disziplin, erschien genau zur Jahresmitte sein letzter tönt: «Your controls.» Der erste Mann im Welt- die er sich im Militär aneignete. «Ich war Gre- Alert mit einem Dankesschreiben an die treue raum habe ihm das Steuer des Militärflug- nadier und Fallschirmspringer, das war eine Leserschaft. «Journalismus hat mich stets fas- zeugs übergeben. «Es schaudert mich, wenn echte Lebensschule.» ziniert. Schon als Knirps im Elternhaus in Nizza ich daran zurückdenke.» Nach dem Glück des Anfängers und der büffelte ich Sprachen und Geschichte», sagt Nicht minder prominent sieht es in sei- kurzen Baisse erlebte Alfred Herbert eine er rückblickend. Zu Hause stehen ihm immer ner direkten Nachbarschaft aus. Dort wohnen meist anhaltende Hausse. Seine Ringtätigkeit noch zehn Bildschirme für Informationen zur Thomas Schmidheiny, Erdölmagnat Michail umfasste Stationen an den bekannten euro- Verfügung. Chodorkowski – wenn er denn da ist –, und päischen und US-Börsenplätzen. Am Floor von Alfred Herberts Terrasse sieht man die (Zinsoptionsgeschäft) in London holte er sich Mit Gagarin im Jagdbomber Baukräne auf Roger Federers Grundstück. den Ehrentitel «Häuptling grosses Ohr». Dazu Über seine hauptsächlichsten Hobbys – Flie- Rapperswil-Jona bedeutet ihm Heimat: «Ich kamen Stints (bestimmte Dienstperioden) in gen und Fliegenfischen – könnte Alfred Her- bin Ortsbürger und St. Galler Kantonsbürger fast allen bedeutenden asiatischen Metropo- bert auch Bücher schreiben. In Namibia stellte seit Geburt. Ich fühle mich hier mit meiner len. Wie kam es zu all diesen Destinationen? er Schweizer Rekorde im Segelfliegen auf, im Familie sehr wohl. Mein Haus ist an der Para- «Ganz einfach: Ich hatte Erfolg.» Sein Erfolgs- Wasserflugzeug flog er im Südpazifik auf die diesstrasse 7. Darum nennen es viele Freunde rezept? Auch das ist ganz einfach: Jeden Tag Cook- und Fidschi-Inseln, nach Tahiti und Bora das 7. Paradies. So soll es auch bleiben.» (uz)

91 ›aspekte wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus Immer wieder das Leuchten in den Augen

›«Rappi Musig» war eine Institution. Doch grösser geworden. nach 30 Jahren hat Peter Maurer Ende Juni Die Tendenz habe sein Geschäft am Hauptplatz geschlossen. sich mit den Jahren Ein Abschied mit Wehmut und Erleichte- noch verstärkt. Die rung. Aber auch eine Chance für Neues. jungen Leute würden heute eher via Inter- Als Peter Maurer in der 5. Klasse war, kauf- net kaufen. «Sie wäh- ten ihm die Eltern die erste Gitarre. Seine Au- len das Instrument gen leuchteten, als er sie in den Händen hielt. nach der Farbe aus. «Das war einer der schönsten Tage in mei- Die kompetente Be- nem Leben. Und er hat mich nachhaltig ge- ratung ist ihnen we- prägt», erzählt er. Musik hat ihn seither nicht niger wichtig.» mehr losgelassen. Er übte fleissig und er- Für die Fachge- reichte bald ein hohes Niveau. Besonders in- schäfte sieht er die spiriert haben ihn traditionelle Wurzeln der Zukunft «nicht so ro- Musik, etwa Blues und Folk. Die Rockband sig», für seinen La- Crosby, Stills, Nash and Young ist bis heute den am Hauptplatz eine seiner liebsten Musikformationen. Spä- liess sich kein Nach- ter, in seinem eigenen Laden, hat er vielen folger finden. Vor ei- jungen Menschen eine Gitarre verkaufen dür- nem Jahr habe er fen. Er hat das Leuchten in ihren Augen gese- gemerkt, dass der hen und sich gefragt, ob dieser Tag wohl auch «Pfupf» draussen so wichtig sei für ihr Leben wie für ihn damals. sei. «Es waren 30 Aufgewachsen ist Peter Maurer im Zür- sehr schöne, aber cher Oberland. Erst absolvierte er eine Han- auch strenge Jahre.» delsschule, arbeitete im Verkauf bei Musik Im Café ums Eck, Hug und schliesslich als Filialleiter im Musik- kurz nachdem er die haus Jecklin im Glattzentrum. Obwohl ihm Schlüssel Ende Juni seine Arbeit gut gefiel, wagte er den Schritt in 2020 der Hausbesit- die Selbstständigkeit. Am 1. April 1989 eröff- zerin übergeben hat, nete er am Hauptplatz 7 in Rapperswil einen scheint er eher er- Peter Maurer übergab «Rappi Musig» in neue Hände. (Foto: Andreas Schwaiger) eigenen Laden: «Rappi Musig». In Rappers- leichtert als wehmü- wil-Jona gab es kein entsprechendes Ange- tig. Die Corona-Pandemie habe die Arbeit zitherähnliches Instrument aus den Appala- bot, das Einzugsgebiet war gross. Das Ge- der letzten Wochen noch erschwert. Trotz- chen. Er komponiert auch eigene Solopro- schäft wurde gut aufgenommen. «Ich wurde dem konnte er alle Bestände verkaufen, der gramme für Gitarren. Vor allem will er unter- fast überrannt. Es bedeutete auch, dass ich Laden war am Ende leer. «Als wir nach dem wegs sein: wandernd in der Schweiz oder mit die ersten zehn Jahre häufig bis abends um Lockdown wieder öffnen konnten, war es wie dem Camping-Bus, «irgendwo zwischen Por- 10 Uhr im Laden stand.» an Weihnachten: Die Leute standen Schlange tugal und Norwegen». bis weit auf den Platz hinaus.» Zum Schluss erzählt er noch folgende 30 schöne, aber strenge Jahre Geschichte: Eines Tages kam ein junger Bur- Er arbeitete leidenschaftlich gern. Sein An- Marc Sways erste Gitarre sche mit seinem Vater in den Laden. Er be- gebot war auf den «durchschnittlichen Ama- In der Musikschule an der Oberen Bahnhof- kam die erste Gitarre. Seine Augen strahlten. teur» zugeschnitten. Und er wollte nur In- strasse lebt «Rappi Musig» weiter. Fünf Lehrer Er spielte ein paar Akkorde, die recht gut klan- strumente ins Sortiment aufnehmen, von bieten dort Musikunterricht für Klavier, Key- gen. «Wie lange spielst du schon?», fragte ihn denen er eine Ahnung hatte und die er selber board, Gesang und Gitarre an, ausserdem ein Peter Maurer. «Seit drei Wochen», lautete die spielt: Gitarren, Tasten- und diverse Kleinin- kleines Sortiment an Instrumenten und Zu- Antwort. «Mach weiter so, dann kommt es strumente. Das Konzept war erfolgreich, die behör. Der «passionierte Nichtsänger» wird gut», ermunterte ihn der Ladenbesitzer. Der Stammkundschaft treu, neue Kunden kamen, wieder häufiger mit der Americana-Band «Ri- junge Mann hiess Stefan Marc Bachofen und es lief optimal. Dann kam der Online-Handel venbell» auftreten. Auf der Bühne spielt er Gi- ist heute als Marc Sway einer der bekanntes- auf. Der Aufwand sei bei gleichem Ertrag viel tarre, Mandoline, Ukulele und Dulcimer, ein ten Pop- und Rockmusiker der Schweiz. (wa)

92 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

«Zeit, ein neues Fass zu öffnen»

›Es war eine chaotische Truppe, die den «Bären» vor bald drei Jahrzehnten über- nahm. Ubaldo Curtol blieb der Beiz als Ein- ziger über all die Jahre treu und war so- zusagen seine gute Seele. Ende Jahr hat er die Tür zum letzten Mal zugeschlossen.

Der «Bären» war sein Zuhause. Die letzten 28 Jahre stand Ubaldo Curtol fast jeden Abend hinter dem Tresen dieser Beiz, die in der Stadt zur Institution geworden ist, und wohnte eine Zeit lang sogar im selben Haus. Er schenkte Bier aus, braute Kaffee, plauderte und lachte mit den Gästen. So bekam er so manche er- freulichen Ereignisse, aber auch Tragödien mit: beginnende und wieder endende Lieb- schaften, Erfolgsstorys und Herzschmerz. Denn auch für viele der Stammgäste war der «Bären» wie ein zweites Daheim. Hier wa- Das Urgestein vom «Bären», Ubaldo Curtol, hat die Kultbeiz geprägt. (Foto: Katharina Wernli) ren alle willkommen: Ob Obdachlose, schräge Vögel, Schülerin, Handwerker oder Banke- Poetry-Abende. Als Geschäftsform hatten die mierte Innenarchitekt Eduard Otto Baumann rin – in der Gaststube oder draussen unter Freunde die Genossenschaft gewählt. Die für wenig Geld bereit erklärt, ein komplett den Bögen traf man sich zum Feierabend- Gleichberechtigung innerhalb der Organisa- neues Design zu entwerfen. Der hässliche No- bier. Von manchen Familien hat Ubaldo Curtol tion führte jedoch zu Unstimmigkeiten. «Ei- vilonboden kam raus, das dunkle Holztäfer bis zu fünf Generationen kennengelernt. Ei- nige hockten bloss herum, während andere musste einem hellen Anstrich weichen. Man- nen Grossteil der Gäste machten und machen arbeiteten», erzählt Ubaldo Curtol. Finanzi- che Nostalgiker sahen ihre frühere gemütli- aber stets Studierende der HSR, der heuti- ell sei der Betrieb mehrmals am Rande der che Stube in eine Art Schwimmbad verwan- gen «Ost», aus. Existenz gestanden. «Ich bin auf den Kosten delt. Später strich Ubaldo Curtol die Wände herumgeritten. Nicht weil ich reich werden in ein warmes Gelb um, hängte einen gros- Ohne Führung ging es nicht wollte. Aber leben muss man schon können», sen Spiegel auf, ersetzte die Beleuchtung und Schon länger hatte sich der langjährige Wirt stellt der gelernte Detailhändler klar, der kurz schaffte neue Tische und Stühle an. 2010 kam Gedanken über seine Nachfolge gemacht. vor dem Einstieg ins Gastrogewerbe die Wir- das Rauchverbot. «Das war ein Segen. Wir «Ich fühlte mich allmählich zu alt», sagt der teschule absolviert hatte. hatten plötzlich viel mehr Gäste. Und ich sel- 51-Jährige. Als er im «Bären» anfing, war er ber rauche seither auch weniger.» erst 22. Er war einer von sieben Freunden, Mehr Gäste dank Rauchverbot die das Trinklokal von der früheren Pächte- 1999 verliess Ubaldo Curtol die Beiz für drei Vom «Bären» in den «Frauenhof» rin übernahmen, weil diese krankheitshalber Jahre und sammelte Berufserfahrungen in ei- Während die meisten anderen Häuser in aufgeben musste. Zur Gruppe gehörte auch nem anderen Restaurant sowie in einem Büro. der Altstadt eins ums andere herausgepüt- der heutige Regisseur Michael Steiner. Wäh- Bevor er Ende 2002 zurückkehrte, machte er zelt wurden, wirkt die Fassade an der Markt- rend alle anderen noch mit dem Studium be- eine neue Geschäftsform zur Bedingung. Der gasse 9 immer noch verwittert. Die rote Auf- schäftigt waren und sich nur teilzeitlich en- «Bären» war damals hoch verschuldet und schrift «Bären» ist seit Jahrzehnten dieselbe. gagieren konnten, stieg Ubaldo Curtol als stand kurz vor der Schliessung. «Das hätte Trotz der pandemiebedingten Krise in der Einziger voll ein. «Wir waren Buben», erin- mir wehgetan», sagt der Unternehmer. Er Gastro-Branche und zunehmender Konkur- nert er sich, «total unerfahren.» Der dama- wandelte den Betrieb in eine GmbH um und renz fand Ubaldo Curtol aber problemlos ei- lige Handwerkerstammtisch gab dem Team leitete ihn fortan selbst. «Ein wenig Führung nen Nachfolger, der die Beiz in ähnlichem Stil höchstens ein halbes Jahr. braucht es eben schon.» weiterführen will. Er selbst wird sich künftig An Ideen mangelte es der wilden Truppe Die einstmals ziemlich düstere, stark ver- um das Speiselokal «Frauenhof» am Haupt- jedoch nicht. Sie organisierte Konzerte – rauchte Spelunke erhielt im Laufe der Jahre platz kümmern, das vor drei Jahren neu eröff- anfangs Punk und Rock, später vermehrt diverse Umgestaltungen verpasst. Bereits An- net wurde. Mit einem verschmitzten Lachen auch Jazz –, Partys, Lesungen und Slam- fang der 1990er-Jahre hatte sich der renom- meint er: «Zeit, ein neues Fass zu öffnen.» (as)

93 ›aspekte wirtschaft, umwelt, verkehr, tourismus Auf Augenhöhe mit dem Schloss

›Im Herbst stand für drei Wochen ein Rie- senrad zu einem veritablen Hit geworden: «Es derne Riesenrad aufgestellt wurde. Es zählt senrad auf dem Fischmarktplatz. Eine Pre- gab in diesem Jahr in Rapperswil-Jona kaum 24 bunte Kabinen, die mit Schweizer Flaggen miere, die auf viel Anklang stiess. Über ein Sujet, das so intensiv abgefeiert worden geschmückt sind. Ein riesiges Edelweiss bil-

10 000 Gäste genossen den ungewohnten ist. Das trägt die Stadt in die Welt hinaus.» det die Nabe des Rads. Obwohl es noch nicht Blick auf und über die Stadt hinaus. Und Zusätzlich war es auch für die täglich 30 000 oft im Einsatz gewesen war, lief es während in den sozialen Netzwerken wurde diese Autofahrer auf dem Seedamm eine unüber- der drei Wochen am See einwandfrei. Und um Attraktion gefeiert. sehbare Attraktion. wirklich für alle Fälle gerüstet zu sein, hat- ten die Höhenretter der Feuerwehr Rappers- Am Samstag, 10. Oktober, ging es los: Das In jeder Hinsicht sicher wil-Jona am Morgen des 17. Oktober die Eva- Riesenrad auf dem Fischmarktplatz begann Die Idee, ein Riesenrad aufzustellen, sei an ei- kuation von Gästen aus den Kabinen geübt. zu drehen. Die Besucherinnen und Besucher nem der regelmässigen Roundtables mit den Sicher war das Riesenradfahren auch wegen wurden bis auf 34 Meter Höhe über den Bo- Hoteliers der Region entstanden, erzählt der des Corona-Schutzkonzepts. Beim Anstehen den gehoben. Damit waren sie auf Augen- Tourismusdirektor. «Wir haben diskutiert, was sorgten Markierungen am Boden für genü- höhe mit dem Schloss, schwebten über den wir unter den schwierigen Umständen ma- gend Abstand, und die Gondeln wurden re- Dächern der Altstadt und hatten einen ein- chen könnten.» Mit dem Schausteller Hanspe- gelmässig desinfiziert. maligen Blick auf die Glarner Alpen und den ter «HP» Maier habe man sich rasch gefunden. Zürichsee. «Es war eine Attraktion für alle», Dann galt es noch den Stadtrat zu überzeu- In Lachen überwintert sagt Simon Elsener, Direktor von Rappers- gen. Bisher war noch nie ein Riesenrad bewil- Für Schausteller Maier waren seine drei Rie- wil Zürichsee Tourismus. Die Ersten, die in ligt worden, weil die mächtigen Konstruktio- senräder im Pandemie-Jahr ein Lichtblick. Es der Gondel Platz nahmen, reisten extra aus nen für den Fischmarktplatz, unter dem das waren die einzigen Bahnen, die er zeitweise dem Goms an. Doch auch die Einheimischen Parkhaus See liegt, zu schwer waren. Doch in Betrieb nehmen durfte. Alle anderen stan- hatten Freude am luftigen Vergnügen. «Es Chilbikönig Maier hatte gerade ein brand- den still. Für seine Branche sei das eine Ka- gab viele Stammgäste.» Simon Elsener er- neues und viel leichteres Modell erworben. tastrophe, sagt er. Umso mehr freute er sich klärt sich den grossen Zuspruch auch damit, Ein Ingenieur rechnete aus, dass der Platz des- über die trotz mässigen Wetters vielen Besu- dass sonst wenig gelaufen ist im Corona-Jahr. sen Gewicht von 68 Tonnen tragen konnte. cherinnen und Besucher in Rapperswil-Jona: «Da wurde das Riesenrad plötzlich zum Me- So wurde Rapperswil-Jona nach Kreuz- «Es war eine schöne Sache.» ga-Highlight.» Das Echo in den Medien war lingen, Effretikon und Wetzikon die vierte Am 1. November drehte das Rad zum gross. In den sozialen Netzwerken sei das Rie- Station, an der das in Holland gebaute, mo- (vorläufig) letzten Mal seine Runden auf dem Fischmarkt- platz. Dann wurde es ab- und in Lachen wieder aufgebaut. Dort überwintert es. Ob es wieder nach Rapperswil-Jona zu- rückkehrt, ist noch unklar. «Wir sind am Überlegen, ob es auch für den nächs- ten Sommer etwas sein könnte», sagt Simon Elsener. Ent- schieden sei aber noch nichts. (ami)

In der ereignisarmen Corona-Zeit wurde das Riesenrad auf dem Fischmarktplatz zu einem Highlight. (Foto: Andreas Schwaiger)

94 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Fröhliche Elefantenherde mit ernster Botschaft

› fährdet sind. Für die stattgefunden hat und in der Folge diverse Ausstellungen in der Hilfsprojekte auslöste. Schweiz – drei an der Zahl – hatten ei- Versteigerung auf 2021 verschoben nige Kunstschaffende Auch mit der Schweizer Ausgabe der bunten mit einem Herz für Parade sollte ein Beitrag zum Artenschutz die Urwaldriesen geleistet werden. Geplant war, Ende Juni die exklusiv zu Pinsel Skulpturen im Kinderzoo im Rahmen einer und Farbe gegriffen, Gala-Veranstaltung zu versteigern und den etwa Romero Britto, Erlös – wie auch jenen des Souvenirverkaufs Phil Collins oder Emil an den Ausstellungen – in entsprechende und Niccel Steinber- Projekte fliessen zu lassen. Doch eine Woche ger. Über 60 pracht- nach der Eröffnung wurde vom Bundesrat volle Exemplare wa- wegen Corona der Lockdown verhängt, die ren bereit für die Elefanten verschwanden vom Fischmarkt- «Swiss Tour», für platz. Erst Ende Juni waren sie wieder da. die nach Rappers- Zwei Monate später zogen sie weiter zum wil-Jona der Flug- Flughafen, Mitte Oktober belebten sie noch

Die bunte Elefantenparade auf dem Fischmarktplatz machte auf die Notlage der hafen Zürich Kloten für eine Woche die Halle des Zürcher Haupt- Asiatischen Elefanten aufmerksam. (Foto: Hannes Heinzer) und der Hauptbahn- bahnhofs. Die Versteigerungsgala jedoch hof Zürich auf dem musste auf 2021 verschoben werden. (jo) Eine bunte Elefantenschar bevölkerte im Programm standen. Dieses wurde aber schon Frühling den Fischmarktplatz. Dann kam bald durcheinandergewirbelt. Corona. Die kunstvoll bemalten Elefanten- 100 Jahre figuren kamen in den Stall und erst drei Emil zu Gast in der Rosenstadt Knie-Elefanten Monate später wieder zurück. Die Aktion Die Eröffnung auf dem Fischmarktplatz fand Die Familie Knie und die Elefanten – dies stand im Zeichen von 100 Jahren Knie-Ele- am 12. März statt. Vor Ort waren auch Emil fanten und machte auf die prekäre Situ- und Niccel Steinberger mit ihrem Elefanten ist eine langjährige Beziehung. 1920 ation der gefährdeten Tiere aufmerksam. Nimil. Oder genauer: einer Miniatur-Ausgabe brachte die Dompteuse Therese Renz davon. Die Corona-Krise machte sich in Eu- den ersten Elefanten in den Circus Knie. Alle Elefanten sind grau? Von wegen! Auf dem ropa bereits bemerkbar: Das Original von Ni- Bis 2015 gehörten die intelligenten Tiere Fischmarktplatz präsentierte sich im Frühling mil steckte am Zoll im Hafen von Antwerpen zum fixen Programmpunkt und den für eine kurze Zeit eine farbenfrohe Elefan- fest. Der kleine gelbe Geselle, der eine aufge- grossen Attraktionen jeder Knie-Show. tenherde und eroberte die Herzen der Pas- malte Decke mit einem Kreuzworträtsel über Sie waren oft auch Aushängeschilder, santen im Sturm. Die Skulpturen waren von dem Rücken trägt, wurde trotzdem viel be- zierten Plakate oder marschierten quer Künstlern und Prominenten aus der ganzen achtet und sorgte für Heiterkeit. «Prgel», «Og- durch den Gastort – zur grossen Freude Welt fantasievoll bemalt worden und hatten tern» – Emil-Kenner verstanden die Anspie- der Passanten. Heute bleiben sie som- in den Jahren zuvor schon in über 30 Städten lungen des Kreuzworträtsels sofort (für die mers wie winters im Kinderzoo und sind rund um den Globus gastiert. Nun waren sie andern: es geht um die frühe Nummer «Der Teil des europäischen Zuchtprogramms von Franco und Claudia Knie nach Rappers- Telegrafenbeamte» des Kabarettisten). für Asiatische Elefanten. Zum Jubiläum wil-Jona geholt worden. Betroffenheit dürfte hingegen bei man- 100 Jahre Knie-Elefanten hat Franco 100 Jahre ist es her, seit der erste Ele- chem Besucher die Skulptur «Legend» des Knie sen. dieses Jahr ein Buch veröf- fant im Circus Knie Einzug hielt. Unter das einheimischen Künstlers Aramis Navarro aus- fentlicht. Und das Stadtmuseum Rap- Motto dieses Jubiläums stellten die Gastge- gelöst haben: Dieser hatte das Elefanten- perswil-Jona nahm das Thema in einer ber der Familie Knie die «Elephant Parade» junge Mosha aus Thailand nachgebildet, das Ausstellung im Kabinett auf, wo rund in der Schweiz. Weniger, um zu feiern, son- im Alter von sieben Monaten in der Nähe der 50 Fotografien und zahlreiche originale dern vielmehr, um auf die Notlage der Asia- Grenze zu Burma durch eine Landmine ein Programmhefte Einblick in die wechsel- tischen Elefanten aufmerksam zu machen, Vorderbein verloren hatte. Dieser Vorfall gab volle Geschichte der Elefanten im Un- die aufgrund ihres durch den Menschen im- den Anstoss für die internationale «Elephant ternehmen Knie gaben. (jo) mer stärker beschnittenen Lebensraums ge- Parade», die 2007 erstmals in Rotterdam

95 ›aspekte kirche, kunst, kultur Eine besondere Art von Mutterschaft

›Schwester Monika Thumm feierte dieses Jahr ein Jubiläum: Sie ist seit 20 Jahren Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Mariazell Wurmsbach. 2020 war gleichzei- tig eines ihrer herausforderndsten Amts- jahre. Nicht nur wegen Corona.

Äbtissin Monika Thumm strahlt heitere Ge- lassenheit aus – obwohl eine schmerzliche Entscheidung hinter ihr liegt: Wenige Tage zuvor, kurz vor Weihnachten, beschloss die Klostergemeinschaft, ihr Mädcheninternat zu schliessen, nach 178 Jahren. «Wir hatten im- mer weniger Schülerinnen», stellt sie bedau- ernd fest. Noch vor zehn Jahren sorgten über 100 Mädchen für Leben im Internat. In letz- ter Zeit waren es gerade rund 50 – weitaus zu wenige, sowohl aus pädagogischer als auch Seit 20 Jahren leitet Äbtissin Monika Thumm die Geschicke des Klosters Wurmsbach. (Foto: Ursula Markus) aus ökonomischer Sicht. Eine ganz neue Situation also. Doch Herausforderungen anderer Art brachte das Gemeinschaft und altersmässig schön ge- seien es hauptsächlich die Herausforderun- Corona-Jahr. Zum Glück, freut sich die Äb- stuft – von 40 bis 84 Jahren. Da fänden Jün- gen gewesen, an denen sie in ihren 20 Amts- tissin, seien alle Schwestern und Schülerin- gere noch Anschluss. Und da ist sie wieder, jahren habe wachsen können, sagt Monika nen bisher gesund geblieben. Trotzdem habe diese heitere Gelassenheit. «Wenn es sein Thumm. An den Tag ihrer Wahl erinnert sie sie der Lockdown zunächst erschreckt: Plötz- soll, geht das Kloster in die Zukunft. Und wenn sich noch genau. Die gesamte Klostergemein- lich war kein Priester mehr da, man konnte es anders kommt, können wir es nicht verhin- schaft hatte sich im Kapitelsaal versammelt, keine Messen feiern. Das hatte es noch nie dern.» Denn in unserer selbstbezogenen Ge- eine hoch feierliche Situation. Offizielle Kan- gegeben. Doch dann besannen sich die Or- sellschaft ist es nicht trendy, sich ganz einer didatinnen gebe es jeweils nicht. «Gott soll densfrauen auf ihre Ressourcen – die Musik Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Und wählen – und dann war ich es, die angefragt und ihre spirituellen Schätze. «Wir wuchsen doch gebe es immer wieder junge Frauen, wurde, vollkommen unerwartet für mich.» in wunderschöne neue Gottesdienstformen die sich für «Kloster auf Zeit» interessierten. Obwohl sie nicht abschätzen konnte, was hinein», sagt die studierte Musikerin mit ei- «Im Moment warten drei Frauen sozusagen auf sie zukommen würde, musste sich die nem Lächeln. auf der Schwelle.» damals 48-Jährige sofort entscheiden. «Ich spürte: Die Gemeinschaft setzt ihre Hoffnung Evangelisch aufgewachsen Nachfolge rechtzeitig regeln auf mich.» Das habe ihr genügt, um Ja zu sa- Monika Thumm trat 1984, mit 32 Jahren, ins Äbtissin Monika Thumm könnte bis 75 im Amt gen. Danach sei sie, Schritt für Schritt, in ihr Zisterzienserinnenkloster Mariazell Wurms- bleiben. Ob sie dies tue, hänge von ihrer Kraft Amt hineingewachsen. bach ein. Nach langer Suche. In ihrem evan- ab, sagt die 68-Jährige. Und man müsse auch gelischen Elternhaus hatte die Religion keine schauen, wer nach ihr die Leitung überneh- Fokussiert auf das Positive grosse Rolle gespielt. Doch die junge Ba- men könnte – eine der Fragen, welche die Ihre Arbeitslast lässt sich nur erahnen. Sie er- den-Württembergerin zog es immer wieder Gemeinschaft in den nächsten Jahren ange- wähnt vor allem das Positive ihrer nunmehr ins burgundische Taizé. Die Spiritualität dieser hen müsse. Ihr grösster Wunsch? Dass im- 20-jährigen Amtszeit: «Alles, was wir als Ge- ökumenischen Gemeinschaft berührte ihr In- mer wieder junge Menschen kommen und meinschaft und mit Unterstützung von aus- nerstes. «Ich spürte, es ergibt Sinn, das ganze den Ort beleben. Man stelle zum Beispiel das sen zustande brachten.» Zum Beispiel die Leben auf Gott hin auszurichten.» geräumige Gästehaus kostengünstig für Lern- grosse Renovation von Gästehaus, Kirche und Bei ihrem Eintritt lebten 22 Schwestern tage zur Verfügung. Doch jetzt freut sie sich Konventgebäude. Und, wie in jedem Leben, im Kloster Mariazell, jetzt sind es noch zehn. erst einmal auf eine einwöchige Auszeit – habe es auch Schwieriges gegeben, etwa, Ja, sie seien weniger geworden, doch Zah- falls nichts dazwischenkommt. Denn es gebe wenn eine Schwester mit Ewiger Profess aus- len seien nicht das Entscheidende. Wichtiger keine Schwierigkeit, die an ihr vorbeigehe. getreten sei. «Das tut so weh, wie wenn eine sei: Welcher Geist herrscht? Hat man sich von «Das ist normal.» Schliesslich ist sie Mutter, Ehe auseinandergeht.» Herzen gern? So gesehen, seien sie eine gute vielfache Mutter. Mutter Äbtissin. (lan)

96 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Grosse Ehre in einem schwierigen Jahr

›Chorleiter und Dirigent Max Aeberli denheit zu den Werken, Inhalten und Sän- paar Wochen haben wir es noch mit Proben wurde dieses Jahr mit dem Kulturpreis gerinnen und Sängern.» Oft habe er nach in jeweils halber Besetzung versucht», erzählt der St. Gallischen Kulturstiftung ausge- unbekannten Werken gesucht, mit denen er Max Aeberli, «aber irgendwann mussten wir zeichnet. Die offizielle Verleihung aber für Schweizer Erstaufführungen oder Urauf- einsehen, dass es besser wäre, das Projekt wurde infolge der Pandemie abgesagt. führungen gesorgt habe, schreibt die St. Galli- um ein Jahr zu verschieben.» Denn irgend- Und auch Max Aeberlis letztes Grosspro- sche Kulturstiftung weiter. Sein «Flaggschiff» wie zu proben, nur damit man geprobt habe, jekt mit dem Teamchor Jona, die Auffüh- sei der Teamchor Jona, den er seit 37 Jah- sei nicht die Lösung, wenn man ein solches rung von «Carmina Burana» im Lokdepot ren präge. Grossprojekt mit rund 150 Chorsängerinnen Rapperswil, musste verschoben werden. Just mit diesem Chor hatte Max Aeberli und -sängern, Solisten und Orchestermitglie- dieses Jahr noch einmal Grosses vor: Mit der dern auf die Beine stellen wolle. «So entsteht Es ist nicht die erste Auszeichnung, die Max Aufführung von Carl Orffs «Carmina Burana» auch nicht die Euphorie, die es braucht, um Aeberli erhalten hat, aber die grösste und im historischen Lokdepot Rapperswil wollte gemeinsam beharrlich auf das grosse Ziel hin- bedeutendste, wie er selber sagt: der Kultur- der 70-Jährige sich im September 2020 mit zuarbeiten und das Projekt gegen aussen be- preis der St. Gallischen Kulturstiftung. Dass er einem musikalischen Feuerwerk vom Chor geistert zu vertreten.» der Preisträger des Jahres 2020 sein würde, verabschieden, um anschliessend etwas kür- erfuhr er bereits im März, und seine Freude zerzutreten. Der Zeitpunkt für die Vergabe Die Unsicherheit bleibt war gross. «Aber ich durfte ja noch nieman- des Kulturpreises an ihn war also wohl kaum Neu sind die Aufführungen für September dem davon erzählen, weil die öffentliche Be- Zufall. Im September die Aufführungen, im 2021 geplant – wieder im Lokdepot Rappers- kanntgabe erst im September erfolgte.» November die offizielle Preisverleihung – so wil. Dass man dafür noch einmal die Zusage Mit seinen Grossprojekten, heisst es in hätte alles zusammengepasst. Doch weder erhalten habe, sei nicht selbstverständlich der Medienmitteilung, biete der Chorleiter das eine noch das andere fand statt. Die Ur- gewesen, sagt Max Aeberli. Er glaubt auch und Dirigent Max Aeberli «innovativen Zugang sache dafür heisst Corona. fest daran, dass die Sponsoren dem Projekt zu alter, dramatischer, sakraler, lyrischer, zeit- die Treue halten werden. Doch wie es 2021 genössischer und experimenteller Musik, oft Laudatio zum Lesen statt zum Hören mit den Proben weitergeht, kann er Ende an speziellen Aufführungsorten und in stim- Den Preis und die Laudatio, verfasst vom Jahr nicht sagen. Wieder ist fast alles ge- miger Atmosphäre. Dies mit inniger Verbun- einstigen Rapperswiler Stadtrat und nach- schlossen, Veranstaltungen sind verboten, maligen St. Galler Regierungsrat Martin Klöti, es dürfen sich noch maximal fünf Personen bekam Max Aeberli per Post zugeschickt. treffen. Wie lange dieser Zustand anhalten Diese Laudatio habe ihn auch sehr gefreut, wird, ist ungewiss. Bis wieder 100 Perso- betont er. Aber noch schöner wäre es für ihn nen in einem Raum singen dürfen, könnte natürlich gewesen, die Feier hätte stattfin- es Frühling werden. Und dann? «Nach so lan- den können. Und zuvor wären die Konzerte ger Zeit kann man nicht einfach wieder an- von «Carmina Burana» über die Bühne des fangen, wo man aufgehört hat», meint der Lokdepots gegangen. «Aber jetzt ist es halt Chorleiter, «erst müssen die Stimmen trai- so», sagt er trocken. niert werden und sich wieder im homoge- Eine Zeit lang hatten Dirigent sowie Sän- nen Chorklang finden.» gerinnen und Sänger noch gedacht, man Natürlich will Max Aeberli seine Zuver- müsse nun, nach Anordnung des Lockdowns sicht so lange wie möglich aufrechterhalten. durch den Bundesrat Mitte März (siehe Coro- Doch im Stillen denkt er bereits über Alter- na-Chronologie ab Seite 10), halt mal für ei- nativen nach, falls es auch 2021 noch nicht nen Monat pausieren. Doch bald wurde klar: klappen sollte. Denn für ihn ist klar: «Sang- Den Faden einfach wieder aufzunehmen, und klanglos kann und möchte ich nicht auf- würde auch danach nicht möglich sein. «Ein hören.» In der Zwischenzeit hat er viel Musse, um Pläne für die Zeit nach Corona zu schmie- den. Dann möchte er mit jenen Personen, die für die Preisverleihung in St. Gallen auf der Gästeliste standen, für eine private Feier zu- Max Aeberlis Freude über den kan- sammenkommen. Und sich gemeinsam mit tonalen Kulturpreis ist gross, auch wenn keine Feier stattfinden konnte. seiner Frau von seinem Preisgeld eine schöne (Foto: Katharina Wernli) Reise gönnen. (jo)

97 ›aspekte kirche, kunst, kultur Aus einem Lagerraum entstand ein Bijou für Kultur

›Das Tor 67 auf dem Zeughausareal diente Unterricht bei Maria Vitulano, ihres Zeichens zung, die nicht nur die Begegnungsmög- lange Zeit als Zugang zu einem Lagerraum. in Sevilla ausgebildete Flamencolehrerin, lichkeiten fördert, sondern auch ausserge- Bis sich zwei «Aficionadas», Enthusiastin- Marketingfachfrau und Präsidentin der Inte- wöhnlichen künstlerischen Konzepten eine nen des Flamenco, sowie eine Musikerin ressengemeinschaft (IG) Zeughausareal Rap- Plattform bietet», sagt Maria Vitulano. Dieser und ein Musiker anschickten, darin die perswil-Jona. Mit einer Pop-Musik-Einlage Meinung war ebenso Katja Mair, die sich be- Kultur hochleben zu lassen. warteten schliesslich Jazzsängerin Katja Mair reits in der Jugend bei der Gründung des ZAK und Schlagzeuger Chrigel Bosshard auf. für einen solchen Raum engagiert hatte. Im Am 20. Juni, im Rahmen der Einweihungsfeier Spätestens nach der Eröffnungsfeier war Rahmen diverser Gespräche liessen sich die des «Open Door 67», boten zwei offene Tore sich die Gästeschar einig, es sei eine gute Sa- Verantwortlichen der Stadt vom Konzept be- mit den Nummern 6 und 7 Einblick in einen che, dass das «Open Door 67» entstanden geistern und sprachen einen finanziellen Bei- rund 120 Quadratmeter grossen Raum. Im sei. Das Zeughausareal mit dem Kunstzeug- trag für dessen Umsetzung aus. Für die Fla- vorderen Teil befand sich das «Open Door 67» haus, der Kunstschule, dem Brockenhaus, der menco-Schule übernahm Maria Vitulano den mit einer Bühne, einer einfach zu bedienen- «Werki», der Bar Door 5 und den Atelierräu- Umbau und die Miete. Der Flamenco-Tanz be- den Schallanlage und Klappstühlen für das men habe dadurch eine weitere Bereiche- deutet ihr alles. «Bei mir gibt es keinen Tag Publikum. Im zweiten Raum entstand das rung erfahren. ohne Flamenco.» «aire flamenco». Diesen Namen erhielt der Katja Mair, Mieterin eines Ateliers auf Im März 2020 startete die IG ein erfolgrei- Übungsraum für bereits fortgeschrittene oder dem Zeughausareal, Maria Vitulano und Chri- ches Crowdfunding. Kurze Zeit später began- künftige Flamenco-Tänzerinnen und -Tänzer. gel Bosshard bilden den Vorstand der IG Open nen die Umbauarbeiten. Die IG, unterstützt Door 67. Das vierte Gründungsmitglied, Maria von Freunden und Bekannten, packte dabei Eine Bereicherung fürs Zeughausareal Mazza, unterstützt die IG als Treuhänderin. Die in eigener Regie an. An der Eröffnungsfeier lieferten die Sam- Kassierin des Vereins Zeughausareal hat einen bistas der Musikschule Rapperswil-Jona un- kurzen Arbeitsweg zum «Open Door 67». Ihr Trotz Corona bereits belebt ter der Leitung von Thomas Tichy eine Kost- Büro befindet sich ebenfalls auf dem Areal. Wegen der Corona-Pandemie konnten die probe ihres Könnens im Zusammenspiel mit Möglichkeiten des neu geschaffenen Bijous traditionellen brasilianischen Rhythmus-In- Vielseitige Nutzung für Kultur noch nicht ausgeschöpft werden. strumenten. Nach den Trommelschlägen zum Maria Vitulano und ihre Flamencoschülerin Trotz Corona starteten Katja Mair und Chri- Auftakt hielt Stadtrat Thomas Furrer in launi- Maria Mazza beschlossen im Sommer 2018, gel Bosshard jedoch gleich eine Woche nach gen Worten die Eröffnungsrede. Tänzerinnen die Idee des «Open Door 67 & aire flamenco» der Eröffnung eine erste, erfolgreiche Kon- und Tänzer zeigten ihrerseits ihre künstleri- bei der Stadt schriftlich zu deponieren. «Wir zertreihe. Seither hat das Kulturnetz Rap- schen Fertigkeiten im Flamenco. Sie nehmen hatten immer das Ziel einer vielfältigen Nut- perswil-Jona Anlässe veranstaltet, und der Verein Kulturnomaden organisierte im Rah- men seiner Kulturkarawane eine Filmnacht. Die «flimmernde Flamenco-Luft» war mit den ausgesuchten Musikern Puchero & Papu live zu erleben. Flamenco-Vorführungen mit den Tänzerinnen und Tänzern der Schule von Ma- ria Vitulano durften selbstredend nicht feh- len. Seit Oktober wird «English Theatre for Kids» unterrichtet und Yoga mit Live-Musik durchgeführt. Der Raum kann von Interessierten güns- tig gemietet werden. Das Open-Door-Team hofft, dass er im kommenden Jahr eine wei- tere Belebung erfahren wird. (uz)

Sie öffneten das Tor 67 auf dem Zeug- hausareal: Chrigel Bosshard, Maria Vitulano, Maria Mazza, Katja Mair (von links). (Foto: zvg)

98 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

150 Jahre polnische Geschichte im Schloss

› Preussen kämpfte, hatte er den amerika- nischen Unabhängigkeitskrieg unterstützt. 1817 verstarb er in Solothurn. Nach dem Abtransport der ersten Samm- lung blieben die Schlossräume für einige Jahre ungenutzt. Eine neue Ära begann 1936 mit einer Ausstellung zeitgenössischer polni- scher Kunst, der weitere temporäre Schauen folgten. Ab 1940 diente die Institution zudem als Zentrum für die in der Schweiz internier- ten polnischen Soldaten. Von Rapperswil aus erhielten die gut 13 000 Männer Unterstüt- zung in dieser schwierigen Situation.

Neue Exponate gesammelt Zu einem Bruch in der Museumsgeschichte kam es nach dem Krieg. 1949 kündigten die Behörden den Pachtvertrag vorzeitig, weil die Marek Wieruszewski, Präsident der Freunde des Polenmuseums, hofft, dass die Verbundenheit der beiden kommunistische Regierung für propagandis- Länder Polen und Schweiz im neuen Schlossmuseum sichtbar bleiben wird. (Foto: Marion Nitsch) tische Zwecke Einfluss nehmen wollte. Wie- der reisten die damaligen Exponate zurück Das Polenmuseum konnte letztes Jahr ein Theodor Curti, der das Projekt massgeblich nach Polen. Gegner der neuen Regierungs- rundes Jubiläum begehen. Seine 150-jäh- unterstützt hatte. form gründeten 1954 den Verein Freunde rige Geschichte verlief fast so bewegt wie des Polenmuseums, um dieses neu aufzu- diejenige des polnischen Volkes selber. Kunstschätze im Krieg teilweise zerstört gleisen. Erneut wurden Erinnerungsstücke Im Oktober 2020 konnte das Polenmuseum und Kunstgegenstände zusammengetragen, Wachsam späht der Adler auf seiner Säule sein 150-Jahr-Jubiläum feiern. Doch die meis- viele davon mit Bezug zur Schweiz. So etwa Richtung Schlosstor. Wie wenn er eben ge- ten der einst zusammengetragenen Kunst- das transportable Kleinklavier des Komponis- landet wäre. Doch der Vogel, der auch das werke und historischen Gegenstände sind ten und späteren polnischen Ministerpräsi- polnische Wappen schmückt, sitzt bereits längst nicht mehr vorhanden. Absicht des denten Ignacy Jan Paderewski, der in Mor- 150 Jahre auf seinem Platz. Er gilt als Frei- 1889 verstorbenen Museumsgründers war, ges gelebt hatte, oder Fotos der internierten heitssymbol für das Volk mit seiner bewegten die umfangreichen Schätze in der Schweiz Polen und von Nobelpreisträgern wie etwa Geschichte, die auch stark mit der Schweiz vor Plünderungen und Zerstörung zu schüt- dem Schriftsteller Henryk Sienkiewicz, der in verwoben ist. Denn hier haben in der Ver- zen, bis Polen wieder ein eigener, unabhängi- Vevey im Exil lebte. Zum Museum gehören gangenheit viele Polen Zuflucht vor Unruhen, ger Staat sein würde. 1927 war es so weit: Ein zudem reich bestückte Archive mit Büchern Krieg und Unterdrückung gefunden. Zug mit 13 Wagen transportierte die schnell und Dokumenten. Die Säule mit dem Adler wurde 1869 von angewachsene Sammlung nach Warschau. «Es ist eine Art Sammelsurium mit Ma- Graf Plater errichtet. Der Exil-Pole hatte das Im Zweiten Weltkrieg wurde jedoch ein Teil terial, das uns die Leute geschickt haben», Mahnmal für den Kampf der Polen gegen die der Bücher und historischen Gegenstände erklärt Vereinspräsident Marek Wierus- Fremdherrschaft eigentlich in Zürich aufstel- zerstört. zewski, der 2009 als Konsul in die Schweiz len wollen, wo das politische Statement je- Einige der erhalten gebliebenen Kunst- gekommen war. Bei seinem ersten Besuch doch nicht genehm war. In den Räumen des werke und Waffen gehören heute dennoch im Polenmuseum war er erstaunt, ein Mo- Schlosses Rapperswil erkannte der Graf auch zu den wertvollsten Exponaten in Warschauer dell des imposanten Rathauses seiner Hei- einen idealen Ort für ein kulturelles Zentrum. Museen. Ebenso die Urne mit dem Herzen matstadt Posen vorzufinden. «Ich hatte nicht Er schloss mit der Ortsgemeinde einen Pacht- des Nationalhelden Tadeusz Kos‘ciuszko. Bei gewusst, dass der Architekt Giovanni Bat- vertrag über 99 Jahre ab und steckte viel ei- der im Schloss gezeigten Urne hingegen han- tista di Quadro ein Schweizer war», sagt der genes Geld in die verfallene Burganlage. Be- delt es sich um eine Attrappe. Viele amerika- 46-Jährige. Er hofft, dass die grosse Verbun- reits ein Jahr später war das Polenmuseum nische Touristen bewegt sie aber gleichwohl denheit der beiden Länder auch nach der geboren. Die Eröffnungsrede hielt der dama- zu einem Ausflug nach Rapperswil. Denn be- Neuausrichtung des Museums im Schloss lige Bürgermeister und spätere Nationalrat vor Kos‘ciuszko 1794 gegen die Russen und sichtbar bleiben wird. (as)

99 ›aspekte sport Der Marathonmann, der in Wuhan lief

› auf den Lauf in Ber- bekannt wurde? «Da habe ich schon einmal lin vom April aus. «Ich leer geschluckt. Nicht auszudenken, wenn die war mir sicher, den Spiele etwas später stattgefunden hätten.» Richtwert zu unter- Tatsächlich kam im Mai 2020 der Verdacht bieten.» Doch in der auf, dass Covid-19 bereits an den Militär-Welt- Zwischenzeit waren spielen zirkulierte, denn etliche Sportler wur- Sportveranstaltun- den noch vor Ort oder nach ihrer Rückkehr gen wegen Corona krank und zeigten die typischen Symptome auf null herunterge- von Covid-19 wie hohes Fieber, Atemnot, fahren worden. Husten. Armin Flückiger hatte womöglich Im Marathon un- einfach Glück gehabt. terbot Armin Flü- Als das Virus Europa und die Schweiz er- ckiger hingegen be- reichte, liess sich Armin Flückiger nicht gross reits eine EM-Limite. aus der Ruhe bringen. «Ich halte mich nach Im Jahr 2018 hatte wie vor an die Vorschriften und auf dem der Internationale Laufenden über das Virus.» Sonst verbringe Leichtathletik-Ver- er den Alltag in gewohnter Weise. In Erinne- band (IAAF) diese bei rung bleibt ihm Wuhan auch als Grossan- 2:19:30 angesetzt – lass mit Tausenden von Sportlern aus über eine Zeit, die er am 100 Nationen. «Die Chinesen liessen sich die 27. Oktober 2019 an Spiele rund 1,5 Milliarden Franken kosten.» den Militär-Weltspie- Staatschef Xi Jinping habe es sich nicht neh- Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen: Marathonläufer Armin len in Wuhan unter- men lassen, an der pompösen Eröffnungs- Flückiger nahm am Marathon in Wuhan teil. (Foto: Hannes Heinzer) bot. Er verbesserte in und Schlusszeremonie Präsenz zu markieren. 2:18:10 seinen bishe- Armin Flückiger ist Rapperswil-Jonas rigen Bestwert um mehr als vier Minuten, lief Schnellste Läufer-WG der Schweiz ausdauerndster Sportler. Seinen bisher als siebtbester Europäer ins Ziel – ausgerech- Armin Flückiger stiess erst im jugendlichen schnellsten Marathon lief er an einer Mi- net im ersten Epizentrum der Corona-Pan- Alter zur Leichtathletik. Seine Stärke ist Mut litärsportveranstaltung – in Wuhan, kurz demie. und Ausdauer. Es verschlug ihn von seinem vor Ausbruch der Pandemie. Die IAAF will den nächsten Marathon je- Stammverein SC Diemberg (Eschenbach) zum doch erst 2022 an den EM in München aus- LC Rapperswil-Jona, und schliesslich fand er Das Jahr 2020 kündigte sich als Sportjahr der tragen. Der Rapperswil-Joner muss also seine Unterschlupf in der Wohnung seiner Trai- Superlative an: Olympische Spiele in Tokio, Fabelzeit nochmals bestätigen, wenn nicht ningskollegen Hugo Santacruz, EM-Teilneh- Fussball-EM und die Eishockey-WM im eige- unterbieten. «Es wäre schön, in München da- mer über 800 Meter im Zürcher Letzigrund, nen Land. Auch Armin Flückiger richtete seine bei zu sein», sagt der Schweizer Marathon- und Mittelstreckenläufer Mario Bächtiger. Saisonplanung zunächst auf einen Grossan- meister und Sieger des Schlosslaufs vor zwei «Wir gründeten damals in Rapperswil-Jona lass aus: auf die Leichtathletik-EM von Ende Jahren. die schnellste Läufer-WG der Schweiz.» Trai- August in Paris. Am Schlusstag der Wett- niert wurden die Talente von Cornelia Bürki. kämpfe wollte er um 8.35 Uhr zum Halbmara- Xi Jinping zu Gast Später wechselte Armin Flückiger zum TV thon starten. Ein Marathon war nur im Kampf Der fast lupenreine Amateur arbeitet als Pro- Oerlikon, wo ihn Trainer Ruben Oliver unter um Olympia-Gold vorgesehen. jektleiter in der Baubranche. Im Militär ist Sol- seine Fittiche nahm. Das Jahr begann gut für den Langstre- dat Flückiger Fahrer bei den Übermittlungs- Notgedrungen musste Armin Flückiger in ckenläufer. Wie schon im Vorjahr verbesserte truppen. Der damals 29-Jährige entschied diesem Jahr auf Marathons und weitere Halb- er im Februar am Halbmarathon in Barce- im letzten Herbst, sich der Schweizer Dele- marathons verzichten. Er forcierte dafür das lona seine persönliche Bestzeit, diesmal auf gation für Wuhan anzuschliessen. Weitere Höhentraining in St. Moritz. «Ich arbeitete zu- 1:07:05 Stunden. «Ich lief meine Pace, erst Leichtathleten, OL-Sportler, Schützen, Judo- dem hart an meiner Grundschnelligkeit.» Mit am Schluss büsste ich etwas Zeit ein», sagt kas, Triathleten und Ringer gehörten mit zur Erfolg: Er verbesserte an nationalen Meetings er in der Rückblende. Die EM-Limite für Pa- Schweizer Equipe. Wie hat er reagiert, als drei gleich drei persönliche Bestzeiten über 3000, ris verpasste er um etwas mehr als eine Mi- Monate später die chinesische Grossstadt als 5000 und 10 000 Meter. Diese Steigerung nute. Seinen Formaufbau richtete er danach Ursprungsmetropole des neuen Coronavirus kommt seiner Ausdauerstärke zugute. (uz).

100 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Um ein Haar in Florida gestrandet

› es zur Trennung zwischen dem Sportler und dem Trainer. «Das Krafttraining begann sich aber doch noch auszuzahlen», sagt Andri Summermatter. «In Florida waren meine Kraftwerte hervorra- gend.» Er setzte also alles daran, seinen gros- sen Traum, die Qualifikation für Olympia 2020 in Tokio, doch noch zu verwirklichen. Diese verpasste er an den WM in Szeged deutlich. Noch zwei Olympia-Qualifikationschancen standen für ihn im Mai an. Franziska Widmers grosses Ziel ist Olympia 2024 in Paris.

«Ich muss nach Hause» «Plötzlich hiess es, die Qualifikationsren- nen stünden wegen des Coronavirus auf der Paddeln unter Palmen: Franziska Widmer und Andri Summermatter in Cape Coral. (Foto: zvg) Kippe, ja sogar die Olympischen Spiele», erin- nert sich Andri Summermatter. In den USA sei Franziska Widmer und Andri Summermat- der Einzelkonkurrenz über die olympischen Di- wegen Corona jedoch noch nicht viel Aufhe- ter vom Kanuclub Rapperswil-Jona (KCRJ) stanzen 200 Meter und 500 Meter die Halbfi- bens gemacht worden. «Uns beschlich aber bereiteten sich Anfang Jahr in Florida auf nals. Die künstlich angelegte Regattabahn tat ein mulmiges Gefühl, als unser Rückflug vom die Saison 2020 vor. Alles verlief bestens – es der Kanutin an: «Dort werden Topzeiten ge- 22. März gecancelt wurde, wie auch zwei wei- bis die Rückkehr in die Heimat bevorstand. fahren, mancher Weltrekord ist dort aufgestellt tere Swiss-Flüge.» Gestrandete gab es aber worden.» glücklicherweise keine. Eine Rückholaktion Die Regattakanuten und -kanutinnen des Ka- Anfang August 2019 bewies Franziska des Bundes mit Sonderflügen brauchte es in nuclubs Rapperswil-Jona (KCRJ) tragen ihren Widmer (Jahrgang 1997), dass sie mit den diesem Fall nicht. Teil dazu bei, dass sich Rapperswil-Jona einen Weltbesten ihrer Altersklasse schon fast lo- Andri Summermatter und Franziska Wid- Namen als Sportstadt erworben hat. So stellt cker mithalten kann. An den U23-WM im ru- mer unternahmen die Rückreise auf eigene der Verein die einzigen Sportlerinnen, die an mänischen Pitesti gewann die Athletin über Faust. Andri Summermatter: «Ich fuhr nach Olympischen Spielen für die Rosenstadt eine 200 und 500 Meter den B-Final. Fort Myers zum Flughafen. Dort stopften die Medaille gewannen. Das Husarenstück ge- Amerikaner alle Flugzeuge mit Passagieren lang Inge Hamaralov-Raimann und Gabi Mül- Nicht glücklich mit Trainerwahl voll.» Via Chicago und mit British Airways via ler 1996 in Atlanta mit Silber im Schweizer Ka- Andri Summermatter nahm hingegen das sie- London kam er am 19. März in Zürich an. «Mir jak-Vierer der Frauen über 500 Meter. benwöchige Trainingslager in Cape Coral, der wurde bewusst, du musst unbedingt nach An solche Erfolge möchten Franziska Wid- im Südwesten Floridas am Golf von Mexiko ge- Hause», meint Franziska Widmer in der Rück- mer und Andri Summermatter anknüpfen. legenen Stadt, mit gemischten Gefühlen in An- blende. «Am 16. März, am Tag des Lockdowns Die beiden stärksten Kräfte im Kajakfahren griff. So beschreibt er die Anreise: «Zu sechst in der Schweiz, flog ich mit American Airlines des Landes haben sich auf nationaler Ebene flogen wir am 2. Februar mit der Swiss nach nach London und von dort nach Zürich, wo längst durchgesetzt, an Schweizer Meister- Miami, mit gemietetem Auto fuhren wir rund ich am 17. März ankam.» Eine Woche später schaften reihen sie jeweils Sieg an Sieg. Noch zweieinhalb Stunden bis Cape Coral, wo wir erfolgte die Absage der Olympischen Som- näher an die internationale Elite heranrücken, ein Haus für uns hatten.» Das Equipment hät- merspiele 2020. lautet nun die Zielsetzung der Rapperswil- ten sie sich bei lokalen Kanuclubs besorgt. Als im September erstmals in der Schweiz Jonerin und des Eschenbachers. Der Eschenbacher hatte ein Jahr zuvor mit wieder wettkampfmässig regattiert wurde, Nicolas Siegenthaler einen sehr erfolgreichen behielten die Aushängeschilder des Veran- In ihrer Altersklasse top Trainer ins Boot geholt. Bloss: Der Bieler küm- stalters, des KCRJ, an den Schweizer Meister- Ins Trainingslager im «Sunshine State» rückte mert sich um die besten Schweizer Moun- schaften zwischen dem Rapperswiler Holz- Franziska Widmer mit grossem Selbstver- tainbiker, darunter auch Olympiasieger Nino steg und dem Lido erneut die Oberhand. trauen ein. Am letzten Messen mit den Bes- Schurter. «Mit ihm forcierte ich das Krafttrai- Franziska Widmer und Andri Summermatter ten ihres Fachs, an den Elite-WM im August ning», sagt Andri Summermatter, doch grosse heimsten in der Einzelkonkurrenz sämtliche 2019 im ungarischen Szeged, erreichte sie in Erfolge stellten sich nicht ein. Deshalb kam sechs zu vergebenden Goldmedaillen ein. (uz)

101 ›aspekte sport Der Rückkehrer des Jahres

›Nico Beeler hat seinen Abschied vom Profi-Beachvolleyball vollzogen. Er spielt stattdessen wieder Hallenvolleyball für den TSV Jona. Der hat sein Team auch sonst verstärkt.

Ende Juli verschickte der nationale Verband Swiss Volley die Mitteilung an die Medien, die erfolgreichen Beachvolleyballer Nico Beeler und Marco Krattiger würden nicht mehr zusammen spielen. Noch mehr auf- horchen liess die gleichzeitig bekannt gege- bene Nachricht von der Rückkehr Nico Bee- lers zum TSV Jona. «Wir können beide auf unsere Karriere als Beachvolleyballer stolz sein», sagt Nico Beeler zur Beendigung des Zusammenspiels mit Marco Krattiger. Er fügt hinzu: «Vielleicht hätten noch andere Klubs Interesse gehabt, mich zu verpflichten.» Gehören zu den Leistungsträgern beim TSV Jona (von links): Ramon Caviezel, Bojan Strugar, Nico Beeler und Doch es kam weder aus dem Ausland noch Trainer Dalibor Polak. (Foto: Hannes Heinzer) von NLA-Spitzenklubs ein Angebot, weil er von Anfang an dezidiert verlauten liess, für hat, erlebte als Aktiver zwischen 1988 und sig. «Wir stehen finanziell ordentlich da», sagt ihn komme nur der TSV Jona als neuer Ar- 1993 die erfolgreiche Ära der Volleyballsek- Hajo Zwanenburg, Präsident des TSV Jona beitgeber infrage. «Das ist mein Stammver- tion des Turn- und Sportvereins Jona mit zwei Volleyball. Ihn habe es sehr gefreut, dass trotz ein, schon als Junior spielte ich dort.» Cup- und Playoff-Finalteilnahmen. Dass seine Corona die wichtigen Sponsoren sowie die Nico Beelers Teamkollege Ramon Ca- Söhne Nico und Luca nun als Aussenangrei- kleineren Geldgeber zum Verein gehalten hät- viezel sagt über den Rückkehrer: «Für Nico fer im gleichen Team spielen, kommentiert er ten. «Staatshilfen aus den Millionen-Töpfen war der Wechsel wie eine Heimkehr.» Ra- gelassen: «Das ist cool.» des Bundes beanspruchten wir somit nicht.» mon Caviezel selbst ist ein Ausnahmetalent Marco Beeler trainiert und coacht zusam- und verhalf zu Beginn des Jahres dem Ver- men mit Urs Winteler und weiteren Mitarbei- Vorgerückt ins Mittelfeld ein zu einer Premiere: Erstmals erhielt ein tern den Nachwuchs im Verein sowie für den In den vergangenen Spielzeiten musste der Kaderspieler des TSV Jona einen Award von Verband weitere Talente aus der Region. Ihr TSV Jona meist mit Rang 7 unter acht Mann- Swiss Volley, jenen des «Youngster of the Year Wirken fand Anklang: Swiss Volley upgradete schaften vorliebnehmen. Vorrücken ins Mit- 2020». Seine Meriten holte sich Roman Cavie- im Frühjahr das Nachwuchszentrum im Grün- telfeld, lautete nun die Zielsetzung. «Wir zel während der 18 Qualifikationsspiele der feld von einem regionalen Leistungszentrum haben uns verstärkt und sind auf jeder Posi- Saison 2019/20, die nicht zu Ende gespielt zu einem nationalen Trainingszentrum, was tion gut besetzt», lautete Urs Wintelers Ein- wurde. Noch vor den entscheidenden Play- der Sportstadt Rapperswil-Jona wohl ansteht. schätzung. Gleichzeitig wies er aber darauf off-Spielen entschied Swiss Volley am 3. Ap- Urs Winteler, Leiter Nachwuchs und hin: «Fast alle anderen Klubs waren auf dem ril auf Geheiss des Bundesrates, wegen Co- Sportchef, war federführend bei der Ver- Transfermarkt ebenfalls aktiv.» rona den Spiel- und Trainingsbetrieb vorläufig pflichtung weiterer Verstärkungen. Von Am- Der TSV Jona legte nicht unbedingt ei- einzustellen. riswil kam der Schweizer Nationalspieler nen Traumstart hin und verlor die ersten Thomas Brändli, und die Position des Diago- vier Spiele in Folge. Ein 3:1 gegen Chênois Upgrade im Nachwuchsbereich nalangreifers nahm der Montenegriner Bojan brachte schliesslich die Wende. Bojan Stru- Es herrsche eine familiäre Stimmung im Ver- Strugar ein. Dessen Transfer kam nicht zu- gar (20 Punkte), der tschechische Passeur Fi- ein, sagt Roman Caviezel. Das trifft auf jeden letzt zustande, weil in Corona-Zeiten auslän- lip Habr sowie Nico (14) und Luca Beeler (13) Fall auf die Beelers zu, schloss sich doch auch dische Klubs finanziell in Schieflage gerieten waren dabei die Leistungsträger in den Rei- Nico Beelers jüngerer Bruder Luca nach einer und ihre Legionäre günstiger als zuvor abge- hen der Joner. Es folgten bis zur Pause über Saison in der 2. Mannschaft wieder dem Jo- ben mussten. die Festtage zwei weitere Siege – 3:1 gegen ner Fanionteam an. Vater Marco Beeler, der Was die Finanzen anbelangt, überprüfte Schönenwerd und 3:0 gegen Basel. Der TSV an der ETH Turn- und Sportlehrer studiert der siebenköpfige Vorstand diese regelmäs- Jona rückte so auf Rang 6 vor. (uz)

102 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Schlosslauf und Ironman 70.3 abgesagt

›Als grosse Neulancierung sollte der hörten, die das Privileg hatten, unter Corne- im Gespräch zu bleiben.» Weil das Laufen den Schlosslauf in Rapperswil-Jona über die lia Bürki, der mit drei Olympiateilnahmen er- fast unüberbietbaren Vorteil hat, dass es sich Bühne gehen. Wegen der Pandemie kam folgreichsten Leichtathletin aller Zeiten des ab Haustür ausüben lässt, erklärten die neuen es stattdessen zur Lancierung eines vir- LC Rapperswil-Jona, zu trainieren. Macher den Schlosslauf kurzerhand zum vir- tuellen Kräftemessens. Der grösste re- Am 18. Oktober 2020 sollte der Lauf aus- tuellen Rennen, wie es infolge der Pandemie gionale Sportevent, der Ironman 70.3, getragen werden, doch die bundesrätlich landauf, landab gängig wurde. Der Schloss- musste hingegen ersatzlos gestrichen angekündigten Lockerungen im Zusammen- lauf Rapperswil-Jona wurde vom 15. bis zum werden. hang mit dem Corona-Regime, die ab 1. Ok- 18. Oktober zum Anlass, an dem alle Lauf- tober mehr Teilnehmer und Zuschauer an begeisterten die Möglichkeit bekamen, sich Voller Elan traf sich das komplett neu gebil- Sportanlässen erlaubten (siehe Corona-Chro- virtuell mit der Konkurrenz ortsunabhängig dete Organisationskomitee (OK) schon im nologie ab Seite 10), machte den Veranstal- und kostenlos in vier Kategorien zu messen. Frühjahr 2019 zu ersten Sitzungen, um die tern einen Strich durch die Rechnung. «Im Un- Digital funktionierte dies dank der von Swiss Austragung der 33. Auflage des Schlosslaufs, terschied zu den Auflagen, die noch bis Ende Running lancierten viRace-App. Das Tracking der zu den fixen Anlässen der Stadt gehört September galten, waren die Bestimmungen des Laufs übernahm das Smartphone oder und fester Bestandteil des nationalen Lauf- für Grossveranstaltungen ab Oktober unklar», eine GPS-Uhr. Für das Beissen auf den letz- kalenders ist, in Angriff zu nehmen. Die Stab- hält Armin Stucki fest. Das OK sei nicht mehr ten Metern und die Emotionen im Ziel hätte übergabe erfolgte dann im Herbst am 32. bereit gewesen, finanzielle und organisatori- es allerdings ein richtiges Rennen gebraucht. Schlosslauf. Der bisherige OK-Chef, Christian sche Risiken auf sich zu nehmen. Ein Grund Züger, ein ehemaliger Sprintläufer in den Rei- zur Absage waren ebenso die zu erwartenden Ironman fällt Corona zum Opfer hen des LC Rapperswil-Jona, und sein Team grossen und nur schwer kontrollierbaren Per- Ist der Schlosslauf für die Mitglieder des OKs gaben Planung und Durchführung des Traditi- sonenströme auf dem Fischmarktplatz und eine Herzensangelegenheit und arbeiten sie onsanlasses an die Nachfolger weiter. in der Altstadt. alle ehrenamtlich, nimmt der Ironman 70.3 Rapperswil-Jona weitaus grössere Dimensio- Kontraproduktive Lockerung Die virtuelle Alternative nen an. Die Veranstalterin, die Ironman Swit- Die neuen Macher des Schlosslaufs gehören «Die geplanten Neuerungen wie den Staffel- zerland AG mit Sitz in Zug, hat das Patronat ebenfalls zum LC Rapperswil-Jona. OK-Chef lauf treibt das OK nun mit viel Energie für 2021 über den grössten Sportevent in der Rosen- ist Armin Stucki, der zusammen mit seinen voran», sagt Hugo Santacruz, EM-Teilnehmer stadt. Das Unternehmen gehört zur «Ironman OK-Kollegen Mario Bächtiger, Hugo Santacruz über 800 Meter 2014 im Zürcher Letzigrund. Group» mit Sitz in Tampa, Florida. Diese zeich- und Christopher Gmür zu jenen talentierten «Wir wollten aber unbedingt eine Ersatzlö- net für rund 235 Ironman-Rennen in 55 Län- Mittel- und Langstreckenläufern im Verein ge- sung für den ausgefallenen Lauf finden, um dern verantwortlich und wechselte schon oft den Besitzer. Der letzte Käufer war «Advance», ein familiengeführtes New Yorker Unterneh- men mit Beteiligungen in den Bereichen Me- dien und Kommunikation. Der Kaufpreis be- trug rund 730 Millionen US-Dollar. Lang ist die Liste der klassischen Iron- man-Rennen oder jene über die Halbdis- tanz 70.3, welche die Ironman Group jeweils in Absprache mit den lokalen Organisato- ren wegen Corona absagen oder verschie- ben musste. «Neben der Absage von Rap- perswil-Jona schmerzt uns ebenso jene des Ironman Switzerland Thun, der unter unse- rem Patronat Premiere gefeiert hätte», sagt Nico Aeschimann, Geschäftsführer der Iron- man Switzerland AG. Die entstandenen Kos- ten sollen durch Gelder von Swiss Triathlon aufgefangen werden. Ein Antrag auf finanzi-

Solche Bilder hat es vom Schlosslauf ausnahmsweise nicht gegeben. In virtueller Form konnten sich aber auch elle Hilfe wurde zudem an die Stadt und den die Nachwuchsläuferinnen und -läufer miteinander messen. (Foto: deinsportmoment.ch) Kanton gestellt. (uz)

103 ›aspekte sport Städtische Sportförderung in Corona-Zeiten

› Meisterschaften, Turniere und Wettkämpfe. Weitere Sportveranstaltungen stünden kurz vor der Wiederaufnahme. Weiterhin sei der Sportbetrieb aber nur mit massvollem Verhal- ten zulässig. Die Stadt steuerte eine Beilage bei, appellierte an die Pflicht der Klubs, sich detailliert über die Schutzkonzepte in Kennt- nis zu setzen und diese in eigener Verant- wortung strikt einzuhalten. Die Nutzungsbe- dingungen für Turn- und Sporthallen wurden aktualisiert. Eine ausführliche Anleitung gab es für Nutzungsbedingungen und Schutzkon- zepte auf Fussballplätzen.

Der abrupte Stillstand Einen Sommer lang schien es, als bestünde Grund zur Hoffnung, ehe die zweite Co- Thomas Zahner hielt Rapperswil-Jonas Sportvereine in Corona-Zeiten auf dem Laufenden. (Foto: Hannes Heinzer) rona-Welle auch die Schweiz erfasste. Am 16. Oktober schrieb Thomas Zahner: «Als Für die Sportvereine war das Corona-Jahr tag, 11. Mai, erste Sportaktivitäten im Brei- Beilage lasse ich Euch die Medienmitteilung ein Hüst und Hott. Thomas Zahner, Leiter ten- und Spitzensport wieder aufgenommen der Staatskanzlei des Kantons St. Gallen der städtischen Fachstelle Sport und Be- würden, allerdings mit Einschränkungen. In zukommen, welche ich vor einigen Minuten wegung, stand ihnen aber jederzeit mit einem dreiseitigen Merkblatt informierte erhalten habe.» Darin ging es um Einschrän- Rat und Tat zur Seite. Eine chronologische Thomas Zahner über die Details der Wieder- kungen im Alltag, um die Sitzpflicht in der Abfolge seiner Tätigkeiten – aber längst aufnahme des Trainingsbetriebs und wie die Gastronomie, um die Maskenpflicht und um nicht aller. Vereine ihren Nutzungsbedarf aller Trainings- das Verbot von Tanzanlässen. gruppen der Fachstelle für Sport und Bewe- Auch im Sport ging es bergab: Am 28. Seine Funktion, den Sportklubs als Ansprech- gung melden sollten. Oktober beschloss der Bundesrat unter an- person bei Fragen im Zusammenhang mit derem, dass Kinder bis 16 Jahre zwar noch dem Coronavirus zur Verfügung zu stehen, Nur mit «massvollem Verhalten» trainieren, aber keine Wettkämpfe mehr aus- nahm Thomas Zahner wahr, als die Stadt am Mit der Anrede «geschätzte Sportförderin- tragen durften. Im Breitensport gab es Re- 13. März mitteilte, die Schul- und Sportan- nen und Sportförderer» setzte Thomas Zah- striktionen, und hart traf es den Profisport: lagen in Rapperswil-Jona würden ab sofort ner die Klubs in Kenntnis, dass ab 8. Juni wei- Nachdem ab 1. Oktober Fussball- und Eisho- und bis auf Weiteres geschlossen bleiben. tere Lockerungen bewilligt worden waren. ckey-Spiele mit mehr als 1000 Zuschauerin- Der ausgebildete Sportkoordinator leitete die Als Beilage fanden die Vereinsverantwort- nen und Zuschauern wieder zugelassen wa- Meldung weiter und empfahl den Vereinen lichen Informationen vom Bundesamt für ren, galt nun die Direktive: Mehr als 50 Fans im Namen der Stadt, Gruppenaktivitäten ab- Sport mit der Vorlage eines Standard-Schutz- sind verboten. De facto bedeutete dies er- zusagen. Zusätzlich informierte er jene Klubs, konzepts, das jeder Verein auf seine Infra- neut Geisterspiele. die für das nachfolgende Wochenende eine struktur anpassen musste. Die Nutzerzahlen Thomas Zahner lieferte im November Belegung der Sporthallen reserviert hatten, in den städtischen Turnhallen waren eben- zahlreiche Informationen mit lokalem Bezug, telefonisch über die sofortige Schliessung. falls angegeben: In der Turnhalle Halden wa- klärte Detailfragen zu Kontaktsportarten, Den Schlusspunkt setzte er wie immer in sei- ren maximal 22, in anderen Einfachhallen 30, bei denen nur noch individuelles Technik- nen Mitteilungen mit aufbauenden Worten. in Zweifachhallen 65, in den Grossturnhallen training und Einzelübungen erlaubt waren, In diesem Fall mit: «Wir hoffen, einen Bei- Bollwies, Rain und Weiden 100 und in der zum Schulsport, zum Betrieb in Hallenbädern trag zur baldigen Entspannung der Lage leis- Sporthalle Grünfeld 150 Personen zugelas- und zum MuKi-/VaKi-Turnen. Den Schluss- ten zu können.» sen. Die Teilnehmerlisten von den Trainings punkt setzte der Leiter der städtischen Fach- Tatsächlich kam es Anfang Mai zu ersten mussten 14 Tage lang aufbewahrt werden. stelle diesmal mit den Worten: «Herzlichen Lockerungen. Thomas Zahner wandte sich an Am 28. August hiess es im Corona-Up- Dank für Euer Zusatzengagement und das die «geschätzten Vertreter/-innen der Sport- date, der Trainingsbetrieb sei mehrheitlich umsichtige Verhalten, das die aktuelle Zeit vereine» und eröffnete ihnen, dass am Mon- wieder aufgenommen worden sowie auch umso mehr erfordert.» (uz)

104 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Bouldern im Wechselbad der Gefühle

›Bouldern kommt aus dem Englischen habe sich auf die Ausgaben vorteilhaft aus- stellt hatte. Der Chemiker mit Fachhochschul- und heisst übersetzt «Klettern am Boul- gewirkt. abschluss verfasste ein 20-seitiges Gesuch, der», am Felsblock. Für den Boulderverein Die Eröffnung lockte viele Neugierige in dem Swiss Olympics stattgab. «Schliesslich «Quergang» Rapperswil-Jona geriet das die fein herausgeputzte Halle. Kinder legten sind uns die fehlenden Mietzahlungen kom- Jahr wahrlich zu einer Gratwanderung. gegenüber den hohen Wänden ihre Scheu ab. pensiert worden.» Ihr Kletterstil passte sich «Quergang», dem Die Wände hochgegangen sind wir wohl alle Zunamen des Vereins, an: Das Wort bezeich- Betrieb lief gut schon. Zumindest im übertragenen Sinn. Für net einen waagrecht verlaufenden Abschnitt Entscheidend für den Fortbetrieb nach den die Trendsportart Bouldern braucht es aber in der Kletterroute. Im neu erstellten Bistro Lockerungen war aber auch, Werbung in ei- keinen Ärger, keinen Unmut, keinen Groll. schliesslich wurden erste Abos abgeschlos- gener Sache zu betreiben, Kurse anzubieten Die Kletterwand dient als sportlicher Mittel- sen und Fragen zum künftigen Betrieb ge- und die Nutzung der Halle durch Gruppen vo- punkt, die Vertikale ist der Weg zum Ziel. Es stellt. Diese drängten sich auf, schickte sich ranzutreiben. Es brauchte ebenso ein Schutz- sind sprichwörtlich hohe Ziele, welche die das Coronavirus doch gerade an, zum Spiel- und Hygienekonzept. Maximal durften sich Sportkletterer anvisieren. verderber zu werden. Das Damoklesschwert 20 Personen gleichzeitig in der Halle aufhal- Ende Februar bestand für den Boulder- hing über der neuen Boulderhalle und fiel am ten. «Wir setzten ein eigenes, auf die spezi- verein Rapperswil-Jona Grund zum Feiern. 16. März, am Tag des Lockdowns. Danach war fischen Eigenschaften unserer Boulderhalle Die Mitglieder, bestehend aus einer Vielzahl guter Rat teuer. «Es herrschte eine grosse Un- ausgerichtetes Konzept um», bemerkt Lukas von meist jüngeren Semestern aus Rappers- gewissheit», erzählt Lukas Stoob. Keiner habe Stoob. «Wir kamen immer auf gute Besucher- wil-Jona und dem Linthgebiet, hatten zur Er- gewusst, wie es weitergehen sollte, wie lange zahlen.» Deshalb erschien auf quergang.ch öffnungsfeier der neuen Boulderhalle an der Betrieb geschlossen bleiben würde. Der der Hinweis: «Unsere Kurse sind alle bereits der Schachenstrasse eingeladen, mitten in Verein konnte keine neuen Abos abschlies- ausgebucht. Wir informieren euch so rasch der Industrie- und Geschäftszone. Der Ver- sen, was dem Vereinspräsidenten finanzielle wie möglich über die neuen Kursdaten.» ein verfügt nun über rund 430 Quadratme- Sorgen bereitete: «Die Miete musste bezahlt Doch am Jahresende erfolgte der Dämpfer ter und eine Raumhöhe von neun Metern. werden.» mit dem Teil-Lockdown. Auf der Vereins-Web- Es steht für die im Herbst 2017 gegründete Lukas Stoob vertiefte sich in der Folge in site hiess es: «Gemäss den Bestimmungen Boulder-Community weitaus mehr Raum zur die Buchhaltung mit dem Gedanken, an den des Bundes muss der Quergang leider von Verfügung als noch im vorherigen Lokal auf Bund zu gelangen, der Hilfsgelder in Höhe von 22. Dezember bis 22. Januar geschlossen dem Vinora-Areal. 150 Millionen Franken für den Sport bereitge- bleiben.» (uz) «Nach dem Bezug der neuen Halle hatten wir viel mehr Abwechslung auf den Kletter- routen», stellt Vereinspräsident Lukas Stoob fest. Wer die Routen entlang der farbigen Griffe und bunten Stützen für die in Kletter- schuhen steckenden Füsse zu bewältigen weiss, benötigt Technik, Geschmeidigkeit und mentale Stärke. Gute Kletterinnen und Kletterer kombinieren alle diese Fähigkeiten.

Computer und Handwerk Manuel Schmidt, Bauchef im Vorstand des Vereins, konstruierte die künstlichen Boul- derblöcke mit CAD auf dem Computer. In einer Zimmerei wurden sämtliche Holzteile zugeschnitten und die 14 000 Löcher für die Griffe gebohrt. «Es folgte eine aufwen- dige Zusammensetzung der Teile, bis wir die ersten Routen setzen konnten», be- schreibt Lukas Stoob den weiteren Ar- beitsgang und hebt hervor, das handwerk- liche Geschick der Helferinnen und Helfer Spass am Klettern war an der kunterbunten Kletterwand nicht immer möglich. (Foto: Hannes Heinzer)

105 ›aspekte sport Das abrupte Ende einer Siegesserie

›Abbruch des Spielbetriebs, der Gang vor die höchsten Sportrichter, das ellenlange Warten auf das erste Pflichtspiel und nochmals Abbruch des Spielbetriebs – der FC Rapperswil-Jona musste sich im Corona-Jahr zahlreichen Herausforderun- gen stellen.

Am 6. August übertrug SRF Info den noch zu spielenden Viertelfinal im Schweizer Cup zwischen FC Rapperswil-Jona und Sion (Su- per League). Zum ersten Mal hatten sich die Gastgeber für einen Cup-Viertelfinal qualifi- ziert. Doch nur rund 800 Fans durften ins Sta- dion Grünfeld. Die Rappi-Anhänger waren gu- ter Laune, obwohl das Heimteam schon früh 0:2 in Rückstand geriet. Wahre Cupstimmung kam auf, als dem FCRJ der Anschlusstreffer gelang. Kurz vor Schluss aber vergab er die Rappi-Goalie Diego Yanz wird das Duell gegen Sions Penaltyschützen Anto Grgic verlieren. (Foto: Ennio Leanza) Riesenchance auf den Ausgleich. Die Statistiker rechneten nach: Der Cup- Rappi fand aber kein Gehör und fühlte sich vor das Komitee der 1. Liga, die Meisterschaften termin gegen Sion bedeutete für den FC Rap- allem auch um die Chance geprellt, den direk- der Promotion League und der 1. Liga per so- perswil-Jona das erste Pflichtspiel seit dem ten Wiederaufstieg in die Challenge League zu fort zu unterbrechen. Eine Wiederaufnahme 16. November 2019 – seit 264 Tagen. Der Ta- schaffen. Sieben Punkte auf Leader Yverdon des Spielbetriebs noch in diesem Jahr war bellenzweite der Promotion League verab- betrug beim Abbruch der nicht unaufholbare nicht möglich. Diese Massnahme rief wie- schiedete sich damals mit einem 4:0 gegen Rückstand. Die Waadtländer und die Rosen- derum Rocco Delli Colli auf den Plan: «Ich Münsingen in die Winterpause. städter wehrten sich sogar juristisch, gelang- hätte vom Schweizerischen Fussballver- ten vor den Internationalen Sportgerichtshof band erwartet, dass er in den letzten Mona- Bis vor das Sportgericht mit Sitz in Lausanne, der aber auf die Anlie- ten ein strengeres Schutzkonzept ausgear- Ursprünglich war FCRJ – Sion für den 5. März gen der beiden Klubs nicht einging. beitet hätte, analog der Super League und der terminiert gewesen. Wegen der Corona-Krise Challenge League. Dann hätten wir die restli- wurde der Spielbetrieb im Fussball jedoch Neuanfang und erneuter Abbruch chen vier, fünf Runden vernünftig fertig spie- sukzessive heruntergefahren, das Spiel auf Der FCRJ nahm das Training am 1. Juli wieder len können.» Die Promotion League sei eine unbestimmte Zeit verschoben. Ende April auf. Die Spieler hatten in der Zwangspause wichtige Ausbildungsliga für Schiedsrichter, kam es im Amateurbereich zum Abbruch der individuell Kraft, Stabilität und Kondition ge- Trainer und Spieler. «Alle Teams müssen pro- Saison 2019/20 – auch in der 3. Stärkeklasse, stärkt, unter der Anleitung von Athletiktrainer fessionelle Strukturen bieten, aber wir wer- der Promotion League mit Rapperswil-Jona. Tom Lehmann. Doch der Auftakt zur Meister- den wie Amateure behandelt.» Die zuvor ausgetragenen Partien wurden schaft 2020/21 misslang. Nach der Ausbeute Wenigstens wird beim Nachwuchs des nicht gewertet, es gab keine Aufsteiger und von nur fünf Punkten aus fünf Spielen kam es FCRJ bis und mit Stufe U16 weiter trainiert. keine Absteiger. zur Trennung von Trainer Pedro Silva. Seine Clubintern kommen so viele Trainingsstun- Rocco Delli Colli, Präsident des FCRJ, fühlte Nachfolge übernahm Brunello Iacopetta, der den zusammen, verbunden mit dem Anrecht sich übergangen und kritisierte den Verband: vom U21-Team des FC St. Gallen ins Grün- auf Jugend-und-Sport-Gelder (J+S). Diese Bei- «Rund 20 Spieler in unserer 1. Mannschaft feld kam. Der Wechsel lohnte sich. Der FCRJ träge sind aber nur ein Tropfen auf den heis- sind keine Amateure. Und wir sind nicht al- startete mit dem 6:1 gegen Köniz, 5:1 gegen sen Stein. Denn wenn das Thema Finanzen lein. Über die Hälfte der rund 300 Fussballer Black Star, 5:1 gegen YF Juventus und 4:1 ge- erwähnt wird, ist herauszuhören, dass sich in der Promotion League sind Profis.» In ei- gen die U21 des FC Zürich eine eindrückliche Gastrounternehmer Rocco Delli Colli, der nem Communiqué liess der Verein verlauten: Siegesserie. sich als Klubpräsident seit 15 Jahren wie kein «Der FC Rapperswil-Jona erwartet vom Ver- Ende Oktober sah sich der Verein jedoch Zweiter um die Geschicke des FC Rappers- band umfassende Konzepte für die Wieder- mit einer weiteren Zwangspause konfron- wil-Jona kümmert, Sorgen um seinen Verein aufnahme des Trainings- und Spielbetriebs.» tiert. Auf Geheiss des Bundesrats entschied macht. (uz)

106 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Ein Jubiläumsjahr mit Geisterspielen

›Anfang Januar 2020 gab es eine Party zum Es war aus Rapperswil-Joner Sicht der letzte rat entschied zwar, den Breitensport sowie 75-Jahr-Jubiläum des Vereins. Im Verlauf Höhepunkt während des Qualifikationsdurch- die Schweizer Eishockey- und Fussball-Profi- des Jahres sah sich die Klubführung der gangs vor Beginn der Playoffs. Weitere Run- ligen in den Jahren 2020 und 2021 mit bis zu SC Rapperswil-Jona Lakers aber mit den den konnten noch absolviert werden, ob- 350 Millionen Franken zu unterstützen. Doch Tücken der Pandemie konfrontiert. Sport- wohl Corona schon wie ein Damoklesschwert das Hilfspaket blieb lange Zeit fast unange- lich lief es ansprechend, und am Ende des über dem Spielbetrieb hing. Es fiel Ende tastet, weil die Bedingungen laut den Verei- Jahres gab es punkto Finanzen berech- Februar für die 49. und 50. Runde der Regular nen inakzeptabel waren. Vor allem ein Dorn tigte Hoffnung auf bessere Zeiten. Season, in denen Geisterspiele ohne Fans in im Auge war ihnen der Passus: «Die jewei- die Stadien und Hallen Einzug hielten, was die lige Liga haftet, wenn ein Verein das Darlehen «Was ist denn heute hier los?», wunderte sich Rapperswil-Jona Lakers wegen fehlender Ein- nicht zurückzahlen kann.» Sportministerin Lakers-Stürmer Roman Cervenka, der frühere nahmen im Catering, Ticketing und Merchan- Viola Amherd müsse nachbessern, hiess es Weltmeister mit Tschechien, beim Betreten dising viel Geld kostete. allenthalben. Über den Modus 2020/21 für die der SGKB-Arena. Dass an diesem Freitag, zwölf Teams der National League herrschte dem 17. Januar 2020, im Stadion Ausserge- «Game over» im März hingegen früh Klarheit. Die Liga entschied: wöhnliches geschah, war nicht zu überse- Nach Tagen des Abwartens blieb dem Schwei- Es gibt wiederum keinen Absteiger, und die hen. Der Fanclub 45er-Bewegung hatte nichts zer Eishockeyverband keine andere Wahl als Teams auf den Plätzen 7 bis 10 bestreiten dem Zufall überlassen, die Choreografie lief im März sämtliche Meisterschaften noch vor nach der Regular Season neu die Pre-Playoffs. wie am Schnürchen. Die Stimmung war aus- Beginn der Playoffs abzusagen. In der Saison gelassen, die Party zum 75. Geburtstag der 2019/20 gab es somit weder Meister noch Millionenregen Ende Jahr Rapperswil-Jona Lakers eröffnet. Die früheren Auf- oder Absteiger. Das grosse öffentliche Im Zeitraffer verlief die National League bis SCRJ-Goalies Lars Weibel und Claudio Bayer Fest zum 75-jährigen Bestehen der Lakers Ende Jahr zunächst mit Lockerungen, was standen während des Gala-Dinners Modera- mit einer Beach- und Techno-Party musste die Sitzplatzkapazität betraf. Ab Ende Okto- torin Regula Späni Rede und Antwort. um ein Jahr verschoben werden. ber hiess es erneut: Mehr als 50 Fans sind Am Ende des Abends jubelte die La- Die Gedanken und Sorgen gingen bei den verboten. De facto bedeutete dies wieder kers-Familie, besiegten doch die SCRJ Lakers Lakers während der Zwangspause weit über Geisterspiele. Neue Covid-Fälle führten zu- in Retro-Trikots in der Regular Season die fa- das Sportliche hinaus. Geschäftsführer Mar- dem zu Quarantänen und vielen Spielver- vorisierten ZSC Lions klar mit 3:0. Nach der kus Bütler formulierte es mit Blick auf die schiebungen. Die Tabelle wurde bald einmal Schlusssirene liessen sich die Spieler von den gesamte Liga gegenüber der «Linth-Zeitung» unübersichtlich. Die Lakers waren meist in- Anhängern ausgiebig feiern. «Wir haben die treffend: «Der wirtschaftliche Faktor ist zent- nerhalb der Pre-Playoffs-Ränge 7 bis 10 klas- besten Fans», stellte Goalie Melvin Nyffeler raler als der sportliche.» Der Worst Case wäre, siert. Sie wurden damit den Erwartungen teil- einmal mehr fest. wenn ein Klub Konkurs ginge. Der Bundes- weise gerecht, holten gegen Aussenseiter wie Bern, Langnau und Ambri-Piotta das Gros der Punkte. Zählbares schaute ebenso gegen Lugano, Servette und Fribourg-Gottéron her- aus, ihre liebe Mühe hatten die Lakers hinge- gen gegen die ZSC Lions und Lausanne. Davos schliesslich entpuppte sich als eigentlicher Angstgegner. Ende Jahr kam es für die SC Rappers- wil-Jona Lakers in pekuniärer Hinsicht zu ei- nem Aufatmen: Der Bund hatte von den 175 Millionen Franken, die für das Jahr 2020 für Darlehen für professionelle und semiprofes- sionelle Vereine im Mannschaftssport ge- sprochen worden waren, 115 Millionen in À-fonds-perdu-Beiträge umgewandelt. 18 von 24 Klubs in der National League und der Swiss League stellten daraufhin einen ent- sprechenden Antrag, darunter auch die La- Eine spezielle Choreografie für einen speziellen Anlass: 75 Jahre SCRJ Lakers. (Foto: Tom Oswald) kers. (uz)

107 ›aspekte sportchronikjanuar 2020 februar märz april mai juni juli august september oktober november dezember Januar Die 1.-Liga-Unihockeyaner der Jona-Uz- Mai Am Berchtold-Schwinget in Zürich holt nach Flames scheiden in den Playoff-Vier- Der ursprünglich für den 7. Juni geplante sich Remo Büchler vom Schwingerverband telfinals aus. Gegen Bassersdorf Nürensdorf Ironman 70.3 Switzerland in Rappers- Rapperswil und Umgebung als Neuntklassier- verlieren sie die Best-of-three-Serie mit 1:2. wil-Jona wird wegen Corona neu auf den 13. ter die Auszeichnung. September angesetzt. März Lars Forster gewinnt an den Schweizer Aufgrund des vom Bundesrat verhäng- Am 11. Mai lockert der Bundesrat im Meisterschaften im Radquer zum dritten Mal ten Verbots von Veranstaltungen mit mehr Sport die Massnahmen gegen die Aus- Gold bei der Elite. als 1000 Personen wird der Spielbetrieb in breitung des Coronavirus. Unter Voraus- den beiden höchsten Eishockey-Ligen der setzungen wie Schutzkonzepten und Drei Jahre nach dem Abstieg in die NLB Schweiz zuerst unterbrochen, danach vor Hygienevorschriften sind Trainings wieder gelingt den Faustballern des TSV Jona in der Beginn der Playoffs abgesagt. In der Saison möglich. Im Sportcenter Grünfeld wird bei- Hallenmeisterschaft der Wiederaufstieg in 2019/20 gibt es weder Meister noch Auf- oder spielsweise wieder Tennis gespielt. die NLA. Absteiger. Bericht Seite 107

Die SC Rapperswil-Jona Lakers begehen Der ursprünglich auf den 5. März ange- ihr 75-Jahr-Jubiläum in festlichem Rahmen. setzte Cup-Viertelfinal zwischen dem FC Die früheren SCRJ-Goalies Lars Weibel (l.) Rapperswil-Jona und Sion hätte vor leeren und Claudio Bayer stehen beim Gala-Dinner Rängen stattfinden müssen. Der Schweize- Moderatorin Regula Späni Red und Antwort. rische Fussballverband unterbricht jedoch Auch auf dem Eis gibt es eine Gala: Die Lakers noch vor dem geplanten Datum den Spiel- gewinnen gegen den ZSC 3:0. Bericht Seite 107 betrieb in allen Kategorien und Altersklassen bis Ende April.

April Der Finne Jukka-Pekka Kinnunen wird neuer Cheftrainer bei den Jona-Uznach Flames.

Swiss Table Tennis entscheidet, die wegen Corona abgebrochenen Mannschaftsmeister- schaften zu werten, weil 85 Prozent der Par- tien gespielt werden konnten. Der TTC Rap- In einem Interview bekennt sich Ex-Ten- perswil-Jona bleibt damit NLB-Zweiter. nisstar Gabriela Sabatini auf einem argen- Februar tinischen Onlineportal als Fan der Rappers- Der TSV Jona verliert die NLA-Playoff-Vier- wil-Jona Lakers. Wenn sie in der Schweiz in telfinal-Serie im Volleyball gegen Schönen- ihrem Wohnort Pfäffikon weile, besuche sie werd 0:3. Die Joner können wegen der Coro- gern deren Heimspiele, sagt die einstige Welt- na-Krise zu den Platzierungsspielen um die nummer 3. Ränge 5 bis 8 gegen Näfels und Luzern nicht mehr antreten. Juni Die Faustball-Abteilung des TSV Jona Ausgerechnet im Final im Schweizer Hal- muss Abschied nehmen von ihrem lang- lenfaustball beziehen die Frauen des TSV jährigen Aktivspieler und erfolgreichen Jona beim 2:3 gegen Diepoldsau ihre einzige Frauen-Trainer und -Coach Martin Stoob. Saisonniederlage. Er verschied nach einem kurzen, schweren Erstmals seit acht Jahren ist Rappers- Krebsleiden. wil-Jona Austragungsort der Schweizer Meis- Marathonläufer Armin Flückiger verbes- terschaften im Tischtennis. Für den Gastge- sert im Juni gleich drei persönliche Bestzeiten ber, NLB-Klub TTC Rapperswil-Jona, spielen über die Langstrecken auf der Bahn: In Wet- Denis Bernhard und Patrick Jund, die vorzei- zikon läuft der Rapperswil-Joner die 5000 m tig ausscheiden. Der Schweizerische Fussballverband be- in 14:53:39 Minuten, in die 3000 m in Der Rapperswil-Joner Armin Flückiger schliesst, alle Spiele im Amateurbereich ab- 8:37:42. Das Triple schafft er in Uster über läuft am Halbmarathon in Barcelona in zubrechen. Promotion-League-Vertreter Rap- 10 000 m in 30:43:16. 1:07:05 Stunden eine persönliche Bestzeit. perswil-Jona kann die Meisterschaft nicht zu Ende spielen. Bericht Seite 106

108 januar februar märz april mai juni juli auguststadtspiegel› rapperswil-jona september 2020 oktober november dezember

Mit Jacqueline Belfiore präsidiert erstmals September Vorläufig keine Spiele mehr für die Jona-Uz- eine Frau den Pistolen-Club. An den vom Kanuclub Rapperswil-Jona nach Flames: Swiss Unihockey unterbricht durchgeführten Schweizer Meisterschaf- den Spielbetrieb bis Anfang nächstes Jahr. Juli ten heimsen Franziska Widmer und Andri Nico Beeler tritt als Beachvolleyballer auf Dem Tischtennisclub Rapperswil gelingt Summermatter vom Gastgeberklub in der der Profi-Worldtour zurück. Der Joner kehrt mit dem «Stängeli» (10:0 gegen Neuhausen) Einzelkonkurrenz sämtliche sechs zu verge- zum Hallenvolleyball zurück – und zu seinen der Sprung an die NLB-Tabellenspitze. Danach benden Goldmedaillen ein. Bericht Seite 101 Wurzeln: In der kommenden Saison verstärkt wird die Meisterschaft unterbrochen. er das NLA-Team des TSV Jona. Bericht Seite 102 Nach der Ausbeute von nur fünf Punk- November ten aus fünf Spielen trennt sich der FC Rap- Die SCRJ Lakers können weiterhin auf ih- Nach dem Rückzug von Chile vergibt der perswil-Jona von Trainer Pedro Silva (Bild). ren besten Offensivspieler der vergangenen Internationale Faustballverband die WM der Sein Nachfolger ist Brunello Iacopetta, der Saison zählen. Supertechniker Roman Cer- Frauen 2021 nach Rapperswil-Jona. Gastge- vom U21-Team des FC St. Gallen ins Grünf- venka, 2010 Weltmeister mit Tschechien, un- ber TSV Jona wird vom 13. bis 17. Juli 2021 auf eld kommt. terschreibt für ein weiteres Jahr. der Sportanlage Grünfeld die Elite der Frauen empfangen. Lars Forster gewinnt an den nationalen Elite-Titelkämpfen der Cross-Country-Moun- Die Stadtschützen schliessen mit dem tra- tainbiker im aargauischen Gränichen die ditionellen «Absenden» in der Strandbeiz Bronzemedaille. Stampf unter Einhaltung aller Schutzmass- nahmen ihre stark eingeschränkte Schiess- saison ab.

Die Volleyballer des TSV Jona müssen in der NLA-Meisterschaft ebenfalls Spielpausen ein- schalten. Der fehlende Spielrhythmus macht sich beim 1:3 gegen Näfels bemerkbar, auch wenn Nico Beeler (r.) und Simon Margot hier erfolgreich blocken. Der für den 18. Oktober geplante Schloss- lauf muss abgesagt werden. Mit den vom Bund erlassenen Rahmenbedingungen ist das Schlosslauf-OK nicht mehr bereit, finan- zielle und organisatorische Risiken auf sich zu nehmen. Bericht Seite 103

Nach sieben Meistertiteln in Serie verlie- August ren die Volleyballerinnen des TSV Jona mit Der FC Rapperswil-Jona verdient für seine 2:3-Sätzen den Final gegen Diepoldsau. Leistung beim 1:2 im verschobenen Schwei- zer Cup-Viertelfinal gegen Sion allen Respekt. An den U23-EM in Duisburg verpassen Jonah Plock und sein Teamkollege vom Ru- Der Ironman 70.3 Switzerland wird we- derclub Rapperswil-Jona, Dominic Condrau, gen Corona definitiv abgesagt. Zunächst war mit dem Schweizer Vierer ohne Steuermann der 13. September als Verschiebungsdatum Dezember als Viertklassierte eine Medaille nur knapp. angesetzt worden. Ursprünglich hätte er am Der FC Rapperswil-Jona erhält Subven- 7. Juni stattfinden sollen.Bericht Seite 103 Oktober tionen aus dem Stabilisierungspaket des Der FCRJ startet mit dem 6:1 gegen Köniz, Bundes und des Schweizerischen Fussball- Das Oberseemeeting des LC Rapperswil- 5:1 gegen Black Star und 5:1 gegen YF Juven- verbandes. Ebenfalls wurde dem FCRJ Un- Jona findet als redimensionierter Anlass statt. tus eine eindrückliche Siegesserie. Ende Mo- terstützung aus dem kantonalen Sport-Toto- Kariem Hussein ist der Star des Abends. Der nat sieht sich der Verein wegen Corona mit Fonds zugesprochen. 400-Meter-Hürden-Europameister von 2014 einer weiteren Zwangspause konfrontiert. startet über 100 m. Für die Faustball-WM der Frauen in Rap- Mit zweiwöchiger Verspätung beginnt in perswil-Jona zeichnet sich eine Rekordbetei- Lars Forster holt sich zusammen mit der National League die Saison 2020/21. Die ligung ab. Bis dato sind 14 Landesverbände Olympiasieger Nino Schurter den Sieg am SCRJ Lakers verlieren das erste Heimspiel vor aus vier Kontinenten gemeldet. Swiss Epic, dem Mountainbike-Mehretappen- 2612 Fans gegen Zug mit 2:3. Ende Monat rennen im Kanton Graubünden. setzt es wieder Geisterspiele ab.

109 ›aspekte alltag, glamour, wetter Trotz Lockdown ins Kino – mit dem Auto

›Fabian Villiger, umtriebiger Organisator ein zweiter Standort hinzu: «Der schönste Schweiz auf dem Flughafengelände in Klo- zahlreicher Events, und sein Team von Red Platz für ein Autokino am Zürichsee» – eine ten – für 300 Autos. Sunrise sponserte sofort Spark haben im Corona-Sommer aus der Partnerschaft mit dem Hotel Seedamm Plaza einen namhaften Betrag, die Künstler hatten Not eine Tugend gemacht. Sie organisier- in Pfäffikon SZ machte es möglich. «Man nichts zu tun und kamen: Nena, Robin Schulz, ten während des ersten Lockdowns an wusste im Auto nicht, ob man auf die Lein- Stress, Oliver Pocher, Luca Hänni, Bastian Ba- zwei Standorten ein Autokino. wand oder den Sonnenuntergang über dem ker, DJ Antoine und viele mehr. «Corona hatte See schauen sollte», sagt Fabian Villiger. Um für uns auch etwas Gutes. Die Entscheidungs- Erst wurde die «Giardina» in Zürich abgesagt, das Autokino zu organisieren, hatte das Team wege waren sofort kürzer», erklärt Fabian Vil- die weltweit grösste Indoor-Gartenausstel- nur wenige Tage Vorlaufzeit. liger. «Eine so grosse Kiste braucht normaler- lung. Dann fielen geplante Festivals dem Co- weise mindestens ein Jahr Vorlaufzeit.» Das ronavirus zum Opfer. Und schliesslich die Fir- Drive-in-Open-Air mit Stars Team hat innerhalb weniger Wochen zwölf menjubiläen. Fabian Villiger, Mitinhaber der Es gab zehn Vorstellungen an jedem Stand- Shows an zehn Tagen organisiert. Eventagentur Red Spark, hatte die Events teil- ort. Die Leute seien begeistert gewesen, sagt Das Gesamtbudget betrug über eine Mil- weise schon bis ins Detail geplant. Mitte März Fabian Villiger rückblickend. Viele hätten zwei lion Franken. Geld haben sie aber auch hier kam der grosse Schock: Der Bundesrat ver- Vorstellungen besucht, gegen Ende kamen nicht verdient, dazu habe man leider zu we- ordnete den sogenannten Lockdown, um die immer mehr, weil sich der Event herumge- nig Tickets verkauft, sagt der umtriebige Corona-Pandemie einzudämmen. sprochen hatte. Zu sehen war eine breite Organisator. «Wichtig war, den Kopf nicht in Die Eventbranche war besonders stark Auswahl von Blockbustern des Jahres 2019. den Sand zu stecken. Wir mussten kreativ betroffen. Geplante Events waren mit einem Ebenso gemischt war das Publikum. «Einige bleiben. Wir nutzen das als Marketinginstru- Mal verboten. Und Fabian Villiger hatte keine liessen die Nostalgie der 1960er-Jahre aufle- ment für bessere Zeiten», sagt Fabian Villiger. Aufgabe mehr. Auch er musste zu Hause blei- ben. Besonders gefreut hat es uns, wenn sie Wie es weitergeht, weiss er noch nicht. ben. «Ich räumte zwei Mal den Keller auf und mit einem lässigen Oldtimer angefahren ka- Das Autokino sei wohl eher eine einmalige putzte noch öfter die Terrasse. Dann habe ich men.» Lukrativ war der Event dennoch nicht. Sache gewesen. Aber das weit grössere Pro- überlegt: Was kann ich sonst noch machen?», Dank Sponsoren verzeichnete Red Spark bei jekt, das er für Mitte August 2021 organisiert, erzählt er. Die Antwort wusste er eigentlich einem Budget von rund 100 000 Franken we- macht ihm Sorgen: Das Seenachtfest Rap- schon: «Irgendetwas müssen wir tun!» Die nigstens keinen Verlust. perswil, das nur alle drei Jahre durchgeführt Idee war bald kreiert: Autokino. An sich nichts Während das Autokino lief, plante das wird. Die Arbeiten begannen schon im Som- Neues, aber für viele das erste Mal. Das Red- Team um Fabian Villiger schon die nächste mer 2020. Ob es stattfinden wird? «Wir glau- Spark-Team wollte das erste sein in der Re- Aktion. Das grösste Drive-in-Open-Air der ben fest daran und bleiben optimistisch.» (wa) gion, das ein solches Kino organisiert. Ein Standort war rasch gefunden: in der Indus- trie Buech, auf dem privaten Parkplatz der Starlite Eventhall.

Kino am See, aber anders Das Team sprach mit dem Kanton. Der winkte wegen des Versammlungsverbots zunächst ab, gab dann aber trotzdem grünes Licht. Der Stadtrat wurde informiert und gewährte sogar eine kleine finanzielle Un- terstützung. Dann kam Mit dem Auto ins Kino, während die Säle geschlossen waren – ein Novum in der Region. (Foto: Andreas Schwaiger)

110 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

«Fernsehen ist mein Traum»

› Enya Ernst wurde zusätzlich für ihren grossen Auftritt vorbereitet. Am Mittwoch probte sie ihn zum ersten Mal. «Im Zug habe ich dafür kurze Texte geschrieben», erinnert sie sich. Gemeinsam mit Moderator Arthur Honeg- ger, der sie coachte, hat sie sie dann ana- lysiert. Von Arthur, wie sie ihn ganz kollegial nennt, habe sie viel gelernt. Er gab ihr prak- tische Tipps, etwa dass sie einfach weiter- machen sollte, wenn sie mal den Faden ver- lieren würde. Und auch sonst verschaffte ihr die Woche beim Schweizer Fernsehen viele bleibende Eindrücke. Zum Beispiel, «dass eine solche Sendung grossen Zeitdruck bedeutet

Für ihre Moderation der Sendung «10 vor 10» erntete die Gymnasiastin Enya Ernst grosses Lob. und wie wichtig die Teamarbeit ist». (Foto: © SRF/Ueli Christoffel) Journalismus oder Theater? Einmal selbst vor der Fernsehkamera ste- des Jugendradios 4TNG – «For the next ge- Druck hat sie sich auch selbst gemacht, vor hen – für die Kanti-Schülerin Enya Ernst neration». Dort gestalten Jugendliche und der Sendung am Freitag war sie – verständli- ging dieser Traum Anfang Jahr in Erfül- junge Erwachsene ehrenamtlich Programme, cherweise – nervös: «Ich wollte es nicht ver- lung. Im Rahmen von «You News», einem schreiben und schneiden Beiträge, gehen sieben.» Hat sie nicht, im Gegenteil: Mit ihrem Angebot für Jugendliche und Schulklas- damit auf Sendung – und lernen dabei eine souveränen Auftritt beeindruckte sie Publi- sen, moderierte sie am 17. Januar die Sen- Menge über Journalismus und Moderation. kum und Fernsehleute gleichermassen. Ge- dung «10 vor 10» – als hätte sie nie etwas Und ebenso über sich selbst, zum Beispiel, genüber der «Linth-Zeitung» sprach jemand anderes gemacht. ob Radiomachen oder Journalismus beruflich von SRF von einem «Rohdiamanten», der in etwas für sie wäre. Enya hat diese Frage für dieser Woche zu glänzen begonnen habe. Und «Also – ich arbeite beim Radio», sagt Enya sich schon vor Längerem beantwortet – mit auch in den sozialen Netzwerken heimste die Ernst und fügt auf den erstaunten Blick ihres einem klaren Ja. Schülerin für die Natürlichkeit und die Pro- Gegenübers hinzu: «Natürlich nur hobbymäs- fessionalität, die sie an den Tag gelegt hatte, sig.» Die Frage war, wie sie dazu gekommen «Grosser Zeitdruck» viel Lob ein. sei, Anfang Jahr im Rahmen der Schweizer Über «4TNG» kam sie auch zu «You News» Enya Ernst selbst fasst die Woche bei Jugendmedienwoche «You News» mitzuma- und damit zum Schweizer Fernsehen. Durch «10 vor 10» so zusammen: «Es war eine mega chen. Dieses Angebot ermöglicht Jugendli- einen Zufall habe sie dann mit fünf anderen Erfahrung.» Moderieren sei spannend, weil chen und Schulklassen einen Einblick in das Anwärterinnen und Anwärtern an einem Cas- sie erzählen könne, was auf der Welt pas- Metier von Journalistinnen und Journalisten in ting für die Moderation der Freitagssendung siere. Das interessiert die Gymnasiastin, die verschiedenen Medienunternehmen – Print, teilnehmen können. Die Wahl fiel auf sie. im Juli ihren 16. Geburtstag feierte und sich Radio, Fernsehen. Die Jugendlichen dürfen ih- Enya bekam von der Kantonsschule Watt- überlegt, nach der Matur Geschichte oder in- nen eine Woche lang bei der Arbeit über die wil, die sie besucht, eine Woche frei. Mit 14 ternationale Beziehungen zu studieren. Doch Schulter blicken und selbst Beiträge verfas- anderen Jugendlichen bereitete sie die Sen- auch die Schauspielschule lockt sie; an der sen. So sollen sie unter anderem erleben, wie dung vor, die Ende der Woche ausgestrahlt Kanti ist sie Mitglied der Theatergruppe. Zu- vertrauenswürdige Nachrichten entstehen. werden sollte. Die Nachwuchsjournalistinnen dem ist sie regelmässig sportlich unterwegs, Die zu jenem Zeitpunkt noch 15-jährige Enya und -journalisten brachten auch zwei eigene spielt Tennis, joggt. Auf jeden Fall würde sie war Mitte Januar bei «10 vor 10» des Schwei- Themen ein: Bei einem Beitrag ging es um später gern «mit Leuten interagieren, vor der zer Fernsehens SRF und durfte am Ende der den Online-Handel aus China (Stichwort «Ali- Kamera etwas erzählen.» Die Faszination für Woche als erste Schülerin überhaupt die viel- baba») und dessen ökologische Folgen, bei ei- das Fernsehen schimmert in ihren Ausführun- beachtete Sendung moderieren. Sie meis- nem anderen um den E-Sport, also den Wett- gen immer wieder durch. «Jetzt, während terte diese Aufgabe mit Bravour und erntete kampf mit Computerspielen. Auch das ist ein der Corona-Krise, schaue ich öfter die Tages- dafür anerkennende Schlagzeilen. Ziel von «You News»: Medienleute den Puls schau», sagt sie. Und: «Mit den Leuten von Aber zurück zu ihr und der Sache mit dem der Jugend spüren zu lassen: Was interessiert SRF fühlte ich mich sehr wohl. Fernsehen ist Radio: Enya gehört seit Mai 2019 zum Team sie, wie erreicht man sie? mein Traum.» (jo)

111 ›aspekte alltag, glamour, wetter Der Vermittler zwischen Kindern und Behörden

›25 Jahre lang hat sich Jürg Wrubel für das wil-Jona per 30. Juni vorzeitig in Pension als Dinosaurier der Kinder- und Jugendarbeit Wohl der Kinder und Jugendlichen in der gegangen, noch vor seinem 62. Geburtstag. in der Schweiz bezeichnet. Zahlreiche Pro- Stadt eingesetzt – als Leiter der Kinder- «Ich habe am Ende lieber kein Geld mehr, jekte konnte er ins Leben rufen, einige exis- und Jugendarbeit und als Jugendbeauf- aber dafür noch etwas Leben übrig», lautet tieren noch heute, etwa «Spiel und Spass im tragter. Im Sommer ist er frühzeitig in Pen- seine Devise. Quartier». Schöne Erinnerungen hat er auch sion gegangen, hat danach all seine Zelte Nach Rapperswil-Jona gekommen ist der an die Jugendband-Tourneen, für die er mit abgebrochen und beginnt ein neues Le- ausgebildete Sozialpädagoge 1995, als Leiter den Jugendlichen schon mal bis nach Berlin ben: unterwegs im Wohnmobil. der Kontaktstelle Jugendarbeit. Zuvor hatte reiste. «Chrigel Bosshard», erzählt er, «kenne er schon in verschiedenen Institutionen ich, seit er so klein war», und hält die Hand Der Haushalt im zürcherischen Wald ist auf- gearbeitet, etwa in einem Heim für mehr- dabei etwa auf Höhe der Tischkante. Später gelöst, das Wohnmobil bereit – noch vor fach beeinträchtigte Menschen oder einem habe der heutige Profimusiker dann die Ju- Weihnachten soll es losgehen. Jürg Wrubel Schulheim für verhaltensauffällige Jugendli- gendbands gecoacht. und seine Frau wollen in den nächsten Jah- che. Die Jugendarbeit in Rapperswil-Jona, er- ren reisend die Welt erkunden. Langsam rei- zählt er, habe sich damals noch auf ein Ju- In der Rolle des Übersetzers sen, verweilen, wo es ihnen gefällt und so- gendcafé in der Altstadt beschränkt. Dieses Heute trägt Rapperswil-Jona das Label «Kin- lange es ihnen gefällt, sich auf Land, Leute befand sich in einem denkmalgeschützten derfreundliche Stadt». Sicher mit ein Ver- und Kultur einlassen. Dafür ist der langjäh- Haus – «nicht gerade lässig für Jugendliche, dienst von Jürg Wrubel, der sich stets für rige Jugendbeauftragte der Stadt Rappers- wenn sie fast nichts machen dürfen.» Mit die Kinderrechte eingesetzt hat. Nicht von dem Kinder- und Jugendzentrum im Stampf ungefähr, wie er betont, habe er doch selbst wurde dies anders: Die Baracke, die einst als eine sehr schwierige Kindheit erlebt. Eines Provisorium eingerichtet wurde, verschaffte seiner grossen Themen war zudem der Um- den nötigen Spielraum. Zudem standen da- gang mit Medien. Dafür hat er Medienpä- mit nicht mehr allein die Jugendlichen im Fo- dagogik in Stuttgart studiert, als die Ausbil- kus, sondern ebenso die Kinder. dung noch ganz jung war. An der Hochschule in Basel hat er das Fach auch unterrichtet. Gelebte Partizipation Ein weiteres Studium schloss er in Sexual- Von Anfang an schlug Jürg Wrubel unkon- pädagogik ab. ventionelle Wege ein, liess Kinder und Ju- Das Spannungsfeld im Bereich Kinder- gendliche mitreden und oft auch machen. und Jugendarbeit sei gross, fährt er fort: «Auf Heute ist Partizipation ein Schlüsselwort in der einen Seite die langsame Politik, auf der der Kinder- und Jugendarbeit, doch damit, anderen Seite die Kinder, für die immer alles wie es ausgelegt wird, ist er nicht immer sofort passieren muss.» Er sah sich deshalb einverstanden. «Für mich bedeutet Partizi- stets in der Rolle des Übersetzers und Ver- pation nicht bloss, drei Spielgeräte hinzustel- mittlers zwischen den beiden Seiten. len und die Kinder zu fragen, welches sie ha- Nun wird aus ihm, der ein Vierteljahrhun- ben möchten.» Vielmehr ging es ihm immer dert in Rapperswil-Jona blieb und seine Ar- darum, gemeinsam mit Kindern und Jugend- beit dort immer spannend fand, ein Reisen- lichen deren Bedürfnisse zu erörtern und sie der. Ohne dass er weiss, ob er und seine Frau dabei zu unterstützen, sich möglichst eigen- je wieder in die Schweiz zurückkehren. «Viel- ständig für ihre Anliegen einzusetzen. Sein leicht bleiben wir ja irgendwo hängen.» Über Stellenprofil wurde im Laufe der Jahre suk- Polen und das Baltikum in den Norden – so zessive erweitert – vom Leiter der Jugendar- lautet die vage Reiseroute für die ersten beit zum Leiter der Kinder- und Jugendarbeit zwei Jahre. Wie weit sie angesichts der und schliesslich zusätzlich zum Jugendbe- aktuellen Corona-Pandemie überhaupt kom- auftragten. Erst nach der Trennung der bei- men werden, weiss Jürg Wrubel nicht. Aber den Aufgabenfelder vor einigen Jahren, sagt das spiele auch keine Rolle. Mit dem kom- er, habe er wirklich den Finger auf den Hand- fortablen, nach individuellen Wünschen lungsbedarf legen können. gebauten Wohnmobil könnten sie es über- Der Kinder- und Jugendbeauftragte Jürg Wrubel ist parat für ein Leben auf vier Rädern. (Foto: Hannes In den 25 Jahren seiner Tätigkeit sei viel all aushalten. «Unser Zuhause haben wir ja Heinzer) gegangen, sagt Jürg Wrubel, der sich selbst dabei.» (jo)

112 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Erneuerer der Orthopädie

›Im März 2020 ist der gebürtige Rapperswi- modernen Orthopä- ler Norbert Gschwend im Alter von 94 Jah- die in einer Art Dorn- ren gestorben. Der langjährige Leiter der röschenschlaf ver- Zürcher Schulthess-Klinik war einer der sunken schien.» bedeutendsten Orthopäden der Schweiz. Als er die Kli- nik 1962 übernahm, Nach einer Hirnblutung verbrachte Norbert wurde in der Ortho- Gschwend die letzten Monate seines Lebens pädie vor allem kon- zu Hause in Zürich. Gepflegt wurde er von servativ behandelt, seiner Frau Anne-Marie. Meist sei in dieser das heisst mit Be- Zeit abwechslungsweise auch eines seiner wegungsübungen sechs Kinder zugegen gewesen, erzählt sie. und Gipsverbänden. Und er erhielt viel Besuch von ehemaligen Norbert Gschwend Assistenten und Bekannten. «Er hatte einen jedoch liess seine grossen Freundeskreis», sagt Anne-Marie Patientinnen und Pa- Gschwend. «Er war ein sehr liebenswürdi- tienten nicht mehr ger Mensch, der auf die Leute einging und turnen, sondern ope- ihnen zuhörte.» Das galt für den Arzt, aber rierte sie – mit gros- auch für den Privat- und Familienmenschen sem Erfolg. Die Kli- Norbert Gschwend. nik entwickelte sich rasant. 1970 wurde Operieren statt turnen ein Erweiterungsbau Aufgewachsen ist Norbert Gschwend in Rap- bezogen, zwei Jahre perswil, wo sein Vater von 1913 an bis fast zu später wurden be- Norbert Gschwend machte aus der Schulthess-Klinik ein Kompetenzzentrum der seinem Tod als Hausarzt tätig war. Als Sani- reits rund 1000 Ope- Orthopädie. (Foto: zvg) tätsrat des Kantons St. Gallen, als Bezirksarzt, rationen pro Jahr aber auch als Mitglied des Männerchors, des durchgeführt. 1975 erhielt Norbert Gschwend Im Mai 1995 griff Norbert Gschwend zum letz- Yacht-Clubs und des Kegelclubs war Niklaus den Professorentitel, und seit 1981 figuriert ten Mal zum Skalpell und weihte den Opera- Gschwend eine bekannte und angesehene die Schulthess-Klinik in der Kategorie der Uni- tionssaal im Neubau der Klinik in der Lengg Persönlichkeit. Die Stadt ernannte ihn zum versitätskliniken. 1995 bezog sie den Neu- ein. Danach bezog er in diesem neuen Ge- Ehrenbürger. Die Begeisterung für die Me- bau an der Lengghalde, der inzwischen schon bäude eine Art «Stöckli», wie er selbst es be- dizin gab er seinen drei Söhnen weiter, die wieder erweitert worden ist. zeichnete, wo er weiterhin Patienten emp- alle ebenfalls Ärzte wurden. Norbert war der fing. Ausserdem publizierte er sehr viel, gab mittlere und ihm war eine besonders erfolg- Auf das Kollegialitätsprinzip gesetzt Zeitschriften heraus, engagierte sich in Fach- reiche Karriere beschieden. Nach der Mit- Für diesen Aufschwung gab es verschie- gesellschaften und hielt auf der ganzen Welt telschule, die er in den Internaten der Be- dene Gründe. Einer war Innovation. So wur- Vorträge. Last, but not least: Er konnte im- nediktiner-Kloster Engelberg und Disentis den an der Klinik Knie- und Ellenbogenpro- mer wieder Preise für seine Leistungen ent- besuchte, studierte er Medizin in Zürich und thesen entwickelt. Auch bei der Organisation gegennehmen. Rom. Als Assistenzarzt an der Universitätskli- beschritt Norbert Gschwend neue Wege. Er Das alles gab es nicht umsonst: Das Ar- nik Balgrist kam er mit der orthopädischen hielt nichts von der damals üblichen hierar- beitspensum von Norbert Gschwend war ge- Chirurgie in Kontakt und erkannte, dass sie chischen Krankenhausstruktur mit einem all- waltig. Auch in den Ferien und an den Wo- «zu den damals innovativsten Fächern ge- mächtigen Halbgott in Weiss an der Spitze. chenenden, die die Familie oft in ihrem Haus hörte», wie er in seiner Autobiografie schrieb. Stattdessen setzte er auf das Kollegialitäts- in Bollingen verbrachte, schrieb und korre- Es folgten Lehr- und Wanderjahre, die ihn un- prinzip: Er gewährte Mitsprache, Mitverant- spondierte er, wie seine Frau Anne-Marie ter anderem nach England und in die USA wortung und Erfolgsbeteiligung und konnte Gschwend erzählt. Für die Erziehung der führten. Zurück am Balgrist liess ihn der sehr so renommierte Spezialisten für die Klinik sechs Kinder war vor allem sie zuständig. bescheidene Lohn als Oberarzt nach berufli- gewinnen. Hinzu kamen seine charismati- Doch wenn es die Arbeit zuliess, war er sei- chen Alternativen suchen. Er fand sie in der sche Persönlichkeit und seine Fähigkeit, an- nen Liebsten ein aufmerksamer und liebens- Schulthess-Klinik, einem kleinen, finanziell dere für die Orthopädie und den Dienst am würdiger Vater und Ehemann. «Wenn er frei- angeschlagenen Spital, das «aus Sicht der Patienten zu begeistern. machen konnte, war er stets für uns da.» (ami)

113 ›aspekte alltag, glamour, wetter Wein – von den Wellen des Sees geschaukelt

›Wein wird besser, wenn er bewegt wird. gleichzeitig zu Hause in Frankreich im Keller zum Verkauf angeboten. Den Rest benötigt Davon ist Winzer Robert Irsslinger über- lagerte. Also beschloss er, alle seine Weine er, um die weitere Entwicklung des Weins zu zeugt. Deshalb liess er im Hafen Rappers- vor dem Verkauf erst einmal auf hohe See zu beobachten. wil eine Boje, gefüllt mit Johanniter, in den schicken. Der Wein, den er mit einem «R» für Zürichsee. Im Frühling 2020 konnte der «retour des Indes» kennzeichnete, verkaufte Zweite Boje im See erste «Wellentänzer» verkostet werden. sich ausgezeichnet. Eineinhalb Jahre nach der ersten Ernte glaubt Robert Irsslinger hätte wohl nichts dage- er mehr denn je, dass der Wein aus dem Zü- Jeder Wein hat seine eigene Geschichte. Aller- gen, wenn seinem «Wellentänzer» ein ähnli- richsee einen aussergewöhnlichen Charakter dings ist diese nur selten so exotisch wie jene cher Erfolg beschieden sein würde. Zwar ist hat. Regelmässig vergleicht er den Wein mit des «Wellentänzers» – der spezielle Tropfen der 29-Jährige kein Seefahrer, sondern ein jenem desselben Jahrgangs, der gleichzeitig vom Weingut Irsslinger in Wangen SZ über- einfacher Weinbauer aus dem Thurgau, der im Keller seines Weinguts lagerte. «Die Unter- wintert nämlich im Zürichsee. 1000 Liter Jo- vor drei Jahren beschlossen hat, mit seiner schiede sind eindeutig und haben sich über hanniter schaukeln dabei gut verpackt in ei- Familie am Oberen Zürichsee heimisch zu die Zeit sogar verstärkt.» Der «Wellentänzer» ner Spezialkonstruktion im bis zu vier Grad werden. Er hatte in Wädenswil studiert und sei weicher und harmonischer, habe Fülle so- kalten Wasser. Die Boje mit einer Balleri- die Gelegenheit ergriffen, als für den vier Hek- wie eine Aprikosen- und Holundernote. Der- na-Figur als Erkennungszeichen war im Win- tare grossen Weinberg in Wangen ein neuer jenige aus dem Keller sei spritzig und frisch, ter 2019/20 139 Tage lang an der Spitze der Pächter gesucht wurde. Dass er den Wein jedoch etwas einseitiger. Hafenmole Rapperswil zu sehen. Winzer Ro- nun wie einst Estournel im Wasser schaukeln Logisch also, dass er in diesem Winter er- bert Irsslinger behauptet: «Der Wellengang lässt, hat auch ökologische Gründe. «Die neue neut eine mit Wein gefüllte Boje ins Wasser sorgt für ständige Bewegung. Das macht Generation von Weinbauern setzt auf Nach- gelassen hat. Statt in Rapperswil schaukelt den Wein schmackhafter und aromatischer.» haltigkeit und möglichst keine Zusatzstoffe.» diese heuer aber in Zürich. Dort hat er einen Doch stimmt das wirklich? Eine energiefressende Konstruktion im Wein- Platz in einem offenen Bojenfeld gefunden, Für die Konstruktion der Boje aus Edel- keller sei darum keine Alternative. wo die Wellenbewegung noch stärker ist. Zu- stahl konnte Robert Irsslinger auf die Vorlage Die exotische Geschichte verfängt: Zu- dem tüftelt er an einer Möglichkeit, dereinst des österreichischen Winzers Fabian Sloboda mindest in der Region ist das Interesse am auch Rotwein im Wasser reifen zu lassen. Je- zurückgreifen, der den «Wellentänzer» quasi Projekt gross. Zahlreiche Medien berichte- doch braucht es dafür eine neue Spezialboje, erfunden hat und mit dem der Winzer aus ten, wie die schweizweit erste Weinboje ver- in die sich ein Holzbehälter einbauen lässt. Wangen heute kooperiert. Den prominenten senkt und wieder geborgen wurde. Und der «Rotwein gehört ins Eichenfass», sagt er. In- Platz in der Hafenmole sicherte sich Robert erste «Wellentänzer» war schnell vergriffen. novative Ideen hin oder her: Gewisse Traditi- Irsslinger, indem er persönlich beim Stadt- Robert Irsslinger hatte jedoch nur einen Teil onen sind auch Robert Irsslinger heilig. (eba) rat vorstellig wurde. Es brauchte zudem die Hilfe der städtischen Wasserrettung, um die Boje im November 2019 zu installieren. Vier Monate später löste ein Taucher die Ketten, worauf die Boje per Boot an Land gebracht und mit einem Lastkran über die Köpfe von Schaulustigen und Fotografen hinweggeho- ben wurde. Dort wartete Robert Irsslinger ge- spannt. «Fantastisch», sagte er schon bei der ersten Kostprobe.

Den Seefahrern abgeschaut Die Vorstellung, dass Bewegung dem Wein Charakter verleiht, reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert. Damals machte der Gründer des berühmten Bordeaux-Weinguts Château Cos d‘Estournel in Saint-Estèphe eine Zufallsent- deckung. Louis-Gaspard Estournel fiel näm- lich auf, dass der Wein, den er nach Indien verschiffte, besser schmeckte als jener, der Im Winter 2019/20 lagerte Robert Irsslinger seinen Wein im See im Hafen Rapperswil. (Foto: Marion Nitsch)

114 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Bewegungsförderung mit Spassfaktor

›Aus einem Pilotversuch wurde eine städ- tische Einrichtung: Der mobile Pumptrack vom Typ «World Cup» hat in Rappers- wil-Jona Fahrt aufgenommen und bereits einen Standortwechsel hinter sich.

Es waren farben- und actionreiche Bilder, die rechtzeitig auf die Sommerferien hin ab 1. Juli an der Jonaportstrasse – am Standort des abgebrochenen Hauses Jonaport 6/8 – das Zentrum Jona belebten. Kinder, Jugend- liche und Erwachsene erprobten dort ihre Künste auf dem Pumptrack, einer mit Wel- len, Mulden und Steilwandkurven ausgestat- teten Fahrpiste für Velos, BMX-Bikes, Micro- scooter, Skateboards und Inlineskates. Eini- gen Benutzern bereitete die trendige Freizeit- anlage zur freien Benutzung so viel Spass, dass sie den offiziellen Betriebsschluss um 20 Uhr überzogen, was der Stadtkanzlei, der Polizei sowie der Fachstelle Sport und Bewe- Auch für Microscooter ist der mobile Pumptrack wie gemacht. (Foto: Hannes Heinzer) gung einige Lärmbeschwerden von Anwoh- nern einbrachte. «Es wurden Massnahmen an diese Wettkämpfe entstanden. Die Stadt hallendach Lido – direkt am Strandweg. Kaum getroffen, damit der Betriebsschluss einge- hat sich für diese Anlage entschieden, weil sie war die Anlage aufgestellt, wurde sie genera- halten wurde», hält Fachstellenleiter Tho- in der Originalform eine Gegenkurve aufweist. tionenübergreifend rege genutzt. Direkte An- mas Zahner fest. Die Lage habe sich darauf- Weiter besteht die Möglichkeit, bei kleine- wohner gibt es keine, Lärmklagen dürften hier hin rasch beruhigt. ren Platzverhältnissen reduzierte Rundkurse also wegfallen. Die Zufahrt für Fahrräder vom aufzubauen. Dies ermöglicht mehr Flexibili- Wassersportzentrum her bis zum Pumptrack Spielerisches Fahrgefühl tät bei der Standort-Definition. «Wir wollten wurde erlaubt und signalisiert. Natürlich müs- Sinn und Zweck des Pumptracks war es, die mit dem Pumptrack ein spielerisches Fahr- sen die gültigen Corona-Massnahmen beach- Kinder und Jugendlichen zu besseren Velofah- gefühl vermitteln, das Ortsbild beleben und tet werden. Über das Schutzkonzept und die rern im Alltag zu machen. Wer sich ein erstes ganz einfach Spass für alle ermöglichen», sagt Betriebszeiten informieren seit der Inbetrieb- Mal auf die Bahn wagte, drehte meistens erst Thomas Zahner. Diese Idee sei voll und ganz nahme Plakate vor Ort. An den Heimspielen vorsichtig, dann immer mutiger die Runden. aufgegangen. der SCRJ Lakers gelten ab 17 Uhr zusätzli- Es herrschte Helmpflicht auf der ganzen Roll- che Regeln, weil der Pumptrack neben einem bahn. Die Unterlage bot aber auch für die lei- Wechsel ins Lido-Areal Stadioneingang der St. Galler Kantonalbank denschaftlichen Biker und Skateboarder eine Die Stadt erwarb die Rollbahn, nachdem im Arena platziert ist. Herausforderung, ihr sportliches Können zu Herbst 2019 im Rahmen des Projekts «Quar- optimieren. Hauptsache, die Reifen der Velos tierinsel» gute Erfahrungen mit einem vom Im Turnus von rund zehn Wochen waren gut gepumpt und die Sättel tiefer als Sportamt des Kantons Zürich ausgeliehenen Auf dem Bootshallendach Lido wird das ideale gewöhnlich eingestellt. Könner ihres Fachs Pumptrack gemacht worden waren. Das Zür- bewegungsfördernde Angebot bis ungefähr bewegten sich vorwärts, ohne in die Pedale cher Sportamt hatte vor wenigen Jahren das Mitte Januar 2021 stehen bleiben. «Stünde die zu treten. Sie «pumpten» vielmehr mit den Ar- Pumptrack-Projekt zusammen mit der Koor- Bahn länger als drei Monate dort, bräuchte es men und Beinen, was ein aktives Beschleuni- dinationsstelle Veloverkehr des Kantons Zü- eine Baubewilligung», erklärt Thomas Zahner. gen mit sich brachte. rich in Angriff genommen. Die Stadt strebt an, im Turnus von rund zehn Die Profis unter den BMX- und Mountainbi- Der «World Cup» befand sich bis Ende Wochen den Standort zu wechseln. «Dabei kern bestreiten unter sich eine World-Cup-Se- September im Zentrum Jona. Danach wech- werden sowohl zentral gelegene Plätze wie rie, in der Weltmeister und Weltmeisterinnen selte er den Standort, was zügig vor sich ging, auch Orte in Aussenquartieren der Stadt be- erkoren werden. Der Modellname «World da es sich um eine mobile Anlage handelt. rücksichtigt.» Der «World Cup» geht also auf Cup» ist also möglicherweise in Anlehnung Seit dem 16. Oktober steht sie auf dem Boots- eine Art «Tour de Rapperswil-Jona». (uz)

115 ›aspekte alltag, glamour, wetter Menschen mit Beeinträchtigung gehen an Bord

›Das gemeinsame Projekt des Kanuclubs fer am Projekt mitzuwirken. Frank Seidel «pi- selbstverständlich höchst prädestiniert sei Rapperswil-Jona und der Stiftung Cere- lotierte» Peter Lorenz, und sein Mitfahrer und mit dem Wassersportzentrum eine per- bral ermöglicht Menschen mit Beeinträch- musste schon fast gezwungen werden, wie- fekte Infrastruktur anbiete. «Wir kommen tigung, Wassersport zu betreiben. Der Ka- der an Land zu kommen. Ihm gefiel das Ge- gerne wieder», gerieten ebenso Agnes Wid- nuclub übernahm dabei schweizweit eine schehen so gut, dass er fast eine Stunde lang mer und Peter Lorenz am Schluss des Anlas- Vorreiterrolle. auf dem See mitpaddelte, ehe er mit einem ses ins Schwärmen. Lachen dem Boot entstieg. Das Projekt «Kajak- Es war einer der prächtigen, so gut wie wol- fahren für alle» in Rapperswil-Jona hatte die Von den Reaktionen überwältigt kenlosen Herbsttage, als Agnes Widmer beim erste Bewährungsprobe bestanden. Die offizielle Feier im Wassersportzentrum Wassersportzentrum am Obersee zu ihrem gab im Nachhinein viel zu reden. Thomas grossen Auftritt kam. Sie paddelte zum ers- Schweizweit erster Verein Erne, Geschäftsleiter der im Jahr 1961 in Bern ten Mal in einem Kajak, aufgrund einer Behin- Die Gästeschar spendete den Protagonisten gegründeten Stiftung Cerebral, die sich seit- derung ist sie in ihren Freizeitaktivitäten ein- kräftigen Applaus. Der Klubvorstand mit Prä- her für die Anliegen von zerebral bewegungs- geschränkt. Wie Peter Lorenz, der ebenfalls sident Pascal Fuhrimann und Vizepräsident behinderten Menschen und ihren Familien zum ersten Mal mit einem Doppelpaddel in sowie Projektleiter Carlo Hitz führte die De- einsetzt, hält fest: «Wir betreuen rund 9600 einem Kajak Platz nahm, arbeitet sie bei der legation des KCRJ an. Die Stadt war vertre- Betroffene.» Die positiven Reaktionen aus ih- Stiftung Balm in Rapperswil-Jona. ten durch Luca Eberle, Stadtrat und Mitglied ren Reihen auf das Gelingen der Partnerschaft Agnes Widmers Skepsis, wenn ihr Kanu des Stiftungsrats Balm, sowie Thomas Zah- mit dem Kanuclub Rapperswil-Jona sei über- leicht wackelte, wich schon nach wenigen ner, Leiter der städtischen Fachstelle Sport wältigend gewesen. Die Stiftung habe den Paddelschlägen der Freude über das neuar- und Bewegung. Sina Chiabotti repräsentierte Verein angefragt, ob er an einer Zusammen- tige Erlebnis auf dem Wasser. Das kippsichere als Verantwortliche für Medienarbeit die Stif- arbeit interessiert wäre. «Wir erhielten sofort Doppelsitzkajak mit spezieller Sitzvorrichtung tung Cerebral mit Sitz in Bern. eine Zusage.» erlaubte es ihr, bequem und gut gesichert mit- Auf die neue Partnerschaft stiess man am Die Stiftung Cerebral finanziert sich mit zufahren. Sie fasste ebenso rasch Vertrauen Apéro an, in den Ansprachen wurde hervor- Spenden, und ein grosszügiger Check ermög- zu ihrem «Piloten», der auf dem Hintersitz gehoben, dass mit dem Kanuclub Rappers- lichte es ihr schliesslich, in Rapperswil-Jona Kurs und Tempo vorgab. Mehrere erfahrene wil-Jona schweizweit erstmals ein Sportver- Fuss zu fassen. Die Stiftung stellte die Spezial- Aktive des Kanuclubs Rapperswil-Jona (KCRJ) ein eine Vorreiterrolle eingenommen habe, kajaks zur Verfügung. Diese können gemietet hatten sich bereit erklärt, als freiwillige Hel- der für das Motto «Kajakfahren für alle» werden. «Es ist wichtig, dass die Betroffenen das Element Wasser und die Natur spüren», betont der Geschäftsleiter.

Investitionen beim Bootshaus Noch liegt die Mietstation am Obersee aller- dings brach. «Corona und die kälteren Tem- peraturen zwangen uns in eine Winterpause», sagt Thomas Erne. Er hofft auf den Start des Projekts im Frühjahr 2021. Die Schulung der freiwilligen «Piloten» aus den Reihen des KCRJ konnte jedoch fortgeführt werden. Es kam zu Lehrgängen mit David Storey vom Schweizerischen Kanuverband. Er bildet Lei- ter für behindertengerechten Kanusport aus. Die Pause konnte auch für bauliche Er- weiterungen am Bootshaus beim Lido ge- nutzt werden. Ein rollstuhlgängiger Treppen- lift wurde eingebaut, und im Obergeschoss musste aus Feuerschutzgründen eine Brand- schutztüre verschoben werden. Die Kosten

Peter Lorenz von der Stiftung Balm und Frank Seidel vom Kanuclub Rapperswil-Jona eröffnen das «Kajakfahren übernahmen die Stiftung Cerebral, die Stadt für alle» auf dem Obersee. (Foto: Sina Chiabotti) und der Kanuclub Rapperswil-Jona. (uz)

116 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020

Vorzeitige letzte Landung wegen der Pandemie

›Zuletzt flog Kapitän Daniel Eicher für die Swiss die Boeing 777. Nach 29 Jahren Ar- beit über den Wolken endete sein Be- rufsleben diesen Sommer infolge der Co- rona-Pandemie von einem Moment auf den andern.

Auf die Frage, ob er den Film «Sully» von Clint Eastwood kenne, antwortet Daniel Eicher lä- chelnd, ja, den habe er auch schon gesehen. Tom Hanks spielt darin die Rolle des Ches- ley Burnett «Sully» Sullenberger. Dieser führte 2009 mit einem Airbus A320 erfolgreich eine Notwasserung auf dem Hudson River durch. Die TV-Bilder dieses Husarenstücks gingen um die Welt. Daniel Eicher erlitt ähnliches Ungemach und musste zu Beginn seiner Karriere als Pilot auf dem Lago Maggiore notwassern. Mit ihm waren an diesem Sonntagmorgen sechs Fall- Im Cockpit für die Swiss, am Puck für die Lakers: Daniel Eicher. (Foto: Hannes Heinzer) schirmspringer an Bord. Er wollte sie in luftige Höhe zum Absprung bringen. «Kurz nach dem Raschid al Maktum vorgeschickt, für den Da- von Corona erhielt er aber vorzeitig die Kün- Start in Locarno fiel das Triebwerk aus», schil- niel Eicher drei Wochen arbeitete. Der Pilot digung, was er verstehen konnte. Dass sein dert Daniel Eicher die bangen Momente. Die begegnete aber auch dem Emir selbst: Der Berufsleben von einem Tag auf den anderen Lage sei angespannt gewesen. «Ich gab An- Kronprinz lud ihn zur Hochzeit eines der zahl- endete, war für ihn trotzdem nicht einfach. weisungen für die richtige Sitzhaltung.» Im- reichen Söhne des Scheichs ein. Fliegen war immer sein Traumjob. merhin stand er in Kontakt mit dem Tower. Als das Flugzeug am Seeufer wieder auf si- Streetfood in Bangkok 368 Spiele für die Lakers cherem Boden stand, meldete er: «Alle Insas- Seinen Traum vom Fliegen verwirklichte Da- Im Winter pflegte Daniel Eicher mitunter eine sen sind unverletzt.» niel Eicher Ende der 1980er-Jahre. Er machte Auszeit vom Fliegen zu nehmen, um seiner die Ausbildung zum Piloten, das Brevet für Be- zweiten Leidenschaft, dem Eishockeyspiel, Zu Besuch beim Emir von Dubai rufspiloten, flog ab Herbst 1991 europaweit zu frönen. Sein Handwerk als Stürmer lernte «Zum Fliegen bin ich übers Fallschirmsprin- für Crossair und Swissair respektive Swiss. Ab er bei Davos an der Seite von Legenden wie gen gekommen», hält Daniel Eicher fest. Er Frühling 2016 auf der Boeing 777 auch welt- Reto «Düde» Dürst, Jacques Soguel und Dani- absolvierte in diesem Fach die RS, arbeitete weit. «Ich durchlief ein Selektionsverfahren ele Paganini, und er spielte eine Saison in der als Fallschirmsprunglehrer und bildete sich mit allem Drum und Dran wie den Check auf NLA bei Ambri-Piotta. Die meiste Zeit jagte zum Absetzpiloten aus. «Dabei flog ich meis- dem Simulator, das Vorstellungsgespräch und er dem Puck indes bei den Rapperswil-Jona tens eine Pilatus Porter, zu der ich eine beson- die Sitzung beim Psychologen.» Das Highlight Lakers nach. Er bestritt 368 NLB-Spiele, nur dere Beziehung habe.» Für die Pilatus-Werke sei die Boeing 777 gewesen, die ihn in aller Fritz Bhend brachte es auf noch mehr (390). In hat er brandneue PC6 nach Singapur, Indone- Herren Länder brachte. «Ich bin mit dem Bike der Kabine nannten ihn seine Mitspieler auch sien, Nepal, China und Papua-Neuguinea zum über die Golden Gate Bridge in San Francisco mal scherzhaft «Bruchpilot», in Anlehnung an Kunden geflogen. gefahren, war mit den Rollerblades auf Entde- die Notwasserung. «Das stimmt nicht», sagt Spontan erzählt der Rapperswil-Joner an ckungstour entlang des Venice Beach in Los er lachend, «ich musste eben notwassern.» dieser Stelle eine Anekdote über ein Erleb- Angeles, habe mich in Miami am Beach Life Das Fliegen hat Daniel Eicher nicht auf- nis im Jahr 2012 in Dubai: «Scheich Muham- erfreut und in Singapur und Bangkok Street- gegeben. Er führt Auftragsflüge durch, etwa mad bin Raschid Al Maktum wollte in seinem food gegessen.» Vermessungsflüge über dem Rheintal. Viel Emirat eine Zone fürs Fallschirmspringen ein- Am 24. August hatte Daniel Eicher seinen Zeit verbringt er mit seiner Familie im trau- richten, und ich bekam den Zuschlag, ihm da- letzten Einsatz für die Swiss. Das Pensions- ten Heim. «Wir machen viel Gartenarbeit, al- bei zu helfen.» Seine Hoheit habe den Kron- alter für Piloten ist 61. Bei Bedarf wird es auf les bio», sagt er nicht ohne Stolz. «Im Herbst prinzen Scheich Hamdan bin Muhammad bin 62 erhöht, was bei ihm der Fall war. Aufgrund haben wir 120 Liter Äpfel gemostet.» (uz)

117 ›aspekte alltag, glamour, wetter Ehre, wem Ehre gebührt

›Alle zwei Jahre werden die Stadtpreise in den Bereichen Kultur, Sport und ehren- amtliches Engagement verliehen. Gleich sieben Preisträgerinnen und Preisträger sind 2020 ausgezeichnet worden. Weil keine Feier stattfinden konnte, wurde ih- nen eine Sonderausgabe des «Stadtjour- nals» gewidmet.

Sie hätten alle einen gemeinsamen Nen- ner, würdigt Stadtpräsident Martin Stöckling in der im Dezember publizierten Sonder- ausgabe des «Stadtjournals» die Gewinne- rinnen und Gewinner der Stadtpreise. «Sie bereichern mit ihren Tätigkeiten und Leis- tungen das gesellschaftliche Leben in Rap- perswil-Jona und tragen den guten Ruf un- serer Stadt nach aussen», fährt er in seinem Kulturpreisträgerin Barbara Bürer hört den Menschen zu und gibt ihnen eine Geschichte. (Foto: Manuela Matt) Vorwort fort. Martin Stöckling wendet sich in schriftlicher Form an jene ganz oben auf dem Der Sportpreis geht an gleich drei Athleten: disch «Papas Liebling». Vater Roland Benz, Siegertreppchen, weil eine öffentliche Preis- Bei den Profis schwingt Nico Beeler dank Jugend- und Sportexperte im Fachbereich verleihung wie noch vor zwei Jahren im Event- seiner Parforceleistungen im Beachvolley- Karate, entdeckte ihr Talent, führte sie als house wegen der Corona-Pandemie nicht in- ball obenaus. Die Krönung erlebte er an der Kind auf spielerische Art in den Kampfsport frage gekommen ist. Seite seines Teamkollegen Marco Krattiger ein. Danach fand Shomshanok Benz auch Ge- mit dem Gewinn des World-Turniers 2019 in fallen am Wettkampftraining. Das Aushänge- Feinfühlige Moderatorin Edmonton. Dass er den Preis erhält, mag mit schild des Vereins gewann dreimal Gold an Mit dem Kulturpreis erhält Barbara Bürer seiner Rückkehr in die Halle, zum Stammklub den Schweizer Juniorinnen-Meisterschaften die Anerkennung für ihr langjähriges Schaf- TSV Jona, zusammenhängen. und zweimal Gold an den Nachwuchs-EM. Er- fen als Moderatorin und Journalistin. Im Mit- Der Preisträger im Nachwuchssport folg an Erfolg reiht die nun 18-jährige KV-Ab- telpunkt ihrer Sendungen und Reportagen stammt aus den Reihen des Kanuclubs Rap- solventin an der United School of Sports in stehen stets die Menschen. Die besondere perswil-Jona. Der Kanupolo-Spieler Marc Zürich auch bei den älteren Juniorinnen. Ihr Geschichte eines Menschen verarbeitet sie Ruggli gewann 2019 an der U21-EM mit der Vater hingegen tritt fortan kürzer. Wählt man kompetent zu allgemeingültigen gesellschaft- Schweizer Nati die Bronzemedaille. Er enga- die Telefonnummer der Karate Center AG in lichen Themen. Oft bleiben dabei für den giert sich im Klub ausserordentlich für die Rapperswil-Jona, nimmt nicht mehr Roland Hörer und Leser berührende und tröstliche Spezialdisziplin, wirkt als Trainer und Orga- Benz ab, sondern dessen Nachfolger als Ge- Momente zurück. nisator des Obersee-Turniers. schäftsführer, Michael Flach. Vor Publikum führt Barbara Bürer in der Roland Benz erhält für sein Lebenswerk Alten Fabrik den Stadttalk «Freitags in der zugunsten des Karatesports den Sportförde- Für Kinder und Jugendliche Fabrik» durch, wozu sie auch mal ihren Bru- rer-Preis. Er ist Träger des Schwarzen Gürtels Mit dem Ehrenpreis zeichnet die Stadt Per- der Stefan Bürer, SRF-Sportkommentator und und des 7. Dan. Die höchste Stufe eines Kara- sonen und Institutionen aus, die ein ausser- profunder Kenner von Roger Federers Tennis- teka ist der 10. Dan. Jahrzehntelang hat Roland ordentliches Engagement zugunsten der karriere, einlädt. Für alle Schweizerinnen und Benz als Lehrer der japanischen Kampfkünste Öffentlichkeit zeigen – oft ehrenamtlich. In Schweizer ist sie als Moderatorin des Tele- und als Geschäftsführer seine Karateschulen diesem Jahr würdigt der Stadtrat die lang- fon-Talks «Nachtwach» zu später Stunde auf in Rapperswil-Jona und Uznach geleitet. Das jährige Arbeit von Pfadi General Dufour, Cevi SRF 1 und Radio SRF 3 auf Sendung gewe- Karate-Center in Rapperswil-Jona ist fünfmal und Jungwacht Blauring. Die drei Organisati- sen. Als Journalistin holte sich Barbara Bürer mit dem Swiss-Leading-Karate-Dojo-Award onen bieten Kindern und Jugendlichen einen beim «Tages-Anzeiger» Meriten und machte ausgezeichnet worden, dem bedeutendsten sinnvollen und altersgerechten Ausgleich zu sich ebenso einen Namen als Reporterin bei Preis für Karateschulen in der Schweiz. Die Schule und Ausbildung. In Rapperswil-Jona der «Zeit» auf den Redaktionen in Hamburg beste Schülerin ist seine Tochter Shomsha- zählen sie zusammen rund 500 Mitglieder, und Berlin. nok Benz. Ihr Vorname bedeutet auf Thailän- davon etwa 100 Leiterinnen und Leiter. (uz)

118 stadtspiegel› rapperswil-jona 2020 › Zwischen Jubel und Ernüchterung Was für ein Jahr für den Circus Knie: Im Ja- begehrten Trophäen mit nach Hause. Trotz- wieder von vorn, versuchte, trotz der sich ab- nuar freute man sich am Internationalen dem werde der Auftritt dort nie zur Gewohn- zeichnenden verkürzten Tournee alle Landes- Zirkusfestival von Monte Carlo über einen heit, sagt Fredy Knie: «An einem solchen Fes- teile zu berücksichtigen. wahren Preisregen, einen Monat später tival teilzunehmen, ist jedes Mal wieder eine Die Artisten blieben in Rapperswil-Jona – wurde die Schweiz von der Corona-Krise Herausforderung.» wohin hätten sie auch gehen sollen, es fan- erfasst, die dem Traditionsunternehmen den nirgends Veranstaltungen statt, an de- die Tournee 2020 gründlich vermasselte. Nach der Freude der Dämpfer nen sie hätten auftreten können. Zum ersten Den diesjährigen Preissegen sieht er als Bestä- Mal in seiner Geschichte musste der Circus Es war fast eine Fortsetzung der erfolgreichen tigung dafür, dass man auf dem richtigen Weg Knie Kurzarbeit für seine Mitarbeiterinnen und Jubiläumstournee von 2019: Am 44. Zirkusfes- sei. Umso mehr, als Ivan Frédéric und seine Mitarbeiter beantragen. Die grosse Verantwor- tival von Monte Carlo im Januar hatte die Fa- kleine Schwester Chanel Marie – abseits vom tung ihnen gegenüber sei für ihn sehr belas- milie Knie erneut allen Grund zum Jubeln. Sie grossen Medienrummel – Anfang Februar auch tend gewesen, sagt Fredy Knie rückblickend. wurde mit Preisen reich bedacht. Im Fokus noch eine Goldmedaille im Wettbewerb «New «Und auch die Ungewissheit – nie zu wissen, standen vor allem Ivan Frédéric Knie sowie Generation» gewannen. Und die neunjährige ob wir nun reisen können oder nicht – war zwei der drei Fratelli Errani, Maycol und Wio- Chanel sicherte sich an dem zum neunten zermürbend.» ris. Für ihre Pferdedressuren durften sie den Mal ausgetragenen Festival für Nachwuchs- goldenen Clown entgegennehmen. Auch der artisten in Monte Carlo auch noch gleich den Keine zwei Monate auf Tournee Publikumspreis ging an das Trio vom Schwei- Jury-Preis. Am 4. September ging es endlich los, mit zer Nationalcircus, dazu kamen fünf Sonder- Die Euphorie der Familie nach dem glorrei- fünfeinhalb Monaten Verspätung. Als Erstes preise. Und damit nicht genug: Die Familie Knie chen Start ins Jahr 2020 erlitt aber schon bald stellte man das Chapiteau in Bern auf. Geplant wurde mit dem Spezialpreis der European Cir- einen herben Dämpfer: Ende Februar machte war, von da an noch bis in die Adventszeit hi- cus Association ausgezeichnet, Fredy Knie ju- sich das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 nein an den wichtigsten Spielorten zu gastie- nior für sein Lebenswerk geehrt. in der Schweiz breit. Die Premiere vom 19. ren. Man hatte auch viel investiert, um dem Eine Ausbeute, die sich sehen lassen März, auf die Artisten und Zirkusfreunde wie Publikum trotz Pandemie einen nicht nur ver- kann. Direktor Fredy Knie zeigt sich entspre- jedes Jahr gleichermassen hingefiebert hat- gnüglichen, sondern auch sicheren Zirkusbe- chend erfreut und stolz, vor allem auf seinen ten, stand infrage und dann immer mehr auf such zu ermöglichen. Unter anderem wurden Enkel Ivan, der erstmals als Anwärter für ei- der Kippe. Als der Lockdown kam, war klar: Sie in der Zeltkuppel drei Abzüge eingebaut. Und nen Clown in der Manege von Monte Carlo musste verschoben werden. Nur auf wann, auf den Zoo hatte man zugunsten von mehr stand. Wo er gleich an eine Familientradition konnte niemand sagen. Immer wieder plante Platz verzichtet. anknüpfte: Mitglieder der Familie Knie brach- man im Circus Knie neu, verschob Gastspiele, Doch dann beschloss der Bundesrat am ten in der Vergangenheit vom namhaftesten sagte andere ab, stellte den Tourneeplan kom- 28. Oktober, Veranstaltungen mit mehr als Zirkusfestival der Welt schon so manche der plett um. Und begann schon kurze Zeit später 50 Personen ab sofort wieder zu verbieten. Der Circus Knie, der seit zwei Wochen in Zü- rich weilte, brach seine Zelte ab und been- dete seine Tournee. «Es war ein schrecklicher Moment», erzählt Fredy Knie. Doch jammern nütze nichts. «Die ganze Welt sitzt bei dieser Pandemie im gleichen Boot.» Die Bilanz der Tournee 2020 ist für das Unternehmen er- nüchternd: Statt der geplanten 281 Vorstel- lungen konnten nur gerade 65 stattfinden – in Bern, Aarau, Chur und Zürich. Dass man zumindest Teile der Show, die vergleichs- weise wenige Zuschauer sehen konnten, zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen werde, schliesst Fredy Knie nicht aus. Doch nun steht erst einmal die Tournee 2021 bevor. Das Programm ist längst zusammengestellt.

Für ihre Pferdedressuren erhielten Maycol Errani, Ivan Frédéric Knie und Wioris Errani (von links) in Monte Die pandemische Lage aber bleibt ungewiss – Carlo den goldenen Clown. (Foto: Circus Knie) und damit auch die nächste Zirkussaison. (jo)

119 ›aspekte alltag, glamour, wetter › Von allem etwas – oft zur Unzeit Frühling im Februar, Schnee zum Früh- zügige Bise blies, verharrten die Temperaturen fehlte in diesem Monat der Regen – teilweise lingsanfang, Sommer im April, Badewet- auf tiefem Niveau. fielen 110 Liter weniger als im langjährigen ter im frühen Herbst – das Jahr 2020 Nach einem sommerlichen Start sorgte im Mittel. Eine Kaltfront sorgte dann nicht nur für hatte so manche Wetterkapriole im Kö- Juni die Schafskälte für Regen und kühle Tem- eine markante Abkühlung, sondern auch für cher. Doch eines ist klar: Insgesamt war peraturen. Just zum astronomischen Sommer- etwas Niederschlag. Trotzdem fiel der Septem- das Jahr zu warm und etwas zu trocken. anfang vom 20. stellte sich warmes Sommer- ber viel zu trocken und zu warm aus. Anders wetter ein. Schwül und mit vielen Gewittern der Oktober. Die ersten zehn Tage des Herbst- Der Jahresstart war geprägt von mehreren endete der erste Sommermonat. Der Juli star- monats waren ein Auf und Ab. Neben weni- Hochdruckgebieten und Südwestlagen, zu- tete schön und warm, mit nur drei Regenta- gen goldenen Oktobertagen fiel auch wieder- dem fiel sehr wenig Niederschlag. Nur die gen in den ersten zehn Tagen. Der weitere Ver- holt etwas Regen. Zwischenzeitlich liess der Morgentemperaturen fielen unter den Ge- lauf dieses Monats war ein Sommer auf Raten, Föhn das Thermometer noch einmal auf über frierpunkt. Bis zum 22. verirrte sich keine teilweise war er spätherbstlich nass. Erst ab 20 Grad ansteigen. Insgesamt war der Okto- einzige Schneeflocke ins Flachland. Über- dem 20. gab es Badewetter. Die Hundstage ber 2020 aber zu nass und zu kühl. haupt wird dieser Januar als einer der tro- sorgten vom 28. bis zum 31. für die drei ers- Der November startete mit viel Hochnebel. ckensten und sonnigsten seit Messbeginn ten Hitzetage dieses Sommers. Der August Eine Vielzahl von Hochdruckgebieten sorgte von 1864 in die Annalen eingehen. Erst stür- setzte mit einer fünftägigen Hitzewelle noch zudem für eine stabile Wetterlage bis zum misch, dann 13,5 Grad warm verabschie- einen drauf. Mit knapp 33 Grad kam die Ober- Monatsende. Meistens bedeutete dies: unten dete sich der erste Monat des Jahres 2020. see-Region im Vergleich mit anderen Landes- grau, oben blau. Einzig um den 20. gab es et- Auch im Februar folgte ein Sturm dem an- teilen jedoch noch glimpflich davon. Mit we- was Niederschlag, auch sank die Schneefall- dern. Am 10. fegte «Sabine» mit teilweise weit nigen Regenpausen regierte der Hochsommer grenze bis in tiefe Lagen. Dennoch war der No- über 100 Stundenkilometern durchs Land. bis zum 12. Auch die zweite Monatshälfte hielt vember zu warm und viel zu trocken. In der Am frühen Morgen des 12. Februars fielen noch einmal herrliches Sommerwetter parat, ersten Dezemberwoche stellten sich hinge- überraschend ein paar Schneeflocken. Da- bevor sintflutartige Regenmengen dem Som- gen winterliche Verhältnisse ein. Immerhin fie- nach sorgten erneute West- und Südwest- mer 2020 ein jähes Ende zu bereiten schienen. len etwa acht Zentimeter Schnee. Auf diesen winde für Temperaturen bis 18 Grad. Insge- Wintergruss folgte etwas Regen, danach mel- samt lagen die Februartemperaturen 4 Grad Milder Start in den Herbst dete sich der Hochnebel zurück. An Weihnach- über dem Durchschnitt. Doch zum meteorologischen Herbstbeginn ten schneite es bis auf 500 Meter. In der Stadt vom 1. September kehrte der Sommer noch allerdings reichte es nur für wenige Flocken. Frühsommerlicher April einmal zurück. Abgesehen von einer kurzen Wechselhaft und stürmisch verabschiedete Von den ersten zehn Märztagen blieb nur ein Abkühlung nach dem 17. herrschte bis zum sich ein zu warmes und leicht zu trockenes einziger trocken. Regen und teilweise stür- 25. September Badewetter. In vielen Regionen Jahr 2020. (Walter Berger) mische Winde bestimmten das Wetter. Da- nach sorgten starke Südwestlagen für Tem- peraturen bis zu 20 Grad. Der astronomische Rückblick auf das Wetter 2020 Frühlingsanfang vom 21. brachte prompt win- Höchste Temperatur: 32,2 Grad am 21. 8. 2020 terliche bis frostige Temperaturen. Zum Mo- Tiefste Temperatur: –5,4 Grad am 21. 1. 2020 natsende fiel Schnee bis gegen 500 Meter. Da- für trumpfte der April mit viel Sonnenschein Jahresmittel-Temperatur: 10,2 Grad 1990 – 2008 9,5 Grad

auf – vor allem im ersten Monatsdrittel –, ge- 1960 – 1990 8,8 Grad paart mit frühsommerlichen Temperaturen. 28 Jahres-Niederschlag total: 1194 mm 1990 – 2008 1316 mm Tage lang blieb es trocken. Erst am 28. fiel für kurze Zeit etwas Regen. Auch im Mai war es 1960 – 1990 1403 mm zunächst regnerisch mit kühlen Temperatu- Windstärke-Maximum: 99 km/h am 4. 2. 2020 ren, danach folgte wieder eine kurze Phase mit Hitzetage (30 Grad und mehr): 7 2019: 13 Sommerwetter. Die Eisheiligen waren dann aber pünktlich zur Stelle mit Regen und einer Eistage (0 Grad und weniger): 2 2019: 1 tiefen Schneefallgrenze. Mit einer Trockenpe- Maximale Schneehöhe: 7 cm am 1. 12. 2020 riode – nur am 23. fiel Regen – ging der Mo- 2019: 15 cm am 5. 1. 2019 nat zu Ende. Da während fast 14 Tagen eine

120 ‹ spiegel stadt › › ‹ 2020

ISBN 978-3-033-08509-1 ‹ › jahrbuch rapperswil-jona