Buckligen Welt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Absolventen Der Landwirtschafts- Schule Der Buckligen Welt Am Stand- Ort Kirchschlag Und Warth Bis Heute
Lehranstalt/Fachschule Kirchschlag Absolventen der Landwirtschafts- schule der Buckligen Welt am Stand- ort Kirchschlag und Warth bis heute Absolventen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt/Fachschule am Standort KIRCHSCHLAG Allgemeine Information zur Aufstel- Ab dem Schuljahr 1933/34 bis Ab März 1940 war die Schule für lung der Absolventen von Kirch- zum Schuljahr 1938/39 sind die die Burschen geschlossen und es schlag: Namen und Unterlagen beider musste in weit entfernte Landwirt- Fachrichtungen lückenlos schriftlich schaftsschulen ausgependelt wer- Von Kirchschlag sind die Namen erhalten geblieben sowie die ge- den. der Absolventen der Winterschule meinsamen Abschlussfotos der für Burschen und Absolventinnen Mädchen und Burschen von 1937, Von den Absolventinnen des landwirtschaftlichen Haushaltungs- 1938 und 1939 (1939 sogar zu- letzten Haushaltungs-Jahrganges schule Mädchen für die ersten Jahr- sätzlich getrennte Gruppenfotos 1940/41 konnte wiederum There- gänge 1924/25 bzw. 1924/26 bis von Burschen und Mädchen). sia FREILER über die Nachkom- 1927/28 einschließlich 1927/29 men ihrer schon verstorbenen im Original im Bericht der Lehran- Die Namen der Absolventen von Schwester Maria, die jenen Jahr- stalt Kirchschlag von 1928 ersicht- 1939/40 sind, soweit noch durch gang besuchten, die Daten über ein lich). den letzten noch lebenden Absol- Stammbuch wieder rekonstruieren venten Alois SCHWARZ sen. vlg. und ein Abschlussfoto – das letzte Die Namen der Absolventen von Stockbauer, Spratzau 1, 2812 überhaupt – durch die Nachkom- 1929 bis 1934 werden im Bericht Hollenthon (geb. 1922) – übrigens men ihrer Schwester zur Verfügung der Lehranstalt Kirchschlag von Vater von Bischof Alois SCHWARZ stellen, denn sämtliche Daten 1934 zum 10-Jahr-Jubiläum nicht – und der Absolventin Theresia waren in den Kriegswirren und bei erwähnt und mussten 2010 müh- FREILER, geb. -
Kreisliga a - Gr
(001) Herren - Kreisliga A - Gr. 1 (002) Herren - Kreisliga A - Gr. 2 Do.11.06. TV Winzendorf-Muthmannsdf - Tennishalle Theresienfeld So.14.06. UTC BH Wr. Neustadt 2 - TC Schottwien So.14.06. TV Winzendorf-Muthmannsdf - ATC-Ebenfurth UNION TENNISFREUNDE am- WE ASKÖ Wöllersdorf So.21.06. ATC-Ebenfurth - Tennishalle Theresienfeld So.21.06. UTC BH Wr. Neustadt 2 - UNION TENNISFREUNDE am WE So.28.06. Tennishalle Theresienfeld - TV Winzendorf-Muthmannsdf TC Schottwien - ASKÖ Wöllersdorf So.05.07. Tennishalle Theresienfeld - ATC-Ebenfurth So.28.06. ASKÖ Wöllersdorf - UTC BH Wr. Neustadt 2 So.12.07. ATC-Ebenfurth - TV Winzendorf-Muthmannsdf TC Schottwien - UNION TENNISFREUNDE am WE (003) Herren - Kreisliga B - Gr. 1 (004) Herren - Kreisliga B - Gr. 2 Do.11.06. TC Bad Fischau-Brunn - ESV Gloggnitz Sekt.Tennis Do.11.06. ATC-Ebenfurth 2 - TC Seebenstein Schiltern 2 TV Hochwolkersdorf 3 - UTC BH Wr. Neustadt 3 UTC BH Wr. Neustadt 4 - TC Payerbach So.14.06. UTC BH Wr. Neustadt 3 - ESV Gloggnitz Sekt.Tennis So.14.06. TV Winzendorf-Muthmannsdf 2- UTC BH Wr. Neustadt 4 UTC Hochneukirchen - TC Bad Fischau-Brunn TC Payerbach - TC Seebenstein Schiltern 2 So.21.06. ESV Gloggnitz Sekt.Tennis - UTC Hochneukirchen So.21.06. TC Seebenstein Schiltern 2 - TV Winzendorf-Muthmannsdf 2 TC Bad Fischau-Brunn - TV Hochwolkersdorf 3 TC Payerbach - ATC-Ebenfurth 2 So.28.06. TV Hochwolkersdorf 3 - UTC Hochneukirchen So.28.06. UTC BH Wr. Neustadt 4 - ATC-Ebenfurth 2 UTC BH Wr. Neustadt 3 - TC Bad Fischau-Brunn TV Winzendorf-Muthmannsdf 2- TC Payerbach So.05.07. ESV Gloggnitz Sekt.Tennis - TV Hochwolkersdorf 3 So.05.07. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
„Wir Wollen Etwas Wichtiges Machen“
In dieser Ausgabe: Ortsreportagen Ab Seite 6 Länderübergreifend: Lichtenegg Seniorenolympiade in Aspang Bucklige Welt Hochneukirchen Seite 28 Hollenthon 30 x in NÖ und OÖ DO, 19. Oktober 2017 / KW 42 Redaktion: +43 (0)26 82 / 676 07 www.tips.at Fenster • türen SonnenSchutz Badgasse 2/1, 2851 Krumbach 21.993 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. Telefon: 02647 / 42982 e-Mail: [email protected] www.siegfried-wedl.at Ergebnisse der Wahl „Wir wollen etwas BUCKLIGE WELT. Alles über die NR-Wahl im Wahlkreis NÖ Süd >> Seite 17 Wichtiges machen“ Start für Kinderreha BAD ERLACH. In der Gemeinde Die Künstler Monia und Pawel Stawoski aus Pitten wollen dem Bienensterben entge- ist der Spatenstich für die genwirken und machen nebenbei noch Kunst aus Bienenstöcken. >> Seite 2 Kinderreha erfolgt. >> Seite 22 Österreichische Post AG | RM 14A040218K | 4010 Linz age |Bucklige Aufl Welt AKTIONEN FÜR ALLE MARKEN Unterbodenschutz und Achsteile- Konservierung (Schutz vor Salz gegen Rost) ab € 129,- Bremsscheiben u. -beläge erneuern ab € 149,- Jahresservice mit Pannenschutz ab € 199,- Krumbach www.geigner.at 02647/42141 LandBucklige & WeltLeute NATURVERBUNDEN Gegen Bienensterben: Zwei Künstler aus Pitten leisten ihren Beitrag PITTEN. Die Biene ist eine be- drohte Tierart, denn das Bie- nensterben geht weiter. In Pit- ten haben sich zwei Künstler entschlossen, diesem Bienen- sterben entgegenzuwirken. von SONJA PLANK-WIESBAUER „Wir wollen etwas Wichtiges ma- chen“, erklärt Monia Stawoski im Gespräch mit Tips. Die gebürti- gen Polen Pawel und Monia ma- chen nicht nur Kunst aus den Bie- nenstöcken, sie setzen sich auch für die Biene ein. Pawel und Monia Stawoski mit ihren kunstvollen zehn Bienenstöcken in Pitten Fotos: wiesi Angefangen hat alles mit drei Bienenstöcken vor zwei Jah- für Zoologie der Uni Graz. -
Geburtsbriefe Als Quellen Zur Presbyterologie Des 16. Und 17. Jhdt. 60-84 ©Amt Der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 59 Autor(en)/Author(s): Prickler Harald Artikel/Article: Geburtsbriefe als Quellen zur Presbyterologie des 16. und 17. Jhdt. 60-84 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 60 Prickler: Geburtsbriefe 2/97 Geburtsbriefe als Quellen zur Presbyterologie des 16. und 17. Jhdt. Von Harald Prickler, Eisenstadt Die Namen der katholischen Pfarrer sind in der Regel in den Gemein den, in denen Pfarrmatriken geführt wurden und diese auch erhalten geblie ben sind, in lückenloser Reihe bekannt. In den Pfarren des burgenländisch westungarischen Raumes beginnen die Matriken - mit wenigen Ausnah men, in denen sie schon früher einsetzen (z.B. Neusiedl am See 1613, Eisen stadt 1627, Oggau 1634) - erst in der zweiten Hälfte des 17. oder gar erst im 18. Jhdt.1 Eine lückenlose Übersicht der Pfarrer-Reihe ermöglicht in den von ihm erfaßten Gebieten und Zeiträumen der von Kaiser Maximilian II. 1568 eingesetzte Niederösterreichische Klosterrat, der seine Tätigkeit auch auf heute burgenländisches Territorium erstreckte und bis ins frühe 17. Jahr hundert bestand; sein Quellengehalt für das burgenländische Gebiet wurde durch das Regestenwerk J. Rittsteuers2 3 mustergültig erschlossen und für den engeren Bereich der Grafschaft Forchtenstein und Herrschaft Eisenstadt durch die Arbeit von F. Sinowatz2 wissenschaftlich gründlich ausgewertet. Der zwischen der Tätigkeit des Klosterrates und dem Einsetzen der Pfarrmatrikenführung liegende Zeitraum erfährt durch die Angaben der Kanonischen Visitationen wertvolle prosopographische Ergänzungen, da die Visitatoren oft nicht nur den Namen des jeweiligen Pfarrers vermerken, sondern manchmal auch Angaben über seine Herkunft, sein Alter, seine stu dienmäßige Ausbildung und die Dauer seiner Tätigkeit am Ort, auch kurio se Detailbeobachtungen zu seiner Person (z.B. -
Exkursionsziele Sehenswertes, Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe, Unternehmen, Gasthäuser Und Heurige Im Bezirk Wr
Bezirksbauernkammer Wr. Neustadt ZVR-Nr. 938245685 Exkursionsziele Sehenswertes, landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe, Unternehmen, Gasthäuser und Heurige im Bezirk Wr. Neustadt TRADITIONSBETRIEBTRADITIONSBETRIEB FrühstückFrühstückFrühstück -- -MittagsmenüMittagsmenü Mittagsmenü - - - GasthausGasthausGasthaus FestsaalFestsaalFestsaal fürfür für bisbis bis zuzu zu 220220 220 PersonenPersonen Personen [email protected]@[email protected] AngeboteAngeboteAngebote fürfür für BussreisendeBussreisende Bussreisende SeminarmöglichkeitenSeminarmöglichkeitenSeminarmöglichkeiten ZimmerZimmerZimmer www.fromwald.comwww.fromwald.comwww.fromwald.com ESSENESSEN ––– TRINKENTRINKEN –– WOHNENWOHNENWOHNEN Marktgemeinde Gutenstein RAIMUNDSPIELE 2019 „BRÜDERLEIN FEIN“ von Felix Mitterer „Ich wäre nie auf die Idee gekommen, über Raimund ein Stück anzufertigen. Andrea Eckert war es, die mich fragte, ob ich eines für Gutenstein schreiben könnte. Dafür bin ich ihr sehr dankbar. Denn während der Recherchen, während des Lesens und Schreibens, ist mir Ferdinand Raimund zum Bruder geworden. Und das Tragische, das seine Existenz durchwebt, hat sich wie durch ein Wunder – durch ihn! – in eine Komödie verwandelt. In eine sehr schmerzhafte Komödie. Oh, was für ein wahnwitziges Leben! Was für eine grenzenlose Hingabe an die Liebe, an die Natur, ans Theater. Brüderlein fein, du bist mir ans Herz gewachsen.“ Felix Mitterer Die Uraufführung des Auftragswerks der Raimundspiele mit dem Titel „BRÜDERLEIN FEIN“ wird am 11. Juli 2019 in Gutenstein -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Semmering-Basistunnel Neu
5510-UV-0101AL-00-0002 Plannummer: AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL HOCHLEISTUNGSSTRECKE WIEN SÜDBAHNHOF – SPIELFELD / STRASS NEUBAUSTRECKE GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 SEMMERING-BASISTUNNEL NEU Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren 04 03 02 01 Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 135 ABSCHNITT GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km / Stat. km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 Bearbeitet Mai 2010 Risto Inhalt Gezeichnet - - ZUSAMMENFASSUNG Geprüft Mai 2010 Mattanovich GZ - Umweltverträglichkeitserklärung Planung c/o ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26 4020 Linz Bauwerber: ÖBB-Infrastruktur AG SEMMERING-BASISTUNNEL neu 5510-UV-0101AL-00-0002 Zusammenfassung | Umweltverträglichkeitserklärung 28.05.2010 BERICHTERSTELLUNG Planungsgemeinschaft Semmering-Basistunnel ILF Beratende Ingenieure ZT GesmbH Feldkreuzstraße 3, 6063 Rum bei Innsbruck Tel.: 0512 / 24 12 Projektkoordination Fax: 0512 / 24 12 – 5905 E-Mail: [email protected] RaumUmwelt Planungs-GmbH Mariahilfer Str. 57-59, 1060 Wien Tel.: 01 / 23 63 063 Projektkoordination Fax: 01 / 23 63 063 - 900 E-Mail: [email protected] PLANUNGSGEMEINSCHAFT SEMMERING-BASISTUNNEL Seite 2 © RU/ILF 2010 SEMMERING-BASISTUNNEL neu 5510-UV-0101AL-00-0002 Zusammenfassung | Umweltverträglichkeitserklärung 28.05.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG 6 2 AUFGABENSTELLUNG 8 3 ANLASS UND RAHMENBEDINGUNGEN DES VORHABENS 9 3.1 Ausgangssituation der UVP-Planung 9 3.1.1 Der Semmering-Basistunnel neu und seine Zielsetzungen -
Ilse Wollansky
Haugschlag Reingers Litschau Waldkirchen/Thaya Geltungsbereiche der Kautzen Eisgarn Dobersberg Eggern Regionalen Raumordnungs- Gastern Karlstein/Thaya Heidenreichstein Raabs/Thaya Thaya Drosendorf- Amaliend.- Pfaffenschlag Zissersdorf programme in NÖ Aalfang Brand- Langau Nagelberg Waidhofen/ WAIDHOFEN/THAYA Hardegg Thaya- Schrems Groß- Land Dietmanns Japons GMÜND Siegharts Ludweis- Aigen Weitersfeld Geras Otten- Hoheneich Windigsteig Wildendürnbach thal Vitis Retzbach Unserfrau- Drasenhofen Altweitra Großdietmanns Hirschbach Schratten- Retz Waldenstein thal Schwarzenau Göpfritz/Wild Irnfritz- Kirchberg/Walde Albern- Messern Pernegg Neudorf/Staatz Echsenbach Zellern- dorf/ Seefeld- Sigmundsherberg dorf Pulkau- Kadolz Pulkau Falkenstein Schrattenberg Perners- tal Laa/Thaya dorf Herrn- Brunn/Wild Hadres Großharras St.Bernhard- Haugs- baum- Bernhardsthal Allentsteig Frauenhofen Zellerndorf dorf garten Schweiggers HORN Unterstinkenbrunn Moorbad Harbach Mailberg Weitra Meiseldorf Röschitz Staatz Röhrenbach Gaubitsch Altlichten- Poysdorf Rabens- Eggenburg Guntersdorf warth Altenburg Fallbach Großkrut burg Stronsdorf St.Martin Wullersdorf Pölla Straning- Haus- Rosenburg-Mold Nappersd.- Großschönau ZWETTL/NÖ Grafenberg brunn Kammersd. Sitzendorf/ Burgschleinitz- Neusiedl/ Hohenau/March Schmida Kühnring Grabern Gnadendorf Zaya Haus- Bad Großpertholz Krumau/ Wilfersdorf kirchen Palternd.- Kamp Gars/Kamp Asparn/Zaya St.Leonhard/ Dober- Ringelsdorf- Gnadendorf MISTELBACH Groß Gerungs Hornerwald mannsd. Niederabsdorf Maissau Rastenfeld HOLLABRUNN -
Niederösterreich Landesübersicht
Haugschlag AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Reingers Tschechien Litschau Waldkirchen an der Thaya Kautzen Eisgarn Eggern Dobersberg Karlstein an Gastern der Thaya Heidenreichstein Pfaffen- Raabs Brand- Thaya schlag bei an der Nagelberg Amalien- Drosendorf- Waidhofen Thaya Zissersdorf NIEDERÖSTERREICH dorf- Aalfang a.d.Thaya Hardegg Langau WAIDHOFEN Waidhofen an LANDESÜBERSICHT AN DER der Thaya-Land Schrems THAYA Dietmanns Japons Geras Groß-Siegharts Ludweis- Aigen Hoheneich Windigsteig Otten- Weitersfeld Retz- GMÜND Wildendürnbach thal bach Vitis Großdietmanns Hirschbach Göpfritz Retz Drasenhofen Waldenstein an der Schratten- Schwarzenau Neudorf Wild Irnfritz-Messern Pernegg thal Al- Unserfrau- Seefeld- im Weinviertel bern- Altweitra Kirchberg am Walde Haugs- Kadolz Echsenbach dorf dorf Schrattenberg Moorbad Pulkau im Laa an Falken- Harbach Sigmunds- Weitra Pernersdorf Pulk- Hadres der Thaya stein Herrnbaum- St. Bernhard- herberg Allentsteig Brunn an au- garten der Wild Frauenhofen Zellerndorf tal Unter- Bernhardsthal Schweiggers HORN Mailberg stinken- Meiseldorf Röschitz Großharras brunn St. Martin Röhrenbach Staatz Poysdorf Altlichtenwarth Rabensburg Großschönau Altenburg Eggenburg Guntersdorf Großkrut Stronsdorf Pölla Gaubitsch Fallbach Bad Rosenburg-Mold Wullersdorf Großpertholz Sitzendorf Straning- Haus- Haus- an der Neusiedl Hohenau an ZWETTL Burgschleinitz- Grafenberg Nappersdorf- kirchen brunn Verwaltungsgrenzen Schmida an der der March Kühnring Kammersdorf Grabern Zaya Paltern- Gars am Gnaden- Wilfersdorf dorf- Krumau Kamp St. Leonhard -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.