4. Ausgabe / September 2015 NEWSLETTER

Filmreihe der DEFA-Stiftung im Kino Arsenal

Inhalt dieser Ausgabe Auch im vierten Jahresquartal zeigt die DEFA-Stiftung in ihrer Filmreihe im Kino Arse- nal ein abwechslungsreiches Programm. Am 5. Oktober endet die langja hrige „Bru che  Filmreihe der DEFA- und Kontinuita ten“-Reihe mit einem Abend zur Erinnerung an den Schauspieler Stiftung im Kino Arsenal Raimund Schelcher (1910-1972). Pra sentiert wird zuna chst der erste Teil von SCHLO S-  Ausstellungsero ffnung und Buchpra sentation in SER UND KATEN – DER KRUMME ANTON (Kurt Maetzig, 1956), in dem Schelcher die der DEFA-Stiftung Titelrolle spielte. Im Anschluss la uft die Tobis-Produktion ROBERT KOCH, DER BE-  Summer Film Institute KA MPFER DES TODES (Hans Steinhoff, 1939) mit Schelcher in der Rolle des Dr. Hartwig.

 Save The Date: FOTOS: Symposium zu Politik und

DEFA-Filmen 1965/66 DEFA

-

 Dringend gesucht: STIFTUNG Materialien aus dem DEFA-Synchronstudio

 Konrad-Wolf-Tage  4. Wolfener Filmtage  Kriegstagebu cher von Konrad Wolf  Peter Gotthardt - 50 Jahre Filmmusik  Pressestimmen zur Edition Filmmuseum Nr. 93  DEFA-Verbotsfilme in DEFA Programm im Arsenal: SONNENSUCHER und SCHLÖSSER UND KATEN (v. l. n. r.) und Dresden  DEFA-Retrospektive im Am 2. November widmet die DEFA-Stiftung ihrem Gru ndungsvorstand Wolfgang Klaue Casablanca anla sslich seines 80. Geburtstags eine „Carte blanche“. Klaues Filmwu nschen folgend,

werden Konrad Wolfs SONNENSUCHER (1958) sowie der expressionistische Stumm- filmklassiker VON MORGENS BIS MITTERNACHTS (Karlheinz Martin, 1920) gezeigt. Neuheiten www.defa-stiftung.de/aktuelles

 Neue DVDs bei Icestorm Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation in der DEFA-Stiftung  Buchtipp: Lexikon des Kinder- und Jugendfilms Am 13. August pra sentierte die DEFA- erstmalig die einzigen erhaltenen Filmma-  Neue Preise und Auflagen in der Schriftenreihe Stiftung den neuen Band ihrer Schriften- terialien des unvollendeten Filmprojekts,  Neue DCPs beim reihe, „Bilder des Jahrhunderts – Staatli- die vom damaligen Kameraassistenten Filmverleih ches Filmarchiv der DDR 1955-1990“. Peter Dietrich gerettet und aufbewahrt Wolfgang Klaue, der Spiritus Rector des wurden. Dietrich wandte sich aufgrund Buchprojekts, und seine Co-Redakteurin eines Aufrufs in diesem Newsletter an die Aktuelles Eva Hahm konnten viele Autoren und Au- DEFA-Stiftung und stellte die Materialien torinnen sowie alte Weggefa hrten begru - zur Verfu gung. Noch einmal herzlichen  Kinderfilm des Monats ßen. Diese nahmen gleichzeitig die Gele- Dank!  Intern genheit wahr, dem Gru ndungsvorstand FOTO:

 Wir erinnern der DEFA-Stiftung nachtra glich zu seinem DEFA

- 80. Geburtstag zu gratulieren. Das Buch STIFTUNG,JOHAN schildert Berufswege ehemaliger Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter des Archivs,

arbeitet dessen Gru ndungsgeschichte auf NESROSCHLAU und portra tiert fru here Direktoren wie Rudolf Bernstein und Herbert Volkmann.

Am gleichen Abend ero ffnete die von Dorett Molitor (Filmmuseum Potsdam) kuratierte Fotoausstellung zu Wolfgang Staudtes MUTTER COURAGE UND IHRE Wolfgang Klaue (links) gemeinsam mit Stiftungs- KINDER (1955). Die Ausstellung zeigt vorstand Ralf Schenk

Seite 1 Summer Film Institute in Amherst/Massachusetts

Vom 19. bis 26. Juli fand das 8. Summer DER DRITTE (Egon Gu nther, 1971) und Film Institute der DEFA Film Library an COMING OUT (Heiner Carow, 1989) ge- der University of Massachusetts Amherst zeigt. Zudem liefen Filme vom Deutschen statt. Wissenschaftlerinnen und Wissen- Hygienemuseum Dresden wie LIEBE OH- schaftler aus verschiedenen Lehrfa chern NE ANGST (Frank Rinnelt, 1989), der ein- diskutierten eine Woche lang in diversen zige aufkla rerische Film der DDR zum Workshops zum Thema „Sex, Gender and Thema AIDS, oder auch Heimvideos auf Videotape: Love, Eroticism and Romance 8mm aus der Sammlung des Wende Muse- in East “. Ero ffnet wurde das ums in Culver City. Die Hauptrednerin war Summer Film Institute mit der DVD- Dr. Josie McLellan von der University of Premiere der Verfilmung des Brigitte- Bristol, die 2011 die Publikation „Love in Reimann-Romans „Franziska Linkerhand“, the Time of Communism: Intimacy and Veranstaltungsplakat zum UNSER KURZES LEBEN (Lothar Warneke, Sexuality in the GDR“ vero ffentlicht hatte. Summer Film Institute 1980). Weitere Filme galten Themen- Das Summer Film Institute wird u. a. von schwerpunkten wie Sexualita t und Sozia- der DEFA-Stiftung unterstu tzt. Fu r die lismus, Familie und Gemeinschaft, Homo- Stiftung nahmen in diesem Jahr Gudrun sexualita t oder Pornographie. Unter ande- Scherp und Konstanze Schiller teil. Großer rem wurden die DEFA-Filme FRAUEN- Dank gilt den Mitarbeitern der DEFA Film SCHICKSALE (Slatan Dudow, 1952), DIE Library fu r die tolle Organisation und in- BEUNRUHIGUNG (Lothar Warneke, 1981), tensive Vorbereitung!

FOTO:

DEFAFILM LIBRARY, H

ILTRUDSCHULZ

DVD-Cover von UNSER Veranstaltung zu UNSER KURZES LEBEN (1980) auf dem Summer Film Institute mit Sky Arndt-Briggs, KURZES LEBEN (1980) Victoria Rizo Lenshyn und Kathryn Julian (v. l. n. r.) von der University of Massachusetts. erschienen bei absolut MEDIEN Save The Date: Symposium zu Politik und DEFA-Filmen 1965/66

Parallel zur Werkschau mit Filmen, die im Umfeld des 11. Plenums 1965/66 gedreht und verboten wurden, veranstaltet die DEFA-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem FOTOGRAF:DEFA Zeughauskino ein o ffentliches Symposium. Dieses findet am Donnerstag, dem 10. Dezember von 11 bis 17 Uhr im Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums (Auditorium, Unter den Linden 2, 10117 Berlin) statt. Zugleich wird das Buch

- STIFT „Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum“ (Hg.: Andreas Ko tzing & Ralf UNG Schenk) erstmals o ffentlich vorgestellt. Ga ste sind herzlich willkommen!

Autoren des Bandes, der im November in der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung er- scheint, berichten u ber Recherchen und neue Arbeitsergebnisse zu Hintergru nden und Folgen des Plenums. Dabei wird der Fokus erstmals auch auf die bisher in der For- schung weitgehend unberu cksichtigt gebliebenen Ereignisse im DEFA-Trick- und -Dokumentarfilmstudio gerichtet. Na her beleuchtet wird auch die Entstehungsge- schichte des Films RITTER DES REGENS, des einzigen Verbotsfilms von 1965, dessen Materialien bis heute unauffindbar sind. Geplant ist zudem eine vergleichende Studie zwischen dem auf dem 11. Plenum gesprochenen Wort, das als Tonbandmitschnitt Einst verboten – Rolf Römer in JAHRGANG 45 (Jürgen u berliefert ist, und den abgedruckten Redetexten von Ulbricht, Honecker und Co., die Böttcher, 1966/90) zum Teil erheblich davon abweichen.

Seite 2

Dringend gesucht: Materialien aus dem DEFA-Synchronstudio Publikationen der DEFA-Stiftung Von Oktober 1952 bis 1989/90 wurden im VEB DEFA-Studio fu r Synchronisation mit seinem Hauptsitz in Berlin-Johannisthal und den Außenstellen in Weimar und Leipzig  „Bilder des Jahrhun- rund 7.000 Spielfilme und Serienteile synchronisiert. 1990 wurde das Studio in eine derts. Staatliches Film- Kapitalgesellschaft umgewandelt und 1992 an die Kirch-Gruppe verkauft. Von ehemals archiv der DDR 1955- rund 300 Bescha ftigten blieb nur noch eine Belegschaft von ca. dreißig Mitarbeitern 1990. Erinnerungen.“ u brig. Auch die meisten Dokumente gingen verloren. – Nun sucht die DEFA-Stiftung alles, was mit der Arbeit des DEFA-Synchronstudios zu tun hatte. Besonders interessie- ren uns Dialog- und Montagelisten, aber auch Briefwechsel, Fotos und andere Dokumen- te. Wir bitten Regisseure, Autoren, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie andere ehemalige feste und freie Mitarbeiter des Synchronstudios, uns von diesen Materialien Kenntnis zu geben. Hinweise bitte an: [email protected]

Konrad-Wolf-Tage 19,90 €

FOTO: Im Russischen Haus fu r Wissenschaft  „Spa tvorstellung. Die und Kultur Berlin finden vom 20. bis zum DIETER LÜCK chancenlose Generation 24. Oktober die „Konrad-Wolf-Tage“

der DEFA“ von Reinhild statt. Am Ero ffnungstag der Veranstal- Steingro ver tungsreihe wa re Wolf 90 Jahre alt gewor- den. Das vierta gige Programm liefert ei- nen umfassenden Einblick in das Werk des Regisseurs. Pra sentiert werden Filme wie STERNE (1959), ICH WAR NEUN- ZEHN (1967) oder SOLO SUNNY (1978/79). Viele Wegbegleiter und Freunde wie Wolfgang Kohlhaase, Doris 12,90 € Borkmann, Jaecki Schwarz oder Renate Kro ßner kommen zu Wort. Auch eine  „Klang der Zeiten“ von Lesung aus den Kriegstagebu chern Wolfs Renate Krößner in SOLO SUNNY (1978/79) K.-D. Felsmann (Hg.) ist geplant.

4. Wolfener Filmtage Kriegstagebücher von Konrad Wolf

Die 4. Wolfener Filmtage vom 23. bis 27. Vor seinem Werdegang als Regisseur war September widmen sich dem Schwer- Konrad Wolf von 1943 bis 1945 Soldat punkt „Einblicke in Arbeits- und Lebens- der Roten Armee und hielt Eindru cke welten der DDR“. Am Ero ffnungsabend und Erfahrungen aus der Zeit des Großen 12,90 € laufen Ju rgen Bo ttchers DEFA- Vaterla ndischen Krieges in Tagebu chern Dokumentarfilme MARTHA (1978) und fest. Anla sslich seines 90. Geburtstages  Die DEFA-Ma rchenfilme DIE KU CHE (1987). Weitere Veranstal- werden diese Tagebu cher als einmaliges tungen gelten Richard Cohn-Vossen u. a. Zeitdokument erstmals vollsta ndig publi- mit NACHTARBEITER (1973) und ziert (Edition „Die Mo we“). MONIKA (1976), Volker Koepp mit Eine Buchpra sentation der Kriegstagebu - NEUES IN WITTSTOCK (1991), Kurt cher findet am 15. Oktober um 20:00 Uhr Tetzlaff mit ERINNERUNG AN EINE in der Akademie der Ku nste am Pariser LANDSCHAFT – FU R MANUELA (1983) Platz in Berlin statt. sowie Helke Misselwitz mit WINTER ADE Die Begru ßung u bernimmt Birgit Jooss; 29,90 € (1988). Kurator Paul Werner Wagner weitere Gespra che fu hrt Paul Werner wird mit allen Regisseurinnen und Regis- Wagner mit den Drehbuchautoren Wolf- Weitere Bu cher finden Sie seuren Filmgespra che fu hren. Die Veran- gang Kohlhaase und Angel Wagenstein unter www.defa.de staltung findet in Kooperation mit der sowie Moritz Mebel. DEFA-Stiftung statt. www.edition-die-moewe.de

Seite 3

Film Film Film - -

berlin.de

-

Retrospektiveim Casablanca - reiche Programm beinhaltet einige Ver- botsfilme wie JAHRGANG45 rgen(Ju Bo tt- cher, 1966/90), aber auch Heiteres wieHEISSER SOMMER 1967). Die Reihe (Joachim la uft noch Dezember. bis Hasler, zum 6. www.casablanca DEFA Zurzeit la uft im Kino Casablanca in Berlin eine umfangreiche Retrospektive zu Fil- men der DEFA. Insgesamt werden 21 Fil- me sentiert. pra Die ausgewa hlten duktionen reichen vom ersten DEFA Pro- DIE MO RDER (Wolfgang Staudte, 1946) bis zu COMING SIND OUT (Heiner Carow, 1989). Das facetten- UNTER UNS Die DVD ist für 29,95 Euro im Handel erhältlich. Handel im Euro 29,95 für ist Die DVD overs overs und dokumentarische Einblendun- gen werden eingesetzt zur Verdeutlichung einer a ngstlich apokalyptischen, politisch aufgeladenen, romantischen Dreiecksbe- ziehung mit zwei Adoptivbru dern, die um die Gunst von Brieftra gerin,konkurrieren.” Eva, einer charmanten

-

- -

Filmen - Film ist

Arendt - - Filme, die 1965/66 - 50 Jahre Filmmusik

verbindliche, aber auch

– - darunter SONNTAGSFAHRER

– Film von Wilhelm Roth „ein kleines - Stahls: „Vogel belebt diese Geschichte - www.verbotsfilme.wordpress.com dend. Staatsfeindlich“ ermo glicht einen neuen Blick auf DEFA verboten wurden. Gezeigt werden Spielfilme fu nf sowie ku rzere und Dokumentar Animationsfilme, die ebenfalls nicht hrtaufgefu werden konnten. Veranstaltet wird die Filmreihe vom Hannah Institut fu r Totalitarismusforschung e. V. der an Dresden.TU Die Reihe la uft vom 14. 2. September November bis und wird Dresden in gezeigt. Leipzig und Sieerhalten Mehr unter: Informationen als der freundlich eckige Sozialist Ulli.“ Auch York in Times wurde der die New DVD besprochen. Die Zeitung schreibt: „Vogels Film ist der ambitioniertere und erfolgreichere beiden der und scheint Alain unterResnais ‚Hiroshima mon amour‘ ent- Einfluss von standen zu sein. Ru ckblickende Voice Verbotsfilme in Leipzig& Dresden Die Filmreihe „Dekadent. Jugendgefa hr- stoßen. Die Edition entha lt zwei Spielfil- me, zwei Kurzfilme und einen Dokumen- tarfilm (1963) von Gerhard Vogels … UND DEINE LIEBE AUCH (1961/ Klein und 62). Letzterer Franksei nach einer Rezension in epd Kinowunder“. Zudem lobt Roth in seiner Kritik die Arbeit Vogels und Armin Muel- ler durch seine sensible Regie und den Blick auf das sommerliche Berlin. U berzeugend Armin Mueller Stahl, gerade 31 Jahre alt, Die im Fru hjahr in der Edition Filmmuse- um erschienene DVD zum mit Thema DEFA Mauerbau im DEFA auf internationales Medieninteresse ge- Pressestimmen zurEdition Filmmuseum Nr. 93 Seit 50 Jahren ist Peter Gotthardt mit Leib und Seele Filmkomponist und schuf u ber 500 Kompositionen in den verschiedensten Gotthardt seit zwanzig Jahren Stummfilme begleitet, Filmgattungen.widmet ihm anla sslich dieses Jubi- Das Zeughauskino, la ums am 29. September (20:00 Uhr) ineinen Filmabend. sentiertPra wird der DEFA dem IKARUS (Heiner Carow, 1975). Mit dem Regisseur war insgesamtfu nfProduktionen kam zu es Zusammenarbeit.einer Gotthardt eng verbunden; bei Peter Gotthardt

Stahl in in Stahl -

Verbotsfilmreihe in in Verbotsfilmreihe - Armin Mueller Armin AUCH LIEBE DEINE … UND 1961/62) Vogel, (Frank Veranstaltungsplakat zur Veranstaltungsplakat DEFA Dresden und Leipzig Peter Welz in IKARUS IKARUS in Welz Peter 1975) Carow, (Heiner Seite 4 FOTO: NORBERT KUHRÖBER FOTO: HANS-JOACHIM ZILLMER Neue DVDs bei Icestorm

Bei Icestorm sind am 10. August zwo lf DEFA-Indianerfilme auf DVD und in neuem ein- heitlichen Design erschienen, darunter OSCEOLA (Konrad Petzold, 1971), TECUMSEH (Hans Kratzert, 1972), APACHEN (Gottfried Kolditz, 1973) und BLUTSBRU DER (Werner W. Wallroth, 1975). Die Filme sind in neuer HD-Abtastung und im Original-Kinoformat abspielbar. Zudem enthalten die DVDs die Original-Kinotrailer und neues Bonusmateri- al. Ab dem 5. Oktober sind sa mtliche Filme auch auf Blu-Ray im Handel erha ltlich. Weiterhin neu in der Reihe „filmwerke“ bei Icestorm: die drei Klassiker SPUR DER STEI- NE (Frank Beyer, 1966), DER UNTERTAN (Wolfgang Staudte, 1951) und ICH WAR NEUNZEHN (Konrad Wolf, 1967). Allesamt ebenfalls in neuer HD-Abtastung.

FOTO:

WALTRAUT PATHENHEIM

ER

Gojko Mitic in Aktion in SPUR DES FALKEN (Gottfried Kolditz, 1968)

Buchtipp: Lexikon des Kinder- und Jugendfilms

Soeben erschien die 48. Erga nzungsliefe- Beck (DES HENKERS BRUDER), Hannelore rung des Lexikons des Kinder- und Ju- Unterberg (ISABEL AUF DER TREPPE), gendfilms. Das im Corian-Verlag Heinrich Herrmann Zschoche (KARLA, LU TT MAT- Wimmer herausgegebene Loseblattwerk TEN UND DIE WEISSE MUSCHEL, UND versammelt Texte zu Filmen, Personen, NA CHSTES JAHR AM BALATON), Erwin aber auch medienpa dagogische Begleitin- Stranka (SUSANNE UND DER ZAUBER- formationen zur internationalen Kinder- RING) und Egon Gu nther (WENN DU filmentwicklung. Mit Unterstu tzung der GROSS BIST, LIEBER ADAM). Außerdem DEFA-Stiftung werden in diese und in die entha lt die Lieferung ein von Klaus-Dieter na chsten beiden Lieferungen zahlreiche Felsmann verfasstes Portra t der DEFA- Texte zu DEFA-Filmen neu aufgenommen, Stiftung. Das Lexikon des Kinder- und Ju- diesmal u. a. zu Arbeiten von Rolf gendfilms umfasst inzwischen rund 9.000 Losansky (ABSCHIEDSDISCO), Bernhard Seiten in acht Ordnern. Stephan (AUS MEINER KINDHEIT), Walter www.corian-verlag.de

Neue Preise und Auflagen in der Schriftenreihe

Mehrere Ba nde der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung sind nun zu gu nstigeren Konditio- nen erha ltlich! Dazu za hlen „Strategien der Verweigerung“ (jetzt 10,00 Euro), „Deutsche Kinderfilme aus Babelsberg“ (jetzt 8,00 Euro), „Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow – Entstehungsgeschichte eines DEFA-Films“ (jetzt 5,00 Euro), „Kooperation oder Konkurrenz? Das Verha ltnis zwischen Film und Fernsehen in der DDR“ fu r 8,00 Euro, „‘Wo Liebe hinfa llt‘ Einblicke und Anekdoten des Filmfotografen der DEFA-Produktion ‚Fu r die Liebe noch zu mager?‘“ (jetzt 8,00 Euro). Auch das Nachschlage-Werk „Was ich von der DEFA wissen sollte. 163 Stichworte zum DEFA- Film“ ist nun fu r 5,00 Euro erha ltlich. Zudem ist das Buch „Die Geister die ich rief… – Vom Vergnu gen, Filme zu drehen“ in einer neuen Auflage fu r 8,00 Euro verfu gbar. Bestellungen sind zu richten an: Sabine So hner unter [email protected]

Seite 5

FOTO:WERNER BERGMANN Neue DCPs beim Filmverleih

Die hochauflo sende Digitalisierung des DEFA-Filmbestands ist eines der wichtigsten Anliegen der DEFA-Stiftung, damit die Filme fu r Kinos und Fernsehanstalten auffu hrbar

bleiben. Auch in den letzten Monaten sind wieder zahlreiche Titel digitalisiert worden und nun beim Verleih als DCP (Digital Cinema Package) vorhanden, dazu za hlen BER- LIN – PRENZLAUER BERG – BEGEGNUNGEN ZWISCHEN DEM 1. MAI UND DEM 1. JULI 1990 (Petra Tscho rtner, 1990), EHE IM SCHATTEN (Kurt Maetzig, 1947), DER GETEIL- TE HIMMEL (Konrad Wolf, 1964), DER SCOUT (Dshamjangijn Buntar & Konrad Petzold, 1982) sowie zahlreiche Verbotsfilme aus dem Jahrgang 1965/66. Die Titel ko nnen fu r Vorfu hrungen in diesem Format u ber die Deutsche Kinemathek bei Anja Go bel unter [email protected] gebucht werden.

Renate Blume in DER Kinderfilm des Monats Intern GETEILTE HIMMEL (1964)

FOTO:DEFA DEFA-Kinderfilm des Monats September Maren Liese, Justiziarin der DEFA- ist ein buntes Programm aus dem DEFA- Stiftung, befindet sich seit dem vergange-

- Trickfilmstudio mit dem Titel Märchen- nen Monat in Elternzeit. Ihre Vertretung

STIFTUNG welten. Enthalten sind mit URWALDMA R- hat Isabell Serauky u bernommen. Frau

CHEN (Katja Georgi, 1977), VOGEL DER Serauky ist montags und dienstags in der NACHT (Christl Wiemer, 1985) und META Stiftung fu r Sie erreichbar. MORFOSS (Monika Anderson, 1978) drei Nach einem Jahr haben wir am 31. August Animationsfilme des Studios, welches am Jan Golisch verabschiedet, der bei der 1. April dieses Jahres seinen 60. Geburts- DEFA-Stiftung sein Freiwilliges Soziales tag gefeiert ha tte. Sowohl URWALDMA R- Jahr in der Kultur absolvierte. Seine Nach- CHEN als auch META MORFOSS waren folge tritt Hannes Linhard an. Zudem hei- Teil eines DEFA-Trickfilmprogramms auf ßen wir Adriana Cha vez Gossen in der der diesja hrigen Berlinale. Buchung u ber Stiftung willkommen. Sie wird in den URWALDMÄRCHEN Anja Go bel unter: kommenden drei Monaten im Bereich (Katja Georgi, 1977) [email protected] O ffentlichkeitsarbeit ta tig sein.

Wir erinnern

Impressum Karin Kusche (4.12.1940-20.1.2015) Schnittmeisterin bei der DEFA, u. a. KLK an PTX – DIE ROTE KAPELLE (1970), DIE DICKE TILLA (1981) und DER HUT DES BRIGADIERS NEWSLETTER (1985). der DEFA-Stiftung Heike Bauersfeld (9.7.1937-12.4.2015) Szenenbildner in DEFA-Produktionen wie Herausgeber: SPUR DER STEINE (1966), FU R DIE LIEBE NOCH ZU MAGER? (1973) oder DAS BLAUE V.i.s.d.P: Ralf Schenk LICHT (1975). Redaktion & Satz: Philip Zengel Jörg Kaehler (19.12.1930-19.07.2015) Schauspieler, Regisseur und Autor, inszenierte mit „Rosa Laub“ (1979) die erste DDR-Rockoper in Rostock. Bei der DEFA zu sehen in DEFA-Stiftung AN FRANZO SISCHEN KAMINEN (1962). Chausseestraße 103 10115 Berlin Gerd Natschinski (23.8.1928-4.8.2015) Komponist und Dirigent der Filmmusiken von Tel. 030-2 46 56 2101 zahlreichen DEFA-Filmen, u. a. HEXEN (1954), MEINE FRAU MACHT MUSIK (1958), Fax 030-2 46 56 2149 REVUE UM MITTERNACHT (1962), HEISSER SOMMER (1967) oder DER MANN, DER email: NACH DER OMA KAM (1971). [email protected] www.defa-stiftung.de Barbara Brecht-Schall (28.10.1930-31.8.2015) Schauspielerin, auch bekannt als Bar- bara Berg, fu r die DEFA u. a. in SCHLO SSER UND KATEN (1956), BERLIN – ECKE SCHO N- HAUSER… (1957) und LOTTE IN WEIMAR (1975).

Seite 6