LEISTUNGSBERICHT 2017

GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

1 INHALT

Vorwort 3 Mission 5 Mitglieder 6

SCHWERPUNKTE Personalmarketing und Employer Branding: Portal und Kampagne 8 Rückblick WDA-Tagung 2017: Brücken in die Welt 14 Stimmen zu den Deutschen Auslandsschulen 18 WDA-Studie zum Triple Win in der Fachkräftemigration 20 „Der Weltverband wird noch viel bewegen“: Interview mit dem WDA-Vorsitzenden Detlef Ernst 21

LEISTUNGEN DES VERBANDS Mitgliederstimmen zur Verbandsarbeit 25 WDA-Services im Überblick 26 Veranstaltungen 2017 27 WDA-Leistungen im Fokus 31

ENTWICKLUNGEN DES NETZWERKS Übergänge mitgestalten: WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel zu Strategie und Entwicklung 34 Panorama: Durchs Jahr mit dem WDA 36 Transparenz zählt: Eckdaten zur Verbandsarbeit 39

NETZWERK UND TEAM Vielfältiges Netzwerk: Partner des WDA 42 Weltweit im Einsatz: der Vorstand im Porträt 48 Team Berlin: die Geschäftsstelle im Porträt 50

Impressum 52

2 VORWORT

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

2017 war ein ereignisreiches und wichtiges Jahr für die Deutschen Auslandsschulen: didacta und Fachtagung, Studienprojekte und neue Kooperationen, WDA-Symposium und Mitgliederversammlung bestimmten das erste Halbjahr. Im Juli übernahm Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft über das deutsche Auslandsschulwesen. Ein großer Erfolg, den WDA und ZfA gemeinsam erreicht haben.

Nach der Bundestagswahl im September erlebte Deutschland eine Zeit der politischen Ungewissheit. Bis sich eine neue Regierung bildete, sollten mehrere Monate vergehen. Das bedeutete auch für den WDA und die Deutschen Auslandsschulen: abwarten und geduldig sein.

Beim Personalmarketing und Employer Branding für die Deutschen Auslandsschulen kamen wir zügig voran. Seit dem Frühjahr 2017 ist das WDA-Stellen- und Serviceportal lehrer-weltweit.de online. Inzwischen ist die Plattform gut etabliert, auch dank der begleitenden Kampagnenarbeit. Wir freuen uns, dass immer mehr Pädagogen und Mitgliedsschulen das Portal nutzen.

Das Netzwerk der Auslandsschulen schafft Wissen und leistet einen Beitrag zur Forschung. Bereits seit 2015 stand der WDA mit der Bertelsmann Stiftung im Austausch. Im vergangenen Jahr mündete dies in die Untersuchung zum „Triple Win“ in der Fachkräftemigration, also dem Dreifachnutzen für Deutschland, Sitzland und die Absolventen der Schulen. Die Ergebnisse der Studie sind – nach der 2014 begonnenen Public Value-Forschung, die wir aktuell fortsetzen – ein weiterer wichtiger Beitrag zu mehr Transparenz und einer besseren Datenlage im Auslandsschulwesen.

Unser Netzwerk wächst. Wir konnten 2017/18 zahlreiche neue Mitglieder gewinnen. Auch neue Unterstützer und Partner haben sich uns angeschlossen. Wir kooperieren mit Hochschulen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen. Gerade die Wirtschaft weiß um die Bedeutung der Auslandsschulen und kann für sie ein starker Fürsprecher sein. Die Schulen tragen als „Brücke in die Welt“ zur Völkerverständigung bei, wie eine Teilnehmerin der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände beim WDA-Symposium betonte.

Was unser Netzwerk 2017 noch bewegt und beschäftigt hat, erfahren Sie im vorliegenden Leistungsbericht. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Detlef Ernst Thilo Klingebiel Vorsitzender des Vorstands Geschäftsführer

3 Rolf Edelmann Luis Manuel de la Peña Stettner Gerardo Enkerlin Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands Mitglied des Vorstands Vorstandsvorsitzender Colegio Alemán de Colegio Alemán de Colegio Alemán de Guadalajara, A.C. Guadalajara, A.C. Guadalajara, A.C.

4 MISSION

GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Gemeinsam Zukunft tragen – so lautet der Leitsatz des Weltverbands Deutscher Aus- landsschulen (WDA). Seit unserer Gründung im Jahr 2003 vertreten wir die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen und fassen ihre Einzel- stimmen zu einer starken Stimme zusammen.

Dazu bündeln wir das Wissen der vielen lokalen Experten zu einem globalen Netz- werk. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei ihren Aufgaben und fördern ihre Projekte mit gezielten Dienstleistungen. Wir vertreten gemeinsame Interessen gegenüber dem Deutschen Bundestag und den fördernden Stellen.

Wir sind wichtiger Ansprechpartner der Auswärtigen Kultur- und Bildungs- politik und gestalten diese zugleich aktiv mit.

Das Engagement und die Bemühungen aller Akteure des Auslandsschulwesens wür- digen und unterstützen die Bundespräsidenten als Schirmherren seit 2010. Bundes- präsident Dr. Frank-Walter Steinmeier übernahm die Schirmherrschaft über das deutsche Auslandsschulwesen im Juli 2017.

Der WDA...

› festigt die hohe Qualität seiner Mitgliedsschulen. › trägt im Sinne der Völkerverständigung zur Förderung und Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur im Ausland bei. › stärkt die Schulabschlüsse Deutscher Auslandsschulen im internationalen Vergleich. › strebt finanzielle und personelle Förderungssicherheit für die freien Schul- träger an. › erhöht den Bekanntheitsgrad der Deutschen Auslandsschulen. › verstärkt den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen seinen Mitgliedern.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/mission

5 MITGLIEDER

AFRIKA

Ägypten, Alexandria: DEUTSCHE SCHULE DER BORROMÄERINNEN ALEXANDRIA Ägypten, Hurghada: DEUTSCHE SCHULE HURG- HADA Ägypten, Kairo: DEUTSCHE SCHULE DER BORROMÄER- INNEN KAIRO Ägypten, Kairo: DEUTSCHE EVANGELISCHE OBERSCHULE KAIRO Ägypten, Kairo: DEUTSCHE SCHULE BEVERLY HILLS KAIRO Ägypten, Kairo: EUROPA-SCHULE KAIRO Ägypten, Kairo: NEFERTARI DEUTSCHE IN- TERNATIONALE SCHULE KAIRO Ägypten, Kairo: RAHN EDUCATION - RAHN SCHULEN KAIRO Äthiopien, Addis Abeba DEUTSCHE BOTSCHAFTSSCHULE ADDIS ABEBA Kenia, Nairobi: DEUTSCHE SCHULE NAIROBI , Accra: GERMAN SWISS INTERNATIONAL SCHOOL - ACCRA , Windhoek: DEUTSCHE HÖHERE PRIVATSCHULE WINDHOEK Südafrika, : DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE JOHANNESBURG Südafrika, Kap- stadt: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT Südafrika, Preto- ria: DEUTSCHE SCHULE AMERIKA

Argentinien, Buenos Aires: ARBEITSGEMEINSCHAFT DEUTSCHER SCHULEN COLEGIO HUMBOLDT A.C. Nicaragua, Managua: DEUTSCHE SCHULE IN ARGENTINIEN Argentinien, Buenos Aires: PESTALOZZI-SCHULE Argenti- MANAGUA Panama, Panama: DEUTSCHE SCHULE NIKOLAUS KOPER- nien, Buenos Aires: GOETHE-SCHULE Argentinien, Buenos Aires: INSTITUTO NIKUS Paraguay, Asunción: COLEGIO GOETHE DEUTSCHE SCHULE BALLESTER – DEUTSCHE SCHULE Argentinien, Temperley: DEUTSCHE ASUNCION Peru, Arequipa: DEUTSCHE SCHULE „MAX UHLE“ Peru, SCHULE TEMPERLEY Bolivien, La Paz: DEUTSCHE SCHULE LA PAZ Boli- Lima: COLEGIO PERUANO-ALEMAN „BEATA IMELDA“ Peru, Lima: DEUT- vien, Santa Cruz: DEUTSCHE SCHULE SANTA CRUZ Brasilien, Curitiba: SCHE SCHULE REINA DEL MUNDO Peru, Lima: DEUTSCHE SCHULE AL- DEUTSCHE SCHULE CURITIBA Brasilien, Guarapuava COLÉGIO IMPE- EXANDER VON HUMBOLDT USA, Boston: DEUTSCHE INTERNATIONALE RATRIZ DONA LEOPOLDINA Brasilien, Rio de Janeiro: ESCOLA ALE- SCHULE BOSTON USA, Boston: DEUTSCHE SONNABENDSCHU- MA CORCOVADO – DEUTSCHE SCHULE RIO DE JANEIRO Brasilien, LE BOSTON USA, Emeryville: EAST BAY GERMAN INTERNATIO- São Paulo: COLEGIO HUMBOLDT – DIE DEUTSCHE SCHULE IN SAO PAU- NAL SCHOOL USA, Connecticut: GERMAN SCHOOL OF CONNECTICUT LO Brasilien, São Paulo: COLEGIO VISCONDE DE PORTO SEGURO UNIDADE USA, New Brunswick: GERMAN LANGUAGE SCHOOL CONFERENCE USA, 1 (MORUMBI) Brasilien, São Paulo: COLEGIO VISCONDE DE PORTO SE- New York: DEUTSCHE SCHULE NEW YORK USA, New York: GERMAN GURO UNIDADE 2 (VALINHOS) Brasilien, São Paulo: COLEGIO VISCONDE SCHOOL BROOKLYN USA, North Carolina: DEUTSCHE SCHULE CHARLOTTE DE PORTO SEGURO UNIDADE 3 (PANAMBY) Brasilien, São Paulo: CO- USA, Saint Paul: TWIN CITIES GERMAN IMMERSION SCHOOL USA, Was- LEGIO BENJAMIN CONSTANT Chile, Concepción: DEUTSCHE SCHULE hington: DEUTSCHE SCHULE WASHINGTON D.C. Venezuela, Caracas: CO- CONCEPCION Chile, Los Ángeles: DEUTSCHE SCHULE LOS ANGELES LEGIO HUMBOLDT Chile, Santiago: DEUTSCHES LEHRERBILDUNGSINSTITUT WILHELM VON HUMBOLDT SANTIAGO (LBI) Chile, Santiago: DEUTSCHE SCHULE SANTIAGO Chile, Santiago: DEUTSCHE SCHULE SANKT THOMAS MORUS ASIEN Chile, Valdivia: DEUTSCHE SCHULE VALDIVIA / INSTITUTO ALEMAN China, Changchun: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE CHANG- „CARLOS ANWANDTER“ Chile, Valparaiso: DEUTSCHE SCHULE VALPA- CHUN China, Hongkong: DEUTSCH-SCHWEIZERISCHE INTERNATIONA- RAISO Costa Rica, San José: COLEGIO HUMBOLDT SAN JOSE Ecuador, LE SCHULE China, Peking: DEUTSCHE BOTSCHAFTSSCHULE PEKING Cuenca: DEUTSCHE SCHULE STIEHLE CUENCA Ecuador, Guayaquil: China, Shanghai: DEUTSCHE SCHULE SHANGHAI EUROCAMPUS Chi- DEUTSCHE SCHULE GUAYAQUIL El Salvador, San Salvador: DEUTSCHE na, Shanghai: DEUTSCHE SCHULE SHANGHAI PUDONG Indien, Chen- SCHULE SAN SALVADOR Guatemala: DEUTSCHE SCHULE GUATEMALA nai: GERMAN INTERNATIONAL SCHOOL CHENNAI Indien, New Delhi: Kanada, Montreal: ALEXANDER VON HUMBOLDT DEUTSCHE INTER- DEUTSCHE SCHULE NEW DELHI Indonesien, Jakarta: DEUTSCHE IN- NATIONALE SCHULE MONTREAL Kanada, Toronto: DEUTSCHE INTER- TERNATIONALE SCHULE JAKARTA Iran, Teheran: DEUTSCHE BOT- NATIONALE SCHULE TORONTO Kolumbien, Barranquilla: DEUTSCHE SCHAFTSSCHULE TEHERAN Irak, Erbil: DEUTSCHE SCHULE ERBIL Ka- SCHULE BARRANQUILLA Kolumbien, Bogotá: DEUTSCHE SCHULE „CO- tar, Doha: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE DOHA Emirat Kuwait, LEGIO ANDINO“ BOGOTA Kolumbien, Cali: DEUTSCHE SCHULE CALI Kuwait-Stadt: GERMAN INTERNATIONAL SCHOOL KUWAIT Republik Ko- Kolumbien, Medellín: DEUTSCHE SCHULE MEDELLIN Mexiko, Guadalajara: rea, Seoul: DEUTSCHE SCHULE SEOUL INTERNATIONAL Libanon, Beirut: DEUTSCHE SCHULE GUADALAJARA Mexiko, Mexiko-Stadt: DEUTSCHE DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE BEIRUT Malaysia, Kuala Lum- SCHULE ALEXANDER VON HUMBOLDT, A.C., CAMPUS WEST (LA HER- pur: DEUTSCHE SCHULE KUALA LUMPUR Philippinen, Manila: GER- RADURA) Mexiko, Mexiko-Stadt: DEUTSCHE SCHULE ALEXANDER VON MAN EUROPEAN SCHOOL MANILA Saudi-Arabien, Jeddah: DEUTSCHE HUMBOLDT, A.C., CAMPUS NORD (LOMAS VERDES) Mexiko, Mexiko- INTERNATIONALE SCHULE JEDDAH Saudi-Arabien, Riyadh: DEUTSCHE IN- Stadt: DEUTSCHE SCHULE ALEXANDER VON HUMBOLDT, A.C., CAM- TERNATIONALE SCHULE RIYADH Singapur, Singapur: GERMAN EUROPE- PUS SÜD (XOCHIMILCO) Mexiko,Puebla: DEUTSCHE SCHULE PUEBLA,

6 AN SCHOOL SINGAPORE Taiwan, Taipei: TAIPEI EUROPEAN SCHOOL, DEUTSCHE SEKTION Thailand, Chiang Mai: CHRISTLICHE DEUTSCHE SCHULE CHIANG MAI Vereinigte Arabische Emirate, Abu Dhabi: DEUT- SCHE INTERNATIONALE SCHULE ABU DHABI Vereinigte Arabische Emirate, Dubai: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE DUBAI Ver- , Porto: Rumänien, Bukarest: einigte Arabische Emirate, Sharjah: DEUTSCHE INTERNATIONALE Russland, Kaliningrad: RAHN EDUCA- SCHULE SHARJAH Vietnam, Ho-Chi-Minh-Stadt: DEUTSCHE INTER- TION - DEUTSCHES SPRACHZENTRUM KALININGRAD Russland, Mos- NATIONALE SCHULE HO-CHI-MINH-STADT kau: DEUTSCHE SCHULE MOSKAU Russland, Sankt Petersburg: DEUT- SCHE SCHULE SANKT PETERSBURG Schweiz, Genf: DEUTSCHE SCHULE AUSTRALIEN GENF Schweden, Stockholm: DEUTSCHE SCHULE STOCKHOLM Ser- bien, Belgrad: DEUTSCHE SCHULE BELGRAD Slowakei, Bratislava: Australien, Sydney: GERMAN INTERNATIONAL SCHOOL SYD- DEUTSCH-SLOWAKISCHE BEGEGNUNGSSCHULE BRATISLAVA NEY Australien, Melbourne: DEUTSCHE SCHULE MELBOURNE Spanien, Barcelona: DEUTSCHE SCHULE BARCELONA Spanien, Bil- bao: DEUTSCHE SCHULE BILBAO Spanien, Las Palmas: DEUTSCHE SCHULE LAS PALMAS Spanien, Madrid: DEUTSCHE SCHULE MADRID EUROPA Spanien, Málaga: DEUTSCHE SCHULE IN DER PROVINZ MÁLAGA Spanien, San Sebastian: DEUTSCHE SCHULE „SAN ALBERTO MAGNO“ Albanien, Tirana: DEUTSCH-ALBANISCHE SCHULE Belgi- Spanien, Santa Cruz de Tenerife: DEUTSCHE SCHULE SANTA CRUZ DE en, Brüssel: INTERNATIONALE DEUTSCHE SCHULE BRÜSSEL TENERIFE Spanien, Sevilla: DEUTSCHE SCHULE SEVIL- Dänemark, Kopenhagen: ST. PETRI SCHULE KOPENHAGEN Finn- LA „ALBRECHT DÜRER“ Spanien, Valencia: DEUTSCHE SCHU- land, Helsinki: Frankreich, Paris: IN- LE VALENCIA Tschechien, Prag: TERNATIONALE DEUTSCHE SCHULE PARIS Frankreich, Toulouse: Türkei, Ankara: PRIVATSCHULE DER DEUTSCHEN BOTSCHAFT ANKARA – Georgien, Tiflis: DEUTSCHE INTER- „ERNST-REUTER-SCHULE“ Türkei, Istanbul ALKEV ÖZEL OKULLARI Türkei, NATIONALE SCHULE TBILISSI Griechenland, Athen: DEUTSCHE Istanbul: Türkei, Istanbul: IELEV ÖZEL ANA- SCHULE ATHEN Griechenland, Thessaloniki: DEUTSCHE SCHULE DOLU LISESI Türkei, Istanbul: ISTANBUL LISESI, DEUTSCHE ABTEILUNG THESSALONIKI Großbritannien, London: DEUTSCHE SCHULE LONDON Türkei, Istanbul: PRIVATSCHULE DER DEUTSCHEN BOT- Irland, Dublin: ST. KILIAN’S DEUTSCHE SCHULE DUBLIN Italien, SCHAFT ANKARA, ZWEIGSTELLE ISTANBUL Türkei, Iz- Genua: Italien, Mailand: DEUTSCHE mir: PRIVATSCHULE DER DEUTSCHEN BOTSCHAFT ANKARA, SCHULE MAILAND Italien, Rom: Nieder- ZWEIGSTELLE IZMIR Ungarn, Budapest: DEUTSCHE SCHULE BUDAPEST lande, Den Haag: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE DEN HAAG Ungarn, Györ: AUDI HUNGARIA SCHULE Ungarn, Baja: UNGARN- DEUT- Norwegen, Oslo: DEUTSCHE SCHULE OSLO „MAX TAU“ Polen, SCHES BILDUNGSZENTRUM BAJA Warschau: DEUTSCHE SCHULE WARSCHAU - WILLY-BRANDT-SCHULE Polen, Zielona Góra: RAHN EDUCATION - EUROPÄISCHES GYMNASI- Farblich markiert: Neumitglieder, im Zeitraum 2017/18 dem WDA bei- getreten (Stand: April 2018) UM DR. RAHN Portugal, Lissabon:

7 SEHNSUCHT UND SICHERHEIT

Wo finden Lehrkräfte und Erzieher Jobs im Ausland? Wel- che Fähigkeiten sind gefragt? Wie läuft die Bewerbung ab? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet das Stel- len- und Serviceportal lehrer-weltweit.de des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen. Der WDA stellte das Portal erst- mals auf der didacta 2017 in Stuttgart vor. Seitdem wächst das Angebot stetig – wie auch die Zahl der Nutzer.

SCHWERPUNKT: PORTAL UND KAMPAGNE VOM WEB IN DIE WELT Im Austausch mit seinen Mitgliedern entwickelt der WDA neue Leistungsangebote im Personalmarketing und Employer Branding. Das Portal lehrer-weltweit.de bietet Pädagogen einen neuen Zugang zu den Chancen im Ausland. WDA-Mitgliedsschulen können online Stellenanzeigen veröffentlichen und ihre Schulprofile gestalten. Mit einer Kampagne macht der Verband auf das Angebot aufmerksam.

n vielen Ländern leidet der UNESCO zufolge die Qua- die Ergebnisse flossen in die „Agenda 2020“ des Verbands lität der Bildung darunter, dass es zu wenige Lehrer ein. Im Leistungsbereich arbeitete der Verband mit sei- I gibt. Die Organisation der Vereinten Nationen nennt nen Mitgliedern das Personalmarketing und Employer dazu alarmierende Zahlen: Bis 2030 werden weltweit nach Branding als Schwerpunkt heraus. Die Geschäftsstelle aktuellen Prognosen fast 69 Millionen Lehrkräfte gesucht. entwickelte hierzu die Feinplanung und legte sie 2016 der Auch in Deutschland verschärft sich der Lehrermangel. Mitgliederversammlung vor. Sie beschloss, das Projekt Fast alle Bundesländer haben bereits Probleme, alle offe- per Umlage zu finanzieren, so dass der WDA seinen lang- nen Stellen zu besetzen. Der Grund: Es gibt immer mehr fristigen Entwicklungsprozess weiterverfolgen konnte. Er Schüler, zugleich werden zahlreiche Lehrer in den kom- mündete in der Konzeption und Realisierung des Portals menden Jahren pensioniert. lehrer-weltweit.de und der begleitenden Kampagnenar- beit. Steigender Bedarf an Lehrkräften Mitgliedernetzwerk stellt die Weichen Die Deutschen Auslandsschulen weltweit spüren die Fol- gen des Lehrermangels bereits seit Anfang der 2000er Auf dem Anfang 2017 gestarteten Portal www.lehrer-welt- Jahre. Schon bevor das Auslandsschulgesetz 2014 in Kraft weit.de erhalten Pädagogen aktuelle und leicht verständ- trat, wurden rund drei Viertel der gut 8.300 an den Deut- liche Informationen zu den Wegen ins Ausland. Sie können schen Auslandsschulen tätigen Lehrerkräfte direkt von auf einer interaktiven Weltkarte Stellenangebote recher- den Schulträgern angeworben und angestellt. Das Ge- chieren und die Profilseiten der WDA-Mitgliedsschulen setz sieht vor, die Zahl der aus Deutschland vermittelten besuchen. Dort finden sie Ansprechpartner, Beschreibun- Auslandsdienstlehrkräfte abzusenken und gleichzeitig ein gen und weiterführende Links zu den Schulen weltweit. Budget als Festbetragsförderung an die Schulträger aus- Länderprofile und Erfahrungsberichte von Lehrkräften zubezahlen. Mit diesen Mitteln sollen die Schulträger ver- und Erziehern bieten Hintergrundinformationen und per- stärkt eigenständig Lehrkräfte auf dem freien Markt an- sönliche Eindrücke zur Arbeit im Ausland. werben können, um insgesamt Kosten einzusparen. Das Personalmarketing und Employer Branding des Schul- Beim Portal und der Kampagne arbeitet der WDA mit der netzwerks wird somit immer wichtiger. Die Schulen müs- erfahrenen Kreativagentur Cosmoto zusammen. Sie hat sen erhebliche Anstrengungen unternehmen, um sich bei in den vergangenen Jahren unter anderem die Recrui- Pädagogen in Deutschland als attraktive Arbeitgeber zu ting-Kommunikation des Bäckerhandwerks mit kreativen positionieren und geeignete Kandidaten für ihre Schulen Maßnahmen unterstützt. Lehrer-weltweit.de eröffnet Päd- zu gewinnen. agogen verschiedene Möglichkeiten, die Chancen weltweit zu entdecken. Zum Launch des Portals im Frühjahr 2017 Vor diesem Hintergrund verfolgte der WDA in den vergan- und über das Jahr hinaus wurde eine Marketing-Kampa- genen Jahren die Anforderungen seiner Mitglieder kon- gne ausgerollt, um das Angebot bekannt zu machen und sequent weiter. Die Mitgliederversammlung identifizierte die Reichweite zu erhöhen. Der Schwerpunkt der Impuls- 2015 zentrale Fragen im Rahmen einer Zukunftskonferenz; und Folgekampagne liegt auf dem Suchmaschinen- und

10 SCHWERPUNKT: PORTAL UND KAMPAGNE

Lehrer-weltweit.de verbindet eine positive, stimmungsvolle Bildsprache mit intuitiv verständlichen Funktionen wie einer interaktiven Weltkarte zur Jobsuche. Hintergrundinformationen und Serviceangebote wie Versiche- rungen helfen bei der Vorbereitung und Durchführung des Auslandspro- jekts. Erfahrungsberichte von Päda- gogen an Deutschen Auslandsschulen vermitteln ein authentisches Bild von der Arbeit im Ausland.

11 SCHWERPUNKT: PORTAL UND KAMPAGNE

Online-Marketing, integriert aber auch klassische Maß- kräfte können angeben, in welchem Bereich sie tätig wer- nahmen wie Messearbeit und Bannerwerbung. Bei der den wollen und was sie dafür mitbringen. Auf Basis der WDA-Fachtagung 2017 im Rahmen der didacta feierte gemachten Angaben gibt das Testergebnis Tipps und zeigt lehrer-weltweit.de in seiner Betaversion Premiere. Ge- die Wege ins Ausland auf. Durch weiterführende Links meinsam mit der Agentur Cosmoto stellte die Geschäfts- wird der potenzielle Bewerber auf passende Stellenange- stelle des WDA die Plattform den vertretenen Schulen bote und Informationen auf anderen Unterseiten geführt. vor. Auf der Messe präsentierte das WDA-Team das neue So ist, wie auf dem gesamten Portal, sichergestellt, dass Online-Angebot den Besuchern. In Stuttgart trafen sich Angebote und Content nicht isoliert stehen, sondern stets vom 14. bis 18. Februar 2017 Dienstleister und Entschei- verknüpft sind. Dieser strategische Ansatz geht auf: Die der aus allen Bildungsbereichen. Auf dem von der Zent- Aufenthaltsdauer der Besucher auf der Website ist über- ralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) organisierten durchschnittlich lang, die Zahl der besuchten Seiten hoch. Gemeinschaftsstand präsentierten sich fast 50 Deutsche Auslandsschulen und auch der Weltverband Deutscher Ein besonderes Angebot des Portals ist auch das Job-Mo- Auslandsschulen. dul, das Schulen nutzen können: Mit einem IFrame kön- nen die Schulen die auf lehrer-weltweit.de publizierten Employer Branding wird für Schulen wichtiger Stellenanzeigen einfach in die eigene Website einbinden. Dies nimmt den Schulen Arbeit ab, da sie in einem Schritt Etwa 85.000 Besucher zog die Messe 2017 an – ein Groß- an zwei Stellen Informationen veröffentlichen können; au- teil davon Lehrkräfte, Schulleiter und Erzieher. Schon im ßerdem hilft es Schulen, die noch keine eigens gestalteten Vorfeld der didacta konnte der WDA durch Gemeinschafts- Personalseiten mit Stellenanzeigen in ihrem Webangebot werbung und Pressearbeit die Aufmerksamkeit dieser haben, das eigene Portal aufzuwerten. Zielgruppe auf die Deutschen Auslandsschulen lenken. Mehrere WDA-Mitgliedsschulen schalteten eine gemein- Sehnsucht wecken, Sicherheit geben same Anzeige im Newsletter des Lehrerportals 4teachers. de, den rund 450.000 Abonnenten empfangen. In der Mes- Mit mehr als 400 Unterseiten ist lehrer-weltweit.de in- seausgabe des didacta-Magazins machte eine Meldung zwischen eines der umfassendsten Online-Angebote zum auf das neue Lehrerportal des WDA aufmerksam. In ei- Auslandsschulwesen. Neben praktischen Informationen nem didacta-Spezial der ZEIT erläuterte der WDA-Vor- soll es den Nutzern auch Komfort bieten, zu Hause wie standsvorsitzende Detlef Ernst, was die Arbeit im Ausland unterwegs. Das Portal trägt daher dem Leitsatz „Mobile für Pädagogen spannend und wertvoll macht. Lehrkräfte First“ Rechnung, ist aber auf allen Geräten – vom Groß- sammelten im Ausland Berufserfahrung, die im Inland bildschirm bis zum Smartphone – komfortabel und ohne immer wichtiger werde, sagte Ernst: „Schulen in Deutsch- Abstriche nutzbar. Durch ein responsives Design stellt land können enorm vom Erfahrungsschatz der Auslands- sich die Website optimal auf jedes Endgerät ein. lehrkräfte profitieren. Mehrsprachiger Unterricht, inter- kulturelle Kompetenzen, ganzheitliche Methoden – sie Lehrer-weltweit.de soll Lehrkräften Lust auf die Aus- bringen vieles mit, was jetzt mehr denn je gefragt ist.“ landsschulen machen. Persönliche Erfahrungsberichte, eine authentische Bildsprache wie auch der Claim „Entde- Premiere auf didacta und Fachtagung cken Sie die Welt als Pädagoge im Ausland“ sollen Sehn- sucht wecken. Die nützlichen Hintergrundinformationen Der WDA unterstützte die Deutschen Auslandsschulen und praktische Services wie eine Krankenversicherung zusätzlich mit einer Neuauflage der Verbandsbroschüre sollen zugleich Sicherheit geben, dass das Auslandspro- speziell für Lehrkräfte und Erzieher. Zugleich informierte jekt gelingt. Das Angebot wird weiter ausgebaut, um Pä- der Verband die Messebesucher mit der Public Value-Bro- dagogen noch gezielter ansprechen und informieren zu schüre über die Wertbeiträge der Deutschen Auslands- können. Der WDA wird die Schulen weiter beim Personal- schulen. Die Broschüren wurden gemeinsam mit einem marketing entlasten und ihre Außendarstellung stärken. Flyer zum Mitnehmen verteilt, der lehrer-weltweit.de vorstellt. Diese Leistung wird auch außerhalb des Netzwerks der Die Pädagogen, die die Stände des WDA und seiner Mit- Auslandsschulen anerkannt: Die Deutsche Gesellschaft gliedsschulen besuchten, konnten sich so nach der Messe für Verbandsmanagement (DGVM) zeichnete den WDA als online weiter informieren. Der Flyer sollte dafür auf dem „Verband des Jahres“ aus (siehe Kasten rechts). Das Portal Nachhauseweg als praktische Erinnerung dienen. lehrer-weltweit.de und das Employer Branding des Ver- bands für die Deutschen Auslandsschulen überzeugten Die Innovationskraft von lehrer-weltweit.de zeigt sich an die Jury. Die Auszeichnung wird für besonders beispiel- verschiedenen Teilangeboten wie einem Test für Bewerber gebende und herausragende Leistungen im Verbandsma- und Bewerberinnen. Pädagogen, Studierende und Fach- nagement vergeben.

12 SCHWERPUNKT: PORTAL UND KAMPAGNE

Durch ein responsives Design stellt sich lehrer-weltweit.de auf alle End- geräte ein, ob Smartphone, Lap- top oder Desktop-Computer. So ist es vielseitig und mobil einsetzbar. Schwerpunkt der Kampagne für das Portal ist das Online- und Suchma- schinenmarketing. Aber auch klassi- sche Werbemittel wie Flyer kommen zum Einsatz.

Auszeichnung für den WDA DGVM INNOVATION AWARD - Verband des Jahres 2018

Die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement verleihung. „Die Personalsuche ist eine der größten (DGVM) hat den Weltverband Deutscher Auslands- Herausforderungen für die Deutschen Auslands- schulen (WDA) als „Verband des Jahres 2018“ ausge- schulen. Das WDA-Portal und die Kampagne sind ein zeichnet. Mit seinem Portal lehrer-weltweit.de und wichtiger Meilenstein, um sie dabei zu unterstützen.“ der begleitenden Kampagne setzte sich der WDA als Sieger in der Kategorie „Mitglieder und Mehrwert“ durch. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 16. Deutschen Verbändekongress am 12. März 2018 in „Innovativ und beispielgebend“ Berlin statt. „Die schulische Arbeit mit Kindern und Jurybericht zur Auszeichnung „Verband des Jahres“ Jugendlichen im Ausland ist etwas Besonderes – für Pädagogen, für hauptamtliche Führungskräfte, für Jetzt anschauen: ehrenamtliche Vorstände“, betonte der stellvertreten- https://youtu.be/gcNHj8Sz_Bo de WDA-Vorsitzende Dr. Peter Fornell bei der Preis-

13 RÜCKBLICK: WDA-TAGUNG 2017

Im Austausch mit Bund und Ländern: Am WDA-Symposium nahmen Bundestagsabgeordnete wie Mi- chael Leutert (Die Linke) und Ulla Schmidt (SPD) teil (Foto oben, v.l., mit Moderator Michael Brocker). Der Empfang zum Auftakt der Tagung fand in der Vertretung Hamburgs beim Bund statt. Staatsrat Wolfgang Schmidt, Bevollmächtigter Hamburgs beim Bund, eröffnete die Veranstaltung (Foto unten).

14 RÜCKBLICK: WDA-TAGUNG 2017 BRÜCKEN IN DIE WELT Zur WDA-Tagung kamen Anfang Juni 2017 Schulvertreter aus der ganzen Welt nach Berlin. Beim Symposium stellte der Verband seine Studie zur Fachkräftemigration vor. Die Mitgliederversammlung diskutierte, wie der Verband weiterzuentwickeln ist.

ie ährliche Tagung des Welt- ker Leutert sagte, gut ausgestattet verbands Deutscher Aus- werden. Beim Auslandsschulgesetz D landsschulen bringt Schul- müsse es Veränderungen geben. vertreter, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik zusammen. Die Beitrag der Auslandsschulen Veranstaltung soll den Austausch för- zur Fachkräftemigration dern – auch mit den Bundesländern. Deshalb fand der traditionelle Emp- Neben der Förderung stand die Fach- fang zum Start der Tagung auf landes- kräftemigration im Zentrum des politischer Bühne statt: Am Vorabend WDA-Symposiums. Gefördert von der des Symposiums am 2. Juni kamen Bertelsmann Stiftung untersuchte in der Landesvertretung Hamburgs der WDA Anfang 2017, welchen Bei- in Berlin-Mitte die Schulvertreter aus trag die Deutschen Auslandsschulen aller Welt mit Gästen aus Bund, Län- zur qualifizierten Zuwanderung leis- dern, Förderstellen und Botschaften ten. Professor Matthias Weiter (Hum- zusammen. Der WDA-Vorsitzende boldt-Universität zu Berlin) beriet den Sprach beim Symposium ein Grußwort für die Detlef Ernst und Staatsrat Wolfgang Kultusministerkonferenz: Dr. Thomas Dre- WDA von wissenschaftlicher Seite. Er Schmidt, Bevollmächtigter Hamburgs scher, Staatssekretär für Bildung, Jugend und stellte die Studie „Deutsche Schulen, Sport des Landes Brandenburg (Foto unten) beim Bund, eröffneten den Empfang globale Bildung: Beitrag der Deut- gemeinsam. schen Auslandsschulen zum Triple Win“ beim Symposium vor. Die Unter- Austausch mit Bundesländern suchung stellt das „Triple Win“-Modell in den Mittelpunkt: Es postuliert, dass Beim Symposium in der Akademie der Migration die Interessen der Einwan- Künste begrüßte Thomas Drescher, derungsländer, der Herkunftsländer Staatssekretär für Bildung, Jugend und der Migranten gleichermaßen und Sport des Landes Brandenburg einbeziehen soll (siehe Seite 20). die Teilnehmer in Vertretung der Kul- tusministerkonferenz (KMK). Die Ergebnisse der Studie belegten „keinen Brain Drain“, sagte Weiter, Die vertretenen Bundestagsabgeord- ein Experte der Entwicklungszusam- neten sagten den Auslandsschulen menarbeit. Gut 2.500 Absolventen der beim Symposium ihre Unterstützung Deutschen Auslandsschulen kommen zu. Bei der Veranstaltung diskutierten demnach jährlich nach Deutschland, Haushaltspolitiker Michael Leutert um hier zu studieren oder eine Aus- (Die Linke), Bundestagsvizepräsiden- bildung zu absolvieren. Diese jungen tin Ulla Schmidt (SPD) und Außenpoli- Menschen sind der Studie zufolge tiker Omid Nouripour (Bündnis 90/Die durch ihre besonderen Fähigkeiten – Grünen) mit Detlef Ernst über die För- wie interkulturelle Kompetenzen und derung der Deutschen Auslandsschu- Mehrsprachigkeit – sehr attraktiv für len. In der Runde der Parlamentarier die hiesige Wirtschaft, Kultur und bestand Einigkeit: Die Auslandsschu- Wissenschaft. len müssten als „Botschafter Deutschlands“, wie Haushaltspoliti-

15 RÜCKBLICK: WDA-TAGUNG 2017

Lehrkräfte schon in der Ausbildung für Auslandsschulen begeistern

Ein weiterer Schwerpunkt des Symposiums war die In- ternationalisierung der Lehrerausbildung. Fachleute aus Politik, Hochschulen und Förderstellen diskutierten, wie Pädagogen im Rahmen ihrer Ausbildung durch Praktika Auslandserfahrung sammeln können. Andreas Hänssig betreut an der Goethe-Universität Frankfurt am Main den Bereich International Teacher Education. Die Universi- tät und der WDA kooperieren, um Lehramtsstudierenden Praktika an Deutschen Auslandsschulen zu ermöglichen. „Catch the talents first!“, so beschrieb Hänssig die Strate- gie. Es gehe darum, angehende Lehrer schon während der Ausbildung an die Auslandsschulen heranzuführen.

Sascha Hartung, Berichterstatter der KMK für Lehrerbil- dung, begrüßte die Initiative, die Ausbildung der Lehrer zu internationalisieren und interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Er warnte aber vor einer Überforderung der Stu- dierenden, etwa durch ein Pflichtpraktikum im Ausland. Denn die Anforderungen und Regelungen im Studium Beim Symposium diskutierten Politiker wie der Bundestagsabge- seien bereits anspruchsvoll. Zudem gebe es große Unter- ordnete Martin Rabanus mit den Teilnehmern (Bild oben). schiede in den verschiedenen Bundesländern und unter den Hochschulen. Joachim Lauer, Leiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, betonte, wie wichtig es sei, für den Lehrerberuf geeignete Studierende zu finden und gute Lehrer auszubilden. Dabei könnten Praktika an den Auslandsschulen grundsätzlich helfen.

Fragerunde mit Förderstellen

Der WDA-Vorsitzende Ernst dankte den Bundestagsabge- ordneten, der Bundesregierung und den Förderstellen für die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das WDA-Sym- posium fand erneut in Kooperation mit Auswärtigem Amt, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und Kultusmi- nisterkonferenz statt. Die ZfA war neben Joachim Lauer Welchen Beitrag leisten die Auslandsschulen für eine faire Fachkräftemigration? durch den stellvertretenden Fachbereichsleiter Reiner Najim Azahaf (2.v.l.) von der Bertelsmann Stiftung diskutierte auf dem Podium Ries und Referentin Astrid Stefani vertreten. mit Barbara Fabian vom DIHK und weiteren Fachleuten. Prof. Matthias Weiter stellte die Ergebnisse der WDA-Studie zur Fachkräftemigration vor (Bild unten). Die Kultusministerkonferenz war durch Dorothée Bau- ni, Ländervorsitzende des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA), Yvonne Büscher (KMK-Sekretariat) und Burghard Ahnfeldt (BLASchA-Be- auftragter, Hamburg) vertreten. Für den Direktorenbeirat nahmen die Schulleiter Dominik Scheuten (Medellín) und Axel Brott (Istanbul) teil. Oliver Schramm, Reiner Ries, Dorothée Bauni und Yvonne Büscher informierten zum Abschluss des Symposiums über aktuelle Entwicklungen im Auslandsschulwesen und beantworteten Fragen der Schulvertreter.

16 Teilnehmer aus Deutschland und der ganzen Welt nahmen am WDA-Symposium 2017 in der Akademie der Künste in Berlin teil.

Mario Fosca (Deutsche Schule Lima), S.E. Elmer José Germán Gonzalo Schialer Sal- Schulvertreter, Förderstellen, Bundesregierung, Botschaften: Der Empfang zum cedo (Botschafter der Republik Peru), Joachim Lauer (ZfA), Detlef Ernst (WDA) (v.l.) Auftakt der WDA-Tagung bot vielfältige Möglichkeiten des Austauschs.

Beim Workshop zum Abschluss der WDA-Tagung 2017 drehte sich alles um Best Die Schulvertreter identifizierten in Gruppenarbeiten Best Practices und Kennzah- Practice-Beispiele und Kennzahlen der Deutschen Auslandsschulen. len, um mit- und voneinander lernen zu können.

17 STIMMEN

„Wir wollen das Bewusstsein weiter stärken, dass wir alle an einem großen, gemeinsamen Bildungsprojekt arbeiten. Zugunsten der Zukunft kommender Generationen und zugunsten eines engeren Verhältnisses zwischen Deutschland und seinen Partnerländern.“

~ Jörg Ranau, deutscher Botschafter in Peru, bei der WDA-Amerikatagung 2017 in Lima

„Die Auslandsschulen sind private Initiativen. Diese zivilgesellschaftliche Arbeit wird nicht genug gefördert und gewürdigt.“

~ Bundestagsabgeordneter Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen) beim WDA-Symposium 2017

18 STIMMEN

„Die deutschen Auslandsschulen sind wichtige Akteure der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, die Brücken bauen zwischen Deutschland und den Partnerländern. Sie leisten einen bedeutenden Beitrag zu gegenseitigem Verständnis und zu nachhaltiger Vernetzung, insbesondere auch der jüngeren Generationen.“

~ Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident und Schirmherr des deutschen Auslandsschulwesens

„Die Deutschen Auslandsschulen sind Türöffner und Katalysatoren für die Handelsbeziehungen ihres Landes mit Deutschland.“

~ Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handels- kammertages (DIHK), in der WDA-Studie „Deutsche Schulen, globale Bildung: Beitrag der Deutschen Auslandsschulen zum Triple Win“

„Die Deutschen Aus- landsschulen tragen als Brücke in die Welt zur Völkerverständigung bei.“

~ Dr. Barbara Dorn (Bundesver- einigung der Deutschen Ar- beitgeberverbände, BDA) beim WDA-Symposium 2017

19 WDA-STUDIE V DREIFACHER NUTZEN Mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung untersuchte der WDA, welchen Beitrag die 48 % Deutschen Auslandsschulen zu einer fairen der befragten Auslandsschulab- Fachkräftemigration leisten. solventen absolvieren Studium oder Ausbildung in Deutschland ie WDA-Studie „Deutsche Schulen, globale (Quelle: Studie „Deutsche Schu- Bildung: Beitrag der Deutschen Auslands- len, globale Bildung“) D schulen zum Triple Win“ verdeutlicht, dass die Schulen einen wertvollen Beitrag zur qualifizierten CI-Guidelines Zuwanderung nach Deutschland leisten. Ihre Absol- venten sind hoch qualifiziert, mehrsprachig und mit der deutschen Kultur vertraut. Das macht sie zu ge- fragten Fachkräften, in Deutschland und weltweit. Für DEUTSCHE SCHULEN, GLOBALE BILDUNG: die Studie konnte der WDA einen renommierten Part- Beitrag der Deutschen Auslandsschulen zum Triple Win ner gewinnen: Die Bertelsmann Stiftung förderte die Untersuchung im Rahmen des Projekts „Integration CI-Guidelines und Bildung“.

Für die WDA-Studie wurden 2017 weltweit 908 Absol- venten der Deutschen Auslandsschulen und 135 eh- ren- und hauptamtliche Führungskräfte an 96 Deut- schen Auslandsschulen befragt. Ergänzend wurden qualitative Interviews und eine Auswertung relevan- ter Sekundärdaten durchgeführt. Fragestellung und Design der Untersuchung orientieren sich am Triple Win-Modell und dem Public Value-Ansatz. Das Triple Win-Modell postuliert eine faire Gestaltung von Fach- kräftemigration, die einen dreifachen Gewinn ermög- gefördert von licht – für die Fachkräfte, für deren Herkunftsländer 1 und für Deutschland. Der Public Value-Ansatz stellt den gesellschaftlichen Wertbeitrag von Organisatio- nen in den Mittelpunkt. Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/triplewin 33 % der befragten Absolventen bleiben nach Studium oder 27 % Ausbildung in Deutschland der Absolventen haben nach (Quelle: Studie „Deutsche Einschätzung der befragten Schulen, globale Bildung“) Schulen auch im Sitzland beruf- lich mit Deutschland zu tun (Quelle: Studie „Deutsche Schulen, globale Bildung“)

20 INTERVIEW „DER WELTVERBAND WIRD NOCH VIEL BEWEGEN“

Der WDA-Vorsitzende Detlef Ernst im Interview: ein Gespräch über den Umgang mit politischem Stillstand, die Zusammenarbeit im Vorstand – und die Wirkung einer Wanderung auf dem Jakobsweg.

weiterer toller Erfolg 2017: die Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung bei der „Triple Win“-Studie. Die Vorstellung der Untersuchung war ein Highlight beim WDA-Symposium im Juni. Diese Veranstaltung ist mitt- lerweile eine feste Größe im politischen Berlin. So hätte es aus Sicht der Deutschen Auslandsschulen im zweiten Halbjahr 2017 weitergehen können. Doch die politischen Entwicklungen haben auch unsere Arbeit gehörig beein- flusst...

„Wir mussten alle auf Sicht fahren und uns in Geduld üben.“

...durch den Wahlkampf und die langwierige Re- gierungsbildung kam es zum politischen Still- stand. Wie haben Sie diese Phase erlebt? Herr Ernst, lassen Sie uns auf das vergangene Jahr zurückblicken: Was waren für die Deut- Die Unsicherheit nach den Wahlen im September hat die Durchsetzung unserer Ziele erschwert. Es fehlten die An- schen Auslandsschulen die wichtigsten Themen sprechpartner im Bundestag – insbesondere im Unter- und Entwicklungen? ausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik – und in der Bundesregierung. Welche Schwerpunkte eine neue Wir hatten uns für 2017 viel vorgenommen und haben Regierung setzen würde, war unklar. Und damit auch, wel- auch viel erreicht. Gleich zu Beginn des Jahres konnten che Mittel künftig für die Deutschen Auslandsschulen zur wir eine zentrale politische Forderung verankern: Der Ver- Verfügung stehen. Zugleich war auch die Handlungs- und sorgungszuschlag ist auch für verbeamtete, beurlaubte Entscheidungsfähigkeit unserer Partner im Auswärtigen Ortslehrkräfte zu übernehmen, hier braucht es eine ein- Amt und in der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen heitliche Regelung. WDA, GEW und VDLiA stimmten diese stark beeinträchtigt. Kurzum: Wir mussten alle auf Sicht Initiative gemeinsam ab – ein wichtiger Erfolg für die poli- fahren und uns in Geduld üben. Das war nicht einfach, tische Arbeit, wenngleich wir noch nicht am Ziel sind. Auch wollten wir doch bei Themen wie der Reform des Aus- die didacta in Stuttgart war erneut sehr erfolgreich. Ich landsschulgesetzes endlich weiterkommen.. habe viele gute persönliche Gespräche geführt, mit unse- ren Mitgliedern, mit Partnern wie der ZfA, mit Pädagogen. Ein besonderer Meilenstein war der Launch des Portals Inzwischen hat Deutschland eine neue Regie- lehrer-weltweit.de auf der Messe. Die Online-Plattform rung. Was erhoffen Sie sich politisch für die lau- verdeutlicht, was das Netzwerk des Weltverbands leisten fende Legislaturperiode? kann. Es gibt eine innovative, praktische Antwort auf eine der drängendsten Fragen der Auslandsschulen – päda- Unsere Mission ist klar: Wir wollen weiterhin gemeinsam gogisches Personal zu begeistern und zu gewinnen. Ein mit unseren Mitgliedern und Partnern herausstellen, wie

21 INTERVIEW wichtig die Arbeit der Auslandsschulen für Deutschland Die Förderstellen, insbesondere die ZfA, sind ist. Es geht darum, die stark nach innen gerichtete politi- traditionell Partner des WDA. Wie hat sich die sche Perspektive zu weiten. Die Deutschen Auslandsschu- Zusammenarbeit entwickelt und wie geht es len sind keine Eliteschulen, die Deutschland nur Geld kos- ten. Sie sind Vorposten und Leuchttürme der Auswärtigen weiter? Kultur- und Bildungspolitik. Sie leisten – vor allem dank ihrer ehrenamtlichen Schulträger – einen unverzichtbaren Nicht nur in der Politik, auch in der Zentralstelle war 2017 Beitrag für Deutschland und die Sitzländer. Leider wird eine Zeit des Übergangs. Nach 16 Jahren im Amt wurde dieser Beitrag immer noch unterschätzt. Dafür setzen wir ZfA-Leiter Joachim Lauer in den Ruhestand verabschie- uns auch in dieser Legislaturperiode ein: die Deutschen det. Für seinen unermüdlichen Einsatz für die Auslands- Auslandsschulen bekannter zu machen und ihre Leis- schulen bin ich ihm sehr dankbar. Was er geleistet und tungsfähigkeit zu verdeutlichen, zum Beispiel gegenüber erreicht hat, verdient großen Respekt. Wie mit ihm, steht dem Haushaltsausschuss. Wir werden weiter eng mit un- der WDA mit seiner Nachfolgerin Heike Toledo in engem seren Partnern zusammenarbeiten, um unsere Ziele zu Austausch. Wir haben uns in ihren ersten Monaten im Amt erreichen – im Parlament, im Auswärtigen Amt und bei bereits mehrfach zu Workshops und persönlichen Ge- den fördernden Stellen. sprächen getroffen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir die Zusammenarbeit zwischen WDA und ZfA vertiefen und weiterentwickeln können. Da ist einiges in Bewegung, zum „Die Deutschen Auslandsschulen Wohle aller Deutschen Auslandsschulen, nicht nur der sind Vorposten und Leuchttürme Mitglieder des Weltverbands. der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.“

„Die Deutschen Auslandsschulen sind keine Eliteschulen, die Deutschland nur Geld kosten“: Detlef Ernst, seit 2009 Vorstandsvorsitzender des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen.

22 Zur Person: Detlef Ernst

Detlef Ernst lebt in Shanghai und ist selbständiger Schauen wir genauer auf den Verband: Was hat Unternehmer im Stahlhandel. Zuvor war er beruf- lich tätig im Mittleren Osten, Südostasien und Spa- Sie im vergangenen Jahr als WDA-Vorsitzender nien. Der gebürtige Hannoveraner engagiert sich und im Vorstand bewegt? seit 2001 im Vorstand der Deutschen Schule Shang- hai. Von 2004 bis 2012 war er Vorstandsvorsitzender, Für den WDA war 2017 ein Jahr der Konsolidierung und von 2012 bis 2016 stellvertretender Vorstandsvorsit- Neuausrichtung. Wir haben mit der Geschäftsstelle ana- zender der DS Shanghai. Im Jahr 2010 wurde ihm lysiert, wie wir den größtmöglichen Mehrwert für unsere das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement Mitglieder schaffen können. Vor diesem Hintergrund ha- im Auslandsschulwesen verliehen. Seit September ben wir die überjährige Finanzplanung weiterentwickelt 2009 steht Detlef Ernst dem Vorstand des Weltver- und Maßnahmen noch stärker priorisiert. Die mehrtägige bands Deutscher Auslandsschulen als Vorsitzender Strategiesitzung im August hat sich dabei als besonders vor. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitglieds- fruchtbar erwiesen. Bei der Sitzung beschließen wir nicht schulen in der Region Asien. Ernst steht als Ehren- nur die Jahrespläne. Wir entwickeln Konzepte für den Fi- mitglied auf Lebenszeit mit Stimmrecht dem Vor- nanzierungsmix, Inhalte für kommende Veranstaltungen stand des Trägervereins der DS Shanghai weiterhin und Ideen für neue Leistungen. Die Zusammenarbeit im beratend zur Seite. Vorstand sowie mit dem Team der Geschäftsstelle ist aus- gezeichnet. Wir sind sehr gut eingespielt. Auch deshalb blicken wir auf ein so erfolgreiches Jahr zurück, trotz der schwierigen Rahmenbedingungen. Wir sind noch nicht am Ziel. Doch ich bin sehr zuversichtlich, dass der WDA noch viel erreichen und bewegen wird.

„Beim Weltkongress können wir Richten wir den Blick nach vorn, in die nähere gemeinsam zeigen, wofür wir Zukunft. Beim Weltkongress Deutscher Aus- landsschulen in Berlin gibt es 2018 viel zu fei- stehen und was wir vorhaben. Der ern: Die PASCH-Initiative begeht ihr zehnjähri- Kongress wird ein starkes Zeichen ges Jubiläum, die ZfA wird 50, der WDA 15 Jahre setzen.“ alt. Haben Sie Sorge, dass die fachlichen und po- litischen Themen in den Hintergrund geraten? Welche Themen waren für Sie persönlich be- Ich freue mich sehr auf die Veranstaltung. Der Weltkon- sonders prägend im vergangenen Jahr? gress ist wie ein großes Arbeits-und Familientreffen der Auslandsschulen. Dabei wollen wir auch feiern, was wir Ich durfte zum Jahresanfang 2017 eine einschneidende gemeinsam erreicht haben. Zugleich ist die Themenagen- persönliche Erfahrung machen: Mit meinem Sohn und da gut gefüllt: Wir stellen die Ergebnisse der Folgestudie sehr guten Freunden wanderte ich auf dem Jakobsweg. Es zum Wertbeitrag der Deutschen Auslandsschulen vor. Wir waren nur 15 Tage, die mir aber sehr gutgetan und viel diskutieren mit unseren Mitgliedern über die künftige Ver- gebracht haben. Die Wanderung und die Begegnungen mit bandsstruktur. Wir tauschen uns mit Partnern aus Poli- den Menschen auf dem Weg dabei gaben mir die Möglich- tik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien aus. Ich bin mir keit, Dinge zu reflektieren und in Perspektive zu setzen. sicher: Der gemeinsam von Auswärtigem Amt, WDA und Durch diese Auszeit konnte ich viel neue Kraft schöpfen, ZfA veranstaltete Weltkongress wird ein starkes Zeichen um gestärkt an meine beruflichen und privaten Aufgaben setzen. In Berlin können wir gemeinsam zeigen, wofür wir heranzugehen. Die Wanderung möchte ich gerne wieder- stehen und was wir vorhaben. holen und dann den ganzen Jakobsweg gehen. Dafür pla- ne ich fünf Wochen ein – vielleicht klappt es nach der Zeit beim Weltverband Deutscher Auslandsschulen. Herr Ernst, vielen Dank für das Gespräch. Das Interview führte Albrecht Wolfmeyer.

23 Prof. Robert Somogyi Katalin Forgách Michael F. Tulipan Vorsitzender des Vorstands Beauftragte des Vorstands Verwaltungsleiter Deutsche Schule Budapest Deutsche Schule Budapest Deutsche Schule Budapest

24 MITGLIEDERSTIMMEN „Dem ganzen Team und Vorstand einen ganz großen und herzlichen Dank für die gute, effiziente, wirkungsvolle, nützliche und vor allen Dingen auch erfolgreiche Arbeit. Es ist eine große Freude, unter diesem gemeinsamen Dach für das Wohl unserer Schulen arbeiten zu können.“

~ Martin Schüller, Vorsitzender, Deutsche Schule Athen

„Die Organisation der Tagung 2017 in Ber- lin war ausgezeichnet! Der intensive und internationale Austausch ist jedes Mal eine Bereicherung, die persönlichen Kontakte sind sehr hilfreich. Es war einfach toll.“

~ Graciela Alvarez Sielaff, Schulleiterin, Deutsche Schule Curitiba

„Seit unsere Schule auf lehrer-weltweit.de präsent ist, haben wir zahlreiche Bewerbungen über das Portal erhalten. Auch von Seiten der Bewerber habe ich viel Positives zum Portal und der Möglichkeit erfahren, sich auf diese Weise einen sehr informativen und dabei ‚gebündelten‘ Überblick über Möglichkeiten einer Tätigkeit im Ausland zu verschaffen. Ein tolles Tool!“

~ Melanie Rolf, Schulleiterin, German International School Chennai

25 LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

UNSERE SERVICES: GANZ FÜR SIE GEMACHT

INTERESSENVERTRETUNG Der WDA vertritt seine Mitglieder gegenüber Politik, Förderstellen, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mitglieder profitieren von dieser gemeinsamen, starken Stimme.

VERANSTALTUNGEN In einem globalen Netzwerk ist der persönliche Austausch durch nichts zu 31 ersetzen. Der WDA bietet daher regelmäßig regionale und überregionale Veranstaltungen an.

VERSICHERUNGEN UND FINANZEN Schüler, Lehr- und Führungskräfte sowie die Vorstände der Deutschen Aus- landsschulen benötigen besonderen Versicherungsschutz und verlässliche Finanz-Lösungen. Als WDA-Mitglied erhalten sie exklusive Vertragskonditionen.

VERNETZUNG Ob es um den Austausch über digitale Plattformen oder die Betreuung von Alumni geht – der WDA unterstützt seine Mitglieder dabei, sich mit innovativen Tools zu organisieren und zu vernetzen.

FORT- UND WEITERBILDUNG FUNDRAISING Gemeinsam mit strategischen Partnern $ Auf betterplace.org, der größten Online-Spen- unterstützt der WDA seine Mitglieder dabei, im denplattform Deutschlands, können WDA-Mit- Schulmanagement führend zu bleiben. gliedsschulen Mittel für Projekte einwerben.

LERNEN UND DIDAKTIK Digitale Medien spielen in den Schulen eine zentrale Rolle. Über Rahmen- verträge bietet der WDA Zugang zu modernen Unterrichtsmaterialien und Lernplattformen.

PERSONALMANAGEMENT Auf der Suche nach qualifiziertem Personal für Ihre Auslandsschule? Der WDA unterstützt Mitglieder beim Personalmarketing und Employer Branding.

SCHULAUSSTATTUNG Moderne IT und innovative Bildungsmedien sind unerlässlich für Ihre Schule. Als WDA-Mitglied erhalten Sie die passende Ausstattung zu günstigen Konditionen.

REISEN UND SPRACHKURSE SCHÜLERAUSTAUSCH Sprachreisen geplant? Auch dafür hat der Der Weltverband unterstützt seine Mit- WDA den richtigen Partner. gliedsschulen dabei, Austausche untereinander zu organisieren.

WISSEN UND INFORMATION Newsletter, Social Media, Pressemitteilungen: Als anerkannte und verlässliche Quelle informiert der WDA regelmäßig über aktuelle Themen der Deutschen Aus- landsschulen und vertritt sie in den Medien.

26 LEISTUNGEN: VERANSTALTUNGEN

WDA-FACHTAGUNG 2017 TEILNEHMERSTIMMEN

Werkzeuge und Wissen für die Schulpraxis „Die Organisation der WDA-Fachtagung war, wie immer, professionell. Beson- ders die Präsentation des WDA-Job- und it über 1.500 gut besuchten Beim Schwerpunkt Management von Serviceportals für Lehrer und Fachkräfte Veranstaltungen war die gemeinnützigen Organisationen stan- war beeindruckend und hilfreich. Dieses didacta 2017 in Stuttgart den erprobte Ansätze für die Schul- Portal kann ein starkes Instrument bei der M Gewinnung von Lehr- und Fachkräften nicht nur Ausstellung für Bildung praxis im Mittelpunkt. Die Grundlage werden.“ und Schulen, sondern auch eine der dafür bildet das Freiburger Manage- größten schulischen Fortbildungs- ment-Modell für Nonprofit-Organisa- ~Marion Mamaghani plattformen. An der traditionellen tionen, das am Institut für Verbands-, Geschäftsführerin, Deutsche WDA-Fachtagung im Rahmen der Stiftungs- und Genossenschaftsma- Botschaftsschule Teheran Messe nahmen 2017 mehr als 70 Vor- nagement (VMI) im schweizerischen stände, Führungs- und Lehrkräfte der Fribourg entwickelt wurde. Das Frei- „Als Schulleiter ist die Diskussion mit Vor- Deutschen Auslandsschulen teil. burger Management-Modell, kurz ständen anderer Auslandsschulen sehr FMM, bietet flexible Werkzeuge, die wertvoll, weil man so seinen eigenen Standpunkt in einem größeren Zusam- Schwerpunkte der WDA-Fachta- sich in der Praxis bewährt haben. menhang finden und überprüfen kann.“ gung 2017 waren der Schulbau, das Personalmanagement und das Ma- Der WDA führt die jährliche Fachta- ~ Uwe Hinxlage nagement von gemeinnützigen Or- gung in Kooperation mit dem Didac- Schulleiter, Deutsche Internationale Schule Den Haag ganisationen. Partner des WDA und ta Verband der Bildungswirtschaft Schulexperten referierten dazu, wie durch. Die Veranstaltungsorte wech- Auslandsschulen die richtigen Lehr- seln: Nach Stuttgart findet die didacta „Die WDA-Fachtagung in Stuttgart war kräfte finden können, worauf es bei und damit auch die Fachtagung wie- professionell organisiert, die Themen und Redner waren sehr gut ausgewählt. Ich der Personalführung ankommt und der in Hannover statt, im Jahr darauf habe auch die Möglichkeit des Austau- welche Anforderungen Bauprojekte dann wieder in Köln. sches mit den anderen Deutschen an Schulen stellen. Auslandsschulen geschätzt.“

~ Michaela Santel Für die Veranstaltung konnte der WDA Stellv. Vorstandsvorsitzende, zahlreiche renommierte Fachleute Deutsche Schule Shanghai gewinnen: Daniel Heusser vom Archi- tektenbüro Virtuarch stellte am Bei- spiel der Deutschen Schule Shanghai vor, wie sich innovative Schulbaupro- jekte erfolgreich umsetzen lassen. Dr. Thomas Riecke-Baulecke vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) erläuterte, wie Schulen das richtige Personal fin- den – und wie sie es führen und ent- wickeln.

Die WDA-Fachtagung im Rahmen der didacta fand 2017 zum sechsten Mal statt. Veranstaltungsort war turnusgemäß die Messe Stuttgart.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/fachtagung

27 LEISTUNGEN: VERANSTALTUNGEN

WDA-AMERIKATAGUNG 2017 TEILNEHMERSTIMMEN

Kontinentaltreffen in Lima „Die Regionaltagungen sind immer wieder ein bereicherndes Treffen, um gemeinsa- om 5. bis 7. Oktober richtete Weitere Schwerpunkte waren syste- me Problematiken zu besprechen und Lö- sungen zu suchen. Ich bedanke mich bei die Deutsche Schule Alexan- matische Präventionsmaßnahmen in dem Organisationsteam für die hervorra- V der von Humboldt Lima die der Schule und die Vorstandsarbeit. gende geleistete Arbeit.“ WDA-Amerikatagung 2017 aus. Zu Über das Potenzial der Deutschen dem jährlichen Netzwerktreffen ka- Auslandsschulen für die Personal- ~ Silvia Dittler Beauftragte des Schulvorstandes, men knapp 100 Teilnehmer.Nach 2016 suche referierte Ausbildungsexper- Instituto Ballester - Deutsche Schule war dies erneut eine Rekordbeteili- te Wolf. WDA-Geschäftsführer Thilo Buenos Aires gung. Vertreter von mehr als 30 freien Klingebiel berichtete über die Ent- Schulträgern des nord- und südame- wicklung der WDA-Dienstleistungen. „Es war ein sehr nettes, erfolgreiches Am- biente. Vielen Dank!“ rikanischen Kontinents tauschten Er stellte aktuelle Zahlen und Ent- sich mit Fachleuten der Förderstellen, wicklungen zum Stellen- und Ser- ~ R. J. Arias aus der Politik und der Wirtschaft aus. viceportal lehrer-weltweit.de vor. Stellv. Vorstandsvorsitzender, Goethe Schule Asunción

Zu den Gästen zählten Jörg Ranau, Arbeitsgruppen der Schulvorstän- „Es waren drei sehr umfangreiche und in- deutscher Botschafter in Peru sowie de befassten sich abschließend mit tensive Tage in Lima, die es uns ermöglich- der stellvertretende Botschafter Dr. praktischen Fachthemen. Dabei ging ten, wichtige Themen für unsere Schulen Thomas Schmitt. Schmitt leitete bis es um aktuelle Entwicklungen bei den sowie für den Verband zu besprechen.“ 2014 das Auslandsschulreferat im GIB-Schulen (Schulen, die das Ge- ~ Mauritius Reisky von Dubnitz Auswärtigen Amt. Er war damals ein mischtsprachige International Bac- Beauftragter des Schulvorstandes, wichtiger Ansprechpartner des WDA calaureate als Abschluss anbieten), Colégio Visconde de Porto Seguro auf dem Weg zur Verabschiedung die Schulsicherheit und Social Media des Auslandsschulgesetzes. Weitere in der Schule. Gäste in Lima waren die Leiterin des Goethe-Instituts Peru, Dr. Carola Dürr und Klaus Wolf, Experte für Berufs- bildung bei Siemens.

Das fachliche Programm der Tagung war vielfältig. Zunächst beschäftigten aktuelle Entwicklungen bei den Deut- schen Auslandsschulen sowie die politische Entwicklung in Deutsch- land nach der Bundestagswahl am 24. September die Tagungsteilnehmer. Darüber hinaus standen Studienge- bühren und die steigenden Kosten für vermittelte Lehrkräfte im Mittelpunkt der Debatte.

Rund 100 Schulvertreter, Experten und Ehrengäste nahmen an der Amerikatagung in Lima teil.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/amerikatagung

28 María Fernanda Oliden Thomas Loesch Vorsitzende des Vorstands Mitglied des Vorstands Colegio Pestalozzi, Buenos Goethe-Schule, Buenos Aires Aires

29 LEISTUNGEN: VERANSTALTUNGEN

TEILNEHMERSTIMMEN WDA-EUROPATAGUNG 2017

„Die diesjährige Europatagung war sehr Herausforderungen gemeinsam meistern informativ und zeichnete sich durch inte- ressante, zum Teil kontroverse Diskussi- om 10. bis 11. November Neben den aktuellen politischen Ent- onen aus. Sie bestätigte, wie wertvoll der Erfahrungsaustausch ‚unter dem Dach‘ 2017 richtete die Sankt-Pe- wicklungen in Deutschland tausch- des WDA sein kann.“ V tri-Schule Kopenhagen die ten sich die Tagungsteilnehmer über WDA-Europatagung 2017 aus. Zu dem Sprachkonzepte für Begegnungs- ~ Andreas Beckmann Netzwerktreffen kamen mehr als 60 schulen und Impulse aus den skan- Vorstandsvorsitzender, Internationale Deutsche Schule Brüssel Teilnehmer aus ganz Europa. Vertre- dinavischen Bildungssystemen für ter von mehr als 20 freien Schulträ- die Deutschen Auslandsschulen aus. „Sehr gutes Setting der teilnehmenden gern diskutierten mit Fachleuten der Petra Daryai-Hansen, Professorin an Organisationen und ein intensiver, offe- fördernden Stellen sowie aus Politik, der Universität Kopenhagen, stellte ner Austausch, der auch die schwelenden Konflikte nicht aussparte.“ Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. aktuelle Forschungsarbeiten zu den Effekten des mehrsprachigen und in- ~ Birgit Becker Der WDA-Vorstandsvorsitzende Detlef terkulturellen Lernens vor. Schulleiterin, Ernst warf in Kopenhagen einen Blick Deutsche Schule Thessaloniki zurück auf die noch junge Geschichte Weitere Schwerpunkte der Tagung des Weltverbands. Der Verband wur- waren die regionale Schulentwick- de im Mai 2003 gegründet und feiert lung im Spannungsfeld zwischen 2018 sein 15-jähriges Bestehen. Das deutschen Standards und globaler Ziel sei seit damals gewesen, „das Autonomie sowie die Personalsuche. System der Auslandsschulen zu ver- Klaus Wolf, Experte für Berufsbildung stehen, zu vermitteln und langfristig bei Siemens, berichtete über Erfah- zukunftsfähig zu machen“, erklärte rungen und Strategien seines Unter- Ernst. Vieles sei vor diesem Hinter- nehmens, die auch Deutsche Aus- grund in den vergangenen Jahren landsschulen für die Personalsuche erreicht worden. „Aber die Heraus- nutzen können. forderungen sind nicht geringer ge- worden. Sie sind nur gemeinsam zu bewältigen.“

Austausch in Kopenhagen: An der WDA-Europatagung nahmen Schulvertreter, Auslandsschulexperten und Gäste aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft teil.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/europatagung

30 LEISTUNGEN IM FOKUS

LEISTUNG IM FOKUS: PERSONALMANAGEMENT

Portal, Publikationen, Praktika: Der WDA informiert über den Auslandsschuldienst und hilft seinen Mitgliedern, pädagogisches Personal zu finden.

Was unterscheidet die Deutschen Auslandsschulen von anderen Schulen? Welche Schule ist die richtige für mich? Wie läuft die Bewerbung ab? Antworten finden Lehrer und Erzieher auf lehrer-weltweit.de und in der WDA-Broschüre „Chancen weltweit“. Die Angebote vermitteln, was die Deut- schen Auslandsschulen als Arbeitgeber auszeichnet, welche Wege ins Ausland führen – und warum es sich lohnt, sie ein- Die WDA-Leistungen beim Personalmanagement für Mit- zuschlagen. Online sind umfassende Profile aller WDA-Mit- glieder umfassen weiterhin: gliedsschulen zu finden, in der Publikation ein Verzeichnis mit den wichtigsten Eckdaten enthalten. › Gemeinschaftswerbung, z.B. auf der didacta › Exklusive Preisvorteile bei der Personalberatung durch Das WDA-Team informiert und berät Pädagogen im Web, den Dienstleister LehrCare telefonisch und seit 2015 auch persönlich am Stand des Ver- › Unterstützung bei der Vermittlung von Lehramts- bands auf der Bildungsmesse didacta. Der Vorteil durch die studierenden für Praktika im Ausland (siehe Kasten) Messepräsenz: Die WDA-Mitarbeiter informieren Studenten, Lehrkräfte und Erzieher und vermitteln sie bei konkretem In- teresse direkt weiter an die Ansprechpartner der vertretenen Mehr erfahren: Schulen und der ZfA. Außerdem unterstützt der WDA die auf www.auslandsschulnetz.de/personalmanagement der didacta vertretenen Schulen mit Materialien. www.lehrer-weltweit.de

Praxisbeispiel Praktika für Lehramtsstudierende an WDA-Mitgliedsschulen Lehramtsstudierende für Praktika ins Ausland zu vermit- licher Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung, der nach teln: Das ist Inhalt und Ziel der Kooperationen zwischen ihren Kriterien gezielt Studierende für Praktika auswählt. dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und Die Universität unterstützt die Schulen bei der Abwicklung verschiedenen Universitäten. Die Zusammenarbeit er- der Formalitäten. Bewerbungsunterlagen der Studieren- möglicht es Studierenden der Partneruniversitäten, ein den werden gebündelt übermittelt, die Schulen müssen Praktikum an einer anerkannten Deutschen Auslands- dann nur noch ihre Auswahl treffen. Dabei entstehen we- schule weltweit zu absolvieren. Die angehenden Lehrer der Kosten noch eine Verpflichtung, tatsächlich Studieren- verbringen dabei mehrere Monate im Ausland. de aufnehmen zu müssen.

Die Universitäten vermitteln die Lehramtsstudenten für Jetzt informieren: ein Praktikum an die Schulen – mit möglichst geringem www.auslandsschulnetz.de/hochschulen administrativem Aufwand. Den Schulen steht ein persön-

31 LEISTUNGEN IM FOKUS

LEISTUNG IM FOKUS: FORT- UND WEITERBILDUNG

Gemeinsam mit strategischen Partnern unterstützt der WDA seine Mitglieder dabei, im Schulmanagement führend zu bleiben.

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen setzt sich nicht nur für exzellente Schulbildung im Ausland ein, son- dern auch für Weiterbildungen deutschsprachiger Lehr- und Führungskräfte an den Auslandsschulen. Pädagogen, Vorstände, Verwaltungsleiter und weitere Führungskräfte können sich für den Masterstudiengang Schulmanage- ment und Qualitätsentwicklung in Kiel einschreiben und das umfassende Weiterbildungsangebot im Nonprofit-Ma- nagement an der Universität Freiburg/Schweiz nutzen.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/weiterbildung

Praxisbeispiel Interessenvertretung für den Schüleraustausch

Am 1. August 2017 trat eine Änderung des Aufent- fand. Betroffen waren insbesondere Schulklassen haltsgesetzes in Kraft, die auch den internationalen aus Südamerika, vor allem aus Kolumbien. Schüleraustausch erleichtert. Das Gesetz wurde ins- besondere in einem entscheidenden Detail geändert. Der WDA hatte die Thematik eng begleitet und zuletzt In Paragraf 16b heißt es nun im ersten Absatz: „Eine im September 2016 eine detaillierte Stellungnahme Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an einem Schü- vorgelegt, die unter anderem diesen zentralen Punkt leraustausch kann auch erteilt werden, wenn kein enthielt: Schülern Deutscher Auslandsschulen solle unmittelbarer Austausch erfolgt.“ In den vergange- der Besuch Deutschlands ermöglicht werden, „ohne nen Jahren war es immer wieder zur Ablehnung von dass ein Gegenaustausch notwendig ist oder ein in- Visa-Anträgen im Rahmen von Schüleraustausch- ternationales Profil der Partnerschule gefordert programmen durch Ausländerbehörden gekommen, wird“. wenn kein direkter gegenseitiger Austausch statt-

32 LEISTUNGEN IM FOKUS

LEISTUNG IM FOKUS: VERSICHERUNGEN

Schüler, Lehrkräfte, Führungskräfte und Vorstände der Deutschen Auslandsschulen benötigen besonderen Versicherungsschutz und verlässliche Finanz-Lösungen. WDA-Mitglieder erhalten durch Rahmenverträge exklusive Konditionen.

Praxisbeispiel Weltweite D&O-Versicherung in Kooperation mit der Allianz

Für Führungskräfte ist das Risiko gestiegen, auf- der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung las- grund beruflicher Pflichtverletzungen persönlich in sen sich persönliche Haftungsrisiken weltweit absi- Haftung genommen zu werden. Diese Entwicklung chern. Das Ergebnis: ein wettbewerbsfähiger Preis für betrifft auch die Deutschen Auslandsschulen. Vor die- passgenauen Schutz. sem Hintergrund bietet der WDA in Kooperation mit der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS Jetzt informieren: SE) eine D&O-Versicherung (Directors & Officers-Ver- www.auslandsschulnetz.de/duo sicherung) speziell für seine Mitgliedsschulen an. Mit

LEISTUNG IM FOKUS: INTERESSENVERTRETUNG

Der WDA vertritt seine Mitglieder gegenüber Politik, Förderstellen, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mitglieder profitieren von dieser gemeinsamen, starken Stimme.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/interessenvertretung

33 VERBANDSENTWICKLUNG ÜBERGÄNGE MITGESTALTEN

2017 war ein Jahr des Wandels für das Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen, erläutert WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel. „Der WDA und seine Mitglieder haben gemeinsam den Entwicklungsprozess zur nachhaltigen Zukunftssicherung des Verbandes fortgesetzt.“

as vergangene Jahr brachte viele Neuerungen und zustande. Schnell war man sich einig, den bewährten ge- Veränderungen. Mit der Bundestagswahl verän- meinsamen monatlichen Jour Fixe von AA und WDA fort- D derte sich die politische Landschaft auch für die zusetzen. Die Vorbereitung des gemeinsam durch Aus- Deutschen Auslandsschulen. Personelle Wechsel im Aus- wärtiges Amt, Weltverband Deutscher Auslandsschulen landschulreferat des Auswärtigen Amtes sowie bei der und Zentralstelle für das Auslandsschulwesen veranstal- Leitung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen er- teten Weltkongresses 2018 zeigte darüber hinaus, wie eng forderten zusätzlich eine enge Begleitung, um nachhaltige WDA und Förderstellen zusammenarbeiten. Das spiegelt Beziehungen aufzubauen und zu vertiefen. Darüber hin- auch die Kooperationsvereinbarung wider, die zum Kon- aus hat der WDA gemeinsam mit seinen Mitgliedern den gress festgehalten wurde. Entwicklungsprozess zur nachhaltigen Zukunftssicherung des Verbandes fortgesetzt. Im Wandel sichtbar bleiben

Beziehungspflege auf allen Ebenen In den Monaten vor der Bundestagswahl 2017 konnte der WDA im Hinblick auf die zentrale Problematik der Über- Die Übernahme der Schirmherrschaft über das Aus- nahme des Versorgungszuschlages für beurlaubte, ver- landsschulwesen durch Bundespräsident Dr. Frank-Wal- beamtete Ortslehrkräfte aus Deutschland erstmalig eine ter Steinmeier im Juli war nicht nur vor dem Hintergrund gemeinsame Kampagne mit den Lehrerverbänden initi- des Wandels ein besonders wichtiger Ankerpunkt im ieren und koordinieren. So gelang es gemeinsam, dieses Jahr 2017. Denn WDA und ZfA hatten sich auf Initiative Thema trotz des Wahlkampfes auf der politischen Agenda des WDA gemeinschaftlich um die Schirmherrschaft des zu halten. Bundespräsidenten bemüht. Dass der Bundespräsident die Schirmherrschaft übernahm, war ein wichtiger Erfolg, Insgesamt blieben die Deutschen Auslandsschulen im den WDA und ZfA gemeinsam erreichen konnten. Wandel in ihrem Umfeld sichtbar. Mit der Studie zum Ein- fluss der Absolventen der Deutschen Auslandsschulen Nach 27 Jahren im Dienst der ZfA, 16 davon als ihr Leiter, auf den Fachkräftemarkt konnte unser Schulnetzwerk im ging Joachim Lauer in den wohlverdienten Ruhestand. In Vorfeld der Bundestagswahl in der Öffentlichkeit ein wich- der Phase der Verabschiedung Herrn Lauers – etwa bei tiges Zeichen setzen. Dabei war die erfolgreiche Partner- der WDA-Amerikatagung in Lima – wurden partnerschaft- schaft mit der Bertelsmann Stiftung besonders hilfreich. lich seine großen Verdienste für das Auslandsschulwesen gewürdigt. Im Übergang zur neuen Leitung der ZfA, Hei- Wertbeiträge greifbar machen ke Toledo, suchte und gestaltete der Weltverband proaktiv den Dialog. Parallel begleitete der WDA die Initiative der ZfA zum Vorständebeirat eng und konstruktiv. Die Diskussion um Studiengebühren für Nicht-EU-Aus- länder in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen Auch im Auswärtigen Amt gab es einen Übergang. Der bis- unterstrich die Notwendigkeit, die Folgestudie zum Wert- herige Leiter des Referats 605 Oliver Schramm gab das beitrag der Deutschen Auslandsschulen durchzuführen. Amt an Guido Kemmerling ab. Der Weltverband begleitete Das Projekt hat zum Ziel, die Leistungsfähigkeit und die diesen Prozess erfolgreich: Rasch kamen ein persönlicher Bedeutung unseres Schulnetzwerkes für Deutschland und Austausch und ein Besuch in der WDA-Geschäftsstelle weltweit zu untersuchen und zu belegen. Folgerichtig be-

34 VERBANDSENTWICKLUNG

Austausch und Unterstützung als zentrale Aufgabe, wie hier beim Runden Tisch GIB (Gemischtsprachiges International Baccalaureate), den der WDA ins Leben gerufen hat. An der ersten Sitzung im Januar 2018 nahmen Thilo Klingebiel (WDA), Guido Kemmerling (Auswärtiges Amt), Dr. Martin Nutz (ZfA), Dorothée Bauni (KMK), Nicholas Röhm (WDA), Detlef Ernst (WDA), Astrid Stefani (ZfA), Katrin Fox (IBO) und Gabriele Bun- zel Khalil (WDA) teil (v.l.). Mit dem Auslandsschulreferatsleiter des Auswärtigen Amtes und Kolleginnen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen bespricht sich die WDA-Geschäfts- führung regelmäßig bei einem Jour Fixe.

auftragten die Mitglieder des WDA die Durchführung der Nachdem im Dezember 2016 die neue Geschäftsstelle Studie und stellten die Finanzierung sicher, so dass in den bezogen wurde, erfolgte im ersten Quartal 2017 die Ein- folgenden Monaten das Projekt aufgebaut und eingeleitet richtung der gesamten technischen Infrastruktur bis zur werden konnte. Für die Quantifizierung der Wertbeträge Umsetzung der Corporate Identity. Damit wurden die Vor- Deutscher Auslandsschulen konnte der WDA renommier- aussetzungen geschaffen, handlungsfähig zu bleiben und te Partner gewinnen. Die Studie wird durchgeführt durch den Wandel zu bewältigen. Die Austauschfähigkeit mit den das WiFOR-Institut (wifor.de), welches auf Wertschöp- Mitgliedern wurde weiter gesteigert, indem im Sommer ein fungsanalysen spezialisiert ist. Darüber hinaus konnte der Wechsel der Verwaltungssoftware vollzogen und die ge- WDA Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor der Abteilung Struktur samte Kontaktdatenbank einschließlich des E-Mail-Mar- und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Insti- ketings überarbeitet wurde. Im Personalbereich konnten tut für internationale pädagogische Forschung (DIPF), für die Stellenprofile angepasst und erweitert werden, um die die Mitarbeit bei dem Projekt gewinnen. Er ist Sprecher Bewältigung der umfangreichen Verbandsarbeit und eine der Autorengruppe für die Bildungsberichterstattung in bessere Mitarbeiterbindung zu erreichen. Die Basis da- Deutschland. Bis Dezember wurde der Indikatorenrah- für bildeten das erfolgreiche Mitgliedermarketing und die men erarbeitet, mit dem Vorstand und ausgewählten Ver- weiter gesteigerten Sponsoringeinnahmen des WDA. waltungsleitern sowie Prof. Maaz abgestimmt. Zugleich leitete der WDA eine enge Abstimmung mit der ZfA ein, Den erfolgreichen Weg fortsetzen um bei dem Projekt zusammenzuarbeiten. Der Aufbruch zur neuen Stufe der Verbandsarbeit wurde GIB-Schulen unterstützen 2017 konsequent verfolgt und in die Mitgliederversamm- lung eingebracht. Seit der Strategiesitzung des Vorstan- Im April 2017 hatte der WDA ein Grundsatzpapier erarbei- des im Januar wurde die Mitgliederversammlung 2017 tet, welches anlässlich der Mitgliederversammlung und systematisch vorbereitet. Anlässlich der Mitgliederver- der WDA-Amerikatagung weiter mit der Arbeitsgruppe GIB sammlung informierte der Vorstand darüber, dass ein um- (Gemischtsprachiges International Baccalaureate) abge- fassendes Entwicklungskonzept erarbeitet werden soll. stimmt wurde. An diese Abstimmungen anknüpfend wur- Auf der Grundlage der „Agenda 2020“ wurde hier an der den im dritten und vierten Quartal zwei Umfragen durch- Ressourcenebene (mit der Reform der Mitgliedsbeitrags- geführt, ausgewertet und aufbereitet. Daran anknüpfend ordnung), der Leistungsebene (mit der Profilierung und ließ sich dann das GIB-Positionspapier ausarbeiten und Erweiterung des Leistungsportfolios des WDA) sowie der der erste Runde Tisch GIB mit den Fördernden Stellen und Steuerungsebene (mit der Anpassung der Satzung) gear- der IBO (International Baccalaureate Organization) verein- beitet. Ein besonders wichtiges Ziel ist dabei eine bessere baren. Außerdem stimmte der WDA einen Austausch mit lokale Verankerung und demokratische Vernetzung. So der Hochschulrektorenkonferenz für Anfang 2018 ab. wird der WDA auch im Wandel weiter bestehen und seinen Weg erfolgreich fortsetzen können.

35 RÜCKBLICK 2017 DURCHS JAHR MIT DEM WDA Menschen, Themen, Termine: was den WDA und sein Netzwerk im Jahr 2017 bewegt und beschäftigt hat.

›› JANUAR – FEBRUAR – MÄRZ

Traditionell startet das neue Jahr mit der Schulleitertagung im Auswärtigen Amt. Der stellvertretende WDA-Vorsitzende Dr. Peter Fornell, WDA-Vorstands- mitglied Gabriele Bunzel Khalil und Geschäftsführer Thilo Klingebiel vertre- ten den WDA. Beim regelmäßigen Jour Fixe tauschen sie sich auch mit Oliver Schramm, Leiter des Auslandsschulreferates, aus.

Mit der Arbeitsgruppe Auslandslehrerinnen und -lehrer der Gewerkschaft Er- Trafen sich im Januar zum Austausch im Bun- ziehung und Wissenschaft (GEW-AGAL) und dem Verband Deutscher Lehrer destag: Thilo Klingebiel, Martin Rabanus, Det- lef Ernst, Sarah Kleemann, Karl-Heinz Wecht im Ausland (VDLiA) startet der WDA eine Kampagne, um den Versorgungszu- (v.l.) schlag für Auslandslehrer zu sichern. Mit den SPD-Bundestagsabgeordneten Martin Rabanus und Michelle Müntefering diskutieren die drei Organisationen auch über die Evaluation des Auslandsschulgesetzes.

Im Januar hört der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in nichtöffentlicher Sitzung den Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Auslandsschulgesetzes. Der WDA informiert vor der Sitzung die Ausschuss- mitglieder über die Perspektiven der Schulträger.

Mitte Januar kommt der WDA-Vorstand in Berlin zusammen: Auf der Agenda stehen die überjährige Finanz- und Projektplanung sowie die Ziele für die kom- Detlef Ernst tauschte sich mit Baden-Würt- mende Mitgliederversammlung im Juni. tembergs Kultusministerin und KMK- Präsidentin 2017 Dr. Susanne Eisenmann aus. In einem Gastbeitrag im Deutsche Welle-Magazin „Weltzeit“ stellt der WDA-Vorsitzende Detlef Ernst das Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen vor. Er erläutert, wie die Schulen nicht nur Wissen, Kultur und Sprache, son- dern auch Werte vermitteln.

Auch mit der Kultusministerkonferenz der Länder steht der WDA in regelmä- ßigem Austausch. Vorsitzender Ernst und Marketingleiter Albrecht Wolfmeyer sind zu Gast bei der Übergabe der KMK-Präsidentschaft von Dr. Claudia Bogedan (Bremen) an Dr. Susanne Eisenmann (Baden-Württemberg).

Bei der didacta tauschen sich Ernst, Schriftführerin Friederike Gribkowsky und Geschäftsführer Klingebiel mit ZfA-Leiter Joachim Lauer aus. Ernst trifft den Detlef Ernst im Gespräch mit dem Vizepräsi- neuen Vizepräsidenten des Bundesverwaltungsamts Dr. Manfred Schmidt. denten des Bundesverwaltungsamts Dr. Manfred Schmidt (l.) Ende März 2017 findet an der Goethe-Universität Frankfurt am Main die erste europaweite Konferenz zur internationalen Ausbildung von Lehrern statt. Ge- schäftsführer Klingebiel vertritt den Weltverband.

36 RÜCKBLICK 2017

›› APRIL – MAI – JUNI

Auf Einladung von Staatsministerin Prof. Maria Böhmer treffen sich Anfang April alle Schulleitungen der deutschen UNESCO-Projektschulen im Auswär- tigen Amt. Die Tagung steht unter dem Leitbild der globalen Nachhaltigkeits- agenda. Der WDA wird durch Geschäftsführer Klingebiel vertreten.

Die Mitgliederversammlung 2017 des WDA diskutiert in Berlin, wie der Ver- band sich für die Zukunft aufstellen soll. Beim Workshoptag tauschten sich die Mitglieder darüber aus, wie sie in ihrer Arbeit stärker voneinander lernen Den Weltverband weiterentwickeln und für die Zukunft aufstellen – darum ging es bei der können. Zum Abschluss finden regionale Diskussionsrunden statt. WDA-Mitgliederversammlung 2017.

Am 19. Juni stirbt der langjährige Vorsitzende des Schulvereins des Colégio Benjamin Constant São Paulo Stefan Graf von Galen in Brasilien. „Er hinter- lässt eine Lücke, die wir mit unseren Erinnerungen und Gedanken füllen, aber niemals schließen werden können“, sagt Detlef Ernst.

Anfang Juli nimmt der WDA an der Veranstaltung „Bildung 2030 im Blick“ der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) teil.

›› JULI – AUGUST – SEPTEMBER WDA-Schriftführerin Friederike Gribkowsky und der stellvertretende Vovrsitzende Dr. Peter Fornell beim Workshop zum Abschluss „Gern bin ich bereit, die Schirmherrschaft über das deutsche Auslandsschulwesen zu der WDA-Tagung. übernehmen“, erklärt Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier im Juli. In einem Brief bedankt er sich für die Unterstützung, die die Auslandsschulen durch WDA und ZfA erhalten.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. ist der erste nach dem Fall der Mauer gegründete ge- samtdeutsche Verein. Der Verein und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen tauschen sich seit Juli 2017 regelmäßig aus und kooperieren bei Projekten.

Ende August kommt der WDA-Vorstand in Berlin zu einer dreitägigen Strategiesitzung zusammen. Im Zentrum steht die Aufstellung des WDA für die Zukunft. Bis zur Mitglie- derversammlung 2018 will der Vorstand unter Einbindung der Mitglieder ein umfas- Jan Roessel, Referent der Deutschen Gesell- sendes Entwicklungskonzept erarbeiten. schaft e. V., WDA-Geschäftsführer Thilo Klin- gebiel, Dr. Andreas H. Apelt, Bevollmächtigter des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft Der neue Auslandsschulreferatsleiter Guido Kemmerling tritt Anfang September sein e. V. (v.l.) Amt im Auswärtigen Amt an. Auf Einladung des WDA besucht er die Geschäftsstelle des Verbands. Kemmerling und Geschäftsführer Klingebiel vereinbaren, den beste- henden monatlichen Jour Fixe von WDA, Auswärtigem Amt und ZfA weiterzuführen.

Warum sind Pädagogen aus Deutschland unerlässlich für die Deutschen Aus- landsschulen? Auf diese Frage geht WDA-Vorstandsmitglied Gabriele Bunzel Khalil in ihrem Grußwort zur Hauptversammlung des VDLiA ein.

Wo treffen sich Bildungsexperten aus Südafrika und der Deutschen Schulen im Ausland? In Berlin, in der Geschäftsstelle des WDA. Gemeinsam mit Vertretern des Verbands Deutscher Lehrer im Ausland (VDLiA) und der Arbeitsgruppe WDA-Vorstandsmitglied Bunzel Khalil sprach Auslandslehrerinnen und -lehrer der Gewerkschaft Erziehung und Wissen- bei der Hauptversammlung des Verbands schaft (GEW-AGAL) gibt der WDA den Gästen aus Südafrika einen Überblick Deutscher Lehrer im Ausland ein Grußwort. über Arbeit und Aufgaben der Deutschen Schulen im Ausland.

37 RÜCKBLICK 2017

›› OKTOBER – NOVEMBER – DEZEMBER

Was wissen wir (nicht) über die Deutschen Auslandsschulen? Die wissen- schaftliche Tagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft an der Uni- versität Erlangen-Nürnberg diskutiert den Stand der Forschung zu den Deut- schen Auslandsschulen - von Interkulturalität bis Inklusion. Der Weltverband stellt Konzept und Ergebnisse der Triple Win-Studie des WDA vor.

Bei der WDA-Amerikatagung Anfang Oktober an der Deutschen Schule Alexan- Bildungsexperten aus Südafrika zu Besuch in der Geschäftsstelle des WDA in Berlin. der von Humboldt in Lima stellt sich Guido Kemmerling als neuer AA-Refe- ratsleiter Mitgliedern, Vorstand und Partnern des WDA vor.

Traditionell lädt die ZfA den WDA zu ihrer Informationsveranstaltung für neue Vorstände der Deutschen Auslandsschulen in Berlin ein. Anfang November vertritt Albrecht Wolfmeyer den WDA bei der Veranstaltung. In seiner Präsen- tation erläutert er, wie die Schulen ein Marketingkonzept erstellen können.

Immer wieder besuchen Vertreter der Auslandsschulen den WDA in Berlin. An- fang November schauen Stiftungspräsident Dr. Marcos Bitelli und Vorstands- beauftragter Mauritius Reisky von Dubnitz vom Colégio Visconde de Porto Stiftungspräsident Dr. Marcos Bitelli und Vor- Seguro vorbei. Mit WDA-Kommunikationsleiter Wolfmeyer sprechen sie über standsbeauftragter Mauritius von Dubnitz (Colé- Personalmarketing und die Arbeit der Gemeinschaftsschule des Colégio. gio Visconde de Porto Seguro), Albrecht Wolf- meyer (WDA) (v.r.) Nach 27 Jahren im Dienst der ZfA, 16 davon als Leiter, geht Joachim Lauer in den Ruhestand. An der Abschiedsfeier nehmen für den Weltverband Deutscher Auslandsschulen der Vorstandsvorsitzende Detlef Ernst, der stellvertretende Vor- sitzende Dr. Peter Fornell, Schriftführerin Friederike Gribkowsky, die Vorstands- mitglieder Gabriele Bunzel Khalil und Peter Raute sowie Geschäftsführer Thi- lo Klingebiel teil. Ernst überreicht Lauer zum Abschied und als Zeichen das Danks für die langjährige konstruktive Zusammenarbeit ein Fotobuch. Es hält zahlreiche gemeinsame Begegnungen fest, etwa bei den WDA-Symposien in Berlin und den Regionaltagungen in Amerika und Europa.

Am Tag nach der Verabschiedung Lauers kommen Ernst, Fornell und Klingebiel Verabschiedung und Nachfolge: Nach 16 Jah- zu einem ersten Austausch mit der neuen ZfA-Leiterin Heike Toledo zusam- ren als ZfA-Leiter geht Joachim Lauer in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin ist Heike Toledo. men. Bei dem Gespräch in Bonn vereinbaren sie, die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen ZfA und WDA fortzusetzen und weiter zu vertiefen. Thilo Klingebiel und Albrecht Wolfmeyer sind Anfang Dezember zu Gast bei der 145 Feier zum fünfjährigen Bestehens der German U15 im Festsaal der Humboldt Graduate School in Berlin. Sie tauschen sich mit Prof. Hans-Jochen Schiewer Mitglieder aus, Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Vorstandsvorsitzen- der von German U15. Im U15-Netzwerk sind fünfzehn traditionsreiche und forschungsstarke Universitäten mit breitem Fächerspektrum zusammenge- schlossen. Festredner der Veranstaltung ist der frühere Bundestagspräsident Prof. Norbert Lammert. Seit dem Amtsantritt von Heike Toledo als ZfA-Leiterin gab es mehrere Treffen mit Vorstand und Team des WDA, wie hier Anfang 2018 in der Berliner Geschäftsstelle.

38 ZAHLEN ZAHLEN UND FAKTEN 90 % der Schüler Deutscher Transparenz ist dem WDA wichtig. Ein Auslandsschulen besuchen Überblick über Eckdaten des Verbands* WDA-Mitgliedsschulen

WDA-Vorstandssitzungen 2017

20./21./22.1.2017 – Berlin 9.2.2017 – Per Webkonferenz 13.3.2017 – Per Webkonferenz 28.4.2017 – Per Webkonferenz 16.5.2017 – Per Webkonferenz 31.5./1.6.2017 – Berlin (WDA-Tagung) 31.8./1.9./2.9.2017 – Berlin 26.9.2017 – Per Webkonferenz 9.11.2017 – Per Webkonferenz 1x 13.12.2017 – Per Webkonferenz pro Jahr findet in Berlin die ordentliche Mitgliederversammlung statt

145 *Stand: Mai 2018 Mitglieder 7 ehrenamtliche Vorstände an Schul- 86 % standorten weltweit 4 der Deutschen hauptamtliche Auslandsschulen sind Mitarbeiter in Berlin, WDA-Mitglied zwei davon in Teilzeit

39 ZAHLEN

Erträge 2017* Die Angaben zu Erträgen und Auf- wendungen orientieren sich an den Vorgaben der Initiative Transparente 143.196 € 364.378 € Zivilgesellschaft, die von Transparency 22 % 55 % International Deutschland ins Leben gerufen wurde.

Mehr zur Arbeit des WDA erfahren: Erträge 2017 www.auslandsschulnetz.de/transparenz BEITRÄGE 17.735 € UMLAGE 3 % SPONSORING SPENDEN SONSTIGE EINNAHMEN

Beiträge 62.500 € 9 % SONSTIGE EINNAHMEN: Umlage DURCHLAUFENDE EINNAHMEN FÜR DIENSTLEISTUNGEN Sponsoring BEITRÄGE VERANSTALTUNGEN SONSTIGE EINNAHMEN 72.950 € Spenden 11 % Sonstige Einnahmen

Aufwendungen 2017*

432 € 5.615 € 0% 1 %

248.273 € Erträge*234.146 €2017: 660.759 € 37% 34 % Aufwendungen* 2017

PERSONAL BETRIEBSKOSTEN 143.196 €; 22% Personal REISEKOSTEN Betriebskosten VERANSTALTUNGSKOSTEN FREMDLEISTUNGEN Reisekosten PROJEKT UNTERSTÜTZUNG AUSLANDSSCHULEN SONSTIGE Veranstaltungskosten

Fremdleistungen

Projekt Unterstützung Auslandsschulen SONSTIGE: 63.783 € 57.784 €; STEUERN VOM EINKOMMEN UND ERTRAG 9 % 9 % Sonstige ZINSEN UND SONST. AUFWENDUNGEN 70.278 € ABSCHREIBUNGEN 10 %

* Gemäß Gewinn- und Verlustrechnung, insgesamt; etwaige Summendifferenzen sind rundungsbedingt.

40

Aufwendungen 2017*: 680.310 €

5.615 €; 1% Kai-Uwe Richter Walter Brand Schatzmeister Schatzmeister Colegio Alemán - Deutsche Schule Cali Deutsche Schule Mailand Buchprüfer des WDA Buchprüfer des WDA

41 PARTNER DES WDA

Fördernde Stellen

Der WDA steht in engem Kontakt mit den Förderpartnern der Deutschen Auslandsschulen, die diese personell und finanziell unterstützen. Der Verband selbst erhält keine öffentlichen Fördermittel.

AUSWÄRTIGES AMT Das AA ist zuständig für die Vorgaben zur Auswärtigen Kultur- und Bildungs- politik im Bereich Auslandsschulwesen. Alle wichtigen Beschlüsse werden in Abstimmung mit dem Auslandsschulreferat 605 getroffen und im Bund-Länder- Ausschuss vertreten.

ZENTRALSTELLE FÜR DAS AUSLANDSSCHULWESEN Die ZfA fördert und berät unter der Fachaufsicht des Auswärtigen Amtes die schulische Arbeit im Ausland. Ihre Aufgabe besteht u. a. in der pädagogischen, personellen und finanziellen Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen.

STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER Die KMK ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Minister und Senatoren der Länder für Bildung, Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten. Sie vergibt die Abschlüsse, die an den Auslandsschulen erworben werden.

42 PARTNER DES WDA

Partnerprogramme

Bei der Umsetzung unserer Projekte unterstützen uns Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Von der Erfahrung und den Dienstleistungen dieser Partner profitieren unsere Mitglieder.

UKV - UNION KRANKENVERSICHERUNG Generalsponsor - Lehrer-weltweit.de 2017/2018

GLS SPRACHEN- ZENTRUM BERLIN Strategischer Partner 2017/2018 F. UNDÜTSCH GMBH Strategischer Partner – exklusiver Schullieferant 2017/2018

HOHENLOHER SPEZIALMÖBELWERK REDNET. DIE GANZE WELT DER SCHAFFITZEL GMBH + CO. KG SCHUL-IT. Strategischer Partner 2017/2018 Strategischer Partner 2017/2018

INTERNATIONAL STUDENT STÜBER SYSTEMS IDENTITY CARD Premium Partner 2017/2018 Premium Partner 2017/2018

43 PARTNER DES WDA

Kooperationen

Der WDA kooperiert mit Organisationen und Initiativen, die in gleichen Themenfeldern wirken.

BETTERPLACE.ORG betterplace.org ist eine gemeinnützige Plattform im Internet, die als Vermittler zwischen Spendern und Organisationen fungiert.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT E.V. Die Deutsche Gesellschaft e. V. wurde mit dem Ziel gegründet, die Teilung Deutschlands zu überwinden, das Miteinander in Deutschland und Europa zu fördern sowie Vorurteile abzubauen.

DEUTSCHLANDSTIFTUNG INTEGRATION Die Deutschlandstiftung Integration wurde 2008 vom Verband Deutscher Zeit- schriftenverleger (VDZ) gegründet und setzt sich für die Chancengleichheit von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland ein. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.

BUNDESARCHITEKTENKAMMER E.V. (BAK) Die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) ist ein Zusammenschluss der 16 Länderarchitektenkammern in Deutschland.

DIDACTA VERBAND Der Didacta Verband e.V. steht als ideeller Träger hinter der größten Fachmes- se für Bildung – der jährlichen didacta.

FORSCHUNGSBÖRSE Die Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre ist eine Initiative des Bundesmi- nisteriums für Bildung und Forschung: Schulen können hier Wissenschaftle- rinnen und Wissenschaftler direkt in den Unterricht einladen.

JUGEND GRÜNDET „Jugend gründet” ist ein zweistufiger bundesweiter Online-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Schüler und Aus- zubildende.

SCHULHANSE Die Schulhanse entwickelt zurzeit das übergreifende und exklusive Netzwerk für Absolventen und Schüler deutschsprachiger Auslandsschulen.

SIEMENS STIFTUNG Die Siemens Stiftung setzt sich für die Förderung naturwissenschaftlicher und sprachlicher Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in ausgewählten Regionen Afrikas, Lateinamerikas und Europas ein.

44 PARTNER DES WDA

Austauschpartner

Zu unserem Netzwerk zählen weitere Institutionen und Organisationen aus Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft, mit denen wir in regelmäßigem Austausch stehen.

DEUTSCHER AKADEMISCHER AUSTAUSCH DIENST Der DAAD ist die größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern.

DEUTSCHER LEHRERPREIS Für ihre wichtige Aufgabe benötigen Lehrkräfte nicht nur Unterstützung, son- dern auch Anerkennung. Der „Deutsche Lehrerpreis - Unterricht innovativ” hat es sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Wertschätzung des Lehrerberufs zu steigern.

INSTITUT FÜR AUSLANDSBEZIEHUNGEN E.V. Das ifa engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesell- schaften und die Vermittlung außenkulturpolitischer Informationen.

VERBAND DEUTSCHER LEHRER IM AUSLAND Der VDLiA ist eine Interessenvertretung von aktiven, ehemaligen und künftigen Auslandslehrern.

FREUNDESKREIS DEUTSCHER AUSLANDSSCHULEN E.V. Der Freundeskreis Deutscher Auslandsschulen unterstützt Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die die deutsche Sprache im Ausland fördern.

GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT Die GEW ist ein starkes Team von über 260.000 Mitgliedern, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.

45 PARTNER DES WDA

Austauschpartner

PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST (PAD) DES SEKRETARIATS DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Der PAD fördert im Auftrag der Länder den internationalen Austausch im Schulbereich.

VEREIN FÜR DEUTSCHE KULTURBEZIEHUNGEN IM AUSLAND E.V. (VDA) Der VDA versteht sich als kultureller Mittler zwischen den in aller Welt leben- den Deutschen und ihrer alten Heimat. VDA

STIFTUNG VERBUNDENHEIT MIT DEN DEUTSCHEN IM AUSLAND Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland fördert Maßnahmen, die dem Erhalt der deutschen Sprache und Kultur sowie der Völkerverständigung dienen.

INTERNATIONALE MEDIENHILFE (IMH) Die in den 1990er Jahren gegründete Internationale Medienhilfe ist eine ehren- amtlich tätige unabhängige Selbsthilfeorganisation und Arbeitsgemeinschaft von interkulturellen Medien aus allen Erdteilen.

DIREKTORENBEIRAT Der Beirat ist die gewählte Vertretung der Schulleiter Deutscher Auslands- schulen.

VERWALTUNGSLEITERBEIRAT Der Beirat ist die gewählte Vertretung der Verwaltungsleiter Deutscher Auslandsschulen.

Mehr zum Netzwerk des WDA erfahren: www.auslandsschulnetz.de/partner

46 Heidemarie Tirey Dr. Renate Ludanyi Sigrid Belluz Vorstandsmitglied Vorsitzende Vorstandsmitglied German Language German Language German Language School Conference School Conference School Conference VORSTAND

Der WDA ist ein gemeinnütziger Verein, der ehrenamtlich geleitet wird. Die sieben Vorstandsmitglieder haben sich zuvor bereits in ihrem jeweiligen Schulvorstand engagiert. Der Vorstand leitet den Verein in Übereinstimmung mit der Satzung und den Beschlüssen der Mitgliederversammlung.

DETLEF ERNST VORSTANDSVORSITZENDER

Detlef Ernst lebt in Shanghai und ist selbständiger Unternehmer im Stahlhandel. Zuvor war er beruflich tätig im Mittleren Osten, Südostasien und Spanien. Der gebürtige Hannoveraner engagiert sich seit 2001 im Vorstand der Deutschen Schule Shanghai. Von 2004 bis 2012 war er Vorstandsvorsitzender, von 2012 bis 2016 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DS Shanghai. Im Jahr 2010 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement im Auslands- schulwesen verliehen. Seit September 2009 steht Detlef Ernst dem Vorstand des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen als Vorsitzender vor. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in der Region Asien. Ernst steht als Ehrenmitglied auf Lebenszeit mit Stimmrecht dem Vorstand des Trägervereins der DS Shanghai weiterhin beratend zur Seite.

Kontakt: [email protected]

DR. PETER FORNELL STELLVERTRETENDER VORSTANDSVORSITZENDER

Peter Fornell ist promovierter Chemiker. In seiner Laufbahn hatte er verschie- dene Leitungspositionen bei Airbus inne, zuletzt war er bei dem Unternehmen Vice-President Upgrade Services. Seit 2002 engagiert sich Fornell im Vorstand der Deutschen Schule Toulouse. Von 2008 bis 2016 war er Vorstandsvorsitzen- der der Schule; Ende 2016 wurde er zum Ehrenmitglied mit Stimmrecht im Trägerverein ernannt. Für sein ehrenamtliches Engagement im Schulverein der Deutschen Schule Toulouse wurde Peter Fornell im Oktober 2016 mit dem Bun- desverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen gehört er seit 2013 dem Vorstand an. Er vertritt insbesondere die Schulen der Region Europa, war von 2015 bis 2016 Schatzmeister des Verbands und ist seit 2016 stellvertretender WDA-Vorsitzender.

Kontakt: [email protected]

NICHOLAS RÖHM SCHATZMEISTER

Nicholas Röhm ist Partner und Geschäftsführer eines großen Obstbauun- ternehmens in Südchile. Er studierte Forstwissenschaften in Göttingen. Seit 1999 lebt und arbeitet er in Valdivia. Röhm engagiert sich seit 2008 im Vor- stand der Deutschen Schule Carlos Anwandter und wurde 2016 zum Vor- standsvorsitzenden gewählt. Dem WDA-Vorstand gehört er seit April 2015 an. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in der Region Amerika und die Schulen mit Abschluss GIB. Seit Mai 2016 ist er Schatzmeister des WDA.

Kontakt: [email protected]

48 FRIEDERIKE GRIBKOWSKY SCHRIFTFÜHRERIN

Friederike Gribkowsky legte ihr Abitur in Genf ab und studierte danach Volks- wirtschaftslehre in Freiburg. Sie lebt in Stuttgart und Bukarest, dort ist sie seit 2015 Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Schule. Ihre Schwerpunkte in der Arbeit an der Schule sind Verwaltung, Personal und die Schnittstelle zwischen Mitarbeitern und Vorstand. Dem WDA-Vorstand gehört Gribkowsky seit April 2015 an. Sie vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in Europa. Seit Mai 2016 ist sie Schriftführerin des WDA.

Kontakt: [email protected]

GABRIELE BUNZEL KHALIL MITGLIED DES VORSTANDS

Gabriele Bunzel Khalil ist Dozentin für Soziologie an der Universität St. Joseph Beirut (USJ). Sie lebt in Beirut und Berlin. Seit 2012 ist sie Mitglied im Vorstand der Deutschen Internationalen Schule Beirut; davor ab 2010 Public Relations Consultant. Im Schulvorstand verantwortlich für die Kontakte zu Universitäten, Ministerien, Institutionen und Organisationen in Deutschland und zu den Vertretern der deutschen Institutionen im Libanon. Sie vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen der Regionen Naher und Mittlerer Osten sowie Afrika.

Kontakt: [email protected]

PETER RAUTE MITGLIED DES VORSTANDS

Peter Raute betreibt in Bogotá ein Büro für Entwurf und Bau. Die Deutsche Schule Bogotá besuchte er bereits als Schüler. Dort ist er nun seit mehr als 30 Jahren im Vorstand tätig, davon 20 Jahre als Vorsitzender. Peter Raute wurde das Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement und die Arbeit im Vorstand der Deutschen Schule Bogotá durch Bundespräsident Johannes Rau verliehen. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist er seit 2010 Mitglied des Vorstands. Davor war er bereits Mitglied des Gründungsausschusses des WDA und von 2003 bis 2007 Mitglied des WDA-Vorstands. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen der Region Amerika.

Kontakt: [email protected]

HARALD FELDHAUS MITGLIED DES VORSTANDS

Harald Feldhaus ist Partner und Finanzberater bei einem Investmentunter- nehmen in Mexiko-Stadt. Seit 2007 Mitglied im Vorstand der Deutschen Schu- le Mexiko-Stadt, von 2009 bis 2011 war er Schatzmeister; von 2012 bis 2016 Vizepräsident des Campus West der Schule (La Herradura). Harald Feldhaus besuchte die Deutsche Schule in seiner Heimatstadt in der vierten Generation seiner Familie. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen der Region Amerika.

Kontakt: [email protected]

49 GESCHÄFTSSTELLE

Valerie Frein Albrecht Wolfmeyer Bettina Wehrle Thilo Klingebiel ist seit 2013 in der WDA- ist Marketing- und Kom- ist Büroleiterin des ist seit 2010 Geschäfts- Geschäftsstelle tätig und munikationsleiter des WDA. Die diplomierte führer des WDA. für das Verbandssekre- WDA. Er ist seit 2013 für Bauingenieurin war Zuvor war der Bildungs- tariat und Eventmanage- den Verband tätig. Zuvor von 2001 bis 2008 unter manager (MBA) und ment verantwortlich. Die war der dipl. Verbands-/ anderem als Stellver- Non-Profit-Manager Diplom-Verwaltungs- Non-Profit-Manager tretende Vorsitzende an (VMI) Gymnasiallehrer wissenschaftlerin war (VMI) und Diplom- der Deutschen Schule an der Deutschen zuvor für das Zentrum für Sozialwissenschaftler in Shanghai aktiv. Seit Schule Shanghai und Internationale Friedensein- der Wirtschaft und als 2010 ist sie beim WDA in Bereichsleiter bei sätze tätig. Politik-Journalist tätig. Berlin tätig. bundesliga.de.

Die zentrale Geschäftsstelle des WDA mit Sitz in Berlin übernimmt die Führung sämtlicher Geschäftsvorgänge des WDA. Das Kernteam der Geschäftsstelle wird durch Werkstudenten und Praktikanten unterstützt.

Mehr erfahren und Kontaktdaten: www.auslandsschulnetz.de/geschaeftsstelle

50 Josiane Richter Viviane Schüssler Schulleiterin Geschäftsführerin Colegio Imperatriz Dona Leopoldina Colegio Imperatriz Dona Leopoldina

51 Haben Sie Fragen oder Anregungen für uns? Kontaktieren Sie die WDA-Geschäftsstelle.

Telefon: +49 (0)30 280 449 20 E-Mail: [email protected] www.auslandsschulnetz.de

IMPRESSUM

© 2018 Weltverband Deutscher Auslandsschulen e. V. Poststr. 30, D-10178 Berlin Telefon: +49 (0)30 280 449 20 Telefax: +49 (0)30 280 449 22 E-Mail: [email protected] www.auslandsschulnetz.de

Verantwortlich: Thilo Klingebiel, Albrecht Wolfmeyer Projektmanagement und Redaktion: Albrecht Wolfmeyer Satz und Layout: Albrecht Wolfmeyer, Doreen Haynert Bildnachweise: Bundesregierung/Steffen Kugler, Büro MdB Martin Rabanus, Cherries - Fotolia, Deutsch-Bolivianische Industrie- und Handelskammer (AHK), Deutsche Botschaftsschule Peking, Deutsche Schule Bukarest, Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM), DIHK/Thomas Kierok, Dirk Hasskarl Fotografie/hasskarl.de, Gert Gremmelspacher/Colegio Alexander von Hum- boldt Lima, KMK/Ralf Rühmeier, Minerva Studio - Fotolia, Sankt-Petri-Schule Kopenhagen, Shutter- stock, Verband Deutscher Lehrer im Ausland (VDLiA), WDA, WDA/JanMichalko, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

52