Preußen Im Film

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Preußen Im Film Preußen im Film Eine Retrospektive der Stiftung Deutsche Kinemathek Herausgegeben von Axel Marquardt und Heinz Rathsack Band 5 Rowohlt Gesamtherausgeber: Berliner Festspiele GmbH, Berlin, Intendant: Dr. Ulrich Eckhardt Lektorat für den Verlag: Winfried Ranke Bandredaktion: Wolfgang Müller Schlussredaktion: Volker Weigold Umschlagentwurf: Heinz Waldvogel unter Verwendung der Abbildung: Reichsproklamation im Spiegelsaal von Versailles, Paul Hartmann als Bismarck in einer Szene aus dem Spielfilm ‚Bismarck’ (1940, Regie: Wolfgang Liebeneiner), Archiv Stiftung Deutsche Kinemathek Fotos im Textteil: Archiv Stiftung Deutsche Kinemathek Veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Ham- burg, August 1981 Copyright © by Berliner Festspiele GmbH, Berlin 1981 Papier: Scheufelen, Oberlenningen Satz: Times (Linotron 404); Clausen & Bosse, Leck Reproduktionen: Rembert Faesser, Berlin Gesamtherstellung: Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany 1000-ISBN 3 499 34005 4 Eingescannt mit ABBYY Fine Reader Preußen Versuch einer Bilanz Eine Ausstellung der Berliner Festspiele GmbH 15. August – 15. November 1981, Gropius-Bau (ehemaliges Kunstgewerbemuseum) Berlin Katalog in fünf Bänden Inhaltsverzeichnis Heinz Rathsack Preußen im Film 7 Gerhard Schoenberner Das Preußenbild im deutschen Film Geschichte und Ideologie 9 Ulrich Gregor Verdrängung, Satire und Innerlichkeit Preußen im Film nach 1945 39 Anthony Slide Preußen im amerikanischen Film Ein Überblick 55 Hans Feld Potsdam gegen Weimar oder Wie Otto Gebühr den Siebenjährigen Krieg gewann 68 Dietrich Kuhlbrodt Preußische Filmästhetik und ihre Strategien 74 Peter Czerwinski Die Welt als Wille und Anschauung: Irrationalität und Ästhetisierung im Film 98 Eberhard Spiess Es war nicht immer nur ‚Lützows wilde verwegene Jagd‘, die über die deutsche Leinwand galoppierte Eine Anmerkung zum Preußentum im Film 121 Helmut Regel Die Fridericus-Filme der Weimarer Republik 124 Friedrich P. Kahlenberg Preußen als Filmsujet in der Propagandasprache der NS-Zeit 135 Wilhelm van Kämpen Das «Preußische Beispiel» als Propaganda und politisches Lebensbedürfnis Anmerkungen zur Authentizität und Instrumentalisierung von Geschichte im Preußenfilm 164 Bernt Engelmann Sonntagnachmittag im Preußenfilm 178 Hubertus Fischer Gespenstische Leibhaftigkeit Figur- und Bildtradition in den historischen Preußenfilmen 183 Hansjörg Pauli Borussia cantat Zur Bild-Ton-Dramaturgie im Preußenfilm 195 Jan-Christopher Horak Liebe, Pflicht und die Erotik des Todes 205 Gertrud Koch Der höhere Befehl der Frau ist ihr niederer Instinkt Frauenhass und Männer-Mythos in Filmen über Preußen 219 Wolfgang Jacobsen / Klaus Nothnagel Vorbemerkung zur kommentierten Filmografie «Preußen im Film» 234 Zitierte Literatur 283 Herausgeber und Autoren 285 Filmregister 286 Preußen im Film Heinz Rathsack Verwirrt von der Fülle des Angebots an Ausstellungen, Kolloquien, Konzerten und Publikationen und – wohl etwas mühsam – seine Auswahl treffend, wird sich der potentielle Zuschauer, Zuhörer oder Leser fragen: Was wird mir schon der Film an neuen Erkenntnissen über Preußen vermitteln? Nichts. An dieser unmissverständlichen Antwort kommen wir nicht vorbei. Zugleich müssen wir uns fragen lassen, warum wir trotzdem im Zusammen- hang des Preußen-Projekts 1981 an die 60 grosse Filme zeigen und ein Buch publizieren. Die Antwort lautet, dass der Film zwar mit vorgefertigten Ge- schichtsklitterungen, Legenden und Anekdoten arbeitet und damit nichts ei- gentlich Neues zum Thema «Preußen» bietet, dass aber die Kontinuität, mit der die deutsche Filmgeschichte von Skladanowsky bis zu Helma Sanders-Brahms diesen Themenkomplex abhandelt, und der enorme Publikumserfolg, den sol- che Filme in den zwanziger, dreissiger und vierziger Jahren hatten, ein eigenes Phänomen darstellt, das des Nachdenkens wert ist. Wir glauben also nicht, ei- nen Beitrag zur Geschichte Preußens, wohl aber zur Geschichte des deutschen Films leisten zu können. Die deutsche Filmgeschichte der zwanziger und der beginnenden dreissiger Jahre verbinden wir mit Titeln wie ‚Das Kabinett des Dr. Caligarh, ‚Die Nibe- lungen‘, ‚Metropolis’, ‚Faust’, ‚Der letzte Mann’, ‚Nosferatu’, ‚Menschen am Sonntag’, ‚Mutter Krausens Fahrt ins Glück’, ‚Berlin – Alexanderplatz’ oder ‚M’. In unserer Retrospektive werden wir zeigen, dass damit nur ein Teil, wenn sicherlich auch der wertvollste, der damaligen Filmproduktion umschrieben ist. Wir werden zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Gunst des grossen Publi- kums etwa folgenden Filmen galt: ‚Fridericus Rex’, ‚Der Alte Fritz’, ‚Der Kat- zensteg’, ‚Kadetten’, ‚Luise, Königin von Preußen’, ‚Die Tänzerin von Sanssouci’, Theodor Körner’ oder ‚Der Choral von Leuthen’. Wir dürfen nicht verschweigen, dass nicht nur in der Zeit des Nationalsozialismus Preußen un- kritisch und pathetisch verherrlicht wurde, sondern dass diese Entwicklung sich spätestens zu Beginn der zwanziger Jahre abzeichnete und dass Preußenkritik im Film, wie etwa im ‚Hauptmann von Köpenick’ und in ‚Mädchen in Uniform‘ 7 zu den Ausnahmen gehörte. Kennzeichnend für das Verhältnis des deutschen Films zu Preußen ist die Tatsache, dass ‚Der Choral von Leuthe‘, von Carl Froe- lich, 1932 produziert, seine Uraufführung nach Hitlers Machtantritt in unverän- derter Form erleben konnte. Dieses Buch ist ein Versuch, den bisher nur punktuell behandelten politi- schen Trivialfilm als eine Jahrzehnte währende kontinuierliche Erscheinung, als einen Hauptstrom in der deutschen Filmgeschichte darzustellen. Gerhard Schoenberner und Ulrich Gregor geben einen zusammenfassenden Überblick über die Behandlung der Preußenthemen von den Anfängen bis in die Gegen- wart, der durch Beiträge von Dietrich Kuhlbrodt, Peter Czerwinski und Eber- hard Spiess ergänzt wird. Einzelaspekte wie Frauenhass und Männer-Mythos (Gertrud Koch), Liebe, Pflicht und Erotik des Todes (Jan-Christopher Horak), die Bild-Ton-Dramaturgie im Preußenfilm (Hansjörg Pauli) oder die Figur- und Bildtradition des Preußenfilms (Hubertus Fischer) erhellen den Gesamtzusam- menhang. Das Verhältnis der Filme zur Geschichte Preußens und zu ihrer Ent- stehungszeit wird von Friedrich P. Kahlenberg, Helmut Regel und Wilhelm van Kämpen untersucht. Hans Feld und Bernt Engelmann tragen persönliche Erin- nerungen an die Zeit der Preußenfilme bei. Um zumindest auf einen Aspekt des Preußenthemas im ausländischen Film hinzuweisen, veröffentlichen wir den Aufsatz «Preußen im amerikanischen Film» von Anthony Slide. Die unentbehr- lichen filmografischen Daten haben Wolfgang Jacobsen und Klaus Nothnagel zusammengestellt. Anlässlich des Preußen-Projekts in Berlin veranstaltet die «Stiftung Deut- sche Kinemathek’ gemeinsam mit den «Freunden der Deutschen Kinemathek’ im Herbst 1981 eine umfassende Retrospektive, die bis zum Beginn unseres Jahrhunderts zurückgreift. Diese Filmreihe und das vorliegende Buch wollen durch die Darstellung des Preußenbildes im deutschen Film anregen, über deut- sche Geschichte in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts nachzudenken, und den Filmhistorikern Materialien übermitteln, die ihnen helfen sollen, die Geschichte des deutschen Films vollständiger und differenzierter zu erfassen. Mein Dank gilt allen Autoren und Mitarbeitern, im besonderen Masse Gerhard Schoenberner für die redaktionelle Beratung und Axel Marquardt, der beharrlich mit ebensoviel Liebenswürdigkeit wie Energie die vielen Stränge un- serer Arbeit zu einem Buch und zu einer Retrospektive zusammengefügt hat. Heinz Rathsack Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek 8 Das Preußenbild im deutschen Film Geschichte und Ideologie Gerhard Schoenberner Keine andere Epoche der deutschen Geschichte hat solche Spuren im Bewusst- sein der Nachgeborenen hinterlassen, ist von solch mythenbildender Kraft ge- wesen wie die Geschichte Preußens. Das gilt besonders von der frideriziani- schen Zeit, in der alles zusammenzufliessen scheint, was den Begriff Preußen ausmacht. Allein die Nennung dieses Wortes genügt bis heute, um bei vielen Menschen ein ganzes Arsenal von Assoziationen und Emotionen in Bewegung zu setzen, ja eine bestimmte Haltung auszulösen. Preußen ist längst abgehoben von seiner realen geschichtlichen Gestalt, die weitgehend unbekannt geblieben ist, es existiert nahezu unabhängig davon als Vorstellung, Mythos, reine Ideologie. Literatur und Kunst haben die zur Le- gende geronnene Geschichte verbreitet, in Anekdoten bewahrt, in Medaillons gefasst, wohlpräparierte Ausschnitte eines grösseren Wirklichkeitszusammen- hangs, oft auch pure Erfindung, Genrebilder in direktem Gegensatz zur histori- schen Wahrheit, und das alles tausendmal repetiert und abgewandelt, geglättet, auf die ihm innewohnende «Moral» hin stilisiert und auf den Begriff gebracht, verselbständigt und mit eigenem Leben begabt. So mächtig war diese Ideologie, dass am Ende auch Wirklichkeitspartikel einfliessen konnten, die man – ausserhalb des Verblendungsmechanismus ge- stellt und bei Licht betrachtet – nur als ungeheuerlich bezeichnen kann. Freilich, es blieb bei ihrer blossen Erwähnung; die realistische Schilderung, wie zeitge- nössische Berichte sie geben, wurde mit Fleiss vermieden, nur der Tatbestand selbst benannt, stets auch verharmlost, auf jeden Fall aber gerechtfertigt, seine Ursachen nie geklärt. Dass Preußens Armee zur einen Hälfte aus zum Wehr- dienst gepressten, leibeigenen Bauern, zur anderen aus gekauften Söldnern und Verschleppten von jenseits der Landesgrenzen bestand, die mit barbarischen Zwangsmassnahmen von der Desertion abgeschreckt und in Kriege gejagt wer- den mussten, die nicht die ihren waren, das lernten
Recommended publications
  • Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette
    www.ssoar.info Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kester, B. (2002). Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933). (Film Culture in Transition). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-317059 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933.
    [Show full text]
  • DCP – Film Distribution 09/2018
    DCP – Film distribution 09/2018 Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Murnaustraße 6 65189 Wiesbaden Film distribution Patricia Heckert phone.: +49 (0) 611 / 9 77 08 - 45 Fax: +49 (0) 611 / 9 77 08 - 19 [email protected] Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Film distribution (DCP) 09/2018 Film title / Year Silent film / Music Type Credits Languages / Length Subtitles Abschied sound film directed by: Robert Siodmak german 77'25" DE 1930 cast: Brigitte Horney, Aribert Mog, Emilie alternate ending on DCP Unda Akrobat Schö-ö-ö-n sound film directed by: Wolfgang Staudte german 84'06'' DE 1943 cast: Charlie Rivell, Clara Tabody, Karl Schönböck, Fritz Kampers Als ich tot war music: Aljoscha Zimmermann silent film directed by: Ernst Lubitsch german intertitles 37'43" DE 1915 arrangement: Sabrina Hausmann cast: Ernst Lubitsch, Helene Voß tinted ensemble: Sabrina Hausmann, Mark Pogolski Amphitryon sound film directed by: Reinhold Schünzel german 103'11" DE 1935 cast: Willy Fritsch, Paul Kemp, Lilian Harvey Anna Boleyn music: Javier Pérez de Azpeitia silent film directed by: Ernst Lubitsch german intertitles 123'47" DE 1920 cast: Emil Jannings, Henny Porten, tinted Paul Hartmann restoration 1998 Apachen von Paris, Die without music silent film director: Nikolai Malikoff german intertitles 108'08'' DE 1927 cast: Jaque Catelain, Lia Eibenschütz, Olga Limburg Asphalt music: Karl-Ernst Sasse without mus directed by: Joe May german intertitles 94'14'' DE 1929 recording: Brandenburgische Philharmonie cast: Betty Amann, Gustav Fröhlich, Albert restoration
    [Show full text]
  • Catalogo Giornate Del Cinema Muto 2016
    ASSOCIAZIONE CULTURALE Chiba, Max Laiguillon, Eric Lange (Lobster Films); “LE GIORNATE DEL CINEMA MUTO” Lenny Borger. Germania: Thilo Gottschling, Andreas Lautil, Soci fondatori Matteo Lepore (ARRI Media GmbH); Karl Griep, Paolo Cherchi Usai, Lorenzo Codelli, Evelyn Hampicke, Egbert Koppe, Julika Kuschke Piero Colussi, Andrea Crozzoli, Luciano De (Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin); Hans-Michael Giusti, Livio Jacob, Carlo Montanaro, Mario Bock (CineGraph, Hamburg); Dirk Foerstner, Quargnolo†, Piera Patat, Davide Turconi† Martin Koerber (Deutsche Kinemathek, Presidente Berlin); Anke Mebold, Michael Schurig, Thomas Livio Jacob Worschech (Deutsches Filminstitut – DIF); Direttore emerito Andreas Thein (Filmmuseum Düsseldorf); David Robinson Stefan Drössler (Filmmuseum München); Ralf Forster (Filmmuseum Potsdam); Anke Wilkening Direttore (Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung); Christiane Jay Weissberg Reuter (Spielzeugmuseum der Stadt Tübingen); Lea-Aimee Frankenbach; Jeanpaul Goergen; Ringraziamo sentitamente per aver collaborato Megumi Hayakawa; Martin Loiperdinger. al programma: Giappone: Hisashi Okajima, Akira Tochigi Argentina: Fernando Martín Peña (Filmoteca (National Film Center of The National Museum of Buenos Aires); Paula Félix-Didier, Leandro Listorti Modern Art, Tokyo); Hiroshi Komatsu; (Museo del Cine Pablo C. Ducros Hicken, Buenos Johan Nordström. Aires). Italia: Flavia Barretti, Andrea Meneghelli, Australia: Joel Archer (Golden Oldies Cinema, Davide Pozzi, Elena Tammaccaro (Cineteca di Brisbane); Sally Jackson, Meg Labrum, Michael
    [Show full text]
  • Der Kinematograph (March 1930)
    %W IIINflCHBUir " *»' liVIRLAG SCHERL * BERLIN SW^B 24. Jahrgang Berlin, den I. März 1930 Nummer 5 Gesicherter Filmschutz ln aller Stille hat der Ver¬ tungen dar c-ncn und der band deutscher Filmautoren andern Prrlei. eine außerordentlich glück¬ Es wtr außerordentlich liche und ausgezeichnete Ein¬ schwer. nach dieser oder richtung durchgefiihrt. Er hat, jener Richtung hin Beweis zu wie das der „Kinematograph" führen. Eber weil es schwer bereits vor Jahren einmal war, die authentischen Unter¬ vorgcschlagen hat. eine Film- lagen zi schaffen. stammrollc angelegt, in der Diesem Nachteil will die jeder Manuskripte zur Ein¬ fragliche Stelle abhelfen, in¬ tragung anmclden lassen dem sie jenes Stammbuch für kann. weil dadurch der Filmmancskriple einfiihrtc, augenblicklich einzige Schutz, das so angelegt ist, daß cs der wirklich einigermaßen evtl, dokumentarisches Bc- Sicherheiten bietet, gewähr¬ weismittc1 vor Gericht sein leistet wird. Es genügt allerdings nicht, Selbstverständlich kann je nur einfach einen Titel an- der Autor und jeder Fabri¬ .'•rneldcn, sondern es muß kant, also Mitglieder und außerdem das Expose des Nichtm.i^licder, diese Ein¬ Films versiegelt beigefügt richtung benutzen. Er hat nur werden, weil maßgebende nötig, sich an die Geschäfts¬ Kenner des Urheberrechts München verbietet König Ludwig-Film stelle des Verbandes Deut¬ der Ansicht sind, daß ein Der Münchener Polizeipräsi¬ Präsidenten gegeben war zu scher Filmautoren zu wen¬ Titel allein unter Umständen dent hat die Vorführung da« einem solchen Verbot zu den, die sich Friedrichstraße nicht schützbar ist. Universal-Films ..König Lud¬ schreiten. Nr. 46 riefindet, und die ira wig'', den Wilhelm Dieterle in¬ Damit diese Bemerkung Es muß jetzt natüriieh. ganz einzelnen Auskunft erteilt.
    [Show full text]
  • Guide to the William K
    Guide to the William K. Everson Collection George Amberg Memorial Film Study Center Department of Cinema Studies Tisch School of the Arts New York University Descriptive Summary Creator: Everson, William Keith Title: William K. Everson Collection Dates: 1894-1997 Historical/Biographical Note William K. Everson: Selected Bibliography I. Books by Everson Shakespeare in Hollywood. New York: US Information Service, 1957. The Western, From Silents to Cinerama. New York: Orion Press, 1962 (co-authored with George N. Fenin). The American Movie. New York: Atheneum, 1963. The Bad Guys: A Pictorial History of the Movie Villain. New York: Citadel Press, 1964. The Films of Laurel and Hardy. New York: Citadel Press, 1967. The Art of W.C. Fields. Indianapolis: Bobbs-Merrill, 1967. A Pictorial History of the Western Film. Secaucus, N.J.: Citadel Press, 1969. The Films of Hal Roach. New York: Museum of Modern Art, 1971. The Detective in Film. Secaucus, N.J.: Citadel Press, 1972. The Western, from Silents to the Seventies. Rev. ed. New York: Grossman, 1973. (Co-authored with George N. Fenin). Classics of the Horror Film. Secaucus, N.J.: Citadel Press, 1974. Claudette Colbert. New York: Pyramid Publications, 1976. American Silent Film. New York: Oxford University Press, 1978, Love in the Film. Secaucus, N.J.: Citadel Press, 1979. More Classics of the Horror Film. Secaucus, N.J.: Citadel Press, 1986. The Hollywood Western: 90 Years of Cowboys and Indians, Train Robbers, Sheriffs and Gunslingers, and Assorted Heroes and Desperados. Secaucus, N.J.: Carol Pub. Group, 1992. Hollywood Bedlam: Classic Screwball Comedies. Secaucus, N.J.: Carol Pub. Group, 1994.
    [Show full text]
  • Frühgeschichte Deutscher Filmtheorie
    Helmut H. Diederichs Frühgeschichte deutscher Filmtheorie Ihre Entstehung und Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg Habilitationsschrift im Fach Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main 1996 Publikation im Internet: 2001 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 I. Einleitung A. Stummfilmtheorie als Formtheorie 6 B. Stand der Forschung zur frühen Filmtheorie 8 II. Frühgeschichte der Filmpublizistik: Die Protagonisten der Theorie 18 A. Fachpresse: Gründung der Filmfachzeitschriften und Anfänge der Filmtheorie (1907-1909) 18 B. Kinoreformer: Lehrerproteste und erste praktische Reformversuche (1907-1909) 24 1. Erste Proteste von Lehrern und Tagespresse 24 2. Die "Kinematographische Reformpartei" 27 3. Der Verein "Bild und Wort" 30 C. Literarische Intelligenz: Theater-Kino-Streit und "Autorenfilm" (1907-1914) 35 1. Die ersten Literaten im Kientopp 35 2. Kino wird Konkurrent des Theaters 40 3. Kampf der Theaterverbände gegen das Kino 43 4. Antwort der Kinobranche: "Autorenfilm" 48 5. Zur historischen Bedeutung des "Autorenfilms" 56 III. Frühgeschichte der Filmtheorie 63 A. Formästhetische Theorie in der kinematographischen Fachpresse (1907-1914) 63 1. Diskussion des Film d'art (1907-1910) 63 2. Lebenswahrheit und Ausdrucksmittel (1911-1914) 69 a. Filmpraktiker und Filmregie 69 b. Globale formästhetische Ansätze 77 c. Wesen des Lichtspiels: Paul LENZ-LEVY (1913) 84 B. Der wichtigste Formtheoretiker des frühen Films: Herbert TANNENBAUM (1912) 90 1. Aristotelische Theorie des Films 90 2. Mittel der Darstellung 94 3 C. Filmtheorien der literarischen Intelligenz 101 1. Film und die alten Künste 105 2. Formmittel und Inhalte der Filmkunst 126 D. Ästhetische Theorien der Kinoreformer (1910-1915) 143 1. Filmdrama und Bühnendrama: SELLMANN vs. RATH 156 2.
    [Show full text]
  • The Revitalization of German Theatre After World War II
    University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film Theatre and Film, Johnny Carson School of 5-1988 Heinz Hilpert: The Revitalization of German theatre after World War II William Grange University of Nebraska-Lincoln, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unl.edu/theatrefacpub Part of the Theatre and Performance Studies Commons Grange, William, "Heinz Hilpert: The Revitalization of German theatre after World War II" (1988). Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film. 2. https://digitalcommons.unl.edu/theatrefacpub/2 This Article is brought to you for free and open access by the Theatre and Film, Johnny Carson School of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Heinz Hilpert 13 7 Heinz HiIpert: the Revitalization of German meatre after World War II William Grange Marquette University When Heinz Hilpert died in Gottingen on 25 November 1967 at the age of seventy-seven, obituary notices throughout the German-speaking world hailed him as the last of the great theatre directors, a group that had included Otto Brahm, Max Reinhardt, Leopold Jessner, Jurgen Fehling, Erich Engel, and Gustaf Griindgens. As early as 1931, numerous critics considered him perhaps the best director in Berlin, second only to Reinhardt himself.' Hilpert had indeed succeeded Reinhardt as Intendant of the Deutsches Theater in Berlin in 1933; when he did so he pledged himself to the task of preserving the Deutsches Theater as an institution dedicated to artistic excellence.
    [Show full text]
  • Herr Lubitsch Goes to Hollywood: German and American Film After World War I 2005
    Repositorium für die Medienwissenschaft Kristin Thompson Herr Lubitsch Goes to Hollywood: German and American Film after World War I 2005 https://doi.org/10.25969/mediarep/4115 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Thompson, Kristin: Herr Lubitsch Goes to Hollywood: German and American Film after World War I. Amsterdam: Amsterdam University Press 2005 (Film Culture in Transition). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/4115. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/35134 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0/ Lizenz zur Verfügung Attribution - Non Commercial 3.0/ License. For more information gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz finden Sie hier: see: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Ernst Lubitsch, the German film director who left Berlin for Hollywood in 1923, is best remembered for the famous “Lubitsch touch” in such masterpieces as KRISTIN THOMPSON GOES TO HOLLYWOOD HERR LUBITSCH Trouble in Paradise and Ninotchka, featuring Greta FILM FILM Garbo. Kristin Thompson’s study focuses on Lubitsch’s FILM FILM silent films from the years between 1918 and 1927, CULTURE CULTURE tracing the impact this director had on consolidating IN TRANSITION IN TRANSITION classical Hollywood filmmaking. She gives a new assessment of the stylistic two-way traffic between the American and the German film industries, after World War I each other’s strongest rival in Europe. By 1919, Lubitsch had emerged as the finest pro- ponent of the German studio style: sophisticated, urbane and thorough- ly professionalized.
    [Show full text]
  • Contents PROOF
    PROOF Contents List of Illustrations viii Acknowledgements ix Prologue: From Pinewood to Hollywood 1 Introduction: The British Connection: Themes and Theory 6 1 Early Invaders: The First British Wave 30 2 Sound and Vision: British Filmmakers and the Politics of Pre-War Hollywood 63 3 Movies for the Masses: The British in the Second World War 107 4 Post-War Directions: Ealing Escapism and the Menace of McCarthy 127 5 Atlantic Crossing 152 Notes 174 Select Bibliography 185 Index 189 vii July 22, 2010 7:29 MAC/PNL Page-vii 9780230_229235_01_prex PROOF 1 Early Invaders: The First British Wave “I went to Worthing to recover from Hollywood.” Playwright and screenwriter Edward Knoblock’s quote about wanting to get away from California after a spell in the film community appears to match much of the British reaction to Hollywood in the formative years Illustration 3 Edward Knoblock, 4th from left relaxing with friends. Photograph reproduced courtesy of the National Portrait Gallery, London. 30 July 22, 2010 7:50 MAC/PNL Page-30 9780230_229235_04_cha01 PROOF Early Invaders: The First British Wave 31 of film. What drove Knoblock to the Sussex seaside town after the expo- sure of Los Angeles is not entirely clear, but the impulse to retreat to a world of quintessential Englishness has often appeared to be the rai- son d’être for many British writers and directors of the era who were quickly appalled by the brash commercialism of the Hollywood film industry. In Knoblock’s case, it was an even more fascinating compunc- tion that took hold of him because he was American born (originally Edward Knoblauch of German parents in New York in 1874), but ended up residing in Britain for much of his life.
    [Show full text]
  • Produktionspapier LSV THEATER AUF DEM FLETT 24
    Produktionspapier LSV THEATER AUF DEM FLETT 24. Jahrgang SZ 2015 Stücktitel ND DE BIBERPELZ Originaltitel Der Biberpelz Gattung Komödie (Diebskomödie) Originalsprache Hochdeutsch und Berliner Dialekt Autor Gerhart Hauptmann Erscheinungsjahr 1893, S. Fischer Verlag, Berlin Uraufführung 21. September 1893 Ort der Uraufführung Berlin, Deutsches Theater Ort und Zeit der Handlung Berliner Umland, gegen Ende der achtziger Jah- re des 19. Jahrhunderts. (Septennatskampf) Septennat (von lat. septem = „sieben“ und annus = „Jahr“: ein Zeitraum von sieben Jahren) bezeichnet in der Geschichte des Deutschen Kaiserreichs ei- nen Kompromiss zwischen Reichskanzler Otto von Bismarck und dem Reichstag über die Finanzierung der Militärausgaben. Niederdeutsche Übertragung Hans-Jürgen Ott Produktionsteam: KL / Regie / Spielleitung Thomas G. Willberger Regieassistenz & Meike Stelljes Abendspielleitung Produktionsdramaturgie Inske Albers-Willberger Inspizienz Dirk Steinmetz Personen: Wehrhahn Amtsvorsteher Witwe Krüger Rentnerin Dr. Fleischer Privatgelehrter Frau Motes Hausfrau Mudder Wolffen Waschfrau Julius Wolff ihr Mann Adelheid, genannt „Aleid“ beider Tochter Wulkow ein Schiffer Glasenapp Amtsschreiber 1 Gerhart Hauptmann, Fotografie von Nicola Perscheid (1914) Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat aber auch andere Stilrichtungen in sein
    [Show full text]
  • Gedenktafel Eduard Von Winterstein
    1 Gedenktafel für Eduard von Winterstein am 1. August 2011 Sehr geehrter Thomas Langhoff, Liebe Frau Bezirksbürgermeisterin Meine verehrten Damen und Herren wenn wir heute mit einer Berliner Gedenktafel an einen großen Schauspieler erinnern, begegnet uns ein langes Künstlerleben, das in den unterschiedlichsten politischen Systemen zweier zurückliegender Jahrhunderte seinen Weg suchen und finden musste. 1 2 In der österreichisch-ungarischen kuk-Monarchie geboren und in Thüringen aufgewachsen, strebte der junge Schauspieler Eduard von Winterstein nach der üblichen Karriere-Tour durch die deutsche Provinz in das noch kaiserliche Berlin. Mehr als sechs Jahrzehnte spielte er auf Berliner Bühnen oder stand in Babelsberg vor der Kamera. Dabei war seine Ausbildung recht kurz. Den einzigen Unterricht erhielt er von seiner Mutter, der aus Ungarn stammenden Wiener Burg- Schauspielerin Luise Dub, die einen thüringischen Freiherrn von Wangenheim geheiratet hatte. Eduard von Winterstein ist also der Künstlername des Schauspielers, der mit „bürgerlichem“ Namen Eduard Clemens Franz Freiherr von Wangenheim hieß. Genannt hat er sich nach einem Burgort am Rennsteig, der einst den Freiherren von Winterstein gehörte. 2 3 Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erhielt Winterstein am Schillertheater ein erstes mehrjähriges Engagement in der aufstrebenden Kulturmetropole Berlin. Und noch vor der Jahrhundertwende wechselt er an das von Otto Brahm geleitete Deutsche Theater. Lange blieb er hier zunächst nicht: Winterstein wurde zu seinem Kummer hauptsächlich als „Zweite Besetzung“ beschäftigt. Das änderte sich erst zu Beginn des vorigen Jahrhunderts, als er in Berlin auf einen anderen gebürtigen Österreicher traf, der im Begriff stand, das hiesige Theater zu revolutionieren: Max Reinhardt holte ihn – endlich auch für Hauptrollen – zunächst an den Schiffbauerdamm.
    [Show full text]
  • Herr Lubitsch Goes to Hollywo
    Ernst Lubitsch, the German film director who left Berlin for Hollywood in 1923, is best remembered for the famous “Lubitsch touch” in such masterpieces as KRISTIN THOMPSON GOES TO HOLLYWOOD HERR LUBITSCH Trouble in Paradise and Ninotchka, featuring Greta FILM FILM Garbo. Kristin Thompson’s study focuses on Lubitsch’s FILM FILM silent films from the years between 1918 and 1927, CULTURE CULTURE tracing the impact this director had on consolidating IN TRANSITION IN TRANSITION classical Hollywood filmmaking. She gives a new assessment of the stylistic two-way traffic between the American and the German film industries, after World War I each other’s strongest rival in Europe. By 1919, Lubitsch had emerged as the finest pro- ponent of the German studio style: sophisticated, urbane and thorough- ly professionalized. He was quick to absorb ‘American’ innovations and stylistic traits, becoming the unique master of both systems and contrib- uting to the golden ages of the Ame- rican as well as the German cinema. Utilizing Lubitsch’s silent films as a Herr Lubitsch key to two great national cinemas, Herr Lubitsch Thompson's extensively illustrated and meticulously researched book goes beyond an authorial study and GGooeess ttoo breaks new ground in cinema history. Kristin Thompson is an honorary HHoollllyywwoooodd fellow at the Department of Commu- nications Arts at the University of Wisconsin, Madison. She is the author of Storytelling in Film and Television. GermanGerman andand AmericanAmerican FilmFilm afterafter ISBN 90-5356-708-9 WorldWorld
    [Show full text]