PostAuto Shuttle-Busse Eintritt Shuttle-Busse zwischen und Gänsbrunnen sowie Balsthal und Ramiswil bringen Sie bequem von Ort zu Ort. Die Busse verkehren stündlich von Dank einem grosszügigen Beitrag von RAIFFEISEN Bezirk Thal 10.00 – 17.00 Uhr gemäss untenstehendem Fahrplan und bieten Anschluss an die Oensingen-Balsthal Bahn. In Gänsbrunnen besteht Anschluss an die BLS von ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen gratis. Solothurn. Der reguläre Postautokurs bringt Sie ebenfalls stündlich Kulturtag gratis nach Holderbank. Infostand am 09. Juni, 10.00 – 15.00 Uhr beim Bahnhof Balsthal Fahrplan Shuttle-Bus Thal 2013 Im Stundentakt Shuttle 1 Balsthal Bahnhof ab / Roter Pfeil von 10.05 bis 16.05 Balsthal Thalbrücke / Heimatmuseum 10.07…….16.07 Unterstützt durch Post/ Bibliothek 10.11…….16.11 Matzendorf / Keramikmuseum 10.15…….16.15 Heimatmuseum – Schloss Alt-Falkenstein Dorf/ ANSICHTEN 10.20…….16.20 Das Museum beherbergt eine Sammlung von prächtigen Versteinerun- Restaurant Wolfsschlucht 10.22…….16.22 gen und Fossilien, archäologische Bodenfunde aus der Pfahlbauer- und Welschenrohr Post / Uhrenmuseum, KultUhrFabrik 10.27…….16.27 Gänsbrunnen Bhf an 10.41…….16.41 Sonntag, 9. Juni 2013, Römerzeit. Den Stangen- (Halbarten, Speere usw.), Handfeuerwaffen, Gänsbrunnen Bhf ab 10.52…….16.52 Harnische aus dem 16. und 17. Jh., Säbel und Degen ist ein separater Welschenrohr Post / KultUhrFabrik 11.04…….17.04 Herbetswil Restaurant Wolfsschlucht 11.09…….17.09 von 10.00 – 17.00 Uhr Raum gewidmet. Drei Räume sind im Stile des 18. und 19. Jh. einge- Aedermannsdorf Dorf/ ANSICHTEN 11.11…….17.11 richtet. Aedermannsdörferkeramik der so genannten «blauen Familie» Matzendorf / Keramikmuseum 11.16…….17.16 Alle Thaler Museen und weitere Kultur- Laupersdorf Post/ Bibliothek 11.20…….17.20 und Meisterwerke der Mümliswiler Kammherstellung sind ebenso zu Balsthal Thalbrücke / Heimatmuseum 11.24…….17.24 institutionen öffnen ihre Türen und überraschen bewundern. Kupfer- und Stahlstiche zeigen dem Betrachter mit Künst- Balsthal Bahnhof an / Roter Pfeil 11.26...... 17.26 Sie mit einem blumigen Angebot leraugen gesehene Landschaften aus historischer Zeit. Shuttle 2 Balsthal Bahnhof ab / Roter Pfeil von 10.27 bis 16.27 Programm Balsthal Zentrum / Galerie Rössli 10.29…….16.29 10.15 / 12.30 / 15.45 Uhr: Offizielle Führungen durchs Museum Mümliswil / HAARUNDKAMM 10.35…….16.35 Gratiseintritt dank Raiffeisen Mümliswil Post 10.36…….16.36 Essen und Trinken Mümliswil, Schulhaus / Festungswerke 10.37…….16.37 Im Schlossbeizli werden Getränke und kleine Köstlichkeiten offeriert Ramiswil Mühle an / Mühle 10.43…….16.43 (nur bei schönem Wetter) Ramiswil Mühle ab / Mühle 10.44…….16.44 Transportpartner Mümliswil Schulhaus/ Festungswerke 10.50…….16.50 Weitere Informationen Mümliswil Post 10.51…….16.51 Vom Bahnhof Balsthal fährt bei Bedarf (Tel. 079 664 36 08) Mümliswil / HAARUNDKAMM 10.52…….16.52 ein Zubringerbus direkt zum Schloss Alt Falkenstein. Balsthal Zentrum / Galerie Rössli 10.58…….16.58 www.museum-alt-falkenstein.ch Balsthal Bahnhof an / Roter Pfeil 11.00…...17.00 Heimatmuseum Alt Falkenstein, 4710 Klus-Balsthal PostAuto Balsthal Bahnhof ab von 09:32 bis 15:32 Holderbank, Seblenhof – Poesieweg, Start 09:37…….15:37 Holderbank Post an 09:38…….15:38

Holderbank Post ab – Poesieweg, Ende 10:20…….16:20 Holderbank, Seblenhof 10:21…….16:21 Balsthal Bahnhof an 10:29……16:29 Partner

Zubringerbus: Bahnhof Balsthal – Heimatmuseum Schloss Alt-Falkenstein Gültig am: 9.06.2013 von 09.00 – 18.00 Uhr Aedermannsdorf Dorf – ANSICHTEN Allmend Strecke: Balsthal – Holderbank – Balsthal Raiffeisenbanken Mümliswil-Schulhaus – Festungswerke Zonen 527 528, 2. Klasse, (2.) (V) (SPEZ) Bezirk Thal Kontakt Ramiswil OeBB Mühle Schiessstand Region Thal Der berühmte rote Pfeil, in den 1930er-Jahren gebauter Leicht- (Zubringerbus) Festungswerke Trägerschaft Hölzlistrasse 57 triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen, ist zwischen Mümliswil, Schulhaus 4710 Balsthal Oensingen und Balsthal stündlich im Einsatz. Er bietet einen Mümliswil Post Holderbank Post Allmend Mümliswil 062 386 12 30 Anschluss an den Regionalzug von Olten und damit eine neue Poesieweg, Ende (Zubringerbus) HAARUNDKAMM [email protected] ANSICHTEN attraktive Möglichkeit aus dem Raum Olten-Gäu an den Kulturtag Balsthal Zentrum www.regionthal.ch Holderbank Thal zu fahren. Welschenrohr, Post Laupersdorf, Galerie Rössli Uhrenmuseum Seblenhof www.kulturtagthal.ch Aedermannsdorf Post Poesieweg Start Programm KultUhrFabrik Dorf Bibliothek Balsthal Bahnhof/Roter Pfeil Balsthal ab: 10.15, 11.15, 12.15, 13.15, 14.15, 15.15 Gänsbrunnen Herbetswil Matzendorf Balsthal, Thalbrücke Impressum: Bahnhof Restaurant Keramikmuseum Heimatmuseum Oensingen ab: 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30 Wolfsschlucht Konzept und Gestaltung: eawyss.ch BLS Klus Weitere Informationen OeBB (Zubringerbus) Druck: Grico-Druck AG www.kulturtagthal.ch Solothurn Oensingen Roter Pfeil Heimatmuseum www.oebb.ch Bahnhof Bahnhof Alt Falkenstein Poesieweg Bibliothek Laupersdorf HAARUNDKAMM Holderbank Märlitante Barbara Burren Mümliswil Wir wandern ausgehend von der erzählt Geschichten vom Drachen Der Tanz des Drachen Bushaltestelle Seblenhof in Flubi und vom Schutzengel Lola. Cornelia Gruber unterrichtet Holderbank entlang des Poesiewegs Sie wird kleine und grosse Welschenrohr seit über 30 Jahren in ihrer bis ins Dorfzentrum. Der erste Weg- Zuhörer in ihren Bann ziehen. Schule in La Chaux-de-Fonds abschnitt zeigt dem Wanderer Tafeln Uhrenmuseum «uhrundzeit» Programm Tai-Chi Chuan und alle seine mit Mundartgedichten von verschiedenen Schweizer Lyrikern. 13.30 / 15.30 Uhr: Geschichten mit Begehen Sie mit uns eine Zeitreise im Museum uhrundzeit «Wir desig- Aspekte. So auch den Drachen- Im weiteren Wegverlauf begegnen uns Gedichte von Ueli Hafner, Barbara Burren beim Gemeindezentrum. nen und bauen eine Uhr mit Uhrmacher Andreas Fluri und Künstler Fritz fächer: eine Form, die Eleganz, welche meist Bezug zum Standort nehmen. Anschliessend finden Tag der offenen Tür in der Gemeinde- bibliothek Guggisberg», Unkostenbeitrag Fr. 20.00. Sie haben zudem die Möglichkeit, Ausgelassenheit und Stärke kurze Lesungen statt. Zudem besteht die Möglichkeit, die restaurierte Essen und Trinken ihre Uhren zum Schätzen und Reparieren mitzubringen. verkörpert. Der Ursprung der alte Turmuhr der St. Fridolin-Kirche, welche im Gasthof Kreuz Tai-Chi Formen ist die Kampf- Kaffeestube mit leckeren Kuchen Römische Garnison Holderbank ausgestellt ist, zu besichtigen. kunst. In der Choreographie Weitere Informationen Ein römisches Garnisonslager wird auf dem Platz Programm www.maerlitantebarbara.ch des Drachenfächers werden vor dem Gebäude aufgebaut. Helfen Sie mit, in 11.00 Uhr geführte Wanderung 13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr kurze Lesungen von die Kampfanwendungen Ueli Hafner – Gedichten durch Judith Tschan am Ehrenplatz an der Römerstrasse einer Feuergrube nach altem römischem Rezept 10.00 – 17.00 Uhr Besichtigung der alten Turmuhr im Restaurant Kreuz Verein Festungswerke Solothurner Jura tanzartig zusammengefügt. Brot zu backen. Essen und Trinken Einer der letzterstellten militärischen Bauten des Kalten Krieges Programm Für Speis und Trank sind Sie, liebe Gäste, in unseren Restaurants im Kanton Solothurn: Kunst 10.00 – 17.00 Uhr Rundgänge durch die Sonderausstellung «Der Fächer» im Dorf sehr willkommen. Bilder werden im Treppenhaus und im Raum 14.15 – 14.45 / 15.15 – 15.45 / 16.15 – 16.45 Uhr Aufführungen «Der Tanz des Drachen» Unmitttelbar beim Schiessstand Mümliswil befindet sich ein voll Weitere Informationen geschützter unterirdischer Regiments-Kommando-Posten (Rgt KP). «Art Eingang 172» ausgestellt. Essen und Trinken René Probst, 079 343 24 42 Chinesische Nudelsuppe, Frühlingsrollen und Süssigkeiten aus den Küchen Programm Ausstellung unseres Kulinarik-Teams. Dazu Wein, Bier, Kaffee oder Mineralwasser Diese Monoblock-Führungsanlage öffnen Alois Zäch mit der Sammlung Maschinen aus Uhren und Elektro- Mühle Ramiswil wir für Sie am Kulturtag 2013 zwischen industrie von Welschenrohr und Rudolf Hauptlin, Flugzeug Eigenbau- Weitere Informationen www.haarundkamm.ch Die Mühle zeigt die vollständig erhaltene 10.00 und 17.00 Uhr zur freien Besichtigung. eine Zeitreise in die Fliegerei in der Flugzeugwerkstatt. Mitglieder des VFSJ geben in der Anlage Einrichtung des Mühlebetriebs. Das Programm gerne Auskünfte Programm Galerie Rössli Balsthal beinhaltet eine Videovorführung über den Die Kultuhrfabrik ist von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet letzten Müller Otto Haefeli. Zusätzlich können Weitere Informationen Besuchen Sie unsere Ausstellung «L’ACCROCHAGE» Ab der Shuttlebushaltestelle Mümliswil- die Besucher einem Bäcker beim Brotbacken «Urchig iheimisch» mit Auftritten von mit Werken von mehr als 60 Künstlerinnen Schulhaus fährt ca. alle 15‘ ein Zubringerbus Männerchor Welschenrohr und Alphorntrio Horngraben zuschauen. zur Anlage und zurück. Der Fussweg ist und Künstlern. Essen und Trinken Programm ausgeschildert. Signalisierter Einbahnverkehr Kathrin Diener hat als langjährige Ausstellungs- für alle Fahrzeuge. www.fw-so.ch Selbstgebackenes Brot aus der Feuergrube. Die Bewohner des Führungen mit Video von 10.00 bis 16.00 Uhr Garnisonslagers bieten Salate an macherin die in den letzten 17 Jahren ausgestellten (pausenlos). Ein Bäcker backt ununterbrochen Brote, die gekauft werden können. Keramikmuseum Matzendorf – Kalte und warme Speisen sowie Getränke aus der Kunstschaffenden angefragt, ob sie 1 bis 2 Werke Uhrmacherküche. Kaffee und Kuchen im Kaffeestübli ausstellen möchten, und fast alle haben zugesagt. Essen und Trinken Im Mühlekeller werden Getränke, Wurst und Brot angeboten. Töpfern mit Kindern Weitere Informationen «L’ACCROCHAGE», in und vor der Galerie Rössli, KultUhrFabrik, Fabrikstrasse 172, 4716 Welschenrohr wird damit zur umfassendsten Werkschau der Weitere Informationen Tiere töpfern mit Kindern www.muehle-ramiswil.ch, Verein Mühle Ramiswil, 4719 Ramiswil [email protected] Solothurner Kunst im Jahre 2013. Keramiker Hansueli Nydegger aus Oberdiessbach freut sich, [email protected] den Kindern beim Töpfern der gewählten Tiere zu helfen. Die Wir freuen uns auf Ihren Besuch. entstandenen Figuren werden gebrannt oder können ANSICHTEN Aedermannsdorf Allmend Programm ungebrannt gleich mit nach Hause genommen werden. Inmitten der einzigartigen Kulturlandschaft der Aedermannsdorfer Die Galerie ist von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Allmend zeigen die beiden Thaler Künstler Jakob Bigler und Keramikausstellung im Gewölbekeller Vernissage mit Ansprache 11.30 Uhr, anschliessend Apéro Sammy Deichmann Gewohntes in ungewohntem Kontext. Zudem sind in der Sonderausstellung die Kreationen des Eine Landschaftsinstallation mit überraschenden Ansichten. Künstlers zu bestaunen. Darunter sind auch Tiere, die wirken, Weitere Informationen Die Ausstellung dauert als würden sie leben. Programm vom 9. bis 30. Juni 2013. 11.00 Eröffnung 14.00 Uhr Musikalische Einlage Programm Öffnungszeiten : Essen und Trinken Töpfern mit Kindern von 10 – 17 Uhr, bitte entsprechende Kleidung tragen. DO + FR 18.00 – 21.00, Zudem Führungen durchs Museum: SA 15.00 – 18.00 und Verpflegung und Getränke (Dauer: 1 Stunde) um 10.30 / 13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr SO 11.00 – 14.00 Uhr werden auf der Allmend angeboten Essen und Trinken www.galerie-roessli.ch Weitere Informationen Kaffeestube und Gartenwirtschaft mit grosser Auswahl an feinen Desserts Besucher werden ab der Shuttlebushalte- warten auf Sie. stelle Aedermannsdorf, Dorf (beim Gasthof Schlüssel) mit dem kostenlosen Zubringerbus zur Weitere Informationen Allmend und zurück gebracht. www.matzendorfer-keramik.ch www.aedermannsdorf.ch