J U R a W E G T H

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

J U R a W E G T H Erlebnis 1 Naturzentrum & Vogelberingungsstation Subigerberg 062 386 12 30, 079 485 42 82 (nur Okt.) Wanderweg schweizmobil.ch Aussichtspunkt 2 Eventbauernhof Montpelon M DMDFSS 032 639 13 03 3 Siky Ranch Zoo (MD)MDFSS 032 499 96 56 1 Wandertipp, Richtung Naturpark-Produkte 4 Tunnelkino Oberdorf - Gänsbrunnen, Fahrtage 2018: 23.06./25.08./22.09. 058 327 53 20 5 Seilpark Balmberg MDMDFSS 032 637 14 14 Nr Themenweg Gastro-Partner Naturpark Thal 6 E-Bike-Mietstelle Di–Sa (So a.Anfrage) 062 388 46 46/062 391 08 94/062 391 33 66/062 391 42 52 1 Themenwegtipp, Richtung Für Familien 7 Matzendorfer Riding Sport Arena 076 336 71 15 7 Sport & Horses Westernreitanlage M DMDFSS 079 567 05 91 Veloroute schweizmobil.ch Frei- oder Hallenbad 8 Ballonswiss Cast-Ballonfahrten MDMDFS(S) 062 394 12 35 9 Flugschule Jura (Gleitschirm- und Deltafliegen) MDMDFSS 062 394 22 22 Veloroute (nicht signalisiert) Reiten 10 Schwimmbad Moos Balsthal (im Sommer) MDMDFSS 062 391 31 84 Postauto mit Haltestelle Klettern/Seilpark 10 FitneXX Racket-Center MDMDFSS 062 388 46 46 11 Hallenbad Falkenstein (im Winter) MDMDFSS 062 391 12 77 NaturparkBus mit Haltestelle Ballsport 12 Klettergarten Klus-Balsthal MDMDFSS Seilbahn Ballonfahrt 13 Solarbob Rodelbahn und Seilpark, aktuelle Öffnungszeiten siehe deinkick.ch 062 390 03 03 Oberdörferberg 14 Hallenbad Brühl Mümliswil Mo-Sa nur nachmittags/abends MDMDFSS 062 391 47 28 1297 Bahnlinie mit Haltestelle Gleitschirm- und Deltaiegen 15 Freiberger-Müller Freibergerzucht/Pferdekutschenfahrten auf Anfrage 062 391 33 27 GRENCHEN 16 Lamatrekking im Guldental auf Anfrage MDMDFSS 079 687 08 24 Binzberg 2 Strasse Spezielles Erlebnis Moutier 17 Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen, Seilpark im Sommer MDMDFSS 061 941 18 20 1006 Autobahn Museum 3 18 Seilbahn Weissenstein MDMDFSS 032 622 18 27 Hasenmatt 1 Grenze Naturpark Thal Historisches Bauwerk 19 Höhlenbegehung Nidlenloch auf Anfrage MDMDFSS 079 304 66 92 1445 3 Kultur Öffnungszeiten siehe Rückseite Info Tourismus Schmucke Kirche / Kapelle Bettlach Subigerberg Mont Raimeux 1 Uhrenmuseum uhrundzeit jeden ersten So im Monat MDMDFSS 032 639 12 23 2 Trockenmauer Probstenberg MDMDFSS 957 1302 E-Bike-Vermietung Mo-So Nr Essen und Schlafen GP 3 Keramikmuseum Matzendorf jeden ersten So im Monat MDMDFSS 062 394 24 41 Altreu 1 E-Bike-Vermietung Di-Sa Feuerstelle 4 ENERGY PARK Tanksäulenmuseum jeden ersten Sa im Monat 062 386 05 15 4 2 Crémines MDMDFS S 10 DELÉMONT 5 Heimatmuseum Schloss Alt-Falkenstein (April bis Oktober) MDMDFSS 079 664 36 08 Selzach 1 Mobility Standort Nr Naturpark-Tipp (Infos: Karte wenden) 19 2 6 Schloss Neu-Bechburg auf Anfrage MDMDFSS 079 193 44 94 3 Corcelles 7 Museum BalsThal, Öffnungstage siehe Webseite museum-balsthal.ch 079 106 18 39 58 8 Galerie Rössli Balsthal Do & Fr nur abends 076 575 28 68 57 Gänsbrunnen Mehr Angebote, Tipps und Details nden Sie auf naturparkthal.ch MDMDFSS 9 Ruine Neu-Falkenstein 079 400 29 25 MDMDFSS Weissenstein Wallenmatt 10 Historische Strasse (Römerstrasse, Hohlweg) MDMDFSS 3 1240 11 Ruine Alt-Bechburg 062 390 15 58 Lommiswil MDMDFSS 56 5 12 Museum HAARUNDKAMM MDMDFSS 062 386 12 30 55 6 13 Mühle Ramiswil auf Anfrage MDMDFSS 062 391 44 29 2 Röti Vermes 14 Kloster Beinwil 061 793 10 30 2 MDMDFSS Bellach 1396 15 Kloster Schönthal MDMDFSS 061 706 76 76 1 Montsevelier Genuss: Essen und Schlafen Betriebstage* 2 7 Oberdorf Seehof 1 Restaurant Binzberg MDMDFSS 032 639 13 13 Aare 5 Mervelier 2 Restaurant Oberdörfer MDMDFSS 032 639 16 85 4 Welschenrohr 3 SAC Clubhaus Backi, Hüttenwartin 076 337 72 73 MDMDFSS 032 639 13 40 52 3 4 Berghof Montpelon M DMDFSS 032 639 13 03 54 Erschwil 1 8 5 Schafmatthof auf Anfrage MDMDFSS 032 639 15 24 53 5 59 3 10 24 Hohe Winde 6 Bergwirtschaft Malsenberg MDMDFSS 032 639 10 63 4 7 Gästehaus Probstenberg auf Anfrage MDMDFSS 032 639 11 61 Balmberg Hornegg 22 2 1204 Langendorf 4 8 Bergrestaurant Hinter Brandberg M DMDFSS 032 639 11 91 1078 1225 11 51 2 Scheltenpass 9 Bergwirtschaft Vorder Brandberg MDM DFSS 062 394 12 24 Tannmatt 2 1051 10 Bergwirtschaft Mieschegg MDMDFSS 062 394 12 17 SOLOTHURN Rüttenen 11 Bergwirtschaft Obere Tannmatt M DMDFSS 062 394 12 21 12 1122 3 25 3 21 12 Mittlere Tannmatthütte auf Anfrage MDMDFSS 061 911 96 05 W 9 Juraweg13 GeissflueThal G u l d e n t a l 13 Bergwirtschaft Untere Tannmatt MDMDFSS 062 394 12 68 23 1 1102 Beinwil 14 Bergwirtschaft Grossrieden MDMDFSS 062 394 11 43 Chamben 15 Pfadiheim Laupersdorf auf Anfrage MDMDFSS 062 391 16 35 Brunnersberg 50 1251 16 Bergwirtschaft Bremgarten MDMDFSS 062 391 32 78 Zuchwil Balm 14 17 Bergwirtschaft Laupersdörfer Stierenberg MDMDFSS 062 394 12 56 18 Bergwirtschaft Obere Wengi MDMDFSS 062 394 11 85 49 48 19 Bergrestaurant Alpenblick Brunnersberg auf Anfrage MDMDFSS 062 394 11 78 26 Riedholz Rüttelhorn 4 20 Jungscharhaus Brunnersberg, Vermietung 062 849 48 11, a.A. MDMDFSS 062 394 15 21 Günsberg Bättlerchuchi 1193 2 21 Bergwirtschaft Güggel MDMDFSS 062 394 11 73 14 20 22 Bergrestaurant Matzendörfer Stierenberg MDMDFSS 062 394 12 49 1074 5 P a s s w a n g 6 23 Bergwirtschaft Linde Brocheten M DMDFSS 062 394 10 09 S a g e n w e g 24 Gruppenhaus Schelten, Vermietung 032 438 83 51 auf Anfrage MDMDFSS 032 438 88 02 15 Passwang Geitenberg 25 Bergrestaurant Vorder Erzberg MDMDFSS 061 791 90 95 Attisholz 18 19 943 1132 26 Restaurant Guldenthal MDMDFSS 062 394 14 68 Luterbach 1 27 Restaurant Alpenblick Passwang MDMDFSS 062 391 33 13 60 Herbetswil 28 Bergwirtschaft Ober Passwang MDMDFSS 062 391 32 84 29 Bergrestaurant Vogelberg MDMDFSS 061 941 10 84 27 Hubersdorf Ramiswil 30 Berggasthaus Obere Wechten MDMDFSS 062 391 20 98 Flumenthal 4 28 47 Vogelbergflue 31 Berggasthaus Hintere Wasserfallen M DMDFSS 061 941 15 43 Aedermannsdorf 4 9 L ä b e r e n 1204 32 Seminar Hotel Wasserfallen MDMDFSS 061 941 20 60 5 17 33 Bergwirtschaft Waldweide M DMDFSS 061 961 00 62 Farnern 61 29 7 34 Bergwirtschaft Dürstel M DMDFSS 062 390 11 15 Höllchöpfli 9 6 35 Restaurant Bachtalen M DMDFSS 062 390 11 08 1231 46 GP GP 36 Restaurant Chilchli M DMDFSS 062 390 11 13 62 13 37 Restaurant Blüemlismatt MDMDFSS 062 398 14 68 Attiswil Matzendorf 3 30 3 Wasserfallen Dünnern 38 Genussgasthaus Tiefmatt MDMDFSS 062 390 20 60 31 39 Hof Obere Wies auf Anfrage MDMDFSS 079 743 88 13 16 17 6A 32 40 Bergwirtschaft Rinderweid M DMDFSS 062 390 15 98 Sorgsam in der Natur unterwegs 6 41 Restaurant Pintli Neu-Falkenstein MDMDFSS 062 391 15 69 Deitingen 8 Laupersdorf 16 9B 7 15 Hinteri Egg 42 Pfadiheim Balsthal, Vermietung 062 391 12 76 auf Anfrage MDMDFSS 062 391 54 78 Die nächsten Wanderer Feuer nur an vorgese- 6B7 Reckenkien 45 9 33 43 Bergrestaurant Roggen MDMDFSS 062 396 11 45 freuen sich, wenn Sie henen Stellen entfachen. GP 5 1169 Blumen und Pflanzen am Bei andauernder Trocken- 63 44 Pizzeria Trattoria Dal Toscano / Restaurant Bad Klus MDMDFSS 062 396 20 50 Schwängimatt 45 Bergrestaurant Schwengimatt M DMDFSS 062 391 11 49 Wegrand stehen lassen. heit darauf verzichten. 1000 5 7 4 Höngen 9B 46 Restaurant Buechmatt MDMDFSS 032 636 23 66 Rumisberg Oberberg 47 Alpwirtschaft Hinteregg MDMDFSS 032 636 32 72 Wolsberg 48 Bergwirtschaft Vordere Schmiedenmatt MDMDFSS 032 636 27 04 Auf Weiden ruhig am Nehmen Sie Ihren Abfall 49 Bergrestaurant Hintere Schmiedenmatt MDMDFSS 032 636 29 75 Vieh vorbeigehen, Distanz wieder mit oder entsorgen Wiedlisbach 6 50 Bergrestaurant Hofbergli MDMDFSS 032 637 15 03 halten. Wenn möglich Sie ihn in den dafür vor- 1 8 51 Restaurant Niederwiler Stierenberg MDMDF SS 032 637 25 17 markierte Wege nicht gesehenen Abfalleimern. Walden Mümliswil 52 Seminar- und Ferienhaus Tannenheim auf Anfrage MDMDFSS 032 637 26 64 verlassen. Gatter wieder Wangen a.A. 14 53 Restaurant Vorderbalmberg M DMDFSS 032 637 15 06 schliessen. 10 8 11 GP 54 Restaurant Mittlerer Balmberg MDMDFSS 032 637 15 30 Jäger und Wildhüter Velofahrer und Wanderer BALSTHAL 3 65 55 Hotel und Kurhaus Weissenstein MDMDFSS 032 530 17 17 schätzen es, wenn Sie nehmen Rücksicht auf- 6 7 12 2 6 56 Restaurant Sennhaus M DMDFSS 032 622 16 78 schreckhafte Tiere ruhig einander. Klus 64 5 57 Berggasthof Hinter-Weissenstein MDMDFSS 032 639 13 07 7 beobachten. Hunde bitte Auch Wirte haben Ruhe- Oberbipp 58 Gänsbrunnen Zentrum zum Mühlehof, Verm. 062 386 05 12 MDMDFSS 062 639 14 98 unter Kontrolle halten. tage verdient. GP 59 Welschenrohr Café Colette & Blumenzauber MDMDFSS 032 530 35 47 5 8 Gasthof Hirschen MDMDFSS 032 639 12 28 Gasthof Kreuz MDMDFSS 032 639 12 91 Niederbipp 12 7 60 Herbetswil Gasthof Reh M DMDFSS 062 394 22 13 41 9 61 Aedermannsdorf Gasthaus Schlüssel M D M DFSS 062 394 14 74 7 10 Tipps fürs Wandern und Biken auf Schweiz Mobil- und anderen Routen 10 Themenwege, die Sie gesehen haben müssen Roggenflue St. Wolfgang Beretenchopf Ober 62 Matzendorf Gasthof zum Rössli M DMDFSS 062 394 10 00 10 1104 1 Jura-Höhenweg, von Balsthal auf den Weissenstein: Nationaler Wander-Klassiker über 1 Naturerlebnisweg «Husis Reise»: Der Zugvogel «Husi» zeigt Ihnen die Vielfalt der Natur und führt 993 7 Hauenstein Gasthof Sternen MDMDFSS 062 394 16 74 den aussichtsreichen Jurasüdfuss. 6h, mittel, wanderland.ch Sie zur Beringungsstation Subigerberg, Gänsbrunnen > Subigerberg, 2h, mittel Restaurant Frohsinn M DMDFSS 062 394 11 16 42 6 731 44 63 Laupersdorf Gasthaus Krone MDMDFSS 062 391 50 25 Weissenstein-Passwang-Weg: Über drei Juraketten und spektakuläre Kreten führt diese 2 Zwergliweg und Weihnachtsweg: Erster führt von Mai bis Oktober, zweiter vom 1.
Recommended publications
  • Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas
    Strengthening Regional Cohesion: Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas Christian Hirschi Institute for Environmental Decisions ETH Zurich 16 September 2009 Abstract This paper makes both a theoretical and empirical contribution to a better understanding of how actor network structures play a crucial role in enhancing sustainable development in rural areas. From a theoretical perspective, the paper discusses the relational aspects of the concepts of sustainability and sustainable development and focuses particularly on the ques- tion, how fragmentation and cohesion of local and regional policy networks may foster or hinder a sustainable development of such regions. Empirically, the paper introduces the new regional park policy in Switzerland in which the federal government aims at a better protec- tion and promotion of rural areas that are of high natural, cultural and scenic value. The paper explores how local and regional collaborative network structures have evolved with two park projects in two Swiss cantons and analyzes these structural configurations using concepts and techniques from Social Network Analysis. Based on two standardized surveys carried out in the two regions, the results show that the projects in both cases mainly strengthened the vertical cooperation between governmental agencies across different administrative levels but horizontal coordination between different societal sectors still remains to be improved and consolidated to meet an important criterion of the concept of sustainable development as defined in the federal government’s Sustainable Development Strategy. Key words Rural sustainable development, cohesion, social network analysis, regional nature parks, Switzerland Contact Dr. Christian Hirschi ETH Zurich Institute for Environmental Decisions Environmental Policy and Economics Universitätstrasse 22, CHN K 76.2 8092 Zurich Switzerland Tel.
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde 4715 Herbetswil
    GEMEINDE 4715 HERBETSWIL PROTOKOLL Gemeinderatssitzung 03/21 Vom 25. Februar 2021 19.30 Uhr im Gemeindesaal MZG Herbetswil Vorsitz: Müller Stefan, Gemeindepräsident Protokoll: Allemann Daniela, Gemeindeschreiberin Anwesend: Fluri André, Iseli Martin, Lisser Urs, Müller Stefan, Gautschi Heinz, Allemann Johann Im Weiteren anwesend: Ivo Schindelholz, Natalie Briggeler Entschuldigt: 1. Begrüssung 2. Vergabe Pachtland Obere Wies und Bollenmatt 3. Protokoll der Sitzung vom 28. Januar und Pendenzenliste 4. Vakanzen Kommissionen und Chargen – Stand Anfragen für Besetzung 5. Coronavirus – aktuelle Massnahmen 6. Mitteilungen a. des Gemeindepräsidenten b. aus den Ressorts 7. Rechnungen 8. Geburtstage und Veranstaltungen 9. Verschiedenes 10. Information der Bevölkerung 1. Begrüssung Stefan Müller begrüsst die Ratsmitglieder und insbesondere Natalie Briggeler zur heutigen Sitzung. 2. Vergabe Pachtland Obere Wies und Bollenmatt Stellungnahme und Beschluss Stefan Müller informiert, dass für die Vergabe des Pachtlandes Heinz Gautschi und Johann Allemann nicht in den Ausstand treten müssen, da aufgrund der Bewerbungen beide nicht vom Entscheid betroffen sein werden. Die Öffentlichkeit muss nicht ausgeschlossen werden. Es wurden alle Landwirte angeschrieben, welche eine Gelan-Nummer haben. Stefan Müller sagt, dass André Altermatt in seiner Bewerbung bemängelt, dass ihm bei der Güterregulierung viel Gemeindeland zugeteilt wurde und er deshalb kein weiteres Pachtland von der Gemeinde pachten kann. André Altermatt ist der Meinung, dass nach der Güterregulierung das Gemeindeland auf null gesetzt werden muss. Stefan Müller sagt, dass dieses Vorgehen nicht dem Pachtreglement entsprechen würde und deshalb juristisch angefochten werden könnte. Heinz Gautschi sagt, dass André Altermatt durch die Güterregulierung kein Land verloren hat. Stefan Müller sagt, dass André Altermatt gemäss Reglement kein Gemeindepachtland mehr erhält, da er bei der Güterregulierung viel Gemeindeland erhalten hat.
    [Show full text]
  • Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2
    Region Thal Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht www.bsb-partner.ch 11. November 2015 Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2 Auftraggeber Region Thal Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal Patrick Bussmann Verfasser BSB + Partner, Ingenieure und Planer Von Roll-Strasse 29 Tel. 062 388 38 38 Fax 062 388 38 00 E-Mail: [email protected] Tobias Stüdi BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev. 3, 11. November 2015 K:\Umweltplanung\Region Thal\21309 Energierichtplan\26 Berichte\Bericht_Energierichtplan_rev3.docx Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 8 1 Ausgangslage 9 2 Einleitung 10 2.1 Fragestellung 10 2.2 Vorgehen 10 2.3 Verfahren und Verbindlichkeit 11 3 Grundlagen 12 4 Referenzzustand 14 4.1 Bevölkerung und Arbeitsplätze 14 4.2 Gebäudepark 15 4.3 Wärme- und Prozessenergiebedarf 16 4.3.1 Wohnbereich 16 4.3.2 Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 17 4.3.3 Gesamtenergiebedarf Wärme und Prozesse Referenzzustand 18 4.4 Strombedarf Referenzzustand 19 4.5 Bestand Heizungs- und Energieerzeugungsanlagen 20 4.6 CO -Emissionen im Referenzzustand 20 2 4.6.1 CO -Emissionen „Wärme und Prozesse“ 20 2 4.6.2 CO -Emissionen „Strom“ 20 2 4.7 Der Weg zu einer 2000 Watt-Gesellschaft 21 5 Entwicklungsprognose 22 5.1 Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung bis 2035 22 5.2 Bauliche Entwicklung bis 2035 23 5.3 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Neubauten bis 2035 24 5.4 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Bestand bis 2035 25 5.5 Prognose Wärme- und Prozessenergiebedarf Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 26 5.6 Prognose Strombedarf bis 2035 27 6 Energiepotenziale 28 6.1 Sparpotenzial im Wohnbereich 28 6.1.1 Vergleich mit der 2000-Watt-Gesellschaft 31 6.2 Energiepotenziale für Wärme 33 6.2.1 Ortsgebundene hochwertige Abwärme 33 6.2.2 Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme 33 BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil
    Verein Region Thal Statutenentwurf Oktober 2012 Beschlossen an der Delegiertenversammlung Verein Region Thal vom 23. Oktober 2012 Zu Handen der Thaler Gemeinden Inhaltsverzeichnis 1. Name, Sitz und Zweck 2. Mitglieder, Austritt 3. Organisation 4. Übergangs- und Schlussbestimmungen; Inkrafttreten 1 Präambel Die in diesen Statuten verwendeten Amts-, Berufs- und Funktionsbezeichnungen gelten in gleicher Weise für Männer und Frauen. 1. Name, Sitz und Zweck § 1 Unter dem Namen „Region Thal“ besteht ein Verein im Sinne von Art. Name und Sitz 60 ff ZGB mit Sitz am Ort der Geschäftsstelle. § 2 Der Verein Zweck a) bezweckt die Vertretung regionaler Interessen nach innen und aus- sen; b) erarbeitet Grundlagen für die kantonale Richtplanung (§ 49 PBG); c) erarbeitet und setzt regionale Entwicklungskonzepte und Leitbilder um; d) bildet die Trägerschaft des regionalen Naturparks und stellt den Betrieb gemäss Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz sicher; e) ist zuständig für die regionale Wirtschaftsförderung in der Region Thal; f) erbringt Dienstleistungen und führt Geschäftsstellen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler, regionaler und kantona- ler Ebene; g) erbringt Dienstleistungen, bzw. leitet Projekte im Bereich der Neu- en Regionalpolitik des Bundes; h) bearbeitet weitere vom Gesetz vorgesehene oder von Mitgliedern oder dem Vorstand zugewiesene Aufgaben von regionaler Bedeu- tung. 2. Mitglieder, Austritt § 3 1 Der Verein besteht aus den Einwohnergemeinden/Einheitsgemeinden Mitglieder Aedermannsdorf, Balsthal, Gänsbrunnen, Herbetswil, Holderbank, Gemeinden Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr (nachstehend Gemeinden genannt). 2 Mitglied des Vereins kann ferner der Kanton Solothurn sein, vertreten Kanton durch das Bau- und Justizdepartement. Der Regierungsrat entscheidet über die Mitgliedschaft. § 4 1 Der Austritt aus dem Verein ist unter Einhaltung einer Kündigungsfrist Austritt von 12 Monaten auf Ende eines Kalenderjahres zulässig.
    [Show full text]
  • 6. BÄRI-CUP Animations-Riesenslalom
    www.skiclubegerkingen.ch 6. BÄRI-CUP Animations-Riesenslalom Samstag, 24. Februar 2018 Horneggli Schönried Bitte weiterleiten an den JO-Verantwortlichen Damit Sie nur beim Sport ins Schwitzen kommen. Mit unseren Finanzdienstleis tungen wollen wir Ihnen für den täglichen Wettkampf einen Sicherheitsvorsprung verschaffen. Daher setzen wir in jeder Disziplin auf die für Sie bestmögliche Lösung und machen Sie dank der innovativen Sicherheitsbausteine zusätzlich fit. Baloise Bank SoBa und Basler Versicherungen – ein Team, das auch durch Fairness überzeugt. Baloise Bank SoBa AG Raiffeisen-Trophy Bienkenstrasse 22, 4702 Oensingen Tel. +41 58 285 33 33 Fax +41 58 285 03 33 www.baloise.ch Mit uns sind Sie immer gut im Rennen. Aargauische Kantonalbank Hauptgasse 29 4601 Olten Tel. 062 207 99 99 oder www.akb.ch Früher Saisonstart! Es müssen Jahre her sein, dass die Skisaison so früh im November gestartet werden konnte. Schon Mitte November lag vielerorts so viel Schnee, dass die Skigebiete mit einem Wochenendbetrieb starten konnten. Vor Jahren wäre das noch undenkbar gewesen, der Saisonstart war fix, unabhängig der mete- orlogischen Verhältnisse. Die unsteten Wetter- und Schneeverhältnisse der vergangenen Winter haben offensichtlich zu einem allgemeinen Umdenken geführt. Man nimmt den Schnee dann, wenn er kommt und nicht wenn er eigentlich geplant ist. Der Ski-Weltcup ist pünktlich in die Rennsaison gestartet, die Schweizer Skicracks haben sich bisher von ihrer besten Seite gezeigt und wir können stolz auf sie sein. Der Weg zu diesen Erfolgen war unbestritten lang und be- schwerlich und hatte seinen Anfang in den Kinderjahren. Skiweltcup-Fahrer wird man nicht einfach so, weil man irgendwann im Teenageralter die Freude an diesem Sport findet.
    [Show full text]
  • Naturpark Thal
    Region Thal SO Streckennetz NaturparkBus © swisstopo (BA 16024) In Kürze Busangebot / Linien NaturparkBus Thal 50.131 Saison 1. Mai – 1. November 2019 Betreiber PostAuto AG , 058 667 13 60 Regionale Partner Naturpark Thal, Raiffeisenbanken Thal, Oensingen-Balsthal-Bahn Auskünfte für Medien Stephan Braun, Projektleiter Tourismus Naturpark Thal, 062 386 12 37 [email protected] sowie Samuel Bernhard (s.u.) Bilder auf Anfrage und in Samuel Bernhard, Geschäftsleiter Bus alpin, 044 430 19 31 hoher Auflösung [email protected] Lage der Linie im Detail (mit ÖV-Haltestellen): www.schweizmobil.ch Touristische Höhepunkte Nahe und gut erreichbare Oase der Ruhe im Einzugsgebiet von Basel, Bern und Zürich Wildromantische Wolfsschlucht mit Höhlen und Auswaschungen Juraweiden mit schönen Ausblicken Detailbeschreibung: siehe www.busalpin.ch Spezielle Angebote / Saisonangebot Fahrgäste gelangen mit dem NaturparkBus neu direkt zu den folgenden Bergwirtschaften: Obere Tannmatt, Hinter Brandberg, Untere Tannmatt, Alpenblick Brunnersberg und Güggel. Wenige Gehmi- nuten von den Haltestellen entfernt befinden sich wei- tere Gasthäuser und Bergwirtschaften. Weitere Infos und Wandervorschläge: www.naturparkthal.ch Nationale Träger Nationale Sponsoren Region Thal SO Fahrplan des NaturparkBus Thal (Linie 131) Balsthal – Matzendorf, Brunnersberg – Aedermannsdorf, Güggel – Balsthal Sonn- und Feiertage 1. Mai bis 1. November 2019, inkl. 1. Mai, 20. Juni, 15. August und 1. November. Hinfahrt mit Bus alpin Balsthal, Bahnhof ab 09.33 12.33 16.33 Laupersdorf,
    [Show full text]
  • BALSTHAL | Solothurn Internet
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form BALSTHAL | Solothurn Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/balsthal MainSeite 41.144 BALSTHAL 3 Seiten, 1'667 Wörter, 12'099 Zeichen Wappen der Amtei Balsthal. Balsthal, Amtei des Kantons Solothurn. Sie besteht aus den Bezirken (Wahlkreisen) Balsthal-Thal und Balsthal-Gäu. Ersterer wird gebildet durch die Weissenstein-, Hauenstein- und Passwangkette des Juragebirges und durch zwei lange, schmale Thäler. Aus dem Balsthaler-Thal gelangt man durch Klusen in das Guldenthal, in das Gäu und ins Münsterthal. [Karten in der Umgebung].Amtei Balsthal. Auf den Höhen liegen schöne Sennberge (Brunnersberg, Sangetel, Güggel, Tannmatt, Roggen, Passwang, Limmern, Hauberg, Breiten, Fahrnisberg, Schwengimatt etc.), an den Abhängen ausgedehnte Waldungen, zerstreute Höfe und grosse Allmenden. In den Thälern ist das Land, obschon zum grossen Teil uneben, gut angebaut und ertragreich. Durch Korrektion der Dünnern und des Augstbaches (vollendet 1868; Kosten 356519 Fr.) ist viel Kulturland gewonnen worden. Der Bezirk umfasst 13900,55 ha, nämlich 4246,94 ha Wies- und Ackerland, 814,82 ha Allmend, 2707,8 ha Weideland, 6025,14 ha Waldboden und 105,84 ha unkultiviertes Land. Der Wald teilt sich in 135,95 ha Staatswald, 3722,45 ha mehr Gemeindewald, 77,26 ha Korporationswald und 2089,48 ha Privatwald. In der Thalmulde des Balsthaler-Thales liegen fast in gerader Linie die Dörfer Gänsbrunnen, Welschenrohr, Herbetswil, Aedermannsdorf, Matzendorf, Laupersdorf, Balsthal und, östlich auf erhöhter Thalstufe, Holderbank. Im Guldenthal sind Mümliswil und Ramiswil. Zu Laupersdorf gehört der Weiler Hönggen. Die Ortschaft Klus hat eine besondere Schule und besonderes Korporationsvermögen, gehört aber, wie auch St. Wolfgang, zur politischen Gemeinde Balsthal. Ramiswil ist seit 1859 eine besondere Kirchgemeinde und hat eine eigene Schule, gehört jedoch politisch zu Mümliswil.
    [Show full text]
  • Landschaftsqualitätsprojekt Thal
    Trägerschaft: Einwohnergemeinden Thal Rev. 22. August 2016 Landschaftsqualitätsprojekt Thal Bild: Archiv Wallierhof Bericht 2 Projekt-Trägerschaft: Einwohnergemeinden des Bezirks Thal (Balsthal, Laupersdorf, Aedermannsdorf, Matzendorf, Herbetswil, Welschenrohr, Gänsbrunnen, Mümliswil-Ramiswil, Holderbank) Arbeitsgruppe Vernetzung Thal (Kurt Bloch, Präsident AG und Gemeindepräsident Mümliswil-Ramiswil und Edgar Kupper, Vizepräsident AG und Gemeindepräsident Laupersdorf) Mitwirkung: Norbert Emch, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Thomas Schwaller, Amt für Raumplanung, Solothurn Mark Struch, Amt für Jagd, Wald und Fischerei, Solothurn Martina Ruh, Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz Martin Aegerter, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Richard Bolli, Leiter Naturpark, Hölzlistrasse 57, 4710 Balsthal Dr. Arianne Hausamman, Pro Natura, Solothurn Peter Brügger, Solothurner Bauernverband SOBV, Solothurn Karl Tanner, Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zum Projekt ........................................................................................................... 4 1.1. Initiative ............................................................................................................................................ 4 1.2. Projektorganisation .......................................................................................................................... 4 1.3. Projektgebiet ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
    Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland.
    [Show full text]
  • Hinterer Brandberg - Herbetswil - Balsthal Balsthal - Brunnersberg - Güggel Stand: 9
    FAHRPLANJAHR 2021 50.131 NaturparkBus Thal: Hinterer Brandberg - Herbetswil - Balsthal Balsthal - Brunnersberg - Güggel Stand: 9. November 2020 Montag–Sonntag Montag–Sonntag 13101 13103 13105 13107 13100 13102 13104 Herbetswil, Hinterer Brandberg 12 52 Aedermannsdorf, Güggel 11 00 14 00 Herbetswil, Mieschegg 10 00 13 00 15 00 Matzendorf, Brunnersberg 09 05 11 05 14 05 Herbetswil, Tannmatt 10 01 13 01 15 01 Laupersdorf, Alpenblick 09 08 11 08 14 08 Herbetswil, Untere Tannmatt 10 04 13 04 15 04 Laupersdorf, Stierenberg 09 09 11 09 14 09 Herbetswil, Vorderer Brandberg 10 11 13 11 15 11 Laupersdorf, Bremgarten 09 14 11 14 14 14 Herbetswil, Dorf 10 16 13 16 15 16 Laupersdorf, Höngen 09 19 11 19 14 19 Aedermannsdorf, Staatsstrasse 10 18 13 18 15 18 Balsthal, Zentrum 09 24 11 24 14 24 Matzendorf, Mühle 10 20 13 20 15 20 Balsthal, Bahnhof 09 27 11 27 14 27 Laupersdorf, Dorf 10 22 13 22 15 22 Balsthal ab 09 32 11 32 14 32 Balsthal, Bahnhof 10 27 13 27 15 27 Oensingen an 09 40 11 40 14 40 Balsthal ab 10 32 13 32 15 32 Oensingen ab 09 18 11 18 14 18 Oensingen an 10 40 13 40 15 40 Balsthal an 09 26 11 26 14 26 Oensingen ab 08 18 10 18 13 18 Balsthal, Bahnhof 09 31 11 31 14 31 Balsthal an 08 26 10 26 13 26 Laupersdorf, Dorf 09 36 11 36 14 36 Balsthal, Bahnhof 08 31 10 31 13 31 Matzendorf, Mühle 09 38 11 38 14 38 Balsthal, Zentrum 08 33 10 33 13 33 Aedermannsdorf, Staatsstrasse 09 40 11 40 14 40 Laupersdorf, Höngen 08 38 10 38 13 38 Herbetswil, Dorf 09 42 11 42 14 42 Laupersdorf, Bremgarten 08 43 10 43 13 43 Welschenrohr, Zentrum 09 47 11 47 14 47 Laupersdorf, Stierenberg 08 48 10 48 13 48 Welschenrohr, Lochboden 09 54 11 54 14 54 Laupersdorf, Alpenblick 08 49 10 49 13 49 Herbetswil, Mieschegg 10 00 12 00 15 00 Matzendorf, Brunnersberg 08 52 10 52 13 52 Herbetswil, Hinterer Brandberg 12 09 Aedermannsdorf, Güggel 10 58 13 58 Zeichenerklärung vom 2.5.–31.10.
    [Show full text]
  • Netzplan Region Olten
    Netzplan Region Olten Liestal Sissach Basel Stüsslingen Barmelweid Stüsslingerstrasse Plattenstrasse 510 Tecknau Kilbig 5 Muggenloch 522 18 524 Burengasse Erlinsbach Rohr Dorfplatz Waldenburg 2 Wisen Wisen Wisen Rohr Bahnhof Aarau Adliken Sonne Kirche 94 Mühle 506 Läufelfingen Steinenbach Revue Thommen Wisen Lostorf Jura Bürgerschopf Lostorf Kreuz Buechehof Alpenblick Dägermoos Zwingen Passwang Kapelle Dorfplatz Garage Abzw. Hauenstein Mahren 115 Scheltenstrasse Büechlen Lostorf Dorf Spittel Hauenstein Aare Mühle Mitte Erlinsbach SO Hauenstein 506 518 507 528 Dürrenberg Löwen Mümliswil Schulhaus Ifenthal Mümliswil Post Passhöhe Kirche Niedergösgen Schönenwerd Winznau Pfarrhof Aarau Kammfabrik 517 Bahnhof 555 Rankbrünneli 506 Gänsbrunnen Lobisei Kreisschule 501 Langenbruck Dorf 520 Ausser Langenbruck Duleten Trimbach dorf Stapflenweg Rankwog 507 Obergösgen Bollenfeld507 Ettenber Unterdorf Eisenbahn Dorf 501 Haslistrasse Laupersdorf Knoblez TannheimRef. St. Wolfgang Trimbach Ober T 502 505 MühledorfKraftwerk alhubelg Dorf g Ober FalkensteinJurastrasse Kir Brauerei Schulhaus Bahnhof Norddorf Leinfeld rossfeld WinznauSäliblick Dorf che Steinbruch G Einschnitt 528 g gösgen Holderbank Dorfplatz Bärenwil 506 Industriewerk 517 Seblenhof 507 rimbach Baselbieter T Vogelsmatt Pfadiheim Allerheiligenber Rössli Hagmatt Industrie Gerolag Center Sandacker 580 Höhenklinik 580 Aar Restaurant Zentrum Trimbacher- Däniken 94 Brückenstr. rimbach Hinterrain Allerheiligenber T brücke efeld Bahnhof Fähre Obergösgen Allerheiligenberg Rank Trimbach Schilla Spital
    [Show full text]