Egerkinger Mitteilungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
6. BÄRI-CUP Animations-Riesenslalom
www.skiclubegerkingen.ch 6. BÄRI-CUP Animations-Riesenslalom Samstag, 24. Februar 2018 Horneggli Schönried Bitte weiterleiten an den JO-Verantwortlichen Damit Sie nur beim Sport ins Schwitzen kommen. Mit unseren Finanzdienstleis tungen wollen wir Ihnen für den täglichen Wettkampf einen Sicherheitsvorsprung verschaffen. Daher setzen wir in jeder Disziplin auf die für Sie bestmögliche Lösung und machen Sie dank der innovativen Sicherheitsbausteine zusätzlich fit. Baloise Bank SoBa und Basler Versicherungen – ein Team, das auch durch Fairness überzeugt. Baloise Bank SoBa AG Raiffeisen-Trophy Bienkenstrasse 22, 4702 Oensingen Tel. +41 58 285 33 33 Fax +41 58 285 03 33 www.baloise.ch Mit uns sind Sie immer gut im Rennen. Aargauische Kantonalbank Hauptgasse 29 4601 Olten Tel. 062 207 99 99 oder www.akb.ch Früher Saisonstart! Es müssen Jahre her sein, dass die Skisaison so früh im November gestartet werden konnte. Schon Mitte November lag vielerorts so viel Schnee, dass die Skigebiete mit einem Wochenendbetrieb starten konnten. Vor Jahren wäre das noch undenkbar gewesen, der Saisonstart war fix, unabhängig der mete- orlogischen Verhältnisse. Die unsteten Wetter- und Schneeverhältnisse der vergangenen Winter haben offensichtlich zu einem allgemeinen Umdenken geführt. Man nimmt den Schnee dann, wenn er kommt und nicht wenn er eigentlich geplant ist. Der Ski-Weltcup ist pünktlich in die Rennsaison gestartet, die Schweizer Skicracks haben sich bisher von ihrer besten Seite gezeigt und wir können stolz auf sie sein. Der Weg zu diesen Erfolgen war unbestritten lang und be- schwerlich und hatte seinen Anfang in den Kinderjahren. Skiweltcup-Fahrer wird man nicht einfach so, weil man irgendwann im Teenageralter die Freude an diesem Sport findet. -
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland. -
Netzplan Region Olten
Netzplan Region Olten Liestal Sissach Basel Stüsslingen Barmelweid Stüsslingerstrasse Plattenstrasse 510 Tecknau Kilbig 5 Muggenloch 522 18 524 Burengasse Erlinsbach Rohr Dorfplatz Waldenburg 2 Wisen Wisen Wisen Rohr Bahnhof Aarau Adliken Sonne Kirche 94 Mühle 506 Läufelfingen Steinenbach Revue Thommen Wisen Lostorf Jura Bürgerschopf Lostorf Kreuz Buechehof Alpenblick Dägermoos Zwingen Passwang Kapelle Dorfplatz Garage Abzw. Hauenstein Mahren 115 Scheltenstrasse Büechlen Lostorf Dorf Spittel Hauenstein Aare Mühle Mitte Erlinsbach SO Hauenstein 506 518 507 528 Dürrenberg Löwen Mümliswil Schulhaus Ifenthal Mümliswil Post Passhöhe Kirche Niedergösgen Schönenwerd Winznau Pfarrhof Aarau Kammfabrik 517 Bahnhof 555 Rankbrünneli 506 Gänsbrunnen Lobisei Kreisschule 501 Langenbruck Dorf 520 Ausser Langenbruck Duleten Trimbach dorf Stapflenweg Rankwog 507 Obergösgen Bollenfeld507 Ettenber Unterdorf Eisenbahn Dorf 501 Haslistrasse Laupersdorf Knoblez TannheimRef. St. Wolfgang Trimbach Ober T 502 505 MühledorfKraftwerk alhubelg Dorf g Ober FalkensteinJurastrasse Kir Brauerei Schulhaus Bahnhof Norddorf Leinfeld rossfeld WinznauSäliblick Dorf che Steinbruch G Einschnitt 528 g gösgen Holderbank Dorfplatz Bärenwil 506 Industriewerk 517 Seblenhof 507 rimbach Baselbieter T Vogelsmatt Pfadiheim Allerheiligenber Rössli Hagmatt Industrie Gerolag Center Sandacker 580 Höhenklinik 580 Aar Restaurant Zentrum Trimbacher- Däniken 94 Brückenstr. rimbach Hinterrain Allerheiligenber T brücke efeld Bahnhof Fähre Obergösgen Allerheiligenberg Rank Trimbach Schilla Spital -
Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au Voisinage Des
732.33 Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) du 20 octobre 2010 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu les art. 5, al. 4, et 101, al. 1, de la loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire (LENu)1, vu l’art. 75, al. 1, de la loi du 4 octobre 2002 sur la protection de la population et sur la protection civile (LPPCi)2, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 Champ d’application 1 La présente ordonnance règle la protection d’urgence en cas d’événement surve- nant dans une installation nucléaire suisse au cours duquel le rejet d’une quantité non négligeable de radioactivité ne peut être exclu. 2 Les installations nucléaires soumises à la présente ordonnance sont désignées dans l’annexe 1. Art. 2 But de la protection d’urgence La protection d’urgence vise à: a. protéger la population et son milieu de vie; b. assister temporairement la population touchée et lui assurer l’indispensable; c. limiter les effets d’un événement. RO 2010 5191 1 RS 732.1 2 RS 520.1 1 732.33 Energie nucléaire Section 2 Zones Art. 3 Principe 1 Le territoire au voisinage d’une installation nucléaire est réparti en deux zones: a. la zone 1 couvre l’aire proche de l’installation nucléaire où une défaillance grave peut causer un danger exigeant des mesures immédiates de protection de la population; b. la zone 2 est contiguë à la zone 1 et couvre l’aire où une défaillance grave de l’installation nucléaire peut causer un danger exigeant des mesures de pro- tection de la population. -
50.126 Oensingen - Neuendorf - Wolfwil - Olten (Linie 126) Wolfwil - Kestenholz - Oensingen (Linie 127) Stand: 6
FAHRPLANJAHR 2020 50.126 Oensingen - Neuendorf - Wolfwil - Olten (Linie 126) Wolfwil - Kestenholz - Oensingen (Linie 127) Stand: 6. November 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 26001 12701 26003 26007 26009 26011 12703 26013 26015 26023 126 127 126 126 126 126 127 126 126 126 Oensingen, Bahnhof 5 47 6 12 6 37 Oensingen, Bauamt 5 49 6 15 6 40 Oberbuchsiten, Löwen 5 53 6 19 6 44 Oberbuchsiten, Bahnhof Egerkingen, Zentrum 5 57 6 23 6 48 Egerkingen, Widenfeld 5 57 6 24 6 49 Egerkingen, Bahnhof 5 24 5 50 5 58 6 26 6 50 Egerkingen, Ganggeler 5 25 5 51 6 27 6 51 Neuendorf, Migros 5 27 5 53 6 29 6 53 Neuendorf, Migrosstrasse 5 53 6 29 6 53 Neuendorf, Kirche 5 55 6 31 6 57 Neuendorf, Kirche 5 55 6 31 6 59 Neuendorf, Hardeck Neuendorf, Schulhaus 5 57 6 33 7 01 Wolfwil, Schulhaus 6 03 6 39 7 07 Wolfwil, Zentrum 5 22 6 04 6 04 6 40 7 08 Wolfwil, Oberdorf 5 23 5 24 5 56 6 10 6 26 6 42 Wolfwil, Zentrum 5 24 5 57 6 27 Kestenholz, Dörfli 5 29 6 15 Oensingen, Kreisschule 5 32 6 18 Oensingen, Bahnhof Süd 5 33 6 21 Wolfwil, Schulhaus 5 25 5 58 6 28 Fulenbach, Oberdorf 5 28 6 01 6 31 Fulenbach, Boningerstrasse 5 30 6 03 6 33 Boningen, Kappelerstrasse 5 34 6 07 6 37 Aarburg, Städtli 5 41 6 14 6 44 Olten, Bahnhof 5 52 6 25 6 55 26021 26027 12705 26029 26031 26037 26039 26041 26047 26051 126 126 127 126 126 126 126 126 126 126 Oensingen, Bahnhof 7 12 7 37 8 12 9 36 Oensingen, Bauamt 7 15 7 40 8 15 9 39 Oberbuchsiten, Löwen 7 03 7 19 7 44 8 19 9 43 Oberbuchsiten, Bahnhof 7 05 Egerkingen, Zentrum 7 23 7 48 8 23 9 47 Egerkingen, Widenfeld 7 24 7 49 8 24 9 -
Jahresbericht Kreisschule Gäu 2018/2019
JAHRESBERICHT KREISSCHULE GÄU 2018/2019 Wort des Schuldirektors 2 Wort des Kreisschulpräsidenten 3 Behörde 4 Lehrpersonen 6 Jubiläen und Verabschiedungen 8 Schulsozialarbeit 10 Schulförderung 11 Bibliothek 12 Schülerinnen- und Schülerrat 13 1. Kurs 14 2. Kurs 22 3. Kurs 30 Agenda Anlässe Kreisschule Gäu 2018/19 36 Anlässe und Impressionen 38 Statistik Berufswahl 3. Kurs 45 INHALTSVERZEICHNIS Schüler/-innen-Verzeichnis 1. Kurs 46 Schüler/-innen-Verzeichnis 2. Kurs 48 Schüler/-innen-Verzeichnis 3. Kurs 50 1 An der Kreisschule läuft etwas… Elternabende und das 2-wöchige service zwischen Wolfwil und Englisch-Sommercamp in Brighton. Niederbuchsiten eingerichtet Ebenso wurden interessante Projekte werden. durchgeführt. Im Schulhaus Carpe Diem ist ein Schülerrat ins Leben Eine Schule zeichnet sich nicht nur gerufen worden. Das Projekt LIFT durch das aus, was gut läuft, sondern zur Förderung der Möglichkeiten in auch dadurch, was sie aus Ereignis- der Berufswahl wurde lanciert und sen macht, die nicht optimal laufen. ein Fotostudio für das Erstellen von Diese Gegebenheiten finden meist Bewerbungsfotos eingerichtet. «hinter der Kulisse» statt. Ebenso ge- hört es dazu, dass man Vergangenes Nebst diesen Projekten hat eine Band «reflektiert», aus Fehlern lernt und von ehemaligen Schülerinnen und sich entsprechend weiterentwickelt. Schülern der Kreisschule Gäu unter Ein gutes Instrument zum Aufzei- der Leitung von Thomas Trachsel gen der Entwicklungsfelder einer ein Konzert gegeben. Die Klasse von Organisation sowie von Stärken und Jana Glanzmann nahm mit dem Schwächen ist die Externe Schul- Stück «Evakuation» an der Schul- evaluation ESE. Die Kreisschule Gäu JAHRESBERICHT Es freut mich, dass wir auf ein theaterwoche teil, um nur zwei von hat sich im April diesem Prozedere erfolgreiches Schuljahr 2018/19 diversen Spezialevents zu erwähnen. -
Solothurner Zeitung ; 27
Name / Titel mit Ordnungswort Tätigkeit Wohnort Geboren Gestorben Material Umfang Baader‐Haefeli, Ernst Landwirt Holderbank SO 1898 12. Mai 1978 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 27. Mai 1978 1 Bl. (DR) Bach‐Kehrle, Albert Grundbuchgeometer Olten 5. Januar 1886 Zum 80. Geburtstag: Oltner Tagblatt ; 5. Januar 1966 1 Bl. (DR) Bach, Noël Tenor Lüterkofen, Zürich Zu einem Liederabend in Wien: Solothurner Zeitung ; 2. März 1977 1 Bl. (DR) Bachmann‐Dürre, Emil Eisenwarenhändler Solothurn 22. September 1887 22. Mai 1960 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 23. Mai 1960, Nr. 120 2 Bl. Zur Pensionierung: Solothurner Zeitung ; 1. September 1949, Nr. Verwalter in der Konsumgenossenschaft 202. Nachruf: Solothurner Zeitung / Grenchner Tagblatt ; 18. Bachmann‐Ernst, Fritz Solothurn Solothurn 1883/1884 16. September 1968 September 1968, Nr. 218 2 Bl. Inhaber eines Hutgeschäfts an der Zum 70. Geburtstag: Solothurner Zeitung ; 30. Mai 1964, Nr. 123. Bachmann‐Oberer, Georges Kronengasse in Solothurn, Kantonsrat Solothurn 31. Mai 1894 Zum 80. Geburtstag: Solothurner Zeitung ; 4. Juni 1974 2 Bl. Artikel «Ein Oltner Professor an der ETH»: Solothurner Zeitung / Bachmann, Hugo Bauingenieur, aufgewachsen in Olten Dübendorf Grenchner Tagblatt ; 28. August 1969, Nr. 198 1 Bl. Bachmann‐Rickenbacher, Jules Landwirt, Viehhändler Wangen [bei Olten?] 16. Februar 1898 Februar 1975 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 22. Februar 1975 1 Bl. Zu einer Ausstellung in der Solothurner Kunststube: Solothurner Bachmann, Max Kunstmaler Zürich [23. Juni 1916] [25. April 1987] Zeitung ; 9. Dezember 1961, Nr. 286 1 Bl. Bachmann‐Ingold, Otto Schreiner Subingen 28. August 1899 Januar/Februar 1972 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 10. Februar 1972 1 Bl. Bachmann, Rudolf Regierungsrat [SP, 1969‐1985] [Olten] [1921] Zum Rücktritt als Regierungsrat: Solothurner Zeitung ; 27. -
A-Welle Kanton Solothurn: Fahrplanänderungen Zum Fahrplan 2019
Amt für Verkehr und Tiefbau A-Welle Kanton Solothurn: Fahrplanänderungen zum Fahrplan 2019 Änderungen Bahnlinien Stand: 20.11.2018 Kursbuch- TU Strecke Änderung Feld SBB 410 Biel/Bienne - Solothurn - Olten Baustellenfahrplan 1. April - 25. Oktober 2019 ohne Bedienung Oensingen durch IC5. Ersatzangebot Oensingen-Olten in der Hauptverkehrszeit (Umbau Bahnhof Oensingen). OeBB 412 Balsthal - Oensingen Baustellenfahrplan 1. April - 25. Oktober 2019: Umbau Bahnhof Oensingen, zusätzliche Buskurse PA NCH Balsthal-Oensingen (als Verdichtung zur OeBB, mit Anschluss in Oensingen auf die Regionalzüge) SBB 503 Olten - Läufelfingen - Sissach Baustellenfahrplan 1. April - 25. Oktober 2019 mit geänderten Fahrlagen (Auswirkung Umbau Bahnhof Oensingen) SBB 650 Olten - Brugg - Baden - Zürich / - neuer Fahrplan S23 Langenthal - Olten - Aarau - Brugg - Baden Olten - Aarau - Lenzburg - Zürich - neuer Fahrplan S26 Olten - Aarau - Lenzburg - Rotkreuz (Halbstundentakt für Däniken und Schönenwerd, stündliche Bedienung von Dulliken durch S26) - Wegfall RE-Halte Dulliken - Wegfall der Bahnersatzkurse Dulliken-Däniken Änderungen Buslinien Stand: 20.11.2018 Kursbuch- TU Feld Strecke Änderung PA NCH 50.126 Oensingen - Neuendorf - Wolfwil - Umsetzung Buskonzept Olten Gösgen Gäu Olten (Linie 126) - Taktverdichtung Egerkingen - Oberbuchsiten - Oensingen. Linienabschnitt Egerkingen - Hägendorf - Wolfwil - Oensingen (Linie 127) Olten wird neu von der Linie 501 abgedeckt. BOGG 50.501 Egerkingen - Hägendorf - Olten - Umsetzung Buskonzept Olten Gösgen Gäu: Obergösgen - Schönenwerd -
Netzplan Region Thal
525 eufelsschlucht Olten T Hägendorf Schulhaus Spitzacker Weinhalden Allerheiligenberg Rank Allerheiligenberg Allerheiligenberg Restaurant Höhenklinik Allerheiligenberg Gnöd Olten 501 505 aldenburg Solothurnerstrasse W Gässli Olten 555 513 Olten Liestal aldenburg W 555 525 Bahnhof94 07 5 Revue Thommen Bärenwil HägendorfHalbrüti Hägendorf Bodenmatt Bahnhof Bürgerschopf 501 Hauenstein Kappel Schulhaus Spittel Thalrich Egerkingen Dürrenberg Kappel Kreuz Briefzentrum Gunzgen Industrie 94 Bielgraben Gunzgen Unterdorf Passhöhe 555 LangenbruckLangenbruck Dorf Gäupark Gunzgen Zentrum Gäupark Kreisel Härkingen Pflug Zentrum 501 528 Widenfeld Altgraben Lischmatte 507 507 Pfannenstiel Härkingen Lamm 525 Egerkingen Bahnhof Neuendorf Unterdorf Unterdorf Langenbruck Steinbruch Holderbank SO Neuendorf Olten Ramelen Migrosstr. Schulhaus Weier Holderbank SO Dorfplatz 126 126 126 Löwen Bifang Neuendorf Hardeck Ramiswil Seblenhof 126 528 Oberbuchsiten Ganggeler Migros Industrie Niederbuchsiten Linde Mümliswil Balsthal Neuendorf olfwil Alpenblick MümliswilMümliswil SchulhausKammfabrik PostLobisei 127 124 Neuendorf Kirche Niederbuchsiten Sonne W 525 Pfadiheim Roggen Passwang Bahnhof Kestenholz Mühle Neu Bechburg . Scheltenstrasse Zentrum Balsthal BalsthalPost Bahnhof Schlossstrasse Oberbuchsiten Kastanienbaum 115 Ramiswil Dorf 505 115 94 Bifang Oberbuchen Oensingen 127 127 Schule Oberdorf dorf Abzw Brauerei 115 Jurastrasse Fulenbacherstrasse Netzplan RegionNeuhüsli Thal St. Wolfgang Gallihof 129 Bubenrain Oensingen Rain olfwil Schulhaus Oberbeinwil Kapelle -
Im Wandel Der Zeiten
Oberbuchsiten im Wandel der Zeiten Heinrich Kissling, Oberbuchsiten 2015 Oberbuchsiten im Wandel der Zeiten ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Quellen und Literatur Max Studer, Kestenholz, seine Geschichte – sein Volk, 1989 Albert Studer, Oberbuchsiten, Dorfchronik, 1972 Dorfchronik Neuendorf, 2001, Die Geschichte des Hardgrabens Eugen Tatarinoff, Reste römischer Landvermessung, 1938 Erich Schenker, Die römische Landeinteilung, 1991 Jahrbuch für solothurnische Geschichte 1939, Band 12 Jahrbuch für solothurnische Geschichte 1969, Band 42 Seite 22-26 Anton Guldimann, Aus der Geschichte der Pfarrei und der Kirchenbau von Oberbuchsiten, Festschrift von 1938 Oltner Neujahrsblätter 1976, 100 Jahre Gäubahn Heinrich Deubelbeiss, Sagen und Erzählungen aus Balsthal, 1958 J. H. Tschudi, Lesebuch für die Oberklassen Schweizerischer Volksschu- len, 1854 Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kt. Baselland, Band XI: Werner Reber, Zur Verkehrsgeographie und Ge- schichte der Pässe im östlichen Jura Hans Sigrist, Der Buchsiterberg als Lebensader der bechburgischen Herrschaft (Heimat und Volk: Historische Mitteilungen im Oltner Tag- blatt, Januar 1962) Urs Wiesli, Die Juraübergänge am Buchsiterberg (Jurablätter 1995) Rudolf Baumgartner, Das bernisch-solothurnische Urbar von 1423 (zur Geschichte einer schweizerischen Landschaft) Ferdinand Eggenschwiler, Edelknechte von Wil, Neues Solothurner Wochenblatt, -
Netzplan City-Ticket Olten
Netzplan Region Olten Liestal Sissach Basel Stüsslingen Barmelweid Stüsslingerstrasse Plattenstrasse 510 Tecknau Kilbig 17 Muggenloch 522 571 524 Burengasse Erlinsbach Dorfplatz Rohr Waldenburg 2 Wisen Wisen Rohr Bahnhof Aarau Sonne Kirche Mineralquelle 94 506 Bad Lostorf Mühle Läufelfingen Steinenbach Revue Thommen Wisen Jura Eintracht 17 . Scheltenstrasse Bürgerschopf Adlike-Rank 571 Kreuz PasswangAlpenblickKapelle Lostorf Garage Dägermoos Abzw Hauenstein 115 Lostorf Dorfplatz Büechlen Dorf Spittel Hauenstein Aare Mahrenstrasse Mühle 506 Hauenstein Erlinsbach SO 528 Dürrenberg Löwen Ifenthal Pfarrhof Mümliswil Schulhaus Passhöhe Kirche Schönenwerd Winznau Aarau Mümliswil Post Bahnhof 555 Niedergösgen Gänsbrunnen Rankbrünneli Kammfabrik 506 Rankwog 572 Langenbruck Post Ausser Kreisschule Lobisei 520 Tannheim Langenbruck Trimbach dorf KraftwerkKnoblezFalkensteinJurastrasse Duleten 71 Hardmatt 571 Mühledorf ngraben Unterdorf Langenbruck Restaurant Eisenbahn 5 572 Bären 2 Hor Haslistrasse 571 Trimbach Bollenfeld UnterdorfSchulen St. Wolfgang g Obe572r Stapflenweg Brauerei 572 Ettenber Steinbruch rossfeld WinznauTannenbaum DorfSchulhaus Däniken Bahnhof Leinfeld G Obergösgen Dorf Mühle Holderbank Post g gösgen Sandacker Ref. Kir Bärenwil Ober Laupersdorf Seblenhof Industriewerk Talhubelg Baselbieter rimbach 17 Post Pfadiheim T dorf Allerheiligenber 506 Industrie Gerolag Center che Einschnitt Höhenklinik 571 Rössli Aar Vogelsmatt 94 Restaurant Allerheiligenber Brücken- Trimbacher- Hinterrain Obergösgen efeld Allerheiligenberg Rank strasse -
UN/LOCODE) for Switzerland
United Nations Code for Trade and Transport Locations (UN/LOCODE) for Switzerland N.B. To check the official, current database of UN/LOCODEs see: https://www.unece.org/cefact/locode/service/location.html UN/LOCODE Location Name State Functionality Status Coordinatesi CH 3DV Villette VD Road terminal; Recognised location 4629N 00642E CH 3JK Arbaz VS Road terminal; Recognised location 4617N 00723E CH 4CE Céligny GE Road terminal; Recognised location 4621N 00612E CH 4VM Valeyres-sous-Montagny VD Road terminal; Recognised location 4648N 00637E CH 5BM Beinwil am See AG Road terminal; Recognised location 4716N 00812E CH 5FK Frauenkappelen BE Road terminal; Recognised location 4657N 00720E CH 7AU Unterentfelden AG Road terminal; Recognised location 4722N 00802E CH A8T Avegno TI Road terminal; Recognised location 4612N 00844E CH AAB Aarburg AG Road terminal; Recognised location 4718N 00753E CH AAR Aarau AG Road terminal; Request under consideration CH ABB L'Abbaye VD Rail terminal; Road terminal; Recognised location 4639N 00619E CH ABD Arbedo TI Road terminal; Recognised location 4612N 00903E CH ABG Aarberg BE Road terminal; Recognised location 4703N 00717E CH ABL Aesch LU Rail terminal; Road terminal; Recognised location 4716N 00815E CH ABO Aubonne VD Road terminal; Request under consideration 4629N 00624E CH ABT Abtwil SG Road terminal; Recognised location 4725N 00919E CH ACL Aclens VD Road terminal; Recognised location 4634N 00631E CH ACQ Acquarossa TI Road terminal; Recognised location 4627N 00857E CH ADF Arisdorf BL Road terminal; Recognised