Sgs Qualifor Forest Management Certification

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sgs Qualifor Forest Management Certification SGS QUALIFOR Doc. Number: AD 36-A-1111 (Associated Documents) Doc. Version date: 9 April 2010 Page: 1 of 62 Approved by: Gerrit Marais FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT / ZERTIFIZIERUNGSBERICHT WALDBEWIRTSCHAFTUNG SECTION A: PUBLIC SUMMARY / TEIL A: ÖFFENTLICHE ZUSAMMENFASSUNG Project Nr / Projekt- Nr.: 6493-CH BWSo Bürgergemeinden und Waldeigentümerverband Kanton Client / Kunde : Solothurn Web Page: www.bwso.ch Kaufmann + Bader GmbH Address / Adresse : Hauptgasse 48 CH-4500 Solothurn Country / Land : Switzerland / Schweiz Certificate Nr. / Certificate Type: Group Forest Management SGS-FM/CoC-000480 Zertifikats-Nr. Waldbewirtschaftung Gruppenzertifizierung Date of Issue / Date of expiry: 08 Sept 2010 07 Sept 2015 Ausstellungsdatum SGS QUALIFOR FOREST MANAGEMENT STANDARD FOR SWITZERLAND AD 33-CH-02 Evaluation Standard / of 2010 Evaluationsstandard SGS QUALIFOR STANDARD FÜR DIE WALDBEWIRTSCHAFTUNG IN DER SCHWEIZ AD 33-CH-02, 2010 Forest Zone / Temperate/ gemässigte Waldzone Waldzone : Total Certified Area / 22’738 ha Zertifizierte Waldfläche: Scope / Management of the forests of the participants in the group certification of BWSo Zertifizierungsbereich: Bürgergemeinde und Waldeigentümerverband Kanton Solothurn, Switzerland for the production of Hardwood and softwood round timber, industrial wood, firewood, wood chips, Christmas trees and timber products such as posts, benches, tables, well water troughs and torches of tree stem sections. Bewirtschaftung der Wälder der Teilnehmer der Gruppenzertifizierung BWSo Bürgergemeinden und Waldeigentümerverband Kanton Solothurn, Schweiz zur Gewinnung von Laub- und Nadelrundholz, Industrieholz, Brennholz, Holzschnitzel, Weihnachtsbäumen und Holzwaren wie Pfähle, Bänke, Tische, Brunnentröge, Finnenkerzen. Location of the FMUs Canton Solothurn / Switzerland included in the scope / Lage der FMUs Kanton Solothurn / Schweiz SGS services are rendered in accordance with the applicable SGS General Conditions of Service accessible at http://www.sgs.com/terms_and_conditions.htm SGS South Africa (Qualifor Programme) 58 Melville Road, Booysens - PO Box 82582, Southdale 2185 -SouthSouth AAfricafrica Systems and Services Certification Division Contact Programme Director at t. +27 11 681-2500 [email protected] www.sgs.com/forestry AD 36A-11 Page 2 of 62 innerhalb des Zertifizierungsbereichs Company Contact Patrick von Däniken Person / Kontaktperson : Kaufmann + Bader GmbH Address / Adresse : Hauptgasse 48 CH-4500 Solothurn Tel: +41 32 622 51 26 Fax +41 32 623 74 66 Email: [email protected] Evaluation dates / Datum des Audits : Main Evaluation/ Zertifizierungsaudit 17./18./19.5.2010 Surveillance 1 / Überwachung 1 Surveillance 2 / Überwachung 2 Surveillance 3 / Überwachung 3 Surveillance 4 / Überwachung 4 Date the current version of the report 8 September 2010 was finalised / Datum des Abschlusses vorliegenden Berichts Copyright: © 2010 SGS South Africa (Pty) Ltd All rights reserved AD 36A-11 Page 3 of 62 TABLE OF CONTENTS Section A: Public Summary / TEIL A: Öffentliche Zusammenfassung ........................................................... 1 Table of Contents .................................................................................................................................................. 3 Complaints and Disputes / Beschwerden und Reklamationen ......................................................................... 5 INTRODUCTION / einführung ............................................................................................................................... 6 1. SCOPE OF CERTIFICATE ........................................................................................................................... 6 2. COMPANY BACKGROUND / Hintergrund der Organisation ................................................................. 10 2.1 Ownership / Eigentum ....................................................................................................................................... 10 2.2 Company Key Objectives / Leitziele der Organisation ...................................................................................... 10 2.3 Company History / Geschichte der Organisation .............................................................................................. 11 2.4 Organisational Structure / Organisationsstruktur .............................................................................................. 11 2.5 Ownership and Use Rights / Eigentums- und Nutzungsrechte ......................................................................... 12 2.6 Legislative, Administrative and Land Use Context (not applicable to SLIMF) / Gesetzgebung, Forstorganisation und Kontext der Landnutzung ....................................................................................................................................... 13 2.7 Other Land Uses / Andere Landnutzungen ....................................................................................................... 14 2.8 Non-certified Forests / Nicht zertifizierte Wälder ............................................................................................... 14 3. Group Management / Gruppenmanagement .......................................................................................... 14 3.1 Group Management System / Gruppenmanagement System .......................................................................... 14 3.2 Membership of the Group / Mitgliedschaft ......................................................................................................... 15 3.3 Monitoring of Group Members / Monitoring der Mitglieder ................................................................................ 16 4. FOREST MANAGEMENT SYSTEM / Waldbewirtschaftungssystem .................................................... 17 4.1 Bio-physical setting / Bio-physikalische Gegebenheiten ................................................................................... 17 Geography / Geographie : .................................................................................................................................... 17 Ecology / Ökologie: ............................................................................................................................................. 17 Soils / Böden : ....................................................................................................................................................... 17 4.2 History of use / Nutzungsgeschichte ................................................................................................................. 18 4.3 Planning process / Planungsprozess ................................................................................................................ 18 4.4 Harvest and regeneration / Holzerne und Verjüngung ...................................................................................... 19 4.5 Monitoring processes / Überwachungsprozesse ............................................................................................... 20 5. SOCIO-ECONOMIC AND ENVIRONMENTAL CONTEXT / Sozioökonomisches und ökologisches Umfeld ................................................................................................................................................................... 22 5.1 Social aspects / Soziale Aspekte ...................................................................................................................... 22 5.2 Environmental aspects / Umweltaspekte .......................................................................................................... 22 5.3 Administration, Legislation and Guidelines / Rechtliche Rahmenbedingungen ................................................ 24 6. CHANGES IN MANAGEMENT, HARVESTING, SILVICULTURE AND MONITORING / Änderungen in der Bewirtschaftung, Holzernte, Waldbau und Kontrolle ................................................................................ 25 7. PREPARATION FOR THE EVALUATION / Auditvorbereitung ............................................................... 26 7.1 Schedule / Auditablauf ...................................................................................................................................... 26 7.2 Team ................................................................................................................................................................. 26 7.3 Checklist Preparation / Vorbereitung der Checkliste ......................................................................................... 26 AD 36A-11 Page 4 of 62 7.4 Stakeholder notification / Befragung der Interessenvertreter ............................................................................ 27 8. THE EVALUATION / Das Audit ................................................................................................................. 28 8.1 Opening meeting / Eröffnungsgespräch ............................................................................................................ 28 8.2 Document review / Dokumentenprüfung ........................................................................................................... 28 8.3 Sampling and Evaluation Approach / Stichprobenauswahl und Überwachungsverfahren ................................ 28 8.4 Field assessments / Feldaudits ......................................................................................................................... 28 8.5 Stakeholder interviews / Interviews mit Interessenvertretern
Recommended publications
  • Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas
    Strengthening Regional Cohesion: Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas Christian Hirschi Institute for Environmental Decisions ETH Zurich 16 September 2009 Abstract This paper makes both a theoretical and empirical contribution to a better understanding of how actor network structures play a crucial role in enhancing sustainable development in rural areas. From a theoretical perspective, the paper discusses the relational aspects of the concepts of sustainability and sustainable development and focuses particularly on the ques- tion, how fragmentation and cohesion of local and regional policy networks may foster or hinder a sustainable development of such regions. Empirically, the paper introduces the new regional park policy in Switzerland in which the federal government aims at a better protec- tion and promotion of rural areas that are of high natural, cultural and scenic value. The paper explores how local and regional collaborative network structures have evolved with two park projects in two Swiss cantons and analyzes these structural configurations using concepts and techniques from Social Network Analysis. Based on two standardized surveys carried out in the two regions, the results show that the projects in both cases mainly strengthened the vertical cooperation between governmental agencies across different administrative levels but horizontal coordination between different societal sectors still remains to be improved and consolidated to meet an important criterion of the concept of sustainable development as defined in the federal government’s Sustainable Development Strategy. Key words Rural sustainable development, cohesion, social network analysis, regional nature parks, Switzerland Contact Dr. Christian Hirschi ETH Zurich Institute for Environmental Decisions Environmental Policy and Economics Universitätstrasse 22, CHN K 76.2 8092 Zurich Switzerland Tel.
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2
    Region Thal Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht www.bsb-partner.ch 11. November 2015 Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2 Auftraggeber Region Thal Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal Patrick Bussmann Verfasser BSB + Partner, Ingenieure und Planer Von Roll-Strasse 29 Tel. 062 388 38 38 Fax 062 388 38 00 E-Mail: [email protected] Tobias Stüdi BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev. 3, 11. November 2015 K:\Umweltplanung\Region Thal\21309 Energierichtplan\26 Berichte\Bericht_Energierichtplan_rev3.docx Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 8 1 Ausgangslage 9 2 Einleitung 10 2.1 Fragestellung 10 2.2 Vorgehen 10 2.3 Verfahren und Verbindlichkeit 11 3 Grundlagen 12 4 Referenzzustand 14 4.1 Bevölkerung und Arbeitsplätze 14 4.2 Gebäudepark 15 4.3 Wärme- und Prozessenergiebedarf 16 4.3.1 Wohnbereich 16 4.3.2 Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 17 4.3.3 Gesamtenergiebedarf Wärme und Prozesse Referenzzustand 18 4.4 Strombedarf Referenzzustand 19 4.5 Bestand Heizungs- und Energieerzeugungsanlagen 20 4.6 CO -Emissionen im Referenzzustand 20 2 4.6.1 CO -Emissionen „Wärme und Prozesse“ 20 2 4.6.2 CO -Emissionen „Strom“ 20 2 4.7 Der Weg zu einer 2000 Watt-Gesellschaft 21 5 Entwicklungsprognose 22 5.1 Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung bis 2035 22 5.2 Bauliche Entwicklung bis 2035 23 5.3 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Neubauten bis 2035 24 5.4 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Bestand bis 2035 25 5.5 Prognose Wärme- und Prozessenergiebedarf Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 26 5.6 Prognose Strombedarf bis 2035 27 6 Energiepotenziale 28 6.1 Sparpotenzial im Wohnbereich 28 6.1.1 Vergleich mit der 2000-Watt-Gesellschaft 31 6.2 Energiepotenziale für Wärme 33 6.2.1 Ortsgebundene hochwertige Abwärme 33 6.2.2 Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme 33 BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev.
    [Show full text]
  • Die Schälismühle in Oberbuchsiten ______
    Geschichte, Bilder, Fotos und Dokumente Die Schälismühle und Adam Zeltner in Oberbuchsiten von Niederbuchsiten vormals bestehend aus Schälismüller, Mühle, Wohnhaus und Untervogt und Sankt Jakobs-Kapelle Bauernführer Gemälde von Hans Munzinger um 1935 vor der Dünnernkorrektion 2. Auflage „Gäuer Forum Schälismühle“ vom 18. Juni 2012 zum 85. Geburtstag von Urs Leo Hammer, Oberbuchsiten Erkundet und aufgezeichnet in den Jahren 1997–2012 von Heinrich Kissling, Oberbuchsiten Die Schälismühle in Oberbuchsiten ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Impressum Herausgeber Verein Freunde der Schälismühle, Oberbuchsiten Redaktion Heinrich Kissling, Schälismüller, Oberbuchsiten Farbdruck Baumberger Print AG, Oberbuchsiten, Juni 2012 Quellen - Ferdinand von Arx, Zur Geschichte der Schälismühle, 1909 - Albert Studer, Dorfchronik von 1972 (Entwurf) - Hans Boder-Tissot, Die Sankt Jakobs-Kapelle bei der Schälismühle zu Oberbuchsi- ten (Auszüge im Oltner Tagblatt) - Disposition Stammbaum des Bloch’schen Geschlechtes in Oberbuchsiten - Dorfchronik Neuendorf 2001, Seite 65: Die Geschichte des Hardgrabens - F. Schwab, Die industrielle Entwicklung des Kantons Solothurn, 1927, Seiten 457/458, Stadtbibliothek Olten - Max Studer, Kestenholz seine Geschichte – sein Volk, Plan Seite 338 - Dokumentation der Genossenschaft, Neues Leben für die Schälismühle - Verschiedene Beiträge der Mittellandzeitung (Oltner Tagblatt) - Jurablätter (Heimat- und Volkskunde
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Take Away Lieferservice
    ASIA GETRÄNKE TAGES­TIPP 801 SAIGON Bier Vietnam 0.33l 4,50 T0 Gemüse / Vegetables mit Nudeln gebraten 16,50 802 SINGHA Bier Thailand 0.33l 4,50 T00 Gemüse / Vegetables mit Reis gebraten 16,50 803 HEINEKEN Bier 0.33l 4,50 T1 Poulet / Chicken mit Nudeln gebraten 17,50 Take Away 804 TSINGTAO Bier China 0.33l 4,50 T11 Poulet / Chicken mit Reis gebraten 17,50 805 COCONUT JUICE Thailand 0.35l 4,50 T2 Rindfleisch / Beef mit Nudeln gebraten 18,50 Lieferservice 806 ALOE VERA DRINK Thailand 0.35l 4,50 T22 Rindfleisch / Beef mit Reis gebraten 18,50 807 LYCHEE DRINK Thailand 0.35l 4,20 T3 Ente / Duck mit Nudeln gebraten 19,50 808 MANGO JUICE Thailand 0.25l 4,20 T33 Ente / Duck mit Reis gebraten 19,50 809 GUAVA JUICE Thailand 0.25l 4,20 T4 Garnelen / Shrimps mit Nudeln gebraten 20,00 810 COCA COLA 0.45l 4,00 T44 Garnelen / Shrimps mit Reis gebraten 20,00 T5 Poulet / Crevetten,Currygewürz,Nudeln gebrat. 22.00 DESSERTS WARM T55 Poulet / Crevetten,Currygewürz,Reis gebrat. 22,00 901 Gebackene Banane mit Honig und Sesam 8,50 902 Gebackene Ananas mit Honig und Sesam 8,50 VEGETARISCH FÜR LIEBHABER 903 Bananen, Kokosmilch, Tapiokaperle 8,50 V1 DAU PHU XA OT 18,50 Gebratener Tofu,Gemüse,Peperoni, Zitronengras MITTAGS­MENUE Di ­ Fr, 11.00­14.00 V2 DAU PHU CURRY 18,50 Gebratener Tofu mit Gemüse, Peperoni und M1 MY GA VIEN 15,90 Kokosmilch in Rot­Curry Sauce Gebratene Nudeln mit Gemüse und Poulet paniert V3 CAI XANH XAO TOI 18,50 M2 RAU CHUA NGOT 15,90 Gebratener Pak­Choi (vietnam.
    [Show full text]
  • Reports Submitted by States Parties Under Article 9 of the Convention
    United Nations CERD/C/CHE/7-9 International Convention on Distr.: General 14 May 2013 the Elimination of All Forms English of Racial Discrimination Original: French Committee on the Elimination of Racial Discrimination Reports submitted by States parties under article 9 of the Convention Seventh to ninth periodic reports of States parties due in 2012 Switzerland*, ** [20 December 2012] * This document contains the seventh to ninth periodic reports of the Swiss Confederation, due in 2010 and 2012 respectively, submitted in one document. For the fourth to sixth periodic reports and the summary records of the meetings at which the Committee considered them, see documents CERD/C/CHE/6 and CERD/C/SR.1892 and CERD/C/SR.1893. ** In accordance with the information transmitted to States parties regarding the processing of their reports, the present document was not edited before being sent to the United Nations translation services. GE.13-43665 (EXT) CERD/C/CHE/7-9 Contents Paragraphs Page Introduction............................................................................................................. 1–7 4 I. General information ................................................................................................ 8–118 5 1. Changes in demographic structure.................................................................. 9–23 5 2. Constitutional and legislative foundations...................................................... 24–51 7 3. General policy against racial discrimination..................................................
    [Show full text]
  • In Fulenbach Zu Verkaufen Neues 5½ Zimmer
    Willkommen in Fulenbach Zu verkaufen Neues 5½ Zimmer Einfamilienhaus Wohnhaus von Süden Wohnhaus von Osten Verkauf und Informationen erhalten Sie unter: IMMO GROB GmbH Tel: 062/785 22 55 Internet: www.immogrob.ch Bernstrasse 183 Mob: 079/641 25 44 Mail: [email protected] CH-4852 Rothrist Fax: 062/785 22 56 Die Lage Facts zur Gemeinde: Fulenbach einfach cool Ein kleines Dorf im Aaregäu. Eingebettet im Wirtschaftsraum Gäu, abgeschirmt und im Norden und Osten durch Wald und als Grenze im Süden durch die Aare. Fulenbach als attraktive Wohngemeinde bietet eine breite Arbeitsplatzpalette, mit einer gut durchmischten Arbeitsplatzstruktur an. Zusammen mit örtlichen und kantonalen Fachstellen sind in den letzten Jahren eine gute und gesunde Mischung Wohnen, Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie geschaffen worden. Zum grossen und intakten Erholungsgebieten tragen wird Sorge getragen. Das sehenswerte Fulenbach bietet mit dem Chäppeli und Wasserrad, dem Hirsch- park, dem Wasserrad in der Stampfi, dem Dorfmuseum, dem Beat-Jäggi-Archiv etc. etc. tatsächlich viel Interessantes. In dieser Umgebung und in diesen Räu- men können Mensch und Geist neue Kräfte tanken. Fulenbach zählt heute rund 1700 Einwohner/innen. Steuerfuss 110% Natürliche- und Juristische Personen Mikrolage Das Objekt liegt sehr sonnig, ruhig und nahe zum Dorfkern. Die Naherholungs- zone ist vor der Haustüre. Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf gibt es bei der Landi und Volg. Erschliessung zu Infrastrukturen in Gehminuten: Kindergarten 5 Min. Unterstufe 3 Min. Oberstufe (Kreischule Gäu Neuendorf) 10 Min. (mit Bus) Einkaufen 5 Min. Oeffentl. Verkehr Bus 5 Min. Makrolage Fulenbach ist verkehrstechnisch gut erschlossen, mit einer Postautolinie nach Olten und Oensingen. Vom Dorfkern aus sind es rund 15 Gehminuten bis zur SBB-Haltestelle in Murgenthal.
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26
    Feldschiessen 2019 Olten-Gösgen Bezirksschützenverein Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26. Mai 2019 RangName JGVereinsnameAusz Kat AS Punkte 1 Bärtschi Johannes 1967 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 70 2 Lenz René 1959 Boningen Militärschützen AK KA V 70 69 3 Borner Markus 1961 Boningen Militärschützen AK KA E 69 69 4 Wyss Edgar 1963 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 4 Wyss Matthias 1988 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 6 Borner Marco 1986 Boningen Militärschützen AK KA E 62 69 7 Bourquin Joël 1988 Obererlinsbach Schützengesellschaft AK KA E 69 7 Gmür Andreas 1997 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 69 9 Schenker Edwin 1951 Walterswil SO Feldschützen AK KA V 68 9 Hodel Werner 1956 Hägendorf-Rickenbach Schützengesellschaft AK KA V 68 9 Wyss Markus 1957 Boningen Militärschützen AK KA V 68 9 Strobel Markus 1958 Schützengesellschaft Fulenbach-Kappel AK KA V 68 13 Munzinger Viktor 1963 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 68 13 Müller Daniel 1964 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Egger Karin 1974 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Schmid André 1979 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA E 68 13 Graber Matthias 1980 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Bader Thomas 1985 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Zimmermann Patrick 1989 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Lachmuth Lorenz 1993 Gunzgen Militärschützen AK KA E 68 21 Käser Bruno 1942 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA SV 67 21 Mollet René 1948 Dulliken Engelbergschützen AK KA SV 67 23 Hodel Hans 1952 Hägendorf-Rickenbach
    [Show full text]
  • Frühgeschichte Weil Die Gäuebene Bis Vor Ungefähr 20‘000 Jahren Flusslandschaft War, Lassen Sich Aus Der Frühen Urgeschichte Keine Menschlichen Spuren Nach- Weisen
    Oberbuchsiten im Wandel der Zeiten ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Frühgeschichte Weil die Gäuebene bis vor ungefähr 20‘000 Jahren Flusslandschaft war, lassen sich aus der frühen Urgeschichte keine menschlichen Spuren nach- weisen. Erst später fand man auf den Anhöhen Siedlungen, wie beispiels- weise auf dem Hubel in Härkingen, die in die Jungsteinzeit zurückgehen. Auf den höher gelegenen, nach Süden gekehrten Hängen in Oberbuchsiten, Egerkingen und andernorts fand man Fundamente von römischen Gutshö- fen, die nach dem Rückzug der Römer zerfielen, weil die nachfolgenden Alamannen andere Lebensgewohnheiten hatten und sich in Sippen zusam- mentaten. Die Gäuebene – ursprünglich ein Aaretal Sie ist nördlich begrenzt durch die erste Jurakette, südlich durch den lang gezogenen Hügelrücken, der bei Kestenholz im Chilchban mit 518 m ü. M. seinen höchsten Punkt erreicht und gegen Härkingen auf rund 440 m ü. M. abflacht, war ursprünglich ein Aaretal. Man nimmt an, dass vor ungefähr 20‘000 Jahren die Aare einst der Jurawand entlang das Gäu hinuntergeflos- sen ist, in Olten das Gebiet der heutigen Stadt querte und in west-östlicher Richtung über Kleinholz-Fustlig-Meisenhard nach Starrkirch weiterfloss und in Obergösgen den weiteren Lauf fand. Mit dem Rückgang des Rhoneglet- schers blieben die End- und Seitenmoränen im Raume Niederbipp-Wangen a/Aare liegen und versperrten mit den unterspülten und abgestürzten Vor- bergen den bisherigen Flusslauf. Das Wasser suchte sich einen neuen Weg über Aarwangen-Schwarzhäusern-Wolfwil-Fulenbach-Boningen-Aarburg, dann Olten-Winznau und floss in Obergösgen in das bisherige Aarebett. Die Gäuebene blieb von Erosionen verschont, hingegen wurde sie mit einer bis zu zwei Meter dicken Lehmschicht überdeckt, die durch die jeweiligen Hochwasser der Dünnern vorübergehend angerissen wurden.
    [Show full text]
  • 6. BÄRI-CUP Animations-Riesenslalom
    www.skiclubegerkingen.ch 6. BÄRI-CUP Animations-Riesenslalom Samstag, 24. Februar 2018 Horneggli Schönried Bitte weiterleiten an den JO-Verantwortlichen Damit Sie nur beim Sport ins Schwitzen kommen. Mit unseren Finanzdienstleis tungen wollen wir Ihnen für den täglichen Wettkampf einen Sicherheitsvorsprung verschaffen. Daher setzen wir in jeder Disziplin auf die für Sie bestmögliche Lösung und machen Sie dank der innovativen Sicherheitsbausteine zusätzlich fit. Baloise Bank SoBa und Basler Versicherungen – ein Team, das auch durch Fairness überzeugt. Baloise Bank SoBa AG Raiffeisen-Trophy Bienkenstrasse 22, 4702 Oensingen Tel. +41 58 285 33 33 Fax +41 58 285 03 33 www.baloise.ch Mit uns sind Sie immer gut im Rennen. Aargauische Kantonalbank Hauptgasse 29 4601 Olten Tel. 062 207 99 99 oder www.akb.ch Früher Saisonstart! Es müssen Jahre her sein, dass die Skisaison so früh im November gestartet werden konnte. Schon Mitte November lag vielerorts so viel Schnee, dass die Skigebiete mit einem Wochenendbetrieb starten konnten. Vor Jahren wäre das noch undenkbar gewesen, der Saisonstart war fix, unabhängig der mete- orlogischen Verhältnisse. Die unsteten Wetter- und Schneeverhältnisse der vergangenen Winter haben offensichtlich zu einem allgemeinen Umdenken geführt. Man nimmt den Schnee dann, wenn er kommt und nicht wenn er eigentlich geplant ist. Der Ski-Weltcup ist pünktlich in die Rennsaison gestartet, die Schweizer Skicracks haben sich bisher von ihrer besten Seite gezeigt und wir können stolz auf sie sein. Der Weg zu diesen Erfolgen war unbestritten lang und be- schwerlich und hatte seinen Anfang in den Kinderjahren. Skiweltcup-Fahrer wird man nicht einfach so, weil man irgendwann im Teenageralter die Freude an diesem Sport findet.
    [Show full text]
  • Markus Flück Kirchenfeldstr
    Markus Flück Kirchenfeldstr. 642 CH-4712 Laupersdorf Tel Privat +41 62 391 20 54 Mobil +41 79 404 54 65 E-Mail Privat [email protected] E-Mail Geschäft [email protected] Gemeindepräsident Fabian Gloor 4702 Oensingen 12. Dezember 2020 Pilzkontrolle 2020 Sehr geehrter Herrn Gloor Das 2020 war ein gutes Pilzjahr. Gemeinsam mit meinem Kollegen Urs Widmer haben wir die Pilzkontrolle in Oensingen für die Anschlussgemeinden Balsthal, Kestenholz, Oberbuchsiten, Niederbuchsiten, Niederbipp und Rumisberg durchgeführt. Die Zusammenarbeit ist für uns beide sehr erfolgreich, da wir berufliche oder private Termine an Pilzkontrolltagen durch Stellvertre- tungen ausgleichen und wahrnehmen konnten. Das schätzen wir beide sehr. Nach den Umbauarbeiten des Schulhaus vom letzten Jahr konnten wir wieder das ange- stammte Pilzlokal, den Nassraum und Bastelraum, im alten Schulhaus beziehen. Letztes Jahr haben wir die Kontrolle in einem Schulzimmer durchgeführt, wo improvisieren ange- sagt war. Wir waren froh, dieses Jahr wieder das alte Lokal zu benützen. Im Hinblick auf die Corona-Pandemie wäre ein Schulzimmer gar nicht tragbar gewesen. Bis zu den ersten Frösten haben wir die Pilzkontrolle durchgeführt und schlussendlich war Samstag der 14. November der letzte offizielle Kontrolltag. Wie in den letzten Jahren haben Urs Widmer und ich ebenso Kontrollen ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten zu Hause oder vor Ort durchgeführt. Das waren bei mir über 15 solche Kontrollen. Bei Urs Widmer war das etwa ebenso viel. So wie in den letzten Jahren waren Steinpilze durch die warmen Tage auffällig häufig. Riesenschirmlinge waren ebenfalls häufig, jedoch nicht so üppig wie im Vorjahr. Weitere häufige Speisepilze waren Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Maronen-Röhrling, Rotfuss- Röhrling, Körnchen-Röhrling und Stockschwämmchen.
    [Show full text]