Netzplan City-Ticket Olten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Netzplan City-Ticket Olten Netzplan Region Olten Liestal Sissach Basel Stüsslingen Barmelweid Stüsslingerstrasse Plattenstrasse 510 Tecknau Kilbig 17 Muggenloch 522 571 524 Burengasse Erlinsbach Dorfplatz Rohr Waldenburg 2 Wisen Wisen Rohr Bahnhof Aarau Sonne Kirche Mineralquelle 94 506 Bad Lostorf Mühle Läufelfingen Steinenbach Revue Thommen Wisen Jura Eintracht 17 . Scheltenstrasse Bürgerschopf Adlike-Rank 571 Kreuz PasswangAlpenblickKapelle Lostorf Garage Dägermoos Abzw Hauenstein 115 Lostorf Dorfplatz Büechlen Dorf Spittel Hauenstein Aare Mahrenstrasse Mühle 506 Hauenstein Erlinsbach SO 528 Dürrenberg Löwen Ifenthal Pfarrhof Mümliswil Schulhaus Passhöhe Kirche Schönenwerd Winznau Aarau Mümliswil Post Bahnhof 555 Niedergösgen Gänsbrunnen Rankbrünneli Kammfabrik 506 Rankwog 572 Langenbruck Post Ausser Kreisschule Lobisei 520 Tannheim Langenbruck Trimbach dorf KraftwerkKnoblezFalkensteinJurastrasse Duleten 71 Hardmatt 571 Mühledorf ngraben Unterdorf Langenbruck Restaurant Eisenbahn 5 572 Bären 2 Hor Haslistrasse 571 Trimbach Bollenfeld UnterdorfSchulen St. Wolfgang g Obe572r Stapflenweg Brauerei 572 Ettenber Steinbruch rossfeld WinznauTannenbaum DorfSchulhaus Däniken Bahnhof Leinfeld G Obergösgen Dorf Mühle Holderbank Post g gösgen Sandacker Ref. Kir Bärenwil Ober Laupersdorf Seblenhof Industriewerk Talhubelg Baselbieter rimbach 17 Post Pfadiheim T dorf Allerheiligenber 506 Industrie Gerolag Center che Einschnitt Höhenklinik 571 Rössli Aar Vogelsmatt 94 Restaurant Allerheiligenber Brücken- Trimbacher- Hinterrain Obergösgen efeld Allerheiligenberg Rank strasse brücke 580 Däniken 129 Post/Coop rimbach 572 Fähre Zentrum T Post Gnöd Spital Rickenbach Trimbach Schilla Fähre Spitzacker Wangen Dorf Jurastrasse Olten Industrie Weinhalden Olten Olten Baslerstrasse Unter 527 Hägendorf Schulhaus Dulliken 506 127 505 126 512 571 511 Bahnhof 1 eufelsschlucht 2 3 Balsthal Post T Dorf HammermühleKonradstrasse 506 Amthaus- Bahnhof Pumpwerk Thalbrücke 571 quai Hogenweid dorf Bahnhof Chalchofen Olten 3 Balsthal Bornblick Allmend. Balsthal Solothurnerstrasse Hammer 2 Meierhof Nellen 127 Usego 129 Bahnhof 94 127 Kleider Bodenacker Dulliken Zentrum Prüssstr Hägendorf 126 Gässli Frey Kapelle Klus Thalrich 505 505 BifangKäppeli FriedhofKnoblauchRütliSchäfer 17 Oberbuchsiten BahnhofLöwen 512 512 512 505 512 127 Halbrüti 1 511 Dulliken 1 511 Eichweid Ramelen Bodenmatt Wangen OchsenNeuhüsli 1 Oensingen Post Egerkingen 505 3 Mühlestr. Wangen Altersheim Alte Gemeindekanzlei Bauamt 512 Stadtkirche Postplatz Fachhochschule Zentrum 525 555 511 Mühlegasse Dulliken Lehmgrube 513 1 Olten Hammer Schützenmatte Meisenhardweg 512 Gäuparkreisel K Sälipark 17 Maiacker Gäupark Briefzentrum Hägendorf Wangen b. Olten Hausmattrain Lehmgrube Wende OberbuchsitenBifang 511 Sälistrasse 520 Bahnhof Bahnhof 126 Lischmatte Gunzgen 2 Feldstrasse Altgraben Industrie Gäuerstübli Stadthalle Spirig 511 Gartenstrasse Bahnhof 126 Egerkingen (Kleinwangen) Aare 522 Am Kr 127 Kappel Schulhaus Kunsteisbahn Riggenbachstrasse Bahnhof Kappel Kr Pfannenstiel 3 Oensingen 513 euzbach Passerelle Reiserstrasse Bahnhof 511 Gunzgen Unter Olten Gemeinde- Starrkirch-Wil 513 Kloosmatte zentrum Gunzgen Zentrum Bornfeld 520 Dreitannenstrasse 126 euz Maienstrasse 127 Härkingen Pflug 115 os 1 Längacker 129 Neuendorf Härkingen Lamm Wilerfeld 126 Industrie Mig513r Höhe Neuendorf Unter dorf Landhaus 125 Jurastrasse Boningen Alter Friedhof Oensingen che Neuendorf Schulhaus 126 505 K Kir 127 reisschule Ruppoldingen Städtli Oensingen Neuendorf Neuendorf Har Kappelerstrasse Aarburg Bahnhof Süd Boningen Niederbuchsiten Linde K Stadtgarten reuzplatz Niederbuchsiten Sonne dorf 525 Kestenholz Kastanienbaum 126 1 Hausenmühli Eggenscheide 127 2 Kestenholz deck FulenbachFulenbach altes Schulhaus Gsteigli n 126 Aarburg- r Dörfli Oftringen Obristhof Langenthal / Solothurn Boningerstrasse Oftringen Baslerstrasse Aar Bahnhof Oberfeld Rain Fulenbach Ober etränke Oftringen Oftringenche Schulhaus Kir Solothu Kestenholz K 127 r W euzplatz 1 Höchi 126 Oftringen olfwilerstrasse Perry-Center 521 Zofingen 526 dorf 2 Wolfwil Oftringen 2 3 Wolfwil 521 3 Schweissacker Zentrum Oftringen Zofingen Sursee / Luzern 126 Fulenbacherstrasse W W Glashütten nhag / Center A1 527 olfwil Ober olfwil Schulhaus Langenthal 525 Kaller dorf Aare Tarifverbund Tarifverbunde Tarifzonen A-Welle A-Welle und Libero 520 A-Welle Tarifverbund Tarifverbunde Tarifverbunde Nordwestschweiz (TNW) A-Welle, TNW und Libero A-Welle und TNW 1 Busse Bahnen Haltestelle in Haltestelle in Endhaltestelle In die angezeigte Fahrtrichtung beide Richtungen eine Fahrtrichtung darf nur ausgestiegen werden Dezember 2013.
Recommended publications
  • Veteranenverantwortliche.Pdf
    Ort Verein Name / Vorname Adresse Wohnort Aedermannsdorf MG Konkordia Vogt Paul Sandacker 245 4714 Aedermannsdorf Balsthal MG Konkordia Grolimund Doris Kleinfeldstrasse 14 4710 Balsthal Bärschwil MG Fischer Yvette Fahrenbodenstr. 321 4252 Bärschwil Beinwil MG Borer Stephan Passwangstr. 135 4229 Beinwil Bellach MG Rüttimann Josef Maulbeerweg 10 4512 Bellach Bettlach MG Schneider Rudolf Dieb.SchillingStr. 19 2544 Bettlach Biberist MG Harmonie Lisser Herbert Dammstrasse 14 4562 Biberist Boningen MG Schenker Urs Hübeli 316 4618 Boningen Breitenbach BB Adrian Dobler Mühlestr. 8 4118 Rodersdorf Büren MG Widmer Walter Rainmätteliweg 2 4413 Büren Büsserach BB Konkordia Gomez Ignacio Neumattstrasse 15 4227 Büsserach Büsserach MG Harmonie Borer Gerold Bodenackerstr. 39 4226 Breitenbach Däniken MG Schenker Walter Niederhardstr. 21 4658 Däniken Deitingen MG Klaus Martin Hohlenstrasse 7 4543 Deitingen Derendingen MG Ruckstuhl Renè Westringstrasse 33a 4565 Recherswil Dornach MV Concordia Vögtli-Weber Esther Dornacherstr. 1 4146 Hochwald Dulliken MG Rhiner Stefan Im Schäfer 31 4657 Dulliken Egerkingen MG Konkordia Ullmann Erich Hofmattstrasse 5 4622 Egerkingen Erschwil BB Vogt Hansruedi Erzstr. 5 4228 Erschwil Etziken MG Stampfli Markus Luzernstrasse 72 4556 Aeschi Fehren MG Röthlisberger Nathalie Steinenbühlstrasse 237 4232 Fehren Flumenthal MG Haldemann Heinrich Kanalweg 2 4542 Luterbach Fridau Egerkingen MG Plüss-Kissling Max Brunnrain 23 4853 Riken AG Fulenbach MG Harmonie Jäggi Markus Härkingerstrasse 5 4629 Fulenbach Gerlafingen MV Harmonie Flück Thomas Rosenstrasse 8 4563 Gerlafingen Grenchen SM Meyer Hans Tavelweg 2 2543 Lengnau Gretzenbach MV Höfler Brigitte Lagerstrasse 25 5432 Neuenhof Grindel MG Borer Hugo Hauptstrasse 163 4247 Grindel Günsberg MG Flury Stephan Balmbergstrasse 3 4524 Günsberg Gunzgen MG Hug Renate Niderfeld 1 4617 Gunzgen Hägendorf-Rickenbach MG Oegerli Marlise Kannenbaumstr.
    [Show full text]
  • SBB, Vierspur- Ausbau Olten- Aarau
    32 | Fachbeiträge Zusammenfassung Mit dem Vierspurausbau Olten – Aarau (Eppenbergtunnel) SBB, Vierspur- beheben Bund und SBB eines der grössten bahntechni- schen Nadelöhre im Mittelland. Das Projekt umfasst als zentrales Element den neuen, über drei Kilometer langen ausbau Olten- Eppenbergtunnel sowie umfangreiche Massnahmen zu dessen Anbindung zwischen Olten und Aarau. Die Haupt- arbeiten starteten im Frühjahr 2015. Ende 2020 geht der Aarau Vierspurausbau Olten – Aarau in Betrieb und sorgt für mehr (Eppenberg- Kapazität und damit mehr Zug im Mittelland. Keywords Revitalisierung, Ufersicherung, Bachlandschaft, tunnel) Gretzenbach CFF, extension à quatre voies Olten-Aarau Neubau (tunnel d’Eppenberg) Nouveau paysage avec ruisseau à Gretzenbach Bachlandschaft Résumé Avec l’extension à quatre voies du tronçon Olten - Aa- rau (tunnel d’Eppenberg), la Confédération et les CFF Gretzenbach résorbent actuellement l’un des plus importants goulots d’étranglement des chemins de fer sur le plateau suisse. En tant qu’élément central, le projet comprend le nouveau tunnel d’Eppenberg, long de plus de trois kilomètres, et de Marco Kaufmann nombreuses mesures afin d’assurer les liaisons entre Olten et Aarau. Les principaux travaux ont débuté au printemps 2015. D’ici la fin 2020, le tronçon à quatre voies Olten - Aa- rau sera mis en service et offrira plus de capacité et donc plus de trains sur le plateau suisse. Mots-clés Revitalisation, consolidation des berges, paysage avec ruisseau, Gretzenbach FFS, estensione a quattro vie Olten-Aarau (tunnel Eppenberg) Nuovo paesaggio con ruscello a Gretzenbach Riassunto Con l’estensione a quattro vie della tratta Olten – Aarau (tunnel Eppenberg) la Confederazione e le FFS stanno risolvendo una delle più importanti strozzature ferroviarie dell’altopiano svizzero.
    [Show full text]
  • Willkommen Beim FC Klus/Balsthal
    2014 Vereinsorgan des FC Klus / Balsthal www.fc-klus-balsthal.ch Hauptsponsor Ausrüster Der Präsident hat das Wort spiel in Flumenthal für die Aufstiegs- in Solothurn und eine Freude, dass spiele qualifizieren. Dies zusammen rund 200 lautstarke Balsthaler Fans mit mit dem FC Egerkingen. Wangen a/Aare Balsthaler Fahnen anwesend waren. Es hatte schlussendlich als Tabellendritter macht Freude zu erleben, wie der FCKB einen Rückstand von sechs Punkten. wieder an Attraktivität gewonnen hat. In den Aufstiegsspielen lief das Auftakt- Der 1. Mannschaft ist es ein grossen An- spiel gegen Blustavia vor 540 Zuschau- liegen, den Fans und den grosszügigen ern im Moos unglücklich. Nach der 1-0 Sponsoren recht herzlich zu danken. Führung kassierte man innert 12 Minu- Wir hoffen auch in der kommenden Sai- Luigi Furcillo ten drei Tore und verlor schliesslich mit son auf wohlwollenden Support. 1-4. Grossartig hingegen die Reaktion Das Saisonziel der 1. Mannschaft laute- in Egerkingen, wo die wohl beste Sai- te zu Beginn der Saison: Besser klas- sonleistung zu einem 4-0 Sieg führte. siert zu sein als in der ersten Saison Das entscheidende Auswärtsspiel in nach dem Wiederaufstieg. Das bedeu- Solothurn gegen Iliria fand im Stadion tete einen Rang unter den ersten sechs des FC Solothurn statt. Vor 1'600 Zu- zu erreichen. Nach der Rückrunde lagen schauern verloren die Kluser mit 1-0. Es die Jungs von Trainer Rolf Marti mit war eine aussergewöhnliche Ambiance drei Punkten Rückstand auf dem 3. Ta- bellenrang. Der Vorsprung auf den 4. Platz war aber schon derart gross, dass das Saisonziel revidiert wurde. Man wollte nun die Aufstiegsspiele errei- chen.
    [Show full text]
  • Situationsanalyse Niederamt
    Sommer 2014 Situationsanalyse des zukünftigen Pastoralraumes Niederamt Süd [Geben Sie den Namen des A S e i t e | 2 Inhaltsverzeichnis Einführung .........................................................................................................................................3 1.1 Analyse des Umfeldes .............................................................................................................3 1.1.1 Einwohnerzahlen der politischen Gemeinden ......................................................................7 1.1.2 Ausländische Wohnbevölkerung ..........................................................................................9 1.1.3 Wirtschaftliche Struktur ...................................................................................................... 12 1.1.4 Berufsstruktur .................................................................................................................... 16 1.1.5 Altersstruktur ..................................................................................................................... 22 1.1.6 Siedlungsstruktur und Wohnqualität .................................................................................. 23 1.1.7 Schulen und Ausbildungsstätten ........................................................................................ 26 1.1.8 Soziale Einrichtungen, Beratungsstellen ............................................................................ 28 1.1.9 Politik / Kultur / Freizeit .....................................................................................................
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Schönenwerd 11.5 Km Exkursionsweg Bezug Zu Mozarts Zeit  Diese Etappe Beginnt in Olten Beim  in Der Zweiten Hälfte Des 18
    Exkursionsvorschlag Schweizer Mozartweg 3.30 h Olten - Schönenwerd 11.5 km Exkursionsweg Bezug zu Mozarts Zeit Diese Etappe beginnt in Olten beim In der zweiten Hälfte des 18. Jahr- Restaurant Zollhaus bzw. der alten Holz- hunderts wurde in der Schweiz ein brücke. Über die Bahnhofstrasse gelangt grosses Strassen-Projekt realisiert. Die man durch die Unterführung auf die neuen „Kunststrassen“ folgten nicht mehr Aarauerstrasse, auf welcher man bis Dulli- den alten Reisewegen durch die Dörfer, ken kommt. Damit man nicht der Haupt- sondern verliefen häufig auf freiem Feld. strasse entlang gehen muss, gibt es auch Man wollte 30 Fuss breite (1 Fuss = ca. 30 eine Alternativroute über den Wilerweg cm) und so dauerhaft wie möglich (siehe unter Anmerkungen). gebaute, teilweise schnurgerade Strassen Beim Kreuz geht man rechts bis zur Bo- mit einem soliden Belag. Teer wurde denackerstrasse, welche parallel zur damals nicht verwendet (Bösch Ruedi, Hauptstrasse verläuft. Am Ende der Boden- Oktober 2001). ackerstrasse biegt man rechts in die Hardstrasse ein und geht bis zum Kreuz. Noch heute verlaufen stark befahrene Dort biegt man links auf den Feldweg ein Autostrassen häufig entlang der „Kunst- und bleibt auf diesem, bis man zu einem strassen“. 1766 reiste die Familie Mozart Brunnen und zwei grossen Steinen (einer in ihrer eigenen Kutsche und mit zwei bis ist ein Gedenkstein 1100 Jahre vier gemieteten Pferden. Dulliken) gelangt. Dort folgt man nicht dem steilen Wander- Grosse Baustellen veränderten schon weg, sondern man nimmt den damals das Schweizer Mittelland – heute linken Weg entlang des Wald- sind die Wohn- und Industriebauten, die Strassen und Kiesgruben auf dem randes, vorbei an einem Mozartweg-Teilstück Olten – Aarau Scheibenstand.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil
    Verein Region Thal Statutenentwurf Oktober 2012 Beschlossen an der Delegiertenversammlung Verein Region Thal vom 23. Oktober 2012 Zu Handen der Thaler Gemeinden Inhaltsverzeichnis 1. Name, Sitz und Zweck 2. Mitglieder, Austritt 3. Organisation 4. Übergangs- und Schlussbestimmungen; Inkrafttreten 1 Präambel Die in diesen Statuten verwendeten Amts-, Berufs- und Funktionsbezeichnungen gelten in gleicher Weise für Männer und Frauen. 1. Name, Sitz und Zweck § 1 Unter dem Namen „Region Thal“ besteht ein Verein im Sinne von Art. Name und Sitz 60 ff ZGB mit Sitz am Ort der Geschäftsstelle. § 2 Der Verein Zweck a) bezweckt die Vertretung regionaler Interessen nach innen und aus- sen; b) erarbeitet Grundlagen für die kantonale Richtplanung (§ 49 PBG); c) erarbeitet und setzt regionale Entwicklungskonzepte und Leitbilder um; d) bildet die Trägerschaft des regionalen Naturparks und stellt den Betrieb gemäss Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz sicher; e) ist zuständig für die regionale Wirtschaftsförderung in der Region Thal; f) erbringt Dienstleistungen und führt Geschäftsstellen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler, regionaler und kantona- ler Ebene; g) erbringt Dienstleistungen, bzw. leitet Projekte im Bereich der Neu- en Regionalpolitik des Bundes; h) bearbeitet weitere vom Gesetz vorgesehene oder von Mitgliedern oder dem Vorstand zugewiesene Aufgaben von regionaler Bedeu- tung. 2. Mitglieder, Austritt § 3 1 Der Verein besteht aus den Einwohnergemeinden/Einheitsgemeinden Mitglieder Aedermannsdorf, Balsthal, Gänsbrunnen, Herbetswil, Holderbank, Gemeinden Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr (nachstehend Gemeinden genannt). 2 Mitglied des Vereins kann ferner der Kanton Solothurn sein, vertreten Kanton durch das Bau- und Justizdepartement. Der Regierungsrat entscheidet über die Mitgliedschaft. § 4 1 Der Austritt aus dem Verein ist unter Einhaltung einer Kündigungsfrist Austritt von 12 Monaten auf Ende eines Kalenderjahres zulässig.
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26
    Feldschiessen 2019 Olten-Gösgen Bezirksschützenverein Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26. Mai 2019 RangName JGVereinsnameAusz Kat AS Punkte 1 Bärtschi Johannes 1967 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 70 2 Lenz René 1959 Boningen Militärschützen AK KA V 70 69 3 Borner Markus 1961 Boningen Militärschützen AK KA E 69 69 4 Wyss Edgar 1963 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 4 Wyss Matthias 1988 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 6 Borner Marco 1986 Boningen Militärschützen AK KA E 62 69 7 Bourquin Joël 1988 Obererlinsbach Schützengesellschaft AK KA E 69 7 Gmür Andreas 1997 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 69 9 Schenker Edwin 1951 Walterswil SO Feldschützen AK KA V 68 9 Hodel Werner 1956 Hägendorf-Rickenbach Schützengesellschaft AK KA V 68 9 Wyss Markus 1957 Boningen Militärschützen AK KA V 68 9 Strobel Markus 1958 Schützengesellschaft Fulenbach-Kappel AK KA V 68 13 Munzinger Viktor 1963 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 68 13 Müller Daniel 1964 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Egger Karin 1974 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Schmid André 1979 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA E 68 13 Graber Matthias 1980 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Bader Thomas 1985 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Zimmermann Patrick 1989 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Lachmuth Lorenz 1993 Gunzgen Militärschützen AK KA E 68 21 Käser Bruno 1942 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA SV 67 21 Mollet René 1948 Dulliken Engelbergschützen AK KA SV 67 23 Hodel Hans 1952 Hägendorf-Rickenbach
    [Show full text]
  • 6. BÄRI-CUP Animations-Riesenslalom
    www.skiclubegerkingen.ch 6. BÄRI-CUP Animations-Riesenslalom Samstag, 24. Februar 2018 Horneggli Schönried Bitte weiterleiten an den JO-Verantwortlichen Damit Sie nur beim Sport ins Schwitzen kommen. Mit unseren Finanzdienstleis tungen wollen wir Ihnen für den täglichen Wettkampf einen Sicherheitsvorsprung verschaffen. Daher setzen wir in jeder Disziplin auf die für Sie bestmögliche Lösung und machen Sie dank der innovativen Sicherheitsbausteine zusätzlich fit. Baloise Bank SoBa und Basler Versicherungen – ein Team, das auch durch Fairness überzeugt. Baloise Bank SoBa AG Raiffeisen-Trophy Bienkenstrasse 22, 4702 Oensingen Tel. +41 58 285 33 33 Fax +41 58 285 03 33 www.baloise.ch Mit uns sind Sie immer gut im Rennen. Aargauische Kantonalbank Hauptgasse 29 4601 Olten Tel. 062 207 99 99 oder www.akb.ch Früher Saisonstart! Es müssen Jahre her sein, dass die Skisaison so früh im November gestartet werden konnte. Schon Mitte November lag vielerorts so viel Schnee, dass die Skigebiete mit einem Wochenendbetrieb starten konnten. Vor Jahren wäre das noch undenkbar gewesen, der Saisonstart war fix, unabhängig der mete- orlogischen Verhältnisse. Die unsteten Wetter- und Schneeverhältnisse der vergangenen Winter haben offensichtlich zu einem allgemeinen Umdenken geführt. Man nimmt den Schnee dann, wenn er kommt und nicht wenn er eigentlich geplant ist. Der Ski-Weltcup ist pünktlich in die Rennsaison gestartet, die Schweizer Skicracks haben sich bisher von ihrer besten Seite gezeigt und wir können stolz auf sie sein. Der Weg zu diesen Erfolgen war unbestritten lang und be- schwerlich und hatte seinen Anfang in den Kinderjahren. Skiweltcup-Fahrer wird man nicht einfach so, weil man irgendwann im Teenageralter die Freude an diesem Sport findet.
    [Show full text]
  • Theodor Schweizer : 1
    Theodor Schweizer : 1. Februar 1893 bis 10. Februar 1956 Autor(en): Fey, Martin Objekttyp: Obituary Zeitschrift: Jahrbuch für solothurnische Geschichte Band (Jahr): 29 (1956) PDF erstellt am: 08.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch t THEODOR SCHWEIZER 1. Februar 1893 bis 10. Februar 1956 Theodor Schweizer lebt nicht mehr. Eine Tatsache, an deren Wirklichkeit man sich wider die Empfindung erinnern muss. Glaubtman ihn doch immer noch tätig, lebenskräftig und - heiter. - Es soll so bleiben. Unsere Erinnerung ist Theodor Schweizers d Werk und Wesen treu und lässt ihn unter uns weilen. Er wurde am ersten Februar 1893 in Aarburg geboren.
    [Show full text]
  • Rankings Province of Bezirk Olten
    10/2/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Solothurn / Province of Bezirk Olten Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Boningen Stroll up beside >> Gretzenbach Däniken Gunzgen Dulliken Hägendorf Eppenberg- Wöschnau Kappel (SO) Fulenbach Olten Rickenbach (SO) Schönenwerd Starrkirch-Wil Walterswil (SO) Wangen bei Olten Provinces Powered by Page 2 BEZIRK BEZIRK LEBERN L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin BUCHEGGBERG Adminstat logo BEZIRK DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BEZIRK SVIZZERAOLTEN DORNECK BEZIRK BEZIRK GÄU SOLOTHURN BEZIRK BEZIRK THAL GÖSGEN BEZIRK WASSERAMT K THIERSTEIN Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Province of Bezirk olten Territorial extension of Province of BEZIRK OLTEN and related population density, population per gender and number of households, average age and Powered by Page 3 incidence of foreigners L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH TERRITORYSVIZZERA DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2018) Region Solothurn Bezirk Sign Inhabitants (N.) 55,372 Olten Families (N.) 25,089 Municipality capital Olten Males (%) 49.9 Municipalities in 15 Province Females (%) 50.1 Surface (Km2) 0.00 Foreigners (%) 26.8 Population density Average age 0.0 42.2 (Inhabitants/Kmq) (years) Average annual variation +1.15 (2014/2018) MALES, FEMALES AND DEMOGRAPHIC BALANCE FOREIGNERS INCIDENCE (YEAR 2018) (YEAR 2018) Balance of nature [1], Migrat.
    [Show full text]
  • Naturpark Thal
    Region Thal SO Streckennetz NaturparkBus © swisstopo (BA 16024) In Kürze Busangebot / Linien NaturparkBus Thal 50.131 Saison 1. Mai – 1. November 2019 Betreiber PostAuto AG , 058 667 13 60 Regionale Partner Naturpark Thal, Raiffeisenbanken Thal, Oensingen-Balsthal-Bahn Auskünfte für Medien Stephan Braun, Projektleiter Tourismus Naturpark Thal, 062 386 12 37 [email protected] sowie Samuel Bernhard (s.u.) Bilder auf Anfrage und in Samuel Bernhard, Geschäftsleiter Bus alpin, 044 430 19 31 hoher Auflösung [email protected] Lage der Linie im Detail (mit ÖV-Haltestellen): www.schweizmobil.ch Touristische Höhepunkte Nahe und gut erreichbare Oase der Ruhe im Einzugsgebiet von Basel, Bern und Zürich Wildromantische Wolfsschlucht mit Höhlen und Auswaschungen Juraweiden mit schönen Ausblicken Detailbeschreibung: siehe www.busalpin.ch Spezielle Angebote / Saisonangebot Fahrgäste gelangen mit dem NaturparkBus neu direkt zu den folgenden Bergwirtschaften: Obere Tannmatt, Hinter Brandberg, Untere Tannmatt, Alpenblick Brunnersberg und Güggel. Wenige Gehmi- nuten von den Haltestellen entfernt befinden sich wei- tere Gasthäuser und Bergwirtschaften. Weitere Infos und Wandervorschläge: www.naturparkthal.ch Nationale Träger Nationale Sponsoren Region Thal SO Fahrplan des NaturparkBus Thal (Linie 131) Balsthal – Matzendorf, Brunnersberg – Aedermannsdorf, Güggel – Balsthal Sonn- und Feiertage 1. Mai bis 1. November 2019, inkl. 1. Mai, 20. Juni, 15. August und 1. November. Hinfahrt mit Bus alpin Balsthal, Bahnhof ab 09.33 12.33 16.33 Laupersdorf,
    [Show full text]