Ziviler Strafvollzug Für Die Wehrmacht. Militärgerichtlich Verurteilte in Den Emslandlagern 1939 - 1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ziviler Strafvollzug Für Die Wehrmacht. Militärgerichtlich Verurteilte in Den Emslandlagern 1939 - 1945 Universität Osnabrück Fachbereich 2 – Kultur- und Geowissenschaften Fachgebiet Geschichte Sommersemester 2002 Dissertation Ziviler Strafvollzug für die Wehrmacht. Militärgerichtlich Verurteilte in den Emslandlagern 1939 - 1945 1. Gutachter: Prof. Dr. Rüdiger Griepenburg 2. Gutachter: Priv. Doz. Dr. Jochen Oltmer vorgelegt von: Frank Bührmann-Peters, Osnabrück - 1 - I n h a l t 1. Einleitung ...................................................................................................................................3 1.1 Problemstellung.........................................................................................................................3 1.2 Forschungsstand........................................................................................................................4 1.3 Quellenlage...............................................................................................................................10 2. Überblick: ELL 1933 - 1945 ...................................................................................................12 2.1 Von den frühen Konzentrationslagern bis zum Beginn des Krieges ..................................12 2.2 Die verschiedenen Häftlingsgruppen im Emsland während des Zweiten Weltkriegs.......22 2.3 Der „Fall Herold“ und das Ende der ELL............................................................................29 3. Wehrmacht und Strafvollzug .................................................................................................31 3.1 Die Entwicklung der Militärjustiz 1872 - 1945.....................................................................31 3.2 Die wehrmachteigenen Erziehungs- und Strafeinrichtungen .............................................33 3.3 Die Bedeutung der ELL für die Wehrmacht ........................................................................40 4. Weshalb kamen die einzelnen Soldaten in die ELL? ...........................................................47 4.1 Der Weg von der Verhaftung bis zur Einweisung in die ELL ............................................47 4.2 Legale Wege aus dem Emsland-Strafvollzug heraus ...........................................................51 4.2.1 Verlegung in andere Vollzugseinrichtungen.............................................................................51 4.2.2 Entlassung nach Hause..............................................................................................................54 4.2.3 Wiedereingliederung in die Wehrmacht ...................................................................................55 4.3 Die unterschiedlichen Straftatbestände der Militärjustiz anhand von rechtlichen Grundlagen und Fallbeispielen..............................................................................................65 4.3.1 Desertion ...................................................................................................................................65 4.3.1.1 Unerlaubte Entfernung..............................................................................................................68 4.3.1.2 Fahnenflucht..............................................................................................................................77 4.3.2 „Zersetzung der Wehrkraft“ ......................................................................................................90 4.3.2.1 Äußerungen von Ärger über Führer, Staat u. a. ........................................................................92 4.3.2.2 „Selbstverstümmelung“...........................................................................................................100 4.3.2.3 Wehrdienstentziehung und Kriegsdienstverweigerung...........................................................104 4.3.2.4 Weitere „wehrkraftzersetzende“ Aktivitäten und politische Delikte ......................................111 4.3.3 Andere ‚rein‘ militärische Straftaten.......................................................................................116 4.3.4 Kriminelle Vergehen...............................................................................................................130 4.3.5 Sittlichkeitsdelikte...................................................................................................................147 4.3.5.1 Homosexuelle Handlungen .....................................................................................................147 4.3.5.2 Vergewaltigung und Anderes..................................................................................................151 4.3.6 Weitere Tatbestände................................................................................................................154 - 2 - 4.3.7 Zum Zahlenverhältnis der einzelnen Delikte ..........................................................................155 Delikt-Statistik.........................................................................................................................159 4.3.8 Bewertung der Straftaten hinsichtlich ihres politischen Gehalts.............................................160 4.4 Besondere Häftlingsgruppen ................................................................................................168 4.4.1 Zwangsrekrutierte aus von Deutschland annektierten Territorien ..........................................168 4.4.2 Zeugen Jehovas .......................................................................................................................180 4.4.3 Von Militärgerichten verurteilte Zivilisten .............................................................................185 4.4.4 ‚Rückkehrer‘ aus Torgau und von den Bewährungsbataillonen .............................................188 4.4.5 SS- und Polizei-Angehörige....................................................................................................190 4.4.6 Nicht in den ELL inhaftierte Gefangene trotz militärgerichtlich verhängter Zuchthaus- strafe........................................................................................................................................192 5. Wie gestaltete sich der Strafvollzug in den ELL? ..............................................................198 5.1 Arbeit der Gefangenen..........................................................................................................198 5.1.1 Die Phasen des Arbeitseinsatzes..............................................................................................199 5.1.2 Arbeitseinsatz in den verschiedenen Wirtschaftsgebieten.......................................................204 5.1.2.1 Beschäftigung im öffentlichen Auftrag ...................................................................................204 5.1.2.1.1 Moorkultivierung und damit zusammenhängende Arbeiten ................................................... 204 5.1.2.1.2 Tätigkeiten für die Reichsumsiedlungsgesellschaft ................................................................ 212 5.1.2.1.3 Baumaßnahmen ...................................................................................................................... 215 5.1.2.1.4 Arbeiten für weitere Behörden und Staatsbetriebe................................................................. 220 5.1.2.2 Tätigkeiten in der privaten Landwirtschaft .............................................................................224 5.1.2.3 Arbeiten für die Privatwirtschaft .............................................................................................228 5.1.2.3.1 Beschäftigung in der Torfindustrie......................................................................................... 228 5.1.2.3.2 Arbeiten für die Rüstungsproduktion...................................................................................... 233 5.1.2.3.3 Weitere Tätigkeiten................................................................................................................. 239 5.1.2.4 Die größten Außenkommandos...............................................................................................240 5.1.2.4.1 „Lager Nord“......................................................................................................................... 240 5.1.2.4.2 „Kdo. X“ bzw. „Lager West“................................................................................................. 249 5.1.2.5 Außenkommandos zur Beseitigung der Schäden des Bombenkrieges....................................253 5.1.2.5.1 Osnabrück .............................................................................................................................. 254 5.1.2.5.2 Weitere Städte......................................................................................................................... 260 5.1.2.5.3 Militärflugplätze..................................................................................................................... 262 5.1.2.6 Tätigkeiten innerhalb des Lagers.............................................................................................265 5.1.2.6.1 Funktionsgefangene................................................................................................................ 265 5.1.2.6.2 Typische Lageraufgaben ........................................................................................................ 271 5.1.2.6.3 Produktions- und Sortierarbeiten........................................................................................... 273 5.2 Behandlung der Häftlinge durch das Bewachungspersonal..............................................276
Recommended publications
  • German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds.
    [Show full text]
  • Bundesvereinigung Opfer Der NS-Militärjustiz“ Möglich
    Die vorliegende Arbeit wurde in dieser Form nur durch die Mitarbeit der „Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz“ möglich. Mein besonderer Dank gilt den Herren Baumann und Theilmann sowie allen befragten Personen, die sich die Zeit genommen haben, auf meine Fragen zu antworten. 1 Einleitung und Forschungsstand Am 29.11.1995 veranstaltete der Deutsche Bundestag eine Anhörung zum Thema Entschädigungszahlungen an die Opfer der NS-Militärjustiz. Nachdem der ehemalige Wehrmachtrichter Ottfried Keller der Wehrmachtjustiz „ohne Zweifel“ rechtsstaat- lichen Charakter zugebilligt hatte und darüber hinaus angab, die Verfahren seien für die Angeklagten „segensreich“ gewe- sen, kam es zu einem Eklat. Die bündnisgrüne Abgeordnete Christa Nickels bezichtigte Keller, er „rechtfertige Nazi-Urteile“, worauf ihr der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Norbert Geis, vorwarf, „sie ertrage die Wahrheit nicht“.1 Was aber ist die Wahrheit? Welche Motive trieben zehntau- sende Soldaten zur Fahnenflucht?2 Mit welchen Folgen hatten sie zu rechnen, wenn sie gefaßt wurden, und auf welcher Grundlage fällten die Richter der Wehrmacht ihre Urteile? In- wieweit war die Wehrmachtjustiz Teil des nationalsozialistischen Unrechtsstaates? Diese Fragen gaben den Anstoß für die fol- gende Arbeit. Dabei soll keineswegs ein zweites Urteil über die überlebenden Deserteure gefällt werden.3 Vielmehr geht es darum, Einsichten in die Hintergründe des militärischen Unge- horsams zu gewinnen. Theo Schulte hat es treffend formuliert: 1 Frankfurter Rundschau, 30.11.1995, S. 1. 2 Zum Ausmaß der Desertionen im 2. Weltkrieg siehe Punkt 2.1 dieser Arbeit. Im Folgenden werden die Begriffe Fahnenflucht und Desertion synonym verwendet. 3 Dies ist der Ansatz der Bundesregierung, die auf einer Einzelfallprüfung besteht, weil es auch Richter gegeben habe, die „sich um ein unab- hängiges Urteil bemüht haben“.
    [Show full text]
  • Poli Sh Genealogcal Soci Ettq of Mlrfiesota Newsletteiili
    Poli sh Genealogcal Soci ettq of MlrfiesotA NEWSLETTEIili VOLI.JME 13 WIMER 2005-06 NUMBBR 4 A Survivor's Guide to Finding Ancestors in Poland: My experience in researching the M AG DZI ARZ| LAB AK fami I i e s from Pilzno, Galicia through Chicago to Sturgeon Lake, MN By Mark Dobosenski [email protected]> All of us have had to start somewhere in our search for nm our ancestors originating in Poland--but where do we begin? this issue " . " How does one go about this grurd scavenger hunt? WtritE A Survivor's Guide to Finding there are many rcsources available online and in printed form Ancestors in Poland......................p. 1 (some of which will be noted for you ro try), I thought it might be helpful to document my search for my wife's ancestors. President's Letter........ ........2 I used to ask many questions of my father-in-law, fhe late The Bulletin Board............................... 3 Frank MAGDZIARZ, of Sturgeon Lake, MN. Sometime Letters to the editor........ .......................4 after Dianne and I were married and I became interested in Where is ?inovrocwa? qagTg both my and my wife's family hisrories. Maybe having Pommem? Pomorze? Kaszuby? children brought that urge to mind? Nonetheless, Frank had a great mind for relationships! Group Tour to Poland.......................5 Marcinkiewicz of Little Falls Well, the first step in beginning one's family history re- DNA Genealogy search is to ask questions: check with living family members Polish Churches of the Archdiocese of and record your information down in eithera notebook or St.
    [Show full text]
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • “Zersetzung Und Zivilcourage“
    EXPOSEE In dieser Dissertation geht es um die Rolle von Frauen im Alltag des Nationalsozialismus und Krieges von 1939-1945. Nicht nur, dass Frauen selbstständig den Arbeits- und Kriegsallta g meisterten, sie mussten auch Ängste, Gefahren und Terror überstehen. Als dann besonders in den letzten Kriegsjahre n immer mehr Frauen einen deutlichen Unmut über die verheerende Situatio n öffentlich zum Ausdruck brachten oder gar flüchtigen Soldaten Beihilfe zur Fahnenfluc ht leisteten, wurde dieses „wehrkraftzersetzende Verhalten“ gesetzlich und richterlich verfolgt und schwer bestraft. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit richtet sich insbesondere auf die Praxen “ZERSETZUNG der Überlebenssicherung ausgewählter Geschichten von Frauen in verschiedenste n Momenten der Verfolgung. Die historische UND Auseinandersetzung mit „eigensinnigen“ Frauen als Akteurinne n im Krieg, soll zu weite r e n gesellschaftlichen Diskursen über ZIVILCOURAGE“ Geschlechterdifferenzen im Krieg, bestehenden Urteilen der NS- Justiz und bislang unbeachtet „Die Verfolgung des Unmuts von Frauen gebliebene Verfolgten und Verfolgern beitragen. im nationalsozialistischen Deutschland Maren Büttner während des Krieges 1939 - 1945.“ Universität Erfurt „Zersetzung und Zivilcourage“ Die Verfolgung des Unmuts von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland während des Krieges 1939 – 1945. zur Erlangung eines Grades einer Doktorin der Philosophie -Dr. phil.- Philosophische Fakultät Maren Büttner Dekan: Prof. Dr. Guido Löhrer Gutachter: 1. Prof. Dr. Alf Lüdtke, Universität Erfurt 2. Prof. Dr. Sabine Schmolinsky, Universität Erfurt 3. Prof. Dr. Elisabeth Klaus, Universität Salzburg eingereicht: 25. März 2011 Datum der Promotion: 18. Oktober 2011 URN der Dissertation: urn:nbn:de:gbv:547-201400549 Alle Tage Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt. Das Unerhörte ist alltäglich geworden. Der Held bleibt den Kämpfen fern.
    [Show full text]
  • Camp Entertainment and British Prisoners-Of-War in German Captivity, 1939-1945
    58 Bob Moore and Barbara Hately University of Sheffield, UK Captive Audience: Camp Entertainment and British Prisoners-of-War in German Captivity, 1939-1945 _____________________________________________________________________________________________ During the World War 2 nearly 200,000 British prisoners of war were held inside the Third Reich. Most of the published narratives and histories focus on their road to captivity and attempts at escape but have often underplayed the importance of activities inside the POW camps, organised by the men themselves to alleviate the drudgery and boredom of everyday life. These included education and sports, but perhaps the most prominent aspect of this was the production of theatrical and musical entertainments—often in the most inhospitable circumstances. This study looks at the extent of such activities and their importance in day-to-day existence, both for officers and ordinary servicemen as they battled with the realities of long- term incarceration. Bob Moore is Professor of Twentieth Century European History at the University of Sheffield. He has published extensively on the history of Western Europe in the mid-twentieth century and has also edited a number of collections, including Resistance in Western Europe (2000). His latest monograph, Survivors: Jewish Self-Help and Rescue in Nazi-Occupied Western Europe was published by Oxford in 2010. Barbara Hately is Honorary Research Fellow in the History Department at the University of Sheffield. She has published a number of articles on prisoners of war and was co-editor of Prisoners of War, Prisoners of Peace, (with Bob Moore, 2005). Her monograph, War and Welfare: British prisoner-of-war families, 1939-1945, was published by Manchester University Press in 2009.
    [Show full text]
  • Plan Zagospodarowania Przestrzennego Województwa Wielkopolskiego
    SPIS TREŚCI PLAN ZAGOSPODAROWANIA PRZESTRZENNEGO WOJEWÓDZTWA WIELKOPOLSKIEGO WPROWADZENIE .............................................................................................................. 13 1. Założenia ogólne ...................................................................................................... 14 2. Podstawa prawna .................................................................................................... 15 3. Części składowe Planu ............................................................................................ 16 4. Przebieg prac nad Planem ...................................................................................... 18 5. Zakres opracowania ................................................................................................ 20 5.1. Zakres przestrzenny .................................................................................... 20 5.2. Zakres czasowy ............................................................................................ 20 5.3. Zakres rzeczowy .......................................................................................... 20 6. Skutki prawne uchwalenia Planu .......................................................................... 22 UWARUNKOWANIA ROZWOJU PRZESTRZENNEGO ..................... 23 UWARUNKOWANIA ZEWNĘTRZNE ........................................................................... 23 7. Polityka przestrzenna Unii Europejskiej .............................................................. 24 8. Wielkopolska
    [Show full text]
  • Wykaz Identyfikatorów I Nazw Jednostek Podziału Terytorialnego Kraju” Zawiera Jednostki Tego Podziału Określone W: − Ustawie Z Dnia 24 Lipca 1998 R
    ZAK£AD WYDAWNICTW STATYSTYCZNYCH, 00-925 WARSZAWA, AL. NIEPODLEG£0ŒCI 208 Informacje w sprawach sprzeda¿y publikacji – tel.: (0 22) 608 32 10, 608 38 10 PRZEDMOWA Niniejsza publikacja „Wykaz identyfikatorów i nazw jednostek podziału terytorialnego kraju” zawiera jednostki tego podziału określone w: − ustawie z dnia 24 lipca 1998 r. o wprowadzeniu zasadniczego trójstopniowego podziału terytorialnego państwa (Dz. U. Nr 96, poz. 603 i Nr 104, poz. 656), − rozporządzeniu Rady Ministrów z dnia 7 sierpnia 1998 r. w sprawie utworzenia powiatów (Dz. U. Nr 103, poz. 652) zaktualizowane na dzień 1 stycznia 2010 r. Aktualizacja ta uwzględnia zmiany w podziale teryto- rialnym kraju dokonane na podstawie rozporządzeń Rady Ministrów w okresie od 02.01.1999 r. do 01.01.2010 r. W „Wykazie...”, jako odrębne pozycje wchodzące w skład jednostek zasadniczego podziału terytorialnego kraju ujęto dzielnice m. st. Warszawy oraz delegatury (dawne dzielnice) miast: Kraków, Łódź, Poznań i Wrocław a także miasta i obszary wiejskie wchodzące w skład gmin miejsko-wiejskich. Zamieszczone w wykazie identyfikatory jednostek podziału terytorialnego zostały okre- ślone w: − załączniku nr 1 do rozporządzenia Rady Ministrów z dnia 15 grudnia 1998 r. w sprawie szczegółowych zasad prowadzenia, stosowania i udostępniania krajowego rejestru urzędo- wego podziału terytorialnego kraju oraz związanych z tym obowiązków organów admini- stracji rządowej i jednostek samorządu terytorialnego, obowiązującego od dnia 1 stycz- nia 1999 r. (Dz. U. z 1998 r. Nr 157, poz. 1031), − kolejnych rozporządzeniach Rady Ministrów zmieniających powyższe rozporządzenie w zakresie załącznika nr 1 (Dz. U. z 2000 Nr 13, poz. 161, z 2001 r. Nr 12, poz. 100 i Nr 157, poz.
    [Show full text]
  • PDF Downloaden
    Volkswirtschaft und Theater: Ernst und Spiel, Brotarbeit und Zirkus, planmäßige Geschäftigkeit und Geschäftlichkeit und auf der anderen Seite Unterhaltung und Vergnügen! Und doch hat eine jahrhundertelange Entwicklung ein Band, beinahe eine Kette zwischen beiden geschaffen, gehämmert und geschmiedet. Max Epstein1 The public has for so long seen theatrical amusements carried on as an industry, instead of as an art, that the disadvantage of apply- ing commercialism to creative work escapes comment, as it were, by right of custom. William Poel2 4. Theatergeschäft Theater als Geschäft – das scheint heute zumindest in Deutschland, wo fast alle Theater vom Staat subventioniert werden, ein Widerspruch zu sein. Doch schon um 1900 waren für die meisten deutschen Intellektuellen Geschäft und Theater, Kunst und Kommerz unvereinbare Gegensätze. Selbst für jemanden, der so inten- siv und über lange Jahre hinweg als Unternehmer, Anwalt und Journalist mit dem Geschäftstheater verbunden war wie Max Epstein, schlossen sie einander letztlich aus. Obwohl er lange gut am Theater verdient hatte, kam er kurz vor dem Ersten Weltkrieg zu dem Schluss: „Das Theatergeschäft hat die Bühnenkunst ruiniert“.3 In Großbritannien hingegen, wo Theater seit der Zeit Shakespeares als private, kommerzielle Unternehmen geführt wurden, war es völlig selbstverständlich, im Theater eine Industrie zu sehen. Der Schauspieler, Direktor und Dramatiker Wil- liam Poel bezeugte diese Haltung und war zugleich einer der ganz wenigen, der sie kritisierte. Wie auch immer man den Prozess bewertete, Tatsache war, dass Theater in der Zeit der langen Jahrhundertwende in London wie in Berlin überwiegend kom- merziell angeboten wurde. Zwar gilt dies teilweise bereits für die frühe Neuzeit, erst im Laufe des 19.
    [Show full text]
  • Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime During World War II
    Maja Adena, Ruben Enikolopov, Maria Petrova, and Hans-Joachim Voth Bombs, Broadcasts and Resistance: Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime during World War II Discussion Paper SP II 2021–301 February 2021 Research Area Markets and Choice Research Unit Economics of Change Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Reichpietschufer 50 10785 Berlin Germany www.wzb.eu Copyright remains with the authors. Discussion papers of the WZB serve to disseminate the research results of work in progress prior to publication to encourage the exchange of ideas and aca- demic debate. Inclusion of a paper in the discussion paper series does not con- stitute publication and should not limit publication in any other venue. The discussion papers published by the WZB represent the views of the respective author(s) and not of the institute as a whole. Affiliation of the authors: Maja Adena, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Ruben Enikolopov, New Economic School, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona In- stitute for Political Economy and Governance, Barcelona GSE, and ICREA Maria Petrova, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona Institute for Political Economy and Governance, Barcelona GSE, New Economic School, and ICREA Hans-Joachim Voth, Zurich University (corresponding author; [email protected]) Abstract Bombs, Broadcasts and Resistance: Allied Intervention and Domestic Opposition to the Nazi Regime during World War II* Can bombs and broadcasts instigate resistance against a foreign regime? In this paper, we examine the canonical case of bombing designed to undermine enemy morale—the Allied bomber offensive against Germany during World War II. Our evidence shows that air power and the airwaves indeed undermined regime support.
    [Show full text]
  • Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer Der NS-Justiz
    www.doew.at Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938–1945 Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer der NS-Justiz Seit den späten 1990er-Jahren erfolgten in Kooperation des Dokumentationsar- chivs des österreichischen Widerstandes und der Philipps-Universität Marburg erste ausführliche systematische Forschungen auf dem Gebiet NS-Justiz in Ös- terreich. Durch Gesamtdarstellungen der ÖsterreicherInnen betreffenden Urtei- le des Volksgerichtshofes, des Oberlandesgerichts Wien und, bedingt durch eine sehr dünne Quellenlage in geringerem Umfang, des Oberlandesgerichts Graz konnte erstmals für das „angeschlossene“ Österreich das Ausmaß sichtbar gemacht werden, das die NS-Justiz im Kampf gegen politische GegnerInnen beigetragen hatte.1 Zwischen 1938 und Kriegsende kamen mehr als 6300 Frau- en und Männer in die Mühlen der politischen Strafjustiz. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 organisierte das NS-Regime Teile des bestehenden Justizsystems neu. Dabei konnten die neuen Machthaber auf schon vor 1938 weit verbreitete großdeut- sche bzw. nationalsozialistische Sympathien von vielen Richtern und Staatsan- wälten zurückgreifen. Zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Rechts- vorstellungen auf dem Gebiet des ehemaligen Österreich wurde auf bereits im „Altreich“ bewährte Methoden zurückgegriffen: personelle Säuberungen bzw. Durchsetzung der Justiz mit Parteigängern, politische Druckausübung und Beeinflussung der Richter, Eingriffe in die Rechtsprechung seitens der NSDAP sowie die Ausgrenzung ganzer Gruppen wie z. B. Jüdinnen und Juden aus Rechtsprechung und Justizverwaltung.2 Darüber hinaus wurde die deutsche Gerichtsorganisation übernommen, d. h. der Volksgerichtshof, die Besonderen Senate beim Oberlandesgericht, die Sondergerichte bei den Landgerichten, die 1 Wolfgang Form / Wolfgang Neugebauer / Theo Schiller (Hrsg.), NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938 bis 1945. Analysen zu den Verfahren vor dem Volksgerichts- hof und vor dem Oberlandesgericht Wien, München 2006; dies.
    [Show full text]
  • Nazwa Województwa
    nazwa województwa kod województwa kod TERYT nazwa jednostki terytorialnej dolnośląskie 02 0201011 Bolesławiec (1) dolnośląskie 02 0201022 Bolesławiec (2) dolnośląskie 02 0202011 Bielawa (1) dolnośląskie 02 0202021 Dzierżoniów (1) dolnośląskie 02 0203011 Głogów (1) dolnośląskie 02 0205011 Jawor (1) dolnośląskie 02 0207011 Kamienna Góra (1) dolnośląskie 02 0208021 Kłodzko (1) dolnośląskie 02 0208041 Nowa Ruda (1) dolnośląskie 02 0202031 Pieszyce (1) dolnośląskie 02 0210011 Lubań (1) dolnośląskie 02 0202052 Dzierżoniów (2) dolnośląskie 02 0211011 Lubin (1) dolnośląskie 02 0214011 Oleśnica (1) dolnośląskie 02 0215011 Oława (1) dolnośląskie 02 0216044 Polkowice - miasto (4) dolnośląskie 02 0203022 Głogów (2) dolnośląskie 02 0203032 Jerzmanowa (2) dolnośląskie 02 0203042 Kotla (2) dolnośląskie 02 0219011 Świdnica (1) dolnośląskie 02 0203062 Żukowice (2) dolnośląskie 02 0219021 Świebodzice (1) dolnośląskie 02 0224054 Ząbkowice Śląskie - miasto (4) dolnośląskie 02 0225021 Zgorzelec (1) dolnośląskie 02 0226021 Złotoryja (1) dolnośląskie 02 0261011 Jelenia Góra (1) dolnośląskie 02 0262011 Legnica (1) dolnośląskie 02 0265011 Wałbrzych (1) dolnośląskie 02 0205032 Męcinka (2) dolnośląskie 02 0205042 Mściwojów (2) dolnośląskie 02 0205052 Paszowice (2) dolnośląskie 02 0206031 Piechowice (1) dolnośląskie 02 0206052 Janowice Wielkie (2) dolnośląskie 02 0206062 Jeżów Sudecki (2) dolnośląskie 02 0206072 Mysłakowice (2) dolnośląskie 02 0206082 Podgórzyn (2) dolnośląskie 02 0206092 Stara Kamienica (2) dolnośląskie 02 0207022 Kamienna Góra (2) dolnośląskie
    [Show full text]