Download [PDF 7,7

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download [PDF 7,7 Schuld und Sühne? Zur Verfolgung der NS-Verbrechen durch oberbayerische Justizbe- hörden anhand der Überlieferung im Staatsarchiv München NSG-Katalog8.indd 1 02.04.2014 08:40:32 NSG-Katalog8.indd 2 02.04.2014 08:40:32 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 40 Schuld und Sühne? Zur Verfolgung der NS-Verbrechen durch oberbayerische Justizbehörden anhand der Überlieferung im Staatsarchiv München Eine Ausstellung des Staatsarchivs München München 2014 NSG-Katalog8.indd 3 02.04.2014 08:40:32 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Schriftleitung: Christian Kruse Redaktionelle Mitarbeit: Claudia Pollach Nr. 40: Schuld und Sühne? Zur Verfolgung der NS-Verbrechen durch ober- bayerische Justizbehörden anhand der Überlieferung im Staatsarchiv Mün- chen. Eine Ausstellung des Staatsarchivs München Konzeption und Bearbeitung: Christoph Bachmann und Robert Bierschnei- der (die Beiträge von Robert Bierschneider sind namentlich gekennzeichnet) Staatsarchiv München,6 . Mai bis 20. Juni 2014 Umschlagbild vorne: KZ-Häftlinge beim Appell (Staatsarchiv München, Staatsanwaltschaften 34862/1, Ausschnitt) Umschlagbild hinten: Tod im Stacheldrahtzaun (Staatsarchiv München, Staatsanwaltschaften 34862/1) © Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 2014 Umschlaggestaltung, Satz und Layout: Karin Hagendorn Druck: Pröll Druck und Verlag GmbH & Co KG, Augsburg ISSN 1434-9868 ISBN 978-3-938831-43-4 NSG-Katalog8.indd 4 02.04.2014 08:40:32 Inhalt Einleitung ...................................................................................................7 1 Ausgangslage ...................................................................................7 2 Amerikanische Überlegungen zu Prozessen gegen Kriegsver- brecher während des Krieges .........................................................9 3 Prozesse wegen Nationalsozialistischer Gewaltverbrechen (NSG) im historischen Überblick (1945–2001) ...........................10 4 Aufbau der Prozesse......................................................................23 5 Prozessunterlagen und ihre historische Relevanz ....................31 6 Die Rechtsanwälte ..........................................................................39 Katalog .....................................................................................................47 A Allgemeiner Teil .............................................................................47 A. 1 Die Akteure .....................................................................................47 A. 2 Die Zeugen – Zeugenvernehmungen .........................................50 A. 3 Die Einstellungsverfügung (Gendarmerieposten Tschudnow/ Ukraine): Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft München I .......................................................................................56 B Das Konzentrationslager Dachau ...............................................58 B. 1 Die Lagerordnung des ersten Kommandanten ........................63 B. 2 Verzeichnis von Todesfällen .........................................................64 B. 3 Die Außenkommandos des KZ Dachau ....................................66 B. 4. Medizin im KZ Dachau ................................................................75 B. 5 Lebensbedingungen der Häftlinge .............................................91 NSG-Katalog8.indd 5 02.04.2014 08:40:32 C Verfahren gegen die Einsatzgruppe D .......................................96 C. 1 „Judenvernichtung“ in Kischinew ............................................104 C. 2 „Aktion“ gegen Partisanen .........................................................104 C. 3 Urteil im Verfahren gegen das Ek 11a ......................................106 D Besondere Verfahren ...................................................................108 D. 1 Das Sachsenhausen-Verfahren ..................................................108 D. 2 Der Tod von Jakob Iossifowitsch Dschugaschwili ..................113 D. 3 Die Ermordung Georg Elsers .....................................................118 D. 4 Die Deportation und Ermordung von Edith Stein (Sr. Teresia Benedicta vom Kreuz OCD) ..................................123 E Verknüpfung der Quellen ...........................................................128 E. 1 Schwester Pia (Eleonore Bauer) ................................................128 Literaturverzeichnis ..............................................................................133 NSG-Katalog8.indd 6 02.04.2014 08:40:32 7 Einleitung von Christoph Bachmann 1 Ausgangslage Als die nationalsozialistische Gewaltherrschaft im Mai 1945 zu Ende ging, waren mindestens 55 Millionen Menschen, unter ihnen 25 Milli- onen Zivilisten, durch Terror und Krieg ums Leben gekommen. Allein elf Millionen, davon fünf bis sechs Millionen Juden, waren in Konzen- trations- und Vernichtungslagern ermordet worden; insgesamt hatte man über 15 Millionen aus politischen, weltanschaulichen, religiösen oder rassischen Gründen dorthin verschleppt. Das menschliche Leid, aber auch die materiellen Zerstörungen, die das NS-Regime angerich- tet hatte, waren bis dahin in der Geschichte ohne Beispiel1. Unmittelbar nach dem Krieg begann die Verfolgung der Täter durch die alliierten Mächte und Zug um Zug auch durch deutsche Gerich- te. Erst im November 1958, also 13 Jahre nach Kriegsende, wurde in Ludwigsburg die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Verfolgung von NS-Verbrechen durch eine Verwaltungsvereinbarung der Justizminister und Justizsenatoren der Länder gegründet; der da- malige Wissensstand über die tatsächlichen Vorgänge war allerdings derart gering, dass es nur annähernd abschätzbar war, welche schier unglaublichen Verbrechen deutscher SS- und Wehrmachtseinheiten zutage kommen würden. Die Verbrechen, die zu ahnden waren, stell- 1 Marc von Miquel, Ahnden oder amnestieren. Westdeutsche Justiz und Vergangen- heitspolitik in den sechziger Jahren, Göttingen 2004. – Claudia Fröhlich, Die Grün- dung der „Zentralen Stelle“ in Ludwigsburg – Alibi oder Beginn einer systemati- schen justitiellen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit? In: Gerhard Pauli – Thomas Vormbaum (Hrsg.), Justiz und Nationalsozialismus – Kontinuität und Diskontinu- ität, Berlin 2003, S. 233–262. – Rüdiger Fleiter, Die Ludwigsburger Zentrale Stelle – eine Strafverfolgungsbehörde als Legitimationsinstrument? Gründung und Zustän- digkeit 1958 bis 1965. In: Kritische Justiz 35 (2002) S. 253–272. – Manfred Görtemaker, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999, S. 199. NSG-Katalog8.indd 7 02.04.2014 08:40:32 8 Einleitung ten alles bisher Dagewesene sowohl in Bezug auf die Anzahl der Tä- ter als auch der Zahl der Opfer weit in den Schatten. Noch nie zuvor hatte sich die Justiz mit einer so weitverzweigten, sich auf mehrere tausend Tatorte im In- und Ausland erstreckenden kriminellen Ak- tivität befassen müssen. Auch die Zahl der Täter, sicherlich mehr als 100.000, sprengte den Rahmen eines Strafrechts, das in seiner Grund- konzeption nicht auf die Ahndung von Massenverbrechen ausgelegt war2. Daher stellt sich die Frage, ob die Justiz mit diesen Problemen anhand des Strafrechts, das auf „alltägliche“ Straftaten zugeschnit- ten ist, zurechtkam, da es kein Sonderstrafrecht für NS-Täter gab und gibt, sondern auch diese zeitlich weit zurückliegenden Taten dersel- ben Beweisführung bedürfen wie jüngst begangene. Ein weiteres Problem liegt in der Individualisierung der Taten in Relation zu den Kollektivereignissen. Für jede eventuelle Strafzumessung musste der Tathergang in seine Bestandteile zerlegt, das Individualmaß an der Tat herausgearbeitet und in seinen historischen Gesamtkontext ein- gebettet werden. Die Verfahren markieren also jenen Punkt, „in dem sich die Weltgeschichte mit einer persönlichen Lebensgeschichte trifft und historische und individuelle Kausalität, Zeitgeschichte und Kri- minologie zu einer Einheit verschmelzen“3. Es geht somit um die Kor- rektur der Auffassung von der Transpersonalität der NS-Verbrechen, in denen jeder Einzelne nur als kleines Rad im makroskopischen Ge- samtgeschehen beteiligt war. Die mikroskopische Analyse des Ein- zelverhaltens, zu der das Strafrecht zwingt, weil nur die individu- elle Tat als Verbrechen aburteilbar ist, hat eine personale Dimension dieses Kollektivunrechts sichtbar gemacht, die durch eine anonyme, historischen Gesamtprozessen geltende Geschichtsbetrachtung allzu leicht verdeckt wurde. Im Grunde ist erst durch die Prozesse erkenn- bar geworden, dass auch kollektiver Terror nicht einfach eine Natur- kata strophe ist, sondern auch er ein Mosaik aus unterschiedlichsten, oft von persönlichen Tatantrieben gesteuerten verbrecherischen Ein- 2 Herbert Jäger, Strafrecht und nationalsozialistische Gewaltverbrechen. In: Ulrich Sonnemann (Hrsg.), Wie frei ist unsere Justiz? Vom Systembau der Niedertracht, München 1969, S. 83. 3 Jäger (wie Anm. 2) S. 85. NSG-Katalog8.indd 8 02.04.2014 08:40:32 Einleitung 9 zelakten, bildet4. Somit ergab sich auch die Problematik, dass sich eine angemessene Schuld-Strafe-Relation im Sinne herkömmlicher Strafmaßnahmen nicht mehr herstellen ließ, jedoch eine verringerte Strafzumessung oder gar Straflosigkeit bei der Größenordnung der Verbrechen das Strafrecht und die Justiz selbst ad absurdum geführt hätte. 2 Amerikanische Überlegungen zu Prozessen gegen Kriegsverbrecher während des Krieges Der Entschluss, die vom nationalsozialistischen Deutschland verüb- ten Verbrechen gerichtlich zu ahnden,
Recommended publications
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • 3) KONTROLLE UND EINSCHÜCHTERUNG Mag
    1 WAIDHOFEN 1938 - 1945 3) KONTROLLE UND EINSCHÜCHTERUNG Mag. Walter Zambal INHALT: 1) DIE MACHTÜBERNAHME DURCH DIE NSDAP 2) DIE TOTALE ERFASSUNG DER BEVÖLKERUNG 3) DENUNZIATIONEN 4) DER „BOTE VON DER YBBS“ ALS INSTRUMENT DER EINSCHÜCHTERUNG 5) DIE VERSCHÄRFUNG DER SITUATION GEGEN ENDE DES KRIEGES 6) LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 7) ANHANG 1) DIE MACHTÜBERNAHME DURCH DIE NSDAP Nach dem Anschluss wird die Einheitspartei des Ständestaates, die „Vaterländische Front“ sofort aufgelöst. Als nunmehr einzige Partei ist die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) mit ihren Gliederungen und angeschlossenen Verbänden zugelassen. Aber bereits vor dem Anschluss gibt es in Waidhofen 271 „organisierte Parteigenossen“, wie aus einem Artikel im „Boten“ vom 25.März 1938 hervorgeht: ► „Die ‚paar jugendlichen Unentwegten’, wie es immer hieß, umfaßten in unserer Stadt die stattliche Zahl von 271 organisierten Parteigenossen, davon in der SS 33, SA 106, NSKK 44, PO 106, HJ 88, BDM 24, NSF 50.“1 Noch im Juni 1938 kommt es zu einer „Vergeltungsaktion“ die gegen die Vertreter des Ständestaates gerichtet ist: ► Inspektor Pitzel berichtet über Vergeltungsmaßnahmen der SA im Juni 1938: „Im Juni inszenierte die SA eines Abends schlagartig eine sogenannte Vergeltungsaktion, bei der ihr mißliebige Gegner, hauptsächlich solche, welche in den ehemaligen Wehrformationen sich hervorgetan hatten, aus den Wohnungen geholt und zur Polizeidienststelle gebracht wurden. Dort hatte sich eine große Menschenmenge angesammelt, die an den Vorgängen anscheinend Gefallen fand. Mehrere der unrechtmäßig Festgenommenen wurden insultiert, einige nicht unerheblich verletzt.“2 Diese Vorfälle werden auch im Situationsbericht des Landrats des Kreises Amstetten an die Gestapo Wien vom 1.7.1938 erwähnt: „Der Monat Juni (1938) ist im Bezirke im allgemeinen politisch vollkommen ruhig verlaufen.
    [Show full text]
  • GURPS WWII Classic: Iron Cross
    Additional Material by Hans-Christian Vortisch Lead Playtester John L. Freiler Edited by Steve Jackson with Loren Wiseman Playtesters GURPS System Design ≈ Steve Jackson Michele Armellini, Managing Editor Andrew Hackard Thomas L Bont, ≈ Brandon Cope, GURPS Line Editor µ Sean Punch GURPS WWII Line Editor Gene Seabolt Peter V. Dell’Orto, ≈ Shawn Fisher, Project Administrator ≈ Monique Chapman Martin Heidemann, Design and Production ≈ Gene Seabolt Erik Manders, Print Buyer ≈ Monica Stephens Phil Masters, GURPS Errata Coordinator ≈ Andy Vetromile Kenneth Peters, and Sales Manager µ Ross Jepson Robert Prior. GURPS, Warehouse 23, and the all-seeing pyramid are registered trademarks of Steve Jackson Games Incorporated. WWII, Pyramid, and the names of all products published by Steve Jackson Games Incorporated are registered trademarks or trademarks of Steve Jackson Games Incorporated, or used under license. GURPS WWII: Iron Cross is copyright © 2002 by Steve Jackson Games Incorporated. All rights reserved. Some art based on photographs copyright www.arttoday.com. Some art based on photographs from the National Archives and Records Administration. ISBN 1-55634-593-3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 STEVE JACKSON GAMES CONTENTS INTRODUCTION . 4 Hausfrau . 51 About the Author . 4 MAJOR PERSONALITIES . 52 About GURPS . 4 The Generals . 55 1. GERMANY 4. THE GERMAN AT WAR . 5 ARMORY . 56 RINGED BY RIVALS . 6 PERSONAL GEAR . 57 THE FORGING FLAMES . 7 SMALL ARMS . 60 THE WEIMAR YEARS . 8 German Small Arms Table . 60 The Nazis Form Ranks . 8 Weapon Descriptions . 62 False Watershed . 9 VEHICLE DESIGN . 65 BIRTH OF THE THIRD REICH . 10 NEW CHASSIS OPTIONS . 65 Hitler Ascendant .
    [Show full text]
  • AKNZ – Jahresprogramm 2021
    Jahresprogramm 2021 Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) sbildun u g A BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. 2021 Jahresprogramm 2021 Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) BBK online 4 • VORWORT Vorwort zum Jahresprogramm 2021 Der Schwarze Schwan * Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode, Drucksache 17/12051, 03.01.2013: Bericht zur Risi- koanalyse im Bevölkerungsschutz 2012, Anhang 4, Ergebnis Risikoanalyse „Pandemie durch Virus Modi-SARS“ 11. März 2020 der Generaldirektor der WHO, Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus erklärt COVID 19 zum Ausbruch einer Pandemie der Coronavirus-Krankheit * (vgl. http://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19) Wir haben im Risiko- und Krisenmanagement oftmals kein Defizit an Wissen und Erkennt- nissen sondern vielmehr ein Defizit an notwendiger Handlungskompetenz, die dem Wissen und der Erkenntnis Handlungen folgen lässt! Wir haben die enormen Auswirkungen der realen Corona-Pandemie mit ihrem Ausbruch in 2020 unmittelbar und weltweit vor Augen und erleben Sie immer noch. Die Corona-Pandemie hat uns und wir haben durch die getroffenen Maßnahmen der Bewälti- gung der Krise die Welt verändert. Welche Rolle spielt die Bildung im Bevölkerungsschutz in Hinblick auf solche „Schwarzen Schwäne“ des Krisen managements. Hier zitiere ich gerne aus der Bildungsstrategie und dem Pädagogischen Konzept der AKNZ. Bildung ist als Katastrophenvorsorge eine wesentliche Voraussetzung für einen effektiven und effizienten Bevölkerungsschutz.
    [Show full text]
  • Baron Von Ungarn Nach Auschwitz.Pdf
    Sándor Szenes: geb. 1924 in Budapest, hat die Deportationen 1944 miterlebt. Er wurde nach Dachau verschleppt, ins KZ Landsberg verlegt und dort von amerikanischen Soldaten befreit. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft, Arbeit als Journalist für Zeitungen und den ungarischen Rundfunk. Aufsätze über das Schicksal der ungarischen Juden im II. Weltkrieg; sein Buch über dieses Thema (Befejezetlen múlt), dessen Veröffentlichung lange durch die Behörden verhindert wurde, erschien 1986. Frank Baron, geb. 1936 in Budapest, 1947 Emigration in die USA, seit 1954 amerikanischer Staatsbürger. Studium der Geschichte und Germanistik, heute Professor an der Universität Kansas (germanistisches Seminar). Forschungsgebiete: Literatur und Literaturgeschichte in der Renaissancezeit sowie im 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen über Peter Luder, Stephan Hoest, Joachim Camerarius, Faust; Zeitschriftenartikel über Paracelsus, Rilke, Hesse, Thomas Mann, Albert Bloch und zur ungarischen Literaturgeschichte. Sándor Szenes und Frank Baron Von Ungarn nach Auschwitz Die verschwiegene Warnung Westfälisches Dampfboot Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme Szenes, Sándor: Von Ungarn nach Auschwitz: die verschwiegene Warnung / Frank Baron und Sándor Szenes. - 1. Aufl. - Münster: Westfälisches Dampfboot, 1994 ISBN 3-924550-98-0 Ne: Baron, Frank: 1. Auflage Münster 1994 © Verlag Westfälisches Dampfboot Alle Rechte vorbehalten Umschlag: Egbert Lütke-Fahle Druck: Druckwerkstatt Hafen GmbH, Münster ISBN 3-924550-98-0 Inhalt Frank Baron: Vorwort 7 Einleitung 9 Sándor Szenes: Warnung und Schweigen in Budapest (Interviews) 51 I. József Éliás 55 II. Mária Székely 67 III. András Zakar 75 IV. Sándor Török 85 Anhang Frank Baron: Früheste Berichte über Auschwitz und die Deportationen 99 I. Rudolf Vrba und Alfred Wetzler 107 II. Czeslaw Mordowicz und Arnost Rosin 153 III. Der "polnische Major" 163 IV.
    [Show full text]
  • NS-Siedlungen in Wien 7 in Wien NS-Siedlungen LIT Wiener Studienzurzeitgeschichte, Bd.7 Ingeburg Weinberger Ideologietransfer Realisierungen Projekte
    WSZ Die nationalsozialistische Wohnbau- und Siedlungspolitik mag 7 zu ihrer Zeit vielen als grundlegende und überzeugende Sozial- maßnahme für das deutsche Volk erschienen sein. Auch die strenge einheitliche Ausrichtung wurde als notwendige fürsor- gerische Maßnahme akzeptiert, um des übermächtigen Woh- nungsproblems Herr zu werden. Die wahren machtpolitischen Absichten, die hinter den angeblich sozialen Maßnahmen stan- den, blieben weitgehend undurchschaut. Das Wohnbauprogramm ist gescheitert. Ein Siedlungskonzept, das der Rüstung diente und den Bevölkerungszuwachs für eine künftige Weltherrschaft garantieren sollte, konnte niemals die versprochene friedliche Zukunft schaffen. Die Siedlungsbewoh- ner mussten mitansehen, wie neue Häuser hingestellt wurden, während gleichzeitig Bomben die eben erst fertiggestellten Gebäude zerstörten. Das erträumte Häuschen war nur um den Preis der Vernichtung anderer zu haben. Dieses Buch legt überzeugend dar, wie der Transfer der national- NS-Siedlungen sozialistischen Ideologie über konzeptuelle Grundlegung, ästhe- tisch-architektonische Leitbilder und sozialpolitische Strategien sowohl in Großprojekten als auch in realisierten Siedlungen im Reichsgau Wien erfolgt ist. Archivalische Quellen, Primärzeug- in Wien Projekte nisse und reiches Bildmaterial begründen die Bewertungen und Realisierungen garantieren die gebotene Sachlichkeit. NS-Siedlungen in Wien Ideologietransfer Ingeburg Weinberger Ingeburg Weinberger Ingeburg Weinberger Wiener Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 7 LIT www.lit-verlag.at LIT LIT
    [Show full text]
  • Nazi-Deutsch/Nazi-German
    Last EH on Page iii Nazi-Deutsch/Nazi German An English Lexicon of the Language of the Third Reich ROBERT MICHAEL and KARIN DOERR Forewords by Paul Rose Leslie Morris Wolfgang Mieder GREENWOOD PRESS Westport, Connecticut • London iv First EH on Page Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Michael, Robert, 1936– Nazi-Deutsch/Nazi German : an English lexicon of the language of the Third Reich / Robert Michael and Karin Doerr ; forewords by Paul Rose, Leslie Morris and Wolfgang Mieder. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0–313–32106–X (alk. paper) 1. German language—Dictionaries—English. 2. German language—Government jargon—Dictionaries. 3. National socialism—Terminology—Dictionaries. 4. Nazis—Language—Dictionaries. 5. Germany—History—1933–1945. 6. German language—Political aspects. 7. Propaganda, German. I. Title: Nazi-German. II. Doerr, Karin, 1951– III. Title. PF3680.M48 2002 943.086'03—dc21 2001042328 British Library Cataloguing in Publication Data is available. Copyright © 2002 by Robert Michael and Karin Doerr All rights reserved. No portion of this book may be reproduced, by any process or technique, without the express written consent of the publisher. Library of Congress Catalog Card Number: 2001042328 ISBN: 0-313-32106-X First published in 2002 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, CT 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc. www.greenwood.com Printed in the United States of America The paper used in this book complies with the Permanent Paper Standard issued by the National Information Standards Organization (Z39.48-1984). 10987654321 Contents Foreword by Paul Rose vii Foreword by Leslie Morris xi Foreword by Wolfgang Mieder xv Preface xix Acknowledgments xxi The Tradition of Anti-Jewish Language by Robert Michael 1 Nazi-Deutsch: An Ideological Language of Exclusion, Domination, and Annihilation by Karin Doerr 27 Lexicon 47 Appendix 459 Select Bibliography 477 Last EH on Page vi To the six million dead Jews and to all the victims of Nazism.
    [Show full text]
  • The Stasi at Home and Abroad the Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence
    Bulletin of the GHI | Supplement 9 the GHI | Supplement of Bulletin Bulletin of the German Historical Institute Supplement 9 (2014) The Stasi at Home and Abroad Stasi The The Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence Edited by Uwe Spiekermann 1607 NEW HAMPSHIRE AVE NW WWW.GHI-DC.ORG WASHINGTON DC 20009 USA [email protected] Bulletin of the German Historical Institute Washington DC Editor: Richard F. Wetzell Supplement 9 Supplement Editor: Patricia C. Sutcliffe The Bulletin appears twice and the Supplement usually once a year; all are available free of charge and online at our website www.ghi-dc.org. To sign up for a subscription or to report an address change, please contact Ms. Susanne Fabricius at [email protected]. For general inquiries, please send an e-mail to [email protected]. German Historical Institute 1607 New Hampshire Ave NW Washington DC 20009-2562 Phone: (202) 387-3377 Fax: (202) 483-3430 Disclaimer: The views and conclusions presented in the papers published here are the authors’ own and do not necessarily represent the position of the German Historical Institute. © German Historical Institute 2014 All rights reserved ISSN 1048-9134 Cover: People storming the headquarters of the Ministry for National Security in Berlin-Lichtenfelde on January 15, 1990, to prevent any further destruction of the Stasi fi les then in progress. The poster on the wall forms an acrostic poem of the word Stasi, characterizing the activities of the organization as Schlagen (hitting), Treten (kicking), Abhören (monitoring),
    [Show full text]
  • Das Bundeskriminalamt Stellt Sich Seiner Geschichte
    „Nur durch die Auseinandersetzung Bundeskriminalamt (Hg.) mit unserer eigenen Vergangenheit können wir unsere Zukunft verantwortlich gestalten.“ (Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes) Zur Identität einer Institution gehört immer das Erinnern. Genauso wichtig ist aber auch, aus der Erinnerung heraus die Gegenwart und die Zukunft verantwortlich zu gestalten. Für das Bundeskriminalamt heißt das, sich die Rolle der Polizei in der NS-Zeit bewusst zu machen und Fragen nach Auswirkungen dieser Zeit auf die Entstehung des Bundeskriminalamtes nachzugehen. Daraus ergibt sich auch die Verpflichtung, die Aufgaben- wahrnehmung des Bundeskriminalamtes stets an der Werteordnung unseres Grundgesetzes auszurichten. Grundlage hierfür ist ein aufgeklärtes, Das Bundeskriminalamt berufsethisches Bewusstsein des Polizeibeamten, diese Werteordnung tagtäglich in der Praxis zu leben. stellt sich seiner Das Buch „Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte – Dokumentation einer Kolloquienreihe“ dokumentiert die Beiträge der drei Geschichte Veranstaltungstage, die im August, September und Oktober 2007 im Bundeskriminalamt stattfanden. Dokumentation einer Kolloquienreihe Bundeskriminalamt (Hg.) Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte ISBN: 978-3-472-07465-6 www.luchterhand-fachverlag.de Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte Sonderband der Reihe Polizei + Forschung herausgegeben vom Bundeskriminalamt (BKA) Bundeskriminalamt (Hg.) Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte Dokumentation einer Kolloquienreihe Luchterhand
    [Show full text]
  • Alfred Rosenberg
    Alfred Rosenberg Der Wegbereiter des Holocaust. Eine Biographie Bearbeitet von Volker Koop 1. Auflage 2016. Buch. 346 S. Hardcover ISBN 978 3 412 50549 3 Format (B x L): 13,5 x 21 cm Gewicht: 599 g Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft Allgemein > Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Volker Koop Alfred Rosenberg Der Wegbereiter des Holocaust Eine Biographie BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Hitler und Rosenberg, 1938, © akg-images / TT News Agency © 2016 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Lektorat: Annalisa Viviani, München Umschlaggestaltung: hawemannundmosch, Berlin Satz: Reemers
    [Show full text]
  • 173 “A Small World Power”: How the Nazi Regime Viewed Mennonites
    “A Small World Power”: How the Nazi Regime Viewed Mennonites BENJAMIN W. GOOSSEN* Abstract: During the Second World War, military planners in Nazi Germany employed population transfers and genocide to reorder Europe’s racial landscape— a project that some considered compatible with the needs of Mennonites worldwide. In 1944, SS leader Karl Götz authored the clearest wartime statement regarding the place of Mennonites in National Socialist law and ideology. His confidential booklet, The Culture of the Black Sea Germans: The Mennonites, drew on the author’s own encounters with Mennonites across Europe and the Americas, as well as the input of leading pro-Nazi Mennonites. Götz’s document—reproduced below in full and in English translation—selectively cited a wide range of Anabaptist historiography to deemphasize Mennonite nonresistance while depicting the denomination as purely Aryan and as oriented toward fascism. Following the Holocaust and a hypothetical German victory, Götz and other Nazis intended to relocate tens of thousands of Mennonites from overseas to a racially cleansed Third Reich. In 1944, a Nazi Party office responsible for overseeing racial matters in western areas of German-occupied Poland published a short booklet titled The Culture of the Black Sea Germans: The Mennonites (Das Schwarzmeer- deutschtum: Die Mennoniten). The volume’s author was a Nazi Party member and SS leader named Karl Götz. Götz was a well-known traveler, writer, and novelist, as well as a decorated soldier. He was also well acquainted with Mennonites in Europe and overseas. Today, his text is not widely known. Even during the Third Reich, his booklet was kept confidential—“For Official Use Only.”1 Yet this document is significant for scholars of Mennonite history, as well as those interested in issues of nationalism, refugee politics, and religion in the Third Reich.
    [Show full text]
  • Nazi-Deutsch/Nazi-German
    Last EH on Page i Nazi-Deutsch/Nazi German ii First EH on Page Last EH on Page iii Nazi-Deutsch/Nazi German An English Lexicon of the Language of the Third Reich ROBERT MICHAEL and KARIN DOERR Forewords by Paul Rose Leslie Morris Wolfgang Mieder GREENWOOD PRESS Westport, Connecticut • London iv First EH on Page Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Michael, Robert, 1936– Nazi-Deutsch/Nazi German : an English lexicon of the language of the Third Reich / Robert Michael and Karin Doerr ; forewords by Paul Rose, Leslie Morris and Wolfgang Mieder. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0–313–32106–X (alk. paper) 1. German language—Dictionaries—English. 2. German language—Government jargon—Dictionaries. 3. National socialism—Terminology—Dictionaries. 4. Nazis—Language—Dictionaries. 5. Germany—History—1933–1945. 6. German language—Political aspects. 7. Propaganda, German. I. Title: Nazi-German. II. Doerr, Karin, 1951– III. Title. PF3680.M48 2002 943.086'03—dc21 2001042328 British Library Cataloguing in Publication Data is available. Copyright © 2002 by Robert Michael and Karin Doerr All rights reserved. No portion of this book may be reproduced, by any process or technique, without the express written consent of the publisher. Library of Congress Catalog Card Number: 2001042328 ISBN: 0-313-32106-X First published in 2002 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, CT 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc. www.greenwood.com Printed in the United States of America The paper used in this book complies with the Permanent Paper Standard issued by the National Information Standards Organization (Z39.48-1984).
    [Show full text]