Das Bundeskriminalamt Stellt Sich Seiner Geschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Bundeskriminalamt Stellt Sich Seiner Geschichte „Nur durch die Auseinandersetzung Bundeskriminalamt (Hg.) mit unserer eigenen Vergangenheit können wir unsere Zukunft verantwortlich gestalten.“ (Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes) Zur Identität einer Institution gehört immer das Erinnern. Genauso wichtig ist aber auch, aus der Erinnerung heraus die Gegenwart und die Zukunft verantwortlich zu gestalten. Für das Bundeskriminalamt heißt das, sich die Rolle der Polizei in der NS-Zeit bewusst zu machen und Fragen nach Auswirkungen dieser Zeit auf die Entstehung des Bundeskriminalamtes nachzugehen. Daraus ergibt sich auch die Verpflichtung, die Aufgaben- wahrnehmung des Bundeskriminalamtes stets an der Werteordnung unseres Grundgesetzes auszurichten. Grundlage hierfür ist ein aufgeklärtes, Das Bundeskriminalamt berufsethisches Bewusstsein des Polizeibeamten, diese Werteordnung tagtäglich in der Praxis zu leben. stellt sich seiner Das Buch „Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte – Dokumentation einer Kolloquienreihe“ dokumentiert die Beiträge der drei Geschichte Veranstaltungstage, die im August, September und Oktober 2007 im Bundeskriminalamt stattfanden. Dokumentation einer Kolloquienreihe Bundeskriminalamt (Hg.) Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte ISBN: 978-3-472-07465-6 www.luchterhand-fachverlag.de Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte Sonderband der Reihe Polizei + Forschung herausgegeben vom Bundeskriminalamt (BKA) Bundeskriminalamt (Hg.) Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte Dokumentation einer Kolloquienreihe Luchterhand Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Wissenschaftlicher Berater: Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin Redaktion: Sonja Kock Bundeskriminalamt Alle Rechte vorbehalten © 2008 Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Köln. Luchterhand – eine Marke von Wolters Kluwer Deutschland. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: arttec grafik simon & wagner, St. Goar Satz: Satzoffizin Hümmer, Waldbüttelbrunn Druck: Wilco, Amersfoort Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem und chlorfreiem Papier {luchterh_neu}20080266_BKA_Bundeskriminalamt/Titelei.3D 5 02.10.2008 S. 5 Vorwort „ . dass die geistige Bewltigung der nationalsozialistischen Erfahrung nicht in einmaliger Aufklrung, sondern in bestndiger Auseinandersetzung mit denUrsachen undWirkungsmechanismender faschistischen Herrschaft liegen. Nicht bloße Aufklrung, sondern partizipatorische Aktivierung muss das gemeinsame Ziel sein.“ (Hans Mommsen, Die Last der Vergangenheit) Welche Bedeutung hatte die Zeit des Nationalsozialismus fr das am 8. Mrz 1951 gegrndete Bundeskriminalamt und seine sptere Entwicklung? Inwieweit trifft auf das Bundeskriminalamt die von dem jdischen Publizisten Ralph Gior- dano so benannte „zweite Schuld“ zu, derzufolge die Deutschen ihre „erste Schuld“ – die unter Hitler begangenen Verbrechen – verdrngten und zahlreiche Naziverbrecher nahezu lckenlos in die Nachkriegsgesellschaft integrierten? Um diesen Fragen nachzugehen, lud das Bundeskriminalamt Wissenschaftler, Publi- zisten, die Presse, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter zahlrei- che Ehemalige, im Herbst 2007 zu insgesamt drei Kolloquien ein. Der vorlie- gende Sammelband bildet die Rede- und Diskussionsbeitrge ab, darunter den von Ralph Giordano selbst, der den Holocaust nur knapp berlebte, und den des Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose. Ziel der Kolloquienreihe war zum einen, den bestehenden Erkenntnisstand zur Ent- wicklungsgeschichte des Bundeskriminalamts aus unterschiedlichen Perspekti- ven zusammenzutragen. Darauf aufbauend sollte festgestellt werden, ob es offene Fragen gibt, die aus heutiger Sicht einer tiefer gehenden Aufarbeitung bedrfen und im Rahmen eines Forschungsprojektes untersucht werden sollten. Gerade in den letzten Jahren haben zahlreiche Institutionen in Deutschland damit begonnen, die eigene Geschichte mit Blick auf die NS-Zeit aufzuarbeiten, darun- ter Banken, Sportvereine oder Berufsgruppen wie rzte und Juristen. Auch auf polizeilicher Ebene gab es bereits mehrere solcher Initiativen. Die Polizei war whrend des Nationalsozialismus eine entscheidende Sttze des Regimes. Sie hat als solche schwere Schuld auf sich geladen. Zahlreiche wissenschaftliche Un- tersuchungen belegen, dass die Polizei in der Zeit von 1933 bis 1945 aktiv an der Verfolgung der Juden, politisch Andersdenkender und gesellschaftlicher Minder- heiten wie Homosexuelle, Sinti und Roma bis hin zu als „asozial“ Diffamierten teilnahm. Da das Bundeskriminalamt erst nach dem Krieg gegrndet wurde, lag der Schwerpunkt der Kolloquienreihe auf mçglichen Nachwirkungen des National- sozialismus. Im Mittelpunkt stand die Frage, inwieweit die polizeilichen Behçr- denstrukturen des NS-Regimes das Bundeskriminalamt im Sinne personeller, organisatorischer und kriminologischer Kontinuitten geprgt haben – und mit welchen Konsequenzen. Wirkten nationalsozialistisches Gedankengut und damit V {luchterh_neu}20080266_BKA_Bundeskriminalamt/Titelei.3D 5 02.10.2008 S. 6 verbunden bestimmte Einstellungen und Verhaltensmuster im Bundeskriminal- amt fort? Die Kolloquienreihe verdeutlichte, dass die Entwicklung des Bundeskriminal- amts von Kontinuitten, aber auch von Brchen geprgt ist. Trotz der unter Hitler begangenen Verbrechen fanden viele Reprsentanten des NS-Vernichtungsappa- rates in der neu gegrndeten Bundesrepublik wieder eine Anstellung, auch in der Polizei. Im Bundeskriminalamt waren bis in die 70er Jahre hinein zahlreiche Mit- arbeiter, die bereits in der NS-Zeit verantwortliche Positionen in der Polizei und anderen Sicherheitsbehçrden bekleidet hatten, in leitenden Funktionen ttig. Die Veranstaltungsreihe hat gezeigt: Der Vorwurf,in der Polizei und auch im Bundes- kriminalamt seien in der Grndungsphase, aber auch in spteren Jahren, systema- tisch rassistische und fremdenfeindliche Einstellungen und Denkmuster weiter- gefhrt worden, ist nicht haltbar. Das Bundeskriminalamt hat sich vielmehr trotz der beschriebenen Kontinuitten vor allem in den Grndungsjahren zu einer mo- dernen, demokratisch gefestigten, professionellen und international ausgerichte- ten Polizeibehçrde entwickelt. Die Bereitschaft des Bundeskriminalamts, sich mit der eigenen Geschichte aus- einanderzusetzen, fand nicht nur bei den Vertretern von Opferorganisationen gro- ßen Anklang, sondern stieß unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, in der Presse und der ffentlichkeit insgesamt auf große Resonanz. Auch zahlreiche ehemalige Mitarbeiter ergriffen die Gelegenheit, an den Diskussionen teilzuneh- men, ihre Kritik vorzutragen und persçnlich Stellung zu beziehen. Die zum Teil sehr kontroversen Stellungnahmen zeigten, wie komplex und emotionsgeladen das Thema auch ber 60 Jahre nach Beendigung der NS-Gewaltherrschaft noch ist und dass das Thema Nationalsozialismus und Polizei nichts von seiner Aktua- litt verloren hat. Ganz bewusst hatte sich das Bundeskriminalamt dafr entschieden, den Blick in die eigene Vergangenheit çffentlich mit Untersttzung renommierter Fachleute und Publizisten vorzunehmen. Zum einen geht es um einen kritischen, ehrlichen Umgang mit der eigenen Geschichte: Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern soll ein vollstndiges Bild der historischen Wurzeln und Entwicklungen des Bundes- kriminalamts zur Verfgung stehen. Zum anderen gilt auch heute, dass keine In- stitution staatliche Macht so unmittelbar und sprbar fr die Brgerinnen und Brger reprsentiert wie die Polizei mit ihren umfangreichen Eingriffsermchti- gungen. Die Polizei bewegt sich im Spannungsfeld der aus den Grundrechten ab- geleiteten Abwehrrechte der Brgerinnen und Brger einerseits und der Schutz- pflichten des Staates andererseits. Nur durch einen offenen Umgang mit politi- schen Institutionen, den Medien und der ffentlichkeit kann die Polizei Vertrauen in rechtsstaatliche, den Grundrechten verpflichtete Polizeiarbeit schaffen und berzeugend um die Akzeptanz der Polizei als Garant von Rechtsstaatlichkeit und demokratischer Gesellschaft werben. Eine kritische, çffentliche und trans- parente Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte ist daher nicht nur VI {luchterh_neu}20080266_BKA_Bundeskriminalamt/Titelei.3D 5 02.10.2008 S. 7 eine gesellschaftliche Verpflichtung, sondern im ureigensten Interesse des Bun- deskriminalamts und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Akzeptanzarbeit ist ein Dauerauftrag – jede Generation muss sich Vertrauen aktiv bewahren und neu erarbeiten. Dazu gehçrt auch zu zeigen, dass wir uns unserer Geschichte bewusst sind und ihr gemß sensibel zu handeln vermçgen. Es geht darum, welche Lehren im Hinblick auf das polizeiliche Berufsverstndnis aus der NS-Zeit gezogen werden mssen. Diese Frage stellt sich insbesondere in Be- zug auf die organisatorischen Rahmenbedingungen, die Fhrungsgrundstze und die Aus- und Fortbildung. Sind die Berufsanfnger heute gengend sensibilisiert fr die rechtsstaatlichen Grundlagen und Schranken polizeilichen Handelns? Setzt sich die Polizei heute ausreichend fr den Schutz von Minderheiten ein? Die
Recommended publications
  • Dieter Schenk
    KRAKAU UND DER WAWEL 1933 - 1945 Auf einem Hügel, der Wawel genannt wird, entstand über dem Weichselbogen und den Dächern der Stadt die Burg von Krakau. Es handelt sich um das Königsschloss und die Kathedrale als Bischofssitz. Seit 1076 war Krakau königliche Hauptstadt und politisches Zentrum des Landes, und seit 1320 wurden mehr als 30 polnische Könige und Königinnen auf dem Wawel gekrönt und zu Grabe getragen. Das Schicksal des Wawel ist so zerrissen wie die Historie Polens. Mehrfach erobert, verteidigt, belagert, ausgeplündert, von der Pest heimgesucht, abgebrannt und zu neuer Blüte gebracht, betrachtet Polen den Wawel als nationales Heiligtum, das immer wieder in Gefahr geriet, wenn Polen durch seine Gegner, wie u.a. die Russen, Preußen und Österreicher, von der Landkarte getilgt werden sollte. So geschehen bei den Teilungen 1772, 1793 und 1795. Die letzte dieser Teilungen dauerte 123 Jahre, als der Wawel zu einer österreichischen Zitadelle herabsank. Eine besondere Rolle in dieser Entwicklung spielten immer auch die Juden, die teils diskriminiert und teils geduldet im Stadtteil Kazimierz ansässig waren. Während die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen friedlich verlief, erfolgte die vierte Teilung 1939 durch den Hitler-Stalin-Pakt. Die Sowjetunion vereinnahmte Ostpolen, während die westlichen Gebiete dem Deutschen Reich zufielen und in Zentralpolen das Generalgouvernement geschaffen wurde, eine Art Kolonialgebiet ohne Völkerrechtsstatus. Da Hitler die Metropole Warschau zu einer Provinzstadt herabwürdigen wollte, wurde Krakau als Hauptstadt des Generalgouvernements bestimmt und der Reichsrechtsführer Hans Frank, bislang Reichsrechtsführer und Minister ohne Geschäftsbereich, zum Generalgouverneur ernannt. Mit dem Verlust des Wawel hatte Polen wieder einmal seine nationale Identität verloren. Als Sitz des Generalgouverneurs war die Burg der Kristallisationspunkt, um den sich die Naziverbrechen in dieser Region drehten.
    [Show full text]
  • On the Threshold of the Holocaust: Anti-Jewish Riots and Pogroms In
    Geschichte - Erinnerung – Politik 11 11 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 Tomasz Szarota Tomasz Szarota Tomasz Szarota Szarota Tomasz On the Threshold of the Holocaust In the early months of the German occu- volume describes various characters On the Threshold pation during WWII, many of Europe’s and their stories, revealing some striking major cities witnessed anti-Jewish riots, similarities and telling differences, while anti-Semitic incidents, and even pogroms raising tantalising questions. of the Holocaust carried out by the local population. Who took part in these excesses, and what was their attitude towards the Germans? The Author Anti-Jewish Riots and Pogroms Were they guided or spontaneous? What Tomasz Szarota is Professor at the Insti- part did the Germans play in these events tute of History of the Polish Academy in Occupied Europe and how did they manipulate them for of Sciences and serves on the Advisory their own benefit? Delving into the source Board of the Museum of the Second Warsaw – Paris – The Hague – material for Warsaw, Paris, The Hague, World War in Gda´nsk. His special interest Amsterdam, Antwerp, and Kaunas, this comprises WWII, Nazi-occupied Poland, Amsterdam – Antwerp – Kaunas study is the first to take a comparative the resistance movement, and life in look at these questions. Looking closely Warsaw and other European cities under at events many would like to forget, the the German occupation. On the the Threshold of Holocaust ISBN 978-3-631-64048-7 GEP 11_264048_Szarota_AK_A5HC PLE edition new.indd 1 31.08.15 10:52 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 11 Geschichte - Erinnerung – Politik 11 Tomasz Szarota Tomasz Szarota Tomasz Szarota Szarota Tomasz On the Threshold of the Holocaust In the early months of the German occu- volume describes various characters On the Threshold pation during WWII, many of Europe’s and their stories, revealing some striking major cities witnessed anti-Jewish riots, similarities and telling differences, while anti-Semitic incidents, and even pogroms raising tantalising questions.
    [Show full text]
  • Aufstieg Und Fall Von Jürgen Stroop (1943-1952): Von Der Beförderung Zum Höheren SS- Und Polizeiführer Bis Zur Hinrichtung
    Aufstieg und Fall von Jürgen Stroop (1943-1952): von der Beförderung zum Höheren SS- und Polizeiführer bis zur Hinrichtung. Eine Analyse zur Darstellung seiner Person anhand ausgewählter Quellen. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Beatrice BAUMGARTNER am Institut für Geschichte Begutachter: Univ.-Doz. Dr. Klaus Höd Graz, 2019 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Datum: Unterschrift: I Gleichheitsgrundsatz Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der Diplomarbeit darauf verzichtet, geschlechterspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise. II Danksagung In erster Linie möchte ich mich bei meinem Mentor Univ.-Doz. Dr. Klaus Hödl bedanken, der mir durch seine kompetente, freundliche und vor allem unkomplizierte Betreuung das Verfassen meiner Abschlussarbeit erst möglich machte. Hoch anzurechnen ist ihm dabei, dass er egal zu welcher Tages- und Nachtzeit
    [Show full text]
  • Die Neufassung Des § 1A Bundesversorgungsgesetz (BVG): Streichung Von Kriegsopferrenten Für NS-Täter – Schlussbericht –
    FORSCHUNGSBERICHT 472 Die Neufassung des § 1a Bundesversorgungsgesetz (BVG): Streichung von Kriegsopferrenten für NS-Täter – Schlussbericht – November 2016 ISSN 0174-4992 Die Neufassung des § 1a Bundesversorgungsgesetz (BVG): Streichung von Kriegsopferrenten für NS-Täter - Gründe für die geringe Zahl der Streichungen trotz der Vielzahl der vom Simon Wiesenthal Center übermittelten Daten - Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Simon Wiesenthal Centers Schlussbericht September 2016 2 Die Neufassung des § 1a Bundesversorgungsgesetz (BVG): Streichung von Kriegsopferrenten für NS-Täter - Gründe für die geringe Zahl der Streichungen trotz der Vielzahl der vom Simon Wiesenthal Center übermittelten Daten - Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Simon Wiesenthal Centers Schlussbericht Autoren: Dr. Stefan Klemp (Simon Wiesenthal Center) Martin Hölzl (Simon Wiesenthal Center) Ort: Bonn im September 2016 ISBN/ISSN: Auftraggeberschaft / Inhaltliche Verantwortung Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die Durchführung der Untersuchungen sowie die Schlussfolgerungen aus den Unter- suchungen sind von den Auftragnehmern in eigener wissenschaftlicher Verantwor- tung vorgenommen worden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über- nimmt insbesondere keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständig- keit der Untersuchungen. Copyright Alle Rechte einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und des auszugswei- sen Nachdrucks
    [Show full text]
  • Gis'death Toll Rises at the Same Time a State Department Spokesman Prod- SAIGON (AP) - the Num- U.S
    gfam SEE STORY BELOW Windy Cold, windy with chance' of HOME few snow flurries today. Hed Bank, Freehold f Clearing, colder tonight and tomorrow. Long Branch J FINAL -1 (Bet Settlla Pag» 2) Monmouth County's Home Newspaper for 90 Years VOL. 91, NO. 114 RED BANK, N. J., THURSDAY, DECEMBER 5,1968 46 PAGfS TEN CENTS U.S. Presses for Mideast Peace By JOHN M. HIGHTOWER article which touches on a not had evidence of compar- dor Abdul Hamid Sharaf were cern," McCloskey said, "over Israeli and Jordanian repre- WASHINGTON (AP) - The number pf points," McClos- able Soviet exertions in the summoned separately to the the situation in the Middle sentatives in New York and to United States is trying ur- key said. "What we are look- interest of peace. State Department Wednesday East presently. Violations of take the same line with them. gently through diplomatic ing for, however, is concrete Arms to Both afternoon and told of deep the cease-fire line by either JJ.N. Special Envoy Gunner pressure to prevent further evidence that the Soviets are The United States itself is U.S. concern over events in or both sides serve only to Jarring has recently arrived ' escalation of the Israel-Arab exerting their influence to- supplying arms to both Israel the Mideast. heighten tensions in the area in Cairo on a new round of and hinder the efforts of the border • clashes which have ward peace in the Middle and Jordan, which has tradi- U.S. officials indicated the peace making activities fol- intensified the Middle East East.
    [Show full text]
  • Nurses and Midwives in Nazi Germany
    Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L.
    [Show full text]
  • Festsetzungserlass“)
    Dr. Karola Fings GUTACHTEN zum Schnellbrief des Reichssicherheitshauptamtes – Tgb. Nr. RKPA. 149/1939 -g- – vom 17.10.1939 betr. „Zigeunererfassung“ („Festsetzungserlass“) 1. Entstehungskontext ........................................ 1 2. Wesentliche Inhalte ........................................ 2 3. Praktische Umsetzung .................................... 3 3.1. Erfassung und Festsetzung bis Mai 1940 ........ 4 3.2. Mai 1940 bis Mai 1945 ................................... 5 4. Fazit .............................................................. 10 Köln, im Januar 2018 1 1. Entstehungskontext Die Angehörigen der Minderheit der Sinti und Roma zählte das NS-Regime von Beginn an zu den „Fremdrassen“ im Deutschen Reich.1 Quantitativ gesehen waren sie neben der jüdischen Bevölkerung die zweitgrößte Gruppe, die einer sich seit 1933 radikalisierenden Rassengesetzgebung unterworfen wurden. Qualitativ waren sie mit den Juden diejenigen, die allein aufgrund ihrer Abstammung Opfer einer die gesamte Gruppe (gleich welchen Geschlechts, Alters oder gesellschaftlichen Status) betreffenden, eliminatorischen Politik wurden. Die rassistische Stoßrichtung der NS-Zigeunerpolitik bildete sich im Zuge der Zentralisierung und ideologischen Neuorientierung des NS-Polizeiapparates heraus. Parallel zur Entwicklung von Kontrollmechanismen und Sanktionsmöglichkeiten gegenüber der jüdischen Bevölkerung innerhalb des institutionellen Gefüges der Geheimen Staatspolizei entstanden innerhalb des Reichskriminalpolizeiamtes vergleichbare Strukturen und Instrumente,
    [Show full text]
  • Bka-Historie-Schenk.Pdf
    Dieter Schenk Personelle und konzeptionelle Verknüpfungen des BKA zu Vorgängerinstitutionen der NS-Zeit Warum ich den Mut habe, an einem Zentraltabu zu rütteln, möchte ich mit drei Schlüsselerlebnissen erläutern. Als sogenannter Sicherheitsinspekteur hatte ich für das Auswärtige Amt Konzepte zu fertigen, um deutsche Botschaften sicherer zu machen. Ich bereiste in acht Jahren 65 Länder auf allen Kontinenten, die meisten waren Militärdiktaturen, Bürgerkriegsstaaten und Folterregime. Meine erste Reise führte 1981 nach Südafrika, das damals auf dem Höhepunkt der Apartheid war. Von dort zurückgekehrt, berichtete ich dem BKA-Vizepräsidenten ausführlich, auf welche Weise 13 Prozent Weiße 87 Prozent der einheimischen Bevölkerung als Sklaven ausbeuten, entwürdigen, unterdrücken und kriminalisieren. Der Vizepräsident nickte bedenklich mit dem Kopf, zog an seiner Pfeife und fand das alles schrecklich. Etwa drei Monate später kamen zwei Obristen der südafrikanischen Polizei als Dienstreisende nach Wiesbaden, was wegen eines internationalen Embargos eigentlich gar nicht statthaft war. Ich wurde gebeten, bei der Amtsleitung am Empfang der beiden teilzunehmen. Ich glaubte, meinen Vizepräsidenten bestens vorbereitet zu haben und erwartete entsprechende kritische Reaktionen. Doch traute ich meinen Ohren nicht, als er zu den beiden sagte: „Man muss sich über die negative Berichterstattung über Ihr Land in den deutschen Medien schämen.“ Dies war für mich der Anfang vom Ende meiner Laufbahn im BKA. Ein zweites Beispiel: Im Laufe der Jahre gingen die Erfahrungsberichte über Auslandsdienstreisen aller BKA-Beamten über meinen Schreibtisch. Manchmal war ich zeitnah in demselben Land gewesen, gewann aber den Eindruck, dass meine Kollegen ein ganz anderes Land bereist hatten. Sie lobten die gute Zusammenarbeit und die Gastfreundschaft, waren zum Barbecue eingeladen worden und vollauf zufrieden mit dem Ermittlungsergebnis.
    [Show full text]
  • Nihil Novi #3
    The Kos’ciuszko Chair of Polish Studies Miller Center of Public Affairs University of Virginia Charlottesville, Virginia Bulletin Number Three Fall 2003 On the Cover: The symbol of the KoÊciuszko Squadron was designed by Lt. Elliot Chess, one of a group of Americans who helped the fledgling Polish air force defend its skies from Bolshevik invaders in 1919 and 1920. Inspired by the example of Tadeusz KoÊciuszko, who had fought for American independence, the American volunteers named their unit after the Polish and American hero. The logo shows thirteen stars and stripes for the original Thirteen Colonies, over which is KoÊciuszko’s four-cornered cap and two crossed scythes, symbolizing the peasant volunteers who, led by KoÊciuszko, fought for Polish freedom in 1794. After the Polish-Bolshevik war ended with Poland’s victory, the symbol was adopted by the Polish 111th KoÊciuszko Squadron. In September 1939, this squadron was among the first to defend Warsaw against Nazi bombers. Following the Polish defeat, the squadron was reformed in Britain in 1940 as Royal Air Force’s 303rd KoÊciuszko. This Polish unit became the highest scoring RAF squadron in the Battle of Britain, often defending London itself from Nazi raiders. The 303rd bore this logo throughout the war, becoming one of the most famous and successful squadrons in the Second World War. The title of our bulletin, Nihil Novi, invokes Poland’s ancient constitution of 1505. It declared that there would be “nothing new about us without our consent.” In essence, it drew on the popular sentiment that its American version expressed as “no taxation without representation.” The Nihil Novi constitution guar- anteed that “nothing new” would be enacted in the country without the consent of the Parliament (Sejm).
    [Show full text]
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • Rundbrief 78 · Januar 2018 Impressum
    AKTIVESMUSEUM Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. TÄTERORTE IN OST-BERLIN Ein ergänzender Beitrag zur Ausstellung „Ausgeblendet. Der Umgang mit NS-Täterorten in West-Berlin“ MITGLIEDERRUNDBRIEF 78 · JANUAR 2018 IMPRESSUM Aktives Museum Neue Mitglieder sind willkommen! Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. Stauffenbergstraße 13-14 Jahresbeitrag Einzelmitglied: 10785 Berlin 55,00 Euro, ermäßigt 27,50 Euro Tel. +49(0)30-263 9890 39 Fax +49(0)30-263 9890 60 Jahresbeitrag Vereinigungen: 165,00 Euro, ermäßigt 82,50 Euro [email protected] www.aktives-museum.de Vorstand Spendenkonto Dr. Christoph Kreutzmüller Vorsitzender Berliner Sparkasse Robert Bauer stellvertr. Vorsitzender BLZ 10050000 Christine Kühnl-Sager stellvertr. Vorsitzende Konto Nr. 610012282 Marion Goers Dr. Matthias Haß IBAN: DE87 1005 0000 0610 0122 82 Astrid Homann BIC: BELADEBEXXX Dr. Gerd Kühling Angelika Meyer Monica Puginier Bildrechtenachweis Geschäftsführer Titel Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01), Nr. 61-2177 Kaspar Nürnberg S. 2 Christine Kühnl-Sager, Berlin S. 3 Christine Kühnl-Sager, Berlin S. 4 Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin S. 5 Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin S. 8 Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01), Nr. 61-2177 S. 9 Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01), Nr. 0353146, Redaktion Fotograf: Thomas Platow Kaspar Nürnberg S. 12 Eva Fischer, Frankfurt/M. S. 13 Eva Fischer, Frankfurt/M. Konzept und Gestaltung S. 15 aus Familienbesitz / Archiv Corry Guttstadt, Hamburg Lehmann & Werder Museumsmedien S. 17 aus Familienbesitz / Archiv Corry Guttstadt, Hamburg in Kooperation mit Elke Lauströer, Grafik Design S. 18 aus Familienbesitz / Archiv Corry Guttstadt, Hamburg S. 21 Historische Kommission zu Berlin, Fotografin: Ellen Franke Druck S. 23 Stella Flatten, Berlin Druckerei Gottschalk S.
    [Show full text]
  • Appendix 1: Sample Docum Ents
    APPENDIX 1: SAMPLE DOCUMENTS Figure 1.1. Arrest warrant (Haftbefehl) for Georg von Sauberzweig, signed by Morgen. Courtesy of Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde 129 130 Appendix 1 Figure 1.2. Judgment against Sauberzweig. Courtesy of Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde Appendix 1 131 Figure 1.3. Hitler’s rejection of Sauberzweig’s appeal. Courtesy of Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde 132 Appendix 1 Figure 1.4. Confi rmation of Sauberzweig’s execution. Courtesy of Bundesarchiv Berlin- Lichterfelde Appendix 1 133 Figure 1.5. Letter from Morgen to Maria Wachter. Estate of Konrad Morgen, courtesy of the Fritz Bauer Institut APPENDIX 2: PHOTOS Figure 2.1. Konrad Morgen 1938. Estate of Konrad Morgen, courtesy of the Fritz Bauer Institut 134 Appendix 2 135 Figure 2.2. Konrad Morgen in his SS uniform. Estate of Konrad Morgen, courtesy of the Fritz Bauer Institut 136 Appendix 2 Figure 2.3. Karl Otto Koch. Courtesy of the US National Archives Appendix 2 137 Figure 2.4. Karl and Ilse Koch with their son, at Buchwald. Corbis Images Figure 2.5. Odilo Globocnik 138 Appendix 2 Figure 2.6. Hermann Fegelein. Courtesy of Yad Vashem Figure 2.7. Ilse Koch. Courtesy of Yad Vashem Appendix 2 139 Figure 2.8. Waldemar Hoven. Courtesy of Yad Vashem Figure 2.9. Christian Wirth. Courtesy of Yad Vashem 140 Appendix 2 Figure 2.10. Jaroslawa Mirowska. Private collection NOTES Preface 1. The execution of Karl Otto Koch, former commandant of Buchenwald, is well documented. The execution of Hermann Florstedt, former commandant of Majdanek, is disputed by a member of his family (Lindner (1997)).
    [Show full text]