1 Generalregister der Baltischen Studien, Band 1 bis 106, 1832 bis 2020 Bearbeitet von Jürgen Hamel Anmerkungen jeder Art bitte an dem Bearbeiter:
[email protected] 1. Alphabetisches Register der Autoren und Sachtitel 2. Chronologisches Bandregister M – Miscellen G. f. P. G. u. A. – Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde Alphabetisches Register der Autoren und Sachtitel 100 Bände „Baltische Studien“; N.F. 54 (1968), S. 5f. 150 Jahre Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde (Ergänzungen); N.F. 61 (1975), S. 16 Abendmahlskelch: Der - in Degow, Kr. Kolberg-Körlin (M); N.F. 17 (1913), S. XI–XII Abendmahlskelch: Der - von Groß Poplow, Kr. Belgard (M); N.F. 18 (1914), S. XI–XIII Abrahamson, Josef Nicolai Benjamin: Thors Hammerzeichen; 10 (1844) 2, S. 11–26 Absagebriefe: Pommersche - aus den Jahren 1372–1392 (M); 17 (1859) 2, S. 57f. Achelis, Otto: Pommersche Studenten in Dorpat 1632–1648; N.F. 47 (1960), S. 108–110 Achelis, Otto: Pommersche Studenten in Kopenhagen und Upsala während des Dreißigjährigen Krieges; N.F. 43 (1955), S. 42–46 Ackerknecht, Erwin: Emil Palleske und Gottfried Keller; N.F. 44 (1957), S. 119–141 Adam, Karl: s. Voeltzkow, Alfred Adler, Fritz: Alte Verlobungs- und Hochzeitsbräuche in pommerschen Städten (1. Teil); N.F. 43 (1955), S. 47–64; (2.Teil); N.F. 44 (1957), S. 95–108 Adler, Fritz: Geburt. Hochzeit und Tod im alten Mönchgut; N.F. 33 (1931) 1, S. 143–164 Adler, Fritz: Lambert Steinwich, Bürgermeister von Stralsund (1571–1629); N.F. 38 (1936), S. 228–264 Ahrens, Madeleine: Der rechtliche Charakter der „Pfarrstellenkonservierung“ in Schwedisch- Pommern; N.F.