Ausstellung, Einleitungstext

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausstellung, Einleitungstext Blau sind nicht zu druckende technische Bemerkungen: xxx sind vorhandene Fehlstellen (Seitenzahlen etc.), es fehlen noch 3 Abb. (ebenfalls mit xxx gekennzeichnet. Fußnoten-Formatierung nicht ganz einheitlich Drei unterschiedliche Bildgrößen sind vorgewählt: 1. Objekt (freigestellt – 1/3 oder ¼ Seite) im Block 2. Bild klein (ca. ½ Seitebreite oder 2 nebeneinander) 3. Bild groß (ca. Seitenbreite) Anklam- - Siedlung am Fluss - eine über 1000-jährige Geschichte im Spiegel der Archäologie Museum im Steintor Anklam Innentitel Siedlung am Fluss eine über 1000-jährige Geschichte Die vorliegende Veröffentlichung entstand anlässlich der Sonderausstellung „verschüttet, vergessen, entdeckt“ des regionalgeschichtlichen „Museum im Steintor“ der Hansestadt Anklam (www.museum-im-steintor.de), gemeinsam mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (LaKD) des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin (www.kulturwerte-mv.de) Ausstellung und Katalog wurden gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Ausstellung fand statt in der Zeit vom 17. Mai 2009 bis zum 21. September 2009 an den Ausstellungsorten: Nikolaikirche Anklam / Museum im Steintor Anklam. wissenschaftliche Leitung: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (LaKD), Schwerin Holger Fries M. A. Grabungsleitungen: Holger Fries M. A., Andrea Popp M. A., Dr. Caroline Schulze, Diethelm Becker Mitarbeiter: zahlreiche Helfer aus Anklam und Umgebung Ausstellungsgestaltung: Museum Anklam: Ltg.: Dipl.-Ing. Peer Wittig, Waltraud Gleffe, Dr. Bernd Lukasch, Matthias Gühlke, Margrit Schmidt, Ilona Severin, Elfi Möller, Kristin Rothhardt Das unkonventionelle, der Kirchenruine als Schauplatz angepasste Ausstellungssystem entstand in der Bugenhagen-Werkstatt Betriebstätte Anklam für behinderte Menschen im ev. Diakoniewerk Bethanien unter der Leitung von Frau Stefanie Gentzsch. Die Plastik „Anklamer Zeitreisende“ fertigte Norbert Folberger, Jurmala/Litauen. Die Ausstellung wurde unterstützt von: Historischer Verein Anklam und Umgebung e. V. Förderkreis Nikolaikirche Anklam e. V. Gemeinnützige Regionalgesellschaft mbH "Usedom Peene" weitere Autoren: Prof. Dr. Johannes Weygard Bruinier (1867-1939), Lehrer am Anklamer Gymnasium und Mitglied der Museumsdeputation. Hermann Scheel (1885-1968), Stadtarchivar, Herausgeber des Heimatkalender für den Kreis Anklam, Mitbegründer des Heimatmuseums Anklam. Prof. Karl Rudolf Bäumer, Lehrer am Anklamer Gymnasium, veröffentlichte umfangreiche historische Studien. Peter Kielmann, Anklam, (* 1934), Mitglied des Historischen Vereins Anklam und Umgebung, Gründungsvorsitzender des Förderkreises Nikolaikirche Anklam, Autor zahlreicher historischer Abhandlungen. ISBN: xxx Gestaltung: xxx, Umschlagentwurf: Peer Wittig Herausgeber: Museum im Steintor in Trägerschaft der Stadtverwaltung Anklam, 2009 copyright: bei den Autoren. Soweit nicht anders angegeben, sind Bild- und Textquellen im Bestand des Archivs des Museum im Steintor. Nicht in allen Fällen konnte die Urheberschaft vollständig ermittelt werden. Für ergänzende Hinweise ist das Museum jederzeit dankbar. Wenn nicht anders angegeben, sind die abgebildeten Objekte Eigentum des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Druck: xxx Abb. Kogge xxx fehlt noch „Reisende durch die Zeit“ für die Ausstellung entworfen und geschaffen von Norbert Folberger, Berlin und Jurmala/Lettland Inhalt xxxSeitenzahlen Vorwort Anklam im Spiegel der Archäologie von Holger Fries Anklam – eine alte Slawenstadt von Peter Kielmann Chronik der Stadt Anklam Der Anklamer Marktplatz vor 100 Jahren von Hermann Scheel Die Anklamer Straßennamen von Karl Rudolf Bäumer Bürgerliche Berufe im Anklam der Stadtbuchzeit von Johannes Weygard Bruinier Geschichte im Museum Katalog von Holger Fries Ein neues Bild der alten Stadt Vorwort des Herausgebers Es solten [...] doch nur wenige seyn, welchen das Verlangen fehlet zu wissen, was an dem Orte ihres Aufenthalts vorgegangen, und was der bürgerlichen Gesellschaft, wovon sie in der zusammenhangenden Reihe ein Mitglied sind, [...] begegnet sey. [...] Bey dem allen weiß man kaum die Ursachen zu errathen, warum unsere alten Vorfahren uns keine Verzeichnisse ihrer Handlungen, und keine Anzeige der Ursachen von den Abwandelungen ihres städtischen Körpers, hinterlassen haben. Nur allein bey dem sind sie sorgfältig gewesen, Membranen zu überliefern, welche den Grund enthalten, woher die Stadt ihre Landgüter bekommen hat; aber auch diese sind nicht mehr vollzählig vorhanden. geschrieben zu Anklam den 28. Junius 1773. C. F. Stavenhagen, Stadtsekretär. Unser begonnenes 21. Jahrhundert hat den Blick nach vorn gerichtet. Es gilt die Zukunft zu gestalten, den gesellschaftlichen Wandel zu meistern, Krisen zu begegnen, in neuen, in globalen Dimensionen zu denken. Der Blick zurück ist eher der reiferen Generation vorbehalten. Nur brisante Geschehnisse der jüngeren Geschichte sind Gegenstand breiterer öffentlicher Diskussion und der wertenden Aufarbeitung. Geschichte, soweit sie sich in den Magazinen der Museen und Archive befindet, haftet die Aura der Liebhaberei, der offiziell so genannten „freiwilligen Aufgabe“ an. Sie gehört nicht zum Pflichtprogramm der Bildungsgesellschaft. Museen und Historiker versuchen mit ihren Mitteln dagegen zu halten. “Zukunft kommt von Herkunft“ ist ein so entstandenes geflügeltes Wort. „Museen sind das Gedächtnis der Menschheit. Wer sein Gedächtnis verliert, verliert seine Orientierung“, ein anderes. Geht man durch die Straßen Anklams, zeigt die heute kleine Stadt nur noch an wenigen Stellen die Spuren ihrer reichen und bedeutungsvollen Geschichte. Auch das ist Teil und Ergebnis ihrer Vergangenheit. Große Namen begegnen uns, weltgeschichtliche Ereignisse ebenso wie zufällige. All das vermischt sich mit dem Leben der Menschen, deren Namen keinen Eingang in die Geschichtsbücher gefunden haben, die einfach da wohnten und die doch die eigentliche Geschichte sind. Gerade das Antlitz der Stadt Anklam zeigt, dass die Gegenwart Schlussfolgerung und Zusammenfassung, der „Abstract“ ihrer Historie ist und das Fundament für ihre Zukunft. Die Archäologie macht aus dieser Tatsache praktische Erfahrung. Aber auch der Umgang mit jüngerer Geschichte hinterlässt ihre ersten bleibende Spuren. Verlieren wir die Beziehung zu unseren Wurzeln, versuchen wir diese abzutrennen, erzählen wir geschichtliche Ereignisse als Zäsur, als „Neuanfang“, wird Geschichte zum leeren, durch die bürgerliche und Bildungsgesellschaft nicht genutzten Raum. Dann werden Andere diesen Raum besetzen und mit ihren Inhalten füllen. Auch das ist ein Anklamer Thema. Im Jahre 2014 wird die Stadt ihr vermeintlich 750-jähriges Bestehen feiern. Das Anklamer Museum will mit dem vorliegenden Band dieses Jubiläum auf seinem Fachgebiet mit einer umfangreichen Darstellung des Wissensstandes zur Geschichte der Stadt vorbereiten. Die im Jahre 2009 gemeinsam mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durchgeführte Ausstellung zu den Ergebnissen der Anklamer Stadtarchäologie bietet dafür reichlich Material und Gelegenheit. Besonderer Wert wurde auf eine umfangreiche Quellendarstellung gelegt, um dem Band als Nachschlagewerk Bestand zu geben. Wo immer es möglich war, haben wir historische Quellen genutzt, da sie dem Dargestellten Authentizität, der Geschichte Lebendigkeit und die Würde geben, die Texte ausstrahlen, wenn Sie in der Sprache der Vergangenheit ihre heutige Gültigkeit bewiesen haben. Peter Kielmanns Artikel am Beginn des Bandes ist erst 15 Jahre alt. Als Hypothese mit dem Wissenstand vor den dargestellten Untersuchungen der Stadtarchäologie fand sein Beitrag an vielen Stellen Bestätigung und bietet einen guten Einstieg in das Thema des Buches. „Geschichte kommt von Geschichten“. Das war das Motto der Ausstellung. Dieses Leitmotiv soll sich auch im vorliegenden Bande widerspiegeln. Anklamer Geschichte soll erzählt werden, anhand der Straßennamen der Stadt, anhand eines bedeutenden Bildes des bedeutenden Rathauses auf dem Anklamer Markt, anhand der Geschichten, die Funde von acht ausgesuchten Plätzen der Anklamer Stadtarchäologie nahelegen, anhand einer chronologischen und nüchternen Aufzählung der Ereignisse und ihrer Jahreszahlen, von denen wir heute meinen, sie seien die “Geschichte“ der Stadt Anklam geworden. Anklam im Spiegel der Archäologie von Holger Fries Die vorpommersche Stadt Anklam entstand an einem für Verkehr und Handel sehr günstigen Platz an einem Flussübergang im Peenetal. 1243 wird sie erstmals genannt, als ein Schultheiß „Albertus scultetus in Tanchlim“ beurkundet. Vor 1264 erhält die Siedlung das lübische Stadtrecht und Zollbefreiungen. Binnen- und Seehandel waren die wichtigsten Erwerbsquellen der Stadt, der die Zugehörigkeit zur Hanse wirtschaftlichen Aufschwung bescherte. Die Stadt hat wie viele Gründungsstädte des 13. Jahrhunderts einen unregelmäßigen Grundriss mit gitterförmigem Straßennetz. Auf dem nahezu quadratischen Marktplatz stand bis 1843 das mittelalterliche Rathaus. Die hansezeitliche Stadtbefestigung wurde 1570 verstärkt, 1759 und 1761 jedoch bis auf wenige Reste geschleift. Durch verheerende Stadtbrände und vor allem durch den Zweiten Weltkrieg wurde der einst reiche Bestand an historischen Gebäuden vernichtet – nur einige Stadtpläne und historische Abbildungen erinnern daran. Der weitaus größte Teil der historischen Hinterlassenschaft befindet sich deshalb im Untergrund von Anklam. Durch die jahrhundertlange Besiedlung des Stadtareals sind mächtige so genannte Kulturschichten entstanden. So ist Anklam, wie andere Städte auch, im Laufe der Zeit durch die Planierung
Recommended publications
  • Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus
    Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography… STUDIA MARITIMA, vol. XXXIII (2020) | ISSN 0137-3587 | DOI: 10.18276/sm.2020.33-04 Adam Krawiec Faculty of Historical Studies Adam Mickiewicz University, Poznań [email protected] ORCID: 0000-0002-3936-5037 Pomerania in the Medieval and Renaissance Cartography – from the Cottoniana to Eilhard Lubinus Keywords: Pomerania, Duchy of Pomerania, medieval cartography, early modern cartography, maritime cartography The following paper deals with the question of the cartographical image of Pomer- ania. What I mean here are maps in the modern sense of the word, i.e. Graphic rep- resentations that facilitate a spatial understanding of things, concepts, conditions, processes, or events in the human world1. It is an important reservation because the line between graphic and non-graphic representations of the Earth’s surface in the Middle Ages was sometimes blurred, therefore the term mappamundi could mean either a cartographic image or a textual geographical description, and in some cases it functioned as an equivalent of the modern term “Geography”2. Consequently, there’s a tendency in the modern historiography to analyze both forms of the geographical descriptions together. However, the late medieval and early modern developments in the perception and re-constructing of the space led to distinguishing cartography as an autonomous, full-fledged discipline of knowledge, and to the general acceptance of the map in the modern sense as a basic form of presentation of the world’s surface. Most maps which will be examined in the paper were produced in this later period, so it seems justified to analyze only the “real” maps, although in a broader context of the geographical imaginations.
    [Show full text]
  • Bbl-Mv.De Obere Landesbehörde Steuernummer 079/144/02039
    Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Bau und Liegenschaften Immobilienausschreibung Kleines Grundstück in 18528 Ralswiek, Störtebekerweg 4, bebaut mit einem Freizeit- Bungalow Der Bungalow ist seit 01. Juli 2012 leer stehend. Objektnummer: 30023 I. Objektbeschreibung 1. Katasterangaben Gemarkung: Ralswiek Flur: 2 Flurstück: 32/6 Grundstücksgröße: 171 m² Anschrift: 18528 Ralswiek, Störtebekerweg 4 Eigentümer des Grundstücks: Land Mecklenburg Vorpommern Lage und Besonderheiten Die Verkaufsliegenschaft ist im Lageplanauszug sowie im Orthophoto, vgl. Anlagen 1 und 2, rot umrandet dargestellt. Ralswiek ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Bergen auf Rügen mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet Die Gemeinde Ralswiek liegt rund acht Kilometer nördlich von Bergen auf Rügen, etwas abseits der Bundesstraße 96 und der Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz am südlichsten Punkt des Großen Jasmunder Boddens, einer Lagune der Ostsee. Zu Ralswiek gehören die Ortsteile Augustenhof, Gnies und Jarnitz, außerdem Sabitz. Ralswiek hat neben den Störtebeker Festspielen noch viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. In der kleinen Gemeinde im Herzen der Insel Rügen sind viele private Ferienunterkünfte und kleine Pension zu finden. Einige Restaurants und Cafés sowie der kleine Hafen laden zu gemütlichen Stunden und Erholung ein. Ralswiek ist auch ein beliebter Ort für Wassersportler. Grund- und gebäudebezogene Rechte und Belastungen Das Grundbuch von Ralswiek, Blatt 1144, ist lastenfrei. Betrieb für Bau und Liegenschaften Bundesbank Filiale Rostock Telefon: 0381 469-87000 Mecklenburg-Vorpommern IBAN: DE23 1300 0000 0013 0015 02 Telefax: 0381 469-87008 18055 Rostock, Wallstraße 2 BIC: MARKDEF1130 [email protected] Obere Landesbehörde Steuernummer 079/144/02039 www.bbl-mv.de Es sind keine Baulasten im Baulastenverzeichnis des Landkreises Vorpommern-Rügen eingetragen.
    [Show full text]
  • Große Wasserknobeleiauf Seite 7
    Große Wasserknobeleiauf Seite 7 Wasserversorgung & 14. JAHRGANG NR. 2 HERAUSGEGEBEN VOM ZWECKVERBAND KÜHLUNG Abwasserbeseitigung DEZEMBER 2019 BLAUES BAND Aufgaben Wetterextreme im Visier / Objektschutz rückt in den Vordergrund gemeinsam meistern Wenn man das Jahr Revue pas- sieren lässt, bleiben einige Er- eignisse präsent. Dazu gehören sicher die beiden Starkregen am privat 15. Juni und 31. Juli, die in der Region viele Menschen beschäf- Foto: tigten. Die Wasserzeitung sprach Liebe Leserinnen und Leser, mit Frank Lehman, dem Ge- nach den Wahlen ist vor den Wah- schäftsführer des ZV KÜHLUNG, len, könnte man salopp sagen. Und über die Herausforderungen sol- so stand nach dem im Mai erfolg- cher Wetter extreme. ten Votum der Menschen in unse- rer Region auch im Zweckverband Was passierte an den beiden Ta- KÜHLUNG erneut eine Wahl an. In gen? Der 15. Juni hat das ganze Ver- der konstituierenden Sitzung der bandsgebiet in Atem gehalten, der Verbandsversammlung begrüßten Starkregen ging fast überall gleicher- wir sowohl die bereits bekann- maßen stark nieder. 35 bis 45 Liter ten als auch die nach dem Votum in der Stunde. Am 31. Juli war es ein in den Städten und Gemeinden sehr regionales Ereignis, von dem be- neuen Teilnehmer. Das erklärte sonders Bad Doberan betroffen war. gemeinsame Ziel ist es, weiterhin Auf dem Markt stand das Wasser vertrauensvoll zusammenzuarbei- nach dem Regenguss mit 50 Litern ten.Eine der ersten Amtshandlun- in 25 Minuten zentimeterhoch. Die gen war die Wahl des Vorstandes. Betroffenheit der Menschen, deren Auch auf Starkregen folgt Sonne. Die Erfahrungen und die Zeit sollte man nutzen, um sich für das Das Ergebnis ergab ein bekann- Keller und Erdgeschosse unter Was- unweigerliche nächste Mal zu wappnen.
    [Show full text]
  • Characterization of Stress Tolerance and Metabolic Capabilities of Acidophilic Iron-Sulfur-Transforming Bacteria and Their Relevance to Mars
    Characterization of stress tolerance and metabolic capabilities of acidophilic iron-sulfur-transforming bacteria and their relevance to Mars Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften – Dr. rer. nat. – vorgelegt von Anja Bauermeister aus Leipzig Im Fachbereich Chemie der Universität Duisburg-Essen 2012 Die vorliegende Arbeit wurde im Zeitraum von März 2009 bis Dezember 2012 im Arbeitskreis von Prof. Dr. Hans-Curt Flemming am Biofilm Centre (Fakultät für Chemie) der Universität Duisburg-Essen und in der Abteilung Strahlenbiologie (Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln) durchgeführt. Tag der Einreichung: 07.12.2012 Tag der Disputation: 23.04.2013 Gutachter: Prof. Dr. H.-C. Flemming Prof. Dr. W. Sand Vorsitzender: Prof. Dr. C. Mayer Erklärung / Statement Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Characterization of stress tolerance and metabolic capabilities of acidophilic iron- sulfur-transforming bacteria and their relevance to Mars” selbst verfasst und keine außer den angegebenen Hilfsmitteln und Quellen benutzt habe, und dass die Arbeit in dieser oder ähnlicher Form noch bei keiner anderen Universität eingereicht wurde. Herewith I declare that this thesis is the result of my independent work. All sources and auxiliary materials used by me in this thesis are cited completely. Essen, 07.12.2012 Table of contents Abbreviations .......................................................................................
    [Show full text]
  • Autokennzeichen Ewald Lindner Autokennzeichen
    Autokennzeichen Ewald Lindner Autokennzeichen Alle 770 Kennzeichen die es gibt, gab und wieder geben könnte. Verlagsgruppe Random House FSC® N001967 Das für dieses Buch verwendete FSC®-zertifi zierte Papier Tauro Offset liefert Papier Union. ISBN 978-3-8094-3022-3 © 2013 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München Die Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ist ohne die Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Die Informationen in diesem Buch sind von Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermö- gensschäden ist ausgeschlossen. Umschlaggestaltung: Atelier Versen, Bad Aibling Projektleitung: Martha Sprenger Herstellung: Sonja Storz Gesamtproducing: JUNG MEDIENPARTNER GmbH, Limburg/Lahn Lektorat: Klaus-Dieter Häring, Elbtal und Silvia Bendel, Villmar Druck und Bindung: CPI – Ebner & Spiegel GmbH, Ulm Printed in Germany 817 2635 4453 6271 4 Inhaltsverzeichnis A Stadt und Landkreis Augsburg 14 BI Stadt Bielefeld 44 AA Ostalbkreis 15 BID Stadt Biedenkopf 45 AB Stadt und Kreis Aschaffenburg 15 BIN Stadt Bingen 45 ABG Kreis Altenburger Land 16 BIR Kreis Birkenfeld 46 ABI Kreis Anhalt-Bitterfeld 16 BIT Eifelkreis Bitburg-Prüm 46 AC Städteregion Aachen 17 BIW Stadt Bischofswerda 47 AE Auerbach 18 BK Kreis Börde
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Unteres Peenetal Und Peene-Haff" Vom L
    Landkreis V'orp,omJme,,nOIJGreifswald Der Landrat AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Amt für Bau, Natur- und Denkmalschutz untere Naturschutzbehörde .. 02. Anderungsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet ,,Unteres Peenetal und Peene-Haff" vom l. lf. os . Zo20 Aufgrund des § 15 Abs. 1 und 2 und des § 6 des Gesetzes des Landes Mecklenburg• Vorpommern zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (Naturschutzausführungsgesetz - NatSchAG M-V) vom 23.Februar 2010 (GVOBI. M-V 2010 S.66) verordnet der Landrat: § 1 Die Verordnung zur Festsetzung des Landschaftsschutzgebietes (LSG) "Unteres Peenetal und Peene-Haff'' mit der Kreisverordnung vom 19.01.1996 (veröffentlicht im Peene - Echo mit Amtlichem Mitteilungsblatt des Landkreises Ostvorpommern vom 05. Februar 1996), wird wie folgt geändert: Die Verordnung wird für den Bereich der Deponie Anklam (ergänzend - arrondierend) und dem Wertstoffhof befindlichen Flurstücke für Photovoltaik aufgehoben. Es betrifft in der Gemarkung Anklam Peenedamm, Flur 3, die Flurstücke 46/1, 47/1, 49/1, 50/2, 55/1, 56/1, 57/1, 58/1, 59/1, 60/1, 61/1, 126/1 und 127/1 (alle vollständig). Die geänderte Grenze des Landschaftsschutzgebietes ist in den Anlagen 1 als Übersichtskarten im Maßstab 1: 10.000 und 1: 5.000 gekennzeichnet. Der Ausgrenzungsbereich ist blau - türkis (in Kopie dunkel) dargestellt. Die Grenze des Landschaftsschutzgebietes ist eine schwarze Linie, die Fläche schräg schraffiert mit leicht grauem Hintergrund. Aufgrund der Verwendung von Schraffur und Farbe wurde auf das Zeichnen von Balken als Innenseite des LSG verzichtet. Die maßgebliche flurstücksgetreue Abgrenzung ist in den Anlagen 2 im Maßstab 1 :2.000 in einem gesonderten Plan ersichtlich. Der Ausgrenzungsbereich ist ebenfalls blau - türkis (in Kopie dunkel) dargestellt.
    [Show full text]
  • Flyer Opernale 2019
    Der Opernale-Gedanke KONTAKT Der gemeinnützige Verein OPERNALE e.V. hat sich 2010 in Sund- Opernale INSTITUT für Musik & Theater in Vorpommern hagen, Landkreis Vorpommern-Rügen, mit dem Zweck gegrün- c/o OPERNALE e.V. – Verein zur Förderung der det, die Darstellenden Künste in Mecklenburg-Vorpommern zu Darstellenden Künste in Mecklenburg-Vorpommern fördern. Er ist Träger des Opernale INSTITUTS für Musik & Thea- Jager 13 18519 Sundhagen Germany ter, das, 2018 ins Leben gerufen, Vorpommern durch vielfälti ge T +49 38333 88512, [email protected] auf TOUR Angebote in Schulen, Scheunen, Kirchen und Gutshäusern eine www.opernale.de 2019 Werden Sie Akti onär! klangvolle Sti mme gibt. Der Kooperati onsgedanke mit Fokus auf den ländlichen Raum ist fester Bestandteil unserer Philosophie. 10. August – 7. September Die OPERNALE-Förderakti e ist eine ideelle Akti e und garanti ert Die OPERNALE, das Opernfesti val im ländlichen Nordosten KARTENVORVERKAUF den besonderen Mehrwert bürgerschaft lichen Engagements Mecklenburg-Vorpommerns, ist das Herzstück des Opernale Karten zum Preis von 25 € zuzüglich VVK-Gebühr erhältlich unter sowie eine hohe kulturelle Rendite: die Akti e fi nanziert anteilig INSTITUTS. Es bietet Musiktheater jedes Jahr neu, professionell, www.opernale.de sowie an allen bekannten www.mvti cket.de die OPERNALE 2019 auf TOUR „Clanga pomarina. Die Schreiad- überraschend und auf Tour durch Vorpommern. Dabei ist es uns Vorverkaufsstellen oder den jeweiligen Veranstaltungsorten. leroper“ und unterstützt außerdem den weiteren Aufb au des ein Anliegen, die ausgewählten Spielorte nicht nur temporär neugegründeten Opernale INSTITUTS für Musik & Theater zu beleben, sondern die Arbeit der regionalen Kulturakteure zu Wir danken allen Förderern und Partnern der OPERNALE 2019: in Vorpommern.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Usedom Wolin
    IKZM Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement Oder in der Odermündungsregion IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet Peene- strom Ostsee Karlshagen Pommersche Bucht Zinnowitz (Oder Bucht) Wolgast Zempin Dziwna Koserow Kolpinsee Ückeritz Bansin HeringsdorfSwina Ahlbeck Miedzyzdroje Usedom Wolin Anklam Swinoujscie Kleines Haff Stettiner (Oder-) Polen Haff Deutschland Wielki Zalew Ueckermünde 10 km Oder/Odra Autoren: Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe & Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Universität Greifswald ISSN 1614-5968 IKZM-Oder Berichte 4 (2004) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im Untersuchungsgebiet von Wilhelm Steingrube, Ralf Scheibe und Marc Feilbach Institut für Geographie und Geologie Wirtschafts- und Sozialgeographie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Makarenkostraße 22, D -17487 Greifswald Greifswald, November 2004 Impressum Die IKZM-Oder Berichte erscheinen in unregelmäßiger Folge. Sie enthalten Ergebnisse des Projektes IKZM-Oder und der Regionalen Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” sowie Arbeiten mit Bezug zur Odermündungsregion. Die Berichte erscheinen in der Regel ausschließlich als abrufbare und herunterladbare PDF-Files im Internet. Das Projekt “Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion (IKZM-Oder)” wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Nummer 03F0403A gefördert. Die Regionale Agenda 21 “Stettiner Haff – Region zweier Nationen” stellt eine deutsch-polnische Kooperation mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung dar. Die regionale Agenda 21 ist Träger des integrierten Küstenzonenmanagements und wird durch das Projekt IKZM-Oder unterstützt. Herausgeber der Zeitschrift: EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. Poststr. 6, 18119 Rostock, http://www.eucc-d.de.de/ Dr. G. Schernewski & N. Löser Für den Inhalt des Berichtes sind die Autoren zuständig.
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • •2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
    Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad
    [Show full text]