<<

LINGERHAHN Gem. (VG )

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1245 Liningerhagen1; 1275 in Linnich(er) hagen2; 1375 Lyni(n)gerhagen3; 1387 Lynengerhagen4; 1427 Lynynger Hane5; 1460 bis an Linyngerhane Slacken6; 1482 z_ Linicherhagen7; 1484 in Lingerhagen8; 1532 zË Leininger Hane9; 1655 zu Lin- gerhan10; ca. 1690 Lingerhan11; 1787 Lingerhahn12. – Etym.: →Hahn, →Leiningen. 2.1 TK 25 5911, H. 480 m; Höhenlage auf der Hunsrückhochfläche im Quellgebiet des Beybaches. – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 Von L. führte in röm. Zeit eine Str. nach , die in entgegengesetzter Rich- tung über → nach →Burgen an der Mosel führte.13 1689 Str. von Oberwe- sel nach L., vorbei an → u. →St. Aldegund; Str. nach → über →.14 1985 StrGabelung der L 216 (Verbindung zw. L 214 u. B 327) u. der K 38 nach →; gleichermaßen entfernt von den AutobahnAnschl. Laudert u. Pfalzfeld. – 1957 Endstation der Post-Omnibuslinie Oberwesel-L.15 1908 durch Ne- benlinie →Boppard- Anschl. an das Bahnnetz, Bhf. der Eisenbahnstrecke Boppard-. – Nächst. zentr. O. →St. Goar. 2.3 1784 1799 1885 1925 1950 1961 1968 198716 1990 1992 37 36 57 70 72 72 82 112 122 126

1994 1996 1998 2000 2001 128 136 140 145 147

In der Gmk. (an der ehem. röm. Str. über den Hunsrück) liegt ehem. röm. Hofstelle (villa rustica).17 – Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 Ca. 1720 53.580 Rut. Ackerland, 17.880 Rut. Wiesen;18 1799 173 ha Ackerland, 0 ha Weinberge, 11 ha Wiesen, 27 ha Wildland, 95 ha Wald;19 1885 599 ha (172 ha A- ckerland, 83 ha Wiesen, 262 ha Wald);20 1928 601,2 ha;21 1950 601 ha (251 ha Wald); 1960 271 ha GemWald; 1961 601 ha (dav. 272 ha Wald); 1980/85/88 601 ha. – Kat- Mutterrolle 1816-40.22 3.1 Von den 18 Häuptern 1583 waren 3 tr., 8 pfälz., 3 waldeckische, 3 hess. u. 1 win- neburg. Unt.23 Lt. Beschr. des ObA. →Boppard En. 18. Jh. geh. L. zum Ksp. →Bickenbach, A. →Gallscheider Ger., ObA. Boppard; LdHerr war Kurf. von Tr.24 1795 zunächst Kt. →, dann Kt. Boppard zugeordnet.25 – 1798 franz. Com- mune im Kt. →St. Goar, Arr. Simmern; 1800 Mairie →Pfalzfeld, 1816 preuß. Bgmei.

Pfalzfeld; 1948 A. Pfalzfeld, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Pfalzfeld, Rhein-Hunsrück- Kreis; 1970 VG →Emmelshausen. 3.2 1930/88 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 3.3 1812/17 Dorf.26 5.1 Herren v. →Schöneck: 1410 AllodialBes. in L.27 – Kurtr.: 1652 Einkünfte der Kellerei →Boppard wegen des Hs. Schöneck.28 – Ges. geistl. Bes. um 1720 2700 Rut. Ackerland; ges. adl. Bes. 1000 Rut. Wiesen.29 5.2 Zehnt geh. 1275 zu Schönenberg u. von daher dem Kp. St. Martin/Worms, das ihn gegen einen Zins an den Edelmann Hermann v. Mühlpfad u. seine Söhne weiterverl. hatte.30 Lt. Protokoll der Begehung des ZehntBez. vor der Teilung von 1375 (→Boppard) bes. der Propst von St. Martin/Worms Ø;31 bei der Teilung zw. Propst u. Kp. 1387 erhielt der Propst den Zehnt.32 1427 Verl. von Ø des Zehnten an Philipp vom Walde durch Gf. v. Sponheim;33 Anteil des Propstes 1481 an Götz v. Adelsheim verl.34, 1483 als Afterlehen an Johann Emrich v. Schupp, 1532 an Eb. von Tr. (als Propst von St. Martin) zurück.35 Gf. Friedrich v. Veldenz u. MkGf. Jakob v. Baden bel. 1438 als Gff. v. Sponheim den Henne Breder v. Hohenstein mit Ø des Zehnten.36 1615 Fürstentum Simmern ï, Kellerei Boppard 2/6, Cratz v. Scharffenstein 2/6, K. zu Kastellaun ï;37 Kurtr. bes. 1652 Ø des Zehnten;38 1662 Gf. Cratz Ø, AKellerei Sim- mern Ø, K. zu Kastellaun ½;39 der kurtr. Anteil (Kellerei Boppard) betrug 1662 3 Mlt. 2¼ Sim. Korn u. 5 Mlt. Hafer.40 1772ff. Prozeß Sponheim gegen Kurtr. u.a. wegen Zehnt zu L.41 5.3 1769 Wald Gilgerhahn oder Gilliger Hehner zw. Gem. L. u. Kurtr. strittig (→Nenzhäuser Hof, →).42 1773 Bannzapf zu L.43 1782 WeideBes. der Gem.44 6.1 L. geh. urspr. zum Bez. der GroßPfa. →Boppard, Fil. der Pfa. Schönenberg- .45 Als Schönenberg ev. wurde kamen die Kath. von L. zu →Bickenbach.46 VisitationsProt. 1656 erw. Kp. L. als Fil. von Bickenbach.47 – 1802 Btm. Aachen; bei der kirchl. NeuOrg. durch die Franzosen 1805 (I. Org.) eig. Pfa. mit den Fil. →, pfälz. u. tr. →Laudert sowie →; 1808 (III. Org.) kamen noch →Braunshorn mit →Dudenroth u. Gödenroth als Fil. dazu.48 1824 zum Btm. Tr., Dek. St. Goar; 1827/51 Pfa. im Dek. St. Goar, 3. Def. mit den Fil. Maisborn, Laudert, Dudenroth, Braunshorn, Gödenroth.49 1869 Dek. →Obergondershausen, 1. Def. – Pa- troz. 1656/1952 St. Sebastian.50 – 1929 Bruderschaft Gebetsapostolat, Vom heil. Ro- senkranz;51 Bruderschaft zu Ehren der Schmerzhaften Mutter u. des heil Sebastian (KBuch ab 1748 vorh.).52 6.6 1817 1844 1851 1885 1890 1910 1925 1936 1946 1950 Kath. 242 325 321 294 333 414 355 358 353 377 Ev. - - 4 - 2 Jud. - - - Sonst. - - - -

1961 197053 Kath. 340 338 Ev. 6 4 Sonst. 2 9 6.4 1527 Einf. der Ref. (luth., →St. Goar). 1959 ev. Gem. →Pfalzfeld.54 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 787 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72, 1979 0 ha Son- derkulturen. 7.2 Bergwerke „Camilla 16“ (Blei, Zink), „“ (Blei, Kupfer, Zink); Berg- werkskonzession „Pfalzfeld“ (Eisen).55 (→Werlau) 7.3 Markt →Oberwesel. – ABeschr. Boppard 1784 erw. Landzoll zu L.56 7.5 1929: Dachpappenfabrik;57 1952 Strumpffabrik;58 1980 Strick- u. Wirkwaren.59 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 72 Betr./576 ha BetrFl. (dav. 70 Betr./279 ha BetrFl. Landwirtschaft); 1960 50/515 ha (48/250 ha), 1971/72 32/484 ha (31/221 ha); 1979 20/400 ha (19/151 ha). – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 34 Betr./74 Besch. (dav. 10 Betr./43 Besch. Ind. u. Handw.); 1961 27/61 (dav. 6/12 Handw.); 1970 14/39. Handw. 1977 4/24. – Arbeitsstätten/Besch. 1987 15/57 (dav. verarbeitendes Gewerbe 2/7, Baugewerbe 1/13, Handel 5/20, Verkehr u. Nachrichtenübermittlung 1/1, Dienstleistungen 6/16). 8.1 1808 Lehr. erw.60 1844 Schule u. 1 Lehr. nachweisbar;61 1851 1 kath. Schule;62 Neubau einer Volksschule nach dem 2. Weltkrieg;63 1950/51 2-klass. kath. Volksschu- le, 2 Klass., 69 Schül., 2 Lehr.;64 1957/58 53 Schül.; 1961 65 Schül., 3 Lehr.; 1974 staatl. Grundschule, Trägerschaft VG, Klass. 1-4, 2 Klass., 51 Schül., 3 Lehr.; 1980 -. 9. 1563 1675 1678 1680 1684 1743 1773 1787 1790 1792 1798 17 13 14 10 12 27 107 176 176 31 340 FSt. Fam. Fam. Fam. FSt. StP. FSt. FSt.

1799 1808 1817 1830 1840 1871 1885 1905 1910 1925 1936 90 228 242 300 306 283 295 324 414 359 358

1939 1946 1950 1961 1970 1980 1985 1987 198965 1990 360 353 379 348 351 332 340 356 384 403

1992 1994 1996 1998 2000 2001 421 475 482 464 474 470

10. 1DEMANDT, Anfänge, S.66-68; PAULY, Ochtendung, S.163f.; JUNGANDREAS S.612 mit weiteren Belegen. 2LHAKo 74, 196; MittelrhReg IV, 158.

3LHAKo 74, 65. 4LHAKo 74, 81. 5RegGffSpon IV, 4317. 6CDRM IV, 281; GRIMM II, S.454. 7LHAKo 74, 173. 8LHAKo 74, 175. 9LHAKo 74, 219. 10LHAKo 74, 376, 3r. 11PERSON. 12LHAKo 1 C, 12937, fol.21. 13KNOPP S.553. 14ZwRhuMos S.88f., Abb.45. 15Planungsatlas VI, 3. 161784: LHAKo 1 C, 12935, fol.33; 1799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. 17KREUZBERG S.16; LEHFELDT S.598; EIDEN, Siedlungsgeschichte, S.25. 18REITZ S.25. Lagerbuch ca. 1720: LHAKo 1 C, 14796. 19Annuaire. 20GemLexikon 1885, S.6. 21GemLexikon 1930, S.112. 22LHAKo 733, 514; ebd. Fortschreibungen 1825/26, FlBuch 1838, Suppl. FlBuch 1830, 1855; KatÜ- bersichtskarte 1855/57: LHAKo 702, 2108. 23HEYEN, Kurtrier, S.114f. Verz. der Schönecker u. kurtr. Unt. 1683: LHAKo 1 C, 5478. 24HEYEN, Kurtrier, S.116-18; 1789: FABRICIUS II, S.133. SchatzungshebRegr.: LHAKo 1 C, 2053. 25LHAKo 1 C, 1723, fol.35. 261812: VerzBPR I, S.19*; 1817: RegBez.Coblenz S.11. GemRechung, Grenzen 1765: LHAKo 1 C, 1925; KommunalVerw. der Gem. L. 1800-13: Bgmei. →Pfalzfeld. 27HEYEN, Geschichte, S.193. 28LHAKo 1 C, 5476, S.321. 29REITZ S.25. 30MittelrhReg IV, 158. 31LHAKo 74, 65; PAULY, Stifte, S.99. 32LHAKo 74, 81/82. 33RegGffSpon IV, 4317. 34LHAKo 74, 173; PAULY, Stifte, S.66. 35PAULY, Stifte, S.67. 36RegMarkGffBad III, 5758. 37FABRICIUS V, 2, S.406. 38LHAKo 1 C, 5476, S.340. 39LHAKo 1 C, 1726, fol.3v. 40LHAKo 1 C, 1726, fol.8v. 41RepRKG 2222. 42MICHEL S.173. Rechte der Gem. im Wald Gilgenhahn u. Raeshecke 1732/85: LHAKo 1 C, 1923/24; Wald- u. Weidezwistigkeiten der Gem. mit den Bickenbacher KspO. 1795 erw.: LHAKo 1 C, 1773. fol.35. 43MICHEL S.173.

44LHAKo 1 C, 12932, Bl.51. 45PAULY, Geschichte, S.311; MARX, Entwicklung, S.43; EISMANN S.123. 46FABRICIUS V, 2, S.139, 149; 1570: MARX, Entwicklung, S.82; PAULY, Geschichte 1966, S.311; PAU- LY, Geschichte 1988, S.49. 47Pouillés S.173. KRechnungen 1743-64: LHAKo 1 C, 12104. 48EISMANN S.123; PAULY, Geschichte 1988, S.65. Vermögensangelegenheiten der kath. Pfa. 1809: LHAKo 256, 8755 (VerzBPR S.878). 49Schematismus S.127; 1827: BLATTAU VIII, 37. Kath. KBücher im BATr: Taufen 1806-67, Heiraten 1806-1919, Begräbnisse 1806-75 (KRUDEWIG S.46); PersonenstandsRegr (Geburten, Heiraten, Sterbe- fälle) 1797-1800: LHAKo 656, 71, 3 (weitere →Pfalzfeld). 50Pouillés S.173; PAULY, Ochtendung, S.132; Liste der Pfarrer 1806-86: DE LORENZI S.357. 51Hb.Btm.Tr. S.614f. 52SCHUG, Andernach, S.249. 531817: RegBez.Coblenz; 1844, 1890, 1910, 1925 (354 Kath.), 1936, 1950: SCHUG, Andernach, S.248; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. 54Synodalbuch S.74. 55ROSENBERGER S.343, 348, 358. 56LHAKo 1 C, 1734, Abschn. 6, § 1. 57Reichsadreßbuch. 58Firmenhandbuch 1952. 59Firmenhandbuch 1980. 60Hb.Landleute S.180. 61SCHUG, Andernach, S.250. 62Schematismus S.127. 63ZwRhuMos S.254. 641951 lt. Hb.Btm.Tr. S.615: 1-klass. kath. KonfessSchule, 1 Lehr., 55 Schül. 651563, 1675, 1678, 1680, 1684, 1787: SCHUG, Andernach, S.248; 1563, 1787: HEYEN, Kurtrier, S.114f.; 1743: LHAKo 1 E, 599, S.171 (schirmguldenpflichtig waren 22 ganze Ehen, 2 Witwer, 3 Wit- wen); 1773: LHAKo 1 C, 5604, S.161; 1787: LHAKo 1 C, 12937, fol. 21; 1790: LHAKo 1 C, 12924, S.30; 1792: LHAKo 1 C, 1733, fol.25r; 1798: Recueil S.84; DANIELS VI, S.515; 1799: Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.203; 1830: RESTORFF S.598; 1817: RegBez.Coblenz S.11; 1885: GemLexikon 1885, S.7; 1925: GemLexikon 1930, S.112. Binnenwanderung: LHAKo 52, 21, 277 (IQGAuswand 299).

DEHIO S. – DE LORENZI S.356f. – J. L. A. HOMMER (1760-1836), Pfarrgeschichte von L. (mit Brauns- horn u. Laudert). BATr 95, 323. – LEHFELDT S.598. – L. In: BonnJbb 53/314, 52/163.