<<

LAUDERT Gem. (VG St. Goar-)

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1275 Ludinroit1; 1332 in Ludinrodin2; 1375/87 Ludenrod3; 1398/1400 Ludenrat4; 1401 Ludenrad, zu Ludenratd5; 1428 von Ludenrot6; 1444 Ludenrad7; 1446 bij Luden- rait8; 1482 zu Ludinoridt9; 1483/1500 Ludenrayt10; 1499 zu Ludenrad11; 1655 zu Leu- dert12; 1788 Laudert13. – Etym.: aus *Liudin-rod `Rodung des Liudo'. 2.1 TK 25 5911; H. 460 m; Tallage am Oberlauf des Simmerbaches. – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 1985 im O. Straßengabelung der L 214 (Rheinböllen-) u. L 217 zum AutobahnAnschl. L. der A 61. – Nächst. zentr. O. →Oberwesel. 2.3 1563 1684 1784 1786 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 /3 /7 /29 17/ 17 46 39/34 33/26 57 64 70 (pfälz./.)

198714 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 94 98 99 103 105 110 114 119 Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 Trier. T. 1788 7 Mg 143 Rut. 12 Schuh Ackerland 1. Klasse, 9 Mg. 64 Rut. 4 Schuh 2. Klasse, 151 Mg. 149 Rut. 12 Schuh 3. Klasse; 3 Mg. 33 Rut. 4 Schuh Wiesen 1. Klasse, 7 Mg. 62 Rut. 12 Schuh 2. Klasse, 137 Mg. 94 Rut. 3 Klasse;15 1797 169 Mg. 31 Rut. 12 Schuh Ackerland, 148 Mg. 30 Rut. Wiesen;16 1799 228 ha Acker, 0 ha Weinberge, 30 ha Wiesen, 36 ha Wildland, 114 ha Wald;17 1885 367 ha pfälz. T./247 ha trier. T. (101/54 ha Acker, 45/42 ha Wiesen, 195/116 ha Wald);18 1928 365,9/250,9 ha;19 1950 617 ha (270 ha Wald); 1960 271 ha Wald, 271 ha GemWald; 1961 617 ha (297 ha Wald); 1980/85/88 617 ha.20 2.5 Wü. →Alte Burg 1,5 km n. L. – 1798/1812 →Nenzhäuserhof.21 3.1 Durch den Simmerbach war L. in eine pfälz. u. trier. Hä. geteilt.22 1332 Unt. des Reichs erw.23 Lt. Weistum (ohne Datum) hatte PfGf. Friedrich u.a. die Hochgerichts- barkeit über seine Lehengüter in L.24 1398/1400 pfalzgfl. Lehen des Peter v. Schön- eck25, 1444 Dorf u. Ger. an Johann v. Schöneck.26 Der pfälz. T. unterstand 1789 der Schultheißerei L. im Fürstentum . Der trier. T. geh. Anf. des 14. Jhs. den Her- ren v. Milwald (→Mühlpfad), die ihn Balduin von Tr. zu Lehen auftrugen;27 unter- stand im 18. Jh. dem A. →Oberwesel im ObA. →, Ew. unterstanden kurtr. LdHoheit.28 – 1798 franz. Commune im Kt. →St. Goar, Arr. Simmern;29 1800 Mairie →; 1816 preuß. Bgmei. Pfalzfeld; 1934 Zusammenschluß der LandGem. Pfälz. L. u. Trier. L. zur LandGem. L.; 1948 A. Pfalzfeld, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Pfalzfeld, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG →Oberwesel; 1972 VG St. Goar. 3.2 Undat. Weistum GerHerr: PfGf. Friedrich, Vorsitz: Schultheiß, Besetzung: 4 Ger- Personen, Zuständigkeit: oberste Gerichtsbarkeit u. Grundgerichtsbarkeit, GerBez.: LGüter des PfGf.30 1398/1400 Ger. an Konrad v. →Schöneck verl.31, 1444 →3.1. Lt. ABeschr. Boppard 1784 umfaßte das DorfGer. → auch L.32 – 1950/88 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 3.3 1812/17 Dorf.33 4. →Alte Burg. 5.1 Herren v. Koppenstein: 1755 Güter zu L. erw.34 – Kurtr.: Kellereirechnung O- berwesel 1779 erw. Korneinkünfte aus L.35 – Stift St. Martin →Oberwesel: 1796 3 Äcker (2 Mg. 20 Rut.) im Bes. des Pfarrers von St. Martin.36 →Nenzhäuserhof 5.2 1275 Kap. St. Martin in Worms, an Hermann v. Milwalt (→Mühlpfad) verl.;37 vor Teilung 1375 Ø Propst von St. Martin (→Boppard);38 bei der Teilung der Einkünfte zw. Propst u. Kap. von St. Martin 1387 erhielt der Propst den Zehnt.39 1481 an Götz v. Adelsheim, 1483 an Joh. Emrich v. Schupp verl., 1532 an Eb. von Tr. (als Propst von St. Martin) zurück.40 1615 Truchsasserei Simmern 3/9, Kollektur Simmern 1/9, Stift zu Boppard 3/9, K. zu 2/9;41 1779 Kurtr., Gff. v. d. Leyen, Pfarrer von L. am kleinen Zehnt beteiligt (→);42 1787 Kurpfalz æ, Kurtr. Ø;43 1796 Pfarrer von St. Martin →Oberwesel ¼ vom Korn- und vom Haferzehnt.44 5.3 Kurtr. erhielt 1788 von L. Güterschatzung, Nahrung u. Schirmgulden.45 6.1 K. in L. geh. urspr. zum Bez. der GroßPfa. →Boppard. Simmerbach teilte L. nicht nur politisch, sondern auch kirchlich. Der pfälz. T. geh. urspr. zur von →Boppard aus gegr. Pfa. -Schönenberg, nach der Auflösung als Fil. von (1709) im Kirner, später Simmerer LdKp., Erzdiözese .46 Trier. T. von L. war lt. VisitationsBer. 1475 direkt St. Martin in Oberwesel unterstellt;47 seit 1730 im Ksp. →, 1786 als Fil von → erw.48 In den franz. Organisationsplänen 1803 wurde nicht mehr zw. den beiden T. unterschieden.49 1805 kam L. zur neugegr. Pfa. →.50 Bestrebungen 1824 u. 1882, eine eigene Pfa. mit Fil. →Wiebelsheim zu gründen, führten zu keinem Erfolg.51 – Patroz. 1680, 1952 Remigi- us.52 6.4 1557 Einf. der luth. Konfession von Simmern aus, 1598 des ref. Bekenntnisses.53 Pfälz. L.: 18. Jh ref. Pfa. , Inspektion Simmern, 1885/1930 Ksp. Plei- zenhausen Kr. Simmern. – Trier. L.: 1885/1930 Ksp. →Pfalzfeld.54 6.6 1817 1844 1851 1885 1890 1910 1925 1936 1946 1950 Kath. 249 341 370 270 262 302 248 263 239 241 Ev. 62 64 72 61 66 Jud. - - - Sonst. - - 2

1961 197055 Kath. 266 267 Ev. 72 74 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 315 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72, 1979 0 ha Son- derkulturen. 7.2 Bergwerk „Camilla 10“, „Camilla 19“ (Blei, Zinn, Kupfer) →Werlau; Bergwerks- konzession „“ (Eisen).56 7.5 ABeschr. 1784 erw. 3 kurtr. M. bei L. u. →Wiebelsheim;57 1799 M. erw.58 – 1980 Elektrobrennöfen/Temperaturregelanlagen, Mosaik, Metallwaren.59 7.6 1928 1 landwirtsch. Betr. üb. 10 ha.;60Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 55 Betr./532 ha BetrFl. (alle Landwirtschaft); 1960 45/546 (44/268); 1971/72 36/256 (36/250); 1979 29/534 (28/252). – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 19 Betr./40 Besch. (8/25 Ind. u. Handw.); 1961 22/43 (6/10 Handw.); 1970 16/75. – Ar- beitsstätten/Besch. 1987 16/89 (dav. gewerbl. Land- u. Forstwirtschaft 1/1, verarbei- tendes Gewerbe 3/39, Baugewerbe 4/36, Handel 2/4, Verkehr u. Nachrichtenübermitt- lung 2/2, Dienstleistungen 3/6, Gebietskörperschaften u. Sozialversicherung 1/1). 8.1 1844 Schule erw.;61 1851 1 kath. Schule im trier. T.;62 Volksschulneubau nach dem 2. Weltkrieg;63 1950/51 1-klass. kath. Volksschule, 1 Klasse, 55 Schül., 1 Lehr.; 1951 53 Schül.;64 1957/58 42 Schül.; 1961 43 Schül.; 1974 -. 9. 1498 1563 1672 1684 1698 1702 1743 1779 1787 1790 1792 27 6 12 7 31 16 25 118 139 139 28 Bür. FSt. SPf. Fam. FSt.

1795 1797 1798 1799 1808 1817 1830 1840 1844 1871 1885 170 14 163 163 335 311 379 435 341 368 334 Bür.

1890 1910 1925 1936 1939 1946 1950 1961 1970 1980 1985 262 302 320 263 317 301 308 338 325 358 370

1987 198965 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 386 390 401 400 395 409 436 429 442

10. 1LHAKo 74, 196; MittelrhReg IV, 158 u.171. 2LHAKo 53 C, 48, 8; RegGffSpon I, 574. 3LHAKo 74, 65 u.81; PAULY, Ochtendung, S.124. 4RegPfalzGff I, 6055. 5LBPfalzGff 46, 154. 6LHAKo 4, 189. 7BROMMER 446. 8LHAKo 4, 4645.

9LHAKo 74, 173. 10LHAKo 33, LHof v. Koppenstein; ebd. 4928, 126v. 11LÖRSCH I, S.80. 12LHAKo 74, 376, 4r. 13LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 141563, 1684, 1786: FABRICIUS II, S.154, 411; 1784: LHAKo 1 C, 12935, fol.34; 1786: SCHUG, Ander- nach, S.248; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1799: Annuaire (zus. mit →); 1885: GemLexikon 1885 S.6 (pfälz./trier.); 1925: GemLexikon 1930 S.113. 15LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 16LHAKo 1 C, 1733, fol.37v-38r. 17Annuaire (zus. mit →Maisborn). 18GemLexikon 1885 S.6 (pfälz./trier.). 19GemLexikon 1930 S.113 (pfälz./trier.). 20Grundbuch 1666: LHAKo 1 C, 18613, S.993-1117; Lagerbuch ca. 1720: LHAKo 1 C, 15077; KatÜ- bersichtskarte 1855/57: LHAKo 702, 2112/13. 211798: Recueil S.84; 1812: VerzBPR S.?. 22FABRICIUS II, S.134, 204, 411; StatRP 172 Anm.50, S.71; WIDDER III, S.402. 23Wie Anm.2. 24GRIMM II, S.201f. 25RegPfalzGff I, 6055; FABRICIUS VI, S.32. 26BROMMER 446. 27DOTZAUER S.76. 28ABeschr. 1784: HEYEN, Kurtrier, S.116-18. 29Recueil S.84; DANIELS VI, S.515. 30GRIMM II, S.201f. 31RegPfalzGff I, 6158. 32HEYEN, Kurtrier, S.116-18. GerAkte 1779/85: LHAKo 1 C, 1922. 331812: VerzBPR S.18; 1817: RegBez.Coblenz S.11. 34BÖHN 993. 35LHAKo 1 C, 5630, S.56. 36PAULY, Stifte, S.478. 37MRR IV, 158. 38LHAKo 74, 65; PAULY, Stifte, S.99. 39LHAKo 74, 81/82. 40LHAKo 74, 173; PAULY, Stifte, S.66f. Einnahmen der kurtr. Kellerei Boppard aus dem Zehnt zu L. 1662: LHAKo 1 C, 1726, fol.8r. 41FABRICIUS V, 2, S.406. 42LHAKo 1 C, 5630, S.16f. 43SCHUG, Andernach, S.249. 44PAULY, Stifte, S.478f. 45LHAKo 1 C, 12935, fol.7. SchatzungsReg. 18. Jh.: LHAKo 1 C, 2065; Simpelbuch 1733-57: ebd. 18614. 46FABRICIUS V, 2, S.149; PAULY, Geschichte, S.311; MARX, Entwicklung, S.43, 82. 47PAULY, Geschichte, S.315; Bittprozession der Ew. des kurtr. T. von L. nach St. Martin/Oberwesel (VisitProt. 1786) dokumentiert starke Bindung im 18. Jh. an die ehem. MutterPfa.: PAULY, Stifte, S.438.

48FABRICIUS V, 2, S.141, 147; MARX, Entwicklung, S.119; PAULY, Boppard, S.184; PAULY, Geschichte 1966, S.311; PAULY, Geschichte 1988, S.60. 49EISMANN S.123. 501851: Schematismus S.127. 51SCHUG, Andernach, S.243. 52PAULY, Ochtendung, S.132. 53PAULY, Geschichte 1988, S.60. 54FABRICIUS V, 2, S.545. GemLexikon 1885 S.7; GemLexikon 1930 S.113. 551817: RegBez.Coblenz; 1851: Schematismus S.127 (125 pfälz./245 trier. T.); 1885: GemLexikon 1885 S.7 (107 Kath. pfälz./163 trier. T.; alle Ev. pfälz. T.); 1925: (110 Kath. pfälz. T./138 trier. T.; alle Ev. pfälz. T). 56ROSENBERGER S.343f, 357. 57LHAKo 1 C, 1734, 6. Abschn. § 2. 58Annuaire. 59Firmenhandbuch 1980. 60Adreßbuch S.390. 61SCHUG, Andernach, S.250. 62Schematismus S.127. 63ZwRhuMos S.254. 64Hb.Btm.Tr. S.615. 651498, 1672, 1698 (Ew. pfälz. T.): nach pfalz-simm. Steuerlisten, HunsHeimatBll 16, 1976, S.309; 1563, 1684, 1787 (143 Ew.), 1844, 1890, 1910, 1925 (260 Ew.), 1936, 1950 (240 Ew.): SCHUG, Ander- nach, S.248; 1563 (3 pfälz./3 trier. Bür., 2 tr. FSt.), 1787: HEYEN, Kurtrier, S.113; 1702: LHAKo 1 E, 1360, S.359; 1743 (darunter 5 Witwen): LHAKo 1 E, 599, S.146; 1779: LHAKo 1 C, 5630, S.86; 1790: LHAKo 1 C, 12924, S.29; 1792: LHAKo 1 C, 1733, fol.25r;; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1797: LHAKo 1 C, 1733, fol.39r; 1798: Recueil S.84 (mit Meisborn und Neunhausen; DANIELS VI, S. 515; 1799 (mit →Maisborn): Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.203; 1817: RegBez.Coblenz; 1830: Restorff S.598; 1885: GemLexikon 1885 S.7 (171 pfälz./163 trier.); 1925: GemLexikon 1930 S.113 (182 pfälz./138 trier.); 1960: 199 pfälz. L., 139 trier. L.; abweichend StatRP 226 1970: 343 Ew.; ev. Ew. in den KBB. von Horn, Kisselbach u. Pleizenhausen verz.: SCHÜLER, Verzeichnis, Nr.4, 6, 9; Perso- nenstandsRegr. 1798-1800: LHAKo 656, 71, Nr.6, weitere →Pfalzfeld.

DEHIO S.547.