Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Verbandsgemeindebürgermeisters 20 Grußwort des Ortsbürgermeisters 21 Vorwort des Verfassers 23 Das Wappen der Ortsgemeinde 25

I. Der Hunsrück als Landschaftsraum 28 Geologischer Hunsrück-Lehrpfad 30 Lufttemperatur, Niederschlag, phänomenologische Daten in der Hunsrück-Hochfläche 32 Die geografische Lage des Dorfes Laudert 32 Die Herkunft des Ortsnamens Laudert 33

II. Gemeindeeigene Projekte und Einrichtungen 38 Kehre ein! 39 Das einst geteilte Laudert, der Zusammenschluss beider Gemeinden während der französischen Herrschaft, die erneute Trennung in preußischer Zeit und der Zusammenschluss beider Gemeinden zu einer neuen Landgemeinde 41 Der Zusammenschluss der beiden Gemeinden im Jahre 1934 48 Das alte Rathaus mit Stierstall und Backhaus auf der Pfälzer Seite 56 Die Kirchturmuhr 57 Vom Straßen- und Wegebau in und um Laudert 57 Der Bau der Straßen nach und nach 58 Die Dorfstraßen in Laudert 61 Über den Straßenbau und den Bau von Kanalanlagen berichten die Mittelrhein-Nachrichten Nr. 52/1999 62 Harte Brocken für die Einwohner von Laudert - Die Kosten für den Straßenbau und den Bau der Bürgersteige 62 Polizeiverordnung aus dem Jahr 1886 über die Verpflichtung zur Reinigung öffentlicher Straßen, Wege, Gräben und Plätze innerhalb des Ortes 68 Das Ortsstatut vom 25.07.1932 über die Verpflichtung zur Reinigung öffentlicher Straßen, Wege, Gräben und Plätze innerhalb des Ortes Laudert 69 Der Lauderterbach (Simmerbach) 69 Aal im Simmerbach 70 Die Brücken über den Lauderterbach (Simmerbach) 71 Durchlässe am Lauderterbach 73 Die Straßennamen und die Widmung der öffentlichen Verkehrsflächen 73 Die Wasserversorgung - Der Bau einer Wasserleitung 73 Abwasserkanalisation und Kläranlage 78 Die Versorgung mit Elektrizität 79 Die Dorfbeleuchtung 81 Die Simmerbachhalle - der kulturelle Mittelpunkt des Dorfes 81 Gemeinschaftsbadeanstalt 93

7

http://d-nb.info/1068414332 Fotovoltaik-Installation 93 Gemeindebücherei 93 Gemeinschaftsgefrieranlage 93 Gemeinschaftswaschanlage 95 Hebamme Agnes Klein 95 Die Errichtung einer Schwesternstation in 95 Der Kinderspielplatz 96 Der neue Kindergarten „Amselnest" in 98 Kindergartenbedarfsstatistik der Verbandsgemeinde St. Goar- 102 Schwarzes Brett und Dorfschelle 102 Die Verkehrssituation in Laudert 103 Die Neubaugebiete 104 Aktion Unser Dorf soll schöner werden 106 Anerkennung als Schwerpunktgemeinde 108 Dorfleben lebendiger gestalten 108 Familienförderung der Ortsgemeinde Laudert 109 Die Jugend und ihr Jugendraum 110 Die Seniorentage 112 Die Seniorenbeauftragten 114 Fotowettbewerb Laudert meine Heimat 115 Luftballonwettbewerbe 116 Dehäm in Lauret 118 Wohlan, die Luft weht frisch und rein... - Das Wanderparadies Mittelrhein in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel 119 Die neuen Nordic Walking-Routen - 30 Kilometer Laufweg markiert 119 Der Wanderparkplatz Alte Burg 121 Jahrtausendfeier in der Gemeindehalle 121 Hochmoor, Biotop, Streuobstwiese. Bald auch Fledermäuse? 122 Der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze 125 Patenkinder der Gemeinde 126 Gäste aus Lettland in Laudert zu Besuch 126 Dacherneuerung einer Kapelle in der Partnergemeinde Tervete in Lettland 128 Hilfe für Bangladesch und Japan 129 Interkommunale Zusammenarbeit von Nachbargemeinden/ Nachbarregionen 131 Die Ortschronik Laudert 132 Laudert im Wandel der Zeit 133 Fotoserie aus dem Dorf 134

Kelten- und Römerzeit 148 Frühe Hunsrücker Wehranlagen 149 Der Stamm der Treverer 151 Römische Wege im vorderen Hunsrück 152 Die Gleisstraße bei Bacharach 154 Grabhügel bei Riegenroth 154 IV. Frühe Ortsgeschichte - Urkundliche Ersterwähnung 156 Die Alte Burg bei Laudert - Ein Stück Weltgeschichte 158 Das Erdkastell bei Laudert 159 Letzte aktuelle Darstellung der Alten Burg 162 Die Unterschutzstellung 163 Erste urkundliche Erwähnung von Laudert im Jahr 1275 165 Übersetzung der Urkunde vom 25. März 1275 166

V. Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert 167 Die mittelalterlichen Gaue um 800 bis 1200 168 Das Kurfürstentum 170 Das kurtrierische Steuerwesen 171 Aus dem Feuerbuch von 1563 172 Die Steuerliste aus dem Jahre 1663 173 Die Schirmguldenliste von 1784 (Laudert trierisch) 174 Liste der Einwohner etc. von Laudert trierisch am 7. Oktober 1797 175 Das Lauderter Weistum aus dem Jahre 1549 175 Weisthum zu Laudert pfälzisch 175 Der Dreißigjährige Krieg - Tod, Verarmung und Zerstörung 176 Die Abnahme der Bevölkerung im Amt Oberwesel während des 30-jährigen Krieges 177 Die französische Herrschaft (1794 bis 1814) 178 Die kalendarische Verirrung 179 Register der Geburten, Heiraten und Sterbefälle der Gemeinde Laudert vom Jahr VII zu VIII in der Franzosenzeit 180 Aus den französischen Registern einige Beispiele 181 Zahlen aus dem Handbuch für Landleute des Rhein-Mosel- Departements 1809 183 Das Bandenwesen im 18. und frühen 19. Jahrhundert 183 Die Räuberbande des 184 Gemeinschaftlicher Straßenraub, begangen auf der Landstraße zwischen Lippshausen und in der Nähe von Rheinböllen an einem vorbeiziehenden jüdischen Händler (15. Mai 1800) 184 Philipp Mosebach und die Hunsrück-Bande (ab 1797) 185 Wirtshausschlägerei 185 Der Festschmaus 185 Gemeinschaftlicher Einbruch in ein bewohntes Haus. Das Opfer dieses misslungenen Einbruchsversuchs war der Kaufmann Gottlob in der Stadt Oberwesel 186 Der Hehler 186 Gemeinschaftlich begangener bewaffneter Straßenraub auf der Landstraße zwischen Kisselbach und Rheinböllen (15.05.1800) 186 Zweiborner Hof - Mendel und Röschen 187 Vagabunden und Bettler in Laudert 187 Der Beginn der preußischen Zeit 188

9 Die preußische Gemeindeordnung wird eingeführt 188 Die Meistbeerbten in der Bürgermeisterei 190 Übersicht über die territorial- und verwaltungsgeschichtliche Entwicklung des Amtes Pfalzfeld 191 Beurtheiligung und Befähigung des Bürgermeisters Müller zu Pfalzfeld geschrieben vom Landrat als Einführungs-Kommissar am 18. December 1845 192 Diensteid vom 29. März 1877 des Friedrich Heinz 193 Protest der Gemeindevertretung von Laudert pf. gegen die geplante Verlegung des Amtssitzes von Pfalzfeld nach Bahnhof 193 Gehörte der Nenzhäuserhof zu Laudert? 193

VI. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 197 Der Erste Weltkrieg, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts 198 Soldaten des Ersten Weltkrieges 201 Bittere Not nach dem Ersten Weltkrieg - Als alle Millionäre waren 201 Oberweseler Notgeld aus dem Jahre 1921 204 Die Orts- und Kirchenchronik Damscheid berichtet am 28.11.1923 205 NS-Staat, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit 205 Letzte Warnsignale vor Hitler - Das Volk wurde von den Ereignissen überrollt - Arbeitslosigkeit und Wirrwarr 205 Hitler, wer ist denn das? 205 Wahlpropaganda 1938 206 Preisüberwachung durch den Staat 206 Der Zweite Weltkrieg 1939 bis 1945 206 Ausländische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter 210 Flugzeugabstürze, Volkssturm und Panzersperren 211 Briefe des Soldaten Ernst Eisenhauer aus Laudert 211 Gefallenennachricht über Josef Günster aus Laudert 214 Soldaten des Zweiten Weltkrieges 215 Über den Einmarsch der Amerikaner berichtete der Pfalzfelder Amtsbürgermeister an den St. Goarer Landrat 216 Die Schulchronik berichtet über die Verhältnisse folgendes 218 Das Kriegsende 1945 - Verzweiflung und Hoffnung 218 Der östliche Hunsrück in alten und neuen Karten (Teil I) 221

VII. Von 1945 bis zur Gegenwart 227 Der Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg 228 Die große wirtschaftliche Not 228 Die Währungsreform am 21. Juni 1948-Volle Schaufenster und neues Geld für alle 231 Die Vertriebenenfürsorge im Amt Pfalzfeld 231 Bau von Flüchtlingswohnungen 232 Die Lage der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 233 Spätheimkehrer Johann Grings 235 Spätheimkehrer Alwin Auler 236

10 Hochspannung über Lauderter Wald und Feld 237 Schwarzes Gold fließt in Massen durch Lauderter Wald und Flur 238 Die linksrheinische Autobahn Krefeld-Speyer 239 Windenergieanlagen (WEA) an der Gemarkungsgrenze und in der Gemarkung von Laudert 241

VIII. Die Verwaltungsreform 244 Die Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel 245 Die Bürgermeister der Verbandsgemeinde 248 Der östliche Hunsrück in alten und neuen Karten (Teil II) 249

IX. Aus der Lauderter Kirchengeschichte 265 Die Christianisierung des westlichen Mittelrheingebiets 266 1. Die katholische Kirchengeschichte 267 Katholische Kirchengeschichte von Laudert und die Pfarrkirche 267 Daten zur Kirchengeschichte 270 Die Kirchenvisitation in Laudert im Jahre 1680 270 Pfarrgüter in der Gemarkung Laudert nach dem Meßbuch von 1738 (Auszug) 271 Auszug aus der Kirchenrechnung für das Jahr 1767 271 Visitationsprotokoll vom 04.08.1875 272 Unregelmäßigkeiten in der Lauderter Kirchenkasse 272 St. Remigius-Kirche in Laudert 273 Extrahieb für die neue Kirche 275 Kirchenrenovierungen 277 St. Remigius als Patron von Friedhofskapelle und Kirche 284 Geschichte der Lauderter Glocken 284 1. Der Glockendiebstahl im 16. Jahrhundert 284 2. Der Glockenraub im Jahre 1835 286 3. Die Glocken der neuen Kirche 286 4. Die neuen Glocken von 1949 286 Die Orgel 290 Rudolf Grings - verdienter Organist und Dirigent 290 Das Inventar der Kirche zu Laudert 1948 291 Die Friedhofskapelle St. Remigius 291 Die Unterhaltung und Nutzung der alten Kapelle im 19. Jahrhundert 293 Die Küsterinnen und Küster 294 Kommunionkinder 294 Wiebelsheim und Laudert wünschten eine eigene Pfarrei 296 Die Engelporter Madonna in der Kirche zu Laudert 297 Der Madonnendiebstahl 299 Die Reliquie der hl. Maria Goretti 299 Pater Prof. Dr. Josef Günster fünfzig Jahre Priester 299 Bruder Otto Günster 300 Pfarrer Richard Berres 301 Pater Leo Jahn 301

11 Laudert wechselt am 01. Januar 2008 in die Pfarrei Damscheid 304 Dekret über Umpfarrung der Filialgemeinde bzw. des Pfarrbezirks Laudert St. Remigius 305 Pfarrer Manfred Weber 305 Das Heiligenhäuschen am Steinbruch 306 Mitglieder des Pfarrgemeinderats der Pfarrei Damscheid (bis Nov. 2011) 308 Mitglieder des Pfarrgemeinderats der Pfarrei Damscheid (Dez. 2011 - 2015) 308 Mitglieder des Verwaltungsrates der Pfarrei 308 Die Pfarrer der Pfarrei Lingerhahn 308 Wegekreuze 310 2. Die evangelische Kirchengeschichte 311 Die 311 Die Zugehörigkeit der evangelischen Gemeinde von Laudert pfälzisch 312 Der Kirchenkreis -Trarbach 316 Die evangelische Kirche zu Riegenroth in den Kunstdenkmälern des Rhein-Hunsrück-Kreises 317 Die Glocken 318 Die Orgel 319 Die Gemeindeglieder, die früher nach Seelen gezählt wurden 320 Aus dem Lagerbuch der evangelischen Pfarrgemeinde 320 Notizen für Riegenroth 320 Lob an die Pfarrei /Riegenroth 323 Die Liste der Pfarrer vom Kirchspiel Pleizenhausen - Riegenroth 323

X. Friedhof und Gefallenendenkmal 325 Die Begräbnisstätte in Laudert 326 Die Neugestaltungen des Friedhofs und der Friedhofskapelle 328 Dem Andenken der Lauderter Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege gewidmet 332 Erster Weltkrieg (1914 bis 1918) 332 Zweiter Weltkrieg (1939 bis 1945) 333 Das Soldatengrab von Bernhard Gräve 335 Der Glockenturm auf dem Friedhof 337 Grabräumungen, Gräberbewirtschaftung 337

XI. Aus der Schulgeschichte von Laudert 338 Frühere Schulverhältnisse 340 Verzeichnis über den Zustand der katholischen Elementar-Schulen im Kreis St. Goar 1818 342 Die schulischen Verhältnisse aufgezeichnet von Lehrer Nikolaus Herber im Jahre 1890 343 Lehrer Wilhelm Krick 346 Der Schulverband Riegenroth - Laudert pfälzisch 347 Die Schule von 1906 350 Die neue Schule von 1957 352

12 Notizen aus den Archivakten, Gemeindebüchern sowie aus der Schulchronik 365 Das Ende der Volksschulen 367

XII. Die Einwohner und ihre Lebensverhältnisse im Laufe der Jahrhunderte 380 Vom Hunsrück und seinen Menschen 382 Der Landrat berichtet über die Lebensverhältnisse in seinem Kreis 383 Laudert, seine Gemarkung und seine Häuser 385 Die Nahrung 386 Die Brotnot im 19. Jahrhundert 387 Die Kleidung der Bevölkerung 388 Nachlassverzeichnis Christina Bauer um 1876 390 Die Bleichen 391 Frondienste in früherer Zeit 391 Bürgerrecht und Bürgerpflichten 392 Zollerhebung im Pfälzischen 394 Landflucht und Auswanderung im 18. und 19. Jahrhundert 395 Eine Familie aus Laudert wandert 1845 nach Brasilien aus 396 Auswanderer Peter Müller 398 Die andere Heimat von Edgar Reitz 401 Der Streit wegen einer Hofdurchfahrt in den Jahren 1778/79 401 Backgeschichten aus Laudert 403 Das Brotbacken 404 Das Backhaus auf der Trierer Seite 405 Gesindel auf dem Kroppenberg 406 Unfälle, Brände, Blitzeinschläge, Stürme 407 Verzeichnis der Gebäude und ihr Reinertrag 1836 411 Die Einwohner von Laudert im Jahre 1938 412 Das Wohnplatzverzeichnis von 1963 413 Kulturdenkmäler in Laudert 415 Gemeindevorsteher, Dorfschulze, Bürgermeister und Ehrenbürger Adam Schön 416 Ortsbürgermeister und Ehrenbürger Aloys Acht 417 Ehrennadel für Edgar Grings 417 Dank an Hugo Eisenhauer 418 Feste, Hochzeiten und Jubiläen 419 Anna Marzi geb. Günster, eine betagte Lauderterin, jetzt wohnhaft in 429 Der Schiedsmann/Schiedsmannsfälle 434 Der Hirsch am Strick 436 Advent im Oberweg 437 Nachtwanderung an Silvester 2008 438 Fotoserie aus dem Dorfgeschehen 439 Lachende Kinderaugen 454

13 XIII. Laudert als landwirtschaftlich orientierte Gemeinde 455 Die landwirtschaftliche Nutzung nach dem Stand vom 31.12.1998 456 Die Flurnamen 456 Lauderter Flurnamen nach Flurkarten aus dem 19. Jahrhundert 458 Grenzänderungen in Wiebelsheim, Laudert und Kisselbach 462 Anlage des Grundsteuer-Katasters 1817 462 Bedeutende Torflager 463 Vom Acker- und Feldbau 463 Futtermangel und Landhunger 464 Vom Obstbau 466 Von den Märkten und Preisen 466 Maßgrößen von damals 467 Gemeinschaftliche Viehwaage 468 Feld- und Waldhüter 469 Alter Wald- und Feldschutz in Laudert trierisch und Laudert pfälzisch - Der Streit um den Flurschützenlohn im Jahr 1841 469 Das Hirtenwesen und das Ende der Schafherdenromantik 471 Das Hirtenhaus mit Stall 471 Schweinehaltung in früherer Zeit 472 Die Hausschlachtung 472 Polizeiverordnung vom 08.09.1891 betr. das Verfahren beim Schlachten 473 Die Rindviehhaltung 474 Gesundheitsschein 475 Kleine Stierhaltungsgeschichte aus Laudert 475 Bodennutzung im Jahr 1900 478 Größenverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe im Jahr 1937 478 Anzahl der Haushalte mit Vieh am 03. Dezember 1958 478 Hitzewellen, Dürreperioden, Misswuchs - eine Chronologie 480 Der Wildschaden - ein Dauerthema der Nachkriegszeit 483 Die Kartoffelernte - Der Kartoffelkäfer 484 Tierarznei im 18. Jahrhundert 488 Viehkrankheiten 489 Die Aufzucht von Jungkälbern 490 Das Halten und die Besteuerung von Hunden 490 Der Dorfschmied und der Hufbeschlag anno dazumal 490 Anrüchig aber nicht ehrlos: Der Schinder 491 Dat Haisje mit dem Herzje und die Kraft der Jauche 492 Das gemeindeeigene Land - Die neuen Maßeinheiten 495 Verbesserung der Bodenkultur-Wiesenmelioration und Bachregulierung 495 Einhundert Sekundenliter Wasser für die Külzers Mühle 496 Der emsige Wühler ist auch ein vorzüglicher Schwimmer 498 Die Motorisierung nach dem Krieg 500 Der Strukturwandel und die Motorisierung in der Landwirtschaft 500 Die Technisierung in der Landwirtschaft - die alten und neuen Hilfsmittel 503

14 Läärewaan un Hoordewaan 509 Die Flurbereinigung Laudert- in den Jahren 1973/74 510 Das Sterben der Höfe geht weiter 516 Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Flächen 1971 bis 2003 516 Der Klimawandel - Folgen für die Landwirtschaft 517 Bauernregeln, Wetterregeln 518

XIV. Wald und Forst - Jagd und Jäger 519 Der Gemeindewald 520 Die Aufteilung des alten Genossenschaftswaldes Oberwesel (1787 bis 1792) 520 Grenzstein aus dem Jahre 1598 522 Der große Waldbrand im August 1892 523 Wild- und Vogelarten 524 Drosseln - ein begehrtes Vogelwildbret 524 Viehverbiss, Krähen- und Dohlenplage 526 Eintausend Meter nordöstlich von Laudert stand die „Hunsrücker Germania" 526 Heidelbeerenernte 527 Holzverkäufe und Holzversteigerungen 528 Hart und entbehrungsreich war die Arbeit des Köhlers 529 Die Pottaschebrennerei - Nicht alles war auf eigenem Mist gewachsen 530 Die Fischerei 531 Die Lohewirtschaft 532 Wald- und Jagdfrevel in früherer Zeit 534 Der Schneebruch Mitte April 1936 535 Sturmböen, Windbruch, Wibke, Kyrill, Xynthia - Orkane walzten die Hunsrückwälder nieder 535 Die Waldrodungen, der Landhunger 539 Der Kauf des Herrenwaldes 541 Das Forsthaus in Lingerhahn 542 Laubwald ohne Zaunschutz aufgeforstet (Heisterpflanzung) 543 Forstorganisation und Einteilung der Forstreviere 543 Die Rettungskarte Rheinland-Pfalz 544 Der Gemeindewaldtag 546 Die Jagd und die Jäger 548 Eine Oberschicht jagte im vorderen Hunsrück 548 Der Prozess der Gemeinde Laudert pfälzisch gegen die Jagdpächter der Oberweseler Hochwald-Jagdgesellschaft wegen Kündigung der Jagd 548 Die Jagdreviere 552 Gründung der Jagdgenossenschaft 552 Die Pächter der Lauderter Jagd 553 Die Jagdaufseher 553

15 XV. Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe, Gaststätten und Beherbergungsbetriebe 555 Der große Reichtum an armen Erzen 556 Das Gesuch der Gebrüder Puricelli von der Rheinböller Hütte 556 Die Unternehmerfamilie Günster aus Laudert/Wiebelsheim - Industrieerzeugnis in New York sehr begehrt 559 Ansiedlung der Firma Horst Uhlig aus Essen 561 Firma Plantafood 564 Drivers Park/Lkw-Autohof Laudert 564 Nachweisung des in der Bürgermeisterei Pfalzfeld umherziehenden und stehenden Gewerbes vom 23. August 1894 565 Obst- und Gemüsehandel Peter und Herta Weber 565 Verführerisch bimmelte die Glocke an der Tür zum Dorfladen 566 Der Hausierhandel 568 Der Steinbruch oberhalb des Dorfes 568 Furchtbares Unglück im Gemeindesteinbruch 570 Schiefergrube Petersberg bei Damscheid 570 Zwei Mühlen in Laudert 571 Die Wasserrechte am Simmerbach 572 Verzeichnis der Handwerker im Jahr 1903 574 Obst- und Gemüseverkauf, Tankstelle, Schuhmacherei 575 Gewerbeanmeldungen, Hofladenverkauf, Pensionen in Laudert im Jahr 2013 578 Die Molkerei-Genossenschaft Laudert e.G.m.b.H 579 Die Gastwirtschaften in den Jahren 1835 und 1838 im Kreis St. Goar 580 Gastwirtschaft Beres „Zur Post" 581 Walter's Weinladen - Wie der Wein nach Laudert kam 583 Gastwirtschaft Philipps 584 Hedwig Philipps erzählt aus ihrem Leben 586 Gasthaus Breuer, Zum wilden Hund, Lauderter Hof 589 Strauß- oder Heckenwirtschaft Peter Grings 591 Ferienpension Piroth 591 Unerlaubter Schnapsausschank und -handel 592 Post- und Fernmeldegeschichtliches 592 Telefonbucheintragungen 594 Schnelles Internet für Laudert - Homepage der Gemeinde 595 Kunsthandwerk im Ort 596 Max Ingwersen - Holzbildhauer und Maler 596 Heinz Echtermann - Erbauer von Museum und Künstlerhof 596 Martin Schlotz, Meister in der Gefäßkeramik 596 Nadja Wendling - ein Nachwuchstalent 598 Erfindergeist in Laudert 598 Weitere Lauderter Gewerbebetriebe 599 Stuckateurmeisterbetrieb Rainer Berlandi, Bergstraße 12 599 Schreinerei Heribert Berres, Oberweg 6 599

16 Maler- und Lackiererbetrieb Wolfgang Eisenhauer, Kisselbacher Straße 20 599 Mediamanufaktur-Werbeagentur Rolf Hesse, Horst-Uhlig-Straße 2 599 Heizungsbau Jürgen Krück, Mittelstraße 24 599 Dachdeckermeisterbetrieb Gebrüder Leidig GbR, Am Kroppenberg 14 600 Bauservice Frank Müller, Horst-Uhlig-Straße 6 600 Dominika Piroth, Rhein-Mosel-Straße 32 600 Piroth Bau GmbH, Bergstraße 27 600 Tischlerwerkstätte Anton Rolle, Kisselbacher Straße 22 600 Plantafood Medical GmbH, Horst-Uhlig-Straße 3 600 Floramed GmbH, Horst-Uhlig-Straße 3 601 Wege-, Pflaster-, Anlagenbau Winfried Silbernagel, Rhein-Mosel-Straße 28 602 HW-Elektrotechnik e.K. u. HAFEMA Water Rides GmbH, Rhein-Mosel-Str. 37 602 Der Glanz der D-Mark ist noch nicht verblasst 603 Eichenpflanzen als Symbol 604 Über den Umgang mit Gulden, Kreuzern, Ruthen, Maltern, Ohm usw 604

XVI. Volkskundliches, Sitten und Gebräuche, Heiteres, Besinnliches 607 Die Aveglocke! 608 Von religiösen Bräuchen in Laudert - Es gibt noch ungeklärte Dinge zwischen Himmel und Erde 609 Ist es eine Wunder- oder eine Heilquelle? 609 Der Brauch des Schaabläutens 610 Pfingstkirmes in Laudert 610 In jedem Dorf wird annischda oder annerschder geschwätzt 620 Auf gut Deutsch - von Ääbscher bis Zwärischsack in Lauderter Mundart 620 Dat Gehaichnis oder ein anderes Wort für Geborgenheit 622 Die Spitznamen der Nachbarn 623 Recept für Kohlik, Mutterweh und Allerhand 623 Heitere Begebenheit von der Hühnerjagd 624 Das Lauderter Heimatlied 624 Hausnamen gehören zum Dorf 624 Brigitte Breuer und ihr Nachttopfmuseum 627 Sitten und Gebräuche in Laudert 628 Der Nikolaus besucht die Kinder 629 Lieder zur Hochzeit 636 Fotos von Fastnacht 638 Das Martinsfeuer 664 Osterrappeln/Osterklappern, ein schöner und lange gepflegter Brauch 667 Die Sternsinger 670 Wetteraufzeichnungen aus Damscheid 670 Streit im Dorf 670 Lichterfest am 3. Advent 2010 671 Die 10 Gebote uff Hunsrücker Platt 672

17 XVII. Das rege Vereinsleben in Laudert 673 Vereine in Laudert 674 Beitrag des SV Laudert-Wiebelsheim zur Gemeindechronik Laudert 675 Aus der Vereinsgeschichte des SV Laudert-Wiebelsheim e.V 675 Die Gründungszeit 675 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Ära Krick 677 Die späten 1960-er: Jahre des Zusammengehens 680 Neuanlage des Sportplatzes 682 Damenfußball 684 Eine Ära geht zu Ende 685 Die Jahre ab 1980 685 Ski-Abteilung 685 Damengymnastik 687 Theaterabteilung 689 Herrengymnastik 691 Weitere Aktivitäten 691 Der Bau des Vereinsheims 692 Nach dem Bau des Vereinsheims 693 Fußball ab 1992 695 Fazit/Der SV Laudert-Wiebelsheim heute 695 Männergesangverein Sangeslust Laudert 1904 e.V. (MGV) 709 Freiwillige Feuerwehr Laudert - aus der Geschichte der Feuerwehr 713 Die Jugendfeuerwehr Laudert 717 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Laudert e.V 718 Tennis-Club Laudert e.V. 722 Verein zur Förderung der Kirche 725 Die Katholische Frauengemeinschaft Laudert - kfd - 725 Die Wanderfrauen - genannt der Stecke-Club 727 Das Rentnerteam der Ortsgemeinde Laudert 728 Das Kränzche 730 Kaninchenzuchtverein Laudert e.V 731 Tanzgruppe Garde 732 Tanzgruppe Dreamers 732 Rasselbande und Männerballett 733 Krabbelgruppe 733 Musikalische Früherziehung 733 Radelnde Ruheständler 733 Brieftauben-Reisevereinigung Bad Kreuznach und Umgebung 734 Wir in Laudert e.V 735

XVIII. Ereignisse aus der Region 737 Das Erdbeben von St. Goar am 29. Juli 1846-21:24 Uhr Ortszeit 738 Der letzte Eisgang am Mittelrhein im Winter 1962/63 740 Hochseilakt an der Loreley - Weltrekord geglückt 741

18 Die Welt blickte auf Oberwesel: UNESCO-Welterbefeier am 20. September 2003 war ein voller Erfolg 742 Aussichtsturm auf dem Spitzenstein 743 Einweihung des Kulturhauses Hütte 744 Säuretanker-Unfall an der Loreley 745

XIX. Gemeindevertreter 747 Gemeindevertretungen 748 Interessante oder bedeutsame Auszüge aus den Protokollbüchern der Gemeindevertretungen Laudert trierisch (Protokolle liegen ab 1848 vor) und Laudert pfälzisch (Protokolle liegen ab 1904 vor) bis 1934 751

Anhang 765 Die Einwohner im Amt Pfalzfeld 765 Bevölkerungsentwicklung 1963 bis 2006 in Laudert 766 Die Religionszugehörigkeit in Laudert am 16.06.1933 767 Bevölkerung von 1815 bis 1987 767 Einwohnertabelle vom 30. November 1898 767 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (Volkszählung am 01.12.1905) 767 Wahlergebnisse in Laudert (in Auswahl) 768 Europawahlergebnisse von 1979 bis 2009 768 Bundestagswahlergebnisse von 1965 bis 2013 768 Landtagswahlergebnisse von 1967 bis 2006 769 Die Bürgermeister ab 1900 770 Ab 1934 eine Gemeinde 770 Flächennutzung 1980 bis 2006 nach ausgewiesenen Nutzungsarten 770 Schülerinnen und Schüler am Wohnort 2004 bis 2006 nach Schulstufen und Schularten 771 Wohngebäude- und Wohnungsbestand 1987 bis 2006 nach Gebäudearten 771 Öffentliche Wasserversorgung 772 Wasserbezug der Letztverbraucher 1979 bis 2004 772 Öffentliche Abwasserbeseitigung 1975 bis 2004 772 Kraftfahrzeugbestand 1999 bis 2010 773 Laudert in alten Ansichtskarten 774 Spenden - Spender 783

Quellen- und Literaturverzeichnis 785 I. Nicht gedruckte Quellen 785 II. Gedruckte Quellen und Literatur 786

Anmerkungen 790

19