ABO Wind in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz bekennt sich zur Energiewende: Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 den Strom- bedarf bilanziell vollständig mit erneuerbaren Energien zu decken. Die Nutzung der heimischen Ressource Wind sichert die Stromversorgung und stärkt den Wohlstand. Vor allem ländliche Regionen profitieren. Mehr als 4.700 Arbeitsplätze bietet die Windkraft derzeit in Rheinland-Pfalz.

ABO Wind ist in Rheinland-Pfalz zuhause. Seinen ersten Windpark baute das Unternehmen 1998 in Framersheim. Insgesamt 28 Windparks hat ABO Wind seitdem in guter Zusammenarbeit mit Kommunen von Rheinhessen bis zum Hunsrück ans Netz gebracht. In Heidesheim befindet sich auch der zweitgrößte Unternehmens- standort mit Sitz der Betriebsführung. Das damalige ABO Wind-Team im Windpark Framersheim, Der Windpark wird repowert (2012) ABO Wind-Vorstand Matthias Bockholt und Bürgermeister Ulrich 1999 Armbrüster bei der Einweihung des Rotorblatts

Erster Windpark – erstes Repowering: Windpark Framersheim

Die drei Anlagen des Typs Nordex N54 (1 Megawatt Nenn- Nabenhöhe, 104 Meter Rotordurchmesser) die drei alten leistung, 60 Meter Nabenhöhe, 54 Meter Rotordurchmes- Turbinen. Konnte jede der alten Nordex-Anlagen noch rund ser) des Windparks Framersheim gingen 1998 ans Netz 1.000 Personen mit Strom versorgen, so sind es bei den – als erstes eigenes Projekt der ABO Wind. neuen Senvion-Anlagen bereits rund 5.000 Personen. Das Unternehmen bewies ein gutes Gespür: Da die Wind- Zum Wingertheisjefest 2013 wurde ein abgebautes Rotor- verhältnisse an diesem Standort ausgezeichnet sind, blatt als Ausstellungsfläche eingeweiht. Neugierige können hat ABO Wind Framersheim auch als erstes Repowering- sich nun mitten im Weinberg über die Geschichte des alten Projekt ausgewählt. Sukzessive ersetzen neue Anlagen des Windparks informieren und darüber, wie Wind in sauberen Typs Senvion 3.4 M (3,4 Megawatt Leistung, 128 Meter Strom verwandelt wird.

Die Bürgermeister bei der Einweihung der Windparks 7 Anlagen des Windparks Berglicht und 3 Anlagen des Windparks Station zum Klimawandel auf dem Berglicht/Heidenburg 2003 Hunsrücker Windweg

Langjährige Partnerschaft im Hunsrück: Windparks in der VG am Erbeskopf

Mit der Verbandsgemeinde Thalfang a. E. verbindet ABO Die Verbundenheit mit der Region und das große Wind eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Engagement der Gemeinde haben ABO Wind bewogen, 2002 plante das Unternehmen den Windpark Berglicht mit hier 2012 den 5 Kilometer langen touristischen Lehrpfad neun Anlagen des Typs Südwind S77 (1,5 Megawatt Nenn- „Hunsrücker Windweg“ zu errichten. 2014 wurde der leistung, 100 Meter Nabenhöhe). 2011 folgte der Windpark Windweg in die neue Traumschleife „Wind, Wasser & Heidenburg mit drei Enercon E82 E2-Anlagen (2,3 Mega- Wacken“ eingebunden. watt Nennleistung, 138 Meter Nabenhöhe). Aktuell arbeitet ABO Wind gemeinsam mit zwölf Kommu- nen der Verbandsgemeinde an der Realisierung von sechs weiteren Windparks. Windpark im Herbst 2014 Umspannwerk bei

Erster 3MW-Windpark im Wald und eigenes Umspannwerk – Windpark Klosterkumbd

Am Standort Klosterkumbd waren zunächst acht Anlagen Das für die Einspeisung übliche Mittelspannungsnetz war mit einer Leistung von je 2,3 Megawatt geplant. Im lau- während der Planungsphase in Klosterkumbd nahezu aus- fenden Verfahren reagierte ABO Wind auf den technischen gelastet. Also baute ABO Wind ein eigenes Umspannwerk Fortschritt, stellte kurzfristig auf einen neuen Anlagen- bei Simmern, um den Strom aus Klosterkumbd und weite- typ um und errichtete so den ersten Wald-Windpark der ren Windparks direkt ins Hochspannungsnetz einzuspei- 3-Megawatt-Klasse in Deutschland. sen. Über den Baumwipfeln in 128 Metern Höhe drehen sich die sechs Rotoren (Typ Senvion 3.4M, 3,4 Megawatt Nennleistung.).

Baustellenführung für Bürger Windpark Dorn-Dürkheim Spielplatz „Windland Alsheim“

Drei Verbandsgemeinden, ein Projekt: Windpark Dorn-Dürkheim, Dittelsheim-Heßloch, Alsheim

Drei Verbandsgemeinden in zwei Landkreisen verbindet der Pachteinnahmen unter den mehr als 70 Grundstückseigen- interkommunale Windpark Dorn-Dürkheim, Dittelsheim- tümern mit über 180 Flurstücken gerecht aufgeteilt. Heßloch, Alsheim. Die Zusammenarbeit mit den beteiligten Im bebilderten Bautagebuch auf der Website des Unter- Behörden funktionierte reibungslos. Seit 2011 nahm ABO nehmens verfolgten Bürgerinnen und Bürger den Bau des Wind 14 Anlagen des Typs Enercon E82 E2 (2,3 Megawatt Windparks. Nennleistung, 138 Meter Nabenhöhe) in Betrieb. 2014 ABO Wind errichtete in Alsheim außerdem einen Themen- kamen noch einmal drei neue Senvion-Anlagen 3.4M (3,4 spielplatz, das Windland für Kinder, in dem sie erfahren, MW Nennleistung, 128 Meter Nabenhöhe) hinzu. Mithilfe wie Wind in Strom verwandelt wird. des von ABO Wind entwickelten Pool-Modells werden die Windpark Mörsdorf Nord Eröffnung der Hängeseilbrücke „Geierlay“ Energiegeschichten im Heimatmuseum Mörsdorf

Windpark ermöglicht Tourismusprojekt: Windpark Mörsdorf

Die Hunsrücker Ortsgemeinden Mörsdorf und Sosberg brücke. Bürgermeister Marcus Kirchhoff erklärt: „Wir haben weihten im Oktober 2015 die „Geierlay“ ein, die längste etwa fünf Jahre gebraucht, um das Projekt umzusetzen. Hängeseilbrücke Deutschlands. ABO Wind trägt mit „Ener- Entscheidend war, dass die Gemeinde das Projekt mit den giegeschichten“ zu dem touristischen Großprojekt bei: ein Einnahmen aus der Windkraft dauerhaft tragen kann. Kurz Rundweg mit Infoschildern zur Windkraft sowie eine Aus- gesagt: Ohne Windkraft keine Brücke.“ stellung im neu eröffneten Mörsdorfer Heimatmuseum. Ende 2015 sind alle der insgesamt elf Windkraftanlagen Die Windenergie ist nicht nur Teil der modernen und klima- des Typs Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Me- freundlichen Stromversorgung der Region, sie war auch ein tern und einem Rotordurchmesser von 117 Metern wichtiger Baustein bei der Verwirklichung der Hängeseil- in Betrieb.

Für Ihre Energie Ein qualifizierter Projektleiter begleitet die Entwicklung eines Windparks in allen Phasen, von der Planung über die Finanzierung bis zum schlüsselfertigen Bau und Netzan- schluss. Die über 300 Mitarbeiter der verschiedenen ABO Wind-Fachabteilungen haben bereits gut 500 Winde-

Düngenheim 4 MW nergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.000 17 MW Megawatt errichtet und betreuen dabei alle Phasen der Mörsdorf/: 33,6 MW Laubach 8,8 MW Mainz Projektentwicklung bis hin zur technischen und kaufmän- Klosterkumbd 20,4 MW Wahlbach Dorn-Dürkheim 3,2 MW 9,6 MW Dittelsbach-Heßloch I+II nischen Betriebsführung. ABO Wind ist neben Deutschland Heidenburg 6,9 MW 6,4 MW Undenheim Alsheim Berglicht 13,5 MW 3 MW 42,3 MW in sieben Ländern in Europa und Lateinamerika aktiv. 4,6 MW Framersheim Kloppberg 20,4 MW 8,4 MW Niederhambach Berschweiler 17 MW 2,5 MW Worms Ihre Ansprechpartner für Rheinland-Pfalz: Fohren-Linden Eckersweiler 11,5 MW Kaiserslautern

Krähenberg Linden 4,8 MW 6,25 MW

ABO Wind hat in Rheinland-Pfalz bislang 110 Windenergie- Dr. Thomas Treiling Kristof Frank anlagen errichtet. Sie produzieren mehr als 470.000 Mega- Abteilungsleiter Teamleiter wattstunden Strom pro Jahr. Das entspricht dem Verbrauch RLP/Saarland Rheinland-Pfalz Nord von mehr als 180.000 Drei-Personen-Haushalten. Weitere zehn Anlagen befinden sich zurzeit im Bau.

ABO Wind AG · Unter den Eichen 7 · 65195 Wiesbaden Tel.: (0611) 267 65-0 · [email protected] · www.abo-wind.de Stand: Oktober 2015