BOPPARD Stadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
BOPPARD Stadt (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. Ca. 222/235 Bontobrice1; ca. 300 Baudrobriga, Boudrobrica2; ca. 425/55 Bodobri- ca3; En. 3. Jh. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.rdrobriga4; 643 infra termino Bodo fricense5; 754/68 in marcu Bodobrigrinse6; ca. 800 BodoFehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.recas7; 803 in Botbarta8; 814 Bodobri- um9; 820 Bidobricum10; 874 in Bobardon11; 922 in villa Botbardun12; 957 in...Bohbardo13; 972 Bochbarda14; 975 Bogbardon15; 1005 in Bochbardon16; 1021 in Pochpartum17; 1039 Bohepart18; 1135 de Bobardun19; 1043 Bochbardun20; 1046 Po- barto21; 1075 in villa Boparde22; 1129 apud Bobart23; 1144 Bochparten24; 1208 in Bopardia25; 1317 zË Bohbarten26; 1474 Boppart27. – Etym.: aus kelt. *Boudo-briga ‘Burg des Boudos’. 2.1 TK 25 5711; H. 67-110 m; Tallage am l. Rheinufer. – Naturräuml. Einheit Oberes Mittelrheintal, Bopparder Schlingen. 2.2 In röm. Zeit Verbindung von B. zu röm. FernStr. Tr.-Mainz bzw. Tr.-Ko., röm. RheinStr. später völlig in Vergessenheit geraten.28 – RheinStr.: B. als EtappenO. der RheinuferStr. Bingen-Ko. 1500-1651 belegt;29 ab 1804 ausgebaut; 1808 Route de se- conde classe Ko.-Mainz;30 1813 Route impériale Mainz-Köln-Nimwegen; 1814 Stre- ckenAbschn. B.-Ko. weitgehend fertiggestellt, noch nicht der Absch. B.-Oberwesel; unter preuß. Hrsch. StaatsStr. Kreuznach-Köln; 1985 B 9 durch Stadt B. mit Abzw. der L 207, 209, 210. – Verbindung zur HunsrückhöhenStr. (heutige B 327) durch das Mühltal über Pfaffenheck zur Mosel bei Alken: im 18. Jh. Weg; 1843-52, 1869 ausge- baut; seit 1873 BezStr. B.-Zell; 1985 L 207 zum AutobahnAnschl. Ko.-Süd/Waldesch. – Verbindung zur HunsrückhöhenStr. über Buchholz u. Ehr an die Mosel bei Broden- bach: im 18. Jh. Weg; 1822 Absch. B.-Ehr chausseemäßig ausgebaut; Mi. 19. Jh. fer- tiggestellt; 1929 GemStr. B.-Buchholz bis zur HunsrückhöhenStr. als zum Ausbau als KreisStr. vorgesehen;31 1985 L 209 nach Buchholz zur B 327 (HunsrückhöhenStr.) u. AutobahnAnschl. B. – Verbindung zur HunsrückhöhenStr. über Emmelshausen nach Kastellaun: 1820-24 fertiggestellt; 1985 L 210 Richtung Emmelshausen zur B 327. – 1957 Hste. der Omnibuslinie der BB St. Goar-B.-Ko. u. der Linie B.-Emmelshausen;32 1973 Linienbusverkehr B. Bhf. ins Mühltal u. nach Bad Salzig über Buchenau. – 1859 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ko.-Bingen;33 1908 Eröffnung des TeilAbschn. B.- Pfalzfeld (Zahnradbahn von B. bis Buchholz) der Strecke B.-Simmern;34 1858/59 Er- richtung des BhfGebäudes35, heute Bhf. an der DB-Hauptstrecke Mainz-Bingen-Ko. – Rheinfähre in Person-Karte 1690 verzeichnet;36 Anf. 40er Jahre Anlage einer Anlege- brücke der preuß.-rh. Dampfschiffahrtsgesellschaft; heute Autofähre zur B 42. – Nächst. zentr. O. höherer Stufe Ko. 2.3 1784 1799 1885 1925 1950 1961 1968 198737 1990 1992 1994 360 462 719 869 932 1175 1276 3814 3946 3990 4047 1996 1998 2000 2001 4125 4188 4290 4335 Keltische Siedlung: aus Name (→1.) erschließbar, archäologisch jedoch nicht nachge- wiesen.38 – Röm. Siedlung: Spätröm. Kastell ca. 364-378 errichtet; 4. Jh. Bau einer Thermenanlage; 425-55 Sitz eines Praefectus militum balistariorum; unbefestigter röm. Vicus.39 – Fränk. Siedlung: Siedlungskontinuität, Anf. 5. Jh. Übernahme der Kas- tellsiedlung durch die Franken; fränk. Königshof im W. der Stadt im 10. Jh. entstan- den.40 – Mittelalterl. Siedlung: 3 ummauerte StadtBez.:41 Mittelstadt mit Erweiterung 11./12. Jh. (Friesenviertel), Vorstädte Ober- u. Niederstadt; 1270 Oberstadt als superi- or Bopardia erw.;42 Mi. 14. Jh. Ummauerung der Vorstädte;43 1318/27 Zerstörung der Niederstadt durch Brand.44 Dörfl. Vorort Niedersburg. 2.4 Ca. 1720 1.182.737 WeinSt.;45 1799 86 ha Acker, 41 ha Weinberge, 87 ha Wiesen, 88 ha Wildland, 525 ha Wald;46 1885 3873 ha (456 ha Acker, 148 ha Wiesen, 2777 ha Wald);47 1928 3875,8 ha;48 1928 2452 GemForst;49 1950 3877 ha (2644 ha Wald); 1960 3576 ha Wald, 2497 ha GemWald; 1961 3877 ha (2597 ha Wald); 1980 7518 ha; 1985 7517 ha; 1988 7513 ha. – Urkat. 1825.50 2.5 →Bhf. Buchholz, →Buchenau, →Jakobsbergerhof, →Nonnenheckhof, →Peternach; →Peterspay; 1., 2., 9. M. 1817 erw.; 1844 9 M. (57 Ew.);51 Aronbach ca. 1700 erw., zw. B. u. Bad Salzig;52 Alter Kirchhof 1930 erw.; B.-Hellerwald (IndGe- biet) seit 1969, 1970 -; B.er Hamm seit 1970; Cäcilienhöhe; Conrads M. 1851 10 Kath.; Eisenberg 1950 22 Ew., 1961 44, 1970 79; Eisenbolz 1950 13 Ew., 1970 10; Engels- oder SommersM. 1817 erw., 1851 4 Kath.; EschersM. 1817 erw., 1851 10 Kath.; Fischzuchtanstalt 1950 3 Ew., 1961 2; Frondels M. 1851 8 Kath.; Gedeonseck 1970 2 Ew.; Grapenhof 1950 6 Ew., 1961 3, 1970 8; Im Kreuz 1970 11 Ew.; Kalmut (Hs.) 1950 4 Ew.; KammerathsM. 1817 erw.; Kasslingerberg (Hs.) 1950 2 Ew.; Klau- se; Kreuzberg 1851 8 Ew., 1885 1 Hs., 5 Ew.; 1950 12, 1961 8, 1970 58; Küppelsberg (Hs.) 1950 2 Ew.; Marienberg (→6.3) 1817 42 Ew., 1851 Heilanstalt 17 Kath.; Mil- densM. 1851 6 Kath; Mühlbad 1851 Kaltwasser-Heilanstalt, – Kath.; Mühltal 1885 10 Hss., 57 Ew.; 1950 230, 1961 318, 1970 316; Neuer Kirchhof 1930 erw.; NeuM. 1817 erw., 1851 – Kath.; Niedersburg (Vorstadt) 1690 erw., 1817 233 Ew.;53 Pfaffenheck 1970 24 Ew.; Pfeiffersberg 1950 7 Ew., 1961 5, 1970 10; RingelmannsM. 1817 erw., 1851 4 Kath.; SabelsM. 1817 erw.; Schild 1950 34 Ew., 1961 6, 1970 6; St. Martin, Bethesda (→6.3, →8.2) 1817 20 Ew., 1851 4 Kath., 1885 25; Thonetshöhe (JagdHs.) 1950 3 Ew., 1961 7, 1970 7; Vierseenblick (Ausflugslokal) 1950 2 Ew., 1970 5; WalkM.54 1851 4 Kath. 3.1 In nachröm. Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau- ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit →Oberwesel an Gf. Wilhelm v. Jü- lich verpf.56 Im Zus. mit den Auseinandersetungen um die Königskrone 1309/12 Verpf. der Stadt durch Ks. Heinr. VII. an Eb. Balduin von Tr.57 Städt. Bündnispolitik (→Oberwesel) konnte Verpf. nicht verhindern. Bestätigung der Pfandschaft durch Ludwig IV. u. Karl IV. u. Erhöhung der Pfandsumme. 1327 endgültige Unterwerfung der Stadt gegen den Widerstand des ortsansässigen Adels (→4). Mit dem Tode Eb. Balduins von Tr. endete die kurtr. Expansion am Mittelrhein. B.er Pfandschaft: 1354 bestimmte Ks. Karl IV. dem DomKp. Tr., daß er die Pfandschaft B.-Oberwesel zu Lebzeiten nicht einlösen wolle, nach seinem Tode sollte sie jedoch an das Reich zu- rückfallen. 1368 Erhöhung der Pfandsumme auf 50.000, 1374 auf 60.000 Mark. Später wurde eine Einlösung nicht mehr erwogen, im Westfälischen Frieden die Nichteinlös- barkeit der Reichspfänder bestimmt.58 1327, 1495/97 („B.er Krieg“) u. 1501 vergebli- che Aufstände der Stadt gegen die kurtr. Oberhoheit.59 – A. B.: Unter Eb. Balduin v. Tr. Bildung des ObA. u. A. B. mit B., →Brey, →Nieder-, →Oberspay, →(Bad) Salzig, →Weiler, Kamp, Bornhofen, Ehrenthal, Filsen, Nieder-, Oberkestert, Lykershausen; ABeschr. 1784.60 Joh. v. S. u. Olbrück (1434-58) u. Kuno (1462-17) waren AMän- ner.61 – Kellerei: Einkünfte aus der Hrsch. →Schöneck (aus den Gem. →Basselscheid, →Bickenbach, →Buchholz, Ksp. →Halsenbach, Kamp, →Kratzenburg, →Lingerhahn, →Oppenhausen, →Thörlingen). 1652.62 – 1798 Einrichtung des Kt. B. mit den Gemm. →Alken, →(Bad) Salzig, →Basselscheid, →Bickenbach, B., →Brey, →Buchholz, Dieblich, →Halsenbach, →Herschwiesen, →Hirzenach, →Kratzenburg, →Ney, →Niederfell, →Niederspay, →Nörtershausen, →Oberfell, →Oberspay, →Oppenhausen, →Rheinbay, Rhens, →Udenhausen, Waldesch, →Weiler; Arr. Ko.;63 1800 Teilung des Kt. in die Mairien B., Halsenbach, Niederfell u. Rhens; Mairie B. mit den Gemm. (Bad) Salzig, B., Hirzenach, Rheinbay, Weiler;64 1816 Stadt u. Sitz der preuß. LdBgmei. B. mit den Gemm. (Bad) Salzig, B., Brey, Hirzenach, Nieder- u. Oberspay, Rheinbay, Weiler;65 1817 Hirzenach u. Rheinbay zu Bgmei St. Goar; 1948 Sitz des A. B. mit Bad Salzig, Brey, Nieder- u. Oberspay, Weiler; Ldkr. St. Goar; Stadt u. A. B. durch Real- u. Personalunion verbunden (bis auf die Jahre 1921-33). 1969 VG B. (Gemm. wie 1948), Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG u. Stadt B. mit den Gemm. Bad Salzig, Buchholz, Herschwiesen, Hirzenach, Holzfeld, Oppenhausen, Rheinbay, Udenhausen, Weiler; 1975 verbandsfreie Gem. B.; 1976 Erhebung zur Stadt, Einglie- derung von Bad Salzig, Buchholz, Hirzenach, Herschwiesen mit Windhausen u. Burg Schöneck, Holzfeld, Oppenhausen mit Hübingen, Udenhausen u. Weiler mit Fle- ckertshöhe in Stadtgebiet. 3.2 Ger.66 – 1930 ; 1950 ; 1975 ; 1985 ; 1988 . 3.3 Stadterhebung urk. nicht nachweisbar, gelangte als kgl. Fiskalort im Bes. von Stadtrechten, spätestens Anf. 13. Jh. faktisch freie Reichsstadt.67 Siegel: 1216-28 ältes- tes Stadtsiegel in Gebrauch;68 1236 „Zweites großes Siegel“;69 Stadtsekret 14. Jh.;70 2. Stadtsekret 15. Jh.71 RatHs.72 1380 erw., Neubau 1749 u. 1884/85; Städtebund 1254 →Bacharach. – Anf. 8. Jh. civitas, 821 castellum; 991 villa; 1216 oppidum; 1217 civi- tas;73 1812/17 Stadt.74 4. Alteburg, schmales Bergplateau mit röm. Mauerresten; röm. Siedlungsspuren heute nicht mehr nachweisbar.75 – Königshof.:76 Anf. 9. Jh. Hof mit dazugeh. RemigiusKap (→6.2) im Bes. der Abtei Stablo-Malmedy, 814 bestätigt;77 Talburg am Ausgang des Mühltales bei B.; vermutl. En. 10. Jh. von Ks. Otto II. errichtet; 1327 von Eb. Balduin von Tr. an Beyer v. B. verl. (Beyerhof);78 im B.er Krieg 1498 zerstört, bis 1598 im Bes. der Fam. Beyer; 1663 von Philipp Franz v. Sötern an Joh. Philipp v. Walderdorf verk.79, 1798 im Bes. der Fam. Walderdorf bestätigt;80 Ruinen Anf. 19. Jh. besei- tigt.81(wohin Anm.?). – Kurf. Burg:82 Talburg, nach Verpf. B.s 1312 (→3.1) von Eb. Balduin von Tr. als Zoll- u. Zwingburg errichtet; Kernbau wahrsch. aus der Zeit um 1327, nach Niederwerfung des B.er Aufstands; 1499 durch Brand zerstört, anschl. wie- derhergestellt; im 16./17. Jh. Erweiterung zu einer vierflügeligen Anlage, diente im 18. Jh. als Akellnerei u. Zollamt, Wohnung für den AVerwalter. 1818 Strafanstalt, 1831 Teilung in einen städtischen u. staatl. (SteuerVerw., FriedensGer.) Teil. Seit 1951 städt. Museum. – BurgHss.: 1450 Errichtung eines BurgHs.