Mobile Senioren MEHR ALS DIE HÄLFTE DER GENERATION 60+ IST TÄGLICH IM NETZ

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mobile Senioren MEHR ALS DIE HÄLFTE DER GENERATION 60+ IST TÄGLICH IM NETZ MODE KAUFEN IM NETZ? DEM ALTER IN DIE AUGEN SEHEN Tipps zum sicheren Online-Shoppen. Viele Menschen leben im Alter allein. Wenn sie Hilfe brau- chen, wird es für Angehörige oft kompliziert. SEITE 10 UND 11 SEITE 30 UND 31 OÖ Pensionistenzeitung, 55. Jahrgang, Verlagspostamt 4020 Linz – „P.b.b.“ – GZ 02Z031168 M – GZ – „P.b.b.“ 4020 Linz Verlagspostamt 55. Jahrgang, OÖ Pensionistenzeitung, Mobile Senioren MEHR ALS DIE HÄLFTE DER GENERATION 60+ IST TÄGLICH IM NETZ SEITE 06 www.ooe-seniorenbund.at OKTOBER AUSGABE I 09/2014 02 Vorwort n Österreich sind mehr I als 200.000 Personen durch Hörprobleme beein- trächtigt. Frauen sind häufi- ger betroffen als Männer. In der Generation 60+ nehmen Hörbehinderungen zu: 7,3 % der Männer und 8,9 % der Frauen hören schlecht. Lesen Sie in diesem Heft wie die Technik diesem Problem zu Leibe rückt. Gehören Sie auch zu jenen, die Teile ihrer Kleidung auf elektronischem Weg erstehen. Es sind nicht nur die Jungen – auch unsere Generation nutzt ver- stärkt diese Möglichkeit. Allerdings sollte man dabei bestimmte Sicherheits- regeln einhalten, wir haben sie für Sie zusammengetragen. Es freut uns sehr, dass wir die Chefredakteurin der Zeitschrift „Welt der Frau“, Dr. Christine Haiden als Moderatorin für unser Adventsingen gewin- nen konnten. Auch bringt sie in diesem Heft ein Thema mit dem Titel „Dem Alter in die Augen schauen“ ein und bringt dabei eigene Gedanken, die zum Nachdenken anregen. 10 Der Herbst ist der zweite Frühling, sagt man. Diesmal erfahren Gartenbesit- zer Wissenswertes über das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern. Welche lokale Favoriten es bei Apfelbäumen gibt, lesen sie hier aber auch in unserem, bereits erschienenen, Jahrbuch 2015. Ein besonderes Künstlerfest findet im Oktober im Bezirk Perg statt. Die unterschiedlichsten Kunstwerke sind hier ausgestellt, die alle von unseren Mitgliedern gefertigt wurden. Bei Interesse schauen Sie doch einfach in Rechberg vorbei. Auch für Unterhaltung ist gesorgt! „Zitat“ DES MONATS Oktober 2014 DR. JOSEF RATZENBÖCK KONSULENT WALTER STÖRK „Der Herbst ist ein LANDESOBMANN LANDESGESCHÄFTSFÜHRER zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.“ IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: OÖ Seniorenbund, Schriftleitung CR Wolfgang Lennert, alle 4020 Linz, Obere Donaulände 7, E-Mail: [email protected], Tel.: 0732/77 53 11-0, Fax: 0732/77 53 11-719. Grafik und Layout: OÖ Seniorenbund, Birgit Pichl. Fotos: Shutterstock; Seite 6/7: Sandra Winzer. Druck: Nieder- ALBERT CAMUS österreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten. I OKTOBER 2014 Inhalt 03 12 06 36 Herbst ist die beste Pflanzzeit 04 Politik & Internes 20 Unser Bezirk Teil 2 30 Soziales Freiraum schaffen und Neues Neues und Interessantes aus Dem Alter in die Augen sehen... wagen. Ihre Ideen sind gefragt! Ihrer Umgebung 33 Freizeit 06 Titelthema 22 Reisen Rotes Kreuz OÖ – Lebensretter Mobile Senioren – Wohlfühloase St. Michael gesucht; Die Welt der Stoakogler Mehr als die Hälfte der Generation im Lungau 60+ ist täglich im Netz Winterwoche 2015 34 Reisen Zypern – Urlaub auf der Sonnenseite 10 Trends & Mode 24 Unser Bezirk Teil 3 Kleider machen Leute – Neues und Interessantes aus 35 Kopfnüsse Mode kaufen im Netz? Ihrer Umgebung Halten Sie Ihr Gehirn mit Sudoku, Gehirnjogging und Co. fit 12 Gesundheit 26 Sport & Freizeit Was haben Sie gesagt? Viele ältere Mayrhofen im Zillertal; 36 Biogarten Menschen haben Hörprobleme... Landesmeister 2014 Herbst ist die beste Pflanzzeit im Asphaltstockschießen; 17 Unser Bezirk Teil 1 17. Bundesmeisterschaften Tennis 38 Interessantes Neues und Interessantes aus in Ried im Innkreis Bomben auf Oberdonau; Ihrer Umgebung Einladung zum Künstlerfest 28 ISA Kursprogramm 18 Schatztruhe Hier finden Sie aktuelle Kursange- 39 Reisen Suchen & Finden bote in Ihrem Bezirk Türkische Riviera OKTOBER 2014 I 04 im Fokus © OÖVP © OÖVP Was ist für Oberösterreichs Zukunft das wichtigste? Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, OÖVP-Landesgeschäftsführer Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Projektleiter Thomas Stelzer erarbeiten seit Ende Juni, gemeinsam mit Oberösterreichs Bürgerinnen und Bürgern, Ideen für die Zukunft unseres Landes. Freiraum schaffen und Neues wagen. Ihre Ideen sind gefragt! Seit Ende Juni ist der Zukunfts- und Bürgerbeteiligungsprozess „Projekt Freiraum“ der OÖVP flächendeckend im ganzen Bundesland unterwegs. Bei den „Zukunfts-Brunches“ und der „Zukunfts-Tour“ diskutieren unter anderem Landeshaupt- mann Dr. Josef Pühringer, OÖVP-Landesgeschäftsführer Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Projektleiter Thomas Stelzer gemeinsam mit Bürgerinnern und Bürgern über die Zukunft Oberösterreichs. ie soll sich Oberösterreich in den und Übermorgen denken müssen, um gefähr ein Jahr in Anspruch nehmen wird, W nächsten 10, 15 Jahren weiter- für die großen Herausforderungen und will die OÖVP wichtige Zukunftsfragen entwickeln? Diese Frage stellten sich Chancen der Zukunft die Weichen rich- stellen und versuchen, Antworten auf zahlreiche Oberösterreicherinnen und tig zu stellen. Mit dem Projekt Freiraum künftige Herausforderungen zu finden. Oberösterreicher, gemeinsam mit dem und speziell mit dem Zukunfts-Brunch Alle Oberösterreicherinnen und Oberös- OÖVP-Führungsteam, in den vergangen wollen wir möglichst vielen Bürgerinnen terreicher sind dazu eingeladen, sich über 14 Wochen. Seit Beginn legte die Zu- und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich sämtliche Kommunikationskanäle – vom kunfts-Ape rund 13.000 Kilometer zurück aktiv einzubringen und die Zukunft des persönlichen Gespräch bis hin zum Inter- – bei 16 Zukunfts-Brunches, knapp 100 Landes selber mitzugestalten“, betont net – einzubringen. weiteren Veranstaltungen sowie auf der OÖVP-Klubobmann Thomas Stelzer. Online-Plattform wurden mehr als 2.500 Ideen gesammelt. Der größte Zukunfts- und Bürgerbeteili- Weiter Termine, nähere Infos und gungsprozess in der Geschichte ist noch Möglichkeiten zum Mitmachen unter „Wir leben in einer Umbruchphase, in bis Anfang 2015 unterwegs. Im Rahmen www.projekt-freiraum.at der wir bereits heute an das Morgen des Projekts Freiraum, das insgesamt un- I OKTOBER 2014 im Fokus 05 BO Franz Traunmüller 70 Einen „runden“ Geburtstag feiert im Oktober unser Be- Kurz zirksobmann (Wels-Land) und Landesreisereferent Franz Traunmüller. gesagt Auch „WIRaktiv“ wünscht dir, lieber Franz, alles Gute und weiterhin viel Erfolg! WOLFGANG LENNERT WER NICHT DABEI IST, VERPASST ETWAS! CHEFREDAKTEUR OÖ Seniorenbund LIEBE LESER! Bei einer kürz- Bezirksobleuteklausur lich abgehalte- nen Klausur in Wesenufer haben unsere Bezirksob- leute das Jahresthe- ma – „miteinander ge- sund bleiben“ – für 2015/16 beschlossen. Es ist dies anlehnend an unser ge- gebenes Motto „gesund altern“ und wurde aufgrund der Wichtigkeit des Themas erweitert und verlängert. Der Begriff „miteinander“ soll hier auch die gemeinschaftsbildende Kraft des Seniorenbundes verdeutlichen. Es werden daher weiterhin auf allen Ebenen des Landes, der Bezirke und der Ortsgruppen gesundheitsbezo- gene Veranstaltungen und Vorträge angeboten. Kürzlich fand in Wesenufer eine zwei- Auch fand kürzlich ein Symposium tägige Klausur der Bezirksobleute des von der Zukunftsakademie des Lan- OÖ Seniorenbundes statt. des OÖ statt, das sich dem Thema „Leben im Alter“ widmete. Es wurden n Arbeitsgruppen wurden – moderiert oberösterreichische und bayrische I von DDr. Paul Eiselsberg von IMAS Experten eingeladen, die Perspekti- international – unter anderem Schwer- ven und Handlungsansätze zu den punktthemen für die Seniorengeneration Schwerpunkten „Wohnen“, „Gesund- erarbeitet. heit“ und die „Kultur des Miteinan- Landesobmann Dr. Josef Ratzenböck und der“ zur Diskussion stellten. Landesgeschäftsführer Konsulent Walter Störk bedankten sich auch bei dem OÖVP Der Seniorenbund stellt sich dem de- Landesgeschäftsführer DR. Wolfgang mografischen Wandel – machen auch Hattmannsdorfer, der über die Festle- Sie mit, damit wir möglichst lange gung von Kernthemen und die politischen „miteinander gesund bleiben“! Forderungen referierte. OKTOBER 2014 I MEHR ALS DIE HÄLFTE DER GENERATION 60+ IST TÄGLICH IM NETZ. Mobile Senioren erade einmal ein halbes Menschen- leistungsfähiger und für die Masse er- G leben dauert die Zeitrechnung des schwinglich. Diese Entwicklung hält un- Internets. gebrochen an. 1969 wurde der erste Vorläufer dessen, was wir heute als World Wide Web ken- Heute nutzen weltweit rund 2,5 Milliar- nen und nutzen im Rahmen militärischer den Menschen das Internet. Mehr als drei Zwecke in den USA Viertel der Österrei- erfunden. 20 Jah- cher sind täglich im re später gelang es Netz, darunter auch dem Wissenschafter Weltweit nutzen viele Senioren. Sie Sir Tim Berners-Lee 2,5 Milliarden Menschen mailen, skypen und Computer für die das Internet. surfen nach Infor- Forschung zu ver- mationen: News und netzen. Innovatio- Wetter, Reise und nen folgten im Rekordtempo. Datenlei- Gesundheit, Wirtschaft und Finanzen, tungen, Programme und Geräte wurden Kochen und Ernährung. I OKTOBER 2014 Mobile Senioren 07 sondern ein Minicomputer für unterwegs. Eine Vielzahl von kleinen Programmen, Wort-Wissen sogenannten Apps, erweitern die Nut- zungsmöglichkeiten. So kann man auch APP abseits des Schreibtisches über Internet Eine App (Abkürzung für Applica- Tageszeitungen lesen, Sportergebnisse tion) ist ein kleines Programm für abrufen, den Wetterbericht anschauen, Smartphone oder Tablet-Computer, Vokabel lernen oder Spiele spielen. Diese z.B. zum Verwalten von Terminen, Multifunktionalität begeistert die User – zum Lesen der Tageszeitung etc. nicht
Recommended publications
  • Neukonzeption Wirtschaftförderung Und Stadtmarketing Heilbronn
    CIMA Beratung + Management GmbH Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Linz Land Stadtentwicklung M a r k e t i n g Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement I m m o b i l i e n Präsentation am 09. Februar 2015 Ing. Mag. Georg Gumpinger Organisationsberatung K u l t u r T o u r i s m u s I Studien-Rahmenbedingungen 2 Kerninhalte und zeitlicher Ablauf . Kerninhalte der Studie Kaufkraftstromanalyse in OÖ, Niederbayern sowie allen angrenzenden Räumen Branchenmixanalyse in 89 „zentralen“ oö. und 20 niederbayerischen Standorten Beurteilung der städtebaulichen, verkehrsinfrastrukturellen und wirtschaftlichen Innenstadtrahmenbedingungen in 38 oö. und 13 bayerischen Städten Entwicklung eines Simulationsmodells zur zukünftigen Erstbeurteilung von Einzelhandelsgroßprojekte . Bearbeitungszeit November 2013 bis Oktober 2014 . „zentrale“ Untersuchungsstandorte im Bezirk Ansfelden Neuhofen an der Krems Asten Pasching Enns St. Florian Hörsching Traun Leonding 3 Unterschiede zu bisherigen OÖ weiten Untersuchungen Projektbausteine Oberösterreich niederbayerische Grenzlandkreise angrenzende Räume Kaufkraftstrom- 13.860 Interviews 3.310 Interviews 630 Interviews in analyse Südböhmen davon 1.150 830 Interviews in im Bezirk Linz Land Nieder- und Oberbayern Branchenmix- 7.048 Handelsbetriebe 2.683 Handelsbetriebe keine Erhebungen analyse davon 660 im Bezirk Linz Land City-Qualitätscheck 38 „zentrale“ 13„zentrale“ keine Erhebungen Handelsstandorte
    [Show full text]
  • Bezirklinz/Linzland
    DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk LLiinnzz // LLiinnzz LLaanndd Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr (Titelfoto), Agrar.Projekt.Verein/Cityfoto (18, 26, 27, 34), Agrar.Projekt.Verein/Lechner (16, 29, 38), Velechovsky/p-format/priglinger (35), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien .
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2014 St
    FHPÖ Annual Report14 FIN_Cover 01.06.15 17:08 Seite 1 St. Pölten University of Applied Sciences Geschäftsbericht 2014 St. Pölten University of Applied Sciences / medien & wirtschaft / medien & digitale technologien / informatik & security Geschäftsbericht / bahntechnologie & mobilität / gesundheit / soziales 2014 St. Pölten University of Applied Sciences Geschäftsbericht 2014 /// Einstieg /// Studium & Weiterbildung /// Forschung /// Internationales /// FH & Gesellschaft /// Preise & Auszeichnungen /// Facts & Figures 3 Inhaltsverzeichnis 05 Vorwort 06 Management Summary 07 Highlights 09 /// Best place to work and learn 12 Qualitätsmanagement 13 Personalentwicklung 15 /// Studium und Weiterbildung 18 Qualität in der Lehre sichern 20 Lehrmethoden für das 21. Jahrhundert 22 Campus-Medien Departments 24 Medien und Wirtschaft 26 Medien und Digitale Technologien 28 Informatik und Security 30 Bahntechnologie und Mobilität 32 Gesundheit 34 Soziales 37 /// Forschung 38 Highlights aus der Forschung 40 Forschungsprojekte 2014 (Auswahl) 45 /// Internationales 46 Partnerhochschulen 48 International studieren 51 /// FH und Gesellschaft 57 /// Preise und Auszeichnungen 65 /// Facts & Figures 66 Finanzieller Bericht 68 Personal 70 Studium und Weiterbildung 72 Forschung 74 Internationales 76 Bibliothek 4 /// Einstieg /// Studium & Weiterbildung /// Forschung /// Internationales /// FH & Gesellschaft /// Preise & Auszeichnungen /// Facts & Figures 5 Sehr geehrte Damen und Herren! Ein weiteres erfolgreiches Jahr ist für die Fachhochschule St. Pölten zu
    [Show full text]
  • Leben in Ober- Österreich
    LAND OBERÖSTERREICH Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land OÖ. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Land Oberösterreich, Abteilung Statistik, Altstadt 30a, 4021 Linz Tel.: +43 (732) 7720-13283 E-Mail: [email protected] Redaktion: Mag. Michael Schöfecker, RR Irmtraud Steidl, Elke Larndorfer Grafik: Presseabteilung / DTP-Center [2005424] Fotos: BilderBox.com, Landespresse Druck: Friedrich VDV, Linz 1. Auflage 2005 Leben in Ober- österreich Zahlenspiegel Ergebnisse der Volkszählung 2001 in Oberösterreich Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land Oberösterreich Volkszählungsdaten als wichtige Entscheidungsgrundlage Die Ergebnisse von Volkszählungen bilden immer wieder umfassende und unverzichtbare Entscheidungsgrundlagen für die Politik. Die Aufarbeitung der Volkszählung 2001 ist nahezu abgeschlossen. Für alle relevanten Lebens- bereiche wird entsprechendes Datenmaterial angeboten. Die vorliegende Broschüre stellt zunächst wich- tige Ergebnisse zur Struktur unserer Bevölkerung und ihrer räumlichen Verteilung in Oberösterreich dar. Diese haben eine weitrei- chende Bedeutung: Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Ertragsanteile im Rahmen des Finanzausgleichs zwi- schen Bund, Ländern und Gemeinden, die Zahl der Mandate für Nationalrat, Bundesrat und Landtag oder die Verteilung der Wohnbauförderungsmittel auf die einzelnen Bundesländer berechnet. Weiters beinhaltet die Broschüre Ergebnisse zum Bildungsstand der Bevölkerung,
    [Show full text]
  • Kennzahlen Teil III 862,76 KB) Bevölkerungsveränderung Seit
    Bevölkerungsstand Kennzahlen aller oö. Gemeinden – Teil III Veränderung 1951 bis 2019 Veränderung (absolut) Veränderung (in %) Regionsnummer, Region durch durch (politische Bezirke bzw. Gemeinden, alphabetisch sortiert) Gesamt Geburten- Wanderungs- Gesamt Geburten- Wanderungs- bilanz1) bilanz2) bilanz1) bilanz2) 40000 Oberösterreich 381.559 322.974 58.585 34,41 29,13 5,28 40100 Stadt Linz 21.910 5.698 16.212 11,86 3,09 8,78 40101 Linz 21.910 5.698 16.212 11,86 3,09 8,78 40200 Stadt Steyr 1.238 393 845 3,36 1,07 2,30 40201 Steyr 1.238 393 845 3,36 1,07 2,30 40300 Stadt Wels 24.350 10.468 13.882 63,88 27,46 36,42 40301 Wels 24.350 10.468 13.882 63,88 27,46 36,42 40400 Bezirk Braunau 28.233 22.737 5.496 36,51 29,41 7,11 40401 Altheim 1.174 615 559 30,77 16,12 14,65 40402 Aspach 269 916 -647 11,48 39,08 -27,60 40403 Auerbach 69 181 -112 11,66 30,57 -18,92 40404 Braunau am Inn 5.505 2.137 3.368 45,83 17,79 28,04 40405 Burgkirchen 263 759 -496 10,75 31,03 -20,28 40406 Eggelsberg 979 855 124 66,60 58,16 8,44 40407 Feldkirchen bei Mattighofen 219 741 -522 12,21 41,33 -29,11 40408 Franking 409 295 114 67,83 48,92 18,91 40409 Geretsberg 274 337 -63 30,28 37,24 -6,96 40410 Gilgenberg am Weilhart 70 267 -197 5,46 20,81 -15,35 40411 Haigermoos 160 245 -85 34,33 52,58 -18,24 40412 Handenberg -123 366 -489 -8,60 25,58 -34,17 40413 Helpfau-Uttendorf 1.217 873 344 48,88 35,06 13,82 40414 Hochburg-Ach 982 237 745 43,03 10,39 32,65 40415 Höhnhart -93 542 -635 -6,07 35,38 -41,45 40416 Jeging 267 305 -38 60,96 69,63 -8,68 40417 Kirchberg bei Mattighofen 274
    [Show full text]
  • OÖ. Landesstraßen (Einschließlich Ergänzungsstraßen) Zum Stichtag 01.01.2021
    Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau und Verkehr Abteilung Straßenneubau und -erhaltung 4021 Linz • Bahnhofplatz 1 Tel. +43 732 7720 - 12212 Fax. +43 732 7720 - 212877 Email: [email protected] Straßenverzeichnis OÖ. Landesstraßen (einschließlich Ergänzungsstraßen) zum Stichtag 01.01.2021 © erstellt: BauNE - Ing. Klaus Maier / Tel: 0664 - 60072 12984 / email: [email protected] Amt der OÖ. Landesregierung Linz, im Jänner 2021 Direktion Straßenbau und Verkehr Straßenverzeichnis Abteilung Straßenneubau und -erhaltung zum Stichtag 1.1.2021 Str.Nr. Straßenname Beschreibung - Straßenverlauf Länge (Ergänzungsstraßen) [km] Landesgrenze Niederösterreich, Enns, Kristein, Asten, Linz, Neubau, Marchtrenk, Wels, Edt/Lambach, Lambach, Schwanenstadt, Attnang- B1 Wiener Straße Puchheim, Vöcklabruck, Timelkam, Bierbaum, Mösendorf, 107,721 Frankenmarkt, Landesgrenze Salzburg B1_168_K1 B1, Wiener Straße - Mitterfeld - Kreisverkehr 1 0,037 B1_173_K1 B1, Wiener Straße - Asten - Kreisverkehr 1 0,042 B1_173_B1 B1, Wiener Straße - Asten - Bypass 1 0,031 B1_D173_R1 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 1 0,136 B1_D173_R2 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 2 0,129 B1_D173_R3 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 3 0,123 B1_D173_R4 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 4 0,135 B1_179_K1 B1, Wiener Straße - Mona Lisa-Tunnel - Kreisverkehr 1 0,024 B1_184_G1 B1, Wiener Straße - Kreuzung Wiener-/Salzburger Straße - Einbahn, Richtungsfahrbahn 1 0,076 B1_186_G1 B1, Wiener Straße - Knoten A7/Salzburger Straße - Einbahn, Richtungsfahrbahn
    [Show full text]
  • Übersichtskarte Der Wasserverbände In
    Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard
    [Show full text]
  • Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht
    [Show full text]
  • OBERÖSTERREICH 1. Teil
    Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte OBERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte (Linz, Steyr, Wels), Braunau am Inn, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz-Land Datenbestand: 31.8.2016 1 OBERÖSTERREICH Um 780: etwa 230 nachgewiesene Althöfe und Altsiedlungen. – Um 1000: 100-150.000 E, vor 1350: 300.000. - 1527: *60.000-335.000 (korrigiert: *315.000 E), *1550: 352.000, *1600: 380.000 E, *1700: 450.000, 1754: 540.000, 1780: 97.896 H, 1781: 609.069, 1782: 98.272- 611.312, 1783: 613.876, 1784: 99.033-621.333, 1785: 99.347-619.220, 1786: 619.220, 1787: 99.949-624.636 (anw. 625.251), 1788: 622.830, 1789: 620.000, 1792: 637.292, 1798: 628.739, 1800: 102.977-629.945, 1805: 102.546-646.619, 1806: 102.713-631.818, 1807: 102.647-625.867 (anw. 625.217), 1808: 102.697-630.883, 1817: 102.491-637.009, 1818: 102.648-639.229, 1819: 102.689-645.271, 1820: 102.738-649.998, 1821: 651.911, 1824: 668.910, 1827: 103.558-681.705, 1830: 104.106-682.140, 1831: 688.668, 1834: 104.692- 689.659, 1837: 105.214-693.149 (anw. 697.119, mit Militär 703.900), 1840: 699.324, 1843: 106.476-705.489, 1846: 107.119-702.559 (anw. 713.005), 1851: 107.870-688.848 (anw. 706.316), 1857: 109.106-688.294 (anw. 707.450), 1869: 110.510-736.856, 1880: 114.544- 760.091, 1890: 115.742-786.496, 1900: 118.139-810.854, 1910: 122.634-853.595, 1923: 124.494-876.698, 1934: 132.457-902.965, 1939: 927.583, 1951: 150.518-1,108.720, 1961: 180.788-1,131.623, 1971: 216.880-1,229.972, 1981: 269.652-1.269.540, 1991: 307.850- 1,333.480, 2001: 352.326-1,376.607, 2011: 383.429-1,413.762, 2012: 1,418.498, 2013: 1,425.422, 2014: 1,437.251, 2015: 1,453.948, 6/2016: 1,460.575.
    [Show full text]
  • GEMEINDEBRIEF Amtliche Mitteilung • Juni/Juli 2018 • Folge 257/Jg
    GEMEINDEBRIEF Amtliche Mitteilung • Juni/Juli 2018 • Folge 257/Jg. 48 www.leonding.at Wir wünschen schöne Ferien! ÖBB Westbahn: Wirkungsanlayse für Stadtentwicklung Neue Musikmittelschule Leonding feiert 70. Geburtstag Fr, 7. bis So, 9. September: Stadtfest mit Kirtag und Familientag Zugestellt durch die Post.at, Info.Post 2 VORWORT Gemeindebrief Leonding 257 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS MAG. WALTER BRUNNER Liebe Leondingerinnen, liebe Leondinger! Stadtregion Leonding 70-jährigen Bestehen. Die stimmig das Pflichtbereichs- Vor einem Jahr sind wir eine Schülerinnen und Schüler ge- kommando. Damit ist auch Planungspartnerschaft mit stalteten mit ihren Lehrkräften in den nächsten Jahren eine Pasching, Kirchberg-Thening, eine gelungene Jubiläumsver- sehr gute Zusammenarbeit Oftering, Wilhering und Linz anstaltung und zeigten auf zwischen den Feuerwehren eingegangen und haben mit einer musikalischen Zeitreise sichergestellt. An der Spitze Förderungen des Landes OÖ sehr anschaulich, wie sich unserer Feuerwehren stehen und dem EFRE Programm der der Schulalltag nach und weiterhin Pflichtbereichskom- [email protected] EU die Stadtregion Leonding nach verändert hat. Der erste mandant ABI Klaus Tonhäu- gegründet. Ziel ist es, den Unterricht fand im Schuljahr ser mit seinen Stellvertretern mischen Mittel zur Vernich- Wirtschaftsstandort zu stär- 1947/48 statt. Damals wurde HBI Andreas Marik, HBI An- tung von Unkraut einsetzen, ken und die hohe Lebensqua- die heutige Neue Musikmittel- dreas Rab und HBI Stephan musste bis vor Kurzem vieles lität in unserem Siedlungs- schule noch als Hauptschule Schopf, der neu ins Komman- händisch erledigt werden. Seit raum noch zielgerichteter geführt und 80 Kinder in zwei do gewählt wurde. Ich möch- dem Frühling ist eine ther- zu verbessern. In einem ge- Klassen unterrichtet.
    [Show full text]
  • Daheim in Wilhering
    Ausgabe 02/2020 | Persönlich zugestellt vom Team der OÖVP DAHEIM IN WILHERING DAHEIM Wilhering IN WILHERING SICH A ER M H E E H I T T VERKEHRSSICHERHEIT Kennen Sie Stellen in Wilhering, wo es mit der Verkehrssicherheit nicht zum Besten steht? Wo es schon (fast) zu Unfällen gekommen ist? Die ÖVP Wilhering möchte diese Stellen sicherer machen. Teilen Sie uns Ihre Beobachtungen mit, wir möchten dort die Verkehrssicherheit auf Wilherings Straßen Wilhering erhöhen! Kontakt: [email protected] © 1 DAHEIM IN WILHERING DAHEIM IN WILHERING LIEBE WILHERINGERIN, LIEBER WILHERINGER Am 15. Juli 1944 schrieb ein 13-jäh- kehrender Auftrag an uns tritt Österreichs zum Frie- riges Mädchen als einen ihrer letzten alle, uns gegenseitig – densprojekt Europäische ES WIRD GEBAUT Einträge in ihrem Tagebuch folgende und vor allem auch jun- Union. Jedes einzelne Zeilen: „Ich sehe, wie die Welt langsam gen Menschen – immer Ereignis ein Anlass zum DA TUT SICH WAS IN WILHERING immer mehr in eine Wüste verwandelt wieder vor Augen zu Feiern, zum Erinnern wird, ich höre den anrollenden Donner führen, was es bedeu- und zum Gedenken. immer lauter, der auch uns töten wird, tet, in Frieden und Frei- Das Kriegsende vor 75 6500 oder 7500 ich fühle das Leid von Millionen Men- heit zu leben, ja leben zu Jahren bedeutete ein EINWOHNER? schen mit.“ Und weiter: „Und doch, dürfen. Uns immer wieder Ende der unvorstellbaren wenn ich zum Himmel schaue, denke klar zu machen, dass der Er- Massenmorde, ein Ende des Ein Versehen – oder steckt mehr dahin- ich, dass sich alles wieder zum Guten halt von Frieden und Freiheit nie sinnlosen Sterbens von Millio- ter? In letzter Zeit schreibt der Bürger- wenden wird, dass auch diese Härte etwas Selbstverständliches ist bzw.
    [Show full text]
  • Kindern Im Vorschulalter Auf Grund Unterschiedlicher Kultureller Vielfalt Innerhalb Des Gelebten Umfeldes
    Unterschiedliche Musikpräferenzentwicklung von Kindern im Vorschulalter auf Grund unterschiedlicher kultureller Vielfalt innerhalb des gelebten Umfeldes Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Karl- Franzens- Universität Graz vorgelegt von Judith Maria Baumgartner am Institut für Musikwissenschaft Begutachter: Ao. Univ.- Prof. Dr. phil. Werner Jauk Graz, 2011 Danksagung Das Gelingen dieser Diplomarbeit wurde von vielen Personen unterstützt, denen ich an dieser Stelle großen Dank aussprechen möchte. Meinen Eltern, die mir den Glauben an meine Fähigkeiten gegeben haben und mein Leben mit viel Liebe, Rückhalt und Wohlwollen begleiten, danke ich für jedes krafts- pendende Wort, jede Geste der Verbundenheit und alle Entbehrungen zu Gunsten mei- nes Bildungsweges. Besonderer Dank gilt meinem Freund Werner Roth, der in allen Höhen und Tiefen des Schreibprozesses mit vertrauensvollem Zuspruch und grenzenloser Geduld an meiner Seite war und zur Bewältigung aller technischen Herausforderungen beitrug. Dem Betreuer dieser Diplomarbeit, Herrn Ao. Univ.- Prof. Dr. phil. Werner Jauk dan- ke ich für seine wissenschaftlichen Ratschläge, sowie für sein Verständnis und sein Vertrauen in meine Fähigkeiten. Meinen Freundinnen Julia Loga und Lisa Schrank danke ich für den fachlichen Aus- tausch zum Thema dieser Diplomarbeit und die Motivation, dies alles zu Papier zu bringen. Auch meinen Kolleginnen, die mich durch ihr individuelles Zeitmanagement und ihr Verständnis dabei unterstützten, Studium und Beruf zu koordinieren, danke ich von ganzem Herzen. Schließlich gilt mein Dank allen Eltern, die ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Studie gaben und ihren Kindern für die großartige Mitarbeit. ii Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe.
    [Show full text]