Weihnachtsoratorium
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dresden.De/Events Visit Dresden Christmas Magic in the Dresden Elbland Region
Winter Highlights 2018/2019 www.dresden.de/events Visit Dresden Christmas magic in the Dresden Elbland region Anyone who likes Christmas will love Dresden. Eleven very distinct Christmas markets make the metropolis on the Elbe a veritable Christmas city. Christmas in Dresden – that also means festive church concerts, fairy tale readings and special exhibitions. Or how about a night lights cruise on the Elbe? Just as the river itself connects historic city-centre areas with gorgeous landscapes, so the Christmas period combines the many different activities across the entire Dresden Elbland region into one spellbinding attraction. 584th Dresden Striezelmarkt ..................................................... 2 Christmas cheer everywhere Christmas markets in Dresden .................................................. 4 Christmas markets in the Elbland region ................................... 6 Events November 2018 – February 2019 ............................................... 8 Unique experiences ................................................................... 22 Exhibitions ................................................................................. 24 Advent shopping ....................................................................... 26 Prize draw .................................................................................. 27 Packages .................................................................................... 28 Dresden Elbland tourist information centre Our service for you ................................................................... -
Quellenangaben Musik
Quellenangaben Musik: Agnus Dei: Capella Gregoriana, Der Gregorianische Kalender, LASERLIGHT CLASSICS, 2009 Alkan, Charles-Valentin: Choral de Luther „Un fort rempart est Notre Dieu“, Op. 69, Coldstone and Clemmow, piano duo, TOCCATA CLASSICS,2011 Altenburg, Michael: Angst der Hellen und Friede der Seelen, Alsfelder Vokalensemble, Wolfgang Helbich, CPO, 1994 Bach, Johann Sebastian: Canonische Veränderungen über „Vom Himmel hoch“, BWV 769, Holm Vogel, Triosonaten, Naxos, 2000 Bach, Johann Sebastian: Choralvorspiel „Ein feste Burg“, BWV 720, Heinz Lohmann, JUBALmusic, 2011 Bach, Johann Sebastian: Christ lag in Todesbanden, Kantate BWV 4, The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman, Cantatas Vol. 1, Challenge Class, 2003 Bach, Johann Sebastian: Ein feste Burg ist unser Gott, Kantate BWV 4, The Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner, Bach Cantatas, Harmonia Mundi, 2005 Bach, Johann Sebastian: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, Kantate BWV 126, Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki, BIS, 2007 Bach, Johann Sebastian: Magnificat BWV 243a: Rheinische Kantorei, Hermann Max, EMI Classics, 2005 Bach, Johann Sebastian: Nun komm der Heiden Heiland, Kantate BWV 61, The Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner, Deutsche Grammophon, 2010 Bach, Johann Sebastian: Nun komm der Heiden Heiland, Kantate BWV 62, The Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner, Deutsche Grammophon, 2010 Bach, Johann Sebastian: Orgelchoral BWV 686, Hans Fagius, Complete Organ Music, BIS, 2005 Bach, Johann Sebastian: Orgelchoral BWV 687, Hans Fagius, Complete Organ Music, BIS, 2005 Bach, Johann Sebastian: Orgelchoral BWV 734, Jan Kalfus, Alte Choräle, Supraphon, 1997 Bach, Johann Sebastian: Orgelfuge BWV 755, Peter Hurford, The Organ Works, Decca, 1995 Bach, Johann Sebastian: Singet dem Herrn ein neues Lied, Kantate BWV 190, The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman, Cantatas Vol. -
Dresdner Striezelmarkt Vom 24.11
Dresdner Striezelmarkt vom 24.11. bis 24.12.2016 täglich auf dem Altmarkt GESCHICHTENBÜHNE Donnerstag, 24. November 15.00 Uhr VORFREUDE, SCHÖNSTE FREUDE mit den Traditionsfiguren vom Dresdner Striezelmarkt und dem Die Eröffnung des 582. Dresdner Striezelmarktes Tanzhaus Dresden Friedrichstadt KREUZKIRCHE 15.00 Uhr ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST ZUR ERÖFFNUNG DRES DNER WEIHNACHTSTHEATER DES 582. DRESDNER STRIEZELMARKTES AM ADVENTSKALENDER mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkantor Roderich Kreile (Lei- 15.45 Uhr DAS PUPPENTHEATER ÖFFNET SEINE PFORTEN tung), den Dresdner Kapellknaben, Domkapellmeister Matthias „Wie die Hexe Wackelzahn den König überlisten wollte“ Liebig (Leitung), Kreuzorganist Holger Gehring (Orgel), Norbert (Puppentheater Glöckchen Moritzburg) Büchner (Dekan), Christian Behr (Superintendent des Kirchenbe- zirkes Dresden), Holger Milkau (Pfarrer der Kreuzkirche) GESCHICHTENBÜHNE ca. 15.45 Uhr AUSZUG AUS DER KREUZKIRCHE ZUM 16.30 Uhr DER WEIHNACHTSMANN kommt… STRIEZELMARKT … und stimmt die kleinen und großen Besucher des Striezel- Mit den Klängen des Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.V. gehen marktes auf die Adventszeit ein die Besucher und Ehrengäste hinaus auf den Altmarkt zur Ge- 18.00 Uhr MARIA DURCH EIN DORNWALD GING schichtenbühne. Posaunenchor der Johanniskirchgemeinde Johannstadt/Striesen 19.00 Uhr ALLE JAHRE WIEDER GESCHICHTENBÜHNE Posaunenchor der Stephanusgemeinde Dresden Zschachwitz ca. 16.00 Uhr ERÖFFNUNGSZEREMONIE DES 20.00 Uhr IHR KINDERLEIN KOMMET 582. DRESDNER STRIEZELMARKTES Posaunenchor der Evangelischen Studentengemeinde Dresden Im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst wird der „582. Dresdner Striezelmarkt“ im Beisein des Dresdner Oberbürger- meisters Herrn Dirk Hilbert offiziell eröffnet.T raditionell wird Samstag, 26. November dabei dem ältesten deutschen Weihnachtsmarkt sein Lichterglanz verliehen, die weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide ange- schoben und der 2016 mm lange „Original Dresdner Christstol- „Dresdner Adventskalenderfest“ len“ angeschnitten, verkostet und an die Besucher verteilt. -
Christmas Music 68 4878 01 X 82 Min
MUSIC LIVE MUSIC 82 | 60 | 52 | 30 MIN. VERSION Only music RIGHTS Not available worldwide. Please contact your regional distribution partner. ORDER NUMBER Christmas Music 68 4878 01 x 82 min. Gloria in Excelsis Deo – Celebratory Music at Christmas 68 4877 68 4878 | 01 x 82 min. 01 x 52 min. The little town of Marienberg is situated in the Ore Mountains of eastern Germany. Its late Gothic Church of St. Mary is the setting for the Christmas concert Gloria in Excelsis Deo. Diverse The soprano Ruth Ziesak, the Wernigerode Radio Youth Choir, the Ensemble Sonora and the 05 x 30 min. Sächsische Bläserphilharmonie under its conductor Thomas Clamor perform a range of music that suits the festive season. 68 4644 01 x 60 min. THE PROGRAM: George Frideric Handel: Tochter Zion freue dich (Rejoice Greatly, O Daughter of Zion) Martin Luther: Vom Himmel hoch da komm ich her (From Heaven Above, to Earth I Come) Richard Wagner: Elsas Zug zum Münster (Elsa’s Procession to the Cathedral) Peter Tchaikovsky: Excerpts from The Nutcracker Suite Felix Mendelssohn: Denn er hat seinen Engeln befohlen (For He Shall Give His Angels Charge) Richard Eilenberg: Petersburger Schlittenfahrt (Petersburg Sleigh Ride) John Francis Wade: Adeste Fideles Engelbert Humperdinck: Abendsegen (Evening Prayer) Siegfried Köhler: Tausend Sterne sind ein Dom (A Thousand Stars are a Cathedral) Franz Xaver Gruber: Silent Night, Holy Night White Christmas – International Christmas Concert 68 4877 | 01 x 52 min. This Christmas Concert at the grand Konzerthaus in Vienna brings together artists from all over the world to sing a wide range of songs. -
Vesperae Solennes De Confessore Messe in Es-Dur
4. Abonnementkonzert Pfingstmontag, 12. Mai 2008, 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin (Großer Saal) Wolfgang Amadeus Mozart Vesperae solennes de confessore Franz Schubert Messe in Es-Dur Sopran Silvia Weiss Alt Susanne Schaeffer Tenor 1 Michael Heim Tenor 2 Christoph Schröter Bass Sebastian Bluth BERLINER KONZERT CHOR BERLINER KONZERT ORCHESTER DIRIGENT: JAN OLBERG Kartenservice: Berliner-Service / Gerd Swatek (Fon 030-564 971 67) www.berliner-service.de Einführung In den letzten Jahren hat die Musik- erfolglos - unternommen, um die wissenschaft Anstrengungen unter- Möglichkeit zu erkunden, an einem nommen, unser Bild von Wolfgang Fürstenhof mit glänzenderem Musik- Amadeus Mozart (1756-1791) und leben als in Salzburg eine Anstellung seinem Schaffen einer Wandlung zu zu erlangen. Denn Mozart fühlte sich unterziehen. Man besann sich dar- in Salzburg nicht wohl. Die Salzbur- auf, dass es nicht genügt, in ihm nur ger konnte er generell nicht leiden. den Meister der Oper, der Sinfonik Bei Hofe fühlte er sich niederträchtig und der Kammermusik zu sehen. behandelt, wurde er doch der sozia- Denn Mozart hat zugleich auch ein len Stellung nach (seit 1779 aller- riesiges Werk im Bereich der Kir- dings nach langer Abwesenheit als chenmusik hinterlassen: 15 Messen, Konzertmeister und Hoforganist mit 7 Litaneien und Vespern, über drei- beträchtlichem Gehalt wieder ein- ßig geistliche Gesangswerke (Kyrie, gestellt) im Gesinde geführt und un- Regina coeli, Tantum ergo, Offerto- terstand dem Haushofmeister. rium, Hymne, Motette, Kantate, Mag- Große Probleme bereitete ihm das nificat, Te Deum, liturgische Kam- Wirken des Erzbischofs Graf Collo- mermusik). Weiteres ist als Frag- redo, der seit 1772 regierte. Der ment erhalten. Darauf stärker die musste die Misswirtschaft beseitigen, Aufmerksamkeit zu richten, erscheint die sein Vorgänger hinterlassen tatsächlich sinnvoll. -
Den Kreuzchor Den Kreuzchor Konzerte Und Veranstaltungen
DEN KREUZCHOR DEN KREUZCHOR KONZERTE UND VERANSTALTUNGEN 29 SA 14.00 30 SO 09.30 Kreuzkirche Kreuzkirche Gottesdienst Gottesdienst 29 SA 17.00 Kreuzkirche Kreuzchorvesper 05 SA 17.00 06 SO 09.30 Kreuzkirche Kreuzkirche Kreuzchorvesper Gottesdienst FR 20.15 SA 17.00 02 Frauenkirche 03 Kreuzkirche Galaveranstaltung anlässlich der Verleihung Musicalischer Cosmos – Konzert im Rahmen der Europäischen Kulturpreise 2015 unter Schirm- des Heinrich-Schütz-Musikfestes herrschaft des Europäischen Parlaments Werke von Heinrich Schütz (1585 –1672) und Zeitgenossen Live-Übertragung im MDR Fernsehen Erinnerung an einen der bedeutendsten Dresdner Meister: Die Musik von Heinrich Schütz hat die Identität des Dresdner Kreuzchores geprägt. Europa verdankt maßgeblich den Kruzianern eine großartige Aufführungstradition. 2015 | IN DRESDEN 2015 | IN DRESDEN 07 SA 17.00 Kreuzkirche Kreuzchorvesper 08 SO 09.30 Kreuzkirche Gottesdienst 15 SO 09.30 Kreuzkirche Gottesdienst SO 17.00 15 Kreuzkirche Ein deutsches Requiem Johannes Brahms (1833–1897) Eine der ergreifendsten Kompositionen des großen Roman- tikers: Trost für die Lebenden statt Messe für die Toten. Wenn der Kreuzchor dieses eindringliche Werk interpretiert, überzeugt es nicht zuletzt durch die Authentizität seines 28 SA 17.00 Reinklangs. Kreuzkirche Heidi Elisabeth Meier (Sopran), Andreas Scheibner (Bass) Adventsvesper Dresdner Philharmonie 28 SA 18.00 18 MI 09.30 Frauenkirche Kreuzkirche ZDF-Adventskonzert Gottesdienst am Buß- und Bettag Die Adventszeit beginnt für Deutschlands Fernsehzuschauer 26 DO 15.00 in Dresden. Was könnte festlicher sein als die Klänge Kreuzkirche aus der Frauenkirche? Ökumenischer Gottesdienst Solisten, Sächsische Staatskapelle Dresden, zur Eröffnung des 581. Dresdner Striezelmarktes Daniele Gatti (Dirigent) 2015 | IN DRESDEN 2015 | IN DRESDEN MO 11.00 07 Semperoper SA 17.00 Jubiläumsevent A. -
Gesamtprogramm Jubiläumsjahr 2016 Festwoche 15
Gesamtprogramm Jubiläumsjahr 2016 Festwoche 15. bis 24. April Kreuzkirche Dresden Dresdner Kreuzchor Evangelisches Kreuzgymnasium Das Programm zum Jubiläum Inhalt Grußworte ....................................................................... 4 Veranstaltungen in der Festwoche ................................ 10 Kreuzkirche Dresden ...................................................... 20 Dresdner Kreuzchor ....................................................... 22 Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden ........................ 24 Dank .............................................................................. 26 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr .................................. 28 Kreuzchorkonzerte ..................................................... 30 Kreuzchorvespern und Vespern .................................. 33 Gottesdienste ............................................................. 37 Orgelkonzerte ............................................................ 40 Veranstaltungen zum Stadtfest ...................................... 42 »Kreuzsplitter« Gemeinsame Veranstaltungsreihe der Fördervereine von Kreuzkirche, Kreuzgymnasium, Kreuzchor im Jubiläumsjahr 2016. ................................................... 46 Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr ..................... 55 Partner gratulieren ......................................................... 59 Ausstellungen ................................................................ 64 Spenden ....................................................................... -
Gedenkkonzert
Gedenkkonzert anlässlich der Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 Sehr geehrte Konzertbesucher, wir begrüßen Sie sehr herzlich zu unserem heutigen Konzert. Bitte denken Sie vor dem Konzert daran, Mobiltelefone und Uhren mit Signalfunktion auszuschalten. Im Interesse der Künstler und der Konzertbesucher möchten wir außerdem darum bitten, während des Konzertes störende Hustengeräusche zu ver- meiden. Mit Hilfe eines Taschentuches lässt sich lautes Husten erheblich reduzieren. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass aus urheberrechtlichen Gründen das Herstellen von Bild- und Tonaufzeichnungen nicht gestattet ist. Aus gegebenem Anlass bitten wir, auf Beifallsbekundungen zu verzichten. Kreuzkirche Dresden Sonntag 11. Februar 2007 17.00 Uhr Gedenkkonzert Wie liegt die Stadt so wüst Rudolf Mauersberger [1889 – 1971] Nr. 1 aus Zyklus Dresden RMWV 4 Ich hatte viel Bekümmernis Johann Sebastian Bach [1685 – 1750] Kantate BWV 21 Pause Requiem d-Moll KV 626 Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791] Barbara Christina Steude Sopran Elisabeth Wilke Alt Martin Petzold Tenor Jochen Kupfer Bass Kreuzorganist Holger Gehring Orgel Dresdner Kreuzchor Dresdner Philharmonie Kreuzkantor Roderich Kreile Leitung Einführung Im Jahre 1930 wurde der aus dem Erzgebirgsdorf Mauersberg stammende Rudolf Mauersberger zum 25. Kreuzkantor des Dresdner Kreuzchores berufen. In den 41 Jahren seiner Arbeit mit dem traditionsreichen Knabenchor prägte er nicht nur dessen spezifi- schen Klang, sondern vor allem auch das Musikleben der Stadt. Der Kreuzchor wurde besonders in den Kriegsjahren zu einer bedeutenden Institution für die Dresdner Bevölkerung, da er mit seiner bis Oktober 1944 nahezu uneingeschränk- ten Konzerttätigkeit vielfach Trost und Zuversicht gab. Am 9. Februar 1945 fand die letzte Vesper des Kreuzchores statt – vier Tage später sind elf der jungen Sänger unter den Tausenden Toten, die Dresden nach den Bombenangriffen zu beklagen hatte. -
CD-Katalog 2014
CD CATALOGUE 2014 … ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum … F r i e d r i c h N i e t z s c h e 2 Inhalt Orgelmusik ...................................................................................................04 editiON thOmaNerchOr ....................................................................... 10 Orchestermusik ...................................................................................12 FraNz tuNder zum 400. geburtstag ...................................... 14 POsauNeNquartett "OPus4" wird 20 ........................................ 16 kaleidOskop der kammermusik ................................................... 18 weiterhiN erhältlich ............................................................................ 24 3 Sehr geehrte Musikliebhaber, seit nunmehr 20 Jahren veröffentlicht querstand, das Klassiklabel der Verlagsgruppe Kamprad, seine audiophilen Tonproduktionen als eine sinnbildliche Reise, die zu den Orten und Personen der Geschichte und Gegenwart unseres mitteleuropäischen Kulturraums führt. Dabei verschmelzen die uns überlieferte Musik, geschichtsträchtige Stätten und kunstvoll gefertigte Instrumente mit dem musikalischen Wissen und Wirken der im 21. Jahrhundert stehenden Menschen. Ein wiederkehrender spannender Prozess, in dessen Ergebnis jede CD zu einer ganz eigenen Entdeckung wird. Auch im 21. querstand-Jahr stellt dieser Katalog gedankliche Reiserouten vor, die von windigen Kirchturmspitzen im Norden Deutschlands hin zu der im Süden liegenden Bergwelt am Zürichsee reichen und den artifiziellen -
241. Saison Im Gewandhaus Konzerte Im SEP/OKT 2021 Vorverkaufsstart
SEP OKT 2021 Die 241. Saison im Gewandhaus zu Leipzig Die Beraterin, die tickt wie Sie. Silke Eisermann arbeitet als Beraterin total strukturiert. In ihrer Freizeit braucht sie dann aber viel Kreativität und für Mode interessiert sie sich sowieso. Genau wie Sie? Dann könnte es ja passen. Welche Beraterin oder welcher Berater so drauf ist wie Sie, erfahren Sie unter: 2 berater.sparkasse-leipzig.de SEP OKT 2021 Die 241. Saison im Gewandhaus zu Leipzig 3 Welchen Platz dürfen wir Ihnen anbieten? Normalerweise musizieren wir im Gewandhaus, in der Oper und der Thomaskirche, aber auch in Schulen und Kitas, in sozio-kulturellen Zentren der Stadtteile, in der Moritzbastei und auf der Rosental-Wiese. 4 Durch die Corona-Pandemie war dies nicht in normalem Maße möglich. Stattdessen musizierten wir in Hinterhöfen, vor Pflege- sowie Altenheimen und zur Weihnachtszeit auf einem Bus. Denn wir wollten da sein, wo Sie sind und Ihnen mit unserer Musik Freude bereiten. Im Zentrum unseres Schaffens stehen die Großen Concerte des Gewand- hausorchesters. Aber Sie können die Vielseitigkeit, Kreativität und Experimentierfreude unserer Musiker auch bei Kammermusikabenden, Chor-, Orgel- und Salonmusikkonzerte, Musikvermittlungs- oder Crossover-Projekten mit Künstlern der freien Szene erleben. Den Leipziger Bürgern ist es zu verdanken, dass es uns als Orchester seit der Bach-Zeit gibt und wir heute in Leipzig und der ganzen Welt musizieren. Wir revanchieren uns seit drei Jahrhunderten mit engagiertem Spiel auf Weltklasseniveau sowie ideen- und abwechs- lungsreich zusammengestellten Programmen. Und – unsere Herzens- angelegenheit – mit Benefizkonzerten für Leipziger Initiativen. Unsere Gewandhauskapellmeister haben Musik-, Zeit- und Stadtgeschichte geschrieben: Mendelssohn, Nikisch, Masur. Unser aktueller Gewandhaus- kapellmeister Andris Nelsons ist ein international gefeierter Star. -
„Es Gibt Keine Religiöse Kunst Im Eigentlichen Sinne, Die Eindeutig Von Der Weltlichen Kunst Unter- Schieden Werden Könnte
Abonnement C, 3. Konzert Freitag 06.12.2019 · 20.00 Uhr Sonnabend 07.12.2019 · 20.00 Uhr Sonntag 08.12.2019 · 16.00 Uhr Großer Saal KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN DRESDNER KREUZCHOR RODERICH KREILE Dirigent HEIDI ELISABETH MEIER Sopran SARAH VAN DER KEMPS Alt ANNEKATHRIN LAABS Alt ERIC STOKLOSSA Tenor TOBIAS BERNDT Bass „Es gibt keine religiöse Kunst im eigentlichen Sinne, die eindeutig von der weltlichen Kunst unter- schieden werden könnte. Es gibt gute und es gibt schlechte Musik; der Rest ist eine Frage der Mode oder der Konvention, nichts weiter.“ CAMILLE SAINT-SAËNS PROGRAMM Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) „Unser Mund sei voll Lachens“ – Kantate am 1. Weihnachtstag BWV 110 CHOR „UNSER MUND SEI VOLL LACHENS“ ARIE (TENOR) „IHR GEDANKEN UND IHR SINNEN“ REZITATIV (BASS) „DIR, HERR, IST NIEMAND GLEICH!“ ARIE (ALT) „ACH, HERR, WAS IST EIN MENSCHENKIND“ DUETT (SOPRAN, TENOR) „EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE“ ARIE (BASS) „WACHT AUF, IHR ADERN UND IHR GLIEDER“ CHORAL „ALLELUJA! GELOBT SEI GOTT“ Advents- und Weihnachtslieder sowie Motetten für Chor a cappella Max Reger (1873 – 1916) „Unser lieben Frauen Traum“ op. 138 Nr. 4 „Maria durch ein Dornwald ging“ Adventslied aus dem Eichsfeld Satz: Gottfried Wolters (1910 – 1989) Johannes Eccard (1553 – 1611) „Übers Gebirg Maria geht“ (aus „Preußische Festlieder“ I, Elbing 1642) Heinrich Schütz (1585 – 1672) „O lieber Herre Gott“ SWV 381 (aus „Geistliche Chormusik“, 1648) Trond Kverno (geb. 1945) „Ave maris stella“ „Ave maris stella“ Hymnus aus dem 8./9. Jahrhundert Satz: Franz Herzog (geb. 1962) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) „Im Advent“ – „Weihnachten“ (aus „Sechs Sprüche beim Gottesdienst zu singen“ op. -
Singet Und Jubilieret
Singet und JubilieretSinget ... 35 Jahre Quedlinburger Musiksommer 45 Jahre Schuke-Orgel in der Stiftskirche 50 Jahre Quedlinburger Oratorienchor FEST SCHRIFT Martin Luther: »Musik ist die Kunst der Propheten, die einzige Kunst, welche den Aufruhr in der Seele besänftigen kann; sie gehört zu den herrlichsten und kostbarsten Gaben, die uns Gott geschenkt hat.« Singet und Jubilieret ... Singet und JubilieretSinget ... 35 Jahre Quedlinburger Musiksommer 45 Jahre Schuke-Orgel in der Stiftskirche 50 Jahre Quedlinburger Oratorienchor Förderverein Quedlinburger Musiksommer e.V. FEST SCHRIFT Einführung 5 Gruß- und Geleitworte 6 · Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 6 · Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt 7 · Christoph Hackbeil, Regionalbischof für den Propstsprengel Stendal-Magdeburg 8 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland · Martin Skiebe, Landrat des Landkreises Harz 9 · Christoph Carstens, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Quedlinburg 10 · Frank Ruch, Oberbürgermeister der Welterbestadt Quedlinburg 11 Der Quedlinburger Musiksommer – Rückblick auf 35 Jahre 13 · Quedlinburgs Kirchenmusik in der Nachkriegszeit bis 1981 13 · Der Quedlinburger Musiksommer ab 1981 – ein Festival für klassische Musik 17 · Ein Streifzug durch 35 Jahre Quedlinburger Musiksommer 21 · Der Quedlinburger Musiksommer – eine Erfolgsgeschichte 42 Am 10. Oktober 2016 wird die Orgel der Stiftskirche 45 Jahre alt 45 · Geschichte der Orgeln in der Stiftskirche 45 · Arno Bartel – Organist an der Stiftskirche von 1939–1980 47 · Geschichte der jetzigen Orgel 1959–1971 49 · Die Schuke-Orgel op. 420 53 · Bemerkenswerte Gottesdienste und Konzerte seit 1971 und die Interpreten 54 Der Quedlinburger Oratorienchor wird 50 Jahre alt 59 · Kleiner Rückblick auf Quedlinburgs Chorgeschichte 59 · Kontinuität des Oratorienchors in Zeiten des Wandels 64 · Ein Chorjahr von A bis O – wie a capella bis Oratorium 71 Die Chorleiter 85 · Carl Künne (1925–1995) – Kantor und Organist an der Kirche St.