>> Der Autor: Patrick O’Brian >> Der Sprecher: Johannes Steck

Patrick Johannes O‘Brian Steck stammt aus einer englisch-irischen besuchte die Schauspielschule in Wien Familie. 1969 begann er seine See- und arbeitete nach seinem Abschluss zwei fahrerromane über und Jahre an verschiedenen Theatern. Das Dr. Stephen Maturin zu schreiben. Sie Sprechen faszinierte ihn zunehmend. wurden international schnell zum Inbegriff Er wurde zunächst gefragter Sprecher spannender historischer Unterhaltung – für Werbetexte, Trailer und Ähnliches; historisch genau und mit dem Gefühl außerdem lieh er zahlreichen Produktionen für das, was die Menschen damals beschäf- verschiedener Rundfunkanstalten seine tigte – und Millionen nicht nur maritim Stimme. Er produzierte u. a. das Piraten- interessierter Leser warteten gespannt hörspiel Long John Silver mit 30 Sprechern. auf den jeweils nächsten Roman. Als Schauspieler spielte er die Hauptrolle Durch seinen Tod im Januar 2000 verlor des Dr. Kreutzer in der ARD-Erfolgsserie England den anerkanntesten Autor im In aller Freundschaft und in der Serie Genre maritime Literatur. Sein Werk Die Anrheiner. wurde in viele Sprachen übersetzt und Heute liegt sein Lebensmittelpunkt in der mit Russell Crowe verfilmt. Nähe von München, wo er mit seiner Frau und seinen Kindern lebt und arbeitet. Er spricht und produziert vor allem Hörbücher und Hörspiele. >> Zeitliche Einordnung

24.12.1804 unglücklich Liebende, hofft dort Diana Spanien erklärt England den Krieg. Nelson wieder zu sehen, die sich bei ihrem reichen blockiert Toulon, doch der französische Beschützer aufhält. Im Frühjahr 1805 (im Villeneuve kann sich ihm ent- Text ist keine genaue Zeitangabe ersichtlich) ziehen. Es folgen viele Flottenbewegungen, startet die Surprise zu ihrer Fahrt nach bis es im Oktober zur Schlacht von Ostindien. Kapstadt wird umsegelt, da es zu Trafalgar kommt. dieser Zeit in den Händen der Niederländer war. Das Gefecht mit Linois ist zeitlich nicht 1804 – 1805 greifbar. Vermutlich greift der Autor auf die Die Episode „Duell vor Sumatra“ beginnt Fakten eines Gefechts im Jahr 1804 zurück im Spätjahr 1804. Jack (noch auf der Lively, (alle Seeschlachten folgen dem Verlauf von siehe Episode 2) macht Blockadedienst vor historisch überlieferten Gefechten.) Toulon (Kapitel 2). Im Mai oder Juni 1805 1806 segelt er nach Port Mahón, um Stephen zu retten. Briten erobern Kapstadt zurück (Aubrey weiß nichts davon und umsegelt es auch April 1805 auf der Heimreise). Jack und Stephen sind Der Erste Seelord Lord Melville wird durch im gleichen Jahr zurück in England Lord Barham ersetzt, einem nicht sehr befähigten Politiker, der Stephen Maturin in große Gefahr bringt. Er setzt sich auch Klare Handlungsstränge, die zeitlose Ruhe nicht für die Auszahlung des Prisengeldes der Hochsee, die oft abrupt durch gefährli- für das Aufbringen der spanischen chen Situationen abgelöst wird, die farbige Schatzflotte ein. Schilderung Indiens und die Schlacht mit dem französischen Admiral Linois machen Jack erhält endlich das Schiff, das er am diese Episode zu einem weiteren Höhepunkt meisten mag: Die Fregatte HMS SURPRISE. der Reihe – und wie immer garniert mit Er soll einen britischen Botschafter nach humorvollen Szenen. Ostasien befördern. Stephen, der zweite >> Inhaltliche Erklärungen

Kapitel 1 Kapitel 5 Erster Seelord, etwa: Marine-Minister. sequi me – folge mir Carena quindecimpunctata – Vermutlich ein Anatis quindecimpunctata, ein nord- Kapitel 7 europäischer Käfer mit 15 Punkten. garçon manqué – Wildfang, entzieht sich Geschlechterrolle – es ist nicht klar, Kapitel 2 ob ein so bezeichneter Mensch weiblich Benthamismus – Der Philosoph Jeremy oder männlich ist. Bentham (1748–1832), Mitbegründer Autre pays, autre merde – des Utilitarismus, entwickelte seine Ethik Jack‘s Französisch. Gemeint ist: ausgehend von der Zielsetzung des andere Länder, andere Sitten „größtmöglichen Glücks der größt- Dulce laeentern, dulce ridentem, möglichen Zahl“. Der „Benthamismus“ dulce loquentem, dulce ridentem – wird oft mit der Politik des 19. Jahr- Etwa: Süße Liebe, süßes Reden, hunderts in Verbindung gebracht süßes Lachen (Horaz) Stephens voller Familienname ist Maturin y Domanova Kapitel 8 Roi de trente-six parapluies, et très Kapitel 3 illustre seigneur de mille éléphants – Barca-Longa – Vorläufer der Barke, ein König mit 46 Schirmen und erhabener Küstenschiff, Lugger, mit 2 oder 3 Masten Herrscher von tausend Elefanten – Hijos de puta (spanisch) – Hurensöhne Offizielle Anrede des Sultans von Kampong Foch (katalanisch) – Feuer Heautontimoroumenos, griechisch – der Selbsträcher oder Selbstquälerische – Cochons (spanisch) – Schweine Theaterstück von Menander, 4. Jahrhundert >> Inhaltliche Erklärungen v. Chr. und eines Gedichts von Charles peccavi nimis cogitatione, verbo et opere Baudelaire aus den Blumen des Bösen. – Ich habe sehr in Gedanken, Worten und Die römische Version von Terenz (ca. 160 Werken (Taten) gesündigt v. Chr.) gilt als Adaption und Ursprung des Arteria subclavia – Wortes: „Homo sum, humani nil me Arterie unter dem Schlüsselbein alienum puto. (Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd.) Kapitel 11 Arma virumque cano – Ich singe Kapitel 9 von Waffen (vom Krieg) und dem Mann Karronade – 1774 wurde die nach (Helden), oder: von einem Mann und den Carron Iron Company benannte seinem Kampf (aus Virgils Aeneis) Karronade entwickelt. Sie wies ein ... ast illi solvuntur frigore membra kurzes Rohr und eine vergleichsweise kleine vitaque cum gemitu fugit indignata Pulvertreibladung auf. ub umbras – ... doch jenem erschlaffen in Die Gunnade war leichter und von Todeskälte die Glieder, und seufzend flieht weniger Mann zu bedienen und wurde vor empört sein Leben zu den Schatten. allem auf Frachtschiffen eingesetzt, galt Erastianismus – Die Schriften und Lehre aber als nicht zielsicher und des Erastus über die Richtung, welche die wirkungsarm. Kirche der Staatsgewalt unterordnen will. Haud crede colori – Testudo aubreii – O’Brian gibt der Insel Traue den Farben (Fahnen) nicht keine Positionsangabe und eine Schildkröte dieser Größe ist auch nicht bekannt. Kapitel 10 absit, o absit omen – Gott bewahre, sub Deo – unter Gott lass es kein Omen sein (lass kein Unglück (unter Gottes Schutz) daraus entstehen). >> H.M.S Surprise © Maritime Museum of San Diego, Bill Kayser

HMS Surprise: Eine kleine Fregatte der 6. Klasse, 38 Meter lang (das Kanonendeck) und knapp 10 Meter breit. Sie hatte eine Wasserverdrängung von 590 Tonnen. Ihr Hauptdeck konnte 24 Kanonen tragen – entweder lange Neun-Pfünder oder 32-Pfünder Karronaden. Auf dem Achterdeck konnten weitere 8 bis 12 Kanonen, auf dem Vordeck nochmals zwischen 2 und 6 Kanonen mit kleinerem Kaliber aufgestellt werden. Sie wurde allgemein als 28-Kanonen-Schiff bezeichnet. Die Surprise gab es tatsächlich (O’Brian verwendet so viel wie möglich authentisches Material für seine Romane). Ursprünglich war sie die französische Corvette L’Unité, gebaut 1794. Zwei Jahre später wurde sie von den Engländern erobert und umgetauft, da es schon eine Unité in der briti- schen Marine gab. Sie diente dann 6 Jahre in der Karibik. – Im Roman wurde sie 1805 von Jack Aubrey übernommen. >> Die Fahrt der H.M.S Surprise

Die Fahrt der Surprise von England über Brasilien nach Indien, dann nach Java und Kalkutta und von dort die Heimreise wieder um das Kap der Guten Hoffnung bis nach Madeira. Der weitere Kurs bis nach England zurück wird nicht mehr beschrieben. Patrick O’Brian: Kurs auf „Duell vor Sumatra“ Spaniens Küste, Hörbuch. von Patrick O’Brian, gelesen von Johannes Steck Aufmachung und Spieldauer etwa Bearbeitung: Bernd Kübler | Tonregie: Alena Kübler | wie die vorliegende Ausgabe. Layout und Gestaltung: Grafissimo! Daniela Hertel, www.grafissimo-design.de unter Verwendung eines Bernard Cornwell: Gemäldes von Geoff Hunt. | Bild „Surprise” nach Sharpes Beute als Hörbuch einem Foto der ”Rose“ (Nachbau der Surprise „Was diese Bücher zu einer so für den Film „“, mit erfolgreichen Formel macht, ist freundlicher Genehmigung des Maritime Museum die Mischung aus Aktion, gut of San Diego, Bill Kayser. recherchiertem historischen Hintergrund, anschauliche Die Originalausgabe erschien 1973 unter dem Titel Charakterisierung und einer reizvollen Nebenhandlung.“ H.M.S. Surprise bei Fontana/Harper Collins, London. (The Times) | „Durchgängig voller Spannung – das sind 1973 by Patrick O’Brian. Deutsche Ausgabe: wunderbare Romane“ (Stephen King) Copyright  2005 by Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin,  2001 by Econ Ullstein List GmbH & CO. KG, George MacDonald Fraser: München.  Erschienen im Ullstein Taschenbuch Flashman in Afghanistan. Verlag in der Übersetzung von Jutta Wannenmacher. Hörbuch, ca. 10 Stunden  und P 2012 der Hörbuchausgabe by Kuebler Spielzeit Verlag GmbH, Lampertheim. Alle Urheber- und „Es war Anfang der 70er Jahre, Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte als dieser seltsame Romanserienheld Harry Flashman auf- Vervielfältigung, Vermietung, Verleih, Einspeisung ins Internet, Aufführung oder Sendung. tauchte, ein Haudegen, Schlitzohr und Betrüger wie er im Buche steht. Diese Romane von George MacDonald Fraser www.kueblerverlag.de gehören zum Feinsten, was die Abenteuerliteratur zu bieten ISBN 978-3-86346-023-5 (auf Audio-CDs) hat ... Die fiktiven Memoiren des Harry Flashman sind nicht ISBN 978-3-86346-043-3 (auf mp3-CD) nur ungeheuer witzig, sondern auch historisch sehr genau.“ (Uwe Grosser in der Heilbronner Stimme)