Einladung zur Gemeindeversammlung

vom Donnerstag, 24. Juni 2021, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Schafisheim

Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Der Gemeinderat Schafisheim freut sich, Sie zur "Sommer-Gmeind" einzuladen. Herzlich willkom- men heissen wir die Neuzugezogenen und die Jungbürgerinnen und Jungbürger, die dieses Jahr erstmals an einer Versammlung teilnehmen können.

Gemeinderat Schafisheim

Als Stimmbürgerin oder Stimmbürger von Schafisheim haben Sie die Möglichkeit, die Zukunft un- serer Gemeinde aktiv mitzugestalten. Nehmen Sie sich die Zeit und kommen Sie an die Gemeinde- versammlung. Wir freuen uns auf Sie.

1 Schutzkonzept für die Durchführung der Gemeindeversammlung

Stand 18. Mai 2021

Der Gemeinderat behält sich vor, die Massnahmen kurzfristig an die Gegebenheiten anzupassen.

Vorbereitung der Stimmberechtigten Zuhause:

• Anmeldung für die Gemeindeversammlung. Die Anmeldung dient lediglich der Übersicht über die Anzahl Teilnehmer und ist nicht verbind- lich. Eine Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an ge- [email protected] mit sinngemässem Text "Familie Muster, Hauptstrasse 1, 3 Personen" oder rufen Sie die Gemeindekanzlei an auf 062 888 30 40. Sie erleichtern damit die Organisation im Versammlungslokal.

• Telefonnummer auf dem Stimmrechtsausweis notieren.

• Erkrankte Personen oder Personen mit Symptomen bleiben der Versammlung fern.

• Frühzeitig zur Versammlung erscheinen. Türöffnung ab 19.30 Uhr.

Mehrzweckhalle

• Die Gemeindeversammlung findet in der Mehrzweckhalle statt.

• Es werden zwei Sektoren gebildet. Der erste Sektor wird durch den Haupteingang betreten. Der zweite Sektor wird durch den nordseitigen Eingang (direkt von der Seetalstrasse her) be- treten. Entscheiden Sie vor der Mehrzweckhalle, in welchem Sektor Sie sitzen möchten.

• Die Sektorentrennung darf unter keinen Umständen überschritten werden.

• Verzichten Sie auf Ellenbogen-Begrüssung oder ähnliches. Grüssen Sie mit einem Zwinkern oder Zunicken.

• Bei den Eingängen steht Desinfektionsmittel zur Verfügung.

• Mineralwasserfläschchen stehen bei den Eingängen zur Verfügung.

• Garderoben stehen keine zur Verfügung. Nehmen Sie Ihre Jacken mit an den Sitzplatz.

• Es gilt Maskenpflicht. Die Masken werden bei den Eingängen zur Verfügung gestellt.

• Nach der Versammlung ist das Lokal zügig durch die zugewiesenen Ausgänge zu verlassen.

• Auf einen Imbiss muss bedauerlicherweise verzichtet werden.

2 Inhaltsverzeichnis / Traktandenliste

Hinweise 4 6 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18. November 2020 7 9 2. Verabschiedung der Jahresrechnung 2020 8 10 3. Rechenschaftsbericht 2020 19 21 4. Kreisschule Lotten; Anpassungen der Statuten infolge Neuorganisation der 34 Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule 36 5. Vertrag Bevölkerungsschutzregion Seetal 46 2 6. Überweisungsantrag Kreiselschmuck 51 7 7. Verschiedenes 65 10 Ihre Notizen 68 13

3 Hinweise

Allgemeine Hinweise Die Akten zu den traktandierten Sachgeschäften der Gemeindeversammlung liegen in der Zeit vom Donnerstag, 10. Juni 2021 bis und mit Donnerstag, 24. Juni 2021 während den ordentlichen Öff- nungszeiten bei der Gemeindekanzlei, 1. Stock, Gemeindehaus, zur Einsichtnahme auf.

Öffnungszeiten Montag 08.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 08.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr Mittwoch 08.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr Donnerstag 08.00 bis 11.30 Uhr Freitag 08.00 bis 14.00 Uhr

Die Rechnung der Gemeinde ist in einer gekürzten Form präsentiert. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die an den detaillierten Zahlen interessiert sind, können selbstverständlich die ganze Rechnung während der Auflagefrist bei der Abteilung Finanzen einsehen und beziehen. Für Aus- künfte zur Rechnung steht Ihnen die Leiterin Finanzen gerne während den üblichen Büroöffnungs- zeiten zur Verfügung.

Der Stimmrechtsausweis auf der letzten Seite dieses Heftes ist beim Eingang ins Versammlungslo- kal abzugeben.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet.

Allgemeine Rechte des Stimmbürgers

Initiativrecht Durch begründetes schriftliches Begehren kann ein Zehntel der Stimmberechtigten die Behand- lung eines Gegenstandes an der nächsten Versammlung verlangen. Gleichzeitig kann die Einberu- fung einer ausserordentlichen Versammlung verlangt werden.

Anspruch auf rechtzeitiges Aufbieten Spätestens 14 Tage vor der Gemeindeversammlung sind die Stimmberechtigten vom Gemeinderat durch Zustellung der Stimmrechtsausweise und der Traktandenliste mit den Anträgen und allfälli- gen Erläuterungen aufzubieten. Die Akten sind öffentlich aufzulegen.

Antragsrecht Jeder Stimmberechtigte hat das Recht, zu den in der Traktandenliste aufgeführten Sachgeschäften Anträge zur Geschäftsordnung und zur Sache zu stellen. Für das Aufstellen der Traktandenliste ist der Gemeinderat zuständig.

Anträge zur Geschäftsordnung sind so genannt formelle Anträge (z.B. Rückweisungsantrag); An- träge zur Sache sind solche materieller Natur (z.B. Änderungs- bzw. Ergänzungsantrag). Anträge müssen mündlich vorgebracht werden. Sie erleichtern aber die Versammlungsleitung, wenn umfangreiche Begehren und Abänderungsforderungen dem Versammlungsleiter schriftlich übergeben werden. Allfällige Präsentationen zu einem Votum an der Gemeindeversammlung

4 sind spätestens zwei volle Arbeitstage vor der Versammlung bei der Gemeindekanzlei einzu- reichen. Der Umfang der Präsentation hat sich aus Zeitgründen auf 6 Folien zu beschränken.

An der Versammlung werden aus technischen Gründen keine elektronischen Datenträger entge- gengenommen.

Recht auf Durchführung einer geheimen Abstimmung Ein Viertel der in der Versammlung anwesenden Stimmberechtigten kann eine geheime Abstim- mung verlangen.

Abstimmungen werden offen vorgenommen. Es entscheidet die Mehrheit der Stimmenden. Bei Stimmengleichheit gibt bei offenen Abstimmungen der Vorsitzende den Stichentscheid.

Vorschlagsrecht / Überweisungsantrag Jeder Stimmberechtigte ist befugt, der Versammlung die Überweisung eines neuen Gegenstandes zum Bericht und Antrag vorzuschlagen. Stimmt die Versammlung einem solchen Antrag (Überwei- sungsantrag) zu, hat der Gemeinderat den betreffenden Gegenstand zu prüfen und auf die Trak- tandenliste der nächsten Versammlung zu setzen. Ist dies nicht möglich, so sind der Versammlung die Gründe darzulegen.

Anfragerecht Jeder Stimmberechtigte kann zur Tätigkeit der Gemeindebehörden und der Gemeindeverwaltung Anfragen stellen. Diese sind sofort oder an der nächsten Versammlung zu beantworten. Daran kann sich eine allgemeine Aussprache anschliessen. Das Anfragerecht wird in der Regel unter dem Traktandum "Verschiedenes" ausgeübt.

Ausstandsregelung Hat bei einem Verhandlungsgegenstand eine stimmberechtigte Person ein unmittelbares und per- sönliches Interesse, weil jener für ihn direkte und genau bestimmte, insbesondere finanzielle Fol- gen bewirkt, so haben er und sein Ehegatte, seine Eltern sowie seine Kinder mit ihren Ehegatten das Versammlungslokal vor der Abstimmung zu verlassen. Für die Mitglieder der Verwaltung und die Direktoren von Gesellschaften mit juristischer Persönlichkeit sowie für Mitglieder von Perso- nengesellschaften gilt die gleiche Ausstandspflicht, wenn ein Verhandlungsgegenstand die Interes- sen der von ihnen vertretenen Gesellschaft unmittelbar berührt.

Abschliessende Beschlussfassung Die Gemeindeversammlung entscheidet über die zur Behandlung stehenden Sachgeschäfte ab- schliessend, wenn die beschliessende Mehrheit wenigstens einen Fünftel der Stimmberechtigten ausmacht.

Publikation der Versammlungsbeschlüsse Alle Beschlüsse der Gemeindeversammlung sind ohne Verzug zu veröffentlichen. Die Veröffentli- chung erfolgt im Lenzburger Bezirksanzeiger.

5 Fakultatives Referendum Nicht abschliessend gefasste positive und negative Beschlüsse der Gemeindeversammlung sind der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten in- nert dreissig Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung, schriftlich verlangt wird.

Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Urnenabstimmung / Referendumsabstimmung Ist gegenüber einem Versammlungsbeschluss das Referendum zustande gekommen, so entschei- det die Gesamtheit der Stimmberechtigten an der Urne.

Der Urnenabstimmung unterliegen in allen Fällen (obligatorisches Referendum) die Änderung der Gemeindeordnung, Beschlüsse über Änderungen im Bestand der Gemeinden und solche auf Ein- führung der Organisation mit Einwohnerrat.

Beschwerderecht Gegen Beschlüsse der Gemeindeversammlung kann gemäss §§ 106 ff Gemeindegesetz beim De- partement Volkswirtschaft und Inneres, Gemeindeabteilung, , Beschwerde geführt werden (Frist: 10 Tage), sofern es sich nicht um eine Beschwerde nach Wahlgesetz (Frist: 3 Tage) an die gleiche Instanz handelt.

6 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18. November 2020

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18. Dezember 2020 liegt 14 Tage vor der Versamm- lung mit den übrigen Akten bei der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf.

Antrag Das Protokoll vom 18. Dezember 2020 sei zu genehmigen.

7 2. Verabschiedung der Jahresrechnung 2020

Erfolgsrechnung Die Jahresrechnung 2020 der Einwohnergemeinde Schafisheim schliesst mit einem Ertragsüber- schuss von CHF 387‘745.24 ab. Die Rechnung schliesst somit um CHF 129‘195.24 besser ab als budgetiert. Der Mehrertrag wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Der Gesamtsteuerertrag (Funktionen 9100 und 9101) liegt CHF 48‘616.35 unter dem Budgetwert 2020. Bei den Quellensteuern sind fürs laufende Jahr CHF 469‘663.00 vereinnahmt worden. Der Kanton hat noch CHF 41‘817.00 aus den Vorjahren abgerechnet. Basierend auf den aktualisierten volkswirtschaftlichen Annahmen geht man erst im Jahr 2021 von einem 15 % Rückgang bei den ju- ristischen Personen aus. Die Aktiensteuern sind bei der Gemeinde Schafisheim bereits im Ab- schluss 2020, entgegen den Annahmen, um CHF 130‘374.90 tiefer ausgefallen als budgetiert. Der Ertrag aus Grundstückgewinnsteuer fällt um CHF 52‘220.00 höher aus als budgetiert. Aufgrund der aktuellen Lage mit Covid-19 konnten ab Mitte März 2020 diverse Anlässe, Repräsen- tationen, Kursbesuche und Sitzungen nicht stattfinden. Dies gab über die ganze Rechnung rund CHF 240‘800.00 weniger Aufwendungen bzw. entlastet die Jahresrechnung. Hingegen mussten für rund CHF 16‘300.00 Schutzvorrichtungen, Desinfektionsmittel sowie Schutzmasken angeschafft werden. Die IT-Aufrüstung der Verwaltung verursachte Mehrkosten von CHF 23‘200.00. Minder- einnahmen sind bei der Vermietung vom Waldhaus, der Mehrzweckhalle sowie dem Verkauf von Tageskarten von total CHF 30‘690.00 zu verzeichnen. Folgende nicht ausgeführte Budgetpositionen tragen ebenfalls zu einem positiveren Ergebnis bei: Oberflächenbelagssanierung Gemeindestrassen CHF 50‘000.00, Bushüsli Eintracht auf 2021 ver- schoben CHF 21‘100.00, Kreiselgestaltung CHF 10‘000.00, Anschaffung Bänke Friedhofareal CHF 6‘000.00, Auflösung Rückstellung für die Kostenbeteiligung an der Umlegung Werkleitungen Bodenacher und Eberacher CHF 40‘000.00. Die Restkostenbeteiligung für Sonderschulung, Heime und Werkstätte ist um CHF 29‘663.35 tiefer ausgefallen. Die Versicherungsprämien sind generell in jeder Funktion tiefer ausgefallen, da die Aargauische Gebäudeversicherung eine Reduktion von 35 % auf den Prämien gewährte. Folgende Positionen führten zu Mehraufwendungen: Unterhalt Gemeindehaus CHF 18‘000.00, Grundausstattung 4. Kindergartenabteilung CHF 24‘600.00, Besoldungsanteile Kiga Löhne CHF 64‘200.00 sowie Lehrerlöhne CHF 42‘500.00, Minderaufwand Schulgeld kant. Schulen CHF 50‘000.00, Minderaufwand Lohnanteil Sekretariat Primarschule CHF 35‘000.00, da die Anstel- lung erst per August 2020 erfolgte. Im Sozialwesen (Alimenten/Sozialhilfe) waren netto CHF 88‘600.00 Mehraufwendungen nötig. Die Restkosten Sonderschule rechnete CHF 29‘000.00 tiefer ab. Das Lärmsanierungsprojekt wurde seitens Kanton mit CHF 63‘330.85 abgerechnet. Auf- grund der ausgeführten Arbeiten bei der K246 fallen die Abschreibungen bereits ab 2020 an. Der Gemeinderat bestätigt, dass alle buchungspflichtigen Geschäftsfälle in der vorliegenden Jah- resrechnung erfasst sind, sämtliche Vermögenswerte, Verpflichtungen, Guthaben und Schulden in der Bilanz berücksichtigt sind, alle Eventualverpflichtungen, Bürgschaften und Beteiligungsverhält- nisse im Anhang zur Bilanz aufgeführt sind und alle zum Verständnis des Jahresergebnisses nöti- gen Informationen in den Erläuterungen zur Rechnung enthalten sind.

8 Die Finanzkommission hat die Rechnungen geprüft und in allen Teilen als richtig befunden. Die Rechnung 2020 ist erneut in einer verkürzten Form abgedruckt. Die detaillierte Version dürfen Sie gerne bei der Abteilung Finanzen abholen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Unterlagen auch per Post zu. Zudem ist die Rechnung auf der Internetseite www.schafisheim.ch unter Poli- tik/Gemeindeversammlung zu finden.

Gemeinderat und Finanzkommission stellen folgenden

Antrag Die Jahresrechnung 2020 der Einwohnergemeinde inkl. Investitionsrechnung und Bilanz seien zu genehmigen.

9 10 Gesamtergebnis

EINWOHNERGEMEINDE Rechnung 2020 Betrieblicher Aufwand 10'237'376.18 Betrieblicher Ertrag 10'322'492.71 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 85'116.53 Ergebnis aus Finanzierung 86'462.27 Operatives Ergebnis 171'578.80 Ausserordentliches Ergebnis 216'166.44 GESAMTERGEBNIS 387'745.24

Erfolgsrechnung Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Zusammenzug Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total Erfolgsrechnung 18'189'946.37 18'189'946.37 17'842'800 17'842'800 17'938'267.55 17'938'267.55 Allgemeine Verwaltung 2'005'727.83 495'829.52 2'017'250 459'900 2'041'408.38 521'173.66 Nettoaufwand 1'509'898.31 1'557'350 1'520'234.72 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 337'070.63 156'761.36 392'250 133'350 368'626.91 163'172.64 Nettoaufwand 180'309.27 258'900 205'454.27 Bildung 3'980'557.23 387'990.70 4'082'250 389'950 3'771'627.53 463'996.15 Nettoaufwand 3'592'566.53 3'692'300 3'307'631.38 Kultur, Sport, Freizeit 92'779.30 239.00 116'750 1'500 99'077.32 986.00 Nettoaufwand 92'540.30 115'250 98'091.32 Gesundheit 512'668.66 0.00 466'750 0 472'066.39 0.00 Nettoaufwand 512'668.66 466'750 472'066.39 Soziale Sicherheit 2'429'714.89 683'174.05 2'006'800 307'550 2'056'842.85 344'685.97 Nettoaufwand 1'746'540.84 1'699'250 1'712'156.88 Verkehr 521'800.71 56'674.79 446'350 51'700 468'823.21 67'681.91 Nettoaufwand 465'125.92 394'650 401'141.30 Umweltschutz und Raum- ordnung 1'551'634.26 1'564'835.81 1'597'500 1'560'150 1'522'062.20 1'518'575.15 Nettoaufwand 37'350 3'487.05 Nettoertrag 13'201.55 Volkswirtschaft 5'957'064.13 6'639'348.42 6'038'650 6'691'500 5'851'188.06 6'603'452.76 Nettoertrag 682'284.29 652'850 752'264.70 Finanzen und Steuern 800'928.73 8'205'092.72 678'250 8'247'200 1'286'544.70 8'254'543.31 Nettoertrag 7'404'163.99 7'568'950 6'967'998.61

Erläuterungen zur Rechnung 2020

Erfolgsrechnung Allgemeine Verwaltung Infolge externer Vergabe der Gebührenfakturierung ab 1. September 2020 sind auf der Abteilung Finanzen tiefere Lohnkosten angefallen. Im Frühjahr 2020 musste infolge Covid-19 der Server der Verwaltung aufgerüstet werden, damit das HomeOffice eingeführt werden konnte. 11 Die defekte Brandmeldeanlage musste im Gemeindehaus für CHF 9‘030.85 ersetzt werden. Der Er- satz vom Steildach im Eingangsbereich wurde CHF 6‘892.35 über dem Budget abgerechnet. Die Fassadenbeschriftung beim Gemeindehaus über CHF 3‘214.85 war nicht budgetiert. Das Waldhaus musste während 4.5 Monaten infolge Covid-19 geschlossen bleiben und konnte somit nicht vermietet werden. Mindereinnahmen CHF 10‘690.00.

Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Die Gewinnbeteiligung am regionalen Betreibungsamt beträgt für Schafisheim CHF 21‘774.80 (Budget CHF 17‘000.00). Der Beitrag an die Feuerwehr ist CHF 33‘641.00 tiefer ausgefallen, da infolge Covid-19 nur verein- zelt Übungen/Kurse stattfinden konnten. Der Anteil Quellensteuern für die Feuerwehr fiel im Jahr 2020 um CHF 9‘768.95 höher aus. Die ZSO Region Lenzburg schliesst um CHF 13‘145.15 besser ab.

Bildung Aufgrund der gesetzlich vorgegebenen Höchstzahl von 24 Schüler pro Abteilung musste eine 4. Kindergartenabteilung ab Schuljahr 2020/21 eingerichtet werden. Es fielen Kosten für die Grund- ausstattung über CHF 24‘600.00 an. Mit der 4. Kindergartenabteilung fallen höhere Lohnkosten an, was eine Überschreitung des Budgetposten von CHF 64‘220.00 ausmacht. Infolge Auflösung der Einschulungsklasse ist das Schulgeld, wie auch Besoldungsanteile nur für sieben Monate verrechnet worden. Einsparung total CHF 17‘100.00. Die Vollzeitstellen bei der Primarschule sind ebenfalls höher als budgetiert. Für das Jahr 2019 mussten CHF 30‘774.21 an die Lehrerbesoldung Sek./Real nachbezahlt werden. Ein Teil der Lohnkosten fallen ab Juni 2020 infolge Umstrukturierung in der Funktion 9901 Bauamt an. Infolge Neuvermietung der Tagesstruktur Schafisheim per 1. August 2020 wurden Küchengeräte in der Höhe von CHF 8‘326.55 angeschafft. Beim Schulpavillon musste infolge Wärmeproblematik einen Dachkuppelausbau vorgenommen werden. Die nicht budgetierten Kosten betrugen CHF 17‘326.65. Der Gemeinderat bewilligte einen Beitrag an den Mittagstisch, was Totalkosten von CHF 16‘397.75 (Budget CHF 12‘000.00) auslöste. Der Schulbus für die Fahrten nach ist infolge Auflösung der Einschulungsklasse per 31. Juli 2020 gekündigt worden. Infolge Covid-19 musste das Jugendfest abgesagt werden, Einsparung CHF 100‘000.00.

12 Kultur, Sport und Freizeit Die Bundesfeier konnte ebenfalls infolge Covid-19 nicht stattfinden CHF 3‘600.00. Infolge Covid-19 mussten sämtliche kulturellen Veranstaltungen ab Mitte März 2020 abgesagt werden. Die Einsparung beträgt rund CHF 6‘900.00.

Gesundheit Im Jahr 2020 sind CHF 48‘551.20 mehr Kosten an die Pflegefinanzierung angefallen. Der Anteil am Ertragsüberschuss für Schafisheim an der Jahresrechnung 2019 der Spitex beträgt CHF 18‘017.00. Diverse Plexiglastrennwände, Masken, Desinfektionsmittel und weitere Schutzvorrichtungen für Schalter, Personal sowie Lehrpersonen wurden ab März 2020 angeschafft.

Soziale Sicherheit Das Jubilarenkonzert sowie das Adventsessen konnte infolge Covid-19 nicht durchgeführt werden. Einsparung CHF 5‘600.00. Der Nettoaufwand im Bereich Alimenten ist um CHF 14‘187.65 tiefer ausgefallen. Die Elternschaftsbeihilfe ist an zwei und nicht wie budgetiert an eine Familie ausbezahlt worden. Der Nettoaufwand bei der Sozialhilfe fällt um CHF 62‘712.09 höher aus als budgetiert. Materielle Hilfe an anerkannte Flüchtlinge, welche in der Budgetierungsphase aufgrund ihres Aus- länderstatuses noch nicht bekannt waren, Nettoaufwand CHF 40‘084.20. Während 8 Monaten sind rund 30 Stellenprozente bei der Abteilung Soziale Dienste mehr bean- sprucht worden als budgetiert. Die Restkostenbeteiligung für Sonderschulung, Heime und Werkstätte ist um CHF 29‘663.35 (VJ CHF 44‘680.90) tiefer ausgefallen. Bei den Verlustscheinen der Krankenkassen wird voraussichtlich mit CHF 70‘000.00 gerechnet. Entschädigungen über CHF 16‘740.00 für die Mandatsführungen der Mündel.

Verkehr und Nachrichtenübermittlung Das Lärmsanierungsprojekt ist vom Kanton abgerechnet und der Gemeinde Schafisheim aus- serhalb des Budgets in Rechnung gestellt worden CHF 63‘330.85. Die Neugestaltung vom Bushüsli Eintracht über CHF 21‘100.00 ist aufs Jahr 2021 verschoben wor- den. Die Belagssanierung über CHF 50‘000.00 ist nicht beansprucht worden. Der budgetierte Be- trag für den Kreiselschmuck Kehrbrunnenplatz über CHF 10’000.00 ist ebenfalls nicht beansprucht worden. Der Velounterstand beim Gemeindeplatz ist CHF 15‘055.65 höher ausgefallen als budge- tiert. Es sind keine Projektierungskosten für künftige Strassensanierungen im 2020 angefallen. Die Gemeindeversammlung hat am 18. Juni 2019 dem Parkierungsreglement zugestimmt. Die Um- setzungsarbeiten wurden im Jahr 2020 weitergeführt. Es resultiert ein Aufwandüberschuss von CHF 25‘000.73. Der Verkauf von Tageskarten ging massiv zurück. Der öffentliche Verkehr ist aufgrund Covid-19 gemieden worden, Minderertrag CHF 17‘000.00. 13 Umwelt und Raumordnung Wasserwerk Gesamtergebnis

WASSERWERK Rechnung 2020 Betrieblicher Aufwand 494'192.80 Betrieblicher Ertrag 584'750.77 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 90'557.97 Ergebnis aus Finanzierung 0.00 Operatives Ergebnis 90'557.97 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 GESAMTERGEBNIS 90'557.97

Die Nachführung der Werkpläne Sanierung K246 TP2 über CHF 10‘175.00 sowie jene der Sanierung Schürz CHF 9‘165.15 mussten der Erfolgsrechnung belastet werden, da die Kreditabrechnung be- reits abgeschlossen war. Weniger Wasserleitungsrohrbrüche als im Vorjahr. Der Ersatz der defekten Pumpe im Grundwasserpumpwerk Länzert kostete CHF 21‘747.35. Für die Schonung der Motorwicklung ist für beide Pumpen ein Sinusfilter für CHF 17‘000.00 installiert worden. Der Ertragsüberschuss beträgt CHF 90‘557.97

Abwasserbeseitigung Gesamtergebnis

ABWASSERBESEITIGUNG Rechnung 2020 Betrieblicher Aufwand 536'901.20 Betrieblicher Ertrag 367'808.38 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -169'092.82 Ergebnis aus Finanzierung 0.00 Operatives Ergebnis -169'092.82 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 GESAMTERGEBNIS -169'092.82

Der Anteil zu Lasten des Abwassers betr. Sanierung Schürz über CHF 13‘228.30 waren im Ver- pflichtungskredit enthalten. Der Gemeindebeitrag an den Abwasserverband Lotten beträgt im Berichtsjahr CHF 296‘371.40. Der Aufwandüberschuss beträgt CHF 169‘092.82.

14 Abfallwirtschaft Gesamtergebnis

ABFALLWIRTSCHAFT Rechnung 2020 Betrieblicher Aufwand 286'653.95 Betrieblicher Ertrag 304'488.94 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 17'834.99 Ergebnis aus Finanzierung 0.00 Operatives Ergebnis 17'834.99 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 GESAMTERGEBNIS 17'834.99

Minderaufwand ab September 2020 infolge Wegfall Mithilfe Bauamt bei der wöchentlicher Keh- richtabfuhr. Infolge Covid-19 verzichtete man im Dezember 2020 auf die Altpapiersammlung. Zusätzliche Einnahmen der Landi Seon für verkaufte Kehrichtsäcke aus dem Jahre 2018 CHF 6‘027.50. Der Ertragsüberschuss beträgt CHF 17‘834.99. Auf die Anschaffung der Sitzbänke im Friedhofareal über CHF 6'000.00 konnte verzichtet werden. Die Kosten für die Teiländerung Stapfe sind noch nicht ausgeschöpft worden.

Volkswirtschaft Ausserplanmässige Abschreibung der Kosten für den neuen Betriebsplan der Forstbetriebsgemein- schaft Seon über CHF 18‘293.95, da das finanzielle Investitionskriterium nicht erfüllt wird. Die Forstbetriebsgemeinschaft Seon schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 70‘980.82 ab. Der Gemeindeanteil von Schafisheim beträgt CHF 18‘375.00 (Budget CHF 18‘400.00).

Elektrizitätswerk Gesamtergebnis

ELEKTRIZITÄTSWERK Rechnung 2020 Betrieblicher Aufwand 5'556'882.81 Betrieblicher Ertrag 5'768'872.06 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 211'989.25 Ergebnis aus Finanzierung 0.00 Operatives Ergebnis 211'989.25 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 GESAMTERGEBNIS 211'989.25

Die Konzessionsentschädigung vom EW Schafisheim beträgt CHF 416‘621.54, CHF 6‘321.54 mehr als budgetiert. Es wurden CHF 82‘787.85 weniger für Netzkosten aufgewendet. Die Beleuchtung beim Gemeindeplatz über CHF 10‘145.55 war nicht budgetiert. Während der Strassensanierung Schürz musste der EW-Schacht über CHF 27‘229.85 ersetzt werden. Der Ertragsüberschuss der Energie beträgt CHF 112‘772.32. Dieser Betrag wird in die Strompreis- reserve eingelegt. 15 Gesamtergebnis

PHOTOVOLTAIKANLAGEN Rechnung 2020 Betrieblicher Aufwand 39'854.20 Betrieblicher Ertrag 55'180.52 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 15'326.32 Ergebnis aus Finanzierung 0.00 Operatives Ergebnis 15'326.32 Ausserordentliches Ergebnis 0.00 GESAMTERGEBNIS 15'326.32

Es resultiert ein Ertragsüberschuss von CHF 15‘326.32.

Finanzen und Steuern Mit einem Steuerfuss von 99 % weist der Steuerabschluss bei den Einkommens- und Vermögens- steuern für das Jahr 2020 Einnahmen von CHF 6‘247‘010.00 (Budget CHF 6‘350‘000.00). Dies gibt einen Minderertrag von CHF 102‘990.00. Bei den Quellensteuern gingen CHF 511‘480.30 ein. Dies sind CHF 91‘480.30 mehr als budgetiert. Es beinhaltet abgerechnete Fälle aus den Vorjahren über CHF 41‘817.00. Das Budget der Aktiensteuern wird im Jahr 2020 um CHF 130‘574.90 nicht erreicht. Die Ausstände von provisorischen und definitiven Steuern liegen per 31.12.2020 bei CHF 411‘492.23, dies entspricht 6.6% des Steuersolls (2019 CHF 379‘283.85 = 6.0%). Nach der Entnahme aus der Aufwertungsreserve kann ein Betrag von CHF 387‘745.24 ins Eigenka- pital eingelegt werden.

Investitionsrechnung Rechnung 2020 Budget 2020 Rechnung 2019 Zusammenzug Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Total Investitionsrechnung 3'628'508.96 3'628'508.96 4'068'400 4'068'400 2'848'017.82 2'848'017.82 Allgemeine Verwaltung 259'102.28 3'602.00 298'000 0 0.00 0.00 Nettoaufwand/Ertrag 255'500.28 298'000 0.00 Bildung 0.00 0.00 0 0 218'396.89 0.00 Nettoaufwand/Ertrag 0.00 0 218'396.89 Verkehr und Nachrichten- übermittlung 1'243'662.55 0.00 1'255'000 0 974'127.40 0.00 Nettoaufwand/Ertrag 1'243'662.55 1'255'000 974'127.40 Umweltschutz und Raum- ordnung 1'006'266.60 93'193.93 1'144'500 200'000 649'416.75 186'122.55 Nettoaufwand/Ertrag 913'072.67 944'500 463'294.20 Volkswirtschaft 1'011'501.60 11'180.00 1'090'900 80'000 710'678.03 109'276.20 Nettoaufwand/Ertrag 1'000'321.60 1'010'900 601'401.83 Finanzen 107'975.93 3'520'533.03 280'000 3'788'400 295'398.75 2'552'619.07 Nettoaufwand/Ertrag 3'412'557.10 3'508'400 2'257'220.32

16 Erläuterungen zur Rechnung 2020 Investitionsrechnung Allgemeine Verwaltung Der Umbau vom Postgebäude zum Musighuus konnte mit CHF 255‘500.28 abgerechnet werden. Die Kreditunterschreitung beträgt CHF 42‘499.72.

Umweltschutz und Raumordnung Für die Unterflur-Sammelstelle sind CHF 112‘593.10 abgerechnet worden. Die Kreditüberschrei- tung beträgt CHF 2‘593.10. Kantonsbeitrag an die Gesamtrevision Nutzungsplanung CHF 26‘274.00.

Volkswirtschaft Die Revision des Betriebsplanes der Forstbetriebsgemeinschaft Seon konnte abgeschlossen wer- den. Total sind für die Gemeinde Schafisheim in den Jahren 2019 und 2020 CHF 18‘293.95 angefal- len. Die Kreditabrechnung wird der Gemeindeversammlung vorgelegt.

17 BILANZ Bestand am 1.1.2020 Zuwachs Abgang Bestand am 31.12.2020 AKTIVEN 70'430'649.96 82'445'422.32 82'084'523.50 70'791'548.78 Finanzvermögen 15'578'870.29 77'823'109.91 79'158'595.07 14'243'385.13 Verwaltungsvermögen 54'851'779.67 4'622'312.41 2'925'928.43 56'548'163.65

PASSIVEN 70'430'649.96 30'924'506.87 30'563'608.05 70'791'548.78 Fremdkapital 7'759'179.49 29'309'132.13 29'247'066.99 7'821'244.63 Eigenkapital 62'671'470.47 1'615'374.74 1'316'541.06 62'970'304.15

Die Steuerausstände aller Steuerhoheiten (Kanton, Gemeinde, Kirchen sowie Feuerwehr)r) betragen betragen per Ende Jahr brutto CHF 1‘265‘969.60 (Vorjahr CHF 1‘222‘788.45). Im laufenden Jahr sind Kosten über CHF 26‘516.00 für die Erschliessung Stapfe angefallen. Diese Kosten werden zu einem späteren Zeitpunkt anhand des Beitragsplanes zwischen den jeweiligen Eigentümern aufgeteilt. Das prov. Guthaben der Steuerpflichtigen beträgt per Ende Jahr CHF 335‘803.97 (Vorjahr CHF 362‘126.70). Entnahme aus dem Legat Holzer CHF 10‘758.10 für den Spielplatz Hüttmatt und CHF 3‘602.00 für den Neubau Holzerplatz/Lindenplatz.

18 3. Rechenschaftsbericht 2020

Der Gemeinderat unterbreitet der Gemeindeversammlung den Rechenschaftsbericht über das letzte Jahr wie folgt:

0 Allgemeine Verwaltung

Einwohnerdienste 2017 2018 2019 2020 Einwohner mit gesetzlichem Wohnsitz 3'003 3'003 3'026 3’059 Wochenaufenthalter 16 14 13 15 Zuzüge 224 207 250 241 Wegzüge 254 218 242 209 Geburten 24 23 31 20 Todesfälle 8 17 16 19 Einbürgerungen 12 5 5 6

Stimmberechtigte 1'968 1'965 1'960 1962

Ausländerstatistik 564 573 598 602 wovon Bewilligung B und C 539 549 588 592 Kurzaufenthalter 9 9 6 7 Vorläufige Aufnahmen 2 2 4 3 Asylbewerber 14 13 3 3

Anzahl Identitätskarten-Anträge 178 171 168 122

Bauverwaltung 2017 2018 2019 2020 Baugesuche 45 59 53 88 Deren Bauvolumen (in Mio. Fr.) 14 15 36 19 - davon Kleinbaugesuche (< Fr. 10‘000) 26 30 26 39 - davon Neubauten 3 2 3 6 (ohne Carports, Gartenhäuser etc.) Einwendungsverfahren mit Verhandlungen 2 1 4 2

Betreibungsamt 2017 2018 2019 2020 Anzahl Begehren 649 665 748 647 - Rückweisungen 83 58 64 - Betreibung auf Pfändung oder Konkurs 584 579 688 581 - Betreibung auf Faustpfandverwertung 0 0 2 0 - Betreibung auf Grundpfandverwertung 3 3 0 2

Rechtsvorschläge 79 80 69 71

Pfändungsvollzüge 394 417 439 379 Konkursandrohungen 14 27 14 14 Verlustscheine nach Art. 115 SchKG 34 89 67 57 Verlustscheine nach Art. 149 SchKG 150 169 164 140

In Betreibung gesetzte Forderungen (in 1'000) 3'737 2'032 2'889 2298

19 1 Öffentliche Sicherheit

Regionalpolizei Lenzburg (ganzes Repol Gebiet) 2017 2018 2019 2020 Geschwindigkeitskontrollen/Kennzahlen Verkehrsde- 449 486 572 726 likte: - Anzahl Ordnungsbussen (SVG-Übertretungen, inkl. 24'599 27'034 27'739 30’610 Radar - Fahren in nicht fahrfähigem Zustand (Alkohol, Dro- 72 78 43 29 gen, Medikamente) - Missachten Höchstgeschwindigkeiten nach SVG 38 46 47 44 90/2 und 90/3 Verkehrsinstruktionen an Schulen - Anzahl Lektionen Schülerverkehrsunterricht 973 935 931 886 Prävention - Anzahl Stunden uniformierte Präsenz 17’251 19’943 21’597 23’906

Feuerwehr Hunzenschwil - Schafisheim 2017 2018 2019 2020 Anzahl Sitzungen 2 2 2 2 Behandelte Geschäfte 9 9 10 10

Korpsbestand 108 107 101 96 - davon Offiziere 12 12 10 10 - davon Unteroffiziere 20 19 18 22 - davon Soldaten 76 76 73 64 - Rekruten 0 0 0 0

Einsätze gesamt Hunzenschwil und Schafisheim 64 49 35 49

Anzahl Übungen - Offiziersübungen 5 5 5 3 - Kaderübungen 7 7 7 4 - Pikettübungen 7 7 7 4 - Atemschutz 7 7 7 4 - Maschinisten (TLF/MS) 6 7 6 2 - Sanität 6 6 7 2 - Verkehrsgruppe 6 6 5 3 - Elektriker 5 5 5 2 - Absturzsicherungsgruppe (intern und extern) 3 8 7 4

20 2 Bildung

Kindergarten/Primarschule 2017 2018 2019 2020 Anzahl Sitzungen Schulpflege 10 11 10 8 Anzahl behandelte Geschäfte 108 135 97 172

2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 Anzahl Schüler Schuljahre (Stand Schuljahresbeginn) 56 59 73 68 - davon 1. Kindergartenjahr 22 38 37 29 - davon 2. Kindergartenjahr 34 21 36 39

Primarschule total 157 169 174 176 - davon 1. Klasse 25 30 21 34 - davon 2. Klasse 27 28 34 24 - davon 3. Klasse 30 27 31 34 - davon 4. Klasse 29 30 27 32 - davon 5. Klasse 24 31 28 25 - davon 6. Klasse (ab Schuljahr 2014/15) 22 23 33 27

Schüler Primarschule - EK 1, EK sistiert 4 3 2 0 - EK 2, EK sistiert 3 4 1 0

Kreisschule Lotten Schulpflege und Schulleitung 2017 2018 2019 2020 Anzahl Sitzungen 9 9 10 10 Anzahl behandelte Geschäfte 53 73 56 48

Anzahl Schüler Schuljahre (Stand Schuljahresbeginn) 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 Realschule - davon 1. Klasse) 20 8 7 9 - davon 2. Klasse 8 5 7 5 - davon 3. Klasse 10 5 4 8 - davon 4. Klasse - - - -

Sekundarschule - davon 1. Klasse - 10 11 11 - davon 2. Klasse 8 15 13 10 - davon 3. Klasse 14 6 13 13

Bezirksschule Lenzburg Anzahl Schüler Schuljahre (Stand Schuljahresbeginn) 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 Total 29 26 25 25

21 Auswärtige Schüler Primarschule Anzahl Schüler Schuljahre 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 Total 13 20 18 16

Auswärtige Schüler Oberstufe Anzahl Schüler Schuljahre 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 Total 7 6 6 9

Jugendarbeitskommission Lotten 6 ordentliche Sitzungen

Folgende Arbeit der Jako lässt sich nicht in Zahlen fassen: Grosser zeitlicher Aufwand für die Jugendarbeiter mit dem Erstellen und mehrmaligem Anpassen von diversen Schutzkonzepten in Zusammenhang mit COVID-19 und den dazugehörenden prakti- schen Ausführungen

3 Kultur

Kultur in Schofise KiS 2017 2018 2019 2020 Anzahl Sitzungen 6 6 6 5 - Veranstaltungen 3 4 3 1

4 Gesundheit

Pilzkontrollen 2017 2018 2019 2020 Anzahl Kontrollen 15 8 14 12 - davon enthielten ungeniessbare Pilze 5 2 4 3 - davon enthielten giftige Pilze 3 2 2 1 - davon enthielten tödlich giftige Pilze - 0 0 0 Menge (kg) zum Konsum freigegebene Pilze 22.75 10.80 12.02 18.91

22 5 Soziale Wohlfahrt

Sozialhilfe Anzahl Fälle 2017 2018 2019 2020 - Materielle Hilfe (Unterstützungseinheiten) 36 36 33 45 - Alimentenbevorschussung 8 10 14 13 - Elternschaftsbeihilfe 0 0 0 1 - Familienbegleitung 4 11

Jugend- und Familienberatung 2017 2018 2019 2020 bis 31.12.2017 JEFB Lenzburg ab 01.01.2018 Soziale Dienste Schafisheim - Freiwillige Beratungen 19 33 37 43 - Abklärungen Kindesschutz 1 4 6 6 - Abklärungen Erwachsenenschutz - 7 6 10 - Pflegekinder-/Tageskind-/Kita-Aufsicht 7 5 6 10 - Abklärungen Unterhaltsverträge 5 6 8 8

Mandatsführung 2018 2019 2020 Ab 01.01.2018 Soziale Dienste Schafisheim Beistandschaften Kinder und Erwachsene 45 41 46

Arbeitsamt (RAV) Ende Jahr gemeldete Personen 2017 2018 2019 2020 Arbeitslose 42 32 38 46

Individuelle Krankenkassenprämienverbilligung 2017 2018 2019 2020 Anzahl eingereichte Krankenkassenprämienverbilli- 279 278 294 311 gungsanträge

6 Verkehr

Motorfahrzeugbestand Schafisheim Bestand per 30. September 2017 2018 2019 2020 Total Motorfahrzeuge 2'491 2'433 2’432 2’473 Total Motorräder und Kleinmotorräder 325 347 342 344

SBB Tageskarten 2017 2018 2019 2020 Anzahl verkaufte Tageskarten Gemeinde 713 684 634 334

23 7 Umwelt, Raumordnung

Bestattungsamt Bestattungen 2017 2018 2019 2020 - Erdbestattungen 1 2 1 2 - Urnenbeisetzungen 6 16 11 17 - davon in Urnengrab 1 3 2 0 - davon in Urnenwand 4 8 7 6 - davon in bestehendes Erdbestattungsgrab 0 2 1 1 - davon in bestehendes Urnengrab 1 0 0 0 - davon in bestehendes Urnenwandgrab 0 1 1 3 - davon in Gemeinschaftsgrab 0 0 0 0 - davon andere 1 2 0 7

Entsorgung Art der Entsorgung (Angaben in T) 2017 2018 2019 2020 Kehricht und Sperrgut 352 361 354 366 Kompostier- und vergärbare Abfälle 563 532 537 560 Altpapier 69 62 54 30 Altkarton 8 7 6 7 Altglas 56 48 38 39 Altmetalle 12 12 11 7 Strassenwischgut 38 33 36 36

Wasserversorgung 2017 2018 2019 2020 Total verkaufte Menge in m3 398'954 430'279 416'548 420’538

8 Volkswirtschaft

Bienenzüchter 2017 2018 2019 2020 Anzahl Bienenvölker 71 64 61 56

Vermietung Waldhaus 2017 2018 2019 2020 Anzahl Vermietungen an Einheimische 52 50 51 27 Anzahl Vermietungen an Auswärtige 31 17 17 15

Elektrizitätswerk 2018 2019 2020 Netznutzung 73'393'377 kWh 69'867'264 kWh 69'437’525kWh Energieverkauf 63'128'086 kWh 19'249'781 kWh 19'205’463kWh

24

9 Finanzen/Steuern

Steuerkommission 2017 2018 2019 2020 Anzahl Sitzungen 3 3 3 2 Behandelte Einsprachen durch Steuerkommission 2 10 4 7

Total Steuerpflichtige 1'782 1'764 1’767 1’771 - davon Selbständigerwerbende 89 81 71 71 - davon Landwirte 14 13 13 13 - davon Unselbständigerwerbende 1'608 1'603 1’622 1’622 - davon Sekundär Steuerpflichtige 51 46 43 47 - davon Unterjährig Steuerpflichtige 20 21 18 18

Veranlagungsstatistik 2017 2018 2019 2020 Taxiert per 31. Dezember 1'365 1'327 1’379 1’431 Zielvorgabe Kanton 1'331 1'322 1’330 1’335

Veranlagt per 31. Dezember Jahressteuern Kapitalzahlungen 131 124 119 152 Grundstückgewinnsteuern 36 32 17 26 Ausstände Vorperioden (kumuliert) 91 90 100 109

Privilegierte Liquidationsgewinne (ab 2016) 2 6 0 1

Hundekontrolle 2017 2018 2019 2020 Anzahl eingelöste Hunde 193 200 206 210

25 Behörden, allgemeine Verwaltung

Verzeichnis der Behörden, Funktionen, Kommissionen sowie der Mitarbeitenden

Gemeinderat 2017 2018 2019 2020 Anzahl Sitzungen 50 51 48 51

Organisation, Ressorts Amtsperiode 2018 / 2021 (Stand 01.01.2020)

Gemeindeammann Huggler Roland Stellvertretung Kreis André, Vizeammann

Ressort Allg. Verwaltung, Personal, Soziales, Alter, Lebensraum Lenzburg Seetal LLS, Liegenschaften (Projekte), Einbürgerungen Delegierter/Mitglied - Regionalplanungsverband Lebensraum Lenzburg Seetal LLS - Verwaltungsrat Länzerthus AG,

Vizeammann Kreis André Stellvertretung Huggler Roland, Gemeindeammann

Ressort Werke (Wasser, Abwasser, Energie), Schutz und Rettung (Feuer- wehr, Militär, Polizei, Zivilschutz) Delegierter/Mitglied - Abwasserverband Langmatt - Abwasserverband Lotten - Feuerwehrkommission - Zivilschutzorganisation ZSO - Regionales Führungsorgan RFO - Gemeindeverband Repol - Lebensraum Lenzburg Seetal Politik

Gemeinderätin Cator Stirnemann Simonetta Stellvertretung Nadine Widmer, Gemeinderätin

Ressort Bildung, Jugendarbeit, Gesundheit, Kultur, Einbürgerungen

Delegierte/Mitglied - Jugendarbeitskommission Lotten - Verbandsvorstand KSL - Kulturkommission - Bibliothekskommission Lenzburg - Beratungsstelle für Sucht und Prävention AGS, Lenzburg - Krankenpflegeverein Lenzburg

26 Gemeinderätin Widmer Nadine Stellvertretung Müller Marcel, Gemeinderat

Ressort Bau- und Raumplanung, Abfall, Landwirtschaft und Umwelt, Werkhof, Strassen, Kies Delegierte/Mitglied - Gemeindeverband Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg (GEKAL) - Landschaftsschutzkommission Buech-Steinacher - Nitratkommission - Regionale Nitratkommission - Landwirtschaftskommission - Lebensraum Lenzburg Seetal Projekt Landschaft

Gemeinderat Müller Marcel Stellvertretung Cator Stirnemann Simonetta, Gemeinderätin

Ressort Finanzen, Liegenschaften sowie Unterhalt generell, Kommunikati- onsmittel und Massnahmen, Friedhof, Forst, Schrebergärten Bündten, Verkehr Delegierter/Mitglied - Verwaltungsrat Publis Public Info Service AG - Forstbetrieb Region Seon - Lebensraum Lenzburg Seetal Strategie und Projekte Agglomera- tion Lenzburg

Kommissionen (vom Volk gewählt)

Finanzkommission Fischer David Präsident Huber Sandra Aktuarin Pfrunder Maja Mitglied Martin Elsbeth Mitglied Keller Yvonne Mitglied

Schulpflege Primarschule Zinner Stephan Präsident Kley Oliver Vizepräsident Niklaus Patrick Mitglied Furrer Nadine Mitglied Koch Lennart Jürg Mitglied

Schulpflege Kreisschule Lotten Keller Mario Präsident Schärer-Kammermann Nadine Vize-Präsidentin Meyer Lukas Mitglied Stadelmann Mélanie Mitglied Sterki Doris Mitglied Treyvaud Rémy Mitglied

27 Wahlbüro Baumann Markus Mitglied Michel Sarah Mitglied Urech Therese Ersatz-Mitglied Zubler Marion Ersatz-Mitglied

Steuerkommission Widmer Susanne Präsidentin Naumann Fabienne Vizepräsidentin Schmid Bruno Mitglied Hertig Marc Ersatz-Mitglied Crescenti Claudio Steuerkommissär

Kommissionen (vom Gemeinderat oder von der Schulpflege gewählt)

Alterskommission Egli Adolf Präsident Martin Elsbeth Mitglied Borner Felix Mitglied Huggler Roland Vertr. GR Schafisheim

Feuerwehrkommission Hunzenschwil-Schafisheim Lüscher Marco Präsident Sutter Robin Aktuar Käser Stefan Mitglied Bieri Roman Mitglied Suter Ivan Mitglied Colombo Stefan Mitglied Hochstrasser Robert Vertr. GR Schafisheim Kreis André Vertr. GR Schafisheim

Jugendarbeitskommission Lotten Tinner Mirjam Präsidentin Cator Stirnemann Simonetta Vizepräsidentin Häfliger Uschi Aktuarin Hediger Patricia Mitglied Ramseyer Melanie Mitglied Sterki Doris Mitglied Westermeier Markus Mitglied Häusermann Tamara Jugendarbeiterin Waldmann Stefan Jugendarbeiter

Kultur in Schofise (KIS) Comuzzi Daniela Präsidentin Buri Silvia Mitglied Hutzli Therese Mitglied Merkofer Susanne Mitglied ab 25.05.2020 Papis Max Mitglied Sandmeier René Mitglied Cator Stirnemann Simonetta Vertr. GR Schafisheim

28 Landwirtschaftskommission Widmer Nadine Präsidentin Frei Reto Mitglied Suter Martin Mitglied

Nitratkommission Frei Reto Obmann Widmer Nadine Mitglied Suter Martin Mitglied

Weitere Funktionen Ackerbaustellenleiter Frei Reto Bauverwaltung, extern Schnegg Christoph Bibliothekkommissionsmitglied Cator Stirnemann Simonetta Brennerei-Aufsichtsstelle Häfeli Max Brunnenmeister Suter Martin Brunnenmeister-Stv. Fischer Markus Brunnenmeister-Stv. Sandmeier Ernst Bühnenmeister Mehrzweckhalle Hirt Franz Friedhofgärtner Vogel Martin Förster, FGB Seon Hablützel Marcel Hauswart Waldhaus Krähenacker Marending Heidi Hauswart Waldhaus Krähenacker Niggler Heinz Jagdaufseher Deubelbeiss Peter Jagdaufseher Baumann Ulrich Kaminfeger, Brandschutzbeamter, Dössegger Patrick Feuerschauer, Rauchgaskontrolleur Pilzkontrolleur Wernli Wolfgang Pilzkontrolleuer-Stv. Dietiker Hansueli Schulzahnpflegehelferin Suter Lilian Stationswärter EW R. Suter AG Zählerableser WV und EW Suter Rudolf Zählerableser WV und EW Zubler Marion

Abwasserverband Lotten Kreis André Präsident Hediger Rudolf Vize-Präsident Gygax Daniel Mitglied Naef Daniela Aktuarin

29 Mitarbeitende Verwaltung

Verwaltung Stellung Ackermann Stefan Gemeindeschreiber Bretscher Sanya Sozialarbeiterin/Berufsbeiständin Kaspar Danzberg Sibylle Schulsekretärin Primarschule Keller Katja Sachbearbeiterin Steuern Kloter Claudia Sachbearbeiterin Soziale Dienste Kriech Claudia Schulsekretärin Primarschule (ab 01.08.2020) Müller Monika Leiterin Soziale Dienste Naef Daniela Gemeindeschreiber-Stv. Pilla Gina Stellvertreterin Leiterin Abteilung Steuern Renner Gabriela Leiterin Abteilung Finanzen Rashiti Emira Sachbearbeiterin Soziale Dienste Schmid Nadia Sachbearbeiterin Abteilung Finanzen (ab 01.07.2020) Sittner-Schweighauser Julia Schulsekretärin (Kreisschule Lotten) Suter Margrit Sachbearbeiterin Gemeindekanzlei Widmer Karin Leiterin Abteilung Steuern (ab 01.05.2020) Widmer Therese Leiterin Abteilung Steuern (bis 31.05.2020)

Werkhof und Immobilien-unterhalt Fischer Brigitte Hauswartin Kindergärten/Reinigungsangestellte Fischer Markus Werkhof/Forst Frey Melanie Reinigungsangestellte Schul- und Turnanlagen Maloku Liridon Leiter Werkhof und Immobilienunterhalt (ab 01.06.2020) Marending Heidi Hauswartin Waldhaus Krähenacker Mosca Rachiele Carmela Hauswartin Schul- und Turnanlagen Niggler Heinz Hauswart Waldhaus Krähenacker Sandmeier Ernst Technischer Angestellter Werkhof Suter Arnold Hauswart MZH, Gemeindehaus, Musighus

Auszubildende Eichenberger Nils Auszubildender M-Profil 1. Lehrjahr Furrer Melanie Auszubildende E-Profil 3. Lehrjahr Pavalavannan Nithursa Auszubildende E-Profil 2. Lehrjahr

30 Urnengänge 2020

Bund Datum Vorlagen Stimmberechtigte Gültige Stimmabgaben 09.02.2020 2 1'962 753 27.09.2020 2 1'946 738 29.11.2020 3 1970 852

09. Februar 2020 Ja Nein Stimm- beteiligung

Volksinitiative vom 18. Oktober 2016 "Mehr bezahl- Bund 963’740 1'280’331 41.68 % bare Wohnungen" Kanton 57’062 107’462 38.50 % Gemeinde 287 459 38.3 %

Änderung vom 14.12.2018 des Strafgesetzbuches Bund 1'414’160 827’235 41.69 % und des Militärstrafgesetzes (Diskriminierung und Kanton 92’861 71’927 38.58 % Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung) Gemeinde 403 344 38.3 %

27. September 2020

Volksinitiative vom 31. August 2018 "Für eine mass- Bund 1'233’995 1'988’349 59.49 % volle Zuwanderung» Kanton 104’046 141’190 57.03 % Gemeinde 558 629 61.6 %

Änderung vom 27. September 2019 des Bundesge- Bund 1'531’027 1'654’105 59.34 % setzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Kanton 115’323 126’734 56.73 % Säugetiere und Vögel Gemeinde 538 632 61.2 %

Änderung vom 27. September 2019 des Bundesge- Bund 1'164’451 2'003’235 59.21 % setzes über die direkte Bundessteuer Kanton 76’470 164’599 56.62 % Gemeinde 300 874 61.1 %

Änderung vom 27. September 2019 des Bundesge- Bund 1'933’310 1'270’705 59.36 % setzes über den Erwerbsersatz für Dienstleistende Kanton 129’537 113’695 56.83 % und bei Mutterschaft Gemeinde 574 601 61.0 %

Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Bund 1'605’839 1'597’324 59.43 % Beschaffung neuer Kampfflugzeuge Kanton 138’569 105’061 56.93 % Gemeinde 680 512 61.7 %

29. November 2020

Volksinitiative vom 10. Oktober 2016 «Für verant- Bund 1'299’173 1'261’673 47.02 % wortungsvolle Unternehmen-zum Schutz von Kanton 80’361 106’212 43.15 % Mensch und Umwelt» Gemeinde 396 453 43.2 %

Volksinitiative vom 21. Juni 2018 «Für ein Verbot der Bund 1'081’731 1'460’755 46.93 % Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» Kanton 67’581 117’699 42.99 % Gemeinde 341 500 42.8 % 31

Kanton Datum Vorlagen Stimmberechtigte Gültige Stimmabgaben 09.02.2020 1 1'962 753 27.09.2020 3 1'946 738 29.11.2020 1 1970 852

09. Februar 2020 Ja Nein Stimm- beteiligung

Gesetz über das Kantons- und das Gemeinde- Kanton 101’716 55’238 37.98 % bürgerrecht (KBüG); Änderung vom 7. Mai 2019 Gemeinde 473 238 37.00 %

27. September 2020

Verfassung des Kantons (Neuorganisation Kanton 123’393 91’731 53.70 % der Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule); Gemeinde 485 563 57.6 % Änderung vom 10. Dezember 2019

Schulgesetz (Neuorganisation der Führungsstrukturen der Aargauer Kanton 121’284 93’485 53.79 % Volksschule); Änderung vom 10. Dezember 2019 Gemeinde 485 561 57.6 %

Energiegesetz des Kantons Aargau (EnergieG); Änderung vom 3. März 2020 Kanton 108’123 112’025 54.12 % Gemeinde 494 582 57.8 %

29. November 2020

Verfassung des Kantons Aargau (Umsetzung des Bundesgesetzes über Geldspiele); Änderung vom 30. Juni 2020 Kanton 153’701 16’270 41.12 % Gemeinde 683 80 39.8 %

Kanton Wahl von fünf Mitgliedern des Regierungsrats für die Amtsperiode 2021/2024

Datum Stimmberechtigte Gültige Stimmabgaben Stimmbeteiligung 18.Oktober 2020 1'959 700 brieflich / 12 Urne 36.3 %

Wahl von 13 Mitgliedern des Grossen Rats für die Amtsperiode 2021/2024

Datum Stimmberechtigte Gültige Stimmabgaben Stimmbeteiligung 18. Oktober 2020 1'959 754 brieflich / 12 Urne 36.2 %

32 Gemeinde

Wahl von 3 Friedensrichterinnen und Friedensrichter im Kreis XII des Bezirks Lenzburg für die Amtsperio- de 2021/2024

Datum Stimmberechtigte Gültige Stimmabgaben Stimmbeteiligung 27. September 1'946 1'179 brieflich / 21 Urne 42.7 %

Wahl von 6 Bezirksrichterinnen und Bezirksrichter am Bezirksgericht Lenzburg für die Amtsperiode 2021/2024

Datum Stimmberechtigte Gültige Stimmabgaben Stimmbeteiligung 27. September 1'946 1'179 brieflich / 21 Urne 42.2 %

Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates und Ersatzwahl des Vizeammanns für den Rest der Amtsperiode 2018/2021

Datum Stimmberechtigte Gültige Stimmabgaben Stimmbeteiligung 18. Oktober 1'959 754 brieflich / 12 Urne 37.80 %

Antrag Der Rechenschaftsbericht 2020 sei zu genehmigen.

33 4. Kreisschule Lotten; Anpassungen der Statuten infolge Neuorganisa- tion der Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule

Ausgangslage Mit der Volksabstimmung vom 27. September 2020 hat das Aargauer Stimmvolk über die Neuor- ganisation der Führungsstrukturen der Aargauer Volkschule abgestimmt. Mit der Annahme dieser Vorlage werden die Schulpflegen im Aargau per 31. Dezember 2021 abgeschafft. Die Kompetenzen und Aufgaben der Schulpflege gehen damit auf den Gemeinderat über.

Die Kreisschule Lotten gründet auf Satzungen und besteht aus den drei Gemeinden Hunzenschwil, Rupperswil und Schafisheim. Der Hauptschulstandort ist Rupperswil und die Sitzgemeinde ist Schafisheim. Die Kreisschule Lotten wird bis 31. Dezember 2021 durch die Kreisschulpflege Lotten geführt. Der Kreisschulpflege ist der Verbandsvorstand überstellt; im Prinzip das Pendant zur Ge- meindeversammlung. Mit der Annahme der Volksabstimmung besteht ab 1. Januar 2022 keine Kreisschulpflege mehr. Die Aufgaben und Kompetenzen gehen gemäss Gesetz an die nächsthöhere Instanz, sprich den Verbandsvorstand über. Dies analog zur Primarschule, welche neu dem Ge- meinderat untersteht.

Der Verbandsvorstand der Kreisschule Lotten hat die Satzungen der Kreisschule überarbeitet und den Lotten-Gemeinderäten zur Vorlage an die Gemeindeversammlungen empfohlen.

Die Satzungen wurden in verschiedenen Bereichen angepasst. In erster Linie wurde die Funktion der Kreisschulpflege gestrichen und durch den Verbandsvorstand ersetzt. Zudem wurden weitere Anpassungen an die neuesten gesetzlichen Vorgaben vorgenommen. Die Satzungen wurden be- reits vom Rechtsdienst der Gemeindeabteilung, Departement Volkswirtschaft und Inneres Kanton Aargau vorgeprüft und für in Ordnung befunden. Anschliessend an die Annahme durch die drei Gemeindeversammlungen Hunzenschwil, Rupperswil und Schafisheim werden die neuen Satzun- gen dem Regierungsrat zur Genehmigung unterbreitet.

Für die zukünftige Führung der Kreisschule wird ein Funktionendiagramm ausgearbeitet, wonach die Aufgaben und Kompetenzen der verschiedenen beteiligten Stufen klar definiert sind. Das Funk- tionendiagramm kann laufend geändert und den neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Die Gemeinderäte der Lottengemeinden, Gemeinderat Hunzenschwil, Gemeinderat Rupperswil und Gemeinderat Schafisheim beantragen gemeinsam die Zustimmung zu den neuen Satzungen für die Kreisschule Lotten. Der Verbandsvorstand unterstützt diesen Antrag.

Antrag Den neuen Satzungen für die Kreisschule Lotten, gültig ab 1. Januar 2022, sei zuzustimmen.

34 einsame einsame inden ge- inden lschule, ver- lschule, ür die Ver- ür die turen turen 1978 und auf auf und 1978 inen Schul- Hunzenschwil, Hunzenschwil, Schafisheim. m. über die Aufnahme weiterer Geme weiterer Aufnahme über die lichkeit mit Sitz in Schafishei dem Namen Kreisschule Lotten e dem Namen Kreisschule ärz 1981, bilden die Gemeinden die Gemeinden bilden 1981, ärz il und Schafisheim über die gem he zur Abstimmung stehen). he Gestützt auf § 74 ff des Gemeindegesetzes (GG) vom 19. Dezember 19. (GG) vom des Gemeindegesetzes ff 74 § Gestützt auf f Kreisschule einer Führung gemeinsame die bezweckt Der Verband Rupperswil. ist Hauptschulstandort verband mit eigener Rechtspersön § 56 des Schulgesetzes vom 17. M 17. vom Schulgesetzes des § 56 Rupperswil und Schafisheim unter Rea und Sekundar- Schulstufen: folgenden mit den bandsgemeinden und Rupperswil Hunzenschwil, Schulstandorte die drei teilt auf mäss § 76 GG.

Vorschlag Verbandsvorstand infolge Reorganisation Führungsstruk Reorganisation infolge Verbandsvorstand Vorschlag § 1 Bestand, Name, Sitz und Zweck Zweck und Sitz Name, Bestand, § 1 § 2 Beitritt weiterer Gemeinden entscheidet Der Gemeindeverband 1 2 3 I. Allgemeines

Gemeinden Hunzenschwil, Ruppersw Der Beitritt lschule und und lschule ür die Ver- ür die unzenschwil, einen Schul- einen hen die neuen Satzungen, welc ellt Antrag zu ellt Antrag m. ember 1978 und auf öglich. mäss dieser Verbandsstatuten. dieser Verbandsstatuten. mäss für die Kreisschule Lotten der n Schulstufen: Sekundar- und Rea und Sekundar- n Schulstufen: nsame Führung einer Kreisschule f einer Kreisschule Führung nsame ie alten Satzungen. Rechts ste § 56 des Schulgesetzes vom 17. März 1981 bilden die Gemeinden H Gemeinden bilden die 1981 17. März vom Schulgesetzes § 56 des Lotten} {Kreisschule Namen dem unter Schafisheim und Rupperswil Schafishei Sitz in mit Rechtspersönlichkeit mit eigener verband die gemei bezweckt Der Verband st und fest Beitrittsbedingungen die setzt Verbandsvorstand Der ge Gemeindeversammlung der Handen bringen. zu Kenntnis zur Regierungsrat ist dem Gemeinden weiterer Beitritt Marginale: bandsgemeinden mit den folgende mit den bandsgemeinden Schulstandorte. drei auf verteilt Oberstufe Kleinklasse Zweck Sitz und Name, Bestand, Marginale: Synopse Satzungen des Gemeindeverbandes Satzungen 2002 § 1 I. Allgemeines Dez 19. vom Gemeindegesetzes des ff 74 & § den auf Gestützt § 2 m ist Kreisschulverband zum Gemeinden weiterer Der Beitritt Führung Oberstufeder In Kraft seit Schuljahr 2002 (Lesehilfe: Links kursiv stehen d

35 en zu finanzie- zu en örender Infra- örender zu erstellen den Eigentü- d vom 16. De- 16. vom d t verantwortlich. nung über das Schulgel terhalt ist jede Gemeinde selbs ist jede terhalt rhalt, Investitionen rhalt, Investitionen der Basis Verord Die Schulanlagen sind nach den kantonalen Vorgaben zu planen, planen, zu Vorgaben kantonalen den nach sind Die Schulanlagen Un und Betrieb Bau, Für Planung, Standortgemeind die durch sind Investitionen Die entsprechenden und zu erhalten. erhalten. zu und ren.

§ 3 Planung, Bau, Unte Finanzierung § 4 dazugeh mit Sportanlagen und Schul- von Abgeltung und Die Miete 1 2 3 II. Schulanlagen Schulanlagen II. zember 1985 vereinbart. zember 1985 vereinbart. struktur sowie Erschliessungsanlagen wird durch den Verband mit Verband den durch wird Erschliessungsanlagen struktur sowie mern der Anlagen auf

etriebskosten etriebskosten es in einer se- in einer es urnanlagen urnanlagen wird vom Ver- de selbst verant- selbst de ohnergemeinden ohnergemeinden lanen, zu erstellen zu erstellen lanen, durch die Schule des Verbandes Verbandes Schule des durch die und zu erhalten. Für Planung, Bau und Unterhalt ist jede Gemein ist jede Unterhalt und Bau Für Planung, erhalten. und zu wortlich. Unterhalt Bau, Planung, Marginale: und T Schul- stehenden Rupperswil und Schafisheim Hunzenschwil, Erschliessungsanlagen sowie der abgegolten. Schulgeld variablen dem mit anteilsmässig werden Finanzierung / Mitbenützung Marginale: band jährlich durch das fixe Schulgeld abgegolten. Schulgeld abgegolten. fixe das jährlich durch band Schulgeld des fixen Berechnung die regeln Die Verbandsgemeinden Vereinbarung. paraten B entstehenden Anlagen dieser Benützung gemeinsamen der Die aus II. Schulanlagen § 3 p zu Vorschriften kantonalen den nach sind Schulanlagen Die § 4 Einw der Eigentum ausschliesslichen der im Die Mitbenützung

36 iträge lten die kan- die lten Gemeindever- einden wird ljahres stellt die er). er). nanzhaushalt der Gemeinden und und der Gemeinden nanzhaushalt gemäss der Verordnung über das Schulgeld verrechnet. verrechnet. das Schulgeld über Verordnung gemäss der § 7 Schulgelder § 7 Schulgelder Nichtverbandsgem aus Schüler und Schülerinnen für Das Schulgeld § 5 Budget § 5 Budget das Budget. beschliesst Der Verbandsvorstand § 6 Gemeindebeiträge Schu des Schultag vom ersten der Schülerzahlen Jeweils aufgrund Gemeindebe die Verbandsgemeinden den Gemeinde rechnungsführende Schül pro (Schulgeld Rechnung in Rechnungsjahr laufende für das § 8 Rechnungsführung ge die Rechnungslegung und Rechnungsführung die das Budget, Für Fi den über Vorschriften tonalen bände. zuständig. Rechnungsführung die ist für Die Sitzgemeinde III. Betrieb Betrieb III.

ende Rech- ende ie Rechnungs- ie nd Gemeinde- nd ablage gelten die die gelten ablage sgemeinden wird sgemeinden flege den Voran- den flege Schuljahres stellt der stellt der Schuljahres n und Schüler aus Nichtverband aus Schüler n und Marginale: -/- -/- Marginale: Verband den Verbandsgemeinden die Gemeindebeiträge für das lauf das für die Gemeindebeiträge Verbandsgemeinden den Verband nungsjahr in Rechnung (Schulgeld pro Schüler) Schüler) pro (Schulgeld Rechnung in nungsjahr Gemeindebeiträge Marginale: gemäss der Verordnung über das Schulgeld verrechnet. verrechnet. Schulgeld das über Verordnung der gemäss schlag. Voranschlag Marginale: u Gemeinden der Finanzhaushalt den über Vorschriften kantonalen welcher d die Gemeinde, bestimmt Verbandsvorstand Der verbände. obliegt. führung Rechnungsführung Marginale: III. Betrieb Betrieb III. § 5 Kreisschulp der Antrag auf beschliesst Der Verbandsvorstand § 6 des Schultag ersten vom Schülerzahlen der Jeweils aufgrund § 7 Schülerinne für Das Schulgeld § 8 die Rechnungs und Rechnungsführung die Voranschlag, Für den

37 iftlich Aus- iftlich m Vorstand Vorstand m en Verbands- en raulicher Natur raulicher Natur petenzbereich des des petenzbereich ür ein Geschäft, das in den Kom den in das ür ein Geschäft, Jeder Stimmberechtige einer Verbandsgemeinde hat das Recht, bei Recht, das hat Verbandsgemeinde einer Jeder Stimmberechtige schr Vorstand vom kann Verbandsgebiet im Jeder Stimmberechtigte kunft über Verbandsgeschäfte verlangen, soweit diese nicht vert diese nicht soweit verlangen, Verbandsgeschäfte über kunft sind. §10 Antrags- und Auskunftsrecht Auskunftsrecht und §10 Antrags- §9 Öffentliche Auflage Auflage §9 Öffentliche d in sind Rechenschaftsberichte sowie Jahresrechnungen Budgets, aufzulegen. öffentlich gemeinden IV. Mitwirkungsrechte Mitwirkungsrechte IV. 1 2

schriftlich Anträge zu stellen f schriftlich Anträge Verbandes fällt.

von der von tsberichte sind in sind tsberichte rlangen, soweit soweit rlangen, , beim Vorstand Vorstand beim , petenzbereich des des petenzbereich r ein Geschäft, das in den Kom den in das r ein Geschäft, ebsrechnungen sowie Rechenschaf sowie ebsrechnungen Verbandes fällt. fällt. Verbandes oder Vorstand kann vom Verbandsgebiet im Stimmberechtigte Jeder ve Verbandsgeschäfte über schriftlich Auskunft Kreisschulpflege sind. Natur nicht vertraulicher diese Auskunftsrecht und Antrags- Marginale: den Verbandsgemeinden öffentlich aufzulegen. aufzulegen. öffentlich Verbandsgemeinden den Auflage Öffentliche Marginale: fü zu stellen schriftlich Anträge Stimmberechtigten der IV. Mitwirkungsrechte § 9 Betri Bau- und Voranschläge, § 10 Recht das hat Verbandsgemeinde einer Stimmberechtige Jeder

38 der Verbandsvorstand der Verbandsvorstand die Kontrollstelle

Die Organe des Verbandes sind: sind: Verbandes des Die Organe der Gemeinderäte. entspricht jener Die Amtsdauer § 11 Organe, Amtsdauer § 11 Organe, Amtsdauer 1 2 V. Organisation Organisation V. a) b)

n die Gewählten die Gewählten n rollstelle ent- d in ihr Amt einge- spricht jener der Gemeinderäte. Nach Ablauf der Amtsdauer setze Amtsdauer der Ablauf Nach Gemeinderäte. der spricht jener un gewählt Behördemitglieder neuen bis die fort, ihre Tätigkeit sind. treten Amtsdauer / Organe Marginale: Verbandsvorstand a) der Kreisschulpflege b) die Kontrollstelle c) die Kont der und Kreisschulpflege der Vorstandes, des Amtsdauer Die V. Organisation § 11 sind: Verbandes des Die Organe

39 der Verbandsvorstand der Verbandsvorstand die Kontrollstelle

Die Organe des Verbandes sind: sind: Verbandes des Die Organe der Gemeinderäte. entspricht jener Die Amtsdauer § 11 Organe, Amtsdauer § 11 Organe, Amtsdauer 1 2 V. Organisation Organisation V. a) b)

n die Gewählten die Gewählten n rollstelle ent- d in ihr Amt einge- spricht jener der Gemeinderäte. Nach Ablauf der Amtsdauer setze Amtsdauer der Ablauf Nach Gemeinderäte. der spricht jener un gewählt Behördemitglieder neuen bis die fort, ihre Tätigkeit sind. treten Amtsdauer / Organe Marginale: Verbandsvorstand a) der Kreisschulpflege b) die Kontrollstelle c) die Kont der und Kreisschulpflege der Vorstandes, des Amtsdauer Die V. Organisation § 11 sind: Verbandes des Die Organe

40 ats ge- sfassung sfassung ierungs- isse: isse: t der erband. e materielle e materielle ammlungen ese bloss ese bloss anziellen Stimme teil. Stimme der Ver- en eigenen z zugewiesen z zugewiesen eferendums eferendums . ftsberichtes sowie die Beschlus ngen der Satzungen, sofern dies sofern Satzungen, der ngen stlegung der Gemeindebeiträge. stlegung der Gemeindebeiträge. ndere keine materiellen und fin t explizit einer anderen Instan explizit einer t Alle weiteren Aufgaben, die nich die Aufgaben, Alle weiteren sind. Die Beschlussfassung über die Änderung der Satzungen, sofern di sofern Satzungen, der Änderung die über Die Beschlussfassung insbeso sind und formeller Natur Auswirkungen haben (unter Vorbehalt der Rechtskontrolle des Reg Rechtskontrolle der Vorbehalt (unter haben Auswirkungen rats). Reglementen. von Änderung Erlass und Die Beschlussfassung über die Einführung neuer Schulangebote. Schulangebote. neuer Einführung die über Die Beschlussfassung Budgets. des Festlegung die über Die Beschlussfassung Rechnung. die über Die Beschlussfassung Vorbehal (unter haben Auswirkungen finanzielle insbesondere und Rechtskontrolle des Regierungsrats). Verbands. des Auflösung die über Die Beschlussfassung Die Beschlussfassung über Änderu darüber. darüber. V zum weiterer Gemeinden Beitritt den über Die Beschlussfassung Die Beschlussfassung über die Fe die über Die Beschlussfassung Rechenscha des Die Entgegennahme

Der Verbandsvorstand besteht aus je 1 Mitglied der Gemeinderäte Mitglied der 1 je aus besteht Der Verbandsvorstand mit beratender die Schulleitung nimmt Vorstandssitzungen den An sich selbst. konstituiert Der Verbandsvorstand Gemeinder des sämtliche Aufgaben übernimmt Der Verbandsvorstand Befugn und Aufgaben folgende hat ausserdem Der Verbandsvorstand für: insbesondere Zuständigkeit Abschliessende R des fakultativen Vorbehalt unter Zuständigkeit Abschliessende der Gemeindevers Zustimmung der Vorbehalt unter Zuständigkeiten d) d) a) b) c) mäss § 56 Abs. 3 Schulgesetz in Verbindung mit § 71 Schulgesetz § 71 mit Verbindung in Schulgesetz 3 Abs. mäss § 56 der Verbandsgemeinden: a) c)

§ 13 Aufgaben § 12 Zusammensetzung und Wahl Wahl und Zusammensetzung § 12 VI Verbandsvorstand Verbandsvorstand VI 1 2 3 1 2 3 4 5 Reihen (vgl. § 80 Abs. 2 GG). Reihen (vgl. § c) b) bandsgemeinden. Die Gemeinderäte wählen je ein Mitglied aus ihr aus Mitglied je ein wählen Die Gemeinderäte bandsgemeinden. a) b)

eschlussfassung eschlussfassung en. en. genen Reihen Reihen genen ge mit beraten- mit ge variablen Schulgel- variablen

eräte der Verbands- der eräte timmung der Verbandsgemeinden) Verbandsgemeinden) der timmung Marginale: Aufgaben Aufgaben Marginale: a) Die Beschlussfassung über Schulverträge mit weiteren Gemeind mit weiteren Schulverträge über Die Beschlussfassung a) der Satzungen. die Änderung über b) Die Beschlussfassung des Verbandes. die Auflösung über c) Die Beschlussfassung die Voranschläge. über Die Beschlussfassung d) B die sowie Rechenschaftsberichtes des e) Die Entgegennahme darüber. des und fixen des die Festsetzung über Beschlussfassung f) Die des. Zus der Vorbehalt c unter (a bis gemeinden. Die Gemeinderäte wählen je ein Mitglied aus ihren ei ihren aus Mitglied ein je wählen Gemeinderäte Die gemeinden. 2 GG). Abs. (vgl. § 80 Kreisschulpfle der Mitglied ein nimmt Vorstandssitzungen den An der Stimme teil. sich selbst. konstituiert Der Verbandsvorstand Wahl und Zusammensetzung Marginale: Verbandsvorstand § 12 Gemeind der Mitglied 1 je aus besteht Verbandsvorstand Der § 13 Befugnisse: und Aufgaben folgende hat Der Verbandsvorstand

41 hm zustim- Ein Geschäft gilt als angenommen, wenn alle Verbandsgemeinden i Verbandsgemeinden alle wenn als angenommen, gilt Ein Geschäft men.

§ 14 in § 13 integriert 6

hm zustim- hm en über: über: en der Verbandsgemeindenbeschliess men. men. Gemeinden der der Zustimmung Erfordernis Marginale: a) Beitritt weiterer Gemeinden zum Gemeindeverband Gemeindeverband zum Gemeinden weiterer a) Beitritt Satzungen der b) Änderung Gemeindeverbandes des c) Auflösung i Verbandsgemeinden alle wenn gilt als angenommen, Ein Geschäft § 14 § 14 Die Gemeindeversammlungen

42 entfällt entfällt entfällt Entfällt ergänzt 13 in § Verbandsvorstandes des Kompetenz entfällt entfällt

fgaben. fgaben. glieder der glieder der rt. weiten Mitglie- langen. langen. isschule mit bera- isschule same Schullei- same emeindegesetz emeindegesetz meinden. ent den Stichent- den ent itglieder anwe- itglieder ro Verbandsge- . n, sooft es die Ge- einem anderen Organ Organ anderen einem 6 Mitgliedern 6 ssfähig, wenn mindestens vier M mindestens wenn ssfähig, ich zusammen aus Jede Verbandsgemeinde stellt zwei Mitglieder. Je ein Mitglied p ein Mitglied Je Mitglieder. zwei stellt Verbandsgemeinde Jede z des Wahl Die angehören. Schulpflege örtlichen der muss meinde Verbandsge einzelnen der Vorschriften den nach sich des richtet sich selbst. konstituiert Die Kreisschulpflege Wahl und Zusammensetzung Marginale: sind. send Mit anwesenden Stimmen der der durch Mehrheit kommen Beschlüsse der Präsid hat Stimmengleichheit Bei zustande. Kreisschulpflege scheid. gefüh ein Protokoll wird Beschlüsse und die Verhandlungen Ueber Beschlüsse und Beschlussfähigkeit Einberufung, Marginale: gemein eine Kreisschulpflege die kann Führung operative Für die tung einsetzen. Aufgaben Marginale: übertragen sind. Ihr obliegen insbesondere die vom Schul- und G Schul- und vom die insbesondere obliegen Ihr sind. übertragen Au überbundenen Ausführungsbestimmungen erlassenen dazu den und schäfte erfordern oder wenn mindestens zwei Mitglieder dies ver dies zwei Mitglieder mindestens oder wenn erfordern schäfte der Kre Schulleitung die nimmt Kreisschulpflegesitzungen den An Stimme teil. tender beschlu ist Die Kreisschulpflege Kreisschulpflege § 15 s setzt Die Kreisschulpflege § 16 Präsidente den durch erfolgt Sitzungen der Einberufung Die § 17 nicht zu, die alle Befugnisse stehen Der Kreisschulpflege

43 den Gemeinde. Gemeinde. den ndes und erstattet ndes resrechnung des Kreisschulverba zkommission der rechnungsführen § 15 Aufgaben die Jah prüft Die Kontrollstelle Antrag. und Bericht schriftlich dem Verbandsvorstand § 14 Bestand § 14 Bestand Die Kontrollstelle ist die Finan Die Kontrollstelle konstituiert sich selbst. Die Kontrollstelle VII Kontrollstelle VII Kontrollstelle

ührenden Gemeinde. Gemeinde. ührenden bandsvorstand Bericht bandsvorstand und stellt Antrag. Antrag. und stellt Die Kontrollstelle konstituiert sich selbst. sich selbst. konstituiert Die Kontrollstelle Aufgaben und Bestand Marginale: Kontrollstelle § 18 § 18 rechnungsf der Finanzkommission ist die Die Kontrollstelle § 19 Ver dem erstattet Rechnungen, die prüft Die Kontrollstelle

44 der Ge- der sammlungen pruch auf auf pruch Inneres ge- Inneres mlungen der mlungen bei den bei G aus dem aufgeteilt. aufgeteilt. edeutung sind sind edeutung . emeinden nach nach emeinden t auf das Ende ei- t auf ige Körperschaft tende Gemeinden haben keinen Ans keinen haben Gemeinden tende Bei Vorliegen wichtiger Gründe kann eine Gemeinde gemäss § 82 G § 82 gemäss eine Gemeinde kann wichtiger Gründe Bei Vorliegen Kündigungsfris einer dreijährigen Ablauf nach wird Der Austritt 2 GG. Abs. gilt § 82 Verbandes des die Auflösung Für Massgabe wird nach Vermögen vorhandene Liquidation der Das nach die Gemeindever durch ihrer Annahme nach treten Diese Satzungen und Volkswirtschaft Departement das durch wurden Die Satzungen Verband austreten. austreten. Verband wirksam. Austre nes Schuljahres des Verbandes. das Vermögen meindebeiträge der letzten zehn Jahre auf die Verbandsgemeinden auf Jahre zehn der letzten meindebeiträge Kraft. Januar 2022 in ab 1. prüft und genehmigt. genehmigt. und prüft

§ 17 Schulgelder Schulgelder § 17 decken. Betriebskosten und Anlage- müssen die Die Schulgelder § 18 Austritt Satzungsänderungen § 19 Änderungen insbesondere Art und materieller Satzungsänderungen B wesentlicher die von Änderungen, sowie –Typen und Schulstufen Gemeindeversam den sind von haben, Auswirkungen finanzielle und beschliessen. zu Verbandsgemeinden § 20 Auflösung § 21 Inkrafttreten 1 2 1 2 1 2 § 16 Haftung § 16 Haftung dieser als selbständ haftet Verbandes des Verbindlichkeiten Für G angeschlossenen die haften Subsidiär Rechts. des öffentlichen Jahren zehn letzten den in Schülerprozentanteils ihres Massgabe VIII Schlussbemerkungen Schlussbemerkungen VIII

nden zu zu nden der Ge- der rmögen des des rmögen ustritt wird ustritt aufgeteilt. aufgeteilt. Die Aufnahme Aufnahme Die . jahr 2002. emeinden nach emeinden es Schuljahres Schuljahres es tufen und –typen –typen und tufen deversammlungen deversammlungen 82 des Gemeinde- 82 en. en. ständige Körperschaft Körperschaft ständige ene Vermögen wird nach Massgabe Vermögen ene hulverband erfolgt auf das Schul das erfolgt auf hulverband är haften die angeschlossenen G angeschlossenen die är haften beschliessen. beschliessen. Satzungsänderungen Marginale: Marginale: Auflösung Auflösung Marginale: Massgabe ihres Schülerprozentanteils in den letzten zehn Jahren zehn letzten in den Schülerprozentanteils ihres Massgabe Haftung Marginale: und der Genehmigung durch das Departement des Innern in Kraft. in Kraft. des Innern Departement das durch der Genehmigung und Sc den durch des Schulbetriebes Inkrafttreten Marginale: Verbandes. Verbandes. Austritt Marginale: vorhand Liquidation Das nach der Verbandsgemeinden die auf Jahre zehn letzten der meindebeiträge gesetzes vom 19. Dezember 1978 aus dem Verband Austreten. Der A Der Austreten. Verband dem aus 1978 Dezember 19. vom gesetzes ein Ende das auf Kündigungsfrist dreijährigen einer nach Ablauf Ve auf das Anspruch keinen haben Gemeinden wirksam. Austretende Verbandsgemei der Gemeindeversammlungen den von 1 sind § gemäss des öffentlichen Rechts. Subsidi des öffentlichen VI. Schlussbemerkungen § 20 als selb dieser haftet Verbandes des Für Verbindlichkeiten § 21 deck Betriebskosten Anlage- und die müssen Schulgelder Die § 22 § gemäss Gemeinde eine kann Gründe wichtiger Bei Vorliegen § 23 Schuls bei den Änderungen insbesondere Satzungsänderungen, § 24 Gemeindegesetz. das gilt Verbandes des Auflösung Für die § 25 Gemein durch die Annahme nach ihrer treten Satzungen Diese

45

5. Vertrag Bevölkerungsschutzregion Lenzburg Seetal

Ausgangslage Der Regierungsrat hat am 10. September 2014 der «Konzeption Zivilschutz Kanton Aargau 2013» zugestimmt. Diese wurde auf den 1. Januar 2015 in Kraft gesetzt. Damit wurden die Abteilung Mili- tär und Bevölkerungsschutz (AMB) des Kantons Aargau sowie die Gemeinden mit der Umsetzung beauftragt. Die Konzeption beinhaltet nicht nur die Reduktion der Anzahl Zivilschutz- und Bevölke- rungsschutzregionen von heute 22 auf 12 Regionen, sondern sie regelt auch verschiedene Schwerpunkte wie beispielsweise: x Die künftigen Grundleistungsaufträge des Zivilschutzes; x Die Aufgaben des Zivilschutzes gemäss Szenarien aus der Gefährdungsanalyse; x Die Zusammenarbeit mit den übrigen Partnern des Bevölkerungsschutzes; x Die Umsetzung der Leistungsnormen und der Leistungsaufträge; x Die Strukturen und Bestände, angepasst auf die Leistungsaufträge sowie x Die Festlegung von Material, Schutzinfrastrukturen und Telematik auf der Basis der Kon- zeption. Hauptgründe für die Neukonzeption sind zudem die sinkenden Bestände, die tiefen Rekrutie- rungsquoten, die Professionalisierung der Führung sowie die Strategie des Bundes (Bev S/ZS 2015+).

Vorgehen Aufgrund der vom Regierungsrat beschlossenen Konzeption besteht in den Organisationen «See- tal» und «Lenzburg» Handlungsbedarf. Als Hauptziel wird angestrebt, dass sich beide Organisatio- nen innerhalb der vorgegebenen Frist zu einer Organisation, nämlich zur Bevölkerungsschutzregi- on Lenzburg Seetal zusammenschliessen. Zu diesem Zweck wurde ein Projekt unter dem Arbeitsti- tel "Fusion Bevölkerungsschutzregion Lenzburg Seetal" lanciert. Beide Regionalen Bevölkerungsschutzkommissionen und alle Gemeinderäte haben der hier vorlie- genden Vorlage zugestimmt.

Eckpunkte der Neuorganisation Nachfolgend die künftigen Grundstrukturen Führungsorgane und Zivilschutz im Kanton Aargau mit der Reduktion der Anzahl Zivilschutz- und Bevölkerungsschutzregionen von heute 22 auf 12 Regio- nen:

46

(Stand der Fusionsarbeiten 2020)

47

Die Vertragsparteien lösen die ihnen obliegenden Aufgaben des Bevölkerungsschutzes mit der fol- genden gemeinsamen Organisation (Anhang I des Gemeindevertrags):

Das Organigramm der ZSO Lenzburg Seetal ist am 7. Oktober 2020 vom Departement Gesundheit und Soziales, Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz (AMB), freigegeben worden:

48

Weitere Eckpunkte: x Vertragsparteien sind die Einwohnergemeinden , Auenstein, Bettwil, , , Dürrenäsch, , , , , Holderbank, Hunzen- schwil, Lenzburg, Leutwil, , Möriken-Wildegg, , Othmarsin- gen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, , Seon und Staufen. x Lenzburg als Leitgemeinde übernimmt die organisatorischen und administrativen Aufgaben der Bevölkerungsschutzregion Lenzburg Seetal. x Jede Vertragsgemeinde ist mit dem Ressortvorsteher Bevölkerungsschutz in der Regiona- len Bevölkerungsschutzkommission (RBK) vertreten. Das Präsidium der Kommission steht der Leitgemeinde zu. Die Kommission konstituiert sich im Übrigen selbst. x Als Verwaltungs- und Vollzugsorgan der RBK wird ein aus 7 - 9 Mitgliedern bestehender Lenkungsausschuss unter dem Präsidium der Leitgemeinde gebildet. Dem Lenkungsaus- schuss gehören mit beratender Stimme der Chef des Regionalen Führungsorgans, der Zivil- schutzkommandant und der Zivilschutzstellenleiter an. x Die neue Bevölkerungsschutzregion Lenzburg Seetal umfasst ein gemeinsames Regionales Führungsorgan (RFO) und eine gemeinsame Zivilschutzorganisation (ZSO). x Die kantonale Konzeption gibt ab 60'000 Einwohnern eine Bataillonsstruktur für die ZSO vor, bei uns umgesetzt mit einer Stabs- und zwei Einsatzkompanien. Der Sollbestand be- trägt 436 Zivilschützer. Mit 280 Stellenprozenten wird eine sehr schlanke Führungsstruktur geschaffen. x Die gemeinsam genutzten Anlagen der ZSO Lenzburg Seetal Lenzburg KP I / BSA II Hunzenschwil KP II / BSA II Schafisheim BSA II Fahrwangen BSA II Dürrenäsch BSA II Egliswil BSA II Seon KP II / GSS Lenzburg GSS (bewaffneter Konflikt) stehen im Eigentum der jeweiligen Standortgemeinde. Gemeinsames Material wird im Rahmen des Budgets der Organisation beschafft. Die Federführung für die Erstellung und Erneuerung von gemeinsam genutzten Anlagen obliegt dem Gemeinderat der je- weiligen Standortgemeinde. Der Betrieb und der Unterhalt der gemeinsamen Anlagen ist Sache der Bevölkerungsschutzregion Lenzburg Seetal. x Der gemeinsame Aufwand und Ertrag wird im Verhältnis zur Bevölkerungszahl auf die Ver- tragsgemeinden verteilt. Die Leitgemeinde führt die Rechnung und erstellt jährlich, in der Regel bis Mitte Februar, die Endabrechnung des Vorjahrs. Die Finanzkommission der Leit- gemeinde prüft die Rechnungen der Zivilschutzorganisation und des Regionalen Führungs- organs. x Der Gemeindevertrag über den regionalen Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Region Lenzburg vom 6. Dezember 2012 und der Gemeindevertrag über den regionalen Bevölke- rungsschutz und Zivilschutz Seetal vom 28. August 2006 werden auf den Zeitpunkt des In- krafttretens des neuen Vertrags aufgehoben. x Der neue Vertrag tritt per 1. Januar 2022 in Kraft. Ein Austritt aus dem Vertrag ist unter Be- achtung einer zweijährigen Kündigungsfrist erstmals per 31. Dezember 2026 möglich.

49

Kosten Die Kosten pro EinwohnerIn werden wie folgt geschätzt (in Fr.): Vor Fusion Nach Fusion Budget 2020 Budget 2021 Allgemein- budget 2022*

ZSO Lenzburg 13.49 15.55 13.46

RFO Lenzburg 0.97 0.70 1.11

Total BSR Lenzburg 14.46 16.25 14.57

ZSO Seetal 13.86 14.18 13.46

RFO Seetal 1.19 1.17 1.11

Total BSR Seetal 15.05 15.35 14.57

Ø ZSO 13.68 14.87 13.46

Ø RFO 1.08 0.93 1.11

Ø Gesamtregion 14.76 15.80 14.57 * Kosten Grundbetrieb ohne Anschaffungen

Die angestrebten Gesamtkosten von Fr. 14.57/EinwohnerIn liegen weit unter dem kantonalen Durchschnitt von Fr. 21.00 - 25.00. Ermöglicht wird dies durch eine konsequente Kostenkontrolle und durch die bewusst sehr schlank gehaltene Führungsstruktur.

Vorbehalt Im Hinblick auf den eher unwahrscheinlichen Fall, dass eine oder mehrere Vertragsgemeinden dem Vertrag nicht zustimmen würden, so würde der Vertrag mit den zustimmenden Gemeinden abgeschlossen. Der Regierungsrat hätte die Möglichkeit, die ablehnende/n Gemeinde/n im Sinne einer Ersatzvornahme zu einem Beitritt zu verpflichten.

Der Vertrag kann bei der Gemeindekanzlei digital oder in Papier bestellt werden. Auf der Website ist der Vertrag unter Gemeindeversammlung aufgeschaltet und er liegt bei den üblichen Auflage- akten im Gemeindehaus auf.

Antrag Dem Gemeindevertrag über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Lenzburg Seetal per 1. Januar 2022 sei zuzustimmen.

50

6. Überweisungsantrag Kreiselschmuck

Ausgangslage An der Gemeindeversammlung vom 18. August 2020 wurde der Gemeinderat mit dem Überwei- sungsantrag "Der Gemeinderat sei zu beauftragen, das Projekt «Schafskulptur mit Naturwiese» für CHF 60’000.00 zuhanden der nächsten oder übernächsten Gemeindeversammlung für die Be- schlussfassung vorzubereiten." zur Bearbeitung und Antragstellung an der nächsten Gemeinde- versammlung beauftragt. Der Gemeinderat hat daraufhin eine Arbeitsgruppe gegründet. Die Ar- beitsgruppe, bestehend aus dem Initiativkreis Melanie Bucheli, Franz Arnold, Joseph Hess und Jürg Wildi, geleitet von Gemeinderätin Simonetta Cator Stirnemann, hat sich dem Auftrag angenom- men. Gleichzeitig hat sich eine weitere Arbeitsgruppe, bestehend aus Marianne Häni, Ursula Vogel und Ernst Rüetschi, dem Kreiselschmuck angenommen. Sie haben unabhängig von der Arbeits- gruppe des Gemeinderats ein eigenes Projekt ausgearbeitet und dem Gemeinderat zur Antragstel- lung an die Gemeindeversammlung vorgeschlagen. Per Ende April ging ein dritter Vorschlag von Erika und Werner Felix ein.

Zurzeit liegen drei Vorschläge für die Kreiselgestaltung vor. Es sind folgende Projekte: x «Weidende Schafe auf dem Hügel», gemäss Überweisungsantrag vom 18. August 2020 x «Skyline Schafisheim» x «Schaf in Bronze»

Wie geht der Gemeinderat mit den drei Projekten um? Der Gemeinderat hat sich entschieden, alle Projekte in das Abstimmungstraktandum aufzuneh- men, damit über alle Projekte transparent informiert werden kann. Hätte der Gemeinderat auf die Aufnahme der zusätzlichen Projekte verzichtet, hätten die Initianten an der Gemeindeversamm- lung die Möglichkeit gehabt, einen Änderungsantrag zum Traktandum zu stellen und ihr Projekt zur Annahme zu empfehlen. Damit wären die Stimmberechtigten mit weiteren Projekten über- rascht worden und eine ehrliche und überlegte Meinungsbildung wäre erschwert worden. Die Vorlage von drei Projekten zur Auswahl ist unüblich für den Gemeinderat Schofise. Bei der ak- tuellen Vorgeschichte des Kreiselschmucks erscheint diese Lösung jedoch am gewinnbringendsten für Schofise.

Vorstellung der Kreiselschmuck-Projekte Die drei Arbeitsgruppen erhalten anlässlich der Gemeindeversammlung Zeit, ihre Projekte vorzu- stellen. Lesen Sie nachstehend die von den jeweiligen Arbeitsgruppen verfassten Präsentationen. Die Texte inkl. Kostenzusammenstellungen wurden von den Arbeitsgruppen erarbeitet.

51 

 <ƌĞŝƐĞů<ĞŚƌďƌƵŶŶĞŶƉůĂƚnj WƌŽũĞŬƚďĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐ ͣtĞŝĚĞŶĚĞ^ĐŚĂĨĞĂƵĨĚĞŵ,ƺŐĞů͞  

        

52 

ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞ<ƌĞŝƐĞů<ĞŚƌďƌƵŶŶĞŶƉůĂƚnj ͣtĞŝĚĞŶĚĞ^ĐŚĂĨĞĂƵĨĚĞŵ,ƺŐĞů͞ &ƌĂŶnjƌŶŽůĚ͕DĞůĂŶŝĞƵĐŚĞůŝ͕ :ŽƐĞƉŚ,ĞƐƐƵŶĚ:ƺƌŐtŝůĚŝ     'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ^ĐŚĂĨŝƐŚĞŝŵ  tŝŶŬĞůŐĂƐƐĞϭ  ϱϱϬϯ^ĐŚĂĨŝƐŚĞŝŵ     ^ĐŚĂĨŝƐŚĞŝŵ͕ϮϬ͘ƉƌŝůϮϬϮϭ   <ƌĞŝƐĞů<ĞŚƌďƌƵŶŶĞŶƉůĂƚnj WƌŽũĞŬƚďĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐͣtĞŝĚĞŶĚĞ^ĐŚĂĨĞĂƵĨĚĞŵ,ƺŐĞů͞   ^ĞŚƌŐĞĞŚƌƚĞĂŵĞŶƵŶĚ,ĞƌƌĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞƌćƚĞ  ŶĚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞǀĞƌƐĂŵŵůƵŶŐǀŽŵϭϴ͘ƵŐƵƐƚϮϬϮϬǁƵƌĚĞĚĞƌmďĞƌǁĞŝƐƵŶŐƐĂŶƚƌĂŐƵŶƐĞƌĞƌ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞĂŶŐĞŶŽŵŵĞŶ͘tŝƌĚĂŶŬĞŶĚĞŵ'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚƵŶĚĚĞŶŝŶǁŽŚŶĞƌŶǀŽŶ^ĐŚĂĨŝƐŚĞŝŵ ĨƺƌŝŚƌsĞƌƚƌĂƵĞŶƵŶĚĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚ͕ĨƺƌĚĞŶ<ƌĞŝƐĞů<ĞŚƌďƌƵŶŶĞŶƉůĂƚnjĞŝŶĞŶ<ƌĞŝƐĞůƐĐŚŵƵĐŬnjƵ ŐĞƐƚĂůƚĞŶ͘  DŝƚƚĞŶŝŶ^ĐŚĂĨŝƐŚĞŝŵůŝĞŐƚĚĞƌ<ƌĞŝƐĞů<ĞŚƌďƌƵŶŶĞŶƉůĂƚnj͘ ƐƚƌĞĨĨĞŶŚŝĞƌǀŝĞƌ^ƚƌĂƐƐĞŶnjƵƐĂŵŵĞŶ͕ŝŶƵŶŵŝƚƚĞůďĂƌĞƌEćŚĞďĞĨŝŶĚĞŶƐŝĐŚ>ĂĚĞŶŐĞƐĐŚćĨƚĞ͕ ƵƐŚĂůƚĞƐƚĞůůĞŶ͕ZĞƐƚĂƵƌĂŶƚƐƵŶĚ/ŵďŝƐƐĞ͕ĚĂƐ'ĞŵĞŝŶĚĞŚĂƵƐƵŶĚĂƵĐŚďĂůĚĚĞƌŶĞƵĞ ĞŐĞŐŶƵŶŐƐƉůĂƚnjďĞŝĚĞƌDĞŚƌnjǁĞĐŬŚĂůůĞʹĚĞƌ<ƌĞŝƐĞůůŝĞŐƚƐŽnjƵƐĂŐĞŶŝŵ,ĞƌnjĞŶĚĞƐŽƌĨĞƐ͘  ŝĞƐĞƐ,ĞƌnjƐƚƺĐŬďƌĂƵĐŚƚĞŝŶĞŶ<ƌĞŝƐĞůƐĐŚŵƵĐŬ͕ĚĞƌĞƚǁĂƐĚĂƌƐƚĞůůƚ͕ĚĂƐŐƌŽƐƐĞƵŶĚŬůĞŝŶĞŝŶǁŽŚŶĞƌ ƵŶĚĞƐƵĐŚĞƌĞƌŬĞŶŶĞŶƵŶĚŵŝƚ^ĐŚĂĨŝƐŚĞŝŵŝŶsĞƌďŝŶĚƵŶŐďƌŝŶŐĞŶ͘  tŝƌǁŽůůĞŶŵŝƚĚĞƌ^ĐŚĂĨŚĞƌĚĞĞƚǁĂƐͣ>ĞďĞŶĚŝŐĞƐ͞ŐĞƐƚĂůƚĞŶ͕ĚĂƐĂůůĞŶ'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶĞŶ&ƌĞƵĚĞ ďĞƌĞŝƚĞƚ͘ŝĞ^ĐŚĂĨŚĞƌĚĞnjĞŝŐƚŬůĞŝŶĞ^ĐŚĂĨĞ͕ĚŝĞŶĞƵŐŝĞƌŝŐŝŶĚŝĞtĞůƚŚŝŶĂƵƐƐĐŚĂƵĞŶ͘^ŝĞnjĞŝŐƚĂƵĐŚ ŐƌƂƐƐĞƌĞ^ĐŚĂĨĞ͕ĚŝĞŐĞŶƺƐƐůŝĐŚŐƌĂƐĞŶƵŶĚŝŚƌĞZƵŚĞŐĞŶŝĞƐƐĞŶŽĚĞƌƐŝĐŚŵŝƚŝŚƌĞŶ^ĐŚĂĨͲ<ŽůůĞŐĞŶ ƺďĞƌ'ŽƚƚƵŶĚĚŝĞtĞůƚ;ŽĚĞƌĚĞŶsĞƌŬĞŚƌͿƵŶƚĞƌŚĂůƚĞŶ͘ŝĞ,ĞƌĚĞƐƚĞŚƚǀĞƌĞŝŶƚĂƵĨĞŝŶĞŵŐƌƺŶĞŶ ,ƺŐĞůƵŶĚƌĞƉƌćƐĞŶƚŝĞƌƚƐƚŽůnjƵŶƐĞƌŽƌĨ͘  tŝƌƐŝŶĚƺďĞƌnjĞƵŐƚ͕ĚĂƐƐͣƵŶƐĞƌ͞<ƌĞŝƐĞůĚĞƌ<ƌĞŝƐĞůĚĞƌ^ĐŚĂĨŝƐŚĞŝŵĞƌƵŶĚ^ĐŚĂĨŝƐŚĞŝŵĞƌŝŶŶĞŶ ǁĞƌĚĞŶǁŝƌĚ͕ĚĞƌŝŚŶĞŶǀŝĞů&ƌĞƵĚĞƵŶĚsĞƌďƵŶĚĞŶŚĞŝƚŵŝƚŝŚƌĞŵŽƌĨƐĐŚĞŶŬĞŶǁŝƌĚ͘  /ŵEĂŵĞŶĚĞƌƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞ  DĞůĂŶŝĞƵĐŚĞůŝ 

53 

ĞŝůĂŐĞŶnjƵƌWƌŽũĞŬƚďĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐ͗  Ͳ 'ƌƵŶĚƌŝƐƐƉůĂŶϭ͗ϮϬϬ Ͳ YƵĞƌƐĐŚŶŝƚƚƉůĂŶϭ͗ϭϬϬ Ͳ <ŽƐƚĞŶnjƵƐĂŵŵĞŶƐƚĞůůƵŶŐ Ͳ dĞĐŚŶŝƐĐŚĞĞƚĂŝůƐ Ͳ &ŽƚŽŵŽŶƚĂŐĞnjƵƌsŝƐƵĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ Ͳ ϯͲDŽĚĞůůĚĞƐ<ƌĞŝƐĞůƐϭ͗ϮϬ 



<ŽƐƚĞŶnjƵƐĂŵŵĞŶƐƚĞůůƵŶŐ͗  sŽƌƉƌŽũĞŬƚŝŶŬůƵƐŝǀĞWůćŶĞƵŶĚDŽĚĞůů  ,& ϯ͛ϱϬϬ͘Ͳ

<ƵŶƐƚǁĞƌŬϭϬ^ĐŚĂĨĞůƚ͘DŽĚĞůůŝŶϱŵŵ^ƚĂŚůďůĞĐŚ ŝŶŬů͘ŝŶďĂƵƵŶĚĂƵůĞŝƚƵŶŐ;&͘ƌŶŽůĚͿ  ,& ϭϴΖϱϬϬ͘Ͳ dŝĞĨďĂƵƵŶĚĞƉĨůĂŶnjƵŶŐ  ,& ϮϬΖϬϬϬ͘Ͳ sĞƌŬĞŚƌƐƌĞŐĞůƵŶŐǁćŚƌĞŶĚZĞĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ  ,& ϱΖϬϬϬ͘Ͳ

<ŽƐƚĞŶ  ,& ϰϳΖϬϬϬ͘Ͳ

Dt^dϳ͘ϳй  ,& ϯ͛ϲϭϵ͘Ͳ

'ĞƐĂŵƚƚŽƚĂů  ,& ϱϬ͚ϲϭϵ͘Ͳ

нϭϬйĨƺƌhŶǀŽƌŚĞƌŐĞƐĞŚĞŶĞƐ  ,& ϱ͚Ϭϲϭ͘Ͳ

ŶĚďĞƚƌĂŐ  ,& ϱϱ͛ϲϴϬ͘Ͳ



WƌĞŝƐĞŝŶŬů͘DĞŚƌǁĞƌƚƐƚĞƵĞƌϳ͘ϳй





54  dĞĐŚŶŝƐĐŚĞĞƚĂŝůƐ͗  hŶƚĞƌŐƌƵŶĚ͗ <ŝĞƐŝŐĞƐƵƐŚƵďŵĂƚĞƌŝĂů͕ĚĂƐďĞŝĚĞƌ^ĂŶŝĞƌƵŶŐĚĞƌ >ĞŶnjďƵƌŐĞƌƐƚƌĂƐƐĞĂŶĨćůůƚŽĚĞƌǀŽŶĞŝŶĞƌĂŶĚĞƌĞŶĂƵƐƚĞůůĞŬŽŵŵƚ͘ /ƐƚĚĂƐDĂƚĞƌŝĂůnjƵǁĞŶŝŐŵĂŐĞƌ͕ǁŝƌĚŶŽĐŚ<ŝĞƐďĞŝŐĞŵŝƐĐŚƚ͘  mďĞƌĨĂŚƌƚĨůćĐŚĞĨƺƌ ^ĐŚǁĞƌůĂƐƚǀĞƌŬĞŚƌ͗ tŝƌĚĐĂ͘ϯϬĐŵǀŽŵ/ŶŶĞŶƌŝŶŐnjƵŵĂŶŬĞƚƚŐĞďƂƐĐŚƚ͕ZĞŝŶƉůĂŶŝĞŵŝƚ ϬͬϯϬ^ƚƌĂƐƐĞŶŬŝĞƐƵŶĚĂŶŐĞƐćƚ͘  ,ƺŐĞů͗ ŝƐĐĂ͘ϭϱϬĐŵŚŽĐŚƺďĞƌĚĞƌ&ĂŚƌďĂŚŶ  ƵĨĚŝĞǀĞƌĚŝĐŚƚĞƚĞhŶƚĞƌůĂŐĞǁŝƌĚŵŝƚϬͬϯϬ^ƚƌĂƐƐĞŶŬŝĞƐĞŝŶĞ ZĞŝŶƉůĂŶŝĞĞƌƐƚĞůůƚ͕ŝŶǁĞůĐŚĞĚŝƌĞŬƚŐĞƐćƚǁŝƌĚ͘ƵĨĚĞƌŽďĞƌĞŶ&ůćĐŚĞ ǁĞƌĚĞŶĞŝŶŚĞŝŵŝƐĐŚĞ^ƚƌćƵĐŚĞƌŐĞƉĨůĂŶnjƚ͕ĚĂŵŝƚĚŝĞ^ĐŚĂĨĞŶŝĐŚƚĚĞŶ ŐĂŶnjĞŶdĂŐĂŶĚĞƌ^ŽŶŶĞǁĞŝĚĞŶŵƺƐƐĞŶ͘  ŝĞŐĞƐĂŵƚĞ<ƌĞŝƐĞůĨůćĐŚĞǁŝƌĚǁĞŶŶŵƂŐůŝĐŚŵŝƚ^ĂĂƚŐƵƚǀŽŵ ĞƚƚĞŶƚĂůĂŶŐĞƐćƚ;ŝƌĞŬƚƐĂĂƚǀŽŶŝŵŽƌĨŐĞǁĂĐŚƐĞŶĞŶWĨůĂŶnjĞŶͿ͘  ^ĐŚĂĨĞ͗ ,ĞƌĚĞĂƵƐϭϬ^ĐŚĂĨĞŶ;ϰŬůĞŝŶĞ͕ϯŵŝƚƚůĞƌĞ͕ϯŐƌŽƐƐĞͿ  ƵƐ^ƚĂŚůďůĞĐŚ;ϱŵŵĚŝĐŬͿŐĞĨĞƌƚŝŐƚ͕ƵŶďĞŚĂŶĚĞůƚ  ŝĞ^ĐŚĂĨĞǁĞƌĚĞŶŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĂƵĨĞŝŶĞDĞƚĂůůƉůĂƚƚĞŐĞƐĐŚǁĞŝƐƐƚ͕ ǁĞůĐŚĞŝŵ,ƺŐĞůǀĞƌĂŶŬĞƌƚǁŝƌĚ͘  hŶƚĞƌŚĂůƚ͗ ĂƐĂƵĂŵƚǁŝƌĚϭͲϮŵĂůƉƌŽ:ĂŚƌĚŝĞ&ůćĐŚĞŶŵćŚĞŶƵŶĚĚŝĞ ^ƚƌćƵĐŚĞƌnjƵƌƺĐŬƐĐŚŶĞŝĚĞŶŵƺƐƐĞŶ͘ĞƌƵĨǁĂŶĚĨƺƌĚŝĞ hŶƚĞƌŚĂůƚƐĂƌďĞŝƚĞŶďĞůćƵĨƚƐŝĐŚĂƵĨĐĂ͘ϭϬ^ƚƵŶĚĞŶƌďĞŝƚƉƌŽ:ĂŚƌ͘

55   $UEHLWVJUXSSH .UHLVHOÄ6N\OLQH6FKDILVKHLP³ +lQL5HWVFKL9RJHO 6FKDILVKHLP     $QGHQ*HPHLQGHUDW *HPHLQGHYHUZDOWXQJ :LQNHOJDVVH 6FKDILVKHLP     6FKDILVKHLP    *HPHLQGHYHUVDPPOXQJYRP-XQL $QWUDJ7UDNWDQGXP.UHLVHO.HKUEUXQQHQSODW]Ä6N\OLQH6FKDILVKHLP³   6HKUJHHKUWH'DPHQXQG+HUUHQ  )ULVWJHUHFKW OHJW REJHQDQQWH $UEHLWVJUXSSH GLH 8QWHUODJHQ IU GDV 7UDNWDQGXP .UHLVHO .HKUEUXQQHQSODW]GHU*HPHLQGHYHUVDPPOXQJYRP-XQLYRU  Ä6N\OLQH6FKDILVKHLP³ EHVWHKHQG DXV GHQ 6XMHWV .LUFKH 6FKORVV XQG 8UHFKJXW 'LH .RQWXUHQ GHU GUHL 2EMHNWH ZHUGHQ DXV JHZDO]WHP 6WDKOEOHFK [ PP PLW 5DGLXV  PP DXVJHEUDQQW UHVSHNWLYHHUJlQ]W'LH3ODWWHQVLQGEHUHLWVYRUJHURVWHW  

   'LH.RQVWUXNWLRQHUIROJWMHZHLOVLQHLQHP6WFNXQGZLUGPLWGHQUFNVHLWLJHQ9HUVWlUNXQJV ULSSHQXQGGHU*UXQGSODWWHYHUVFKZHLVVW'LH0RQWDJHHUIROJWDXIMHGUHLEDXVHLWVJHIHUWLJWHQ %HWRQIXQGDPHQWHQYRQ[[FP'LH$XVIKUXQJVGHWDLOVHUIROJHQHQWVSUHFKHQGGHP 0RGHOOXQGGHQ*UXQGULVVXQG6FKQLWWSOlQHQ =XP 0RGHOO PXVV YHUPHUNW ZHUGHQ GDVV VlPWOLFKH EODX HLQJHIlUEWHQ )OlFKHQ DOV GXUFKEURFKHQH gIIQXQJHQ)HQVWHU ]X YHUVWHKHQ VLQG 'LH VFKZDU]HQ .RQWXUOLQLHQ ZHUGHQ HEHQIDOOVPLW/DVHUDXVJHVFKQLWWHQVRGDVVGHUGUHLGLPHQVLRQDOH(IIHNWHQWVWHKW

56 =XGHPZXUGHLP0RGHOOGLH]XVlW]OLFKH8PUDQGXQJPLW4XDGHUVWHLQHQZHOFKHLP$QKDQJ% EHVFKULHEHQLVWGDUJHVWHOOW'LHVLVWLQGHUIROJHQGHQ.RVWHQDXIVWHOOXQJQLFKWEHUFNVLFKWLJW XQGGLHQWQXU]XUEHVVHUHQ9HUDQVFKDXOLFKXQJ  %HLGHU*HVWDOWXQJZXUGHQGLH9RUVFKULIWHQ*HVWDOWXQJ.UHLVHOLQQHQUDXPYRP'HSDUWHPHQW %DX9HUNHKUXQG8PZHOWGHV.DQWRQV$DUJDXNRQVHTXHQWEHUFNVLFKWLJWXQGDQJHZHQGHW   .RVWHQ]XVDPPHQVWHOOXQJGHU8QWHUQHKPHURIIHUWHQLQNOXVLY0Z6W  ,QGHQ.RVWHQGHV*DUWHQEDXHUVLVWGLH9RUEHUHLWXQJIUHLQHDOOIlOOLJH%HOHXFKWXQJGHU 6N\OLQHLP%HWUDJYRQ)UµHLQJHUHFKQHW   9DULDQWH$RKQH*UDQLWEO|FNHDOV$XVVHQDEVFKOXVV

$UEHLWVJDWWXQJ 8QWHUQHKPHU 3UHLV 3ODWWHQÄ6N\OLQH³6FKDILVKHLP .XQVWZHUNHU*PE+ ¶ )XQGDPHQWHLQNO(LQEDX gUWOLFKHV%DXXQWHUQHKPHQ% ¶ *DUWHQJHVWDOWXQJ%HSIODQ]XQJ gUWOLFKHU*DUWHQEDXHU$ ¶ 9HUNHKUVGLHQVWLQ2IIHUWHQHQWKDOWHQ   7RWDO.RVWHQLQNO0Z6W  ¶   0RGHOOXQG3OlQH 'LHVHZHUGHQ]XVDPPHQPLWGHU.RVWHQ]XVDPPHQVWHOOXQJEHUJHEHQ +LHUEHLJLOW]XEHDFKWHQGDV&RS\ULJKWIUGDV.XQVWZHUNÄ6N\OLQH6FKDILVKHLP³OLHJWPLWDOOHQ 5HFKWHQ ]XU 8PVHW]XQJ EHL GHU .XQVWZHUNHU *PE+ 7HOOHQ   +RKHQWDQQHQ (LQH 9HUJDEH GHU 6WDKODUEHLWHQ DQ 'ULWWH GDUI QXU GXUFK =XVWLPPXQJ GHU .XQVWZHUNHU *PE+ HUIROJHQ 'LH .XQVWZHUNHU *PE+ ZlUHQ LQ VR HLQHP )DOO PLW )U C SDXVFKDO ]X HQWVFKlGLJHQ  9LHOHQ 'DQN IU GLH ELVKHULJH 8QWHUVWW]XQJ VHLWHQV GHV *HPHLQGHUDWHV )U 5FNIUDJHQ VWHKHQZLUMHGHU]HLWJHUQH]XU9HUIJXQJ   )UHXQGOLFKH*UVVH    0DULDQQH+lQL  8UVXOD9RJHO   (UQVW5HWVFKL    %HLODJHQ 0RGHOO *UXQGULVVSODQ 6FKQLWW $QKDQJ9DULDQWH%PLW*UDQLWEO|FNHQDOV$XVVHQDEVFKOXVV  

57      $UEHLWVJUXSSH .UHLVHOÄ6N\OLQH6FKDILVKHLP³ +lQL5HWVFKL9RJHO 6FKDILVKHLP       $QKDQJ]X(LQJDEH.UHLVHO.HKUEUXQQHQSODW]     'HUPLWGHU$XVDUEHLWXQJGHV3URMHNWVEHDXIWUDJWH.QVWOHU3HWHU%HUQKDUGVJUWWHUKDWGDV 0RGHOOPLW4XDGHUVWHLQHQDOV$XVVHQDEVFKOXVVHUVWHOOW  'LH$UEHLWVJUXSSHLVWGHU0HLQXQJGDVVGLHVH$EVFKOXVVXPUDQGXQJQLFKWXQEHGLQJW QRWZHQGLJLVW(VVWHKWGHP*HPHLQGHUDWMHGRFKIUHLGLHVH9DULDQWHHEHQIDOOVGHU *HPHLQGHYHUVDPPOXQJYRU]XVFKODJHQ  /DXW.DQWRQVLQGEHLGH9DULDQWHQPLWRGHURKQH4XDGHUVWHLQHEHZLOOLJXQJVIlKLJ  'DGLH(UVWHOOXQJHLQHVQHXHQ0RGHOOVRKQH8PUDQGXQJQLFKWYHUKlOWQLVPlVVLJHUVFKLHQ ZLUGHVPLWGHQ4XDGHUVWHLQHQHLQJHUHLFKW:LUELWWHQXP9HUVWlQGQLV    9DULDQWH%PLW*UDQLWEO|FNHQDOV$XVVHQDEVFKOXVV   $UEHLWVJDWWXQJ 8QWHUQHKPHU 3UHLV 3ODWWHQÄ6N\OLQH³6FKDILVKHLP .XQVWZHUNHU*PE+ ¶ )XQGDPHQWHLQNO(LQEDX gUWOLFKHV%DXXQWHUQHKPHQ% ¶ *DUWHQJHVWDOWXQJ%HSIODQ]XQJ gUWOLFKHU*DUWHQEDXHU$ ¶ 9HUNHKUVGLHQVWLQ2IIHUWHQHQWKDOWHQ   7RWDO.RVWHQLQNO0Z6W  ¶

          

58 &ŽƚŽŵŽŶƚĂŐĞ

 <ŝƌĐŚĞtĞƐƚ



 ^ĐŚůŽƐƐKƐƚ



 hƌĞĐŚŐƵƚEŽƌĚ



59 ;,/)($036&6)'٪ )=1%521,($+&٪6)5833*76,)$5%

5(%(1:(*D6&+$),6+(,07(/()21ZHUQHUIHOL[#EOXHZLQFK 

Projekt Kreisel Schafisheim

Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen

Projektbeschrieb Kostenzusammenstellung Bemerkungen

Schafisheim, 30. April 2021

60

Projekt Kreisel Schafisheim

A Projektbeschrieb

Unser Projekt 'Schaf in Bronze' soll nach Sanierung der Seetalstrasse den  zentralen Dorfkreisel mit Stolz schmücken

Die Formensprache ist einfach und klar. Die optische Erscheinung mit einer Bronzelegierung wird heutigen Wünschen entsprechen.

Die Bronzelegierung aus Kupfer und Zinn ist unverwüstlich und sehr pflegeleicht.

Zur schlichten Skulptur gehört auch eine passende und unterhaltsarme Begrünung. Mit der Wahl von Selena- Thymian oder Sedum Mischung für trockene Lagen und magere, durchlässige Böden kommen wir dem unterhaltsarmen Gedanken der Gemeinde entgegen.

Diese Begrünung hat sich heute schon bei zahlreichen Kreiselanlagen durchgesetzt.

Wir beantragen der Gemeindeversammlung unser vorgestelltes Projekt zur Ausführung

61

Projekt Kreisel Schafisheim

B Kostenzusammenstellung

Skulptur Schaf in Bronze zum bauseitigen Versetzen Fr. ¶

Gärtner inkl. Fundation, Versetzarbeiten und Bepflanzung Fr. ¶

Elektriker inkl. 2 Strahler mit Sichtblende Fr. 598.35

Fr. ¶

Zur Rundung s. Punkt C Bemerkungen Fr. ¶

Kreiselschmuck total Fr. ¶

62

Projekt Kreisel Schafisheim

C Bemerkungen

Für die Offertstellung gilt der Plan 10093.01-123A vom Planverfasser BG Ingenieure und Berater AG Luzern als Grundlage.

Eine allfällige Verkehrsregelung ist bauseits, durch regionalen Verkehrsdienst zu leisten.

Bei den Gärtnerarbeiten ist der Preis für die Bauplatzinstallation in den Einheitspreise eingerechnet

Die verkehrstechnischen Belange sind mit Frau Hunziker und Herr Hirt vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Sektion Verkehrssicherheit abgesprochen worden.

Bei diesem ,kleinen' Projekt finde ich darf nicht wie üblich 10% für Unvorhergesehenes eingerechnet werden. Die einzige Unbekannte wäre noch der Kreiselunterbau. Wobei nach der Sanierung wohl kaum noch mit Überraschungen gerechnet werden muss.

Aber mit den ca. Fr. 2'000 kann ich mich einverstanden erklären. Mehr als obigen Betrag würde wohl nur die Projektkosten aufblähen.

63

Projektdossier mit Plänen und Modell 1:20 Die Pläne und das gesamte Projektdossier inkl. Modell 1:20 kann bei der Gemeindekanzlei einge- sehen werden.

Kosten Ingenieurleistungen Für die Ausarbeitung von professionellen Plänen für das Baugesuch, die Erstellung von Arbeitsaus- schreibungen, die Überprüfung des Kostenvoranschlages und die Bauleitung hat der Gemeinderat eine Offerte von fbpartner ag eingeholt. Die Aufwendungen über CHF 5'186.85 inkl. MwSt. sind bei jedem Projekt zu den obenstehenden Kosten zuzuschlagen.

Der Gemeinderat behält sich vor, bei Kostenabweichungen der vorliegenden Projekte die Bautä- tigkeit zu stoppen und der Gemeindeversammlung einen Nachtragskredit zu beantragen.

Weiterer Ablauf Anschliessend an die Vorstellung der drei Projekte durch die jeweiligen Arbeitsgruppen führt der Gemeindeammann durch die Abstimmung über den zu erstellenden Kreiselschmuck. Nach der Zu- stimmung der Gemeindeversammlung zum Verpflichtungskredit und dem Ablauf der Referen- dumsfrist wird das Baugesuch für den Kreiselschmuck eingereicht. Die Bauarbeiten sind anschlies- send so schnell wie möglich geplant. Auch wenn die Stimmbevölkerung dem Verpflichtungskredit zustimmt, ist anschliessend ein Baugesuch öffentlich auszuschreiben. Dagegen kann wie üblich in- nert 30 Tagen Einwendung gemacht werden.

Der Gemeinderat hatte den Auftrag, den Überweisungsantrag umzusetzen, welcher er mit der Arbeitsgruppe "Weidende Schafe auf dem Hügel" ausgeführt hat. Die Projekte "Skyline Schafis- heim" und "Schaf in Bronze" wurden vom Gemeinderat in keiner Weise geprüft, sondern in vor- liegender Form entgegen genommen. Die beiden Arbeitsgruppen wurden mit denselben Rah- menbedingungen bedient wie die gemeinderätliche Arbeitsgruppe. Der Gemeinderat über- nimmt keine Verantwortung für Vollständigkeit oder Umsetzbarkeit der zusätzlich eingereichten Projekte.

Antrag Die Stimmberechtigen erhalten an der Gemeindeversammlung die Möglichkeit, über die beiden Kreiselschmuck-Projekte «Weidende Schafe auf Wiese» und «Skyline Schafisheim» abzustimmen.

64

7. Verschiedenes

Information zum Rückweisungsantrag Abfallreglement vom 18. August 2020

Rechtliche Erläuterung Ein Rückweisungsantrag umfasst das Begehren, einen vom Gemeinderat eingebrachten Vorschlag zur erneuten Überarbeitung zurückzuweisen, die in der Debatte gefallenen Anregungen und Ände- rungsanträge zu berücksichtigen und der Gemeindeversammlung anschliessend einen neuen Vor- schlag zu unterbreiten. Rückweisungsanträge verfolgen demnach das Ziel, einen Gegenstand nicht von vornherein abzulehnen, sondern einer erneuten Prüfung durch den Gemeinderat unterziehen zu lassen und erst danach materiell zu entscheiden.

Rückweisungsantrag der Gemeindeversammlung vom 18. August 2020 Der angenommene Rückweisungsantrag wurde mit Begehren formuliert: 1. Die Vorlage sei so anzupassen, dass das Grüngut durch die "Schofiser" auf die bisherige Art und Weise mit Mulden entsorgt werden kann; 2. Die einzelnen Standorte seien zu belassen, mit Ausnahme des Standortes "Gemeindehaus", welcher aufgrund der baulichen Situation aufgehoben werden soll; 3. Als Ersatz für die beiden Mulden beim Gemeindehaus seien je die Standorte "Friedhof" und "Talhaus" mit je einer zusätzlichen Mulde zu bestücken, also pro Standort drei Stück; 4. Der Boden des Standortes "Bündten" im Ausserdorf sei zu befestigen; 5. Jeder Grünmuldenplatz sei mit einem Container, welcher mit einem Deckel versehenen ist zu bestücken, damit Speisereste entsorgt werden können. Eine Hinweistafel sei unmittelbar beim Speiseresten - Container aufzustellen mit Hinweisen, wie Speisereste entsorgt werden dürfen, z.B. ohne Plastikverpackung; 6. Im Sinne der Prävention sei von Zeit zu Zeit die Bevölkerung mit einem kurzen prägnanten Schreiben, mit Versendung zusammen mit den Energierechnungen, in noch zu definierenden Sprachen drauf hinzuweisen, wie Grüngut und Speiseresten entsorgt werden dürfen; 7. Die Finanzierung der Grünmuldenabfuhr via Grundgebühr pro Elektrozähler sei aufzuheben und zu ersetzen, mit einer Gebühr pro Liegenschaft (Ein- und Zweifamilienhaus sowie Mehrfa- milienhäuser), unter Berücksichtigung der Anzahl Wohnungen; 8. Die Gebührenrechnung sei dem jeweiligen Liegenschaftsbesitzer zur Bezahlung zuzustellen.

Prüfung durch Gemeinderat Der Gemeinderat hat die verschiedenen Anträge geprüft und kommt zum folgenden Schluss: Begehren Nr. 1 entspricht nicht dem Verursacherprinzip sowie den Gewässerschutzrichtlinien für Sammelstellen (gemäss Auskunft Fachstelle Abfallbewirtschaftung Kanton Aargau). Begehren Nr. 2 entspricht nicht den Gewässerschutzrichtlinien für Sammelstellen (gemäss Aus- kunft Fachstelle Abfallbewirtschaftung Kanton Aargau). Begehren Nr. 3. Darauf kann verzichtet werden, da ein Platz für die zwei Mulden hinter der Mehr- zweckhalle beim Begegnungsplatz gefunden wurde. Begehren Nr. 4 ist umsetzbar, macht aber im Vergleich zu den übrigen nicht konform eingerichte- ten Standorten keinen Sinn.

65

Begehren Nr. 5 wird erfahrungsgemäss von der Bevölkerung nicht genutzt. Ein früherer Versuch mit einem Speiseresten-Container beim Standort Entsorgungsplatz Gemeindehaus brachte keinen Erfolg. Auf weitere Auslagen ist somit zu verzichten.

Begehren Nr. 6 kann eine sinnvolle Möglichkeit sein um die Bevölkerung zu informieren und wird geprüft. Für Gestaltung und Übersetzung in verschiedene Sprachen werden Offerten eingeholt.

Begehren Nrn. 7 und 8 sind – abgesehen vom fehlenden Verursacherprinzip – nur mit sehr gros- sem Aufwand der Verwaltung umsetzbar. Bei vielen Gebäuden wird vom Gemeinderat zu ent- scheiden sein, ob es sich um ein Einfamilien- oder Zweifamilien- oder Mehrfamilienhaus oder ob es sich um ein Haus mit Einliegerwohnung (Ein- oder Zweifamilienhaus?) handelt. Zudem sind Ter- rassenhäuser nicht mit Einfamilienhäusern mit Garten vergleichbar. Bislang werden die Grüngut- grundgebühren pro Stromzähler den Abonnenten verrechnet. Dieses jahrelange System hat sehr wohl seinen Grund, der nämlich darin liegt, dass kaum eine andere Lösung einigermassen dem damaligen Gerechtigkeitsempfinden entsprach und eine umsetzbare Lösung darstellte.

Abklärungen bei dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung für Umwelt, Frau Katrin Hächler, Fachspezialistin Abfallwirtschaft, haben ergeben, dass die gesetzes- konforme Umsetzung (gemäss Vollzugshilfe des BAFU) der Vorgaben für den Kanton Aargau keine Priorität hat, sich dies jedoch jederzeit ändern kann. Auch wenn die vorstehenden Anträge berück- sichtigt oder umgesetzt würden, wäre damit die Grundproblematik nicht behoben. Die unverhält- nismässig hohen Grüngutmengen und die damit verbundenen hohen Entsorgungsgebühren wie auch die Verrechnung gemäss Verursacherprinzip könnten mit den vom Antragsteller vorgeschla- genen Massnahmen weder verbessert noch eingehalten werden. Die gestellten Begehren Nrn. 1, 2, teilweise 3, 7 und 8 sind nicht gesetzeskonform. Der Gemeinderat kann dem Stimmvolk keinen Antrag stellen, der nicht in allen Punkten nach bestem Wissen und Gewissen gesetzeskonform ist. Aus diesem Grund kommt der Gemeinderat zum Schluss, dass der Gemeindeversammlung kein Geschäft im Sinne des Überweisungsantrags zur Beschlussfassung unterbreitet werden kann.

Bis auf weiteres wird die Grüngutentsorgung inkl. Gebührenverrechnung im bisherigen Rahmen weitergeführt.

Information über die Entschädigung des Gemeinderats für die Amtsperiode 2022/2025 Der Gemeinderat verzichtet auf eine Anpassung der Gemeinderatsentschädigung für die kom- mende Amtsperiode und belässt die Entschädigung im bisherigen Rahmen.

Informationen zum Finanzplan Der Gemeinderat informiert zum Finanzplan.

66

Ihre Notizen

GEMEINDERAT SCHAFISHEIM Gemeindeammann Gemeindeschreiber

Roland Huggler Stefan Ackermann

67

Ihre Notizen

68

*HPHLQGH6FKDÀVKHLP P.P. 6FKDILVKHLP Hier abtrennen

Stimmrechtsausweis

'LHVHU6WLPPUHFKWVDXVZHLVLVWEHLP(LQJDQJLQV9HUVDPPOXQJV

ORNDOGHQ6WLPPHQ]lKOHUQDE]XJHEHQ www.kromerprint.ch