Geschäftsberichte 2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dorfpost Hendschiken
184. Ausgabe | Auflage: 600 | 03.19| Juni 2019 Dorfpost Hendschiken EDITORIAL Dass der moderne Mensch „Faulsein“ in seine Agenda, seinen Kalender eintragen soll, damit er das Nichtstun Ferienzeit dann auch einhält, ist natürlich ein hilfreicher Tipp dieser Fachleute. Leistung, Fleiss, Produktivität. Unsere Gesellschaft weiss, Damit dies nicht nötig wird, rate ich Ihnen, die bevorste- was erstrebenswert ist. Bloss kein Müssiggang, keine Faul- hende Sommerzeit zu nützen und dem Faulsein zu fröhn- heit. Sich nicht hängen lassen. Arbeiten ist angesagt. en. Gönnen Sie sich den Luxus, einen ganzen Tag, oder Leistungen erbringen, das Nichtstun ist verpönt. Wir wer- zum Anfang auch nur ein paar Stunden einfach nichts den und sind getrieben von unserer eigenen Unruhe, zu tun. Sie sagen nun: „Gohts no? Für so etwas habe ich alles muss in Bewegung bleiben. Denn wer rastet, der sicher keine Zeit!“ Einfach nichts tun müssen, die Seele rostet. Und einfach nichts tun, das geht doch nicht, sagt baumeln lassen und sich treiben lassen von den eige- das schlechte Gewissen. Ich bin doch kein fauler Hund. nen Gedanken – tönt das nicht verlockend? Nehmen Und dann kann man in einschlägigen Berichten von Me- wir uns ein Beispiel an der Jugend, sie hat dem Faulsein dizinern, Coaches und Psychologen lesen, wie wichtig es einen neuen Namen gegeben: „Chillen“ heisst das Zau- ist, einfach mal faul zu sein. Wer nichts tut, gibt sich die berwort, oder wie es in der Umschreibung heisst: sich zu Gelegenheit, die eigenen Batterien aufzuladen, dem entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nach- Hirn Erholung zu verschaffen, damit es bereit ist für neue zugehen. -
Hallwil 1790–1970
Hans Urech llwil 1790–1970 Ha Hallwil 1790–1970 Vom Bauerndorf Niederhallwil zum Wohndorf in einer neuen Zeit Vom Bauerndorf Bauerndorf neuen Zeit in einer NiederhallwilVom zum Wohndorf Abb. Umschlag Gemeindesiegel 1810 Abb. Seite 3 Mitteldorf um 1900 Impressum Text: Hans Urech, Nebikon Text kursiv und grau: Originaltext von Otto Urech, verfasst 1938, Niederhallwil Lektorat: Martina Räber Druck und Gestaltung: Carmen-Druck AG, Wauwil Hans Urech Hallwil 1790–1970 Vom Bauerndorf Niederhallwil zum Wohndorf in einer neuen Zeit Inhaltsverzeichnis Vorwort ____________________________________________________ 7 1. Vorgeschichte _____________________________________________ 9 2. Das Dorf am Ende des 18. Jahrhunderts _______________________ 14 3. Niederhallwil und der Schlattwald ___________________________ 16 4. Ein Blick auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ______________ 18 4.1 Statistisches 18 4.2 Dorfbild 19 4.3 Bau der oberen Aabachbrücken 1838 22 4.4 Verschiedene Notizen 24 5. Die wirtschaftlichen Verhältnisse im 19. Jahrhundert, insbesondere ab 1850 ______________________________________ 25 5.1 Landwirtschaft 25 5.2 Selbst geflickt und selbst gemacht, ist die beste Kleidertracht 28 5.3 Handwerk und Gewerbe 31 5.4 Post und Bahn 34 6. Zum Schulwesen im 19. und frühen 20. Jahrhundert ____________ 39 6.1 Schulhäuser 39 6.2 Das Schulexamen vor und nach 1880 40 7. Sitten und Bräuche, Sagen __________________________________ 44 7.1 Heirat/Hochzeit 44 7.2 Sterbefälle/Bestattungen 45 7.3 Aberglaube, Hexen 46 8. Niederhallwil um 1900 ____________________________________ 47 9. Die Entwicklung zwischen 1900 und dem Ende des 2. Weltkrieges _ 53 9.1 Wirtschaft und Bevölkerung 53 9.2 Veränderung des Ortsbildes 54 9.3 Aabachkorrektion 58 4 10. Das Dorf meiner Kindheit: Die Dorfgemeinschaft um 1946/1950 __ 62 11. -
Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions. -
Funktionaerlisterr 19 20
Funktionärsliste FC Lenzburg Saison 2019/2020 FUNKTION NAME VORNAME ADRESSE PLZ ORT TEL P/G E-MAIL NATEL Vorstand Präsidium (Co-Präsident) Bruder Ueli Tiliastrasse 7 5603 Staufen [email protected] 079 643 81 29 Präsidium (Co-Präsident) Barth Mike Tiliastrasse 7 5603 Staufen [email protected] 079 708 34 60 Kasse vakant Aktuariat Häfeli Priska Oberdorfstrasse 44 5703 Seon [email protected] 078 907 65 18 Nachwuchsabteilung Di Prete Carlo Seetalweg 17 5702 Niederlenz [email protected] 076 777 87 21 Beisitzer/Material Häfliger Christian Ringstrasse Nord 2 5600 Lenzburg 062 891 40 56 [email protected] 079 342 72 25 Beisitzer/Projekte Kieser Martin Erlenweg 10 5603 Staufen [email protected] 078 704 97 13 Beisitzer/Projekte Kyburz Beni Langsamstigstrasse 13 5600 Lenzburg [email protected] 079 463 66 73 Spiko Aktive Rauber Walter Friederichstrasse 6 5603 Staufen [email protected] 079 648 38 01 Junioren Clemente Donato Ausserdorfstrasse 8 5703 Seon [email protected] 076 203 09 72 Trainer Aktive 1. Mannschaft Munera Emilio Holzgass 11 5242 Lupfig [email protected] 079 355 68 51 1. Mannschaft Co-Trainer Kleiner Thomas Talgarten 11 5600 Lenzburg 062 891 44 21 [email protected] 079 338 41 44 1. Mannschaft Betreuer De Simone Antonio Stampfimatt 14 5702 Niederlenz [email protected] 079 375 01 72 1. Mannschaft Konditionstrainer Strebel Patrik Breitistrasse 2 5506 Mägenwil [email protected] 079 109 17 57 2. Mannschaft Di Flumeri Roberto Hendschikerstrasse 30 5504 Othmarsingen [email protected] 076 564 82 00 2. -
Verordnung Zum Einführungsgesetz Zum Bundesgesetz Über
811.411 Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (V EG AVIG/AVG) Vom 15. Dezember 2004 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die §§ 1–3, 7 und 11 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG) vom 14. September 2004 1), beschliesst: § 1 Öffentliche Arbeitslosenkasse 1 Die öffentliche Arbeitslosenkasse ist eine Sektion des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA). 2 Für die Geschäftsführung verantwortlich sind: a) der Kassenleiter oder die Kassenleiterin und b) der Stellvertreter oder die Stellvertreterin der Kassenleitung. § 2 Kantonale Amtsstelle 1 Kantonale Amtsstelle ist das AWA. 1) SAR 811.400 AGS 2005 S. 73 1 811.411 § 3 Übertragung von Aufgaben und Kompetenzen der kantonalen Amtsstelle 1 Die RAV sind zum Erteilen von Weisungen und dem Erlass von Verfügungen in den nachstehend aufgeführten Bereichen ermächtigt: a) Zuweisung einer Arbeit gemäss Art. 85 Abs. 1 lit. c des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz [AVIG]) vom 25. Juni 1982 1); b) Teilnahme an arbeitsmarktlichen Massnahmen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. a AVIG; c) Teilnahme an Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. b AVIG sowie an Fachberatungsgesprächen gemäss Art. 17 Abs. 5 AVIG; d) Beibringung von Bewerbungsunterlagen und Lieferung von Unterlagen für die Beurteilung der Vermittlungsfähigkeit oder der Zumutbarkeit einer Arbeit gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. c AVIG; e) 2) Einstellung in der Anspruchsberechtigung gemäss Art. -
Die Kleine Zeitung Für Beinwil Am See Und Die Region 02/ 2021
Die kleine Zeitung für Beinwil am See und die Region 02/ 2021 Titelbild: Jubilar Hans Williner vom Werkdienst dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Beinwil am See Gemeindehausplatz 1 Grünabfuhr 5712 Beinwil am See 18. Februar 2021 Erismann AG Telefon: 062 765 60 10 5616 Meisterschwanden Papiersammlung Tel. 056 667 19 65 E-Mail: [email protected] www.erismannag.ch 03. März 2021 Öffnungszeiten BROCKENSTUBE CHROSIHUS Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Häckseldienst Dienstag 08.00 – 11.30 geschlossen 20. Februar 2021 BEINWIL AM SEE Durchstöbern Sie die Regale und geniessen Sie die gemütliche Atmosphäre im Chrosihus. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 No guet zom bruuche, wertvoll, alt – mach ede Brocki z’ Böju halt Donnerstag 08.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 11. Juni und 12. November 2021 Februar geschlossen für Warenabgaben Terminvereinbarung möglich Während Sommer- und Herbstferien am Nach- Feiertage Warenannahme während den Öffnungszeiten oder per telefonischer Vereinbarung mittag geschlossen. 02. und 05. April 2021 Telefon 062 771 62 26. Website: http://chrosihus.jimdo.com Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Während den Sportferien geschlossen dorfheftli.ch, [email protected] 2021 Birrwil Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth birrwil.ch Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker - (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia beinwil - only Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Boys* www.jugendarbeit Jugendarbeit Beinwil am See und www.instagram.com/jugendarbeitbeinwilbirrwil Erscheinung: einmal monatlich, 1. -
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
Die Alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau
Die alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau Autor(en): Urech Objekttyp: Article Zeitschrift: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde = Indicateur d'antiquités suisses Band (Jahr): 2 (1872-1875) Heft 5-4 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-154753 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 388 151. Die alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau. Eine zur Zeit der römischen Herrschaft in Helvetien unbestreitbar sehr bevölkerte und wol auch schon vor derselben bewohnte Gegend des Cantons Aargau ist die des untern Hallwylerseethales, welche, heute grün, sonnig und fruchtbar, nach Aussehen und Sage in der Urzeit eine Fortsetzung des Sees und nachher einen öden Sumpf bis Seon und Egliswyl in sich schloss. -
390 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Meisterschwanden-Fahrwangen-Bettwilmontag-Freitag O
390 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Meisterschwanden-Fahrwangen-Bettwil Montag-Freitag o. Feiertage Fahrtnummer 8000 8002 8004 8006 8008 8010 8014 8016 8018 Fußnoten Lenzburg Hypiplatz ab 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 Lenzburg Angelrain 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 Lenzburg Bahnhof an 06:04 07:04 08:04 09:04 10:04 11:04 12:04 Lenzburg Bahnhof ab 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 Lenzburg Augustin Keller-Strasse 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 Staufen Beyeler 06:07 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 Staufen Lindenplatz 06:08 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 Staufen Chrüzweg 06:09 07:09 08:09 09:09 10:09 11:09 12:09 Schafisheim Ausserdorf 06:11 07:11 08:11 09:11 10:11 11:11 12:11 Schafisheim Gemeindehaus 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 Schafisheim Milchgasse 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 Seon Frohsinn 06:18 07:18 08:18 09:18 10:18 11:18 12:18 Seon Bahnhof / Post 06:20 07:20 08:20 09:20 10:20 11:20 12:20 Seon Unterdorf 06:21 07:21 08:21 09:21 10:21 11:21 12:21 Seon Hallenbad 06:22 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 Egliswil Industrie 06:23 07:23 08:23 09:23 10:23 11:23 12:23 Egliswil Waagplatz 06:24 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 Egliswil Zopf 06:25 07:25 08:25 09:25 10:25 11:25 12:25 Seengen Feldgarage 06:28 07:28 08:28 09:28 10:28 11:28 12:28 Seengen Post 06:31 07:31 08:31 09:31 10:31 11:31 11:48 12:31 Seengen Rotes Haus 06:32 07:32 08:32 09:32 10:32 11:32 11:49 12:32 Seengen Brestenberg 06:33 07:33 08:33 09:33 10:33 11:33 -
653 Aarau - Lenzburg/Othmarsingen - Wohlen - Rotkreuz Stand: 13
FAHRPLANJAHR 2021 653 Aarau - Lenzburg/Othmarsingen - Wohlen - Rotkreuz Stand: 13. Oktober 2020 S23 S26 S25 S26 S42 S23 37 S S26 S26 S26 8417 8619 8519 8621 19040 8421 2257 21016 8623 8623 8601 Olten Brugg AG Olten Zürich HB Langenthal Basel SBB Aarau 05 19 05 50 06 18 06 23 Rupperswil 05 23 06 23 Lenzburg 05 27 05 57 06 26 06 30 Zürich HB ab 05 08 06 08 06 08 06 08 05 08 06 08 06 08 06 08 Lenzburg an 05 27 06 27 06 27 06 27 05 28 06 28 06 28 06 28 Lenzburg 05 34 06 02 06 33 06 34 06 35 Hendschiken 06 05 06 36 06 38 Zürich HB ab 05 40 Zürich Altstetten ab 05 46 Brugg AG ab 05 33 Othmarsingen ab 05 42 Hendschiken 05 44 06 05 06 07 06 36 06 38 Dottikon-Dintikon 05 38 05 46 06 08 06 11 06 37 06 39 06 40 Wohlen AG 05 42 05 50 06 12 06 17 06 41 06 42 06 45 Boswil-Bünzen 05 46 06 16 06 21 06 45 06 47 06 49 Muri AG 05 50 05 58 06 19 06 25 06 42 06 49 06 50 06 54 Benzenschwil 05 53 06 22 06 45 06 52 Mühlau 05 55 06 25 06 48 06 54 Sins 05 59 06 29 06 52 06 58 06 58 Oberrüti 06 01 06 31 06 55 07 00 07 00 Rotkreuz 06 06 06 36 07 00 07 06 07 06 Rotkreuz ab 06 11 06 49 07 11 07 11 07 11 Luzern an 06 25 07 07 07 25 07 25 07 25 Rotkreuz ab 06 09 06 39 07 03 07 09 07 09 Zug an 06 21 06 51 07 14 07 21 07 21 Rotkreuz ab Arth-Goldau an Baden Baden Zürich HB Zug 1 / 25 FAHRPLANJAHR 2021 653 Aarau - Lenzburg/Othmarsingen - Wohlen - Rotkreuz Stand: 13. -
Geistliche Und Amtleute in Der Herrschaft Hallwil Bis Um 1700
Geistliche und Amtleute in der Herrschaft Hallwil bis um 1700 Objekttyp: Index Zeitschrift: Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau Band (Jahr): 64 (1952) PDF erstellt am: 04.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Anhang Geistliche und Amtleute in der Herrschaft Hallwil bis um 17001 I. Geistliche A. Geistliche der Pfarrei Seengen 1. Kirchherren Konrad von Eschibach, 1256, 1257. Oftto?], plebanus, 1271. Henman Schulthes, Komtur zu Biberstein, 1407. Johans Leyterh, Komtur zu Reiden, 1441, 1449. [Wernher Martin, Komtur zu Küsnacht, 1493-1498].2 2. Leutpriester und Prädikanten3 Burkhard, 1185. Bur[khard], viceplebanus, 1271. -
Lenzburger Woche 2021
LENZBURGER WOCHE KURZTARIFE 2021 Aargauer Woche AG [email protected] Geschütze Marken Auflage / Verteilung Lenzburger Woche www.lenzburgerwoche.ch seit 30.09.2000 Gesamtauflage: Bahnhofstrasse 4 Aargauer Woche; P-493425 15'045 Exemplare 5000 Aarau Unabhängige redaktionelle Aarauer Woche; P-493426 Tel. 062 823 83 88 Wochenzeitung Badener Woche; P-493424 Preise und Formate Individuelle Formate (mm Grundpreis sw) Lokal Ausserlokal Annoncen Fr. 1.– Fr. 1.20 Stellen Fr. 1.– Fr. 1.20 Liegenschaften Fr. 1.– Fr. 1.20 Standardformate Format mm sw 4-farbig 1/1-Seite 290 × 440 Fr. 2‘000.– Fr. 2‘400.– 1/2-Seite quer / hoch 290 × 220 / 145 x 440 Fr. 1‘200.– Fr. 1‘400.– 1/4-Seite quer / hoch 290 × 100 / 145 x 220 Fr. 720.– Fr. 820.– 1/8-Seite quer / hoch 290 × 50 / 145 x 100 Fr. 480.– Fr. 530.– 1/1-letzte Seite 290 × 440 Fr. 2‘400.– Fr. 2‘800.– Front-Inserate Format mm sw 4-farbig Frontbalken 290 × 100 Fr. 1‘500.– Fr. 1‘600.– Front-Spalte 54 x 50 Fr. 150.– Fr. 160.– Front-Spalte 54 x 100 Fr. 300.– Fr. 320.– Formate 1/1-Seite 1/2-Seite 1/2-Seite 1/4-Seite 1/4-Seite 1/8-Seite 290 x 440 mm 290 x 220 mm 145 x 440 mm 290 x 100 mm 145 x 220 mm 290 x 50 mm 1/8-Seite 1/16-Seite 1/16-Seite Frontbalken Front-Spalte Front-Spalte 145 x 100 mm 145 x 50 mm 86 x 100 mm 290 x 100 mm 100 x 54 mm 50 x 54 mm Aargauer Woche AG, Bahnhofstrasse 4, 5000 Aarau, Tel.