Schumann Variationen 5 Wieck Op
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Elaine Fitz Gibbon
Elaine Fitz Gibbon »Beethoven und Goethe blieben die Embleme des kunstliebenden Deutschlands, für jede politische Richtung unantastbar und ebenso als Chiffren manipulierbar« (Klüppelholz 2001, 25-26). “Beethoven and Goethe remained the emblems of art-loving Germany: untouchable for every political persuasion, and likewise, as ciphers, just as easily manipulated.”1 The year 2020 brought with it much more than collective attempts to process what we thought were the uniquely tumultuous 2010s. In addition to causing the deaths of over two million people worldwide, the Covid-19 pandemic has further exposed the extraordinary inequities of U.S.-American society, forcing a long- overdue reckoning with the entrenched racism that suffuses every aspect of American life. Within the realm of classical music, institutions have begun conversations about the ways in which BIPOC, and in particular Black Americans, have been systematically excluded as performers, audience members, administrators and composers: a stark contrast with the manner in which 2020 was anticipated by those same institutions before the pandemic began. Prior to the outbreak of the novel coronavirus, they looked to 2020 with eager anticipation, provoking a flurry of activity around a singular individual: Ludwig van Beethoven. For on December 16th of that year, Beethoven turned 250. The banners went up early. In 2019 on Instagram, Beethoven accounts like @bthvn_2020, the “official account of the Beethoven Anniversary Year,” sprang up. The Twitter hashtags #beethoven2020 and #beethoven250 were (more or less) trending. Prior to the spread of the virus, passengers flying in and out of Chicago’s O’Hare airport found themselves confronted with a huge banner that featured an iconic image of Beethoven’s brooding face, an advertisement for the Chicago Symphony Orchestra’s upcoming complete cycle Current Musicology 107 (Fall 2020) ©2020 Fitz Gibbon. -
Konzert Saison 2012 2013
KONZERT SAISON 2012 2013 142. SPIELZEIT DER DRESDNER PHILHARMONIE Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Andreas Scholl ensemble frauenkirche Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Frauenkirchen-Bachtage Ludwig Güttler Kammerchor der Frauenkirche The King‘s Singers CHEFDIRIGENT MICHAEL Sächsische Staatskapelle Dresden SANDERLING Kirchenklänge für junge Ohren Dresdner Philharmonie Geistliche Sonntagsmusik Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Dresdner Orgelzyklus Arabella Steinbacher EHRENDIRIGENT KURT Alice Sara Ott Alison Balsom MASUR Gesprächskonzerte für junge Leute Ian Bostridge Martin Stadtfeld St. Peterburger Philharmoniker Xavier de Maistre BACHzyklus Mischa Maisky Vesselina Kasarova ERSTER GASTDIRIGENT Literarische Orgelnacht bei Kerzenschein MARKUS POSCHNER David Fray Lucerne Festival Strings u. a. INTENDANT ANSELM ROSE Musik in der Frauenkirche 2012 Stiftung Frauenkirche Dresden Ticketservice Georg-Treu-Platz 3 | Dresden Besucherzentrum Frauenkirche im Kulturpalast | Galeriestraße 1 DAS ORCHESTER DER LANDESHAUPTSTADT Telefon 0351.65606-701 | www.frauenkirche-dresden.de INHALT Grußwort 6 Chefdirigent Michael Sanderling 10 Die Dresdner Philharmonie 12 AUFTAKT Was – wann- wo? 21 Themen der Saison 2012/2013 24 KONZERTE UND ANRECHTSREIHEN Konzerte kalendarisch 32 Philharmonie im Albertinum AL 78 Philharmonie im Schauspielhaus SH 88 Philharmonie in der Frauenkirche FK 94 á la carte – Konzerte der Philharmonie SK 100 Philharmonie im Museum HM 106 Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg AB 114 Fest- und Gedenkkonzerte 122 Dresdens Klang. Auf Reisen 126 Tonträger 128 FREAKQUENCY– Philharmonie für junge Zuhörer Otto der Ohrwurm 133 Musik hautnah 134 ZUGABE Gemälde von Prof. Fritz Beckert . 1877 Leipzig – 1962 Dresden Die Verwaltung 140 Die Schloßstraße in Dresden Philharmonische Chöre 144 Förderverein 148 Orchesterakademie 152 SERVICE UND PREISE K U N S T H A N D L U N G K Ü H N E Kartenservice 156 PhilharmonieCard 159 Unsere Kunsthandlung empfiehlt sich für erlesene Anrechts- und Wahl-Abopreise 160 Freiverkauf 164 Malerei, Kunstgegenstände und Interieur. -
Con Spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival 11.-19.09.2021
Hier spielt die Musik! Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival 11.-19.09.2021 In Leipzigs Europäischen Kulturerbestätten, den Wohn- und Wirkungsstätten von Mendelssohn, Bach, Grieg, Wagner und den Schumanns, konzertieren Daniel Hope, Antje Weithaas, Martin Helmchen u.a. Dem Klang der Musikstadt Leipzig folgen vom 11. bis 19. September FOTOS 2021 renommierte Stars der internationalen Kammermusikszene. Mit der ersten Ausgabe des Leipziger Kammermusikfestivals Con spirito wird die sächsische Kulturmetropole um ein weiteres Highlight bereichert. Das Publikum erlebt Musik an authentischen Orten, an denen TRAILER sie entstanden ist und unternimmt eine Reise zu den Europäischen Kulturerbestätten, den Salons und Wirkungsorten von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg, Richard Wagner sowie Clara und Robert Schumann. Es konzertieren in unterschiedlichen Besetzungen Daniel Hope, Antje Weithaas, Martin PROGRAMM Helmchen, Marie-Luise Hecker, Alexander Melnikov, Eckard Runge und viele weitere Künstler. Die künstlerische Leitung hat Peter Bruns inne, der selbst in den Konzerten mitwirken wird. Thematisch stehen Komponisten im Mittelpunkt, die die Leipziger Musiktradition INFORMATIONEN entscheidend geprägt haben. conspiritoleipzig.de Die große kammermusikalische Form, das Oktett, bildet die programmatische Klammer der ingesamt acht Konzerte der ersten Con spirito Saison. Mit Niels Wilhelm Gades Streich-Oktett op. 17 wird das Festival am 11. September im Gewandhaus eröffnet – genau an jenem PRESSE Ort, an dem der Däne selbst am Pult stand und die Nachfolge von Felix Franziska Franke-Kern accolade pr Mendelssohn Bartholdy antrat. Dessen Oktett setzt am 19. September in Tel.: +49 173 72 62 071 der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ [email protected] den Schlusspunkt der einwöchigen Kammermusikreihe. -
Deutsche Nationalbibliografie 2010 T 02
Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2010 T 02 Stand: 17. Februar 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT02_2010-8 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD -
Beethoven's 250 Anniversary
PIANO MAGAZINE WINTER 2020–2021 | VOL 12 | NO 5 CELEBRATING TH BEETHOVEN’S 250 ANNIVERSARY AND MUSICAL INNOVATORS WINTER 2020–2021 Anne-Marie Commissioning Stories McDermott: Composition & Celebrating | VOL 12 | NO 5 $12.99 VOL of Pianists’ Creativity Artist, Leader, Innovator Underrepresented Composers CLAVIERCOMPANION.COM / a magazine for people who are passionate about the piano PIANO MAGAZINE PUBLISHER The Frances Clark Center for Keyboard Pedagogy EDITOR-IN-CHIEF / CHIEF CONTENT DIRECTOR WHAT YOU’LL Pamela D. Pike FIND INSIDE SENIOR EDITOR / DIRECTOR OF DIGITAL CONTENT Andrea McAlister • SENIOR EDITORS Steve Betts RESOURCES TO SUPPORT Craig Sale OUR COMMUNITY IN COLUMN EDITORS MUSICAL ENGAGEMENT Linda Christensen, Technology & ADVOCACY Vanessa Cornett, Healthy Playing, Healthy Teaching Barbara Kreader Skalinder, Teaching • Artina McCain, Diversity, Equity, and Inclusion Nicholas Phillips, Recordings COVERAGE OF THE Suzanne Schons, Books, Materials, and Music NEWEST TRENDS & IDEAS Helen Smith Tarchalski, Keyboard Kids IN PERFORMANCE Jerry Wong, International Richard Zimdars, Poetry Corner AND PEDAGOGY EXECUTIVE DIRECTOR & CEO • Jennifer Snow PRACTICAL SOLUTIONS DESIGN & PRODUCTION FOR PIANO TEACHING studio Chartreuse & LEARNING PROFILES COPY EDITORS Rebecca Bellelo • Kristen Holland Shear THOUGHT-PROVOKING DIGITAL OPERATIONS Shana Kirk IDEAS FROM A RANGE OF CONTRIBUTORS ADVERTISING COORDINATOR Anna Beth Rucker • CUSTOMER SUPPORT Morgan Kline REVIEWS OF THE LATEST MUSIC, RECORDINGS, CIRCULATION The Frances Clark Center for Keyboard Pedagogy BOOKS, TECHNOLOGY, & EDUCATIONAL EDITORIAL BOARD Nancy Bachus PRODUCTS Alejandro Cremashi Barbara Fast Rebecca Grooms Johnson Scott McBride Smith Winter Issue 2020-2021 Vol 12 No 5 / 1 CONTENTS Anne-Marie McDermott: ARTIST, LEADER, INNOVATOR by Andrea McAlister 12 Photo: Group lesson at NSMS (1960s) EXPLORE LEARN TEACH 9 EDITOR’S LETTER 32 THE GIFT OF NEW 36 BECOMING WEAVERS: Pamela D. -
The Dahlhaus Project and Its Extra-Musicological Sources
The Dahlhaus Project and Its Extra-musicological Sources JAMES HEPOKOSKI It is probably no overstatement to say that Carl the surface of its compact, often oblique prose, Dahlhaus's Nineteenth-Century Music' could and it presumes a readership involved in meth- alter the horizon of English-language musi- odological disputes taken for granted in West cology. Whether we wish to take issue with it Germany in the 1960s and 70s. Not surpris- or to build upon it, the book provides a needed ingly, the American response to date has been focus for discussion, and it seems likely to re- to sidestep the contextual engagement of its ar- main for some time the single broad argument guments in favor of noting the disturbing con- about the century that professionals will be ex- trast between the brilliance of Dahlhaus's pected to have confronted. Yet the book is not intellectualist approach to the history of music self-explanatory, particularly for American and the vexing reality of his apparent unwill- readers. Much of its raison d'etre lies beneath ingness to consider non-Germanic music on its own terms, his rigorously judgemental pro- nouncements, and his occasional errors of fac- 19th-Century Music XIV/3 (Spring 1991). ? by the Regents tual detail. Thus Philip Gossett, Dahlhaus's of the University of California. sharpest American critic to date, recently con- For responses to an early version of this paper, as wellcluded as that "the errors [of Nineteenth-Century for corrections and suggestions, I am grateful to Manuela Music] reveal a systemic failure. Dahlhaus's Jahrmirker, Andrew Jones, Sanna Pederson, Ruth Solie, and Richard Wattenbarger. -
Swr2-Musikstunde-20130130.Pdf
__________________________________________________________________________ 2 Musikstunde „Zeitgenossen“ (28. 1. 2013 – 1. 2. 2013) Folge 3 (30. 1.): 1810 (Schumann, Chopin, Burgmüller, Schuncke) Das Jahr 1810 war unter musikalischen Gesichtspunkten äußerst ertragreich: Robert Schumann, Frédéric Chopin, Norbert Burgmüller, Ludwig Schuncke – sie alle kamen in jenem Jahr zur Welt. Schumann und Chopin sind ohnehin kompositorische Schwergewichte, Burgmüller und Schuncke sind nur deshalb weniger bekannt, weil sie ganz einfach zu früh starben und deshalb nur ein sehr überschaubares Ouevre hinterließen: Burgmüller starb mit 26 Jahren, Schuncke mit nicht einmal 25. Eine Besonderheit kommt bei diesen vier gleichaltrigen Komponisten hinzu: Sie kannten sich nicht nur, zum Teil widmeten sie sich auch gegenseitig ihre Werke, Schumann und Schuncke lebten sogar zeitweilig in derselben Wohnung. „Einmal im Frühling 1834,“ erinnerte sich Robert Schumann nach Schunckes frühem Tod, „trat Schuncke in seiner gewöhnlichen Hast in meine Stube (es trennte uns nur eine offene Tür) und warf hin, er wolle in einem Konzert spielen, und wie er das Stück nennen solle, denn ‚Kaprice’ sage ihm zu wenig. Dabei saß er längst am Flügel und im Feuer der zweiten in C- moll.“ ------------ Musik 1: Ludwig Schuncke, Caprice c-Moll op. 10. Gregor Weichert, Klavier. Archiv-Nr. 19-002667. Tr. 8. Dauer: 9’02“ ------------ Gregor Weichert spielte die zweite Caprice c-Moll Opus 10 von Ludwig Schuncke. Diese Caprice widmete Schuncke seinem Mitbewohner Schumann zwar nicht, die widmete er Frédéric Chopin in Erinnerung an ein Zusammentreffen mit diesem in Stuttgart im Jahre 1831; Chopin war damals auf der Durchreise Richtung Paris. Die meisten seiner Klavierwerke hatte Chopin zwar noch nicht geschrieben, aber das e-Moll-Klavierkonzert existierte bereits – und das spielte er Schuncke vor, der sich durch die Widmung seiner zweiten Caprice an Chopin revanchierte. -
Sämtliche Klavierwerke 1 Werke Von Robert Schumann Durch Florian [1836/Erschienen 1984]: Uhlig Versucht Erstmals, Mit Thematisch Sinn 1 I
1.K Concert sans Orchestre f-Moll op. 14 Zwei im Autograph gestrichene Robert Schumann Die auf 15 CDs angelegte erste wirkliche [1836/erschienen 1836] Variationen zum zweiten Satz Gesamtaufnahme der zweihändigen Klavier Ignaz Moscheles gewidmet (Quasi Variazioni) Sämtliche Klavierwerke 1 werke von Robert Schumann durch Florian [1836/erschienen 1984]: Uhlig versucht erstmals, mit thematisch sinn 1 I. Allegro brillante 7:35 6 1. [Ohne Tempoangabe] eit etwa 60 Jahren sind immer wieder Ver voll konzipierten CDs (z.B. „Robert Schu 2 II. Quasi Variazioni (= Tempo des Themas) 1:04 Ssuche unternommen worden, Robert mann und die Sonate“, „Der junge Klavier (Andantino de Clara Wieck) 7:53 7 2. Scherzo: Prestissimo 0:40 Schumanns Gesamtwerk für Klavier zu zwei virtuose“, „Schumann in Wien“, „Schumann Thema Händen, einen faszinierenden Kosmos von und der Kontrapunkt“, „Variationen“) alle Variation 1 8 Presto possibile fMoll * großer Vielfältigkeit und Bandbreite zwi originalen Klavierwerke zwischen 1830 Variation 2 (1. Version des letzten Satzes) 5:38 schen hochvirtuosen Stücken für den Kon (Abegg-Variationen op. 1) und 1854 (Geister- Variation 3 (Passionato) [1836/ungedruckt/Fragment] zertsaal und wertvoller Literatur für den Kla Variationen) nach den neuesten textkriti Variation 4 Fragment, ergänzt von Joachim Draheim vierunterricht, auf Tonträgern festzuhalten. schen Ausgaben und/oder Erstausgaben zu 3 III. Prestissimo possibile 7:57 und Florian Uhlig (2010) Diese ebenso reizvolle wie schwierige Aufga präsentieren. Mehrere dieser CDs werden DEUTSCH be wurde leider, ganz abgesehen von rein auch Erstaufnahmen enthalten. Die Booklets künstlerischen Mängeln, nicht immer mit von Joachim Draheim, der einige der Werke Vorstudien und gestrichene sätze zum Fantasie C-Dur op. -
Die Relationen Der Musik Hören. Zu Wilhelm Furtwänglers Interpretationskunst Henrik Holm
IZPP. Ausgabe 1/2016. Themenschwerpunkt „Demenz und Ethik“. Henrik Holm: „Die Relationen der Musik hören.“ Herausgeber: Wolfgang Eirund und Joachim Heil ISSN: 1869-6880 IZPP | Ausgabe 1/2016 | Themenschwerpunkt „Demenz und Ethik“ | Arbeiten zu anderen Themen Die Relationen der Musik hören. Zu Wilhelm Furtwänglers Interpretationskunst Henrik Holm Zusammenfassung Die Aufnahmen mit Furtwängler am Dirigentenpult rufen monumentale und faszinierende Hörerfahrungen hervor, besonders die aus den Kriegsjahren. Warum erfährt Furtwängler immer noch eine bewundernde Wert- schätzung? In diesem Aufsatz möchte ich Furtwänglers Interpretation von Beethovens neunter Symphonie vor dem Hintergrund seines interpretationsästhetischen Denkens thematisieren. Das Ziel ist es, Furtwänglers Interpretationskunst als eine Sache der ästhetischen Erfahrung zu verorten. Schlüsselwörter Musikphilosophie, Ästhetik, musikalische Interpretation Abstract Still today, the German conductor Wilhelm Furtwängler fascinates and causes monumental listening-experi- ences, especially through the recordings of his wartime-concerts. Why do we appreciate them to such a degree? What kind of listening-experience is this? In this article, I will discuss Furtwänglers interpretation of the beginning of Beethoven’s ninth symphony on the background of his thinking about musical interpretation and performance. My aim is to understand Furtwänglers interpretation as a genuine case of aesthetic experience. Keywords Philosophy of music, aesthetics, musical interpretation Einleitung Wilhelm Furtwängler -
Deutsche Nationalbibliografie 2013 M 05
Deutsche Nationalbibliografie Reihe M Musikalien und Musikschriften Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2013 M 05 Stand: 15. Mai 2013 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2013 ISSN 1613-8937 urn:nbn:de:101-ReiheM05_2013-0 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musikalien in Reihe M sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musiktonträ- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde. -
A Study of Vocal Influences in Robert Schumann's
WHEN CONCERTO MEETS SONG CYCLE: A STUDY OF VOCAL INFLUENCES IN ROBERT SCHUMANN’S CELLO CONCERTO IN A MINOR, OP. 129, WITH REFERENCE TO HIS DICHTERLIEBE, OP. 48 BY KA-WAI YU THESIS Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts in Cello Performance and Literature in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2011 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Assistant Professor Reynold Tharp, Chair and Director of Research Assistant Professor Christina Bashford Professor Charlotte Mattax Moersch Assistant Professor Brandon Vamos Associate Professor Ann Yeung © Copyright by Ka-Wai Yu, 2011 ABSTRACT This thesis responds to the long-existing doubts, prejudices and mixed critical views about the value of Schumann’s Cello Concerto and his late music with new ideas and possibly answers. It focuses on analyzing influences from Schumann’s vocal music in the concerto. Dichterliebe, Op. 48, which is one of Schumann’s most successful song cycles and reflects the composer’s mature vocal style, will be used as a reference throughout the thesis, besides examples from Schumann’s other early and late vocal works. The analysis of the concerto is divided into four main sections: structure, tonality, rhetoric, and orchestration. The first section examines how the musical material and sections/movements in the concerto are organically connected like the structure of a song cycle through studying the miniature scale of the work, cyclic recurrences of thematic material, structural unity and ambiguity, fragmentation, and possible song form in the concerto. The second part is an analysis of the concerto’s tonal and harmonic language. -
Der Saison 2012/2013
Alle Abos der Saison 2012/2013 Sir John Eliot Gardiner Sternstunden Kloing Vier Konzerte porträtieren den Warum Robert Schumanns Werke Die Konzertreihe gibt Einblicke in vielseitigen Dirigenten noch heute faszinieren die aktuelle Komponistenszene NR. 3 JUL / AUG 2012 EDITORIAL Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Freundinnen und Freunde der Kölner Philharmonie, Occhio io 3d das aktuelle Programm der Saison 2012/2013 ist druck- www.occhio-io.de frisch! Alle Abonnements der KölnMusik stellen wir Ihnen in der vorliegenden Ausgabe des Magazins ausführlich vor. Im Besitz eines Konzertabonnements zu sein hat nur Vorteile: Als KölnMusik-Abonnentin oder -Abonnent sparen Sie gleich zweifach: Sie zahlen keine Vorver- kaufsgebühr und wir gewähren Ihnen je nach Abonne- ment sogar bis zu 40 Prozent Rabatt. Sie wählen in einem Abonnement einmal Ihren Platz aus, müssen sich in der laufenden Spielzeit nicht mehr um Tickets bemühen. So können Sie sich schon vor dem Konzertbesuch voll auf den musikalischen Genuss konzentrieren. Sie erleben im exklusiven Abonnement »Das Kleine Wie- ner« zwei Mal die Wiener Philharmoniker, mit dem italienischen Dirigenten Daniele Gatti und mit dem Gene- ralmusikdirektor der Wiener Staatsoper Franz Welser-Möst. Eine einmalige vierteilige Konzertreihe widmen wir in dieser Saison Sir John Eliot Gardiner, die exklusiv so nur in der Kölner Philharmonie zu erleben ist. Integriert ist auch ein Gesprächskonzert mit dem Verfechter der historisch informierten Aufführungspraxis. Sir Simon Rattle und das Orchestra of the Age of Enlightenment geben mit Wolfgang Amadeus Mozarts Sin- fonien Nr. 39 bis Nr. 41 eine Aufführung von Seltenheitswert, weil die drei Großen Sinfonien nicht oft in einem Konzert zu hören sind.