Hier spielt die Musik! Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival 11.-19.09.2021

In Leipzigs Europäischen Kulturerbestätten, den Wohn- und Wirkungsstätten von Mendelssohn, Bach, Grieg, Wagner und den Schumanns, konzertieren Daniel Hope, Antje Weithaas, Martin Helmchen u.a.

Dem Klang der Musikstadt folgen vom 11. bis 19. September FOTOS 2021 renommierte Stars der internationalen Kammermusikszene. Mit der ersten Ausgabe des Leipziger Kammermusikfestivals Con spirito wird die sächsische Kulturmetropole um ein weiteres Highlight bereichert. Das Publikum erlebt Musik an authentischen Orten, an denen TRAILER sie entstanden ist und unternimmt eine Reise zu den Europäischen Kulturerbestätten, den Salons und Wirkungsorten von Felix Mendelssohn Bartholdy, , Edvard Grieg, Richard Wagner sowie Clara und . Es konzertieren in unterschiedlichen Besetzungen Daniel Hope, Antje Weithaas, Martin PROGRAMM Helmchen, Marie-Luise Hecker, Alexander Melnikov, Eckard Runge und viele weitere Künstler. Die künstlerische Leitung hat Peter Bruns inne, der selbst in den Konzerten mitwirken wird. Thematisch stehen Komponisten im Mittelpunkt, die die Leipziger Musiktradition INFORMATIONEN entscheidend geprägt haben. conspiritoleipzig.de

Die große kammermusikalische Form, das Oktett, bildet die programmatische Klammer der ingesamt acht Konzerte der ersten Con spirito Saison. Mit Niels Wilhelm Gades Streich-Oktett op. 17 wird das Festival am 11. September im Gewandhaus eröffnet – genau an jenem PRESSE Ort, an dem der Däne selbst am Pult stand und die Nachfolge von Felix Franziska Franke-Kern accolade pr Mendelssohn Bartholdy antrat. Dessen Oktett setzt am 19. September in Tel.: +49 173 72 62 071 der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ [email protected] den Schlusspunkt der einwöchigen Kammermusikreihe. Das Konzert ist zugleich eine Kooperation mit der Europäischen Kammermusik Akademie der Hochschule.

Den einzigen Solo-Abend des Con spirito Festivals gibt Daniel Hope in der Thomaskirche (15.09.). Der Geiger widmet sein Rezital Johann Sebastian Bach, beleuchtet das Schaffen seiner Zeitgenossen und verdeutlich die inspiratorische Kraft der Werke des Meisters, die in Kompositionen u.a. von Alfred Schnittke und George Rochberg nachhallt.

Con spirito atmet den Geist Leipzigs – einer Stadt, in der sich Kreativität in einer Fülle von Kulturinstitutionen niederschlägt, die weltweit ihresgleichen sucht. Beginnend mit der Gründung des Thomanerchores, dem Wirken von Johann Sebastian Bach und der Entwicklung des ersten bürgerlichen Konzertorchesters entwickelte sich Leipzig im 19. Jahrhundert zu einer der wichtigsten europäischen Kulturmetropolen. Die authentischen Orte, die Leipzig zu einer Musikstadt von Weltruf werden ließen, wurden 2018 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

Leipzigs Musikerbestätten umfassen neun herausragende Institutionen der Musikgeschichte und -gegenwart: die Thomas- und Nikolaikirche, die Nikolaischule, das Bach-Archiv, das Mendelssohn-Haus, die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, das Schumann-Haus, das Musikverlagsgebäude C. F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte sowie das Gewandhaus zu Leipzig. Verbunden werden sie durch die Leipziger Notenspur und das Kammermusikfestival Con spirito. ……………………………………………………………………………………………………………

INFORMATIONEN Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival in den Europäischen Kulturerbestätten | conspiritoleipzig.de

facebook.com/conspirito.leipzig | instagram.com/conspirito.leipzig

KÜNSTLER

Daniel Hope, Antje Weithaas, Sayako Kusaka, Chouchane Siranossian / Violine Anna Garzuly / Flöte Pauline Sachse, Tomoko Akasaka / Viola Marie-Elisabeth Hecker, Eckart Runge, Peter Bruns / Violoncello Martin Helmchen, Alexander Melnikov, Jacques Ammon, Caspar Frantz, Annegret Kuttner / Klavier

PROGRAMM

Gewandhaus | Samstag, 11. September, 18 Uhr Eröffnungskonzert Niels Wilhelm Gade: Streich-Oktett op. 17, Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierquartett Nr. 2 op. 2, Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 Schumann-Haus | Sonntag, 12. September, 19 Uhr „Verbindungen“ Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47 sowie Werke von , , Ludwig Schuncke Alte Nikolaischule | Dienstag, 14. September, 20 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll op. 49 u.a. sowie Werke von Richard Wagner, Alban Förster Thomaskirche | Mittwoch, 15. September, 20 Uhr Daniel Hope: „Bach und Umfeld“ Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Paul von Westhoff, Erwin Schulhoff, Heinrich Ignaz Franz Biber, Krzysztof Penderecki, Alfred Schnittke, George Rochberg Bach-Museum | Donnerstag, 16. September, 20 Uhr Franz Schubert: Streichquintett C-Dur op. post. 163, D 956 sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart,

Grieg-Begegnungsstätte | Freitag, 17. September, 20 Uhr „Grieg und seine Leipziger Lehrer“ Edvard Grieg: „Peer Gynt Suite“ op. 46 (arr. für Klaviertrio) u.a. sowie Werke von Carl Reinecke, Ignaz Moscheles

Mendelssohn-Haus | Samstag, 18. September, 19 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy: Sextett D-Dur op. 110 (1824) u.a. sowie Werke von Robert Volkmann, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Sonntag, 19. September, 11 Uhr Abschlusskonzert Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur op. 20 Ignaz Moscheles / Felix Mendelssohn Bartholdy: „Duo concertant pour deux Pianos en Variations brillantes“ in c-Moll op. 87b u.a.