Thomanerchor Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach Ostern No 5/10 Easter Kantaten · Cantatas BWV 4, 31, 67 Die Festmusik von St.-Thomas-Ostermusik

Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Thomaskantor Georg Christoph Biller Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach Ostern No 5/10 Easter Kantaten · Cantatas BWV 4, 31, 67 Die Festmusik von Georg Christoph Biller St.-Thomas-Ostermusik

Thomaner Paul Bernewitz, Sopran Thomaner Johannes Hildebrandt, Sopran Thomaner Friedrich Praetorius, Sopran Thomaner Stefan Kahle, Altus Thomaner Jakob Wetzig, Alt Porträt von Tobias Hunger und Martin Petzold, Tenor Johann Sebastian Bach; Andreas Scheibner, Gotthold Schwarz und Matthias Weichert, Bass Gemälde (1746) von Elias Gottlob Haußmann Thomanerchor Leipzig (1695–1774) Gewandhausorchester Thomaskantor Georg Christoph Biller Portrait of Johann Sebastian Bach; made in 1746 by Elias Gottlob Haußmann (1695–1774) ROP4045 · , 2014 9 8. Choral, Versus 7 Wir essen und leben wohl ...... 1:13 1 Vita sanctorum Hymnus Soprano, Alto, Violino I/II e Cornetto col Soprano, Viola I e Trombone I coll’Alto, Hymnus aus dem »Florilegium selectissimorum Hymnorum« ...... 1:09 Tenore, Basso Viola II e Trombone II col Tenore, Trombone III col Basso, Basso continuo Ensemble Florilegium Thomaner Paul Bernewitz, Sopran [4] · Thomaner Friedrich Praetorius, Sopran [7] Thomaner Stefan Kahle, Altus · Martin Petzold, Tenor · Gotthold Schwarz, Bass

Johann Sebastian Bach (1685−1750) Cantata BWV 4 Christ lag in Todesbanden Georg Christoph Biller (* 1955) Easter Music Anlass: Erster Osterfesttag / composed for Easter Sunday St.-Thomas-Ostermusik Erstaufführung: um 1707/08 / first performance: ca. 1707/08 Fassung für Solostimmen, Chor, Orgel und Schlagzeug (2012)

2 1 . Sinfonia Violino I/II, Viola I/II, Basso continuo ...... 1:02 Setting for solo, choir, organ, and percussion (2012)

3 2 . Coro, Versus 1 Christ lag in Todesbanden ...... 4:18 10 1 . Chorus Der schöne Ostertag! ...... 4:01 Violino I/II, Viola I/II, Cornetto col Soprano, Trombone I coll’Alto, 11 2 . Rezitativ Als aber der Sabbat um war ...... 3:20 Trombone II col Tenore, Trombone III col Basso, Basso continuo Tenor 4 3. Aria, Versus 2 (Duetto) Den Tod niemand zwingen kunnt ...... 4:02 12 3 . Choral Christ ist erstanden von der Marter alle ...... 1:27 Soprano, Alto Cornetto col Soprano, Trombone I coll’Alto, Basso continuo 13 4 . Rezitativ Und sie gingen eilend zum Grabe hinaus ...... 2:08 5 4 . Aria, Versus 3 Jesus Christus, Gottes Sohn ...... 2:10 Tenor, Chor Tenore Violino I/II, Basso continuo 14 5 . Chorus Gott ist mir auferstanden ...... 1:15 6 5 . Coro, Versus 4 Es war ein wunderlicher Krieg ...... 2:41 Basso continuo 15 6 . Rezitativ Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf einen Berg ...... 2:15 Tenor, Chor 7 6 . Aria, Versus 5 Hier ist das rechte Osterlamm ...... 3:03 Basso Violino I/II, Viola I/II, Basso continuo 16 7. Chorus Christus hat keine Hände, nur unsere Hände ...... 2:23 8 7. Aria, Versus 6 (Duetto) So feiern wir das hohe Fest ...... 2:16 Martin Petzold, Tenor Soprano, Tenore Basso continuo Hartmut Becker, Violoncello · Adrian Patzelt, Violoncello · Benedikt Voigt, Violoncello Thomaner Sebastian Heindl, Orgel · Johann-Georg Baumgärtel, Schlagzeug

4 5 25 8 . Aria Letzte Stunde, brich herein ...... 4:13 17 Vox Angelorum nuncia Hymnus Soprano Oboe d’amore, Violino I/II all’ unisono, Viola I/II all’ unisono, Basso continuo Hymnus aus dem »Florilegium selectissimorum Hymnorum« ...... 1:03 9 . Choral So fahr ich hin zu Jesu Christ ...... 0:58 Ensemble Florilegium 26 Tromba I, Oboe I–III, Taille, Fagotto, Violino I/II, Viola I/II, Basso continuo

Thomaner Johannes Hildebrandt, Sopran · Tobias Hunger, Tenor · Andreas Scheibner, Bass Johann Sebastian Bach Cantata BWV 31 Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret Anlass: Erster Osterfesttag / composed for Easter Sunday 27 Chorus novae Ierusalem Hymnus Erstaufführung: 21. April 1715 / first performance: 21 April 1715 Hymnus aus dem »Florilegium selectissimorum Hymnorum« ...... 1:01 18 1 . Sonata Tromba I–III, Tamburi, Oboe I–III, Taille, Fagotto, Violino I/II, Viola I/II, ...... 2:39 Ensemble Florilegium Violoncello I/II, Basso continuo

19 2 . Coro Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret ...... 4:05 Johann Sebastian Bach Cantata BWV 67 Tromba I–III, Tamburi, Oboe I–III, Taille, Fagotto, Violino I/II, Viola I/II, Halt im Gedächtnis Jesum Christ Basso continuo Anlass: Quasimodogeniti / composed for the Quasimodogeniti 20 3 . Recitativo Erwünschter Tag! Sei, Seele, wieder froh! ...... 1:55 Erstaufführung: 16. April 1724 / first performance: 16 April 1724 Basso Violoncello, Basso continuo 28 1 . Coro Halt im Gedächtnis Jesum Christ ...... 3:29 21 4 . Aria Fürst des Lebens, starker Streiter ...... 2:34 Corno da tirarsi, Flauto traverso, Oboe d’amore I/II, Violino I/II, Viola, Basso continuo

Basso Violoncello, Basso continuo 29 2 . Aria Mein Jesus ist erstanden ...... 2:48 22 5 . Recitativo So stehe dann, du gottergebne Seele ...... 1:20 Tenore Oboe d’amore I, Violino I/II, Viola, Basso continuo

Tenore Violoncello, Basso continuo 30 3 . Recitativo Mein Jesu, heißest du des Todes Gift ...... 0:30 23 6 . Aria Adam muss in uns verwesen ...... 2:23 Alto Basso continuo

Tenore Violino I/II, Viola I/II, Basso continuo 31 4 . Choral Erschienen ist der herrlich Tag ...... 0:36 24 7. Recitativo Weil dann das Haupt sein Glied ...... 0:50 Corno da tirarsi e Flauto traverso e Oboe d’amore e Violino I col Soprano,

Soprano Violoncello, Basso continuo Oboe d’amore II e Violino II coll’Alto, Viola col Tenore, Basso continuo

6 7 32 5 . Recitativo Doch scheinet fast, dass mich der Feinde Rest ...... 0:53 Alto Basso continuo Gewandhausorchester

BWV 4 BWV 67 33 6 . Aria e Coro Friede sei mit euch! ...... 5:12 Violine Conrad Suske (Konzertmeister) Violine Andreas Seidel (Konzertmeister) Basso Flauto traverso, Oboe d’amore I/II, Violino I/II, Viola, Basso continuo Trompete Gábor Richter Trompete Lukas Beno 34 7. Choral Du Friedefürst, Herr Jesu Christ ...... 1:03 Posaune Jörg Richter, Dirk Lehmann, Oboe d’amore Susanne Wettemann, Corno da tirarsi e Flauto traverso e Oboe d’amore e Violino I col Soprano, Rolf Handrow Uwe Kleinsorge Oboe d’amore II e Violino II coll’Alto, Viola col Tenore, Basso continuo Querflöte Cornelia Grohmann Basso continuo: Thomaner Jakob Wetzig, Alt · Martin Petzold, Tenor · Matthias Weichert, Bass Fagott Hans Schlag Basso continuo: Violoncello Daniel Pfister Fagott Thomas Reinhardt Gesamtspielzeit / total time ...... 76:15 Kontrabass Karsten Heins Violoncello Veronika Wilhelm Continuoorgel Thomasorganist Ullrich Böhme Kontrabass Bernd Meier Continuoorgel Thomasorganist Ullrich Böhme

BWV 31 Violine Julius Beckesch (Konzertmeister) Trompete Lukas Beno, Johann Clemens, Gunter Navratil Pauken Mathias Müller Ensemble Florilegium Oboe d’amore Thomas Hipper Oboe Roland Messinger, Cantus Stefan Kahle Gundel Jannemann-Fischer, Alt Paul Heller * Suzanne Bastian Tenor Felix Hübner *, Christian Pohlers * Fagott Albert Kegel Bass Lucas Heller *, Lukas Lomtscher * Gambe Hartmut Becker Basso continuo: Orgel und Leitung Thomaskantor Fagott Albert Kegel Georg Christoph Biller Violoncello Hartmut Brauer Kontrabass Karsten Heins (*) Mitglieder des Ensemble Nobiles Continuoorgel Thomasorganist Ullrich Böhme

8 9 Geheimnis des Glaubens in Bachs Osterkantaten Christ lag in Todesbanden BWV 4 fiel, griff Bach für die gebotene Vokalkomposition auf das österliche Thema zurück . Allerdings kann man ge- BWV 4 gehört zu einer kleinen Reihe von Choralkantaten, rade im Schlusssatz auch Merkmale von Bachs Leipziger in denen Bach den Text von Kirchenliedern unverändert Schreibweise orten. Die Aufführung 1724 in Leipzig war übernommen und in Kantatenform auskomponiert hat . Teil der 200 Jahr-Feier des Luther-Liedes Christ ist er- Auf dem Wandel durch das Dort war vor den Osterfeiertagen die Passionsmusik für Dieses Verfahren war nicht neu und erfreute sich unter standen, das 1524 erstmals im ­Wittenberger „Geystlichen Kirchenjahr kann man sich Karfreitag sowie eine Komposition für das Fest Mariae den Thomaskantoren seinerzeit offenbar einer gewissen gesangk Buchleyn“ erschienen war . Der Cantus hat seine auf verschiedene Weise be- Verkündigung aufzuführen . Beliebtheit, wie der Musikwissenschaftler Hans-Joachim Wurzeln unter anderem in der Sequenz „Victimae pa- gleiten lassen: Dem einen mag Schulze zu berichten weiß. Er führt hier das 1790 in Das Osterfest wurde von Bach gleich mit mehreren geist- schali laudes immolent Christiani“, im gregorianischen vielleicht die tägliche Losung Leipzig gedruckte Tonkünstler-Lexikon an, wo es über lichen Musiken bedacht, von denen drei, nämlich die Oster-Alleluja „Christus resurgens ex mortuis“ aus dem der Herrnhuter Brüdergemeine Wegweiser sein, der an- Johann Friedrich Doles, einer von Bachs Nachfolgern im Kantaten BWV 4, BWV 31 und BWV 67 den Werkekanon 11 . Jahrhundert sowie im seit dem 12 . Jahrhundert beleg- dere orientiert sich an Lesung und Predigttext des jewei- Amt, heißt: „Um mehr Abwechslung willen setzte er seit dieser CD bilden . Flankiert wird das Werk Bachs dabei ten Ostergesang „Christ ist erstanden“ . Bach wählte für ligen Sonntags, und wieder andere finden ihr Geleit in der 1776 Chorale ganz durch, in der Manier des berühmten von weiteren Kirchenmusiken: Gesängen des protestan- die Kantate die Form der Choralpartita, in der er zum ei- Musik . Besonders Johann Sebastian Bachs Kantatenwerk Kuhnau, nach Gelegenheit des Inhalts der Strophen in tischen Dichters Georg Fabricius, der im 16 .Jahrhundert nen die verschiedenen Facetten seiner Kompositionskunst ist hier ein wahres Füllhorn, das jeden Sonntag zu einem Recitative, Arien, Duette und Chöre, und führte sie […] Thomasschüler war, von Fulbertus Carnotensis, zu Beginn und zum anderen die enge Beziehung zwischen Text und klingenden Fest machen und auch kirchenfernen Hörern mit vielem Beyfalle aus, statt der gewöhnlichen Kirchen- des 11 . Jahrhunderts Bischof in Chartre und von Samuel Musik dokumentieren konnte . Die stilistische Bandbreite oder sogar Agnostikern einen Feiertag bescheren kann . cantaten .“ Scheidt . Außerdem komponierte Thomaskantor­ Georg reicht dabei von der Ostinato-Variation über Triosatz Zu den großen Kirchenfesten schrieb Bach sein Weih- Christoph Biller für das 800-jährige Thomana-Jubiläum­ Im 19 . Jahrhundert waren es vor ­allem Felix ­Mendelssohn und Kanon bis zur Motette mit fugierter Gewichtung ein- nachtsoratorium sowie die Johannes-Passion und die St -Thomas-Ostermusik,. die am 8 . April 2012 an Bartholdy und Max Reger, die die Tradition der Choral- zelner Choralzeilen . ­Matthäus-Passion. Nicht ganz so bekannt sind seine ihrem Bestimmungsort zur Uraufführung gelangte . Die kantate fortführten, vor Bach schrieben unter anderem Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret BWV 31 anderen beiden Oratorien zu Ostern und Himmelfahrt . Titel der Bachkantaten lesen sich aneinandergereiht wie Dietrich Buxtehude, Nicolaus Bruhns oder Johann Natürlich komponierte der Thomaskantor nicht in jedem das auf wenige Worte reduzierte Geheimnis des christli- ­Pachelbel solche . Christ lag in Todesbanden wurde zu BWV 31 entstand zu Ostern 1715, als Bach Konzertmeister Jahr ein solch ausladendes Werk, sondern ließ sich vom chen Glaubens: Christ lag in Todesbanden BWV 4, Der Ostern 1725 aufgeführt, wobei es sich um die Wiederho- am Weimarer Hof war und ist wie BWV 4 Teil der über- Kirchenjahr und besonders den hohen Feiertagen zu ein- Himmel lacht! Die Erde ­jubilieret BWV 31 und Halt im lung einer älteren Kantate aus dem Vorjahr handelte, die schaubaren Kompositionen Bachs für den ersten Ostertag . zelnen Kantaten inspirieren . Wobei Bach hier vor allem Gedächtnis Jesum Christ BWV 67 – der Gottessohn stirbt zusätzlich mit Zink und Posaunen besetzt war . Tatsäch- In Weimar war es seine erste Osterkantate und wurde als auch in der Pflicht stand: Weihnachten und Ostern be- für die Sünden der Menschheit, doch seine österliche lich dürfte das Werk jedoch aus einer ­früheren Schaffens­ solche auch neun Jahre später in seinem ersten Jahr als deuteten für den Thomaskantor alles andere als „Ferien“, Auferstehung lässt den Himmel und Erde frohlocken; periode stammen: BWV 4 war wahrscheinlich Teil von Thomaskantor aufgeführt . Textgrundlage ist eine Dich- waren doch zum Christfest in der Zeit vom ersten Weih- und an diesen Sieg des Lebens über den Tod soll sich die Bachs Bewerbungsunterlagen für die Organistenstelle tung des Weimarer Hofpoeten Salomon Franck aus des- nachtstag bis zu Epiphanias in nur zwölf Tagen sechs gläubige Seele stets erinnern . in Mühlhausen, vermutet Bachforscher Christoph Wolff . sen Anthologie Evangelisches Andachts-Opfer . Das Poem Gottesdienste zu musizieren . Ähnliches galt für Ostern: Da die Probekantate hierfür 1707 auf einen Ostersonntag folgte den seinerzeit modernen italienischen Formen

10 11 von Rezitativ und Arie, was auch für den Komponisten nung des gekreuzigten Heilands im Kreise seiner Jünger, wollte es einfach genau wissen . Er steht damit für jene der Woche kann man den berühmten Knabenchor in der verpflichtende Vorlage war. Den österlichen Sieg insze- an die sich die Szene mit dem „ungläubigen Thomas“ Sehnsucht in uns, Beweise, greifbare Beweise zu haben Thomaskirche hören und ihn auf seinen Konzertreisen niert Bach vor allem in der als Chorsatz komponierten anschließt und im Wort Jesu „Selig sind, die nicht sehen für die Auferstehung, für die Aussagen des Glaubens .“ im In- und Ausland erleben . Viele Menschen besuchen Aria „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“; der Dich- und doch glauben“ gipfelt . Die hier geschilderten Glau- Dies fasst Biller mit Versen aus dem Evangelium sowie in Leipzig freitags und samstags die Motette, in der ter setzt indes auch deutliche Akzente auf das Motiv des benszweifel hat auch der unbekannte Textdichter von freien Texten aus dem Altertum und der Neuzeit von sonnabends gemeinsam mit dem Gewandhausorchester Todes, wenn vom „Gewand blutrot bespritzt in seinem BWV 67 ins Zentrum seiner Betrachtung gestellt. Bach ­Jürgen Henkys und Matthias Storck in eine moderne jeweils die dem Sonntag des Kirchenjahres zugedachte bittern Leiden“, von „des Kreuzes Leiter“ oder den „Pur- führte diese im Gegensatz zu früheren Werken aus Ori- Sprache . Der musikalische Duktus will das Spannungs- Bach-Kantate musiziert wird . purwunden“ die Rede ist . Für Bach war dieser komplexe ginalkompositionen bestehende Kantate 1724 erstmals feld zwischen Tod und Leben, Kreuzigung und Aufer- Die Thomaskirche, in der die Thomaner sonntags natür- Text natürlich eine große Herausforderung, der er musi- in der Thomaskirche auf . Der musikalisch umgesetzte stehung Jesu einfangen und beginnt mit dem Zitat des lich auch den Gottesdienst mitgestalten, ist dabei Sinn- kalisch und aufführungstechnisch gerecht werden wollte . Kampf zwischen Zweifel und Zuversicht spiegelt den Schlusses der Matthäus-Passion: „In meiner Vorstellung bild für das Wort in gesprochener und gesungener Form: So hat BWV 31 unter den Werken vor Bachs ­Leipziger ­österlichen Sieg des Lebens über den Tod . ist dieser Bach’sche Akkord, dieser schwere Seufzer in 1409 wurde vor Ort die Leipziger Universität gegründet, Zeit das größte Besetzungsaufgebot einschließlich eines den Mauern der Kirche noch vorhanden . In diese Dun- St.-Thomas-Ostermusik 1548 predigte hier Martin Luther zur Einführung der fünfstimmigen Chores, und schon der Beginn wird von je kelheit und in diesen Schmerz hinein kommt das Licht . Reformation und in diesem im 12 . und 13 . Jahrhundert fünf Streich- und Holzblasinstrumenten sowie Trompe- Vom Barock in die Neuzeit springt der amtierende Zögerlich, aber beständig“, deutet Biller seine Musik im errichteten Sakralbau singt seit über 800 Jahren eben ten und Pauken musiziert . Der jubelnde Chor, der Stärke ­Thomaskantor Georg Christoph Biller auf dieser Auf- Rahmen eines Interviews anlässlich der Uraufführung auch der Leipziger Thomanerchor, der damit seinem ausdrückende Bass in der Arie „Fürst des Lebens, star- nahme mit seiner St .-Thomas-Ostermusik, in der er seines Werkes . geistlichen Auftrag folgt: „Cantate!“ . Dies war auch der ker Streiter“ sowie die introvertierte Sopranarie „Letzte sich wie Bach in einem Gerüst aus Chören, Chorälen und Das Geheimnis des christlichen Glaubens also in der Impetus der mit diesem Tonträger abgeschlossenen ­Stunde, brich herein“ mit ihrem besinnlichen Dialog Rezitativen bewegt . 800 Jahre Thomana waren für den ­Musik: Sünde, Sühne und Vergebung, das leuchtende Reihe von CDs mit aktuellen Einspielungen von Bach- zwischen Singstimme und obligater Oboe führen fein- Komponisten Ansporn zu beweisen, dass die musikali- ­Leben, das die Düsternis des Todes bändigt, die über- Kantaten, die den Hörer mit ausgewählten Werken durch fühlig zum verheißungsvollen Choral „So fahr ich hin zu sche Gegenwart, die sich hier vor allem aus der Musik der große Liebe Gottes zu seiner Schöpfung, dem Men- das Kirchenjahr geleiten will . Jesu Christ“ aus der Feder von ­Nikolaus Herman, in dem Vergangenheit speist, auch eine kompositorische Zukunft schen – hiervon soll er erzählen! Und dies am besten in der Chorsatz im Diskant von einer engelhaften Instru­ hat . Anders als Bach, dessen Adressat die Christenge- Frederik Jenssen einer Sprache, die keine Übersetzung braucht: der Musik . mentalstimme überstrahlt wird . meinde war, fasst Biller den Kreis der Angesprochenen Nicht umsonst kommt der Begriff Kantate vom lateini- deutlich größer und versucht das Ostergeschehen auch Halt im Gedächtnis Jesum Christ BWV 67 schen „cantare“ – „Cantate!“ ist hier der Imperativ, die für den nichtgläubigen Menschen fassbar zu machen . Aufforderung an die Menschen, zu singen . BWV 67 ist für den ersten Sonntag nach Ostern bestimmt, Schließlich tragen die Hauskirche sowie der Chor den der nach dem Introitus des zweiten Petrusbriefes Qua- Namen des heiligen Thomas, der auch der Ungläubige Diesem Appell ist der Thomanerchor Leipzig in seiner simodogeniti (gleichwie die Neugeborenen) benannt ist. genannt wird: „Was ihm nicht gerecht wird“, betont der mittlerweile über 800-jährigen Geschichte stets nach- Inhalt des Predigttextes, der auch der Kantate Halt im evangelische Pfarrer Thomas Weber: „Er war kein biss- gekommen – seinem früheren Leiter Johann Sebastian Gedächtnis Jesum Christ zugrundeliegt, ist die Erschei- chen ungläubig . Er war nur nicht leichtgläubig . Thomas Bach natürlich besonders eng verbunden: Dreimal in

12 13 Christ lag in Todesbanden (BWV 4) final movement in particular also reveals traces of Bach’s The Mystery of Faith in Bach’s Easter Cantatas time at Leipzig. The 1724 performance in Leipzig formed BWV 4 is one of a small number of chorale cantatas in part of the 200-year celebrations of the Lutheran song which Bach used the unaltered text of a church song and ‘Christ ist erstanden’, published for the first time in the expanded it into an entire cantata . This practice was not Wittenberg ‘Geystliches gesangk Buchleyn’ in 1524 . The On our journey through the well as a composition for the Annunciation . For Easter new and seems to have been a technique popular with song has its origins in the sequence ‘Victimae paschali liturgical year, we can be ac- itself Bach composed a number of pieces, three of which the cantors of St Thomas at the time, as the musicolo- laudes immolent Christiani’, in the eleventh-century companied in many different – cantatas BWV 4, 31, and 67 – are recorded on this disc. gist Hans-Joachim Schulze has suggested . He points to Gregorian alleluia for Easter Sunday ‘Christus resur- ways: some find succour in Bach’s works are framed here by more sacred music: the Leipzig encyclopaedia of musicians of 1790, which gens ex mortuis’, as well as the paschal song ‘Christ ist the daily mottos published by songs by the Protestant poet Georg Fabricius, pupil at comments on Johann Friedrich Doles, one of Bach’s suc- erstanden’ which is documented as early as the twelfth the Moravian Church, others find guidance in the Sunday St Thomas’s school in the sixteenth century, by ­Fulbertus cessors at St Thomas: ‘for variety’s sake, he set the cho- century . Bach cast his cantata as a chorale partita, dem- readings and sermons, and yet others are comforted by Carnotensis, Bishop of Chartres in the early eleventh rales to music in their entirety since 1776, in the manner onstrating the various facets of his compositional skill as music . Johann Sebastian Bach’s cantata oeuvre is a cor- century, and by Samuel Scheidt . In addition, today’s of the illustrious Kuhnau – forming them into recitatives, well as the close connection between text and music . The nucopia of musical guidance, which makes every single cantor at St Thomas, Georg Christoph Biller, composed arias, duets, and choruses depending on the content of styles range from an ostinato variation, a trio setting, and Sunday a sounding feast – even to church-critical audi- his ­St.-Thomas-Ostermusik (St Thomas Easter Music) the stanzas – and performed them […] instead of the a canon, to a motet with fugato expositions of individual ences and agnostics . on the occasion of the school’s 800th anniversary; a work usual church cantatas to much acclaim’ . lines of the chorale text . which received its premiere performance at its designated For the great Christian feasts, Bach composed his Felix Mendelssohn Bartholdy and Max Reger continued home on 21 April 2012 . Der Himmel lacht, die Erde jubilieret (BWV 31) ­ and the St John Passion and the tradition of the chorale cantata in the nineteenth St ­Matthew Passion . His two other oratorios, for Easter Placed alongside each other, the titles of these Bach century; and before Bach, Dietrich Buxtehude, ­Nicolaus BWV 31 was composed for Easter 1715 while Bach was and Pentecost, are less well-known . Of course, the can- cantatas read like a distillation of the mystery of the Bruhns, Johann Pachelbel and others had already director of music at the Weimar court and, like BWV 4, tor at St Thomas did not prepare such lavish works every Christian faith: Christ Lay in the Bonds of Death (Christ composed such works . Christ lag in Todesbanden was counts among Bach’s small number of compositions for year, but was inspired to compose individual cantatas for lag in Todesbanden, BWV 4), Heaven Laughs, the Earth performed on Easter Sunday 1725, repeating an earlier Easter Sunday. The work was his first Easter cantata to the liturgical year and the high feast days in particular . In ­Rejoices (Der Himmel lacht, die Erde jubilieret, BWV cantata from the previous year, now additionally set with be performed in Weimar, and was also performed as his fact, Bach was truly ‘on duty’ in these periods: Christmas 31), and Hold in Remembrance Jesus Christ (Halt im cornetts and trombones . However, the work seems to have first Easter cantata in Leipzig nine years later. It is based and Easter were far from being a holiday for the cantor Gedächtnis Jesu Christ, BWV 67) – the son of God dies been composed during a much earlier period: the Bach on a text from the anthology ‘Evangelisches Andachts- at St Thomas, as Christmastide called for no less than six for the sins of the world but his paschal resurrection let scholar Christoph Wolff has proposed that BWV 4 formed Opfer’, written by the Weimar court poet Salomon Franck . services to be performed with music in the twelve days heaven and earth rejoice; and the faithful souls are ex- part of Bach’s application portfolio for the post as organ- The poem is modelled on the Italian forms of recitative between Christmas Day and the Epiphany . The same horted to remember always this victory of life over death . ist in Mühlhausen . Since the audition for this position and aria which were fashionable at the time and, in turn, was true of Easter: before the celebrations of Easter itself, was held on Easter Sunday in 1707, Bach made use of the constituted the obligatory framework for the composer . Bach had to prepare a passion setting for Good Friday as Easter topic in the requested vocal composition . Yet the Bach indulges in the image of paschal victory especially

14 15 prominently in the aria text ‘Der Himmel lacht, die Erde voice and oboe (‘Letzte Stunde, brich herein’) sensitively St.-Thomas-Ostermusik The mystery of the Christian faith in music: sin, confes- jubilieret’, which he sets as a chorus; the poet, in con- lead to the chorale ‘So fahr ich hin zu Jesu Christ’ by sion and forgiveness, the radiant life that puts the dark- On this recording, today’s cantor at St Thomas, Georg trast, also emphasises the motif of death, referencing the Nikolaus Herman. Full of promise, the choir voices are ness of death in fetters, God’s infinite love for his creation, Christoph Biller, moves from the Baroque to the present blood-sprinkled garment Christ wears in his bitter suffer- outshone only by an angelic instrumental descant . for mankind – this is the message of faith, a message best with his own St Thomas Easter Music, which – like ing, the ladder of the Cross, and the crimson wounds . This presented in a language which requires no translation: Halt im Gedächtnis Jesum Christ (BWV 67) Bach’s works – uses a framework of choruses, chorales, complex text was a great challenge which Bach sought to music . It is not a coincidence that the term ‘cantata’ de- and recitatives . The 800-year anniversary of St Thomas’s tackle adequately in his music and performance . Thus, BWV 67 was composed for the First Sunday after Easter rives from the Latin ‘cantare’, the invitation to mankind school inspired the composer to demonstrate that the among Bach’s pre-Leipzig works, BWV 31 makes use (Low Sunday), which is also known as Quasimodogeniti to sing . musical present, founded especially strongly on the mu- of the most extensive musical forces, including a five- Sunday (‘like the newly born’) in reference to the open- sic of the past in his piece, also has a compositional future . St Thomas’s Boys Choir Leipzig has followed this invita- voice choir; and the opening movement already features ing word of the Sunday’s introit, taken from the Second Unlike Bach, whose intended audience was a Christian tion throughout its 800-year history – particularly closely five string and woodwind parts as well as trumpets and Epistle of Peter . The day’s sermon, which forms the basis congregation, Biller aims at a much broader audience tied, of course, to its former cantor Johann Sebastian timpani . The triumphant choir, a bass aria of towering of the text of Halt im Gedächtnis Jesum Christ, considers and attempts to make the Easter story tangible to non- Bach: the famous boys choir sings at St Thomas three strength (‘Fürst des Lebens, starker Streiter’) and the in- the presence of the crucified saviour among his Apostles; Christians . After all, both the church and the choir are times a week, and can be heard across the globe on its troverted soprano aria with its reflective dialogue between this image is followed by the narration of Thomas’s dis- dedicated to St Thomas, also commonly apostrophised as many concert tours . Every Friday and Saturday, large belief and concludes with Christ’s ‘Doubting Thomas’ – a name which does him an injustice, numbers of people come to Leipzig to attend the motet proclamation that ‘blessed are as the Protestant pastor Thomas Weber insists: ‘he was service, at which the choir performs the designated those who have not seen and yet not in the slightest unbelieving . Only, he was not gulli- Bach cantata for the ensuing Sunday together with the have believed’ . The unknown poet ble . Thomas just wanted to know things for certain . He ­Gewandhausorchester on Saturdays . St Thomas’s Church, of BWV 67 also placed these mo- reflects our own desire for proofs, for tangible evidence in which the choir of course also sings the regular Sunday ments of doubt at the heart of the of the resurrection, of the message of Christianity’ . Biller liturgy, is emblematic of Christian faith in word and song: cantata’s contemplation . In con- addresses this issue in comprehensible language through in 1409, the University of Leipzig was founded here, and trast to earlier works, this cantata texts from the Gospels and free poetry, both ancient and Martin Luther gave a sermon here in 1548 to install the consists of new compositions and modern, including works by Jürgen Henkys and Mat- reformation in Leipzig; for over 800 years St Thomas’s was performed for the first time at thias Storck . His musical narrative seeks to capture the Boys Choir Leipzig has sung in this church, built in the the church of St Thomas in 1724. tension between death and life, Christ’s crucifixion and twelfth and thirteenth centuries, following its sacred The struggle between doubt and resurrection, and opens with a quotation from the end motto ‘cantate!’ This motto also constitutes the founda- hope is depicted emblematically of the St Matthew Passion: ‘Bach’s chord, this heavy sigh, tion for the series of recent recordings of Bach cantatas in the music and mirrors the pas- is still present in my imagination within the walls of the which sets out to guide its listeners through the liturgical Der Thomaskirchhof um 1830, Farblithografie von Adolph Werl chal victory of life over death . church . This darkness and pain is lifted by light . Slowly, year, and which finds its conclusion with the present disc. St Thomas’s churchyard around 1830, coloured lithograph by Adolph Werl but ­surely’, Biller interprets his music in an interview Frederik Jenssen given at the premiere performance of his work . 16 17 1 Vita sanctorum Hymnus Johann Sebastian Bach (1685−1750) Cantata BWV 4 Christ lag in Todesbanden 1 . Vita sanctorum, decus Angelorum, 1. O Leben der Heil’gen, o Glanz der Engel, vita cunctorum pariter piorum, o Leben aller Gläub’gen, 2 1. Sinfonia 1. Sinfonia Christe, qui mortis moriens Christus, der du sterbend 3 2. Chor – Vers 1 2. Chorus – Verse 1 ministrum exsuperasti . den Gehilfen des Todes überkamst. Christ lag in Todesbanden Christ lay to death in bondage, 4. Nunc in excelsis Dominus refulgens 4. Nun glänze als Herr in der Höhe, für unsre Sünd gegeben, for all our sin was given; et supra coelos Deus elevatus, sei erhoben als Gott über die Himmel, er ist wieder erstanden he is once more arisen inde venturus homo judicatus von wo du kommen wirst zu richten den und hat uns bracht das Leben; and hath us brought true life now; denuo judex . Menschen als Richter am letzten Tag. des wir sollen fröhlich sein, for this shall we joyful be, Gott loben und ihm dankbar sein God giving praise and gratitude und singen halleluja. and singing halleluiah. 1. O Life of the saints, o Beauty of the Angels, o Life likewise of all the faithful, 4 3. Arie – Vers 2 (Sopran, Alt) 3. Aria – Verse 2 (Soprano, Alto) Christ, you who dying overcame Den Tod niemand zwingen kunnt That death no one could subdue the abettor of death. bei allen Menschenkindern, amongst all mankind’s children; 4. Now shine as Lord in the highest, das macht’ alles unsre Sünd, this was all caused by our sin, and be raised above the heavens as God, kein Unschuld war zu finden. no innocence was found then. Thomaskantor Georg Christoph Biller stellt seiner Einspielung der Kantaten jeweils einen Hymnus aus der Sammlung „Florilegium selectissimorum thence you shall come judging man Davon kam der Tod so bald From this came, then, death so quick Hymnorum“ voran . Bereits zur Bachzeit erklangen die Hymnen regelmäßig at the last as Judge. und nahm über uns Gewalt, and seized power over us, an den hohen Festtagen . Johann Sebastian Bach musizierte die Sätze mit hielt uns in seinem Reich gefangen. held us in his realm as captives. seinen Thomanern jeweils zu Beginn des Gottesdienstes in der Leipziger Thomaskirche und Nikolaikirche. Die Sammlung stammt von Erhard Halleluja! Halleluiah! Bodenschatz . Georg Christoph Biller, current cantor at St Thomas, chose to precede 5 4. Arie – Vers 3 (Tenor) 4. Aria – Verse 3 (Tenor) each of the cantatas recorded here with a hymn from the collection “Florilegium selectissimorum Hymnorum”. The hymns were already Jesus Christus, Gottes Sohn, Jesus Christ is God’s own Son, regularly performed on high feast days in Bach’s lifetime. Then, an unser Statt ist kommen to our abode he cometh St Thomas’s Boys Choir under the direction of Johann Sebastian Bach und hat die Sünde weggetan, and hath all sin now set aside, commonly sang these settings at the beginning of services at Leipzig’s St Thomas and St Nikolai churches. The anthology was published by damit dem Tod genommen whereby from death is taken Erhard Bodenschatz.

18 19 all sein Recht und sein Gewalt, all his rule and all his might; der durch seiner Gnade Glanz and through his own shining grace da bleibet nichts denn Tods Gestalt, here bideth nought but death’s mere form, erleuchtet unsre Herzen ganz, he filleth all our hearts with light;

den Stach’l hat er verloren. Halleluja! his sting hath fully perished. Halleluiah! der Sünden Nacht ist verschwunden. the sin-filled night now hath vanished.

Halleluja! Halleluiah! 6 5. Chor – Vers 4 5. Chorus – Verse 4

Es war ein wunderlicher Krieg, It was an awesome thing that strife, 9 8. Choral – Vers 7 8. Chorale – Verse 7 da Tod und Leben rungen, when death and life did wrestle; Wir essen und leben wohl We eat now and live indeed das Leben behielt den Sieg, and life did the vict’ry win, in rechten Osterfladen, on this true bread of Easter; es hat den Tod verschlungen. for it hath death devoured. der alte Sauerteig nicht soll the ancient leaven shall not Die Schrift hat verkündiget das, The Scripture foretold it so, sein bei dem Wort der Gnaden, bide with the word of favour; wie ein Tod den andern fraß, how one death the other ate; Christus will die Koste sein Christ would be our sustenance ein Spott aus dem Tod ist worden. to scorn has now death been given. und speisen die Seel allein, and nourish the soul alone, Halleluja! Halleluiah! der Glaub will keins andern leben. for faith would on none other live. 7 6. Arie – Vers 5 (Bass) 6. Aria – Verse 5 (Bass) Halleluja! Halleluiah! Hier ist das rechte Osterlamm, Here is the spotless Easter lamb, Martin Luther 1524, Evangelisches Gesangbuch (EG) 101 davon Gott hat geboten, whereof God hath commanded;

das ist hoch an des Kreuzes Stamm it is high on the cross’s branch Georg Christoph Biller (*1955) Easter Music in heißer Lieb gebraten, in ardent love now burning; St.-Thomas-Ostermusik

das Blut zeichnet unser Tür, the blood signeth now our door, 10 1. Chorus 1. Chorus das hält der Glaub dem Tode für, our faith doth it to death display, der Würger kann uns nicht mehr schaden. the strangler can now no more harm us. Der schöne Ostertag! This joyful Easter Day! Halleluja! Halleluiah! Ihr Menschen, kommt ins Helle! People, come into the light!

Christ, der begraben lag, Christ, who lay buried, 8 7. Arie – Vers 6 (Sopran, Tenor) 7. Aria - Verse 6 (Soprano, Tenor) brach heut aus seiner Zelle . broke from his cell today. So feiren wir das hohe Fest So let us keep the great high feast Wär vorm Gefängnis noch Were before his prison mit Herzensfreud und Wonne, with heartfelt joy and pleasure, der schwere Stein vorhanden, still the heavy stone, das uns der Herr erscheinen lässt, which us the Lord makes manifest; so glaubten wir umsonst . we would believe for nought. er ist selber die Sonne, he is himself the sunlight, Doch nun ist er erstanden! But now he is arisen! Jürgen Henkys, 1983, nach »Hoe groot de vrugten zijn« von Joachim Frants Oudaen, 1685, und »This joyful Eastertide« von George Ratcliffe Woodward, 1902 20 21 11 2. Rezitativ (Tenor) 2. Recitative (Tenor) Wär er nicht erstanden, Had he not risen so wär die Welt vergangen; The world would have perished; Als aber der Sabbat um war und der erste Tag der In the end of the sabbath, as it began to seit dass er erstanden ist, For since he has risen, Woche anbrach, kamen Maria Magdalena und die dawn toward the first day of the week, came so lob’n wir den Vater Jesu Christ! We praise the Father of Christ! andere Maria das Grab zu besehen . Und siehe es Mary Magdalene and the other Mary to see Kyrieleis. Kyrie eleison. geschah ein groß Erdbeben, und der Engel des Herrn the sepulchre. And, behold, there was a great kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den earthquake: for the angel of the Lord descended Halleluja, halleluja, halleluja! Halleluiah, halleluiah, halleluiah! Stein von der Tür und setzte sich darauf, und seine from heaven, and came and rolled back the stone Des soll’n wir alle froh sein, Therefore we should all rejoice, Gestalt war wie der Blitz und sein Kleid weiß wie from the door and sat upon it. His countenance Christ will unser Trost sein. Kyrieleis. Christ has come to be our solace. Schnee . Die Hüter aber erschraken vor Furcht und was like the lightening, and his raiment white Bayern/Österreich 12.–13. Jahrhundert; EG 99 Kyrie eleison. wurden als wären sie tot . Aber der Engel antwortete as snow. And for fear of him the keepers did und sprach zu den Weibern: Fürchtet euch nicht! shake, and became as dead men. And the angel 13 4. Rezitativ (Tenor, Chor) 4. Recitative (Tenor, Choir) Ich weiß, dass ihr Jesum, den Gekreuzigten suchet . answered and said unto the women, Fear not ye: Und sie gingen eilend zum Grabe hinaus mit Furcht And they departed quickly from the sepulchre Er ist nicht hier, er ist auferstanden, wie er gesagt for I know that ye seek Jesus, which was crucified. und großer Freude und liefen, dass sie es seinen with fear and great joy; and did run to bring hat! Kommet her und sehet die Stätte, da der Herr He is not here: for he is risen, as he said. Come, Jüngern verkündigten . Und da sie gingen, siehe, da his disciples word. And as they went to tell his gelegen hat . Und gehet eilend hinauf und saget es see the place where the Lord lay. And go quickly, begegnete ihnen Jesus und sprach: Seid gegrüßet . disciples, behold, Jesus met them, saying, All hail. seinen Jüngern, dass er auferstanden sei von den and tell his disciples that he is risen from the Und sie traten zu ihm und griffen an seine Füße And they came and held him by the feet, and Toten . Und siehe, er wird vor euch hingehen nach dead; and, behold, he goeth before you into und fielen vor ihm nieder. Da sprach Jesus zu ihnen: worshipped him. Then said Jesus unto them, Be Galiläa, da werdet ihr ihn sehn! Siehe, ich habe es Galilee; there shall ye see him; lo I have told you. Fürchtet euch nicht! Gehet hin und verkündet es not afraid: go tell my brethren that they go into euch gesagt . meinen Brüdern, dass sie gehen nach Galiläa . Da Galilee, and there shall they see me.

Matthäus 28,1–7 werden sie mich sehen .

12 3. Choral 3. Chorale Matthäus 28, 8–10

Christ ist erstanden Christ is risen 14 5. Chorus 5. Chorus von der Marter alle; from all his suffering; Christus das Licht . Christ the light. des soll’n wir alle froh sein, therefore let us all rejoice, Christ will unser Trost sein. Christ has come to be our comfort. Gott ist mir auferstanden, God has risen for me, Kyrieleis. Kyrie eleison. trotz Folter, Kreuz und Leid, despite torture, cross, and suffering, trotz Fesseln, Spott und Schanden, despite fetters, derision, and shame, und hat auch mich befreit and has freed me too 22 23 von Willkür, Zwang und Macht, from dependence, bonds, and force, Wir sind die einzige Bibel, We are the only bible von Hochmut, Niedertracht, from arrogance, and infamy, die die Öffentlichkeit noch liest . which the public still reads.

aus falscher Furcht und Not, from false dread and misery, Wir sind Gottes Botschaft We are God’s message,

aus Ohnmacht, Angst und Tod! from paralysis, fear, and death! in Taten und Worten geschrieben! written in deeds and words.

Matthias Storck 2011 Halleluja, halleluja, halleluja! Halleluiah, halleluiah, halleluiah! Wir sind Gottes Botschaft We are God’s message, 15 6. Rezitativ (Tenor, Chor) 6. Recitative (Tenor, Choir) in Taten und Worten geschrieben! Kyrieleis . written in words and deeds! Kyrie eleison.

Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf einen Then the eleven disciples went away into Galilee, Nachdichtung, Ursprung 14. Jahrhundert? Berg, dahin Jesus sie beschieden hatte, und da sie into a mountain where Jesus had appointed ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder, etliche aber them. And when they saw him, they worshipped zweifelten! Und Jesus trat zu ihnen und sprach: Mir him: but some doubted. And Jesus came and 17 Vox Angelorum nuncia Hymnus ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden . spake unto them, saying, All power is given unto Darum gehet hin und lehret alle Völker und taufet me in heaven and in earth. Go ye therefore, and Tu Christe, Pastor optime, O Christ, treuester Hirte, sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des teach all nations, baptising them in the name of agnos relictos congrega, vereinige deine verstreuten Lämmer, Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich the Father, and of the Son, and of the Holy Ghost: duc ad superna gaudia führ zur höchsten Freude euch befohlen habe . Und siehe, ich bin bei euch alle teaching them to observe all things whatsoever greges redemptos sanguine . die Herden, erlöst durch dein Blut. Tage bis an der Welt Ende . I have commanded you: and, lo, I am with you Deo Patri cum Filio, Gott dem Vater und dem Sohn, alway, even unto the end of the world. Matthäus 28, 16–20 cum Spiritu sanctissimo, und dem Heiligsten Geist,

can[ta]tur ut per saecula durch die Zeiten ward gesungen 16 7. Chorus 7. Chorus triumphus et victoria . Ruhm und Sieg. Christus hat keine Hände, nur unsere Hände, Christ has no hands but ours um seine Arbeit heute zu tun . to do his work today. Er hat keine Füße, nur unsere Füße, He has no feet but ours O Christ, best of shepherds, um Menschen auf seinen Weg zu führen . to led mankind onto his way. gather your abandoned sheep, Christus hat keine Lippen, nur unsere Lippen, Christ has no lips but ours lead to the loftiest joys um Menschen von ihm zu erzählen . to tell mankind of him. your flocks redeemed by your blood. Er hat keine Hilfe, nur unsere Hilfe, He has no help but ours To God the Father and the Son, um Menschen an seine Seite zu bringen . to bring mankind to his side. and to the Most Holy Spirit,

is triumph and victory 24 sung through the ages. 25 Johann Sebastian Bach Cantata BWV 31 21 4. Arie (Bass) 4. Aria (Bass) Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret Fürst des Lebens, starker Streiter, Prince of being, mighty warrior, 18 1. Sonata 1. Sonata hochgelobter Gottessohn! high-exalted Son of God! Hebet dich des Kreuzes Leiter Lifteth thee the cross’s ladder 19 2. Chor 2. Chorus auf den höchsten Ehrenthron? to the highest honour’s throne? Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret The heavens laugh! The earth doth ring with glory, Wird, was dich zuvor gebunden, Will what thee once held in bondage und was sie trägt in ihrem Schoß; and all she bears within her lap; nun dein Schmuck und Edelstein? now thy finest jewel be? der Schöpfer lebt! Der Höchste triumphieret our Maker lives! The Highest stands triumphant Müssen deine Purpurwunden Must all these thy wounds of purple und ist von Todesbanden los . and is from bonds of death now free. deiner Klarheit Strahlen sein? of thy radiance be the beams? Der sich das Grab zur Ruh erlesen, He who the grave for rest hath chosen, Salomon Franck 1715 der Heiligste kann nicht verwesen . the Holy One, sees not corruption.

Salomon Franck 1715 22 5. Rezitativ (Tenor) 5. Recitative (Tenor) So stehe dann, du gottergebne Seele, So therefore now, o soul to God devoted, 20 3. Rezitativ (Bass) 3. Recitative (Bass) mit Christo geistlich auf! with Christ in spirit rise! Erwünschter Tag! Sei, Seele, wieder froh! O welcome day! O soul, again be glad! Tritt an den neuen Lebenslauf! Set out upon the new life’s course! Das A und O, The A and O, Auf! Von den toten Werken! Rise, leave the works of dying! der erst und auch der letzte, the first and also last one, Lass, dass dein Heiland in dir lebt, Make thine own Saviour in the world den unsre schwere Schuld in Todeskerker setzte, whom our own grievous guilt in death’s own an deinem Leben merken! be in thy life reflected! ist nun gerissen aus der Not! prison buried, is now torn free of all his woe! Der Weinstock, der jetzt blüht, The grape vine which now blooms Der Herr war tot, The Lord was dead, trägt keine tote Reben! puts forth no lifeless berries! und sieh, er lebet wieder; and lo, again he liveth; Der Lebensbaum lässt seine Zweige leben! The tree of life now lets its branches flourish! lebt unser Haupt, so leben auch die Glieder . as lives our head, so live as well his members. Ein Christe flieht A Christian flees Der Herr hat in der Hand The Lord hath in his hand ganz eilend von dem Grabe! full speed the tomb and dying! des Todes und der Hölle Schlüssel! of death and also hell the keys now! Er lässt den Stein, He leaves the stone, Der sein Gewand He who his cloak er lässt das Tuch der Sünden he leaves the shroud of error blutrot bespritzt in seinem bittern Leiden, blood-red did splash within his bitter passion, dahinten behind him will heute sich mit Schmuck und Ehren kleiden . today will put on finery and honour. und will mit Christo lebend sein . and would with Christ alive abide. Salomon Franck 1715 Salomon Franck 1715

26 27 23 6. Arie (Tenor) 6. Aria (Tenor) 26 9. Choral 9. Chorale

Adam muss in uns verwesen, Adam must in us now perish, So fahr ich hin zu Jesu Christ, So forth I’ll go to Jesus Christ, soll der neue Mensch genesen, if the new man shall recover, mein’ Arm tu ich ausstrecken; my arm to him extending; der nach Gott geschaffen ist . who like God created is. so schlaf ich ein und ruhe fein, to sleep I’ll go and rest so fine, Du musst geistlich auferstehen Thou in spirit must arise now kein Mensch kann mich aufwecken, no man could ever wake me, und aus Sündengräbern gehen, and from sin’s dark cavern exit denn Jesus Christus, Gottes Sohn, for Jesus Christ, of God the Son, wenn du Christi Gliedmaß bist . if of Christ the limbs thou art. der wird die Himmelstür auftun, he will the heav’nly door unlock, Salomon Franck 1715 mich führ’n zum ew’gen Leben. to life eternal lead me. Nikolaus Herman 1575 24 7. Rezitativ (Sopran) 7. Recitative (Soprano)

Weil dann das Haupt sein Glied For since the head his limbs natürlich nach sich zieht, by nature takes with him, 27 Chorus novae Ierusalem Hymnus so kann mich nichts von Jesu scheiden . so can me nought from Jesus sever. 1 . Chorus novæ Ierusalem 1. Der Chor des neuen 1. May the choir of new Jerusalem Muss ich mit Christo leiden, If I with Christ must suffer, novam meli dulcedinem ­Jerusalems verkündet die produce a new sweetness of song, so werd ich auch nach dieser Zeit so shall I also in due time promat, colens cum sociis neue Anmut der besseren Zeit, worshipping with holy joys mit Christo wieder auferstehen with Christ again be risen paschale festum gaudiis . indem er mit den Gleich­ the Paschal feast. zur Ehr und Herrlichkeit to glorious majesty gesinnten mit österlicher und Gott in meinem Fleische sehen . and God in this my flesh then witness. Freude das Fest verkündet. Salomon Franck 1715 4 . Triumphat ille splendide, 4. Jener triumphiert glorreich 4. He triumphs brilliantly, 25 8. Arie (Sopran) 8. Aria (Soprano) et dignus amplitudine, und würdig der Erhabenheit, worthy of greatness, soli polique patriam denn er vereint Himmel und since he unites earth and Letzte Stunde, brich herein, Final hour, break now forth, unam facit re[m]publicam . Erde zu einem Staat. heaven as one state. mir die Augen zuzudrücken! these mine eyes to close in darkness! Lass mich Jesu Freudenschein Let me Jesus’ radiant joy und sein helles Licht erblicken, and his brilliant light behold then, lass mich Engeln ähnlich sein! let me angels then be like!

Letzte Stunde, brich herein! Final hour, break now forth! Salomon Franck 1715

28 29 Johann Sebastian Bach Cantata BWV 67 32 5. Rezitativ (Alt) 5. Recitative (Alto) Halt im Gedächtnis Jesum Christ Doch scheinet fast, It seems as though 28 1. Chor 1. Chorus dass mich der Feinde Rest, the remnant of my foe, den ich zu groß und allzu schrecklich finde, whom I too strong and frightful still consider, Halt im Gedächtnis Jesum Christ, der auferstanden Hold in remembrance Jesus Christ, who is arisen nicht ruhig bleiben lässt . will leave me not in peace. ist von den Toten . from death’s bondage. Doch, wenn du mir den Sieg erworben hast, But if for me the vict’ry thou hast won, 2. Timotheus 2, 8 so streite selbst mit mir, mit deinem Kinde . contend thyself with me, with thine own child now:

2. Arie (Tenor) 2. Aria (Tenor) Ja, ja, wir spüren schon im Glauben, Yes, yes, we feel in faith already 29 dass du, o Friedefürst, that thou, o Prince of peace, Mein Jesus ist erstanden, My Jesus is arisen, dein Wort und Werk an uns erfüllen wirst . thy word and work in us shalt yet fulfill. allein, was schreckt mich noch? but still, why fear I yet?

Mein Glaube kennt des Heilands Sieg, My faith the Saviour’s triumph sees, unbekannter Dichter

doch fühlt mein Herze Streit und Krieg, but still my heart feels strife and war, 33 6. Arie (Bass) und Chor 6. Aria (Bass) and Chorus mein Heil, erscheine doch! appear, my Saviour, now! unbekannter Dichter Friede sei mit euch! Peace be unto you! Wohl uns! Jesus hilft uns kämpfen O joy! Jesus helps us battle 3. Rezitativ (Alt) 3. Recitative (Alto) und die Wut der Feinde dämpfen, and the foes’ great rage to dampen, 30 Mein Jesu, heißest du des Todes Gift My Jesus, thou art called the bane to death, Hölle, Satan, weich! hell and Satan, yield! und eine Pestilenz der Hölle: and unto hell a plague and torment; Friede sei mit euch! Peace be unto you! Ach, dass mich noch Gefahr und Schrecken trifft! ah, am I still by dread and terror struck? Jesus holet uns zum Frieden Jesus summons us to peace now Du legtest selbst auf unsre Zungen Thou set upon our very tongues then und erquicket in uns Müden and restores in us so weary ein Loblied, welches wir gesungen: the song of praise we have been singing: Geist und Leib zugleich . soul and flesh alike. unbekannter Dichter Friede sei mit euch! Peace be unto you! O Herr, hilf und lass gelingen, O Lord, help as we endeavour 4. Choral 4. Chorale durch den Tod hindurchzudringen e’en through death to press our journey 31 Erschienen ist der herrlich Tag, Appeared is now the glorious day in dein Ehrenreich! to thy glorious realm! dran sich niemand gnug freuen mag: when no one hath his fill of joy: Friede sei mit euch! Peace be unto you! Christ, unser Herr, heut triumphiert, Christ, he our Lord, today triumphs, unbekannter Dichter all sein Feind er gefangen führt. Alleluja! who all his foes hath captive. Alleluia! Nikolaus Herman 1560; EG 106 30 31 34 7. Choral 7. Chorale Solisten des Thomanerchores Du Friedefürst, Herr Jesu Christ, Thou Prince of peace, Lord Jesus Christ, wahr’ Mensch und wahrer Gott, true man and very God, ein starker Nothelfer du bist a helper strong in need thou art im Leben und im Tod: in life as well as death: Drum wir allein So we alone im Namen dein for thy name’s sake zu deinem Vater schreien. are to thy Father crying. Jakob Ebert 1601 Thomaner Thomaner Stefan Kahle Jakob Wetzig Solisten des Thomanerchores Altus (BWV 4) Alt (BWV 67)

Tobias Hunger Tobias Hunger begann seine musikalische Ausbildung im und studierte Gesang bei Prof . Hermann Christian Polster an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig . Als international gefragter Konzert- und Oratoriensänger gilt seine besondere Aufmerksamkeit der In- terpretation der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Neben dem gesamten Vokalwerk Johann Sebastian Bachs reicht sein Repertoire von Werken der Renaissance, des Barock und der Klassik bis hin zu Musik der 20er und 30er Jahre sowie der Moderne . The tenor Tobias Hunger began his musical training with the Dresdner Kreuzchor and studied with Hermann Christian Polster at the Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. As an Thomaner Thomaner Thomaner internationally renowned concert and oratorio singer, he pays special attention to the music of the 17th and Paul Bernewitz Johannes Hildebrandt Friedrich Praetorius 18th centuries. In addition to the complete vocal oeuvre of Johann Sebastian Bach, his repertoire encompasses Sopran (BWV 4) Sopran (BWV 31) Sopran (BWV 4) works of the Renaissance, the Baroque and Classical periods, and extends through to the 1920s and 30s as well as music of the Modern era. 32 33 Martin Petzold Gotthold Schwarz Der sächsische Pfarrerssohn Martin Petzold erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Mitglied des Im Lied- sowie im Opern- und Oratorienbereich erwarb sich Gotthold Schwarz schon während sei- Thomanerchores . Seit 1986 singt er im Solistenensemble der Oper ­Leipzig und gastiert bei renommier- nes Kirchenmusik- und Gesangsstudiums in Dresden und Leipzig einen Namen im internationalen ten Festivals als Konzert- und Opernsänger in aller Welt . Weitere Informationen über den Kammer­ Konzertbetrieb . Schwarz trat in den bedeutenden europäischen Musikzentren und Festivals auf, unter sänger finden Sie unter www.martinpetzold.com. anderem bei den ­Salzburger Festspielen und im Wiener Musikverein . Er arbeitet regelmäßig mit inter- national renommierten ­Künstlern und Ensembles zusammen, so etwa mit Philippe Herreweghe und Son of a parish priest, Martin Petzold was born in Saxony and received his first musical educa- Frieder ­Bernius sowie dem Thomanerchor Leipzig und dem Dresdner Kreuzchor . Als Knabenstimme tion as a member of St Thomas’s Boys Choir. Since 1986 he has been part of the soloist ensemble at sang Schwarz im Thomanerchor Leipzig . the Oper Leipzig and has performed concert and operatic repertoires at renowned festivals across the globe. For more information on the Kammersänger, see www.martinpetzold.com. The baritone Gotthold Schwarz began giving concerts even while still a student in Dresden and ­Leipzig and soon made a name for himself on the international circuit as a singer of both Lieder and opera/oratorio. He has sung in all of Europe’s most important music-making centres, including at the Musikverein in Vienna and at the ­Salzburger Festspiele. Schwarz performs regularly with musicians and ensembles of international stan- ding, such as with Philippe ­Herreweghe, Frieder Bernius and St Thomas’s Boys Choir Leipzig and the Dresdner Kreuzchor. As a youngster, Schwarz sang in St Thomas’s Boys Choir. Andreas Scheibner Matthias Weichert Kammersänger Andreas Scheibner war Mitglied im Dresdner Kreuzchor und ­studierte an der hiesigen Der Bariton Matthias Weichert erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Thomanerchor Leipzig . Musikhochschule Carl Maria von Weber . Engagements führten ihn nach ­Stralsund, Potsdam und an Schon während seines Gesangsstudiums gewann er mehrere Preise bei internationalen Wettbewerben . die Staatsoper Dresden . Eine enge Zusammenarbeit verband ihn mit Luciano Berio . Mit Peter ­Schreier, Konzertreisen führten ihn in alle großen europäischen Musikzentren, nach Israel und Südkorea, und Ludwig Güttler und dem Dresdner Kreuzchor geht er regelmäßig auf internationale Konzertreisen . sehr oft nach Japan und in die USA . Einladungen zu großen Festivals sowie die Zusammenarbeit mit Gastspiele gab Scheibner unter anderem an der Opéra National de Paris, the Israeli Opera Tel Aviv und namhaften Orchestern und Dirigenten weisen ihn als gefragten Konzertsänger aus . Er ist Professor für der Wiener Staatsoper . Gesang an zwei Dresdner Hochschulen . The Kammersänger Andreas Scheibner was a member of the Dresdner Kreuzchor, and studied Matthias Weichert received his first musical education as a member of St Thomas’s Boys Choir at the town’s Musikhochschule Carl Maria von Weber. He has held positions at Stralsund, Potsdam, and the Leipzig. The baritone won numerous prizes at international competitions already during his course of singing Staatsoper Dresden. He worked in close collaboration with Luciano Berio, and continues to tour across the studies. Concert tours have seen him perform at all major European music centres, in Israel and South Korea, globe regularly with , Ludwig Güttler, and the Dresdner Kreuzchor. Scheibner has made guest and very frequently also in Japan and the USA. Invitations to important festivals and his joint ventures with appearances at the Opéra National de Paris, the Israeli Opera Tel Aviv, the Wiener Staatsoper, and others. renowned orchestras and conductors underline his status as a much-in-demand concert singer. He holds professorships in singing at two universities in Dresden. 34 35 Thomanerchor Leipzig Thomaskantor Georg Christoph Biller Die Geschichte des Thomaner­chores Leipzig umspannt 800 Jahre . Die Thomaskantor Georg Christoph Biller war selbst ­Thomaner unter Erhard Mauersberger und ­Thomaner leben im Alumnat und lernen in der Thomas­schule zu Leipzig . Die Hans-­Joachim Rotzsch und trat 1992 als 16 . Thomaskantor­ nach Johann Sebastian Bach sein Hauptwirkungs­stätte des Chores ist die Leipziger Thomas­kirche . Der Thomaner­ Amt an . Biller studierte Orchesterdirigieren bei Rolf Reuter und sowie ­Gesang bei chor ist nur ein halbes Jahrhundert jünger als die Stadt selbst und damit ihre Bernd ­Siegfried Weber an der Hochschule für Musik Leipzig . 1980 bis 1991 war er Chordirektor­ älteste kulturelle Einrichtung überhaupt . des Leipziger Gewandhauschores­ und daneben als Dozent für Chorleitung an der Kirchen­ musikschule Halle tätig . Außerdem lehrte er Chordirigieren an den Musikhochschulen in Im Jahre 1212 bestätigte Otto IV . auf dem Reichstag zu Frankfurt die Gründung ­Detmold und Frankfurt/Main . Seit 1994 hat Biller an der Leipziger Hochschule für Musik und des Augustiner-Chor­herrenstiftes zu St . Thomas . Bestandteil der Ausbildung war Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ eine Professur für Dirigieren inne . von Anfang an der liturgische Gesang . Die Reihe der berühmten Thomas­kantoren eröffnete Georg Rhau, in dessen zweijährige Amtszeit das Streitgespräch zwischen Martin Luther und Johann Eck fiel. Die Kantoren wechselten an- Biller errang mehrere Preise für Dirigieren und Gesang und arbeitete als Gast­dirigent mit nam­ fangs häufig. Sethus Calvisius aber war bereits zwanzig Jahre lang, von 1594 bis 1615, Thomaskantor. Ihm folgten haften Chören und Orchestern . Als Lied- und Oratoriensänger­ gastierte er im In- und Ausland . unter anderen Johann Hermann Schein (1616 – 1630) und Johann Kuhnau (1701 – 1722). Am 31. Mai 1723 wurde Engagements führten ihn nach Asien, in die USA und in verschiedene europäische Länder . Als Johann Sebastian Bach in das Amt eingeführt, was er 27 Jahre inne hatte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, unter Karl Thomaskantor pflegt Georg Christoph Biller die große Chortradition von den gregorianischen Straube, erhielten die regelmäßigen Aufführungen der Passio­nen, des Weihnachtsoratoriums und der h-Moll-Messe Anfängen bis hin zur Moderne . Unter seiner Leitung entstanden zahlreiche Rundfunk-, ­Fernseh- von Johann Sebastian Bach jenen Glanz, der sich bis heute erhalten hat . und CD-Aufnahmen .

St Thomas’s Boys Choir Leipzig has an 800-year-long history. Its members, the so called Thomaner, live and Having himself been a member of St Thomas’s Boys Choir under the direction of Erhard Mauersberger and study at St Thomas’s school, and have their musical home at St Thomas’s church in Leipzig. St Thomas’s Boys Hans-Joachim Rotzsch, Georg Christoph Biller took up his position as the 16th cantor at St Thomas Leipzig after Choir is only half a century younger than the city itself, and is its oldest cultural institution. Johann Sebastian Bach in 1992. Biller studied orchestral conducting with Rolf Reuter and Kurt Masur, as well as singing with Bernd Siegfried Weber at the Hochschule für Musik Leipzig. Between 1980 and 1991, he held At the Frankfurt Reichstag in 1212, Otto IV sanctioned the settlement of Augustine canons in a monastery the position of choir director at the Leipzig Gewandhausorchester and also taught choral conducting at the dedicated to St Thomas at Leipzig. From the very beginning, liturgical singing formed part of the education. Kirchenmusikschule at Halle. Additionally, Biller was engaged as a teacher of choral conducting at the music Georg Rhau, whose two-year tenure as cantor at St Thomas witnessed the dispute between Martin Luther and academies in Detmold and Frankfurt/Main. He has held a professorship for conducting at the Hochschule für Johann Eck, heads the long list of famous cantors. Although, initially, cantors remained in office for only short Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig since 1994. periods, Sethus Calvisius already held his post for the duration of twenty years between 1594 and 1615. ­Johann Hermann Schein (1616–1630) and Johann Kuhnau (1701–1722) were two of his early successors. Johann Biller was awarded numerous prizes for his conducting and singing, and has worked with renowned choirs ­Sebastian Bach was installed as cantor at St Thomas on 31 May/1 June 1723, and was to remain in this post and orchestras. As a singer of Lied and oratorio repertoires, he has given guest performances at home and for 27 years. The regular performances of Johann Sebastian Bach’s Passion settings, Christmas Oratorio, and of abroad. In his role as cantor at St Thomas, Georg Christoph Biller places particular value on the vast choral his Mass in B minor acquired their fame in the early twentieth century during the cantorship of Karl Straube. tradition from its Gregorian beginnings to works of the Modern era.

36 37 Gewandhausorchester Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach / The Liturgical Year with Johann Sebastian Bach Das ­Gewandhausorchester kann heute mit Stolz auf eine über 250-jährige ­Geschichte zurückblicken. Leipziger Kaufleute gründeten im März 1743 eine Kon- zertgesellschaft, die unter der Bezeichnung „Großes Concert“ Musik­geschichte ge- schrieben und einen der weltweit bekanntesten und renom­miertesten Klangkörper hervorgebracht hat . Rund 70 „Große Concerte“ pro ­Saison ­stehen allein in Leipzig auf dem Programm des Gewand­haus­orchesters. Seit über 200 Jahren besteht zudem die Verpflichtung als ständiges Orchester der Oper ­Leipzig . Hinzu kommen die wöchent­lichen Kantaten Johann Sebastian Bachs mit dem ROP4040 ROP4043 ROP4038 ROP4044 Thomaner­chor Leipzig in der Thomaskirche sowie mehr als 20 Gastspielkonzerte­ pro Saison in aller Welt . Advent Weihnachten Epiphanias Passion Christmas Epiphany Passiontide Zahlreiche Werke der Weltliteratur wurden durch das Gewandhausorchester uraufgeführt: beispielsweise Ludwig van Beethovens 5 . Klavierkonzert im Jahr 1811 . Ab 1835 war Felix Mendelssohn ­Bartholdy Gewand­hauskapellmeister . Später hatten Richard Wagners Meistersinger-Vorspiel und ­Johannes Brahms’ Violinkonzert durch das Gewandhaus­­ orchester ihre Weltpremiere . Seit 2005 ist Riccardo Chailly der 19 . Gewandhauskapellmeister­ .

The Gewandhausorchester can look back today on an over 250-year-long history starting when a group of Leipzig merchants founded a ­concert society, which, under the name “Grosses Concert” (“Grand Concert”), made music history and brought forth one of the best-known and most renowned musical ensembles world-wide. ROP4045 ROP4041 ROP4026 ROP4036 Ostern Himmelfahrt Pfingsten Trinitatis Some 70 “Grand ­Concerts” in Leipzig alone are on the annual schedule of the Gewandhausorchester, which has Easter The Ascension Pentecost Trinity Season additionally served for over 200 years as the house orchestra at the Oper Leipzig, on top of which it accompanies Thomanerchor Leipzig the weekly Johann Sebastian Bach ­cantatas performed by St Thomas’s Boys Choir at St Thomas’s Church. Gewandhausorchester The reputation of the orchestra is reinforced by the masterworks of world music literature that were given Thomaskantor Georg Christoph Biller their world premières by the Gewandhausorchester:­ for example, Beethoven’s 5th Piano Concerto in 1811. From 1835 on, Felix ­Mendelssohn Bartholdy was Gewandhauskapellmeister. Later, Richard Wagner’s Meistersinger overture and Johannes Brahms’s Violin ­Concerto were also given their world premières by the Gewandhaus­ Die CDs dieser Reihe erscheinen zwischen orchester. In 2005, ­Riccardo Chailly became the 19th Gewandhaus­kapellmeister. Oktober 2011 und März 2014. ROP4039 ROP4031 Marienfeste Reformation - Michaelistag The discs in this series will be published 38 Marian Feasts Reformation - Michaelmas Day between October 2011 and March 2014. Aufnahme: 16. und 17. April 2010 (BWV 4), 12. und 13. April 2013 (BWV 31, St.-Thomas-Ostermusik), 19. und 20. April 2013 (BWV 67, St.-Thomas-Ostermusik) in der Thomaskirche Leipzig · Tonmeister: Benjamin Dreßler (Hymnen), Tobias Hoff, Joachim Müller, Martin Offik ·Schnitt, Mischung und Mastering: Benjamin Dreßler (Hymnen), Tobias Hoff Tonassistenz: Mario Weise · Design: Schrank MedienDesign · Fotos: Gert Mothes (S. 1, 34, 38), Matthias Knoch (S. 36, 37), Tobias Hoff (S. 40) · Englische Über­setzung: Henry Hope, Z. Philip Ambrose (Kantaten), Tristan E. Franklinos (Hymnen) Deutsche Übersetzung: Henry Hope (Hymnen) · Redaktion: Teres Feiertag · Produktion: Frank Hallmann / Rondeau Production, Bettina-Cornelia Schmidt / Deutschlandradio Kultur · , 2014 Rondeau Production / Deutschlandradio ROP4045 · DDD Rondeau Production GmbH Petersstraße 39-41 · 04109 Leipzig Telefon 0800 - 7 66 33 28 · Telefax 0180 - 3 - 7 66 33 28 www .rondeau .de