Dezember 2019 / Januar 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Ostochtersum, Samtgemeinde Holtriem, Landkreis Wittmund
Ostochtersum , Samtgemeinde Holtriem, Landkreis Wittmund 1. Lage und Siedlungsform Ostochtersum befindet sich etwa fünf Kilometer nordöstlich von Westerholt. Die Warfensiedlung liegt auf einer Höhe von 6,7 m über Meeresniveau (NN) und wurde auf Plaggeneschboden (unterlagert von Pseudogley-Braunerde) gegründet. Ein schmaler Streifen aus 3 Bodenarten (Übergang von Organomarsch im Norden in Pseudogley-Gley in der Mitte und Pseudogley im Süden), der in Nord-Süd-Richtung verläuft, trennt den Ort von Westochtersum. Im weiteren Umfeld grenzen folgende Bodenarten an: Südlich Pseudogley-Podsol, südöstlich und nordöstlich Gley-Podsol, östlich Pseudogley und nördlich Kleimarsch. 2. Vor- und Frühgeschichte 3. Ortsname Erstmalige Erwähnung des Ortes als „sacerdos de Orten“ im Jahr 1237. Später wurde er als „Ochterszem“ (1420), „Ochtsem“ (1425), „Ochterßum“ (1555) und letztlich Ochtersum (1599) dokumentiert. Der Name des Dorfes wurde wahrscheinlich vom lat. Subst. „ortus“ (Sonnenaufgang) abgeleitet. 4. Geschichtlicher Überblick a. Entwicklung der Gemeinde bis zur Weimarer Republik Die Einwohnerwehr bestand im September 1919 aus 30 Mann mit 30 Waffen. b. Veränderungen in der NS-Zeit In Ostochtersum befand sich das Kriegsgefangenenlager AK Nr. 5490. In dem aus Stein gebauten Hinterhaus einer Bäckerei waren 20 bis 25 Gefangene untergebracht, die zu 100 % von serbischer Herkunft waren. Während im Dezember 1942 noch 23 Insassen registriert wurden, stieg die Zahl letztlich auf 38. c. Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 wurden hier insgesamt 769 Einwohner verzeichnet, von denen 177 Personen Flüchtlinge waren, was einem Anteil von 23 % entspricht. 1950 registrierte man 747 Einwohner. Die Zahl der Flüchtlinge lag bei 155. Die Quote sank somit auf 20,7 %. d. Statistische Angaben Die Gemarkung Ostochtersum umfasst 6,95 km². -
L118 Official Journal
Official Journal L 118 of the European Union Volume 63 English edition Legislation 16 April 2020 Contents II Non-legislative acts REGULATIONS ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/526 of 15 April 2020 re-imposing a definitive countervailing duty on imports of tubes and pipes of ductile cast iron (also known as spheroidal graphite cast iron) originating in India as regards Jindal Saw Limited following the judgment of the General Court in T-300/16 . 1 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/527 of 15 April 2020 re-imposing a definitive anti-dumping duty on imports of tubes and pipes of ductile cast iron (also known as spheroidal graphite cast iron) originating in India as regards Jindal Saw Limited following the judgment of the General Court in T-301/16 . 14 DECISIONS ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/528 of 14 April 2020 authorising laboratories in Brazil, China, South Korea, Thailand and the United States to carry out serological tests to monitor the effectiveness of rabies vaccines in dogs, cats and ferrets (notified under document C(2020) 2103) (1) . 26 ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/529 of 15 April 2020 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/47 on protective measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in certain Member States (notified under document C(2020) 2369) (1) . 29 (1) Text with EEA relevance. Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. -
Dezember 2020 Bis Februar 2021
UTKÜNDIGER Zeitschrift der ev.-luth. Friedens-Kirchengemeinde Westerholt Dezember 2020 bis Februar 2021 Foto: Karin Heeren Liebe Leserin, Lieber Leser! Bericht aus dem Kirchenvorstand Turbulente Wochen liegen hin- Segen. ter uns. Im November gab`s den zweiten Lockdown und die Glücklicherweise zeichnet sich hohen Infektionszahlen stellen für die Pfarrstelle II in Westerholt unser Zusammenleben weiter eine Zwischenlösung ab. Anfang auf eine harte Probe. Auch die November hat Pastor Friede- Kontakte in unserer Gemeinde mann Schmidt-Eggert seinen müssen weiter beschränkt Dienst aufgenommen. Für zwei bleiben. Deswegen ruhen die Jahre ist er als „Springerpastor“ Gruppengebote, es wird keine im Kirchenkreis eingestellt, d.h. Advents- und Weihnachtsnach- er springt immer da ein, wo mittage geben, der Lebendige die Personalnot am größten ist. Adventskalender ist abgesagt Nachdem nun Blomberg, Och- und auch auf das Krippenspiel tersum und die Gemeinden an werden wir schweren Herzens der Küste vakant sind, bin ich verzichten müssen. Das alles froh und dankbar, dass Pastor schmerzt und wir vermissen die Schmidt-Eggert nach Holtriem Begegnungen in der Gemeinde. springt und die Aufgaben von Pastor Schreeb übernimmt. Turbulente Wochen liegen auch hinter dem Pfarramt. Am Tief bewegt hat uns die Nach- 1. November wurde Pastor Ale- richt, dass unsere ehrenamtliche xander Schreeb verabschiedet. Mitarbeiterin Ute Trajonowski Ab Dezember tritt er seine neue am 15. Oktober ganz plötz- Pfarrstelle an der Jugendkirche lich verstorben ist. Viele Jahre in Hannover an. Dreieinhalb engagierte sie sich im Vorbe- Jahre hat er auch in unserer Kir- reitungsteam für das Frauen- chengemeinde gewirkt. Es war frühstück. Alle Teilnehmerinnen eine gute Zusammenarbeit und werden das reichhaltige Buffet wir wünschen ihm und seiner vor Augen haben, das sie mit- Frau für den Neuanfang Gottes gestaltete. -
Landkreis Wittmund (Ab 31.05.2021)
Zusammenfassung der Zusatzleistungen im Linienverkehr während des Schulszenarios A im Landkreis Wittmund (ab 31.05.2021) Fahrten 4334601, 4336601, 4335503, 4334402: 06:53 Heglitz – Ardorf – Wiesedermeer – Upschört – Reepsholt GS – Friedeburg ZOB/Schulzentrum – Wiesede GS Durchschnittlich 65 Fahrgäste zwischen Upschört und Reepsholt ➔ Kapazitätserhöhung von 12m-Wagen auf 15m-Wagen, somit auch Kapazitätserhöhung im planmäßigen Verstärker zwischen Friedeburg und GS Wiesede (Fahrt 4334402) Fahrt 4363002: 06:56 Carolinensiel Feuerwehr – Altfunnixsiel – Neuharlingersiel – Groß Holum – Werdum – Stedesdorf – Esens NIGE Durchschnittlich 65 Fahrgäste zwischen Stedesdorf und Esens ➔ Kapazitätserhöhung von 12m-Wagen auf 15m-Wagen Fahrt 4363009: 13:28 Esens NIGE – Stedesdorf – Margens – Groß Holum – Neuharlingersiel – Altfunnixsiel – Carolinensiel Feuerwehr Durchschnittlich 60 Fahrgäste zwischen Esens und Stedesdorf ➔ Kapazitätserhöhung von 12m-Wagen auf 15m-Wagen Fahrten 4361203, 4362401, 4361451: Durchschnittlich 60 Fahrgäste zwischen Holtgast und Esens NIGE in 12m-Wagen 07:36 Holtgast GS – Esens NIGE ➔ Verstärker 07:19 Uppum – Holtgast GS – Esens Dreifachturnhalle bis Esens NIGE Fahrt 4362506: 13:30 Esens NIGE – Holtgast – Roggenstede Durchschnittlich 60 Fahrgäste zwischen Esens und Holtgast ➔ Kapazitätserhöhung von 12m-Wagen auf 15m-Wagen Fahrten 4485001, 4362102: 06:46 Ochtersum – Blomberg – Neuschoo – Utarp – Westerholt und 07:25 Westerholt – Dornum RS Durchschnittlich 95 Fahrgäste zwischen Neuschoo GS, Utarp GS und Westerholt SZ, sowie 75 Fahrgäste zwischen Westerholt SZ und Dornum RS. Verstärker fährt aktuell bereits von Utarp über Westerholt nach Dornum. ➔ Verstärker 07:05 Neuschoo GS – Utarp – 07:25 Westerholt – Dornum ➔ Kapazitätserhöhung des Stammbusses von 15m-Wagen auf 18m-Gelenkbus Fahrt 314012: 13:10 Dornum RS – Dornumersiel – Roggenstede – Utarp – Westerholt ➔ Verstärker 13:10 Dornum RS – Westerholt – Utarp Fahrten 4378004, 4378006: 07:19 Westerholt SZ – Utarp – Ochtersum – Esens NIGE/Esens Dreifach Durchschnittlich 145 Fahrgäste in zwei 15m-Wagen. -
Oktober / November 2020
Neuschoo/Aurich Gemeindebrief Oktober / November 2020 Angedacht Liebe Geschwister, Widerständen zu trotzen mit „nicht von dieser Welt“, so wer- neu gewonnener Lebensener- den manchmal Menschen be- gie. zeichnet, die häufig so schei- „Nicht von dieser Welt“ - ei- nen, als wären sie in Gedanken gentlich sollten wir alle es ein versunken und mit ihren Gedan- wenig sein, weil wir in der Bi- ken ganz woanders als in der bel so viele Berichte finden, in aktuellen Situation. denen davon die Rede ist, dass Wenn jemand so über einen an- ein Mensch, der mit Gott und deren redet, ist dieser Ausdruck Jesus in einer Glaubensbezie- meistens abfällig gemeint, weil hung steht, die Dinge der Welt der Redende nur so einen Men- ganz anders sieht und versteht schen gelten lässt, der mit bei- als ein Mensch, der dieses Be- den Beinen auf dem Boden der ziehung nicht hat. „Nicht von Tatsachen steht. dieser Welt“ bedeutet dann, zu Vielleicht schwingt aber auch wissen, dass es nach dem Leben ein bisschen der Neid mit, dass hier noch ein anderes gibt, auf es einem Menschen gelingt, das wir hoffen können, weil es trotz beschwerlicher Lebens- Jesus verspricht. Immer die umstände auch Zeit zum Träu- Hoffnung aufrecht erhalten, men zu haben, und er so in der dass jenseits der sichtbaren Lage ist, andere Dinge zu den- Welt Vorgänge sind, die wir uns ken als die unbedingt notwendi- nicht vorstellen können, die gen und vielleicht genau aber in Gottes Hand sind. dadurch die Kraft bekommt, Vor über 2500 Jahren lebte eine den misslichen riesige Menschenmenge „nicht von dieser Welt“. -
Samtgemeinde Holtriem
SAMTGEMEINDE HOLTRIEM Jahresrückblick 2014 Allgemeine Verwaltung / Schulverwaltung Arbeitsübersicht 2014 Personalbestand (Stand 01.11.2014) Samtgemeindeverwaltung Beamte (davon 1 Kraft beurlaubt, 1 Teilzeit) 5 Beschäftigte (davon 4 Teilzeitkräfte, 1 ATZ-Freistellung) 19 Reinigungskraft (Teilzeitkraft) 1 Auszubildende 1 ab 01.08.2014 Übernahme einer ehemaligen Auszubildenden zunächst für ein Jahr Klärwerk Ver- u. Entsorger 1 Bauhof/Hallenwart 8 Saisonkraft 0 Schulen/Sporthallen: Sekretärinnen (Teilzeitkräfte) 3 Hausmeister (geringfügig Beschäftigte) 2 Reinigungskräfte (Teilzeitkräfte) 8 Kindergarten/Kinderkrippe Blomberg Leitungs- u. Betreuungspersonal (1 Vollzeit / 3 Teilzeit) 4 2 Kindergartengruppen Betreuungspersonal (Teilzeitkräfte) 3 1 Krippengruppe Reinigungskraft (Teilzeitkraft) 1 BFD 1 Kindergarten Eversmeer Leitungs- u .Betreuungspersonal (1 Vollzeit / 4 Teilzeit) 5 2 Kindergartengruppen, davon 1 Integrationsgruppe mit z. Zt. 2Integrationskindern Reinigungskraft (Teilzeitkraft) 1 BFD 1 Kindergarten Neuschoo Leitungs- u. Betreuungspersonal (1 Vollzeit / 5 Teilzeit) 6 (seit 08/2001 = 2 Integrationsgruppen Reinigungskraft (Teilzeitkraft) 1 mit z.Zt. 8 Integrationskindern) BFD 1 72 1-Euro-Jobs: In 2014 wurden insgesamt 9 Ein-Euro-Kräfte mit unterschiedlicher Befristung beschäftigt. Ein Jahrespraktikum bis Juli 2014 Dienstjubiläen: 25-jähriges Dienstjubiläum: Hinrich Buß 40-jähriges Dienstjubiläum: Wilke Heeren Sportförderprogramm Die Sportvereine haben im Rahmen des Sportförderprogramms 2014 insgesamt 4.122,50 € erhalten. Die Mitgliederentwicklung -
150 Jahre Bethlehem-Kirche Neuschoo
Neuschoo/Aurich Gemeindebrief September 2019 Extraausgabe!!! 150 Jahre Bethlehem-Kirche Neuschoo Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, vom dem wird man umso mehr fordern. Lukas 12, 48 Angedacht Liebe Leserin, lieber Leser, bekommen haben. Und ich es gibt sie, diese Verse, über die hatte keine in Aussicht. So war ich immer wieder stolpere! Ob mir der Vers Zuspruch und Her- es sie auch in Ihrem/ Deinem ausforderung, dass bei all dem, Leben gibt, weiß ich nicht. Aber was mir an Gaben anvertraut mich fasziniert es immer wie- ist, die Zeit kommen wird, in der, wenn bestimmte Verse mir der wieder viel gefordert wer- zu bestimmten Zeiten meines den wird. Lebens über den Weg kommen. Als ich am 1. August 1999 in Immer im Sommer ist die Zeit, Delmenhorst in den Dienst der in der Umbrüche in meinem Le- methodistischen Kirche einge- ben gewesen sind. 1996 zum führt wurde, war es auch der 9. Beispiel wurde ich im Sommer Sonntag nach Trinitatis. Und aus dem Vikariat verabschiedet. dieser Vers begleitete den Got- Und es war der 9. Sonntag nach tesdienst als Grundton, weil ich Trinitatis, zu dem der Wochen- hoffnungsfroh einen neuen spruch gehört „Wem viel gege- Dienst antreten konnte. In die- ben ist, bei dem wird man viel sem Jahr trifft dieser Vers nicht suchen; und wem viel anver- den Sonntag meiner Einfüh- traut ist, von dem wird man rung. Dennoch wurde ich in umso mehr fordern.“ (Lukas 12, diesen Tagen wieder daran erin- 48) Damals war dieser Vers mir nert und freue mich, dass ich Trost und Herausforderung zu- mit Euch Geschwistern erleben gleich, gehörte ich doch zu den kann, dass Gott sich immer wie- ersten fünf Vikaren in der der zu seinen Zusagen stellt und Oldenburgischen Kirche, von uns mit Gaben beschenkt und denen nur 3 eine Stelle uns dann aber auch herausfordert, sie einzusetzen. -
Gemeinde Ochtersum Am Rendel 8 26489 Ochtersum
Gemeinde Ochtersum Am Rendel 8 26489 Ochtersum Entwurfsbegründung zum Bebauungsplan Nr. 4 „Windpark Ochtersum“ Verfasser: Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Büro Ostfriesland Tjüchkampstraße 12 26605 Aurich Telefon: 04941 / 17 93-0 Telefax: 04941 / 17 93-66 E-Mail: [email protected] Internet: www.born-ermel.de 07.12.2015 P:\Projekte\P100\10046015 WP Ochtersum_Utarp\Ochtersum\02 Entwurf\Entwurfsbegründung_B4.docx Inhaltsverzeichnis Seite 1 Planungsabsichten und Ziele .......................................................................... 1 1.1 Planungsabsichten .............................................................................................. 1 1.2 Angaben zum Standort ....................................................................................... 3 1.3 Art und Umfang des Vorhabens .......................................................................... 3 2 Erschließung, Ver- und Entsorgung ................................................................ 4 3 Abwägung unter Berücksichtigung der Planinhalte ...................................... 5 4 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan................................................ 13 5 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung / Vermeidungsmaßnahmen ....... 14 5.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung .......................................... 14 5.1.1 Fledermäuse .................................................................................................... 15 6 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung / Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ......................................................................................... -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Schulchronik Von Neugaude Durch Lehrer Franzen, Hauptlehrer an Der Schule Neugaude Von 1928 - 1952
Ergänzungen der Schulchronik von Neugaude durch Lehrer Franzen, Hauptlehrer an der Schule Neugaude von 1928 - 1952 Frühgeschichtliche Funde in Moorweg Der Schatz vom Schoo I. In den Jahren 1925/26 wurden auf den Ländereien der Siedler der Westerschooer Schafweide u. zwar auf dem Land von Ricklef (gen. Hicko) Christoffers, das bei Klaus Schröders Land liegt, auf dem Land von Johann Janssen u. dem von Nordmann, das in der Nähe von Johann Janssens Gebäude liegt, Urnen festgestellt. Auf Christoffers Land fand man nur Scherben. Sie lagen in rotem Sand. Die beiden anderen Ländereien waren anmoorig. Eine Urne war ganz erhalten geblieben, Herr Tierarzt Meents soll sie dem Prov.-Museum in Hannover zugeleitet haben. Bei Joh. Janssen wurden große Scherben gefunden. Die Urne lag in Nordmanns Land. Auf Christoffers Land lagen die Urnen in zwei Reihen im Abstand von 75 cm, 50 cm tief in der Erde. Die Urnen waren kugelrund u. mit einem Deckel versehen, Durchmesser 20 cm, aus schwarzem Ton hergestellt. Herr Professor Peter Zylmann, Hamburg-Ralstedt, Hindenburgweg 7, der damals Studienrat in Aurich war, hat mit seinen Primanern die gefundenen Scherben rucksackweise mitgenommen. am 19.12.44 schrieb Z., der aus meinem Heimatdorfe Leer, Ostfr. stammt, mir unter anderem folgendes: "Ich habe einmal vor Jahren mit meinen Primanern auf dem Grundstück von Nordmann eine Suche vorgenommen u. durch vorsichtige kleine Schürfungen eindeutig festgestellt, daß dort eine Siedlung aus den Jahrhunderten vor und nach Christi Geb. bestanden hat. Die Funde weisen eindeutig darauf hin, sie gehen mit den Funden aus den Warfen parallel. Da ich dann aber an das Ministerium nach Berlin versetzt wurde, fand ich noch keine Gelegenheit, eine vollständige Grabung vorzunehmen, die aber als ein wichtiges Vorhaben auf meinem Arbeitsplan steht. -
The Economic Impact of Different Foot-And-Mouth Disease Control Strategies in Northwest Germany – a Pilot Study
Wageningen University & Research Centre Department of Social Sciences – Business Economics Group MSc Thesis – Management Studies BEC-80430 in the Double Degree programme on Management, Economics and Agriculture and Food Consumer Studies & Economics (Wageningen UR) (University of Bonn) The economic impact of different foot-and-mouth disease control strategies in northwest Germany – a pilot study Submitted by Thomas G. Böcker Student-ID (Wageningen): 890726077020 Student-ID (Bonn): 2231932 Submitted on 29th January 2015 1st examiner: Dr. Helmut Saatkamp (Wageningen UR) 2nd examiner: Prof. Dr. Robert Finger (University of Bonn) i ABSTRACT In case of an outbreak of foot-and-mouth disease (FMD) veterinary authorities have to decide whether a culling or a vaccination strategy shall be applied for controlling disease. In Germany, the last outbreak was in the late 80’s and little is known about the economic consequences of different mitigation strategies. For this reason, a static epidemiological and economic model was created using geo-reference data on municipality level. The model needs epidemiological input about infected premises, the size of movement re- striction zones and the duration of epidemic events. FMD epidemics for two animal dense regions in northwest Germany, the Jade-Weser region and the County of Grafschaft Bent- heim, were simulated and its costs analysed. In collaboration with epidemiologists of the veterinary authorities, three different scenarios were designed for each of the two strategies and regions (a best case, a probable/medium case and a worst case). In the economic model part, the costs were estimated for farmers and for the animal disease fund (the authorities). Thereby, the costs were divided into the categories Direct Costs (DC), Direct Consequen- tial Costs (DCC) and Indirect Consequential Costs (ICC).