Oktober / November 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ostochtersum, Samtgemeinde Holtriem, Landkreis Wittmund
Ostochtersum , Samtgemeinde Holtriem, Landkreis Wittmund 1. Lage und Siedlungsform Ostochtersum befindet sich etwa fünf Kilometer nordöstlich von Westerholt. Die Warfensiedlung liegt auf einer Höhe von 6,7 m über Meeresniveau (NN) und wurde auf Plaggeneschboden (unterlagert von Pseudogley-Braunerde) gegründet. Ein schmaler Streifen aus 3 Bodenarten (Übergang von Organomarsch im Norden in Pseudogley-Gley in der Mitte und Pseudogley im Süden), der in Nord-Süd-Richtung verläuft, trennt den Ort von Westochtersum. Im weiteren Umfeld grenzen folgende Bodenarten an: Südlich Pseudogley-Podsol, südöstlich und nordöstlich Gley-Podsol, östlich Pseudogley und nördlich Kleimarsch. 2. Vor- und Frühgeschichte 3. Ortsname Erstmalige Erwähnung des Ortes als „sacerdos de Orten“ im Jahr 1237. Später wurde er als „Ochterszem“ (1420), „Ochtsem“ (1425), „Ochterßum“ (1555) und letztlich Ochtersum (1599) dokumentiert. Der Name des Dorfes wurde wahrscheinlich vom lat. Subst. „ortus“ (Sonnenaufgang) abgeleitet. 4. Geschichtlicher Überblick a. Entwicklung der Gemeinde bis zur Weimarer Republik Die Einwohnerwehr bestand im September 1919 aus 30 Mann mit 30 Waffen. b. Veränderungen in der NS-Zeit In Ostochtersum befand sich das Kriegsgefangenenlager AK Nr. 5490. In dem aus Stein gebauten Hinterhaus einer Bäckerei waren 20 bis 25 Gefangene untergebracht, die zu 100 % von serbischer Herkunft waren. Während im Dezember 1942 noch 23 Insassen registriert wurden, stieg die Zahl letztlich auf 38. c. Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 wurden hier insgesamt 769 Einwohner verzeichnet, von denen 177 Personen Flüchtlinge waren, was einem Anteil von 23 % entspricht. 1950 registrierte man 747 Einwohner. Die Zahl der Flüchtlinge lag bei 155. Die Quote sank somit auf 20,7 %. d. Statistische Angaben Die Gemarkung Ostochtersum umfasst 6,95 km². -
L118 Official Journal
Official Journal L 118 of the European Union Volume 63 English edition Legislation 16 April 2020 Contents II Non-legislative acts REGULATIONS ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/526 of 15 April 2020 re-imposing a definitive countervailing duty on imports of tubes and pipes of ductile cast iron (also known as spheroidal graphite cast iron) originating in India as regards Jindal Saw Limited following the judgment of the General Court in T-300/16 . 1 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/527 of 15 April 2020 re-imposing a definitive anti-dumping duty on imports of tubes and pipes of ductile cast iron (also known as spheroidal graphite cast iron) originating in India as regards Jindal Saw Limited following the judgment of the General Court in T-301/16 . 14 DECISIONS ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/528 of 14 April 2020 authorising laboratories in Brazil, China, South Korea, Thailand and the United States to carry out serological tests to monitor the effectiveness of rabies vaccines in dogs, cats and ferrets (notified under document C(2020) 2103) (1) . 26 ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/529 of 15 April 2020 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/47 on protective measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in certain Member States (notified under document C(2020) 2369) (1) . 29 (1) Text with EEA relevance. Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. -
150 Jahre Bethlehem-Kirche Neuschoo
Neuschoo/Aurich Gemeindebrief September 2019 Extraausgabe!!! 150 Jahre Bethlehem-Kirche Neuschoo Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, vom dem wird man umso mehr fordern. Lukas 12, 48 Angedacht Liebe Leserin, lieber Leser, bekommen haben. Und ich es gibt sie, diese Verse, über die hatte keine in Aussicht. So war ich immer wieder stolpere! Ob mir der Vers Zuspruch und Her- es sie auch in Ihrem/ Deinem ausforderung, dass bei all dem, Leben gibt, weiß ich nicht. Aber was mir an Gaben anvertraut mich fasziniert es immer wie- ist, die Zeit kommen wird, in der, wenn bestimmte Verse mir der wieder viel gefordert wer- zu bestimmten Zeiten meines den wird. Lebens über den Weg kommen. Als ich am 1. August 1999 in Immer im Sommer ist die Zeit, Delmenhorst in den Dienst der in der Umbrüche in meinem Le- methodistischen Kirche einge- ben gewesen sind. 1996 zum führt wurde, war es auch der 9. Beispiel wurde ich im Sommer Sonntag nach Trinitatis. Und aus dem Vikariat verabschiedet. dieser Vers begleitete den Got- Und es war der 9. Sonntag nach tesdienst als Grundton, weil ich Trinitatis, zu dem der Wochen- hoffnungsfroh einen neuen spruch gehört „Wem viel gege- Dienst antreten konnte. In die- ben ist, bei dem wird man viel sem Jahr trifft dieser Vers nicht suchen; und wem viel anver- den Sonntag meiner Einfüh- traut ist, von dem wird man rung. Dennoch wurde ich in umso mehr fordern.“ (Lukas 12, diesen Tagen wieder daran erin- 48) Damals war dieser Vers mir nert und freue mich, dass ich Trost und Herausforderung zu- mit Euch Geschwistern erleben gleich, gehörte ich doch zu den kann, dass Gott sich immer wie- ersten fünf Vikaren in der der zu seinen Zusagen stellt und Oldenburgischen Kirche, von uns mit Gaben beschenkt und denen nur 3 eine Stelle uns dann aber auch herausfordert, sie einzusetzen. -
Dezember 2019 / Januar 2020
Neuschoo/Aurich Gemeindebrief Dezember 2019 / Januar 2020 Angedacht Liebe Leserin, lieber Leser, Sohn geschehen. Heute würden welch eine Herausforderung wir von Epilepsie sprechen. kommt da mit dem Vers auf Aber für die Menschen zur Zeit uns zu, der zur Jahreslosung Jesu waren unerklärliche Phä- für das nächste Jahr ausgewählt nomene entweder von Gott o- worden ist! „Ich glaube, hilf der von einem Dämon gewirkt. meinem Unglauben!“ (Markus Und dieser Vater hat schon die 9, 24) Ohne Zusammenhang Jünger gebeten, seinem Sohn lässt sich dieses Wort womög- zu helfen. Aber sie konnten es lich sogar „einfach“ so dahin- nicht. – Und nun sagt er zu Je- sagen. „Jesus, hilf mir! Obwohl sus: „Wenn du aber etwas ich doch weiß, dass ich glaube, kannst, so erbarme dich unser weiß ich auch um all die Din- und hilf uns!“ Jesus war vorher ge, in denen ich Dir noch nicht schon etwas unwirsch und ver- vertraue.“, so könnte man re- ärgert, dass seinen Jünger eine den. Heilung nicht gelungen war. Aber lese ich den Zusammen- Und so fällt seine Antwort an hang, aus dem dieser Text den Vater etwas harsch aus. stammt, bekomme ich Be- „Du sagst: Wenn du kannst! klemmungen. Ein Vater schreit Alle Dinge sind möglich dem, diese Worte! Er steht nicht ein- der glaubt.“ Und auf diese fach seelenruhig vor Jesus wie Herausforderung hin, die auch wir es oft tun, sondern er ist in als Zurechtweisung empfunden tiefster Not. werden kann, schreit der Vater Seit der Geburt seines Sohnes diese Worte: „Ich glaube, hilf muss er beobachten, dass uner- meinem Unglauben!“ klärliche Dinge mit seinem Ein Vater, der in großer Not ist; ein Mensch, der in Sorge um einen anderen ist; er weiß sich nicht anders zu helfen, als Rückblick zu Jesus zu schreien, er möge helfen. -
Schulchronik Von Neugaude Durch Lehrer Franzen, Hauptlehrer an Der Schule Neugaude Von 1928 - 1952
Ergänzungen der Schulchronik von Neugaude durch Lehrer Franzen, Hauptlehrer an der Schule Neugaude von 1928 - 1952 Frühgeschichtliche Funde in Moorweg Der Schatz vom Schoo I. In den Jahren 1925/26 wurden auf den Ländereien der Siedler der Westerschooer Schafweide u. zwar auf dem Land von Ricklef (gen. Hicko) Christoffers, das bei Klaus Schröders Land liegt, auf dem Land von Johann Janssen u. dem von Nordmann, das in der Nähe von Johann Janssens Gebäude liegt, Urnen festgestellt. Auf Christoffers Land fand man nur Scherben. Sie lagen in rotem Sand. Die beiden anderen Ländereien waren anmoorig. Eine Urne war ganz erhalten geblieben, Herr Tierarzt Meents soll sie dem Prov.-Museum in Hannover zugeleitet haben. Bei Joh. Janssen wurden große Scherben gefunden. Die Urne lag in Nordmanns Land. Auf Christoffers Land lagen die Urnen in zwei Reihen im Abstand von 75 cm, 50 cm tief in der Erde. Die Urnen waren kugelrund u. mit einem Deckel versehen, Durchmesser 20 cm, aus schwarzem Ton hergestellt. Herr Professor Peter Zylmann, Hamburg-Ralstedt, Hindenburgweg 7, der damals Studienrat in Aurich war, hat mit seinen Primanern die gefundenen Scherben rucksackweise mitgenommen. am 19.12.44 schrieb Z., der aus meinem Heimatdorfe Leer, Ostfr. stammt, mir unter anderem folgendes: "Ich habe einmal vor Jahren mit meinen Primanern auf dem Grundstück von Nordmann eine Suche vorgenommen u. durch vorsichtige kleine Schürfungen eindeutig festgestellt, daß dort eine Siedlung aus den Jahrhunderten vor und nach Christi Geb. bestanden hat. Die Funde weisen eindeutig darauf hin, sie gehen mit den Funden aus den Warfen parallel. Da ich dann aber an das Ministerium nach Berlin versetzt wurde, fand ich noch keine Gelegenheit, eine vollständige Grabung vorzunehmen, die aber als ein wichtiges Vorhaben auf meinem Arbeitsplan steht. -
The Economic Impact of Different Foot-And-Mouth Disease Control Strategies in Northwest Germany – a Pilot Study
Wageningen University & Research Centre Department of Social Sciences – Business Economics Group MSc Thesis – Management Studies BEC-80430 in the Double Degree programme on Management, Economics and Agriculture and Food Consumer Studies & Economics (Wageningen UR) (University of Bonn) The economic impact of different foot-and-mouth disease control strategies in northwest Germany – a pilot study Submitted by Thomas G. Böcker Student-ID (Wageningen): 890726077020 Student-ID (Bonn): 2231932 Submitted on 29th January 2015 1st examiner: Dr. Helmut Saatkamp (Wageningen UR) 2nd examiner: Prof. Dr. Robert Finger (University of Bonn) i ABSTRACT In case of an outbreak of foot-and-mouth disease (FMD) veterinary authorities have to decide whether a culling or a vaccination strategy shall be applied for controlling disease. In Germany, the last outbreak was in the late 80’s and little is known about the economic consequences of different mitigation strategies. For this reason, a static epidemiological and economic model was created using geo-reference data on municipality level. The model needs epidemiological input about infected premises, the size of movement re- striction zones and the duration of epidemic events. FMD epidemics for two animal dense regions in northwest Germany, the Jade-Weser region and the County of Grafschaft Bent- heim, were simulated and its costs analysed. In collaboration with epidemiologists of the veterinary authorities, three different scenarios were designed for each of the two strategies and regions (a best case, a probable/medium case and a worst case). In the economic model part, the costs were estimated for farmers and for the animal disease fund (the authorities). Thereby, the costs were divided into the categories Direct Costs (DC), Direct Consequen- tial Costs (DCC) and Indirect Consequential Costs (ICC). -
Population by Area/Community Churches
Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us 1875 Ostfriesland Census Detail The 1875 census provided insights into the communities and neighborhoods across Ostfriesland. The following table is sorted by Amt (Church district) and Kirchspiel (Church community) or location if the enumerated area does not have its own Church. Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Aurich Lutheran, Aurich Aurich 3,569 498 282 106 364 4,819 Reformed, Catholic Plaggenburg Lutheran Aurich Aurich 529 40 4 573 Dietrichsfeld Aurich Aurich 201 6 207 Egels Aurich Aurich 235 1 7 243 Ertum Aurich Aurich 337 8 345 Georgßfeld Aurich Aurich 88 4 2 94 Hartum Aurich Aurich 248 18 9 275 Ihlow Aurich Weene 6 6 Kirchdorf Aurich Aurich 527 15 1 3 546 Meerhusen Aurich Aurich 9 9 Pfalsdorf Aurich Aurich 119 41 160 Popens Aurich Aurich 127 4 131 Rahe Aurich Aurich 268 25 3 296 Sandhorst Aurich Aurich 643 48 8 7 706 Tannenhausen Aurich Aurich 337 16 353 © 2018: Ostfriesen Genealogical Society of America 1 1875 Ostfriesland Census Detail Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Walle Aurich Aurich 779 33 812 Wallinghausen Aurich Aurich 408 17 425 Ostgroßefehn Lutheran Aurich Aurich, Oldendorf 1,968 33 1 28 7 2,037 Aurich-Oldendorf Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf 754 4 1 4 1 764 Spetzerfehn Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf, 988 1 989 Bagband, Strackholt Bagband -
(UE) 2020/504 DE LA COMMISSION Du 6 Avril 2020 Modifiant L'annexe De La Décision D'exécution
7.4.2020 FR Jour nal officiel de l’Union européenne L 109/17 DÉCISION D’EXÉCUTION (UE) 2020/504 DE LA COMMISSION du 6 avril 2020 modifiant l’annexe de la décision d’exécution (UE) 2020/47 concernant des mesures de protection motivées par l’apparition de foyers d’influenza aviaire hautement pathogène de sous-type H5N8 dans certains États membres [notifiée sous le numéro C(2020) 2226] (Texte présentant de l’intérêt pour l’EEE) LA COMMISSION EUROPÉENNE, vu le traité sur le fonctionnement de l’Union européenne, vu la directive 89/662/CEE du Conseil du 11 décembre 1989 relative aux contrôles vétérinaires applicables dans les échanges intracommunautaires dans la perspective de la réalisation du marché intérieur (1), et notamment son article 9, paragraphe 4, vu la directive 90/425/CEE du Conseil du 26 juin 1990 relative aux contrôles vétérinaires applicables dans les échanges à l’intérieur de l’Union de certains animaux vivants et produits dans la perspective de la réalisation du marché intérieur (2), et notamment son article 10, paragraphe 4, considérant ce qui suit: (1) La décision d’exécution (UE) 2020/47 de la Commission (3) a été adoptée à la suite de l’apparition de foyers d’influenza aviaire hautement pathogène de sous-type H5N8 dans des exploitations détenant de la volaille, dans certains États membres, et de l’établissement de zones de protection et de surveillance par les États membres concernés, conformément aux dispositions de la directive 2005/94/CE du Conseil (4). (2) La décision d’exécution (UE) 2020/47 prévoit que les zones de protection et de surveillance établies par les États membres énumérés à l’annexe de ladite décision d’exécution, conformément à la directive 2005/94/CE, comprennent au moins les zones de protection et de surveillance énumérées à ladite annexe. -
Amtsblatt März (3) 2021
AMTSBLATT für den Landkreis Wittmund 42. Jahrgang Wittmund, den 31. März 2021 Nr. 5 I. Bekanntmachungen des Landkreises Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung I. Bekanntmachungen des Landkreises des Beschlusses über den Jahresabschluss 2015 Bekanntmachung des Beschlusses über den Jahresabschluss 2015 des Landkreises Wittmund des Landkreises Wittmund einschließlich Hinweis einschließlich Hinweis auf die Auslegung des auf die Auslegung des Jahresabschlusses und des Jahresabschlusses und des Schlussberichtes des Schlussberichtes des Rechnungsprüfungsamtes Rechnungsprüfungsamtes über die Prüfung des Jahresabschlusses 2015........................... 25 über die Prüfung des Jahresabschlusses 2015 Gemäß § 129 Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsge- setzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) II. Bekanntmachungen anderer Dienststellen gebe ich bekannt, dass der Kreistag des Landkreises Wittmund in seiner Haushaltssatzung der Samtgemeinde Esens Sitzung am 22.03.2021 die nachstehenden Beschlüsse gefasst hat: für das Haushaltsjahr 2021 ........................... 25 (1) Der Jahresabschluss des Landkreises Wittmund zum 31.12.2015 wird Bauleitplanung der Stadt Esens in der vom Rechnungsprüfungsamt am 13.11.2020 testierten Fassung mit einer Bilanzsumme von 152.141.515,75 EUR und einem Jahres- 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 54 „Münkenlander Weg“ überschuss von 3.856.518,26 EUR festgestellt. der Stadt Esens mit örtlichen Bauvorschriften über die Gestaltung gemäß § 84 der Niedersächsischen Bauordnung (2) Dem Landrat wird gemäß § 129 Abs. 1 NKomVG für das Haushalts- (NBauO) als „Bebauungsplan der Innenentwicklung“ jahr 2015 uneingeschränkt Entlastung erteilt. im beschleunigten Verfahren Zur Verwendung des Jahresüberschusses 2015 hat der Kreistag bereits in gemäß § 13a Baugesetzbuch (BauGB) seiner Sitzung am 30.06.2020 den nachstehenden Beschluss gefasst: hier: Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ........ 26 Der Jahresüberschuss 2015 der ordentlichen Ergebnisrechnung in Bebauungsplan Nr. -
Office 2007 XLSX Spielplan
Spielplan 2020/2021 Kreisliga Männer I (8er) 27.09.2020 04.10.2020 11.10.2020 Bensersiel II : Spielfrei Bensersiel II : Werdum Esens-Moorweg : Bensersiel II Esens-Moorweg : Negenmeerten Ostbense : Neuschoo Neuharlingersiel : Spielfrei Neuharlingersiel : Ostbense Negenmeerten : Neuharlingersiel Neuschoo : Negenmeerten Neuschoo : Werdum Spielfrei : Esens-Moorweg Werdum : Ostbense 25.10.2020 01.11.2020 08.11.2020 Bensersiel II : Ostbense Neuharlingersiel : Bensersiel II Bensersiel II : Negenmeerten Esens-Moorweg : Neuharlingersiel Neuschoo : Esens-Moorweg Esens-Moorweg : Werdum Negenmeerten : Werdum Werdum : Spielfrei Neuharlingersiel : Neuschoo Spielfrei : Neuschoo Ostbense : Negenmeerten Spielfrei : Ostbense 29.11.2020 06.12.2020 10.01.2021 Neuschoo : Bensersiel II Werdum : Neuschoo Esens-Moorweg : Spielfrei Werdum : Neuharlingersiel Ostbense : Neuharlingersiel Neuharlingersiel : Negenmeerten Ostbense : Esens-Moorweg Negenmeerten : Esens-Moorweg Neuschoo : Ostbense Negenmeerten : Spielfrei Spielfrei : Bensersiel II Werdum : Bensersiel II 17.01.2021 24.01.2021 07.02.2021 Bensersiel II : Esens-Moorweg Neuharlingersiel : Esens-Moorweg Bensersiel II : Neuharlingersiel Ostbense : Werdum Neuschoo : Spielfrei Esens-Moorweg : Neuschoo Negenmeerten : Neuschoo Werdum : Negenmeerten Negenmeerten : Ostbense Spielfrei : Neuharlingersiel Ostbense : Bensersiel II Spielfrei : Werdum 14.02.2021 21.02.2021 Neuschoo : Neuharlingersiel Bensersiel II : Neuschoo Werdum : Esens-Moorweg Esens-Moorweg : Ostbense Ostbense : Spielfrei Neuharlingersiel : Werdum Negenmeerten -
Der Hannoveraner Eng
12|2020 DER HANNOVERANER No. 12 | December 2020 | Breeding Stallion of the Year: Forsyth FRH Licensing Changes take effect Sport Two Grand Prix-Winners Changes take effect A multitude of innovations were planned for this year’s licensing. Some had been in the planning and were a logical development; most, however, were a result of the restrictions due to the Covid-19 pandemic. All changes led to positive results. The only thing missing were the spectators and with them the atmosphere, the special morale and the exchange of ideas. By Ulrich Hahne or the first time, two discipline-related licen- na were increased. The degree of difficulty was not Fsing committees evaluated the stallions. This as high as in the second free-jumping session in had already been initiated in the spring. The most the large arena though. We forewent the lunging changes arose for the jumping stallions. All young of the jumping stallions. Separating the licensing stallions with jumping pedigrees came to Verden committee in two discipline-related committees for the pre-selections. It saved the youngsters an was the right step. Both committees discussed the additional trip for photos and video clips. On the horses while standing near them. The different ap- actual licensing, the demands for the previously proaches of the committee members became clear called “free-jumping test” in the old warm-up are- and a common thread was apparent. 2 Der Hannoveraner 12|2020 Only a few spectators were able to It was not originally planned to completely separa- and once as the dam’s sire), via Diarado and Dia- witness the spectacular perfor- te the disciplines during the licensing days. -
AMTSBLATT Für Den Landkreis Wittmund
AMTSBLATT für den Landkreis Wittmund 35. Jahrgang Wittmund, den 28. Februar 2014 Nr. 2 Der Bebauungsplan wird gemäß § 10 Abs. 3 BauGB mit der Begrün- Inhaltsverzeichnis dung und der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB Seite zu jedermanns Einsicht im Gemeindebüro der Gemeinde Westerholt, Gartenstraße 1, 26556 Westerholt, bereitgehalten, über den Inhalt wird I. Bekanntmachungen des Landkreises auf Verlangen Auskunft gegeben. Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB tritt der Bebauungsplan Nr. 19 „Sonderge- II. Bekanntmachungen anderer Dienststellen biet Dornumer Straße“ mit der Bekanntmachung im Amtsblatt für den Bebauungsplan Nr. 19 „Sondergebiet Dornumer Straße“ Landkreis Wittmund in Kraft. der Gemeinde Westerholt . 5 Nach § 215 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 215 108. Änderung des Flächennutzungsplanes Abs. 1 Satz 1 BauGB der Samtgemeinde Esens; hier: Bekanntmachung gemäß 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- sowie schriften, Bebauungsplan Nr. 31 „Gewerbegebiet Neuharlingersiel-Ost“ der Gemeinde Neuharlingersiel 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beacht- hier: Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB . 5 liche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Be- bauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und Bauleitplanung der Gemeinde Friedeburg . 8 Bekanntmachung des Landesamtes für Geoinformation 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab- und Landentwicklung Niederachsen Regionaldirektion wägungsvorgangs Oldenburg – Amt für Landentwicklung – unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Be- betr. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte in kanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Ge- den vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Waddewarden meinde Westerholt unter Darlegung des die Verletzung begründenden und Minsen-Wiarden .