UTKÜNDIGER Zeitschrift der ev.-luth. Friedens-Kirchengemeinde

Dezember 2020 bis Februar 2021

Foto: Karin Heeren Liebe Leserin, Lieber Leser!

Bericht aus dem Kirchenvorstand

Turbulente Wochen liegen hin- Segen. ter uns. Im November gab`s den zweiten Lockdown und die Glücklicherweise zeichnet sich hohen Infektionszahlen stellen für die Pfarrstelle II in Westerholt unser Zusammenleben weiter eine Zwischenlösung ab. Anfang auf eine harte Probe. Auch die November hat Pastor Friede- Kontakte in unserer Gemeinde mann Schmidt-Eggert seinen müssen weiter beschränkt Dienst aufgenommen. Für zwei bleiben. Deswegen ruhen die Jahre ist er als „Springerpastor“ Gruppengebote, es wird keine im Kirchenkreis eingestellt, d.h. Advents- und Weihnachtsnach- er springt immer da ein, wo mittage geben, der Lebendige die Personalnot am größten ist. Adventskalender ist abgesagt Nachdem nun Blomberg, Och- und auch auf das Krippenspiel tersum und die Gemeinden an werden wir schweren Herzens der Küste vakant sind, bin ich verzichten müssen. Das alles froh und dankbar, dass Pastor schmerzt und wir vermissen die Schmidt-Eggert nach Holtriem Begegnungen in der Gemeinde. springt und die Aufgaben von Pastor Schreeb übernimmt. Turbulente Wochen liegen auch hinter dem Pfarramt. Am Tief bewegt hat uns die Nach- 1. November wurde Pastor Ale- richt, dass unsere ehrenamtliche xander Schreeb verabschiedet. Mitarbeiterin Ute Trajonowski Ab Dezember tritt er seine neue am 15. Oktober ganz plötz- Pfarrstelle an der Jugendkirche lich verstorben ist. Viele Jahre in Hannover an. Dreieinhalb engagierte sie sich im Vorbe- Jahre hat er auch in unserer Kir- reitungsteam für das Frauen- chengemeinde gewirkt. Es war frühstück. Alle Teilnehmerinnen eine gute Zusammenarbeit und werden das reichhaltige Buffet wir wünschen ihm und seiner vor Augen haben, das sie mit- Frau für den Neuanfang Gottes gestaltete. Mit viel Liebe zum

Seite 2 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 Detail organisierte sie außer- Unser Grundgedanke ist, viele dem die jährlichen Gemeinde- kleine Formate für möglichst ausflüge. Immer wieder fand sie viele Altersgruppen anzubieten. interessante Ziele, erarbeitete Dafür wollen wir in besonderer ein Tagesprogramm, buchte ein Weise auch schon die Vorweih- gutes Lokal. Und keiner ging nachtszeit nutzen. Deswegen nach Hause ohne ein kleines Prä- wird der große Weihnachts- sent bekommen zu haben. Ute baum bereits zum Nikolaustag Trajonowski hat Spuren hinter- am 2. Advent in der Kirche ste- lassen in unserer Gemeinde und hen. Manche Angebote sind sie wird fehlen, als Mitarbeiterin offen für alle, andere richten sich aber auch als Weggefährtin und nur an eine bestimmte Gruppe. Freundin. Unser Mitgefühl gilt Und wieder andere werden ihrer Familie. ein Anmeldeverfahren nötig machen. Zum stillen Gebet ist Nach den Andachten zum die Kirche weiter geöffnet. Auf Gedenken an unsere Verstorbe- den Seiten 20-22 finden Sie nen auf dem Friedhof richtet sich eine Übersicht, was wir für die nun der Blick auf die Advents- Gemeinde geplant haben. und Weihnachtszeit. Lange haben wir im Kirchenvorstand Wir hoffen, dass ein passendes überlegt, wie wir diese Zeit unter Angebot für Sie dabei ist, damit Corona-Bedingungen gestalten Sie Trost und Freude finden und können. Denn trotz aller Ein- gestärkt ins neue Jahr gehen schränkungen wollen wir dafür können. In diesem Sinne freuen einstehen, dass die frohe Bot- wir uns auf die Begegnung mit schaft von Weihnachten zu den Ihnen und Euch. Menschen kommt - gerade in diesem Jahr, wo alles so schwer Für den Kirchenvorstand und durcheinandergeraten ist. Und wir wollen bei den Men- Ihre schen sein, ein Ohr für sie haben und sie durch diese ganz beson- dere Zeit im Jahr begleiten.

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 3 Impressionen aus dem Gemeindealltag

Tag des Friedhofs

Bei schönstem Spätsommerwet- senden über die Arbeiten an der ter konnten wir am 20. Septem- neuen kommunalen Friedhofs- ber 2020 den zweiten Tag des kapelle informierte. Anhand ei- Friedhofs begehen. Viele hatten ner Bauzeichnung konnten sich sich zum Gottesdienst unter`m die Besucher einen Eindruck von Kreuz versammelt. Unter dem der Trauerhalle und den Räumen Motto „Wenn Grabsteine spre- zur Aufbewahrung der Verstor- chen“ lud Pastorin Jürgena zu benen machen. Als Eröffnungs- einem gedanklichen Streifzug termin stellte Herr Ahrends das über unseren Friedhof ein. erste Quartal 2021 in Aussicht. Über die Kosten konnte er noch Anschließend begrüßte sie den keine verlässlichen Angaben Samtgemeindebürgermeister machen. Derzeit wird eine Ge- Jochen Ahrends, der die Anwe- bührenordnung erstellt.

Seite 4 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 Fotos: Thomas Meyer Zum Abschluss konnten die Be- zeln- und Doppelgräber gewählt sucher die neue Grabanlage werden. Nach unserem Aufruf „Ruhe unter Bäumen“ in Augen- im Utkündiger wurden schein nehmen. Die Bepflan- uns zwei Findlinge angeboten. zung ist fertig und entlang der Sie finden ihren Platz in der Anla- angelegten Wege können nun ge und werden mit den Namen naturnah Urnen beigesetzt wer- der Verstorbenen beschriftet. den. Dabei kann zwischen Ein-

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 5 Das neue Angebot ist eine gute Nähe ihrer Verstorbenen zu Alternative zu einer Beisetzung Verweilen. Dafür steht jetzt an in den Begräbniswäldern. Die der neuen Friedhofsmauer eine Ruhestätten sind ortsnah und komfortable Sitzgelegenheit be- trotzdem unter Bäumen, gut reit, zwei weitere Bänke werden zugänglich und trotzdem sehr im Frühjahr im Randstreifen auf- ruhig. Die Besucher haben die gestellt. Möglichkeit, in unmittelbarer

Erntedank

Wer ist eigentlich reich und wer mut betroffen? Darüber konnte ist arm? Mit dieser Frage beschäf- Gerd Rosenboom, Vorsitzen- tigten sich die Konfigruppen in der des Vereins „Leib und Seele“ den Wochen rund um das Ern- Auskunft geben. Er besuchte uns tedankfest. Wieviel Geld braucht in der Gemeinde und stellte sehr man, um gut leben zu können? eindrücklich die Arbeit der tafel- Und wie viele Menschen sind ähnlichen Einrichtung vor. auch in unserer Region von Ar-

Foto: Astrid Jürgena

Seite 6 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 Anschießend trugen die Kinder und Jugendlichen Erntegaben zusammen, die in diesem Jahr dem Verein „Leib und Seele“ zugutekamen. Auch viele Ge- meindeglieder beteiligten sich an der Sammlung und brachten Lebensmittel ins Gemeindehaus. Herzlichen Dank dafür!

Bevor die Gaben nach Schwit- tersum und kamen, zierten sie den Altar zum Ernte- dankfest. Foto: Karin Heeren Konzert

Ein wahrer Lichtblick in dieser finden kann in unserer kleinen eingeschränkten Zeit war das Kirche. Es hat sich sehr gelohnt Konzert von „Ludimus Domino“ und die Konzertbesucher haben am 4. Oktober. Lange hatten wir den musikalischen Abend in der gezögert, ob es überhaupt statt- Gemeinschaft spürbar genossen.

Foto: Astrid Jürgena

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 7 Interview mit „unserem“ Organisten Ingo Valentin

Astrid: Etwas mehr als vier Jahre gespielt wird. Irgendwann hat spielst du nun schon mit großer mir der damalige Posaunenchor- Regelmäßigkeit die Kirchenor- leiter und Organist von Arle die gel in Westerholt. Wie bist du Kirchenorgel gezeigt. Das war so eigentlich zum Orgel spielen ge- beeindruckend auf diesem gro- kommen? ßen und historischen Instrument zu spielen, dass ich gerne häu- Ingo: Etwa mit zehn Jahren figer spielen wollte. Aber ohne habe ich etwas Keyboardunter- Unterricht durfte ich daran nicht richt bekommen. Später habe allein spielen. Also habe ich im ich immer mal wieder ein biss- Sommer 2010 mit dem Unter- chen darauf rumgeklimpert und richt angefangen. Meine Eltern, ausprobiert. Mein älterer Bruder die Kirchengemeinde Arle und hat damals viel mit der Gitarre der Kirchenkreis Norden haben und Keyboard Musik gemacht, mich dabei in der gesamten Aus- dass hat mich sicherlich immer bildung gefördert. etwas inspiriert. Die Orgel in meiner Heimatkirche Arle hat Astrid: Was war das erste Lied, mich schon als Kind fasziniert. das du spielen konntest? Ich hab nach oben geschaut und immer gedacht, dass man schon Ingo: Das erste richtige Lied war: eine ganz besondere Begabung Oh du fröhliche! haben muss, um so ein Instru- ment spielen zu können. Ich bin Astrid: Warum magst du beson- dann durch die klassische Musik ders die Kirchenorgel? Was faszi- zur Orgel gekommen. Die Aus- niert dich daran? druckskraft der Werke von Bach mochte ich vor allem. Ich hab Ingo: Das Klangerlebnis! Die mir auf YouTube Videos ange- Vielfalt der Register, mit denen schaut, wie das auf den großen man so viele Klangfarben erzeu- Kirchenorgeln klingt und wie das gen kann und damit viele Stim-

Seite 8 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 mungen zum Ausdruck bringen Astrid: Andere in deinem Alter kann. Auch dass die Instrumente drehen sich sonntagmorgens so unterschiedlich klingen - kei- um 10.00 Uhr noch einmal im ne Orgel ist wie die andere. Es Bett um. Was gefällt dir an der ist also immer wieder ein Aben- Begleitung von Gottesdiensten? teuer. Außerdem lässt sich, wie beim Klavier, mehrstimmige Ingo: In aller Bescheidenheit, Musik spielen, was Musik erst so darf ich für mich etwas ganz richtig ausdrucksstark und span- Besonderes machen: einen nungsvoll macht. Und sie hat so wichtigen Teil des Gottesdiens- ein großes Volumen. Die Orgel tes mitgestalten. Wenn man da kann einen großen Kirchenraum oben den Ton angibt und die mit vollem Klang erfüllen. Gemeinde in einer voll besetzen Kirche mitsingt, bekommt man Astrid: Du spielst ja auch in an- manchmal eine Gänsehaut. Für deren Gemeinden. Was magst mich ist das Orgelspielen auch du besonders an unserer Orgel? etwas, das ich für Gott tue, ein Ausdruck von Gebet. Außerdem Ingo: Die Orgel in Westerholt finde ich es spannend, dass ich ist klein, aber fein. Sie strahlt mit der Musik ganz verschiede- Persönlichkeit aus. Mit ihren ne Anlässe mitgestalten kann. 180 Jahren hat sie schon viel er- Manchmal spiele ich vormittags lebt und ich darf ein Teil ihrer eine Beerdigung und nachmit- Geschichte sein. Ursprünglich tags eine Hochzeit. Ich merke stand sie auf einer Empore zwi- dann, wie die Musik Traurigkeit schen Chorraum und Kirchen- und Freude Ausdruck verleihen schiff. Um 1900 ist sie auf den kann. Sich auf die Vielfalt des Le- heutigen Platz umgezogen. Sie bens einzulassen und verschie- hat schon viele Generationen dene Situationen mit der Musik durch die Höhen und Tiefen des zu begleiten, finde ich schön. Lebens begleitet. Und dass ich Und auch das Kirchenjahr erlebe in Westerholt angefangen habe, ich durch das Orgel spielen viel Gottesdienste zu begleiten, ver- intensiver. bindet mich natürlich auch mit dem Instrument. Astrid: Was rätst du Leuten, die

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 9 mit dem Orgelspielen anfangen Fußballgottesdienst mit Konfis wollen? gemacht und mich gefragt, ob ich irgendetwas Passendes dazu Ingo: Einfach drauf losspielen spielen könnte. Ich hab dann das und nach Lust und Laune aus- Stück 54-74-90-2010 von den probieren. Natürlich muss man Sportfreunden Stiller eingeübt. auch üben, wenn was Schö- Das hatte in Westerholt Premi- nes dabei rauskommen soll. Da ere. Und mit der Zeit sind dann braucht es schon auch Geduld immer mehr moderne Lieder und Ausdauer. dazugekommen. Ich freue mich, dass ich Besucher/innen als auch Astrid: Welches Stück spielt du Kollegen/innen im Umkreis für am liebsten auf der Orgel? Was Popularmusik auf der Orgel in ist dein persönliches Lieblings- Gottesdiensten mitziehen konn- lied? te.

Ingo: Das ist je nach Stimmung Astrid: Im September hast du unterschiedlich. Mein Favorit die D-Prüfung abgelegt. Kannst ist das Präludium und Fuge in du sagen, was dich dazu moti- C-Dur von J. S. Bach. Es ist sehr viert hat? festlich, aber auch belebend. Die Choräle „Wer nur den lieben Ingo: Ich kann jetzt sagen: Ich Gott läßt walten“ oder „Großer bin Kirchenmusiker! Und ich Gott, wir loben dich“, mag ich bekomme mehr Geld! (lacht) auch sehr gerne. Und ich liebe Nein, es ist so, dass man sich Weihnachtslieder! durch die Vorbereitung auf so eine Prüfung noch mal mehr mit Astrid: Der Gemeinde gefällt dem Instrument und dem Spiel es ja besonders gut, wenn du auseinandersetzt und auch viel manchmal Filmmusik oder mo- über die Liturgie lernt. Das ist derne Stücke spielst. Wie bist du mir wichtig und hat mich ein darauf gekommen? ganzes Stück reicher gemacht. Man schaut genauer hin und be- Ingo: Eigentlich hast du mich da- reitet sich anders vor. Außerdem rauf gebracht. Du hast mal einen haben mir Menschen gut zuge-

Seite 10 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 redet, diesen Schritt zu gehen. möchte, kann sich nach dem Gottesdienst gerne an mich Astrid: Man merkt dir an, dass dir wenden. Unter der E-Mailadres- die Kirchenmusik sehr am Her- se [email protected] kann zen liegt. man mir auch eine Nachricht zukommen lassen und wir ver- Ingo: Deswegen möchte ich einbaren einen Termin. Es ist so auch Interesse wecken. Wer die ein wundervoll vielfältiges und Orgel in Westerholt oder auch in forderndes Instrument. anderen Kirchen näher kennen- lernen möchte, wer mal in das Astrid: Vielen Dank für das Ge- Innere einer Orgel schauen will spräch. oder selbst in die Tasten greifen

Foto: Ingo Valentin

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 11 Konfirmation 2020

Konfirmationen am 05. und 06. September 2020: Rieke Georgs, Fabienne Janßen, Grazia Sievers, Taalke Sommer, Laura Weinberg, Nina Böttcher, Mieke Gerdes, Lisa Hermes, Mark Rabenstein, Marek Willms, Sven Christians, Felix ter Haseborg, Elias Helmers, Steffen Köhler und Pastorin Astrid Jürgena Fotos: Grete Schönfeld

Im September konnten wir die wünschen wir Gottes Segen für Konfirmationen nachholen. Bei die weitere Begleitung ihrer Kin- allen Einschränkungen waren es der. doch schöne Gottesdienste und die Einsegnung der Jugendli- chen war auch für uns ein ganz besonderes Erlebnis. Wir danken den Eltern für alle Geduld und das Mittragen von schwierigen Entscheidungen. Auch ihnen

Seite 12 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 Konfirmationen am 12. und 13. September 2020: Justin Dirksen, Jana Edenhuizen, Dunja Meyer, Alina Rabenstein, Wilke Beninga, Renko Freese, Renko Link, Arne Lübben, Verena Harms, Seraphina Hofmann, Lennard Eggers, Lewin Meyer, Robin Ulrichs und Pastor Alexan- der Schreeb Fotos: Grete Schönfeld

Aufruf zur Kleiderspende

Die Kleiderkammer des DRK in Die Kleiderkammer ist donners- der Oll School in tags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr hat weiter Bedarf an gut erhal- geöffnet. Weitere Abgabetermi- tener Bekleidung für Erwachse- ne können mit der Leiterin Frau ne und Kinder. Benötigt werden Edda Hausschild unter Telefon: auch Wolldecken, Bettwäsche, (04975)7564650 vereinbart Handtücher, Spielsachen sowie werden. übliche Haushaltsgeräte (Mixer, Pfannen, Bügeleisen etc.)

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 13 Verabschiedung von Pastor Alexander Schreeb

Liebe Gemeinde

Schweren Herzens werde ich und Kollegen im Kirchenkreis für zum Ende diesen Jahres die Ge- die gute Zusammenarbeit. Edith meinde und Wester- Schmidt und den Teamern für holt verlassen. Nach viereinhalb all die Unterstützung rund um Jahren fällt mir dieser Abschied die Konfirmandenarbeit. Den schwer. Nun geht es mit neuen Kirchenvorsteherinnen und Kir- Aufgaben in Hannover weiter chenvorstehern für all die gute und vor allem mit einem ge- Arbeit, die sie leisten. Den Kir- meinsamen Lebensmittelpunkt chenmusikerinnen und Kirchen- mit meiner Frau. musikern für die viele und schö- ne Musik. Den Ehrenamtlichen, Viel ist in den vergangen Jahren durch die Kirche erst lebendig passiert. Die Ordination, viele wird. Unserer Sekretärin und Gottesdienste und tolle Konfir- unserem Küster für die reibungs- mationen durfte ich mit Ihnen freien Abläufe. Der Politik, den und Euch feiern. Ich habe ger- Vereinen und der Feuerwehr für ne Freud und Leid in Willmsfeld das gute Miteinander. begleitet und danke Ihnen dort, dass Sie mich stets mit offenen Nun geht es auf zu neuen Ufern, Armen willkommen hießen. Die aber dieser Lebensabschnitt in Konfirmandinnen und Konfir- Ostfriesland wird immer einen manden aus und besonderen Platz in meinem Willmsfeld vermisse ich jetzt Herzen haben. schon und die Konfifreizeiten waren für mich immer ein High- Bleiben Sie behütet. Ich wün- light. sche Ihnen Gottes Segen.

So bleibt mir am Ende nur Dan- Ihr Alexander Schreeb ke zu sagen: den Kolleginnen

Seite 14 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 Kleidersammlung für Bethel

durch die Ev. Kirchengemeinde Westerholt vom 15. Februar bis 20. Februar 2021

Abgabestelle: digte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Gemeindehaus, Einzelschuhe, Gummistiefel, Ski- Dornumer Straße 9, schuhe, Klein- und Elektrogeräte. 26556 Westerholt, jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr Wir bedanken uns für Ihre Un- terstützung Was kann in die Kleidersamm- lung? v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Gut erhaltene Kleidung und Stiftung Bethel Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Brockensammlung, Plüschtiere und Federbetten – Am Beckhof 14, jeweils gut verpackt (Schuhe bit- 33689 Bielefeld, te paarweise bündeln). Telefon 0521 144-3779

Nicht in die Kleidersammlung gehören:

Lumpen, nasse, stark ver- schmutzte oder stark beschä-

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 15 Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit

In der Adventszeit Sonntag, 06. Dezember 10. 00 Uhr Als kleiner Ersatz für den Leben- Gottesdienst zum 2. Advent digen Adventskalender öffnen wir immer donnerstags um Sonntag, 13. Dezember 19.00 Uhr die Kirche, lesen ei- 19.00 Uhr Abendgottesdienst nen adventlichen Text vor, brin- zum 3. Advent mit Mit- gen unser Gebet vor Gott, hören gliedern des Posaunenchors ein bisschen adventliche Musik. in der Kirche Die 15-Minuten-Andachten sind offen für alle. Sonntag, 20. Dezember 10.00 Uhr Donnerstag, 03. Dezember Gottesdienst zum 4. Advent 19.00 Uhr Adventsandacht (Astrid Jürgena) Angebot für die Konfiskids: Am 2. Advent feiern wir eine Donnerstag, 10. Dezember Andacht mit den KU4-Kids. Weil 19.00 Uhr Adventsandacht die Kinder in diesem Jahr leider (Adele Gerdes) ohne Krippenspiel auskommen müssen, haben sich die Teamer Donnerstag, 17. Dezember etwas Schönes für sie ausge- 19.00 Uhr Adventsandacht dacht. Unter dem großen Weih- (Christa Kastrop) nachtsbaum geht es an diesem Tag natürlich um den Nikolaus An allen Adventssonntagen und es gibt eine kleine Über- finden Gottesdienste für die raschung für alle. Beginn der ganze Gemeinde statt. Andacht ist um 11.30 Uhr. (ge- schlossener Kreis) Sonntag, 29. November 19.00 Uhr Abendgottesdienst zum 1. Advent

Seite 20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 Angebot für die Älteren in un- Weihnachtsgrüße zum Mitneh- serer Gemeinde: men. Sie haben die Möglichkeit Weil Heiligabend in diesem Jahr eine Kerze anzuzünden oder ganz anders läuft (vgl. unten) eine Fürbitte aufzuschreiben, entscheiden sich vielleicht ge- die dann am Sonntag im Got- rade die Älteren in unserer Ge- tesdienst mitgenommen wird. meinde gegen eine Teilnahme. In den Tagen vor Weihnachten Deswegen möchten wir am Vor- können Sie das Friedenslicht tag besonders sie zu einer An- von Bethlehem abholen und dacht in unsere Kirche einladen. mit nach Hause tragen. Wir werden dazu Einladungen verschicken, die gerne an Inter- In der Weihnachtszeit essierte weitergegeben werden können. Die Andacht am Mitt- Heiligabend: woch, den 23. Dezember be- Wenn die Gemeinde nicht zur ginnt um 15.00 Uhr. Kirche kommen kann, kommt Eine Anmeldung mit der Rück- Kirche eben zur Gemeinde. Ab laufkarte ist erforderlich. An- dem frühen Nachmittag fah- meldeschuss ist der 17. Dezem- ren wir mit einem großen LKW ber. Sollten sich mehr anmelden, als „rollende Kirche“ durch die als unsere Kirche durch die Ab- Gemeinde. An verschiedenen standregelung fassen kann, bie- Stationen in , Evers- ten wir gerne um 16.30 Uhr ei- meer, Willmsfeld und Westerholt nen zweiten Gottesdienst an. feiern wir dann einen kleinen Weihnachtsgottesdienst unter Offene Kirche: freiem Himmel und im Stehen Die Kirche ist von Dienstag bis (Dauer: ca. 20 Minuten). Der Po- Samstag zwischen 15.00 Uhr und saunenchor ist mit dabei und 17.00 Uhr zum stillen Gebet ge- Ingo Valentin mit dem E-Piano, öffnet. Ab dem 2. Advent steht so dass wir auch Weihnachts- der geschmückte Weihnachts- lieder singen können. Die Got- baum in der Kirche, damit mög- tesdienste sind offen für alle lichste viele die kirchliche Weih- Bewohner*innen der jeweiligen nachtsstimmung einfangen Ortsteile. können. Sie finden hier kleine

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 21 Heiligabend, 24. Dezember bewegt und Mut finden für die 14.30 Uhr Andacht an Mühle Zeit, die vor uns liegt. Die An- für die Nenndorfer dacht am Altjahrsabend beginnt um 17.00 Uhr. Heiligabend, 24. Dezember Das Angebot ist offen für alle. 15.30 Uhr Andacht am Eine telefonische Anmeldung Kindergarten/Vereinsheim bis zum 17. Dezember ist er- für die Eversmeerer forderlich. Bitte rufen Sie zu den Sprechzeiten im Gemeindebüro Heiligabend, 24. Dezember an. Sollten sich mehr anmelden, 16.30 Uhr als unsere Kirche unter Corona- Andacht auf dem Schulhof bedingungen fassen kann, bie- der Grundschule Willmsfeld ten wir gerne um 18.30 Uhr ei- für die Willmsfelder nen zweiten Gottesdienst an.

Heiligabend, 24. Dezember Bei allen Gottesdiensten gilt 17.30 Uhr Andacht auf dem es, auf die Einhaltung der not- Parkplatz neben der Kirche wendigen Hygiene- und Ab- für die Westerholter standsregeln zu achten. Auch die Kontaktdaten aller Gottes- Schweren Herzens mussten dienstbesucher müssen erfasst wir uns vom Gottesdienst zur werden. Es erleichtert den Ab- „Christnacht“ verabschieden. lauf, wenn Sie einen Zettel mit Ihren Kontaktdaten (Name, An- Zweiten Weihnachtstag: schrift, Telefonnummer) schon Um 10.00 Uhr findet der Weih- von Zuhause mitbringen und nachtsgottesdienst wie gewohnt am Beginn des Gottesdienstes in unserer Kirche statt. Der Got- bei uns abgeben. tesdienst ist offen für alle. Einen gesegneten Weg in Rich- Jahresausklang: tung Weihnachten wünscht Gemeinsam wollen wir dieses Ihnen Ihre Kirchengemeinde schwierige Jahr 2020 zu Ende bringen. Bei Gott können wir las- sen, was uns zum Jahreswechsel

Seite 22 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 Gottesdienste in der Winterzeit

Sonntag, 03. Januar Sonntag, 31. Januar Kein Gottesdienst 19.00 Uhr Gottesdienst

Sonntag, 10. Januar Sonntag, 07. Februar 10.00 Uhr 10.30 Uhr Gottesdienst Gottesdienst Der Neujahrsempfang Sonntag, 14. Februar muss leider ausfallen. 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 17. Januar 10.00 Uhr Sonntag, 21. Februar Gottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24. Januar 10.00 Uhr Sonntag, 28. Februar Gottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst

Einladung zum Dreikönigssingen

In Absprache mit der Grund- schule werden die Sternsänger in diesem Jahr nicht an die Tür kommen. Aber wir haben einen Weg gefunden, wie der Segen trotzdem in die Häuser kommen kann. Deswegen melden Sie sich gerne wieder beim Pfarramt Telefon (04975)650 oder der Schule Telefon (04975)990081, wenn Sie Kontakt wünschen.

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 23 Neuer Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleitung 2021

Die meisten Menschen wün- Altenheimen, Krankenhäusern schen sich, an ihrem Lebensen- und Wohnheimen. de nicht allein zu sein. Sie seh- nen sich nach Menschen, die Ehrenamtliche Begleiterinnen ihnen Halt und Geborgenheit und Begleiter begegnen den vermitteln, einfach da sein kön- schwerstkranken und sterben- nen, Zeit haben und sie in ihrer den Menschen, indem sie da letzten Lebensphase begleiten. sind, aushalten, mitlachen und -weinen. Sie schenken Zeit, brin- Der Ambulante Hospizdienst für gen Alltägliches in deren Welt den Landkreis e. V. und ermutigen auch die An- und möchte Betroffene und Angehö- Zugehörigen, sich dem Lebens- rige da unterstützen und sucht und Sterbeprozess zu stellen. daher Frauen und Männer, die auf der Suche nach einer sinnvol- Diese sensible Arbeit erfordert len Aufgabe und bereit sind, sich die Teilnahme an einem Befä- ehrenamtlich als Hospizbeglei- higungskurs. Die Teilnehmer terinnen und Hospizbegleiter im erlernen die Grundlagen der Landkreis Wittmund zu engagie- Hospizbegleitung, sowie die ren. Sie leisten ihren Dienst am- Möglichkeiten der Sterbebeglei- bulant in der häuslichen Umge- tung kennen und erarbeiten in bung der Betroffenen, aber auch Gruppen Handlungsstrategien in stationären Einrichtungen wie für eine hilfreiche Begleitung

Seite 24 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 von Sterbenden, Angehörigen von 19 - 21 Uhr in den Räumen und Trauernden. des Ambulanten Hospizdienstes Nachdem der letzte Kurs im in der Drostenstraße 19 in Witt- März 2020 mit 16 neuen Hospiz- mund statt. Der Kurs startet am und Sterbebegleiterinnen und Montag, den 11. Januar 2021. Begleitern erfolgreich beendet wurde, möchten wir den nächs- Anmeldungen und weitere In- ten Kurs im Januar 2021 starten. formationen dazu, erhalten Sie unter info@hospiz-witt- Das erste Vorbereitungstreffen mund.de oder unter Telefon: dazu findet am 7. Dezember (04462)9860082.

Leib und Seele

Der Verein „Leib und Seele“ Ansprechpartner: Dornum Holtriem hilft Men- Gerhard Rosenboom, schen in Not. Alle bedürftigen Telefon (04933)914561 Menschen sind herzlich will- kommen, sich nach Vorlage des Seit August gibt es eine zu- Renten- oder Hartz IV-Beschei- sätzliche Ausgabestelle in Neu- des, Lebensmittel abzuholen. schoo. Parallel zur Lebensmittelausga- be ist auch die Kleiderkammer Öffnungszeiten in Neuschoo: geöffnet, in der gut erhaltene jeden Donnerstag ab 14.30 Uhr Kleidung angeboten wird. Ansprechpartnerin: Öffnungszeiten Helga Vienna in Schwittersum: Telefon (04975)8654 jeden Montag ab 14.30 Uhr

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 25 An(ge)dacht

Alle Jahre wieder sind die Got- In dieser Situation spricht mich tesdienste an Heiligabend so gut die Jahreslosung für das Jahr besucht, dass es richtig eng wird. 2021 besonders an: Seid barm- In diesem Jahr wird es anders herzig, wie auch euer Vater barm- sein. Aber ich bin zuversichtlich: herzig ist! Spätestens seit dem Trotz allem werden wir fröhlich zweiten Lockdown herrscht eine Weihnachten feiern. Schließlich gewisse Gereiztheit unter den fand das erste Weihnachtsfest Menschen. Dass bei manchen in Bethlehem unter wesentlich nach Monaten im Ausnahmezu- schwierigeren Bedingungen stand die Nerven blank liegen, statt - und viele andere Weih- kann ich barmherzig verstehen. nachten danach auch. Trotzdem Nicht akzeptieren kann ich al- hat sich die frohe Botschaft ver- lerdings Beleidigungen, Anfein- breitet. Trotzdem haben Men- dungen und Verschwörungen, schen Wege gefunden, einander die über die Medien und auch nahe zu sein und die Liebe, die im persönlichen Umfeld verbrei- Gott uns in jener Nacht schenkte, tet werden. Rechthaberei und lebendig zu halten. Das wird mit Unbarmherzigkeit werden keine Gottes Hilfe auch in diesem Jahr Heilung in der Krise bewirken! so sein. Wieviel mehr bewirkt da geleb- Dann geht der Blick auf das neue te Barmherzigkeit, die ich in den Jahr. Auch hier wird es der un- vergangenen Monaten auch er- gewöhnlichste Jahreswechsel lebt habe. In den Altenheimen seit langem sein. Denn mehr als und Krankenhäusern, in der sonst liegt die Zukunft im Unge- Nachbarschaft, überall dort, wo wissen. Die Corona-Pandemie Menschen spontan und kreativ hat gezeigt, wie verletzlich unser Hilfe für andere ermöglichten. Leben ist. Viele von uns schauen mit bangem Blick in das neue Seid barmherzig, wie auch euer Jahr. Werden wir zur Normalität Vater barmherzig ist! Das ist kein zurückfinden, oder bleibt alles moralischer Appell, den Jesus an ganz anders? seine Gemeinde richtet. Er erin-

Seite 26 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 nert uns vielmehr daran, dass wir Natürlich hoffen wir auf einen alle immer wieder Barmherzig- medizinisch wirksamen Impf- keit und Gnade erfahren haben. stoff. Aber wir brauchen auch Aus dieser Kraft leben wir. Weil Heilung für unser Miteinander. Gott die Liebe ist. Barmherzigkeit – das ist ein Impfstoff für die Seele. Ich jeden- Bei all den Herausforderungen, falls glaube daran. vor die wir im Jahr 2021 stehen, Ein gesegnetes Jahr 2021 Ihnen brauchen wir Kräfte, die heilen. allen. Ihre Astrid Jürgena Leserbrief: Gestörte Totenruhe

Schlimm! Meine Eltern liegen di- doch bitte sein Fahrrad schieben. rekt am Hauptweg auf dem neu- Wer noch Fahrrad fahren kann, en Friedhof. Wir haben uns schon der kann auch noch so eine Stre- oft gewundert, dass Menschen cke laufen. Das schlimme ist, dass mit dem Fahrrad über den Fried- es Menschen mittleren Alters zwi- hof fahren. Aber das wurde noch schen 55 und 75 Jahre sind. Ältere übertroffen, als wie sahen, dass oder Jüngere lassen ihr Fahrrad sie über die Rasengräber gefahren auf dem Parkplatz oder an der Lei- sind. chenhalle stehen.

Würde es Ihnen gefallen, wenn Jetzt sind sie sogar mit Elektrofahr- man über das Grab Ihrer Eltern, rädern, die kennzeichenpflichtig Geschwister oder Freunde fahren sind, auf dem Friedhof unterwegs. würde? Es soll doch ein Ort der Muss man so bequem sein? Ruhe sein! Ich denke, sowas hätte es zu meiner Jugendzeit nicht ge- Christel Eden geben. Das nennt man wohl feh- lenden Anstand. Haben die Leute Der Kirchenvorstand teilt die keine Ehre und Achtsamkeit mehr Meinung von Frau Eden, dass vor dem Tod? das Fahrradfahren auf dem Friedhof aus Achtung vor unse- Wenn man den Weg nicht ohne ren Verstorbenen unterbleiben Hilfe bewältigen kann, sollte man sollte.

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 27 WIR DANKEN ... folgenden Firmen, Vereinen und Privatpersonen für die Übernahme einer Patenschaft:

Firmen / Vereine: - Landwarenhandel Karl Tute, Inh. Franz Tute - Apotheke Holtriem - Edeka Westerholt Maltzahn, Inh. Frank u. Michaela Maltzahn

Private Spender ohne Namensnennung: - 2 Personen

Was erreiche ich mit einer Patenschaft?

Der „UTKUNDIGER“ ist neben unserer Internetseite die Visitenkarte unserer Gemeinde. Sie tragen somit zur Finanzierung des „UTKÜNDIGER‘s“ bei.

Wie funktioniert eine Patenschaft?

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie jeweils eine Ausgabe des „UTKÜNDIGER‘s“ (4 Ausgaben pro Jahr).

Gibt es eine Spendenbescheinigung?

Ja, am Jahresende.

Wie kann Ich eine Patenschaft übernehmen?

Einfach das entsprechende Formular im „UTKÜNDIGER“ ausfüllen und im Pfarrbüro abgeben. Das Formular ist auch auf unserer Homepage kirche-westerholt.de zu finden.

Seite 28 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 PATENSCHAFTS-ZUSAGE

Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, eine Patenschaft für den Utkündiger zu übernehmen.

Meine Patenschaft beträgt pro Jahr € für 4 Ausgaben.

 Meine Patenschaft halte ich bis auf Widerruf aufrecht.

Vorname ( bzw. Firmenname) Nachname

Straße PLZ, Ort

Bei Firmen: Telefon, Fax, E-Mail und Internet-Adresse

 Ich wünsche keinen Text, der abgedruckt wird.

 Den Betrag überweise ich auf das Konto der Sparkasse Leer-Wittmund, IBAN: DE 45 2855 0000 0000 003335, Stichwort: Patenschaft Utkündiger Westerholt  Der Betrag kann per Lastschrift von folgendem Konto abgebucht werden:

Name Straße Wohnort

Bankverbindung

Datum Unterschrift

Die ausgefüllte Patenschafts-Zusage bitte im Pfarrbüro der Friedens- kirchengemeinde, Dornumerstr. 9, 29556 Westerholt abgeben oder zusen- den.

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 29 Seite 30 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Ausgabe 4/20 Kontaktdaten Der Kirchenvorstand

Name Telefon Adresse Hauptaufgabengebiet Maike Bents (04975)751318 Gastring 21, Westerholt Kinder- und Jugendarbeit Dunja Bieler (04975)755959 Jackmoorsring 14, Willmsfeld Kindergarten-Kuratorium Adele Gerdes (04975)8573 Ossendrift 18, Schweindorf Utkündiger Wilma Harms (04975)1084 Fasanenweg 6, Westerholt Utkündiger Werner Janssen (04975)1818 Zum Ewigen Meer 5, Eversmeer Friedhof Astrid Jürgena (04975)266 Dornumer Str. 9, Westerholt Pastorin Thomas Meyer (01590)1731980 Nenndorfer Str. 22, Nenndorf Kinder- und Jugendarbeit Karl Moritz (04975)1613 Gartenstr. 29, Westerholt Bauangelegenheiten Erika Ostendorp (04975)1571 Nenndorfer Str. 35, Eversmeer Friedhof Johannes Wurpts (04975)1052 Dornumer Str. 6, Westerholt Bauangelegenheiten

Gruppen in der Kirchengemeinde

Gruppe Ansprechpartner Telefon Treffen / Zeiten Allgemeine Jugendarbeit Ariana Petersen (0173)3001749 unregelmäßig / projektorientiert Altenkreis Christa Kastrop (04975)661 erster Do. im Monat, 14.30 Uhr Alte Schwarte Peter Pläschke (04975)7311 samstags 09.30-12.00 Uhr Altpapiersammlungen Thomas Meyer (01590)1731980 unregelmäßig / 1-mal im Quartal Anonyme Alkoholiker Alma (04971)2708 und Siegmund (0176)57875771 mittwochs abends Besuchsdienst Erika Freese (04975)1590 unregelmäßig / 1-mal im Quartal Eltern-Kind-Gruppe Frieda Rocker (04975)8409 dienstags 14.30-17.00 Uhr Frauenkreis Ute Trajonowski (04975)7560715 unregelmäßig / 1-mal im Monat Gitarrengruppe Thomas Meyer (0152 )53943174 montags 18.00-19.00 Uhr Kindergarten Gerda Beninga (04975)755293 wochentags Kindergottesdienst Ariana Petersen (0173)3001749 nach Absprache Plattdeutscher Gottesdienst Astrid Jürgena (04975)266 unregelmäßig / projektorientiert Posaunenchor Werner Janssen (04975)1818 montags 19.30-21.00 Uhr Projektchor Antje Mennenga (04925)2430 unregelmäßig / projektorientiert

Sonntag, 01. März 10.30 Uhr GottesdienstAlte Schwarte

Unsere Bücherstube die „Alte Uhr an der Nordener Straße Schwarte“ ist jeden Sonn- geöffnet. Das Team freut sich abend von 09.30 Uhr bis 12.00 über Ihren / Euren Besuch.

Ausgabe 4/20 UTKÜNDIGER - Gemeindebrief der KG Westerholt Seite 31 Altpapiercontainer

Bitte sammeln Sie Ihr Altpapier! Wir stellen wie gewohnt die Alt- papiercontainer am Samstag, den 23. Januar 2021 für Sie bereit. Bitte bringen Sie Ihr Altpapier zu den bekannten Containerstandorten in Westerholt und Eversmeer. Der Erlös kommt dem Gemeindebulli zu Gute.

So können Sie uns erreichen:

Pastorin Astrid Jürgena im Pfarrhaus, Dornumer Straße 9 • 26556 Westerholt • Telefon (04975)266 Fax (04975)912056 • [email protected] Küster Erich Heeren, Telefon (0152)56878220 Pfarramtssekretärin Sonja Ihnen im Büro im Gemeindehaus, Telefon (04975)650 • [email protected] Adresse: Dornumer Straße 9 • 26556 Westerholt Bürozeiten: dienstags 10.00 - 12.00 Uhr donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr samstags 10.00 - 12.00 Uhr Internet: kirche-westerholt.de • [email protected] Spenden-Kto.: IBAN DE45285500000000003335

Der Herausgeber des UTKÜNDIGER ist der Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Friedens-Kirchengemeinde Westerholt. Redaktion: A. Gerdes, A. Jürgena, E. Rabenstein, W. Harms Gestaltung: Edgar Rabenstein Druck: GemeindebriefDruckerei Redaktionsschluss: 13. November 2020