AMTSBLATT für den Landkreis

37. Jahrgang Wittmund, den 30. November 2016 Nr. 14

I. Bekanntmachungen des Landkreises Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb I. Bekanntmachungen des Landkreises von genehmigungsbedürftigen Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Öffentliche Bekanntmachung vom 4. 11. 2016: Der Fa. Norderland Naturstrom GmbH, Im Gewerbegebiet 5, 26556 Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb , wurde am 28. 10. 2016 folgende Genehmigung zur Er- von genehmigungsbedürftigen Anlagen nach dem richtung und zum Betrieb von 10 Windenergieanlagen in der Samtge- Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) ...... 151 meinde Holtriem, Gemeinde , Windpark Ochtersum, erteilt: Genehmigung 60.2/6351.05 (03/15) für 10 Windenergieanlagen II. Bekanntmachungen anderer Dienststellen ENERCON E-115 auf folgenden Flurstücken: WEA O02: Flurstück 67/6 der Flur 1 Gemarkung Ostochtersum, Satzung zur 2. Änderung der Hauptsatzung der WEA O03: Flurstück 37 der Flur 1 Gemarkung Westochtersum, Gemeinde Neuharlingersiel ...... 151 WEA O04: Flurstück 42 der Flur 1 Gemarkung Westochtersum, Satzung zur 1. Änderung der Satzung für den WEA O06: Flurstück 6 der Flur 1 Gemarkung Ostochtersum, Eigenbetrieb „Tourismusbetrieb Esens-Bensersiel“ . . . 152 WEA O07: Flurstück 51/3 der Flur 1 Gemarkung Ostochtersum, Bekanntmachung der Inselgemeinde Langeoog WEA O09: Flurstück 23 der Flur 1 Gemarkung Ostochtersum, betr. Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2011 . . . . . 152 WEA O10: Flurstück 16/4 der Flur 2 Gemarkung Ostochtersum, Satzung zur 1. Änderung der Betriebssatzung WEA O11: Flurstück 21/2 der Flur 2 Gemarkung Ostochtersum, der Inselgemeinde Langeoog ...... 152 WEA O12: Flurstücke 10/1 und 101/11 der Flur 2 Gemarkung Ostochtersum, Satzung der Gemeinde Moorweg über WEA O13: Flurstück 25 der Flur 2 Gemarkung Ostochtersum Aufwandsentschädigung und Auslagenersatz für ehrenamtlich Tätige ...... 152 Die Genehmigung wurde mit Nebenbestimmungen (Auflagen und Hinweise) versehen. Hauptsatzung der Gemeinde Spiekeroog ...... 153 Rechtsbehelfsbelehrung 122. Änderung des Flächennutzungsplanes Gegen den Genehmigungsbescheid vom 28. 10. 2016 kann innerhalb der Samtgemeinde Esens eines Monats nach Zustellung Widerspruch erhoben werden. Die hier: Bekanntmachung gemäß § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch Widersprüche sind schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis (BauGB) Wittmund, Am Markt 9, 26409 Wittmund, einzulegen. sowie Die Genehmigung wird hiermit gemäß § 21 a der 9. BImSchV i. V .m. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 84 § 10 Abs. 8 BImSchG öffentlich bekannt gemacht. Der vollständige „Touristisches Wohnen – Hayungshaus“ (Vorhaben- Genehmigungsbescheid liegt für die Dauer von zwei Wochen zur Ein- und Erschließungsplan) der Stadt Esens sichtnahme aus. Die Auslegungsfrist beginnt mit dem 1. 12. 2016 und hier: Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB . . . 154 endet am 15. 12. 2016. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gelten die Bescheide auch gegenüber Dritten, die keine Einwendung erhoben ha- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6 ben, als zugestellt. der Gemeinde Dunum „Vereinsheim SC Dunum“ Der vollständige Genehmigungsbescheid kann beim Landkreis Witt- (Vorhaben- und Erschließungsplan) als Bebauungsplan mund, Verwaltungsgebäude III, Schloßstraße 9, 26409 Wittmund, der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren Zimmer 308, während der Dienststunden eingesehen werden. Der Ge- gemäß § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) nehmigungsbescheid kann auch über die Internetseite des Landkreises hier: Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB . . . 154 Wittmund eingesehen werden (www.landkreis-wittmund.de/Bekannt- 8. Änderung des Flächennutzungsplanes der machungen). Inselgemeinde Langeoog „Fahrradabstellanlage, Wittmund, den 4. November 2016 Putting Green, Driving Range und Gerätehaus“ Landkreis Wittmund mit Begründung ...... 156 Der Landrat Bebauungsplan P der Inselgemeinde Langeoog „Golfübungsplatz und Gerätehaus auf dem Golfplatz“ II. Bekanntmachungen anderer Dienststellen mit der Begründung und örtlichen Bauvorschriften . . . 157 Haushaltssatzung der Kooperativen Regionalleitstelle Satzung zur 2. Änderung Ostfriesland – Anstalt des öffentlichen Rechts – der Hauptsatzung der Gemeinde Neuharlingersiel für das Haushaltsjahr 2017 ...... 159 Aufgrund des § 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfas- sungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. Öffentliche Bekanntmachung des Amtes S. 576) in der Fassung vom 12. November 2015 (Nds. GVBl. S. 311) für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat der Rat der Gemeinde Neuharlingersiel in seiner Sitzung am in der vereinfachten Flurbereinigung Tannenhausen 16. November 2016 folgende Satzung beschlossen: Vorstandswahl ...... 159 Artikel I Bekanntmachung des OOWV ...... 160 Die Hauptsatzung der Gemeinde Neuharlingersiel vom 15. November 1996 (veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Wittmund Nr. 19

– Amtsblatt Landkreis Wittmund / 30. November 2016 / Seite 151 – vom 30. Dezember 1996), zuletzt geändert durch Satzung vom 27. des Bürgermeisters zu den Prüfungsbemerkungen liegen in der Zeit März 2002 (veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Wittmund vom 1. Dezember bis 9. Dezember 2016 öffentlich zur Einsicht im Rat- Nr. 4 vom 30. April 2002), wird wie folgt geändert: haus, Kämmerei, Hauptstraße 28, 26465 Langeoog, aus. 1. § 3 Wertgrenzen für Ratsaufgaben erhält folgende Fassung: Langeoog, den 30. November 2016 Der Beschlussfassung des Rates obliegen Der Bürgermeister a) die Festlegung privater Entgelte i. S. d. § 58 Abs. 1 Nr. 8 Uwe Garrels NKomVG, deren jährliches Aufkommen den Betrag von 1.000,00 Euro voraussichtlich übersteigt, b) Rechtsgeschäfte i. S. d. § 58 Abs. 1 Nr. 14 NKomVG, deren Ver- mögenswert die Höhe von 1.000,00 Euro übersteigt, Satzung c) Verträge i. S. d. § 58 Abs. 1 Nr. 20 NKomVG, deren Vermö- zur 1. Änderung der Betriebssatzung der genswert die Höhe von 1.000,00 Euro übersteigt, soweit diese nicht aufgrund einer förmlichen Ausschreibung abgeschlossen Inselgemeinde Langeoog werden, Aufgrund der §§ 10, 58 und 140 Niedersächsisches Kommunalverfas- d) Geschäfte der laufenden Verwaltung über einer Wertgrenze von sungsgesetz (NKomVG) vom 17. 12. 2010 (Nds. GVBL. S. 576) in der 5.000,00 Euro. zur Zeit gültigen Fassung i. V. m. der Eigenbetriebsverordnung (Eig- BetrVO) vom 27. 1. 2011 (Nds. GVBl. S. 21) in der zur Zeit gültigen Artikel II Fassung hat der Rat der Inselgemeinde Langeoog in seiner Sitzung am Diese Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. 29. 9. 2016 folgende Satzung beschlossen: Neuharlingersiel, den 16. November 2016 § 1 Gemeinde Neuharlingersiel Satzungsänderung (L. S.) Peters § 1 der Betriebssatzung für die Eigenbetriebe der Inselgemeinde Lan- Bürgermeister geoog vom 15. 3. 2012 wird wie folgt geändert: § 1 Abs. 2 und 3 erhalten folgende Fassung (2) Die Eigenbetriebe führen die Bezeichnung: Satzung zur 1. Änderung a) Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog der Satzung für den Eigenbetrieb b)Tourismus-Service Langeoog – Nordseeheilbad – „Tourismusbetrieb Esens-Bensersiel“ (3) Das Stammkapital beträgt Aufgrund der §§ 10 und 140 Niedersächsisches Kommunalverfas- a) für den Eigenbetrieb Schiffahrt sungsgesetzes (NKomVG) vom 17. 12. 2010 (Nds. GVBl. S. 576), mindestens 3.200.000,00 EUR zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. 10. 2016 (Nds. GVBl. S. 226), b)für den Eigenbetrieb Tourismus-Service in Verbindung mit der Eigenbetriebsverordnung (EigBetrVO) vom Langeoog mindestens 2.450.000,00 EUR 27. 1. 2011 (Nds. GVBl 1. S.21) hat der Rat der Stadt Esens in der § 2 Abs. 1 erhält folgende Fassung Sitzung am 27. 10. 2016 folgende Satzung beschlossen: (1) Gegenstand und Aufgabe des Eigenbetriebes Schiffahrt ist der Artikel I öffentliche Personen- und Güterverkehr zwischen dem Fest- Die Satzung für den Eigenbetrieb „Tourismusbetrieb Esens-Benser- land und der Insel sowie der Betrieb eines Flugplatzes. Gegen- siel“ (veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Wittmund Nr. 11 stand des Eigenbetriebes Tourismus-Service ist die Entwick- vom 29. November 2013) wird wie folgt geändert: lung und Förderung des Fremdenverkehrs und des Kurwesens 1. § 4 Absatz 2 erhält folgende Fassung: im Gemeindegebiet. Sie unterhält und verwaltet die Einrich- (2) Der Betriebsausschuss besteht aus acht vom Rat der Stadt tung des Kur- und Badebetriebes. Esens aus der Mitte des Rates bestimmten Mitgliedern so- § 3 Abs. 1 erhält folgende Fassung: wie jeweils einem weiteren stimmberechtigten Mitglied, (1) Betriebsleiter der Eigenbetriebe Tourismus-Service Langeoog das auf Vorschlag und Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog ist der Bürger- a) des Kurvereins Esens-Bensersiel und Umgebung e.V. meister. Für den Bereich des Eigenbetriebes Schiffahrt werden b) der Aktionsgemeinschaft Esens und Umgebung e.V. und die Aufgaben des Betriebsleiters dem Bürgermeister als Neben- c) des Vereins Bensersiel Aktiv e.V. tätigkeit übertragen. Der Betriebsleiter wird für den Eigenbe- trieb Tourismus-Service Langeoog und für den Eigenbetrieb berufen wird. Darüber hinaus gehören dem Betriebsaus- Schiffahrt vom allgemeinen Vertreter vertreten. Bei dessen Ver- schuss sechs Vertreter der Bediensteten an, von denen ein hinderung erfolgt die Vertretung gemäß Hauptsatzung. In tech- Mitglied Stimmrecht hat. nischen Angelegenheiten des Eigenbetriebs Schiffahrt wird der Artikel II Betriebsleiter für den Bereich der Reederei vom Leiter Inspek- Diese Satzung tritt am 1. 11. 2016 in Kraft. tion und für den Bereich der Inselbahn vom Abteilungsleiter In- Esens, den 27. Oktober 2016 selbahn vertreten. Der Rat behält sich Änderungen und Ergän- Stadt Esens (Ostfriesland) zungen vor. Emken (L. S.) Hinrichs § 2 Bürgermeisterin Stadtdirektor Inkrafttreten Die Satzung tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. Langeoog, den 30. September 2016 (L. S.) Der Bürgermeister Bekanntmachung Uwe Garrels Gemäß § 129 Absatz 2 der Niedersächsischen Kommunalverfassung (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) in der zur- zeit gültigen Fassung gebe ich bekannt, dass der Rat der Inselgemeinde Langeoog in seiner Sitzung am 28. Oktober 2015 den nachstehenden Beschluss gefasst hat: Satzung der Gemeinde Moorweg Es wird festgestellt, dass die Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr über Aufwandsentschädigung und Auslagenersatz 2011 gemäß der Festsetzung durch die Haushaltssatzung sowie den für ehrenamtlich Tätige Beschlüssen nach § 117 NKomVG (früher § 89 NGO) ordnungsgemäß Aufgrund der §§ 10, 44 und 55 des Niedersächsischen Kommunalver- geführt worden ist. fassungsgesetzes in der Fassung 17. 12. 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zu- Dem Bürgermeister wird für das Haushaltsjahr 2011 Entlastung erteilt. letzt geändert durch Gesetz vom 12. 11. 2015 (Nds. GVBl. S. 311), hat Die Jahresrechnung 2011, der Rechenschaftsbericht sowie der der Rat der Gemeinde Moorweg in seiner Sitzung am 10. Oktober Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes und die Stellungnahmen 2016 folgende Satzung beschlossen:

– Amtsblatt Landkreis Wittmund / 30. November 2016 / Seite 152 – § 1 nicht aufgrund einer förmlichen Ausschreibung abgeschlossen Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters und ehrenamtlichen werden. Gemeindedirektors sowie der stellvertretenden Bürgermeister § 4 (1) Die monatliche Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister be- Verwaltungsausschuss trägt 400,00 Euro zuzüglich 150,00 Euro Fahrtkostenpauschale für Jede Ratsfrau und jeder Ratsherr ist berechtigt, an den Sitzungen des Fahrten im Gemeindegebiet und innerhalb des Landkreises Witt- Verwaltungsausschusses als Zuhörer teilzunehmen. mund. § 5 Der erste stellv. Bürgermeister erhält eine Aufwandsentschädigung Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters in Höhe von 75,00 Euro. Der zweite stellv. Bürgermeister erhält nach § 81 Abs. 2 NKomVG eine Aufwandsentschädigung von 25,00 Euro. (2) Ist der Bürgermeister und ehrenamtliche Gemeindedirektor länger (1) Der Rat wählt in seiner ersten Sitzung aus den Beigeordneten zwei als einen Monat an der Ausübung seines Amtes verhindert, so er- ehrenamtliche Vertreterinnen und/oder Vertreter der Bürgermeiste- hält sein Vertreter von diesem Zeitpunkt an die Aufwandsentschä- rin oder des Bürgermeisters, die sie oder ihn bei der repräsentati- digung des Bürgermeisters. ven Vertretung der Gemeinde, bei der Einberufung des Verwal- tungsausschusses einschließlich der Aufstellung der Tagesord- (3) Die Aufwandsentschädigung ist monatlich im Voraus zahlbar. Die nung, der Leitung der Sitzungen des Verwaltungsausschusses, der Zahlung der Aufwandsentschädigung beginnt mit dem Monat der Verpflichtung der Ratsfrauen und Ratsherren und ihrer Pflichten- Wahl und endet mit dem Ablauf des Monats, in dem die Amtszeit belehrung vertreten. endet. (2) Der Rat beschließt über die Reihenfolge der Vertretung, sofern eine (4) Für Dienstreisen außerhalb des Landkreises Wittmund werden solche bestehen soll. Soll eine Reihenfolge bestehen, so führen die Reisekosten gezahlt (Reisekostenstufe C). Vertreterinnen und Vertreter die Bezeichnung stellvertretende Bür- (5) Der ehrenamtliche Gemeindedirektor und Bürgermeister sowie germeisterin oder stellvertretender Bürgermeister mit einem Zusatz seine Stellvertreter erhalten Sitzungsgeld nach § 2, Absätze 1 und 2. aus dem sich die Reihenfolge der Vertretungsbefugnis ergibt. § 2 § 6 Entschädigung für Ratsherren Anregungen und Beschwerden (1) Die Ratsherren und die hinzugewählten Beiräte der Ausschüsse er- (1) Werden Anregungen oder Beschwerden im Sinne des § 34 halten für die Teilnahme an den Sitzungen des Rates und der Aus- NKomVG von mehreren Personen bei der Gemeinde gemein- schüsse ein Sitzungsgeld in Höhe von 25,00 Euro. Etwaiger Ver- schaftlich eingereicht, so haben sie eine Person zu benennen, die dienstausfall und Fahrtkosten innerhalb der Gemeinde sind damit sie gegenüber der Gemeinde vertritt. Bei mehr als fünf Antragstel- abgegolten. lerinnen oder Antragstellern können bis zu zwei Vertreterinnen (2) Besprechungen und Besichtigungen sind einer Sitzung gleichzu- oder Vertreter benannt werden. stellen. (2) Die Beratung kann zurückgestellt werden, solange den Anforde- § 3 rungen des Absatzes 1 nicht entsprochen ist. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung (3) Anregungen oder Beschwerden, die keine Angelegenheiten der Ge- Die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der meinde Spiekeroog zum Gegenstand haben, sind nach Kenntnis- Aufwandsentschädigung ist Angelegenheit der Empfänger. nahme durch den Verwaltungsausschuss von der Bürgermeisterin § 4 oder dem Bürgermeister ohne Beratung den Antragstellerinnen Inkrafttreten oder Antragstellern mit Begründung zurückzugeben. Dies gilt auch für Eingaben, die weder Anregungen noch Beschwerden zum In- Diese Satzung tritt zum 1. 11. 2016 in Kraft. Die bisherige Satzung tritt halt haben (z. B. Fragen, Erklärungen, Absichten usw.). gleichzeitig außer Kraft. (4) Anregungen oder Beschwerden, die ein gesetzwidriges Ziel ver- Moorweg, 10. Oktober 2016 folgen oder gegen die guten Sitten verstoßen, sind nach Kenntnis- (L. S.) Schröder nahme durch den Verwaltungsausschuss ohne Beratung zurückzu- Bürgermeister weisen. (5) Die Beratung eines Antrages kann abgelehnt werden, wenn das An- tragsbegehren Gegenstand eines noch nicht abgeschlossenen Rechtsbehelfs- oder Rechtsmittelverfahrens oder eines laufenden Hauptsatzung der Gemeinde Spiekeroog Bürgerbegehrens oder Bürgerentscheides ist oder gegenüber be- Auf Grund des § 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfas- reits erledigten Anregungen oder Beschwerden kein neues Sach- sungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. vorbringen enthält. 576) in der derzeit gültigen Fassung hat der Rat der Gemeinde Spie- (6) Die Erledigungen der Anregungen oder Beschwerden werden dem keroog in seiner Sitzung am 24.11.2016 folgende Hauptsatzung be- Verwaltungsausschuss übertragen, sofern für die Angelegenheit schlossen: nicht der Rat gemäß § 58 Abs. 1 NKomVG ausschließlich zustän- § 1 dig ist. Der Rat und der Verwaltungsausschuss können Anregungen Bezeichnung, Name, Rechtsstellung oder Beschwerden zur Mitberatung an die zuständigen Fachaus- (1) Die Gemeinde führt die Bezeichnung und den Namen „Gemeinde schüsse überweisen. Spiekeroog“. § 7 § 2 Verkündungen und öffentliche Bekanntmachungen Wappen, Flagge, Dienstsiegel (1) Satzungen, Verordnungen, Genehmigungen von Flächennutzungs- (1) Das Wappen der Gemeinde Spiekeroog zeigt: „In Blau über silber- plänen sowie öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde wer- nen natürlichen Wellen ein linksgewendetes zweimastiges golde- den im Amtsblatt für den Landkreis Wittmund veröffentlicht. nes Schiff mit silbernen Segeln“. (2) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteile einer Satzung (2) Das Dienstsiegel enthält das Wappen der Gemeinde und die Um- oder Verordnung, so kann die Verkündung dieser Teile dadurch er- schrift „Gemeinde Spiekeroog – Landkreis Wittmund“. setzt werden, dass sie im Dienstgebäude der Gemeinde während (3) Eine Verwendung des Namens, des Wappens der Gemeinde ist nur der Dienststunden zur Einsicht ausgelegt werden (Ersatzverkün- mit Genehmigung zulässig. dung). In der Satzung oder Verordnung wird der Inhalt der Pläne, § 3 Karten oder Zeichnungen grob umschrieben. Bei Veröffentlichung der Satzung oder Verordnung wird auf die Ersatzverkündung mit Ratszuständigkeiten Ort, Zeitpunkt und Dauer hingewiesen. Der Beschlussfassung des Rates bedürfen (3) Bekanntmachungen im Wege der Amtshilfe und sonstige Bekannt- a) Rechtsgeschäfte i. S. d. § 58 Abs. 1 Nr. 14 NKomVG, deren Ver- machungen werden im Aushangkasten des Rathauses veröffent- mögenswert die Höhe von 5.000,00 Euro übersteigt, licht. Die Regelung über die Ersatzverkündung gemäß Abs. 2 gilt b) Verträge i. S .d. § 58 Abs. 1 Nr. 20 NKomVG, deren Vermö- entsprechend. Die Aushangfrist beträgt regelmäßig 7 Tage, sofern genswert die Höhe von 5000,00 Euro übersteigt, soweit diese nichts anderes vorgeschrieben ist.

– Amtsblatt Landkreis Wittmund / 30. November 2016 / Seite 153 – § 8 innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegen- Einwohnerversammlungen über der Samtgemeinde Esens bzw. der Stadt Esens unter Darlegung (1) Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister unterrichtet die Ein- des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden wohner über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde. Die Ent- sind. scheidung, ob dies in öffentlichen Sitzungen des Rates, in Presse- Mit der Bekanntmachung im „Amtsblatt für den Landkreis Wittmund“ mitteilungen oder in einem gemeindlichen Mitteilungsblatt erfolgt, wird die 122. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtge- obliegt ihr bzw. ihm. meinde Esens gemäß § 6 Abs. 5 BauGB wirksam und der Vorhaben- (2) Bei Bedarf unterrichtet die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister bezogene Bebauungsplan Nr. 84 „Touristisches Wohnen – Hayungs- die Einwohnerinnen und Einwohner durch Einwohnerversamm- haus“ gemäß § 10 Abs. 3 BauGB rechtsverbindlich. lungen für die ganze Gemeinde oder für Teile des Gemeindegebie- Die 122. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie der Vorhaben- tes rechtzeitig und umfassend über die Grundlagen, Ziele, Zwecke bezogene Bebauungsplan mit den Begründungen, dem Umweltbericht und Auswirkungen bei wichtigen Planungen und Vorhaben der Ge- und den zusammenfassenden Erklärungen werden ab sofort während meinde. Dabei haben die Einwohner Gelegenheit zu Fragen und der Dienststunden im Rathaus der Samtgemeinde Esens bzw. Stadt zur Meinungsäußerung und Anspruch auf Erörterung. Weiterge- Esens, Bauamt, Zimmer 12, Am Markt 2-4, 26427 Esens, zu jeder- hende Vorschriften über förmliche Beteiligungs- und Anhörungs- manns Einsicht bereitgehalten. verfahren bleiben unberührt. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. § 9 Die räumlichen Geltungsbereiche der 122. Flächennutzungsplanände- Inkrafttreten rung und des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 84 „Touristi- Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. sches Wohnen – Hayungshaus“ (Vorhaben- und Erschließungsplan) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Spiekeroog vom sind aus dem anliegenden Übersichtsplan ersichtlich. 4. 11. 2011, einschl. der 1. Änderung vom 23. 5. 2013, außer Kraft. Spiekeroog, den 25. 11. 2016 Piszczan Bürgermeister

122. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Esens hier: Bekanntmachung gemäß § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) sowie Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 84 „Touristisches Wohnen – Hayungshaus“ (Vorhaben- und Erschließungsplan) der Stadt Esens hier: Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB 122. Änderung des Flächennutzungsplanes Darstellung eines Sonstigen Sondergebietes mit der Zweckbestimmung „Fremdenverkehr/Touristisches Wohnen“ – Wohnungen ohne Fremdenbeherbergung (Dauerwohnungen), Ferienwohnungen, Schank- und Speisewirtschaft: Café Die vom Rat der Samtgemeinde Esens in seiner Sitzung am 28. 9. 2016 Kartengrundlage: Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) – verklei- beschlossene 122. Änderung des Flächennutzungsplanes ist gemäß nert –, vervielfältigt mit Erlaubnis des Herausge- § 6 BauGB mit Verfügung vom 24. 10. 2016 (Az.: 60.3/1) durch den bers, LGLN Aurich, Katasteramt Wittmund. Landkreis Wittmund genehmigt worden. Esens, 21. November 2016 Ich weise darauf hin, dass eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Samtgemeinde Esens Stadt Esens Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 Samtgemeindebürgermeister Stadtdirektor BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis Hinrichs Hinrichs des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs ge- mäß § 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich werden, wenn sie nicht inner- halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber Bekanntmachung der Samtgemeinde Esens unter Darlegung des die Verletzung begrün- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6 deten Sachverhalts geltend gemacht worden sind. „Vereinsheim SC Dunum“ (Vorhaben- und Erschließungsplan) Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 84 als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten „Touristisches Wohnen – Hayungshaus“ Verfahren gemäß § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) (Vorhaben- und Erschließungsplan) der Stadt Esens hier: Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB Der Rat der Stadt Esens hat in seiner Sitzung am 26. 9. 2016 den Vor- Der Rat der Gemeinde Dunum hat in seiner Sitzung am 30. 8. 2016 den habenbezogenen Bebauungsplan Nr. 84 „Touristisches Wohnen – Hay- Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 6 „Vereinsheim SC Dunum“ ungshaus“ als Satzung sowie die Begründung und Umweltbericht be- (Vorhaben- und Erschließungsplan) als Satzung sowie die Begründung schlossen. beschlossen. Ich weise auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Wittmund BauGB über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädi- wird der Vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 6 „Vereinsheim SC gungsansprüche für die in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten Ver- Dunum“ gemäß § 10 Abs. 3 BauGB rechtsverbindlich. mögensnachteile und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen Der Flächennutzungsplan wird gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB im hin. Wege der Berichtigung angepasst. Ich weise außerdem darauf hin, dass eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. Ich weise auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfah- BauGB über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädi- rens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 gungsansprüche für die in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichneten Ver- Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Ver- mögensnachteile und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und nach hin. § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvor- Ich weise außerdem darauf hin, dass eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. gangs gemäß § 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich werden, wenn sie nicht 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfah-

– Amtsblatt Landkreis Wittmund / 30. November 2016 / Seite 154 – rens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 12, Am Markt 2-4, 26427 Esens, zu jedermanns Einsicht bereitgehal- Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Ver- ten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. hältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und nach Der Geltungsbereich ist aus dem nachstehenden Übersichtsplan zu er- § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvor- sehen. gangs gemäß § 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich werden, wenn sie nicht Dunum, 17. Oktober 2016 innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegen- über der Gemeinde Dunum unter Darlegung des die Verletzung be- Gemeinde Dunum gründeten Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Der Bürgermeister Janhsen Der o. a. Bebauungsplan mit Begründung wird ab sofort während der Dienststunden im Rathaus der Samtgemeinde Esens, Bauamt, Zimmer

Kartengrundlage: Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) – verkleinert –, vervielfältigt mit Erlaubnis des Herausgebers, LGLN Aurich, Ka- tasteramt Wittmund.

– Amtsblatt Landkreis Wittmund / 30. November 2016 / Seite 155 – Bekanntmachung Außerdem weise ich darauf hin, dass eine nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- 8. Änderung des Flächennutzungsplanes und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 „Fahrradabstellanlage, BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis Putting Green, des Flächennutzungsplanes und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB be- achtliche Mängel des Abwägungsvorgangs gemäß § 215 Abs. 1 Driving Range und Gerätehaus“ mit Begründung BauGB unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres Der Rat der Inselgemeinde Langeoog hat in seiner Sitzung am 28. 7. seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Inselgemeinde 2016 die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes „Fahrradabstell- Langeoog unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachver- anlage, Putting Green, Driving Range und Gerätehaus“ gemäß § 84 halts geltend gemacht worden sind. Niedersächsischer Bauordnung (NBauO) als Satzung sowie die Be- Die 8. Flächennutzungsplanänderung mit der Begründung und Um- gründung beschlossen. Zudem wurde der Umweltbericht zur 8. Ände- weltbericht wird ab sofort während der Dienststunden im Rathaus in rung des Flächennutzungsplanes festgestellt. 26465 Langeoog, Hauptstraße 28, zu jedermanns Einsicht bereitge- Mit der Bekanntmachung im „Amtsblatt für den Landkreis Wittmund“ halten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. wird die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes gemäß § 10 Absatz 3 BauGB rechtsverbindlich. Der räumliche Geltungsbereich der 8. Flächennutzungsplanänderung ist aus dem Übersichtsplan ersichtlich. Ich weise auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädi- Langeoog, den 23. 11. 2016 gungsansprüche für die in den §§ 39 und 42 BauGB bezeichneten Ver- Uwe Garrels mögensnachteile und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hin. Bürgermeister

8. Änderung des Flächennutzungsplans

– Amtsblatt Landkreis Wittmund / 30. November 2016 / Seite 156 – Bekanntmachung Außerdem weise ich darauf hin, dass eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- Bebauungsplan P „Golfübungsplatz und und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 Gerätehaus auf dem Golfplatz“ – Mit der BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beacht- Begründung und örtlichen Bauvorschriften – liche Mängel des Abwägungsvorgangs gemäß § 215 Abs. 1 BauGB un- Der Rat der Inselgemeinde Langeoog hat in seiner Sitzung am 28. 7. beachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser 2016 den Bebauungsplan P „Golfübungsplatz und Gerätehaus auf dem Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Inselgemeinde Langeoog Golfplatz“ mit örtlichen Bauvorschriften gemäß § 84 niedersäch- unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts gel- sischer Bauordnung (NBauO) als Satzung sowie die Begründung be- tend gemacht worden sind. schlossen. Zudem wurde der Umweltbericht zum Bebauungsplan P Der Bebauungsplan P mit der Begründung und Umweltbericht wird ab festgesetzt. sofort während der Dienststunden im Rathaus in 26465 Langeoog, Mit der Bekanntmachung im „Amtsblatt für den Landkreis Wittmund“ Hauptstraße 28, zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den In- wird der Bebauungsplan P gemäß § 10 Absatz 3 BauGB rechtsver- halt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. bindlich. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes P ist aus dem Ich weise auf die Vorschriften des § 44 Abs. 1 und 2 und Abs. 4 BauGB Übersichtsplan ersichtlich. über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsan- Langeoog, den 23. 11. 2016 sprüche für die in den §§ 39 und 42 Bau GB bezeichneten Vermö- Uwe Garrels gensnachteilen und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hin. Bürgermeister

– Amtsblatt Landkreis Wittmund / 30. November 2016 / Seite 157 – – Amtsblatt Landkreis Wittmund / 30. November 2016 / Seite 158 – Haushaltssatzung Der Haushaltsplan liegt nach den §§ 3 ff des Niedersächsischen Ge- setzes über die kommunale Zusammenarbeit in der Fassung vom 19. der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland 2. 2004 (Nds. GVBl. S. 63) und der §§ 141 ff in Verbindung mit – Anstalt öffentlichen Rechts – § 22 der Verordnung über kommunale Anstalten in der Fassung vom für das Haushaltsjahr 2017 18. 10. 2013 (Nds. GVBl. S. 244) und der §§ 110 ff des Niedersächsi- schen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung vom 17. Dezem- Aufgrund der §§ 3 ff des Niedersächsischen Gesetzes über die kom- ber 2010 (Nds. GVBl. S. 576) in der Zeit vom 5. 12. bis 14. 12. 2016 munale Zusammenarbeit in der Fassung vom 19. 2. 2004 (Nds. GVBl. zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude II des Landkreises Witt- S. 63) und des § 22 der Verordnung über kommunale Anstalten (Kom- mund in Wittmund, Schloßstraße 11, Zimmer 205, 26409 Wittmund, AnstVO) vom 18. Oktober 2013 (Nds. GVBl. Nr. 18/2013 S. 244) hat öffentlich aus. der Verwaltungsrat der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland – Anstalt öffentlichen Rechts – in der Sitzung am 5. Oktober 2016 fol- Wittmund, den 1. November 2016 gende Haushaltssatzung beschlossen: Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland AöR § 1 (KRLO) Der Vorstand Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1.1 der ordentlichen Erträge auf 3.199.000,00 EUR Amt für regionale Landesentwicklung 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 3.199.000,00 EUR Weser-Ems Geschäftsstelle Aurich 1.3 der außerordentlichen Erträge auf 0,00 EUR Oldersumer Straße 48 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR 26603 Aurich 2. im Finanzhaushalt Aurich, den 22. 11. 2016 mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 der Einzahlungen Öffentliche Bekanntmachung aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.185.000,00 EUR in der vereinfachten Flurbereinigung Tannenhausen 2.2 der Auszahlungen Vorstandswahl aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.487.900,00 EUR Die durch den Einleitungsbeschluss des Amtes für regionale Landes- 2.3 der Einzahlungen entwicklung Weser-Ems vom 24. 10. 2016 entstandene Teilnehmer- für Investitionstätigkeit 130.000,00 EUR gemeinschaft des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Tannen- 2.4 der Auszahlungen hausen hat gemäß § 21 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) i. d. F. vom für Investitionstätigkeit 130.000,00 EUR 16. 3. 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Ge- 2.5 der Einzahlungen setzes vom 19. 12. 2008 (BGBl. I S. 2794), einen aus fünf Mitgliedern für Finanzierungstätigkeit 0,00 EUR bestehenden Vorstand zu wählen. Zur Wahl dieses Vorstandes sowie 2.6 der Auszahlungen der Wahl der stellvertretenden Vorstandsmitglieder habe ich einen für Finanzierungstätigkeit 465.000,00 EUR Termin auf festgesetzt. Mittwoch, den 14. Dezember 2016 um 14.00 Uhr Nachrichtlich: in der Gaststätte „Bernuthsfelder Hof“ Gesamtbetrag der Einzahlungen Dornumer Straße 111, 26607 Aurich-Tannenhausen des Finanzhaushaltes 3.315.000,00 EUR anberaumt. Gesamtbetrag der Auszahlungen Zu diesem Termin werden alle Teilnehmer des vereinfachten Flur- des Finanzhaushaltes 3.082.900,00 EUR bereinigungsverfahrens Tannenhausen geladen. Teilnehmer sind nach § 2 § 10 FlurbG die Eigentümer der Grundstücke, die nach dem o. a. Ein- Es werden keine Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- leitungsbeschluss zum Flurbereinigungsgebiet gehören. Erbbaube- förderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) veranschlagt. rechtigte stehen den Grundstückseigentümern gleich. § 3 Der Vorstand, der die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft zu füh- Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. ren hat und dessen Mitglieder ehrenamtlich wirken, wird von den im § 4 Wahltermin Anwesenden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2017 Liquiditäts- kredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch ge- Die Vertretung der Teilnehmer durch Bevollmächtigte ist zulässig. Be- nommen werden dürfen, wird auf 530.000,00 EUR festgesetzt. vollmächtigte haben sich in dem Termin durch eine schriftliche Voll- macht auszuweisen. Steht das Wahlrecht eines Teilnehmers nicht ein- § 5 deutig fest, ist dies durch Vorlage eines Grundbuchauszuges, Erb- Die von den Anstaltsmitgliedern für das Haushaltsjahr 2017 zu zah- scheines – ggf. in Verbindung mit dem Personalausweis – in dem Ter- lende Umlage wird auf 2.650.000,00 EUR als allgemeine Umlage und min nachzuweisen. Jeder Teilnehmer hat, unabhängig davon, ob er für 130.000,00 EUR als investive Umlage festgesetzt. Die Umlage teilt einen oder mehrere Teilnehmer Vertretungsvollmacht nachweist, sich wie folgt auf die Anstaltsmitglieder auf: grundsätzlich nur eine Stimme. allgemeine Umlage investive Umlage Versäumt ein Teilnehmer den Wahltermin oder erklärt er sich nicht bis Landkreis Aurich 1.170.660,24 EUR 57.428,62 EUR zum Schluss des Termins über den Verhandlungsgegenstand, so wird Landkreis Leer 920.087,71 EUR 45.136,38 EUR angenommen, dass er mit dem Ergebnis der Verhandlung einverstan- den ist (§ 134 FlurbG). Hierauf wird ausdrücklich hingewiesen. Landkreis Wittmund 559.252,05 EUR 27.435,01 EUR Soweit die Wahl im Termin nicht zustande kommt und ein neuer Wahl- Wittmund, den 5. Oktober 2016 termin keinen Erfolg verspricht, kann die Flurbereinigungsbehörde Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland Mitglieder des Vorstandes nach Anhörung der landwirtschaftlichen – Anstalt öffentlichen Rechts – Berufsvertretung bestellen. Der Geschäftsführer Hinweis: Gemäß § 27a Abs. 2 Verwaltungsverfahrensgesetz wird Hinrichs diese öffentliche Bekanntmachung auch im Internet unter www. flurb-we.niedersachsen.de in der Rubrik „Öffentliche Bekanntmachun- Bekanntmachung der Haushaltssatzung gen“ eingestellt. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 wird Im Auftrage hiermit öffentlich bekannt gemacht. (L. S.) Bohlen

– Amtsblatt Landkreis Wittmund / 30. November 2016 / Seite 159 – OOWV in Textform um, so haften beide gesamtschuldnerisch für die aus dem Georgstraße 4, 26919 Brake/Unterweser Vertragsverhältnis entstandenen Zahlungsverpflichtungen.“ Telefon 04401/916-0, www.oowv.de § 6 Abs. 15 lit. d Satz 1 wird wie folgt gefasst: „Der OOWV kann verlangen, dass eine Person bestimmt und dem Bekanntmachung des OOWV OOWV in Textform benannt wird, die für die Bedienung der Vorbe- Der OOWV gibt folgende Änderung bekannt: handlungsanlagen verantwortlich ist.“ § 10 Abs. 5 wird wie folgt gefasst: Änderung der ergänzenden Vertragsbestimmungen „Kunden, die nicht Grundstückseigentümer sind, haben auf Verlangen zur AVBWasserV und des OOWV die Zustimmung des Grundstückseigentümers zur Benut- der Allgemeinen Entsorgungsbedingungen (AEB) zung des zu entsorgenden Grundstücks im Sinne der Abs. 1 und 4 in Textform beizubringen.“ Die Verbandsversammlung des Oldenburgisch-Ostfriesischen- Wasserverbandes hat am 10. 8. 2016 auf der Grundlage des § 8 Satz 1 § 12 Abs. 8 wird wie folgt gefasst: Nummern 19 und 20 seiner Satzung, zuletzt geändert durch die 3. Än- „Kunden, die nicht Grundstückseigentümer sind, haben auf Verlangen derung der Satzung vom 23. 8. 2010 (Nds. Ministerialblatt vom 27. 7. des OOWV die Zustimmung des Grundstückseigentümers zur Her- 2011), die nachfolgenden Änderungen der Wasserlieferungsbedingun- stellung des Grundstücksanschlusses unter Anerkennung der damit gen des OOWV als ergänzende Vertragsbestimmung zur AVBWasserV verbundenen Verpflichtungen in Textform beizubringen.“ und der Allgemeinen Entsorgungsbedingungen des OOWV für die Ab- § 21 Abs. 1 wasserbeseitigung (AEB) beschlossen: Abschlagszahlungen I. Wasserlieferungsbedingungen des OOWV § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 wird wie folgt gefasst: als ergänzende Vertragsbestimmung zur AVBWasserV „Der Kunde hat Abschlagszahlung an den OOWV zu leisten. Diese § 11 Ablesung, Abrechnung und Abschlagzahlungen werden monatlich oder nach Wahl des OOWV in anderen Zeitab- (§§ 20, 24 und 25 AVBWasserV) schnitten, die jedoch zwölf Abschlagszahlungen pro Kalenderjahr § 11 Abs. 2 Satz 2 wird wie folgt gefasst: nicht überschreiten dürfen, fällig. Grundlage hierfür sind die nach der „Der Kunde hat Abschlagszahlungen an den OOWV zu leisten. Diese letzten Abrechnung ermittelten Abwassermengen.“ werden monatlich oder nach Wahl des OOWV in anderen Zeitab- III. Anlage für die besonderen Regelungen schnitten, die jedoch zwölf Abschlagszahlungen pro Kalenderjahr für die Stadt Oldenburg nicht überschreiten dürfen, fällig. Grundlage hierfür sind die nach der letzten Abrechnung ermittelten Trinkwassermengen.“ F 3 Satz 3 und 5 II. Allgemeine Entsorgungsbedingungen des OOWV Textform statt Schriftform für die Abwasserbeseitigung (AEB) F 3 Satz 3 wird wie folgt gefasst: §§ 4, 6, 10 und 12 „Nach Fertigstellung und vor Inbetriebnahme der Grundstücksent- Textform statt Schriftform wässerungsanlage ist unverzüglich eine Abnahme beim OOWV in § 4 Abs. 7 Satz 2 wird wie folgt gefasst: Textform zu beantragen.“ „Die Kündigung bedarf der Textform.“ F 3 Satz 5 wird wie folgt gefasst: § 4 Abs. 8 wird wie folgt gefasst: „Außerdem ist die Wasserdichtheit der Anlage sowie die Sicherung „Die Entwässerungsgenehmigung ist durch den in Abs. 1 genannten gegen Rückstau durch Erklärung in Textform gegenüber dem OOWV Anschlussnehmer in Textform beim OOWV zu beantragen (s. An- zu versichern.“ lage).“ IV. Inkrafttreten § 4 Abs. 9 wird wie folgt gefasst: Die Änderungen treten am Tag nach der Bekanntmachung gemäß „Melden bei einem Eigentumswechsel der bisherige und der neue § 20 Abs. 2 der Satzung in Kraft. Grundstückseigentümer die Änderung des Vertragsverhältnisses nicht Brake, im November 2016

– Amtsblatt Landkreis Wittmund / 30. November 2016 / Seite 160 –