Samtgemeinde Holtriem
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ostochtersum, Samtgemeinde Holtriem, Landkreis Wittmund
Ostochtersum , Samtgemeinde Holtriem, Landkreis Wittmund 1. Lage und Siedlungsform Ostochtersum befindet sich etwa fünf Kilometer nordöstlich von Westerholt. Die Warfensiedlung liegt auf einer Höhe von 6,7 m über Meeresniveau (NN) und wurde auf Plaggeneschboden (unterlagert von Pseudogley-Braunerde) gegründet. Ein schmaler Streifen aus 3 Bodenarten (Übergang von Organomarsch im Norden in Pseudogley-Gley in der Mitte und Pseudogley im Süden), der in Nord-Süd-Richtung verläuft, trennt den Ort von Westochtersum. Im weiteren Umfeld grenzen folgende Bodenarten an: Südlich Pseudogley-Podsol, südöstlich und nordöstlich Gley-Podsol, östlich Pseudogley und nördlich Kleimarsch. 2. Vor- und Frühgeschichte 3. Ortsname Erstmalige Erwähnung des Ortes als „sacerdos de Orten“ im Jahr 1237. Später wurde er als „Ochterszem“ (1420), „Ochtsem“ (1425), „Ochterßum“ (1555) und letztlich Ochtersum (1599) dokumentiert. Der Name des Dorfes wurde wahrscheinlich vom lat. Subst. „ortus“ (Sonnenaufgang) abgeleitet. 4. Geschichtlicher Überblick a. Entwicklung der Gemeinde bis zur Weimarer Republik Die Einwohnerwehr bestand im September 1919 aus 30 Mann mit 30 Waffen. b. Veränderungen in der NS-Zeit In Ostochtersum befand sich das Kriegsgefangenenlager AK Nr. 5490. In dem aus Stein gebauten Hinterhaus einer Bäckerei waren 20 bis 25 Gefangene untergebracht, die zu 100 % von serbischer Herkunft waren. Während im Dezember 1942 noch 23 Insassen registriert wurden, stieg die Zahl letztlich auf 38. c. Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 wurden hier insgesamt 769 Einwohner verzeichnet, von denen 177 Personen Flüchtlinge waren, was einem Anteil von 23 % entspricht. 1950 registrierte man 747 Einwohner. Die Zahl der Flüchtlinge lag bei 155. Die Quote sank somit auf 20,7 %. d. Statistische Angaben Die Gemarkung Ostochtersum umfasst 6,95 km². -
Amtsblatt Juni 2020
AMTSBLATT für den Landkreis Wittmund 41. Jahrgang Wittmund, den 30. Juni 2020 Nr. 13 a) Lebenspartnerin oder der Lebenspartner einer Bewohnerin oder ei- Inhaltsverzeichnis nes Bewohners mit erstem Wohnsitz auf der Insel, Seite b) Verwandte ersten und zweiten Grades einer Bewohnerin oder eines I. Bekanntmachungen des Landkreises Bewohners mit erstem Wohnsitz auf der Insel und Ehegatten oder Lebenspartner oder Lebenspartnerinnen dieser Verwandten sowie Allgemeinverfügung Nr. 18/2020 des Landkreises Wittmund die dazugehörigen minderjährigen Kinder, über die Zulassung weiterer Ausnahmen zum § 7a der Niedersächsischen Verordnung über infektionsschützende c) Personen, die für einen Aufenthalt zu touristischen Zwecken eine Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus . 59 Unterkunft für mindestens eine Übernachtung gemietet haben, so- wie deren Mitreisende ihres und eines weiteren Hausstandes. Die Allgemeinverfügung Nr. 19/2020 des Landkreises Wittmund Regelungen des § 2l der Niedersächsischen Verordnung über infek- über die Einschränkung des Tagestourismus auf den Inseln tionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona- Langeoog und Spiekeroog zum Schutz der Bevölkerung Virus in der jeweils gültigen Fassung bleiben unberührt. vor der Verbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) auf dem Gebiet des Landkreises Wittmund .............. 60 2. Diese Allgemeinverfügung gilt bis einschließlich Mittwoch, den Öffentliche Bekanntmachung 10.06.2020. Eine Verlängerung ist möglich. Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutz- 3. Für die Regelungen -
L118 Official Journal
Official Journal L 118 of the European Union Volume 63 English edition Legislation 16 April 2020 Contents II Non-legislative acts REGULATIONS ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/526 of 15 April 2020 re-imposing a definitive countervailing duty on imports of tubes and pipes of ductile cast iron (also known as spheroidal graphite cast iron) originating in India as regards Jindal Saw Limited following the judgment of the General Court in T-300/16 . 1 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/527 of 15 April 2020 re-imposing a definitive anti-dumping duty on imports of tubes and pipes of ductile cast iron (also known as spheroidal graphite cast iron) originating in India as regards Jindal Saw Limited following the judgment of the General Court in T-301/16 . 14 DECISIONS ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/528 of 14 April 2020 authorising laboratories in Brazil, China, South Korea, Thailand and the United States to carry out serological tests to monitor the effectiveness of rabies vaccines in dogs, cats and ferrets (notified under document C(2020) 2103) (1) . 26 ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/529 of 15 April 2020 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/47 on protective measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in certain Member States (notified under document C(2020) 2369) (1) . 29 (1) Text with EEA relevance. Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. -
Dezember 2020 Bis Februar 2021
UTKÜNDIGER Zeitschrift der ev.-luth. Friedens-Kirchengemeinde Westerholt Dezember 2020 bis Februar 2021 Foto: Karin Heeren Liebe Leserin, Lieber Leser! Bericht aus dem Kirchenvorstand Turbulente Wochen liegen hin- Segen. ter uns. Im November gab`s den zweiten Lockdown und die Glücklicherweise zeichnet sich hohen Infektionszahlen stellen für die Pfarrstelle II in Westerholt unser Zusammenleben weiter eine Zwischenlösung ab. Anfang auf eine harte Probe. Auch die November hat Pastor Friede- Kontakte in unserer Gemeinde mann Schmidt-Eggert seinen müssen weiter beschränkt Dienst aufgenommen. Für zwei bleiben. Deswegen ruhen die Jahre ist er als „Springerpastor“ Gruppengebote, es wird keine im Kirchenkreis eingestellt, d.h. Advents- und Weihnachtsnach- er springt immer da ein, wo mittage geben, der Lebendige die Personalnot am größten ist. Adventskalender ist abgesagt Nachdem nun Blomberg, Och- und auch auf das Krippenspiel tersum und die Gemeinden an werden wir schweren Herzens der Küste vakant sind, bin ich verzichten müssen. Das alles froh und dankbar, dass Pastor schmerzt und wir vermissen die Schmidt-Eggert nach Holtriem Begegnungen in der Gemeinde. springt und die Aufgaben von Pastor Schreeb übernimmt. Turbulente Wochen liegen auch hinter dem Pfarramt. Am Tief bewegt hat uns die Nach- 1. November wurde Pastor Ale- richt, dass unsere ehrenamtliche xander Schreeb verabschiedet. Mitarbeiterin Ute Trajonowski Ab Dezember tritt er seine neue am 15. Oktober ganz plötz- Pfarrstelle an der Jugendkirche lich verstorben ist. Viele Jahre in Hannover an. Dreieinhalb engagierte sie sich im Vorbe- Jahre hat er auch in unserer Kir- reitungsteam für das Frauen- chengemeinde gewirkt. Es war frühstück. Alle Teilnehmerinnen eine gute Zusammenarbeit und werden das reichhaltige Buffet wir wünschen ihm und seiner vor Augen haben, das sie mit- Frau für den Neuanfang Gottes gestaltete. -
Dezember 2019 / Januar 2020
Neuschoo/Aurich Gemeindebrief Dezember 2019 / Januar 2020 Angedacht Liebe Leserin, lieber Leser, Sohn geschehen. Heute würden welch eine Herausforderung wir von Epilepsie sprechen. kommt da mit dem Vers auf Aber für die Menschen zur Zeit uns zu, der zur Jahreslosung Jesu waren unerklärliche Phä- für das nächste Jahr ausgewählt nomene entweder von Gott o- worden ist! „Ich glaube, hilf der von einem Dämon gewirkt. meinem Unglauben!“ (Markus Und dieser Vater hat schon die 9, 24) Ohne Zusammenhang Jünger gebeten, seinem Sohn lässt sich dieses Wort womög- zu helfen. Aber sie konnten es lich sogar „einfach“ so dahin- nicht. – Und nun sagt er zu Je- sagen. „Jesus, hilf mir! Obwohl sus: „Wenn du aber etwas ich doch weiß, dass ich glaube, kannst, so erbarme dich unser weiß ich auch um all die Din- und hilf uns!“ Jesus war vorher ge, in denen ich Dir noch nicht schon etwas unwirsch und ver- vertraue.“, so könnte man re- ärgert, dass seinen Jünger eine den. Heilung nicht gelungen war. Aber lese ich den Zusammen- Und so fällt seine Antwort an hang, aus dem dieser Text den Vater etwas harsch aus. stammt, bekomme ich Be- „Du sagst: Wenn du kannst! klemmungen. Ein Vater schreit Alle Dinge sind möglich dem, diese Worte! Er steht nicht ein- der glaubt.“ Und auf diese fach seelenruhig vor Jesus wie Herausforderung hin, die auch wir es oft tun, sondern er ist in als Zurechtweisung empfunden tiefster Not. werden kann, schreit der Vater Seit der Geburt seines Sohnes diese Worte: „Ich glaube, hilf muss er beobachten, dass uner- meinem Unglauben!“ klärliche Dinge mit seinem Ein Vater, der in großer Not ist; ein Mensch, der in Sorge um einen anderen ist; er weiß sich nicht anders zu helfen, als Rückblick zu Jesus zu schreien, er möge helfen. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Schulchronik Von Neugaude Durch Lehrer Franzen, Hauptlehrer an Der Schule Neugaude Von 1928 - 1952
Ergänzungen der Schulchronik von Neugaude durch Lehrer Franzen, Hauptlehrer an der Schule Neugaude von 1928 - 1952 Frühgeschichtliche Funde in Moorweg Der Schatz vom Schoo I. In den Jahren 1925/26 wurden auf den Ländereien der Siedler der Westerschooer Schafweide u. zwar auf dem Land von Ricklef (gen. Hicko) Christoffers, das bei Klaus Schröders Land liegt, auf dem Land von Johann Janssen u. dem von Nordmann, das in der Nähe von Johann Janssens Gebäude liegt, Urnen festgestellt. Auf Christoffers Land fand man nur Scherben. Sie lagen in rotem Sand. Die beiden anderen Ländereien waren anmoorig. Eine Urne war ganz erhalten geblieben, Herr Tierarzt Meents soll sie dem Prov.-Museum in Hannover zugeleitet haben. Bei Joh. Janssen wurden große Scherben gefunden. Die Urne lag in Nordmanns Land. Auf Christoffers Land lagen die Urnen in zwei Reihen im Abstand von 75 cm, 50 cm tief in der Erde. Die Urnen waren kugelrund u. mit einem Deckel versehen, Durchmesser 20 cm, aus schwarzem Ton hergestellt. Herr Professor Peter Zylmann, Hamburg-Ralstedt, Hindenburgweg 7, der damals Studienrat in Aurich war, hat mit seinen Primanern die gefundenen Scherben rucksackweise mitgenommen. am 19.12.44 schrieb Z., der aus meinem Heimatdorfe Leer, Ostfr. stammt, mir unter anderem folgendes: "Ich habe einmal vor Jahren mit meinen Primanern auf dem Grundstück von Nordmann eine Suche vorgenommen u. durch vorsichtige kleine Schürfungen eindeutig festgestellt, daß dort eine Siedlung aus den Jahrhunderten vor und nach Christi Geb. bestanden hat. Die Funde weisen eindeutig darauf hin, sie gehen mit den Funden aus den Warfen parallel. Da ich dann aber an das Ministerium nach Berlin versetzt wurde, fand ich noch keine Gelegenheit, eine vollständige Grabung vorzunehmen, die aber als ein wichtiges Vorhaben auf meinem Arbeitsplan steht. -
The Economic Impact of Different Foot-And-Mouth Disease Control Strategies in Northwest Germany – a Pilot Study
Wageningen University & Research Centre Department of Social Sciences – Business Economics Group MSc Thesis – Management Studies BEC-80430 in the Double Degree programme on Management, Economics and Agriculture and Food Consumer Studies & Economics (Wageningen UR) (University of Bonn) The economic impact of different foot-and-mouth disease control strategies in northwest Germany – a pilot study Submitted by Thomas G. Böcker Student-ID (Wageningen): 890726077020 Student-ID (Bonn): 2231932 Submitted on 29th January 2015 1st examiner: Dr. Helmut Saatkamp (Wageningen UR) 2nd examiner: Prof. Dr. Robert Finger (University of Bonn) i ABSTRACT In case of an outbreak of foot-and-mouth disease (FMD) veterinary authorities have to decide whether a culling or a vaccination strategy shall be applied for controlling disease. In Germany, the last outbreak was in the late 80’s and little is known about the economic consequences of different mitigation strategies. For this reason, a static epidemiological and economic model was created using geo-reference data on municipality level. The model needs epidemiological input about infected premises, the size of movement re- striction zones and the duration of epidemic events. FMD epidemics for two animal dense regions in northwest Germany, the Jade-Weser region and the County of Grafschaft Bent- heim, were simulated and its costs analysed. In collaboration with epidemiologists of the veterinary authorities, three different scenarios were designed for each of the two strategies and regions (a best case, a probable/medium case and a worst case). In the economic model part, the costs were estimated for farmers and for the animal disease fund (the authorities). Thereby, the costs were divided into the categories Direct Costs (DC), Direct Consequen- tial Costs (DCC) and Indirect Consequential Costs (ICC). -
L123 Official Journal
Official Journal L 123 of the European Union Volume 63 English edition Legislation 21 April 2020 Contents II Non-legislative acts DECISIONS ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/549 of 20 April 2020 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/47 on protective measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in certain Member States (notified under document C(2020) 2592) (1) . 1 (1) Text with EEA relevance. Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 21.4.2020 EN Offi cial Jour nal of the European Union L 123/1 II (Non-legislative acts) DECISIONS COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2020/549 of 20 April 2020 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/47 on protective measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in certain Member States (notified under document C(2020) 2592) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/47 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in holdings where poultry are kept in certain Member States, and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). -
Population by Area/Community Churches
Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us 1875 Ostfriesland Census Detail The 1875 census provided insights into the communities and neighborhoods across Ostfriesland. The following table is sorted by Amt (Church district) and Kirchspiel (Church community) or location if the enumerated area does not have its own Church. Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Aurich Lutheran, Aurich Aurich 3,569 498 282 106 364 4,819 Reformed, Catholic Plaggenburg Lutheran Aurich Aurich 529 40 4 573 Dietrichsfeld Aurich Aurich 201 6 207 Egels Aurich Aurich 235 1 7 243 Ertum Aurich Aurich 337 8 345 Georgßfeld Aurich Aurich 88 4 2 94 Hartum Aurich Aurich 248 18 9 275 Ihlow Aurich Weene 6 6 Kirchdorf Aurich Aurich 527 15 1 3 546 Meerhusen Aurich Aurich 9 9 Pfalsdorf Aurich Aurich 119 41 160 Popens Aurich Aurich 127 4 131 Rahe Aurich Aurich 268 25 3 296 Sandhorst Aurich Aurich 643 48 8 7 706 Tannenhausen Aurich Aurich 337 16 353 © 2018: Ostfriesen Genealogical Society of America 1 1875 Ostfriesland Census Detail Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Walle Aurich Aurich 779 33 812 Wallinghausen Aurich Aurich 408 17 425 Ostgroßefehn Lutheran Aurich Aurich, Oldendorf 1,968 33 1 28 7 2,037 Aurich-Oldendorf Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf 754 4 1 4 1 764 Spetzerfehn Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf, 988 1 989 Bagband, Strackholt Bagband -
(UE) 2020/504 DE LA COMMISSION Du 6 Avril 2020 Modifiant L'annexe De La Décision D'exécution
7.4.2020 FR Jour nal officiel de l’Union européenne L 109/17 DÉCISION D’EXÉCUTION (UE) 2020/504 DE LA COMMISSION du 6 avril 2020 modifiant l’annexe de la décision d’exécution (UE) 2020/47 concernant des mesures de protection motivées par l’apparition de foyers d’influenza aviaire hautement pathogène de sous-type H5N8 dans certains États membres [notifiée sous le numéro C(2020) 2226] (Texte présentant de l’intérêt pour l’EEE) LA COMMISSION EUROPÉENNE, vu le traité sur le fonctionnement de l’Union européenne, vu la directive 89/662/CEE du Conseil du 11 décembre 1989 relative aux contrôles vétérinaires applicables dans les échanges intracommunautaires dans la perspective de la réalisation du marché intérieur (1), et notamment son article 9, paragraphe 4, vu la directive 90/425/CEE du Conseil du 26 juin 1990 relative aux contrôles vétérinaires applicables dans les échanges à l’intérieur de l’Union de certains animaux vivants et produits dans la perspective de la réalisation du marché intérieur (2), et notamment son article 10, paragraphe 4, considérant ce qui suit: (1) La décision d’exécution (UE) 2020/47 de la Commission (3) a été adoptée à la suite de l’apparition de foyers d’influenza aviaire hautement pathogène de sous-type H5N8 dans des exploitations détenant de la volaille, dans certains États membres, et de l’établissement de zones de protection et de surveillance par les États membres concernés, conformément aux dispositions de la directive 2005/94/CE du Conseil (4). (2) La décision d’exécution (UE) 2020/47 prévoit que les zones de protection et de surveillance établies par les États membres énumérés à l’annexe de ladite décision d’exécution, conformément à la directive 2005/94/CE, comprennent au moins les zones de protection et de surveillance énumérées à ladite annexe. -
Bebauungsplan Nr. 16.1 „Feuerwehrhaus Westerholt“
Gemeinde Westerholt Bebauungsplan Nr. 16.1 „Feuerwehrhaus Westerholt“ Gemeinde Westerholt Bebauungsplan Nr. 16.1 „Feuerwehrhaus Westerholt“ Berücksichtigung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit sowie der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB und aus der öffentlichen Auslegung sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ge- mäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB 20.04.2020 Thalen Consult GmbH - Urwaldstraße 39 - 26340 Neuenburg - T 04452 916-0 - F 04452 916-101 - E-Mail: [email protected] - www.thalen.de 1/28 Gemeinde Westerholt Bebauungsplan Nr. 16.1 „Feuerwehrhaus Westerholt“ Thalen Consult GmbH - Urwaldstraße 39 - 26340 Neuenburg - T 04452 916-0 - F 04452 916-101 - E-Mail: [email protected] - www.thalen.de 2/28 Gemeinde Westerholt Bebauungsplan Nr. 16.1 „Feuerwehrhaus Westerholt“ Durchführung der frühzeitigen Beteiligung Der Rat der Gemeinde Westerholt hat in seiner Sitzung am 14.11.2018 den Aufstel- lungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 16.1 „Feuerwehrhaus Westerholt“ gefasst sowie die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 11.10.2019 ortsüblich bekanntgemacht. Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit erfolgte über öffentliche Auslegung vom 14.10.2019 bis zum 01.11.2019 mit der Möglichkeit zur Abgabe von Stellung- nahmen (schriftlich oder mündlich zur Niederschrift) bis zum 01.11.2019. Im selben Zeitraum standen die Auslegungsunterlagen in digitaler Form auf der Website der Samtgemeinde Holtriem zur Verfügung. Die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange erfolgte per Schreiben vom 11.10.2019 mit der Aufforderung zur Abgabe von schrift- lichen Stellungnahmen bis zum 11.10.2019.