Amtsblatt Juni 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Axel Heinze Altharlingersiel, Samtgemeinde Esens, Landkreis Wittmund
Axel Heinze Altharlingersiel, Samtgemeinde Esens, Landkreis Wittmund 1. Lage und Siedlungsform Das Dorf Altharlingersiel befindet sich im Kalkmarschgebiet nahe der Nordseeküste in einer Höhe von 2,1 m über Meeresniveau (NN). Die nördlichen Bereiche der Gemeinde liegen bei 1,5 - 2 m über NN, die südlichen bei 1 - 1,5 m NN, in ehemaligen Rinnen werden auch Werte von 0,5 m NN unterschritten. Nur Schlaf- und Restdeiche erreichen Werte über 2 m NN. Die Deich- und Sielsiedlung liegt östlich anschließend an die Gemeinde Seriem im alten Amt Esens, etwa 3 km westlich von Carolinensiel. Die südliche Grenze war ursprünglich das Altharlinger Sieltief, die westliche Grenze verläuft durch den Tümmeldeichskolk westlich der Groningerhäuser, die nördliche Grenze bildet die L6 bis an die westliche Ecke des Carolinengrode-Westseits-Groden. Von dort aus bildet die Deichlinie des Grodens und anschließend der nordwestliche Deich des Kleinen Charlottengrodens die Ostgrenze der Gemeinde. Auf der ehemaligen Deichstrecke des Werdumer Altengrodens liegt die Grenze an der Nordostseite der Straße bis an das Ende von Deichstrich und schwenkt dann wieder zum Tief. 1950 wurde das Gemeindegebiet um einen Teils des Werdumer Altengrodens erweitert, der von Altharlingersiel besser erreichbar war als von Werdum. Das Gemeindegebiet verdoppelte sich damit um fast 2 km² und vier landwirtschaftliche Betriebe, einige Landarbeiterstellen sowie ein Wohnhaus. Die neue Gemeindegrenze wird hier von den Flurgrenzen der landwirtschaftlichen Betriebe gebildet. 2. Vor- und Frühgeschichte Es handelt sich hier um eine relativ junge Marschenlandschaft, in der keine sehr frühen Funde zu erwarten sind. Aber im Südwesten der Gemeinde verlief nach Homeier (1969) vermutlich die älteste Seedeichlinie der westlichen Harlebucht im Bereich der Straße „Werdumer Altengroden“. -
Nordsee-Service-Card-2020.Pdf
Ihr Reiseführer Nordsee-ServiceCard 2020 mit Urlaubs-Vorteilen eile Urlaubs-VorteileUrlaubs-Vort genießengenießen mitmit dderer Nordsee-ServiceCard Butjadingen • Carolinensiel-Harlesiel • Dornum Esens-Bensersiel • Krummhörn-Greetsiel Neuharlingersiel • Norden-Norddeich Varel-DangastVarele DanDa gasgast • WangerlandWangerland • WeWerdumrdum Unterstützt durch: www.eez.aurich.de www.die-nordseeküste.dew Butjadingen Esens-Bensersiel • Carolinensiel-Harlesiel • Norden-Norddeich Krummhörn-Greetsiel • Dornum • Varel-Dangast • Neuharlingersiel • Wangerland • Werdum Herzlich willkommen Inhalt orteile ard aubs-V erviceC Urlaubs-VorteileUrl n -S enieße er ordsee genießeng it d N • Dornum m mit der• Carolinensiel-Harlesiel Butjadingen • Krummhörn-Greetsiel Esens-Bensersiel • Norden-Norddeich m • WerdumWerdu Neuharlingersiel ngerland gasgast • WangerlandWa LIEBER GAST, VarVarel-Dangastele DanD Informationen zum Gästebeitrag 4 Ausfl ugsziele mit Zusatzvorteilen Unterstützt durch: Gültigkeitsbereich die Nordsee-ServiceCard ist eine Aurich 28 www.eez.aurich.de der Nordsee-ServiceCard 4 | 5 einzigartige Vorteilskarte an der ost- Emden 29 Touristische Angebote in allen Jever 30 friesischen Nordseeküste mit vielen Partnerorten im Überblick 6 | 7 Attraktionen und Vorteilen. Sie ist Ihr Sollte bei Ihrer Ankunft noch keine Spiekeroog 31 Beleg für die Bezahlung des Gäste- Nordsee-ServiceCard (NSC) für Sie Vorteile in den Partnerorten Wangerooge 32 beitrages und damit die Eintrittskarte ausgestellt sein, fragen Sie Ihre Gast- Butjadingen 8 | 9 Wiesmoor 33 bzw. -
Samtgemeinde Holtriem
SAMTGEMEINDE HOLTRIEM Jahresrückblick 2014 Allgemeine Verwaltung / Schulverwaltung Arbeitsübersicht 2014 Personalbestand (Stand 01.11.2014) Samtgemeindeverwaltung Beamte (davon 1 Kraft beurlaubt, 1 Teilzeit) 5 Beschäftigte (davon 4 Teilzeitkräfte, 1 ATZ-Freistellung) 19 Reinigungskraft (Teilzeitkraft) 1 Auszubildende 1 ab 01.08.2014 Übernahme einer ehemaligen Auszubildenden zunächst für ein Jahr Klärwerk Ver- u. Entsorger 1 Bauhof/Hallenwart 8 Saisonkraft 0 Schulen/Sporthallen: Sekretärinnen (Teilzeitkräfte) 3 Hausmeister (geringfügig Beschäftigte) 2 Reinigungskräfte (Teilzeitkräfte) 8 Kindergarten/Kinderkrippe Blomberg Leitungs- u. Betreuungspersonal (1 Vollzeit / 3 Teilzeit) 4 2 Kindergartengruppen Betreuungspersonal (Teilzeitkräfte) 3 1 Krippengruppe Reinigungskraft (Teilzeitkraft) 1 BFD 1 Kindergarten Eversmeer Leitungs- u .Betreuungspersonal (1 Vollzeit / 4 Teilzeit) 5 2 Kindergartengruppen, davon 1 Integrationsgruppe mit z. Zt. 2Integrationskindern Reinigungskraft (Teilzeitkraft) 1 BFD 1 Kindergarten Neuschoo Leitungs- u. Betreuungspersonal (1 Vollzeit / 5 Teilzeit) 6 (seit 08/2001 = 2 Integrationsgruppen Reinigungskraft (Teilzeitkraft) 1 mit z.Zt. 8 Integrationskindern) BFD 1 72 1-Euro-Jobs: In 2014 wurden insgesamt 9 Ein-Euro-Kräfte mit unterschiedlicher Befristung beschäftigt. Ein Jahrespraktikum bis Juli 2014 Dienstjubiläen: 25-jähriges Dienstjubiläum: Hinrich Buß 40-jähriges Dienstjubiläum: Wilke Heeren Sportförderprogramm Die Sportvereine haben im Rahmen des Sportförderprogramms 2014 insgesamt 4.122,50 € erhalten. Die Mitgliederentwicklung -
4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments. -
Supplement of Storm Xaver Over Europe in December 2013: Overview of Energy Impacts and North Sea Events
Supplement of Adv. Geosci., 54, 137–147, 2020 https://doi.org/10.5194/adgeo-54-137-2020-supplement © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Supplement of Storm Xaver over Europe in December 2013: Overview of energy impacts and North Sea events Anthony James Kettle Correspondence to: Anthony James Kettle ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC BY 4.0 License. SECTION I. Supplement figures Figure S1. Wind speed (10 minute average, adjusted to 10 m height) and wind direction on 5 Dec. 2013 at 18:00 GMT for selected station records in the National Climate Data Center (NCDC) database. Figure S2. Maximum significant wave height for the 5–6 Dec. 2013. The data has been compiled from CEFAS-Wavenet (wavenet.cefas.co.uk) for the UK sector, from time series diagrams from the website of the Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrolographie (BSH) for German sites, from time series data from Denmark's Kystdirektoratet website (https://kyst.dk/soeterritoriet/maalinger-og-data/), from RWS (2014) for three Netherlands stations, and from time series diagrams from the MIROS monthly data reports for the Norwegian platforms of Draugen, Ekofisk, Gullfaks, Heidrun, Norne, Ormen Lange, Sleipner, and Troll. Figure S3. Thematic map of energy impacts by Storm Xaver on 5–6 Dec. 2013. The platform identifiers are: BU Buchan Alpha, EK Ekofisk, VA? Valhall, The wind turbine accident letter identifiers are: B blade damage, L lightning strike, T tower collapse, X? 'exploded'. The numbers are the number of customers (households and businesses) without power at some point during the storm. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Schulchronik Von Neugaude Durch Lehrer Franzen, Hauptlehrer an Der Schule Neugaude Von 1928 - 1952
Ergänzungen der Schulchronik von Neugaude durch Lehrer Franzen, Hauptlehrer an der Schule Neugaude von 1928 - 1952 Frühgeschichtliche Funde in Moorweg Der Schatz vom Schoo I. In den Jahren 1925/26 wurden auf den Ländereien der Siedler der Westerschooer Schafweide u. zwar auf dem Land von Ricklef (gen. Hicko) Christoffers, das bei Klaus Schröders Land liegt, auf dem Land von Johann Janssen u. dem von Nordmann, das in der Nähe von Johann Janssens Gebäude liegt, Urnen festgestellt. Auf Christoffers Land fand man nur Scherben. Sie lagen in rotem Sand. Die beiden anderen Ländereien waren anmoorig. Eine Urne war ganz erhalten geblieben, Herr Tierarzt Meents soll sie dem Prov.-Museum in Hannover zugeleitet haben. Bei Joh. Janssen wurden große Scherben gefunden. Die Urne lag in Nordmanns Land. Auf Christoffers Land lagen die Urnen in zwei Reihen im Abstand von 75 cm, 50 cm tief in der Erde. Die Urnen waren kugelrund u. mit einem Deckel versehen, Durchmesser 20 cm, aus schwarzem Ton hergestellt. Herr Professor Peter Zylmann, Hamburg-Ralstedt, Hindenburgweg 7, der damals Studienrat in Aurich war, hat mit seinen Primanern die gefundenen Scherben rucksackweise mitgenommen. am 19.12.44 schrieb Z., der aus meinem Heimatdorfe Leer, Ostfr. stammt, mir unter anderem folgendes: "Ich habe einmal vor Jahren mit meinen Primanern auf dem Grundstück von Nordmann eine Suche vorgenommen u. durch vorsichtige kleine Schürfungen eindeutig festgestellt, daß dort eine Siedlung aus den Jahrhunderten vor und nach Christi Geb. bestanden hat. Die Funde weisen eindeutig darauf hin, sie gehen mit den Funden aus den Warfen parallel. Da ich dann aber an das Ministerium nach Berlin versetzt wurde, fand ich noch keine Gelegenheit, eine vollständige Grabung vorzunehmen, die aber als ein wichtiges Vorhaben auf meinem Arbeitsplan steht. -
Neuharlingersiel, Samtgemeinde Esens, Landkreis Wittmund
Neuharlingersiel , Samtgemeinde Esens, Landkreis Wittmund 1. Lage und Siedlungsform Der Sielort wurde auf Kalkmarsch in einer Höhe von 1,6 - bis 1,9 m über Meeresniveau (NN) gegründet. Südlich und westlich ist aber auch ein kleines Gebiet mit Kleimarsch zu finden. Die Streusiedlung befindet sich direkt an der L6 etwa vier Kilometer nördlich von Werdum und acht Kilometer nordöstlich von Esens. 2. Vor- und Frühgeschichte 3. Ortsname Der Siel- und Badeort mit dem 1693 erbauten Siel wurde erstmals 1787 als „Neu- Harrlingersyhl“ urkundlich erfasst. Der Name bezeichnet einen Siel im Gebiet der Harle (s. Harlesiel). Das germanische Kollektivsuffix -ing konnte nicht nur an Personennamen, sondern auch an topographische Bezeichnungen treten (vgl. Butjadingen, Overledingen, Östringen, Rüstringen). 4. Geschichtlicher Überblick a. Entwicklung der Gemeinde bis zur Weimarer Republik Der hier liegende Siel ist, wie schon oben erwähnt, zuerst im Jahre 1693 hier angelegt, F nachdem er früher wohl ¾ Stunde weiter östlich gelegen, aber weil das Watt draußen zu hoch ward, daselbst nicht erhalten werden konnte. F Jetzt liegt er an einem um so günstigeren Ort, indem der geräumige Hafen hier, nebenbei der nördlichste des ganzen Landes, durchaus kein Vorland hat, sondern unmittelbar an der Küste liegt, wie etwa nur der zu Greetsiel. Gönnen wir ihm, dass er den Ort zu immer größerer Bedeutung erheben und von den mehr als 60 Schiffen, die das Amt besitzt, F recht viele mit des Landes Produkten beladen von hier aus ihren Weg in die Nord- und Ostsee suchen mögen. Auch die Einwohner dieses Ortes gehören zur Kirche von Berdum. Unweit des Siels besuchen wir noch den Tummeldeichs-Kolk, der durch Einbruch der See 1636 entstanden und noch immer nicht wieder eingedeicht ist. -
The Economic Impact of Different Foot-And-Mouth Disease Control Strategies in Northwest Germany – a Pilot Study
Wageningen University & Research Centre Department of Social Sciences – Business Economics Group MSc Thesis – Management Studies BEC-80430 in the Double Degree programme on Management, Economics and Agriculture and Food Consumer Studies & Economics (Wageningen UR) (University of Bonn) The economic impact of different foot-and-mouth disease control strategies in northwest Germany – a pilot study Submitted by Thomas G. Böcker Student-ID (Wageningen): 890726077020 Student-ID (Bonn): 2231932 Submitted on 29th January 2015 1st examiner: Dr. Helmut Saatkamp (Wageningen UR) 2nd examiner: Prof. Dr. Robert Finger (University of Bonn) i ABSTRACT In case of an outbreak of foot-and-mouth disease (FMD) veterinary authorities have to decide whether a culling or a vaccination strategy shall be applied for controlling disease. In Germany, the last outbreak was in the late 80’s and little is known about the economic consequences of different mitigation strategies. For this reason, a static epidemiological and economic model was created using geo-reference data on municipality level. The model needs epidemiological input about infected premises, the size of movement re- striction zones and the duration of epidemic events. FMD epidemics for two animal dense regions in northwest Germany, the Jade-Weser region and the County of Grafschaft Bent- heim, were simulated and its costs analysed. In collaboration with epidemiologists of the veterinary authorities, three different scenarios were designed for each of the two strategies and regions (a best case, a probable/medium case and a worst case). In the economic model part, the costs were estimated for farmers and for the animal disease fund (the authorities). Thereby, the costs were divided into the categories Direct Costs (DC), Direct Consequen- tial Costs (DCC) and Indirect Consequential Costs (ICC). -
L123 Official Journal
Official Journal L 123 of the European Union Volume 63 English edition Legislation 21 April 2020 Contents II Non-legislative acts DECISIONS ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/549 of 20 April 2020 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/47 on protective measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in certain Member States (notified under document C(2020) 2592) (1) . 1 (1) Text with EEA relevance. Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 21.4.2020 EN Offi cial Jour nal of the European Union L 123/1 II (Non-legislative acts) DECISIONS COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2020/549 of 20 April 2020 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/47 on protective measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in certain Member States (notified under document C(2020) 2592) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/47 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in holdings where poultry are kept in certain Member States, and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). -
Population by Area/Community Churches
Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us 1875 Ostfriesland Census Detail The 1875 census provided insights into the communities and neighborhoods across Ostfriesland. The following table is sorted by Amt (Church district) and Kirchspiel (Church community) or location if the enumerated area does not have its own Church. Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Aurich Lutheran, Aurich Aurich 3,569 498 282 106 364 4,819 Reformed, Catholic Plaggenburg Lutheran Aurich Aurich 529 40 4 573 Dietrichsfeld Aurich Aurich 201 6 207 Egels Aurich Aurich 235 1 7 243 Ertum Aurich Aurich 337 8 345 Georgßfeld Aurich Aurich 88 4 2 94 Hartum Aurich Aurich 248 18 9 275 Ihlow Aurich Weene 6 6 Kirchdorf Aurich Aurich 527 15 1 3 546 Meerhusen Aurich Aurich 9 9 Pfalsdorf Aurich Aurich 119 41 160 Popens Aurich Aurich 127 4 131 Rahe Aurich Aurich 268 25 3 296 Sandhorst Aurich Aurich 643 48 8 7 706 Tannenhausen Aurich Aurich 337 16 353 © 2018: Ostfriesen Genealogical Society of America 1 1875 Ostfriesland Census Detail Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Walle Aurich Aurich 779 33 812 Wallinghausen Aurich Aurich 408 17 425 Ostgroßefehn Lutheran Aurich Aurich, Oldendorf 1,968 33 1 28 7 2,037 Aurich-Oldendorf Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf 754 4 1 4 1 764 Spetzerfehn Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf, 988 1 989 Bagband, Strackholt Bagband -
(UE) 2020/504 DE LA COMMISSION Du 6 Avril 2020 Modifiant L'annexe De La Décision D'exécution
7.4.2020 FR Jour nal officiel de l’Union européenne L 109/17 DÉCISION D’EXÉCUTION (UE) 2020/504 DE LA COMMISSION du 6 avril 2020 modifiant l’annexe de la décision d’exécution (UE) 2020/47 concernant des mesures de protection motivées par l’apparition de foyers d’influenza aviaire hautement pathogène de sous-type H5N8 dans certains États membres [notifiée sous le numéro C(2020) 2226] (Texte présentant de l’intérêt pour l’EEE) LA COMMISSION EUROPÉENNE, vu le traité sur le fonctionnement de l’Union européenne, vu la directive 89/662/CEE du Conseil du 11 décembre 1989 relative aux contrôles vétérinaires applicables dans les échanges intracommunautaires dans la perspective de la réalisation du marché intérieur (1), et notamment son article 9, paragraphe 4, vu la directive 90/425/CEE du Conseil du 26 juin 1990 relative aux contrôles vétérinaires applicables dans les échanges à l’intérieur de l’Union de certains animaux vivants et produits dans la perspective de la réalisation du marché intérieur (2), et notamment son article 10, paragraphe 4, considérant ce qui suit: (1) La décision d’exécution (UE) 2020/47 de la Commission (3) a été adoptée à la suite de l’apparition de foyers d’influenza aviaire hautement pathogène de sous-type H5N8 dans des exploitations détenant de la volaille, dans certains États membres, et de l’établissement de zones de protection et de surveillance par les États membres concernés, conformément aux dispositions de la directive 2005/94/CE du Conseil (4). (2) La décision d’exécution (UE) 2020/47 prévoit que les zones de protection et de surveillance établies par les États membres énumérés à l’annexe de ladite décision d’exécution, conformément à la directive 2005/94/CE, comprennent au moins les zones de protection et de surveillance énumérées à ladite annexe.