Neuharlingersiel Ganzjährig Genießen Schon Jetzt Buchen! Nähere Infos Unter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neuharlingersiel Ganzjährig Genießen Schon Jetzt Buchen! Nähere Infos Unter Nordsee-Camping Neuharlingersiel Ganzjährig genießen Schon jetzt buchen! Nähere Infos unter www.nordsee-camping.de www.nordsee-camping.de Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel “Hier schlägt mein Herz. Seite 2 Nordsee-Camping | neuharlingersiel.de Seite 3 HERZLICH WILLKOMMEN “Herzlich willkommen im Thalasso- Nordseeheilbad Neuharlingersiel Ankommen und durchatmen – so beginnt Ihr Urlaub in unserem kleinen romantischen Fischerdorf und Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel – direkt an der Nordsee Wi seggt „Moin“ und dem UNESCO-Weltnaturerbe Watten- meer gelegen. Lassen Sie Ihren Blick über das weite Meer schweifen, spüren Sie den Seewind auf Ihrer Haut, lauschen Sie Wind und Wellen am Strand, spazieren Sie am malerischen Kutterhafen, beobachten Sie die Fischer bei der Arbeit und genießen Sie dabei die besondere maritime Atmosphäre. Inhalt Das ist Urlaub, wie man ihn sich Hafenidylle 6 wünscht: naturnah, authentisch und Strände 8 erholsam. Das Thalasso-Nordseeheilbad Weltnaturerbe Wattenmeer 10 Campingfreu(n)de Neuharlingersiel ist vielseitig und über- Alles auf einen Blick 12 rascht Sie zu jeder Jahreszeit mit seiner Sanitärgebäude 14 zu jeder Jahreszeit ostfriesischen Gastlichkeit. Parzellenplan 16 Wir bauen für Sie 18 Freuen Sie sich auf Neuharlingersiel – Buchung und Preise 20 Nordsee-Camping Neuharlingersiel wir freuen uns auf Ihren Besuch. Alt Addenhausen 4 Angebote 22 26427 Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel Telefon 04974 188900 Ihr Andreas Eden Infos und Tipps Fax 04974 188919 Geschäftsführer [email protected] und Kurdirektor BadeWerk Neuharlingersiel 24 www.nordsee-camping.de Rund um Ihren Urlaub 26 A - Z für Camper 28 Gästebeitrag und Ihre Vorteile 30 Seite 4 Nordsee-Camping | neuharlingersiel.de Seite 5 Kurverein Neuharlingersiel e.V. Edo-Edzards-Str. 1 26427 Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel Tel 04974 1880, Fax: 04974 18882 [email protected] www.neuharlingersiel.de MEIN HEIMATHAFEN “Leidenschaft Fischerei Hafenidylle Die Arbeit auf dem Kutter ist Am stimmungsvollen Kutterhafen von Neuharlingersiel sitzt man gemütlich beim Ostfriesentee oder einem friesisch-herben Bier, klönt und eindrucksvoll, denn das Meer ist guckt. Verweilt bei einem leckeren Eis an der Hafenmauer und genießt den Blick aufs Meer. unberechenbar. Auch wer meint, die Naturgesetze zu kennen, muss sie dennoch respektieren. Eine Ausbildung zum Fischwirt ist anspruchsvoll, aber für mich war es die beste Entscheidung. Hendrik Dirks – Fischwirt auf dem Kutter Anna I. Seite 6 Nordsee-Camping | neuharlingersiel.de Seite 7 STRÄNDE Ab ins Wasser! An der Nordsee beginnt der Urlaub: Relaxen im Strandkorb, Spazieren am Wasser oder sportlich aktiv sein mit den erfahrenen Surf- und Kitelehrern von Windloop. Das Wasser am Strand von Neuharlingersiel ist im Sommer bis zu 25° C warm und bietet beste Voraussetzungen für ein Bad in der Nordsee. Strandkorbvermietung Sobald man den Deich überquert hat und der Blick auf die Nordsee und das beeindruckende Wattenmeer freigegeben ist, spürt man die frische, wohltuende Meeresluft. Man kann den Leuten die Entspannung auf ihrem Gesicht ablesen, wie sie die Ruhe am Strand genießen und den Alltag vergessen. Am besten lässt es sich in einem Strandkorb entspannen. Ob Meerblick oder der Blick ins Grüne – mit rund 600 Strand- körben wartet auch auf Sie der perfekte Wohlfühlplatz. In der Saison sind wir täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr am Strand für Sie da. Ihno Habben – Strandkorbvermietung Seite 8 Nordsee-Camping | neuharlingersiel.de Seite 9 WELTNATURERBE WATTENMEER “ Wenn das Wasser “Watt entdecken da ist, ... Bei einem Spaziergang in das … zeigt sich die ostfriesische Küste von einer ihrer Dieses einzigartige Ökosystem zeigt auf außergewöhnliche Weise, einzigartige Weltnaturerbe interessantesten Seiten und offenbart uns den freigelegten wie sich Natur, Pflanzen und Tiere immer wieder an die täglich Wattenmeer entdecken Sie die Besonderheiten und Geheim- Meeresboden, das Watt. Die Bezeichnung entstammt wechselnden Bedingungen anpassen. Begleiten Sie unsere Na- nisse dieser außergewöhnlichen dem altfriesischen Wort „wad“ und bedeutet „seicht, tionalpark-Wattführer in das Wattenmeer und lauschen Sie Landschaft. Denken Sie bei den untief“. Was Wattwanderern und Naturliebhabern viel Freude dem geheimnisvollen Knistern, atmen Sie die reine Wattluft Wattwanderungen immer an bereitet, ist Lebensraum für rund 10.000 verschiedene Tier- und ein und genießen Sie den endlos weiten Blick bis zum Horizont. passende Kleidung und festes Pflanzenarten. Nicht ohne Grund gehört es seit 2009 zum UNESCO Schuhwerk, so sind Sie bestens Weltnaturerbe und ist damit besonders schützenswert. Und – keine Sorge – das Wasser kommt immer verlässlich wieder! vorbereitet, das Wattenmeer zu erkunden. Mehr Infos rund ums Wattenmeer finden Sie unter www.wattenmeer-weltnaturerbe.de und www.neuharlingersiel.de Bernd Koopmann – zertifizierter Nationalpark- Wattführer & Meeresbiologe Hochwasser Ebbe Flut Seite 10 Niedrigwasser Niedrigwasser Nordsee-Camping | neuharlingersiel.de Seite 11 NORDSEE-CAMPING Premium-Touristikstellplatz WLAN-ZUGANG Komfort-Touristikstellplatz Standard-Touristikstellplatz am Deich Unmittelbare Nähe zum BadeWerk Neuharlingersiel Parzellierter Platz Direkt im Schutze des Deiches WLAN inklusive Stromanschluss nach Verbrauch/pauschal Parzellierter Platz Parzellierter Platz Frisch- und Abwasseranschluss* Strom pauschal Stromanschluss nach Verbrauch Frisch- und Abwasseranschluss* Buchbar für Wohnmobil oder Wohnwagen mit PKW Buchbar für Wohnmobil oder Wohnwagen mit PKW Buchbar für Wohnmobil, Wohnwagen mit PKW oder großes Zelt mit PKW. oder großes Zelt mit PKW. oder großes Zelt mit PKW. Stellplatzgröße: 80 m² bis 130 m² Stellplatzgröße: 80 m² bis 105 m² Stellplatzgröße: 70 m² bis 100 m² Angebote auf dem Nordsee-Campingplatz: Angebote im Fischerdorf: • wenige Schritte zur Nordsee, zum Sandstrand und dem malerischen Kutterhafen • Ganzjahres-Stellplätze • Wellness und Kur im BadeWerk Neuharlingersiel • Einladende Gaststätten und Restaurants • Moderne Sanitärgebäude • Zahlreiche Veranstaltungen, wie Wattwanderungen • Kite- und Windsurfschule Windloop teilweise mit Kinderbadelandschaften im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer • Weitläufiges Radwegenetz • Spielplätze für unsere kleinen Gäste • Leuchttürmchen-Club • Busverbindungen in die Nachbarorte • Fritz-Berger-Shop mit Gasflaschen-Tausch mit Animation und Kinder-Betreuung Nordsee-Camping • Supermarkt und Bäckerei in unmittelbarer Nähe Neuharlingersiel • Ver- und Entsorgungsstelle • Moderne Müllstationen • Fahrrad- und Bollerwagenverleih in Platznähe WLAN-ZUGANG Alt Addenhausen 4 • Kirchenzelt 26427 Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel Telefon 04974 188900 Alles auf einen Blick Fax 04974 188919 Standard-Touristikstellplatz Wohnmobilstellplatz Zeltplatz [email protected] www.nordsee-camping.de Unser ganzjährig geöffneter Nordsee-Campingplatz mit 1.100 Stellplätzen für Parzellierter Platz Parzellierter Platz Unparzellierter Platz Wohnwagen und Reisemobile sowie 200 Zeltplätzen ist einer der schönsten Stromanschluss pauschal Stromanschluss nach Verbrauch Begrenzter Stromanschluss pauschal an der ostfriesischen Nordsee. Herzlich willkommen direkt am Deich. Buchbar für Wohnmobil, Wohnwagen mit PKW oder großes Zelt mit PKW. Buchbar für Wohnmobile. Buchbar für Zelte mit und ohne PKW. Stellplatzgröße: 50 m² bis 110 m² Stellplatzgröße: 50 m² Seite 12 * Frischwasser im Winter nur eingeschränkt nutzbar Nordsee-Camping | neuharlingersiel.de Seite 13 AUSSTATTUNG Sanitärgebäude Unsere insgesamt acht Sanitärgebäude, die auf dem gesamten Nordsee- Campingplatz verteilt sind, sorgen für kurze Wege und optimale Bedingungen für Ihren Campingurlaub. Merkmal Diekhus Nordseehus Strandhus Süd II Süd I Hafenhus Süd IV Gulfhof Ausstattung • Toiletten ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ • Duschen ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Sanitär • Hand-Trockner ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ • Föhn ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ • Kinderbadelandschaft ✓ ✓ ✓ ✓ 3 Familienduschen • Behinderten-Bad ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ • Mietbadezimmer ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Mietbadezimmer Mietbadezimmer Mietbadezimmer Mietbadezimmer Mietbadezimmer 11, 12, 13 5 ,6 1, 2, 3, 4 7, 8, 9, 10 14, 15, 16 ohne Badewanne • Waschmaschine ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ • Trockner ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ • Spüle ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ • Bügelstation ✓ ✓ ✓ • Kochstelle ✓ • Fäkalienentsorgung ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Seite 14 Nordsee-Camping | neuharlingersiel.de Seite 15 Nordsee Deichverteidigungsweg 367 360 359 352 351 344 343 336 366 361 358 353 350 345 342 337 365 362 9 11 13 15 17 20 22 24 26 28 30 32 34 44 46 56 58 60 62 64 66 68 70 357 354 1 2 3 4 5 6 7 349 346 341 338 Wellenspielplatz 364 8 23 25 31 33 43 45 363 356 10 12 14 16 19 21 27 29 55 57 59 61 63 65 67 69 355 348 347 340 339 DIEKHUS 143 178 180 Ringschlot 144 179 145 176 18 174 177 142 141 118 36 47 NORDSEE 146 175 117 105 104 35 48 92 91 71 HUS 147 172 140 116 170 173 115 103 102 37 38 49 50 90 89 148 171 72 149 168 101 39 166 169 40 51 52 88 87 73 167 137 138 139 150 164 136 114 151 165 113 100 Tourist-Information 152 162 98 41 160 163 135 139 112 42 53 54 86 153 161 111 99 154 158 134 Backhus 85 84 74 159 131 110 96 155 157 132 109 97 83 82 75 156 93 130 129 108 107 95 Guhlhof 81 80 76 122 124 79 78 77 126 119 106 94 128 121 120 123 125 127 ...lässt Camperherzen Hafen höher schlagen! Standard-Touristikstellplatz mit Stromanschluss HAFEN Gut zu wissen: BadeWerk Neuharlingersiel HUS Komfort-Touristikstellplatz mit Stromanschluss, Frisch- und Abwasser* Die Stellplatznummern Thalasso ist unsere Natur Premium-Touristikstellplatz beginnen bei 1001 und – und damit ein klares Bekenntnis mit
Recommended publications
  • Axel Heinze Altharlingersiel, Samtgemeinde Esens, Landkreis Wittmund
    Axel Heinze Altharlingersiel, Samtgemeinde Esens, Landkreis Wittmund 1. Lage und Siedlungsform Das Dorf Altharlingersiel befindet sich im Kalkmarschgebiet nahe der Nordseeküste in einer Höhe von 2,1 m über Meeresniveau (NN). Die nördlichen Bereiche der Gemeinde liegen bei 1,5 - 2 m über NN, die südlichen bei 1 - 1,5 m NN, in ehemaligen Rinnen werden auch Werte von 0,5 m NN unterschritten. Nur Schlaf- und Restdeiche erreichen Werte über 2 m NN. Die Deich- und Sielsiedlung liegt östlich anschließend an die Gemeinde Seriem im alten Amt Esens, etwa 3 km westlich von Carolinensiel. Die südliche Grenze war ursprünglich das Altharlinger Sieltief, die westliche Grenze verläuft durch den Tümmeldeichskolk westlich der Groningerhäuser, die nördliche Grenze bildet die L6 bis an die westliche Ecke des Carolinengrode-Westseits-Groden. Von dort aus bildet die Deichlinie des Grodens und anschließend der nordwestliche Deich des Kleinen Charlottengrodens die Ostgrenze der Gemeinde. Auf der ehemaligen Deichstrecke des Werdumer Altengrodens liegt die Grenze an der Nordostseite der Straße bis an das Ende von Deichstrich und schwenkt dann wieder zum Tief. 1950 wurde das Gemeindegebiet um einen Teils des Werdumer Altengrodens erweitert, der von Altharlingersiel besser erreichbar war als von Werdum. Das Gemeindegebiet verdoppelte sich damit um fast 2 km² und vier landwirtschaftliche Betriebe, einige Landarbeiterstellen sowie ein Wohnhaus. Die neue Gemeindegrenze wird hier von den Flurgrenzen der landwirtschaftlichen Betriebe gebildet. 2. Vor- und Frühgeschichte Es handelt sich hier um eine relativ junge Marschenlandschaft, in der keine sehr frühen Funde zu erwarten sind. Aber im Südwesten der Gemeinde verlief nach Homeier (1969) vermutlich die älteste Seedeichlinie der westlichen Harlebucht im Bereich der Straße „Werdumer Altengroden“.
    [Show full text]
  • Nordsee-Service-Card-2020.Pdf
    Ihr Reiseführer Nordsee-ServiceCard 2020 mit Urlaubs-Vorteilen eile Urlaubs-VorteileUrlaubs-Vort genießengenießen mitmit dderer Nordsee-ServiceCard Butjadingen • Carolinensiel-Harlesiel • Dornum Esens-Bensersiel • Krummhörn-Greetsiel Neuharlingersiel • Norden-Norddeich Varel-DangastVarele DanDa gasgast • WangerlandWangerland • WeWerdumrdum Unterstützt durch: www.eez.aurich.de www.die-nordseeküste.dew Butjadingen Esens-Bensersiel • Carolinensiel-Harlesiel • Norden-Norddeich Krummhörn-Greetsiel • Dornum • Varel-Dangast • Neuharlingersiel • Wangerland • Werdum Herzlich willkommen Inhalt orteile ard aubs-V erviceC Urlaubs-VorteileUrl n -S enieße er ordsee genießeng it d N • Dornum m mit der• Carolinensiel-Harlesiel Butjadingen • Krummhörn-Greetsiel Esens-Bensersiel • Norden-Norddeich m • WerdumWerdu Neuharlingersiel ngerland gasgast • WangerlandWa LIEBER GAST, VarVarel-Dangastele DanD Informationen zum Gästebeitrag 4 Ausfl ugsziele mit Zusatzvorteilen Unterstützt durch: Gültigkeitsbereich die Nordsee-ServiceCard ist eine Aurich 28 www.eez.aurich.de der Nordsee-ServiceCard 4 | 5 einzigartige Vorteilskarte an der ost- Emden 29 Touristische Angebote in allen Jever 30 friesischen Nordseeküste mit vielen Partnerorten im Überblick 6 | 7 Attraktionen und Vorteilen. Sie ist Ihr Sollte bei Ihrer Ankunft noch keine Spiekeroog 31 Beleg für die Bezahlung des Gäste- Nordsee-ServiceCard (NSC) für Sie Vorteile in den Partnerorten Wangerooge 32 beitrages und damit die Eintrittskarte ausgestellt sein, fragen Sie Ihre Gast- Butjadingen 8 | 9 Wiesmoor 33 bzw.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Juni 2020
    AMTSBLATT für den Landkreis Wittmund 41. Jahrgang Wittmund, den 30. Juni 2020 Nr. 13 a) Lebenspartnerin oder der Lebenspartner einer Bewohnerin oder ei- Inhaltsverzeichnis nes Bewohners mit erstem Wohnsitz auf der Insel, Seite b) Verwandte ersten und zweiten Grades einer Bewohnerin oder eines I. Bekanntmachungen des Landkreises Bewohners mit erstem Wohnsitz auf der Insel und Ehegatten oder Lebenspartner oder Lebenspartnerinnen dieser Verwandten sowie Allgemeinverfügung Nr. 18/2020 des Landkreises Wittmund die dazugehörigen minderjährigen Kinder, über die Zulassung weiterer Ausnahmen zum § 7a der Niedersächsischen Verordnung über infektionsschützende c) Personen, die für einen Aufenthalt zu touristischen Zwecken eine Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus . 59 Unterkunft für mindestens eine Übernachtung gemietet haben, so- wie deren Mitreisende ihres und eines weiteren Hausstandes. Die Allgemeinverfügung Nr. 19/2020 des Landkreises Wittmund Regelungen des § 2l der Niedersächsischen Verordnung über infek- über die Einschränkung des Tagestourismus auf den Inseln tionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona- Langeoog und Spiekeroog zum Schutz der Bevölkerung Virus in der jeweils gültigen Fassung bleiben unberührt. vor der Verbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) auf dem Gebiet des Landkreises Wittmund .............. 60 2. Diese Allgemeinverfügung gilt bis einschließlich Mittwoch, den Öffentliche Bekanntmachung 10.06.2020. Eine Verlängerung ist möglich. Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutz- 3. Für die Regelungen
    [Show full text]
  • 4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
    chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments.
    [Show full text]
  • Supplement of Storm Xaver Over Europe in December 2013: Overview of Energy Impacts and North Sea Events
    Supplement of Adv. Geosci., 54, 137–147, 2020 https://doi.org/10.5194/adgeo-54-137-2020-supplement © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Supplement of Storm Xaver over Europe in December 2013: Overview of energy impacts and North Sea events Anthony James Kettle Correspondence to: Anthony James Kettle ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC BY 4.0 License. SECTION I. Supplement figures Figure S1. Wind speed (10 minute average, adjusted to 10 m height) and wind direction on 5 Dec. 2013 at 18:00 GMT for selected station records in the National Climate Data Center (NCDC) database. Figure S2. Maximum significant wave height for the 5–6 Dec. 2013. The data has been compiled from CEFAS-Wavenet (wavenet.cefas.co.uk) for the UK sector, from time series diagrams from the website of the Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrolographie (BSH) for German sites, from time series data from Denmark's Kystdirektoratet website (https://kyst.dk/soeterritoriet/maalinger-og-data/), from RWS (2014) for three Netherlands stations, and from time series diagrams from the MIROS monthly data reports for the Norwegian platforms of Draugen, Ekofisk, Gullfaks, Heidrun, Norne, Ormen Lange, Sleipner, and Troll. Figure S3. Thematic map of energy impacts by Storm Xaver on 5–6 Dec. 2013. The platform identifiers are: BU Buchan Alpha, EK Ekofisk, VA? Valhall, The wind turbine accident letter identifiers are: B blade damage, L lightning strike, T tower collapse, X? 'exploded'. The numbers are the number of customers (households and businesses) without power at some point during the storm.
    [Show full text]
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • Neuharlingersiel, Samtgemeinde Esens, Landkreis Wittmund
    Neuharlingersiel , Samtgemeinde Esens, Landkreis Wittmund 1. Lage und Siedlungsform Der Sielort wurde auf Kalkmarsch in einer Höhe von 1,6 - bis 1,9 m über Meeresniveau (NN) gegründet. Südlich und westlich ist aber auch ein kleines Gebiet mit Kleimarsch zu finden. Die Streusiedlung befindet sich direkt an der L6 etwa vier Kilometer nördlich von Werdum und acht Kilometer nordöstlich von Esens. 2. Vor- und Frühgeschichte 3. Ortsname Der Siel- und Badeort mit dem 1693 erbauten Siel wurde erstmals 1787 als „Neu- Harrlingersyhl“ urkundlich erfasst. Der Name bezeichnet einen Siel im Gebiet der Harle (s. Harlesiel). Das germanische Kollektivsuffix -ing konnte nicht nur an Personennamen, sondern auch an topographische Bezeichnungen treten (vgl. Butjadingen, Overledingen, Östringen, Rüstringen). 4. Geschichtlicher Überblick a. Entwicklung der Gemeinde bis zur Weimarer Republik Der hier liegende Siel ist, wie schon oben erwähnt, zuerst im Jahre 1693 hier angelegt, F nachdem er früher wohl ¾ Stunde weiter östlich gelegen, aber weil das Watt draußen zu hoch ward, daselbst nicht erhalten werden konnte. F Jetzt liegt er an einem um so günstigeren Ort, indem der geräumige Hafen hier, nebenbei der nördlichste des ganzen Landes, durchaus kein Vorland hat, sondern unmittelbar an der Küste liegt, wie etwa nur der zu Greetsiel. Gönnen wir ihm, dass er den Ort zu immer größerer Bedeutung erheben und von den mehr als 60 Schiffen, die das Amt besitzt, F recht viele mit des Landes Produkten beladen von hier aus ihren Weg in die Nord- und Ostsee suchen mögen. Auch die Einwohner dieses Ortes gehören zur Kirche von Berdum. Unweit des Siels besuchen wir noch den Tummeldeichs-Kolk, der durch Einbruch der See 1636 entstanden und noch immer nicht wieder eingedeicht ist.
    [Show full text]
  • The Economic Impact of Different Foot-And-Mouth Disease Control Strategies in Northwest Germany – a Pilot Study
    Wageningen University & Research Centre Department of Social Sciences – Business Economics Group MSc Thesis – Management Studies BEC-80430 in the Double Degree programme on Management, Economics and Agriculture and Food Consumer Studies & Economics (Wageningen UR) (University of Bonn) The economic impact of different foot-and-mouth disease control strategies in northwest Germany – a pilot study Submitted by Thomas G. Böcker Student-ID (Wageningen): 890726077020 Student-ID (Bonn): 2231932 Submitted on 29th January 2015 1st examiner: Dr. Helmut Saatkamp (Wageningen UR) 2nd examiner: Prof. Dr. Robert Finger (University of Bonn) i ABSTRACT In case of an outbreak of foot-and-mouth disease (FMD) veterinary authorities have to decide whether a culling or a vaccination strategy shall be applied for controlling disease. In Germany, the last outbreak was in the late 80’s and little is known about the economic consequences of different mitigation strategies. For this reason, a static epidemiological and economic model was created using geo-reference data on municipality level. The model needs epidemiological input about infected premises, the size of movement re- striction zones and the duration of epidemic events. FMD epidemics for two animal dense regions in northwest Germany, the Jade-Weser region and the County of Grafschaft Bent- heim, were simulated and its costs analysed. In collaboration with epidemiologists of the veterinary authorities, three different scenarios were designed for each of the two strategies and regions (a best case, a probable/medium case and a worst case). In the economic model part, the costs were estimated for farmers and for the animal disease fund (the authorities). Thereby, the costs were divided into the categories Direct Costs (DC), Direct Consequen- tial Costs (DCC) and Indirect Consequential Costs (ICC).
    [Show full text]
  • Population by Area/Community Churches
    Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us 1875 Ostfriesland Census Detail The 1875 census provided insights into the communities and neighborhoods across Ostfriesland. The following table is sorted by Amt (Church district) and Kirchspiel (Church community) or location if the enumerated area does not have its own Church. Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Aurich Lutheran, Aurich Aurich 3,569 498 282 106 364 4,819 Reformed, Catholic Plaggenburg Lutheran Aurich Aurich 529 40 4 573 Dietrichsfeld Aurich Aurich 201 6 207 Egels Aurich Aurich 235 1 7 243 Ertum Aurich Aurich 337 8 345 Georgßfeld Aurich Aurich 88 4 2 94 Hartum Aurich Aurich 248 18 9 275 Ihlow Aurich Weene 6 6 Kirchdorf Aurich Aurich 527 15 1 3 546 Meerhusen Aurich Aurich 9 9 Pfalsdorf Aurich Aurich 119 41 160 Popens Aurich Aurich 127 4 131 Rahe Aurich Aurich 268 25 3 296 Sandhorst Aurich Aurich 643 48 8 7 706 Tannenhausen Aurich Aurich 337 16 353 © 2018: Ostfriesen Genealogical Society of America 1 1875 Ostfriesland Census Detail Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Walle Aurich Aurich 779 33 812 Wallinghausen Aurich Aurich 408 17 425 Ostgroßefehn Lutheran Aurich Aurich, Oldendorf 1,968 33 1 28 7 2,037 Aurich-Oldendorf Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf 754 4 1 4 1 764 Spetzerfehn Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf, 988 1 989 Bagband, Strackholt Bagband
    [Show full text]
  • Die Grüne Oase an Der Nordsee
    Luftkurort die grüne Oase an der Nordsee ... frische, gesunde Luft - atmen Sie durch! undWerdum Umgebung Gastgeberverzeichnis 2021 www.werdum.de Die grüne Oase... ... an der Nordsee Genießen Sie zu jeder Jahreszeit unser gesundes Klima und die weite ostfriesische Landschaft mit seiner immer sehr guten Kurortluft. Der idyllische Luftkurort Werdum liegt inmitten von Feldern und grünen Nordseeheilbad Neuharlingersiel Wiesen. Bis zum Nordseeheilbad Neuharlingersiel sind es nur wenige Kilometer. Mit dem Fahrrad sind Sie ganz schnell an der Küste. Eine schöne, gepflegte Parkanlage, überall Sitzgelegenheiten, lauschige Ecken und viel Ruhe garantieren eine erholsame Zeit in Werdum. Gesundes Klima zu jeder Jahreszeit! „Landpartie“ - Dinkel-Quark-Kirsch-Streuselkuchen Bekannt aus der NDR Fernsehreihe „Landpartie – im Norden unterwegs“ Teig: Streusel: 125 g Dinkelvollkornmehl 50 g Butter 20 g Butter 50 g Zucker 15 g Zucker 100 g Dinkelvollkornmehl 10 g Hefe 1 Glas Kirschen 60 ml Vollmilch (Achtung, die Kirschen werden auf die Quarkmasse gelegt) Prise Salz Herstellung: Herstellung: Zutaten gut durchkneten und zu kleinen Teigflocken bröseln. Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde formen, die Hefe Eine runde Springform mit dem Hefeteig dünn auslegen und hinzugeben und unterrühren. Dann die weiteren Zutaten „igeln“, d.h. mit einer Gabel Löcher in den Hefeteig stechen. hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. So bilden sich keine Luftblasen. Dann die Quarkmasse Anschließend an einem warmen Ort ruhen und gehen lassen, gleichmäßig auf dem Teig verteilen, anschließend mit Kirschen bis der Teig sich in etwa verdoppelt hat. belegen und mit Streusel verzieren. Bei 180 °C Umluft ca. 35 bis 40 Minuten backen. Quarkmasse: 500 g Quark 75 g Zucker 1 Ei 50 ml Vollmilch 40 g flüssige Butter 1 Pck.
    [Show full text]
  • Office 2007 XLSX Spielplan
    Spielplan 2020/2021 Kreisliga Männer I (8er) 27.09.2020 04.10.2020 11.10.2020 Bensersiel II : Spielfrei Bensersiel II : Werdum Esens-Moorweg : Bensersiel II Esens-Moorweg : Negenmeerten Ostbense : Neuschoo Neuharlingersiel : Spielfrei Neuharlingersiel : Ostbense Negenmeerten : Neuharlingersiel Neuschoo : Negenmeerten Neuschoo : Werdum Spielfrei : Esens-Moorweg Werdum : Ostbense 25.10.2020 01.11.2020 08.11.2020 Bensersiel II : Ostbense Neuharlingersiel : Bensersiel II Bensersiel II : Negenmeerten Esens-Moorweg : Neuharlingersiel Neuschoo : Esens-Moorweg Esens-Moorweg : Werdum Negenmeerten : Werdum Werdum : Spielfrei Neuharlingersiel : Neuschoo Spielfrei : Neuschoo Ostbense : Negenmeerten Spielfrei : Ostbense 29.11.2020 06.12.2020 10.01.2021 Neuschoo : Bensersiel II Werdum : Neuschoo Esens-Moorweg : Spielfrei Werdum : Neuharlingersiel Ostbense : Neuharlingersiel Neuharlingersiel : Negenmeerten Ostbense : Esens-Moorweg Negenmeerten : Esens-Moorweg Neuschoo : Ostbense Negenmeerten : Spielfrei Spielfrei : Bensersiel II Werdum : Bensersiel II 17.01.2021 24.01.2021 07.02.2021 Bensersiel II : Esens-Moorweg Neuharlingersiel : Esens-Moorweg Bensersiel II : Neuharlingersiel Ostbense : Werdum Neuschoo : Spielfrei Esens-Moorweg : Neuschoo Negenmeerten : Neuschoo Werdum : Negenmeerten Negenmeerten : Ostbense Spielfrei : Neuharlingersiel Ostbense : Bensersiel II Spielfrei : Werdum 14.02.2021 21.02.2021 Neuschoo : Neuharlingersiel Bensersiel II : Neuschoo Werdum : Esens-Moorweg Esens-Moorweg : Ostbense Ostbense : Spielfrei Neuharlingersiel : Werdum Negenmeerten
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Für Den Landkreis Wittmund
    AMTSBLATT für den Landkreis Wittmund 35. Jahrgang Wittmund, den 28. Februar 2014 Nr. 2 Der Bebauungsplan wird gemäß § 10 Abs. 3 BauGB mit der Begrün- Inhaltsverzeichnis dung und der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB Seite zu jedermanns Einsicht im Gemeindebüro der Gemeinde Westerholt, Gartenstraße 1, 26556 Westerholt, bereitgehalten, über den Inhalt wird I. Bekanntmachungen des Landkreises auf Verlangen Auskunft gegeben. Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB tritt der Bebauungsplan Nr. 19 „Sonderge- II. Bekanntmachungen anderer Dienststellen biet Dornumer Straße“ mit der Bekanntmachung im Amtsblatt für den Bebauungsplan Nr. 19 „Sondergebiet Dornumer Straße“ Landkreis Wittmund in Kraft. der Gemeinde Westerholt . 5 Nach § 215 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 215 108. Änderung des Flächennutzungsplanes Abs. 1 Satz 1 BauGB der Samtgemeinde Esens; hier: Bekanntmachung gemäß 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- sowie schriften, Bebauungsplan Nr. 31 „Gewerbegebiet Neuharlingersiel-Ost“ der Gemeinde Neuharlingersiel 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beacht- hier: Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB . 5 liche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Be- bauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und Bauleitplanung der Gemeinde Friedeburg . 8 Bekanntmachung des Landesamtes für Geoinformation 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab- und Landentwicklung Niederachsen Regionaldirektion wägungsvorgangs Oldenburg – Amt für Landentwicklung – unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Be- betr. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte in kanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Ge- den vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Waddewarden meinde Westerholt unter Darlegung des die Verletzung begründenden und Minsen-Wiarden .
    [Show full text]