Mitteilungsblatt Nr. 1/21 Amtliches Publikationsorgan

11 „Beginne nicht mit einem guten Vorsatz, sondern mit einer kleinen Tat. (Sprichwort)

Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner Im Namen des Gemeinderates wünsche ich Ihnen, geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner, ein gutes, 2021 neues Jahr und vor allem gute Gesundheit! Mit der Urnenabstimmung vom 20. Dezember 2020 ist auch für den Gemeinderat ein turbulentes und Inhalt arbeitsreiches Jahr zu Ende gegangen. Als erstes möchte ich Mario Fust ganz herzlich zur Wahl in den Mitteilungen aus dem Gemeinderat 2 Gemeinderat gratulieren. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit. Dem Budget und dem Gemeindeverwaltung 3 gleichbleibenden Steuerfuss haben sie mit grosser Mehrheit zugestimmt. Besten Dank dafür. Aus Sicht des Öffentliche Auflagen 6

Gemeinderates wurde die Vorlage zur Einführung der Steuerinformationen 7 kostendeckenden Grüngutabfuhr leider abgelehnt. Hier hat sich der Rat nun Gedanken zu machen in welcher Entsorgung 8 Form und zu welchen Konditionen diese Dienstleistung Agenda / Rätsel 9 weiterhin angeboten werden kann. Wie bereits angekündigt erscheint das Mitteilungsblatt Aus der Kirche 10 ab dieser Ausgabe jeden Monat. Somit können sämtliche Behörden und die Vereine aktueller und Verschiedenes 12

zeitnaher informieren. Wohnungsmarkt 16 Ihr Gemeindepräsident Patrick Marcolin Mitteilungen aus dem Gemeinderat

Urnenabstimmung An der Urnenabstimmung vom 20. Dezember 2020 stimmte der Souverän über die Einführung der gebührenpflichtigen Grüngutabfuhr, das Budget 2021 und den Gemeindesteuerfuss 2021 ab. Zusätzlich fand die Ersatzwahl für den zurückgetretenen Gemeinderat Marc Steiner statt.

Abstimmungsresultate: Wollen Sie dem Budget für das Jahr 2021 zustimmen? 160 Ja-Stimmen 37 Nein-Stimmen 25.8% Stimmbeteiligung

Wollen Sie den Steuerfuss für die Gemeindesteuer 2021 bei 49 belassen? 187 Ja-Stimmen 12 Nein-Stimmen 26% Stimmbeteiligung

Wollen Sie den Antrag Änderung Grünabfuhr annehmen? 71 Ja-Stimmen 131 Nein-Stimmen 26.4% Stimmbeteiligung

Ersatzwahl Gemeinderat Erfreulich ist, dass der Gemeinderat nun wieder vollzählig ist. Als erster Gemeinderat in , welcher an der Urne und nicht an der Gemeindeversammlung gewählt wurde, erhielt Mario Fust 145 Stimmen.

Der Gemeinderat gratuliert Mario Fust zur erfolgreichen Wahl und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

*** Foto: Mario Fust

Grünabfuhr Wie und ob die Grünabfuhr im Jahr 2021 durchgeführt werden kann, wird der Gemeinderat an der Sitzung vom 11. Januar 2021 beschliessen und Sie, geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner, nachfolgend im Mitteilungsblatt, über den Aushang beim Eingang zur Gemeindeverwaltung sowie auf der Homepage www.bettwiesen.ch informieren. Der Gemeinderat ist bestrebt, eine kostengünstige und verursachergerechte Lösung zu finden.

2 Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung

Unsere Massnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 Aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen des Kantons vom 7. Dezember 2020 sind folgende Hinweise zu beachten:

Die Gemeindeverwaltung ist nach wie vor geöffnet.

Unsere Verwaltungsmitarbeiterinnen Frau Irena Jukic und Frau Esther Wiedmer bedienen Sie gerne.

Schalterbesuche sind aber nur in zwingend notwendigen Gründen vorzunehmen.

Wir bitten Sie, abzugebende Dokumente in den Briefkasten beim Haupteingang einzuwerfen. Vielen Dank!

Unsere Mitarbeitenden der Bauverwaltung, Steuer- und Finanzverwaltung und der Kanzlei arbeiten gemäss Entscheid des Regierungsrates des Kantons Thurgau vom 07.12.2020 teilweise im Home-Office. Die Mitarbeitenden stehen der Bevölkerung gerne per Telefon oder E-Mail zur Verfügung. Termine sind im Notfall nach vorgängiger Vereinbarung möglich.

Anfragen richten Sie bitte schriftlich, per E-Mail oder telefonisch an die entsprechenden Mitarbeitenden. Gemeindepräsident Gemeindeschreiberin Bauverwaltung Bestattungsdienst Soziale Dienste Kanzlei

Patrick Marcolin Corinne Oertig [email protected] [email protected] 071 914 80 74 071 914 80 76

Finanzverwaltung Steuerverwaltung

Ivo Lieberherr [email protected] 071 914 80 73

Vielen Dank für Ihr Verständnis und dass Sie mithelfen, das Corona-Virus einzudämmen.

Das Team der Gemeindeverwaltung Bettwiesen

Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt erscheint jetzt monatlich Damit wir Sie noch aktueller über Bevorstehendes und Geschehenes informieren können, erscheint das Mitteilungsblatt ab sofort monatlich. Redaktionsschluss ist jeweils der Monatsletzte. Beiträge sind willkommen und können per E-Mail ([email protected]) gesandt oder auf der Gemeindeverwaltung abgegeben werden.

*** Einwohnerzahlen der Gemeinde Bettwiesen Per 31.12.2020 sind 1‘219 Personen in Bettwiesen wohnhaft. Die Einwohnerzahl erhöht sich damit zum Vorjahr um 1 Person.

1260 1241 1239 1240 1218 1219 1220 1200 1171 1180 1150 1160 1135 1140 1120 1100 1080 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 31.12.2020

Anzahl Einwohner

*** Vermietung UG Kindergarten An der Gemeinderatssitzung vom 7. Dezember 2020 hat der Gemeinderat entschieden, das UG Kindergarten ab 1. Januar 2021 nur noch an Vereine und Einwohner der Gemeinde Bettwiesen zu vermieten. Dies, nachdem immer häufiger Reklamationen über Lärm, Beschädigungen und Abfallrückstände nach Vermietungen an Auswärtige bei der Gemeindeverwaltung eingegangen sind. Vereine und Einheimische können das UG Kindergarten wie bisher über die Gemeindeverwaltung mieten. Die Konditionen sind unverändert. Geändert hat allerdings, aufgrund der aktuell gültigen Brandschutzbestimmungen, dass sich im UG Kindergarten nicht mehr als 50 Personen aufhalten dürfen. Bei Vermietungen werden die Mieter auf die Hausordnung und die max. erlaubte Personenzahl aufmerksam gemacht.

4 Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung

Sirenentest Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat aufgrund der Covid – 19 Situation entschieden, dass der Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar 2021, ab 13.30 Uhr wie folgt stattfindet: 1. Um 13.30 Uhr werden alle Sirenen von der Kantonalen Notrufzentrale zentral ausgelöst (1 Minute allgemeiner Alarm, 4 Minuten Pause, 1 Minute allgemeiner Alarm). 2. Auf die akustische Prüfung und Handauslösung der stationären Sirenen vor Ort wird verzichtet. 3. Auf den Test der mobilen Sirenen und Prüfung der Alarmierungsrouten wird verzichtet. Amt für Bevölkerungsschutz und Armee *** Sperrung der Anetstrasse und der St. Margarethenstrasse Mitte Februar findet entlang der Gemeindestrassen im Lommiser Wald die Holzhauerei statt. Die Sperrung und Behinderung im Lommiser Wald wird zirka eine Woche dauern. Die Anetstrasse und die St.Margarethenstrasse werden abwechselnd gesperrt. Eine Durchfahrt von Richtung Süden wird immer möglich sein. Forstrevier Lommis Wängi *** Lokales Gewerbe stellt sich vor Um das lokale Gewerbe etwas zu unterstützen, bieten wir die Möglichkeit, den Betrieb, die Dienstleistung oder das Produkt in unserem Mitteilungsblatt vorzustellen. Reichen Sie hierfür Ihren Beitrag in digitaler Form, idealerweise als Worddokument ein an [email protected]. Nutzen Sie die Gelegenheit, kostenlos Werbung für Ihr Unternehmen zu machen. ***

Tageskarte Aktion Im Winter und in diesem Jahr speziell, verkaufen sich unsere Gemeindetageskarten schlecht. Aus diesem Grund bieten wir die Karten bis zum 28. Februar 2021 zum Preis von CHF 25.- an, anstatt CHF 45.- Nutzen Sie das Angebot und reservieren Sie die Karte online (www.bettwiesen.ch) oder telefonisch (071 914 80 70). Im Preis ist der Versand inklusive, schliesslich soll der Publikumsverkehr auf der Gemeindeverwaltung weiterhin gering gehalten werden. Die Bezahlung kann in diesem Fall per Banküberweisung erfolgen. Bei Fragen zur „Tageskarte Gemeinde“ wenden Sie sich einfach an unsere Mitarbeiterinnen der Einwohnerkontrolle. Öffentliche Auflagen

Baugesuche Bauherr: Felix Gartenbau AG, Mörenau 19, 9514 Wuppenau Bauvorhaben: Gartensanierung / Umbau mit Mauererweiterung Adresse / Parzelle Nr.: Oberdorf 4 / 2614 Auflage von / bis 11. Januar 2021 – 30. Januar 2021

Bauherr: Andreas Gall, Sonnenhalde 14a, 9553 Bettwiesen Bauvorhaben: Ersatzbau Technikraum (nachträgliches Gesuch) Adresse / Parzelle Nr.: Sonnenhalde 14a / 2309 Auflage von / bis 04. Januar 2021 – 23. Januar 2021

Die Baugesuche können während der Auflagefrist auf der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 50, während den Schalteröffnungszeiten oder nach tel. Voranmeldung eingesehen werden. Während der Auflage kann jeder, der ein rechtliches Interesse nachweist, beim Gemeinderat Einsprache erheben.

Baubewilligungen

 Donato Scalfari  Koller & Koller Immo AG Im Grund 1, 9553 Bettwiesen Sonnegstrasse 10, 9100 Herisau Schutzwand, Parz. 2590 Fassadensanierung / Abbruch Ölheizung, Neubau  Rafael und Silvia Böhi Erdsondenheizung, Parz. 2115 Alpenblick, 9553 Bettwiesen Heizungsersatz mit  FMT Metallbau AG Erdwärmesondenbohrung, Parz. 2028 Hauptstrasse 62, 9553 Bettwiesen Firmenbeschriftung Fassade, Parz. 2090

6 Information zur Steuererklärung 2020 und prov. Steuerrechnung 2021

Formulare Im Januar 2021 erhalten Sie die Steuererklärung 2020. Fehlen Ihnen Formulare, können Sie diese auf der Gemeinde beziehen oder im Internet unter http://sv.formular.tg.ch herunterladen.

Steuererklärung elektronisch einreichen (eFisc) 1. Download Unter www.steuerverwaltung.tg.ch / eFisc / Download eFisc 2020 können Sie die entsprechende Software herunterladen.

2. Ausfüllen / Einreichen Ist die elektronische Steuererklärung ausgefüllt, reichen Sie diese bitte übers Internet ein. Nur so kann Papier gespart und der Aufwand beim Steueramt reduziert werden. Die elektronische Quittung, das Hauptformular und das Wertschriftenverzeichnis müssen unterschrieben mit den üblichen Unterlagen wie Lohnausweise, Bankbelege, etc. eingereicht werden. Bitte verwenden Sie hierbei keine Bostitch- und Büroklammern.

3. Unterlagen Unterlagen für die Steuererklärung können auch per PDF direkt in die eFisc eingefügt und somit auch elektronisch übermittelt werden (Links unten in eFisc)

Einreichefrist Einreichefrist bis zum 30. April 2021. Fristverlängerungen können direkt unter www.bettwiesen.ch beantragt werden. Hierfür benötigen Sie das Passwort, welches auf Ihrer persönlichen Steuererklärung aufgedruckt ist.

Provisorische Rechnung 2021 Die provisorische Rechnung der Kantons- und Gemeindesteuern 2021 werden im April versendet. Es ist möglich, dass diese Steuerrechnung offensichtlich zu hoch oder zu niedrig ausfällt. Bitte melden Sie dies dem Steueramt. Auch grössere Lohnveränderungen, Arbeitslosigkeit, etc. sind zu melden, damit die Faktoren angepasst werden können. Jede Zahlung wird bis zur Schlussrechnung zu Ihren Gunsten verzinst. Umgekehrt muss der offene Steuerbetrag der Schlussrechnung zu Ihren Lasten verzinst werden. Durch diese Ausgleichszinsen werden die vermeintlichen Vor- und Nachteile einer zu tiefen oder zu hohen vorläufigen Rechnung später bei der Schlussrechnung wieder aufgehoben.

Elektronisches Steuerkonto Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen die Vorteile von eKonto, Ihrem Online-Steuerkonto, bereits: Mit diesem elektronischen Service können Sie Ihr Steuerkonto einsehen mit Anzeige der Rechnungsbeträge, Zahlungen, Guthaben und Ausstände. Damit behalten Sie jederzeit den Überblick.

Bei Fragen zum Thema Steuererklärung steht Ihnen Herr Lieberherr, Finanz- und Steuerverwaltung Gemeinde Bettwiesen, gerne zur Verfügung.

7 Entsorgungen Christbaumabfuhr - Christbäume müssen - analog Sperrgut - bei den Unterflurbehältern bereitgestellt werden. Es ist kein fixer Tag einzuhalten. - Christbäume nicht in UFB stopfen! Stellen Sie diese bitte einfach daneben ab. - In Gebieten, in denen noch ab der Strasse gesammelt wird (keine Unterflurbehälter vorhanden sind), werden die Christbäume wie früher bei den Abfallsäcken und Containern mitgenommen. - Christbäume können bis Ende Februar kostenlos mitgegeben werden. Ab März gelten sie dann als Sperrgut und müssten ganz normal frankiert werden.

***

Das Fass zum Überlaufen bringen Bestimmt kennen Sie obenstehende Redewendung. Die aufgestaute Wut wird mit einer sich ansammelnden Flüssigkeit in einem Fass verglichen. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, ist dann der relativ kleine Anlass, der genügt, um eine heftige Reaktion hervorzurufen.

So erleben wir es regelmässig mit dem Altölbehälter bei der Entsorgungsstelle an der Bahnhofstrasse. Obwohl ausdrücklich steht, dass Altöl nur in Kleinmengen in die Behälter geleert werden darf, werden grosse Mengen Altöl entsorgt, die das Fass zum Überlaufen bringen.

Die Reaktion, das Abschaffen der Altölsammelstelle oder Videoüberwachen der Entsorgungsstelle, möchten wir verhindern.

Wir appellieren an unsere Altöl-Entsorger! Bitte entsorgen Sie nur Kleinmengen aus dem Privathaushalt!

Hinweise über Entsorgungssünder nehmen wir sehr gerne entgegen: [email protected] oder 071 914 80 76

8 Agenda

12.01. 10.00 Mütter- und Väterberatung (jeden 2. Dienstag im Monat) 16.01. 09.00 Jugend-Gottesdienstmorgen, Kirchgemeindehaus Affeltrangen 30.01. 07.00 Papier- und Kartonsammlung 09.02. 10.00 Mütter- und Väterberatung (jeden 2. Dienstag im Monat)

Hinweise / Änderungen zu Veranstaltungen finden Sie unter: www.bettwiesen.ch

Rätsel

Können Sie erraten, um welchen Gegenstand es sich bei diesem vergrößerten Bildausschnitt handelt? Teilen Sie uns die Lösung mit und gewinnen Sie mit etwas Glück eine Nikkin Trinkflasche im Wert von CHF 35.-, gesponsert durch die Thurgauer Kantonalbank.

Antwort senden an: [email protected] oder Post an Politische Gemeinde Bettwiesen, Rätsel, Hauptstrasse 50, 9553 Bettwiesen.

Teilnahmeschluss ist der 31. Januar 2021 und der Gewinner oder die Gewinnerin wird namentlich im nächsten Mitteilungsblatt erwähnt.

Das letzte Rätsel war knifflig! Die Lösung war: B3 = D1, B4 = D3, C1 = C3, C4 = D4 Stefan Meier hat die Antwort gewusst und Glück gehabt. Gewonnen wurde ein Gutschein fürs Creativ Art in Münchwilen. Vielen Dank für das Sponsoring!

9 Aus der evang. Kirchgemeinde A-B-M

Nach mehreren Informationsveranstaltungen und den klaren Entscheiden an den Versammlungen vom 28.10.2019 schliessen sich die Kirchgemeinden Affeltrangen und Märwil per 1.1.2021 mit Braunau zur Evangelischen Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau- Märwil zusammen. Die Vereinigungskommission, verschiedene Arbeitsgruppen und Mitwirkende sowie die Vorsteherschaften haben diesen Übergang vorbereitet. Dafür gebührt allen Beteiligten ein herzlicher Dank. Sie haben ein grosses und nicht selbstverständliches Engagement für unsere gemeinsame Kirchgemeinde geleistet.

Ab dem 1.1.2021 können Sie sich mit Ihren Anliegen in der Evangelischen Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil an folgende Personen wenden:

Karen und Michael Hollweg (Pfarramt) Tel. 071 917 12 02 Rolf Zimmermann (Präsident) Tel. 071 917 12 67 Gabi Gutersohn (Pflegerin) Tel. 071 917 28 66 Alexa Ulrich (Sekretariat) Tel. 071 917 10 03

Das Sekretariat ist jeweils vom Dienstag - Donnerstag von 08.00 - 11.30 Uhr besetzt. Auf der Webseite www.evang-a-b-m.ch finden Sie weitere Informationen.

***

Aktuelle Hinweise zur Corona-Situation Die derzeitigen gesundheitsbehördlichen Anordnungen wirken sich auf die Durchführung von kirchlichen Anlässen in folgender Weise aus: Gottesdienste können im Rahmen bestehender Schutzkonzepte (Hygiene- und Abstandsregeln, Maskenpflicht, kein Gemeindegesang, Erfassung der Kontaktdaten) mit bis zu 50 Besucherinnen und Besuchern (Affeltrangen: 50, Braunau: 21, Märwil: 50) gefeiert werden. An anderen kirchlichen Anlässen dürfen höchstens 10 Personen teilnehmen. Wir feiern zurzeit kein Abendmahl. Chilekafi wird bis auf Weiteres nicht angeboten. Wir bitten um Beachtung der aktuellen Hinweise auf unserer Webseite www.evang-a-b-m.ch und in der «Thurgauer Zeitung». ***

Herzlichen Dank für die Aktion Weihnachtspäckli Ganz herzlich danken wir allen Spenderinnen und Spendern, die sich an der Aktion Weihnachtspäckli 2020 beteiligt haben. Sie haben zu einem Rekordergebnis der ökumenischen Aktion der Evangelischen Kirchgemeinden Affeltrangen, Braunau und Märwil sowie der Katholischen Kirchgemeinde Tobel beigetragen. Es sind insgesamt 166 Kinder-Päckli und 111 Erwachsenen-Päckli sowie 702.60 CHF Kollekte für die Christliche Ostmission und 160.00 CHF für die Transportkosten zusammengekommen. Ihre Spenden und Päckli haben zum Weihnachtsfest in der Ostukraine Freude und Hoffnung gebracht. Wir danken dem Volg Affeltrangen und dem Volg Märwil sowie dem Dorfmarkt Tobel für die freundliche Unterstützung. Wir danken der Strickgruppe Tobel (Ltg. Beata Niederer) für die Bereitstellung der Strickwaren. Wir danken den Schülerinnen und Schülern der Region für das Packen ihrer Päckli. Wir danken den Helferinnen und Helfern der Aktion für ihren Einsatz im Dorfmarkt Tobel sowie bei der Einsammlung und beim Transport der Päckli zur Sammelstation. Ellen Schär und Team 10 Aus der evang. Kirchgemeinde A-B-M Abgesagt - Teenie-Club am Dienstag, 12. Januar Aufgrund der aktuellen Corona-Lage findet der Teenie-Club vom 12. Januar nicht statt. Der Teenie-Club trifft sich am zweiten Dienstag im Monat von 19.00 bis 21.00 Uhr im Jugendraum des Kirchgemeindehaus in Affeltrangen. Eingeladen sind alle Jugendliche von der 6. – 9. Klasse, welche mit Gleichaltrigen diskutieren, neue Freundschaften schliessen und Spass haben wollen. Ansprechpersonen: Noemi Ott, [email protected] und Lisa Halter, [email protected]

Kinder-Gottesdienst in der Kirche Märwil am Samstag, 23. Januar Alle Familien mit Kleinkindern und Kindern sind herzlich dazu eingeladen. Der Kinder- Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr in der Kirche Märwil. Das Vorbereitungsteam freut sich auf viele kleine und grosse Zuhörerinnen und Zuhörer.

Kolibritreff in Braunau Einmal im Monat sind alle Kinder ab 4 Jahre bis und mit 3. Klasse zum Kolibritreff in Braunau eingeladen. Im Januar macht der Kolibritreff Pause. Ansprechperson: Christine Del Torchio, [email protected]

Cevi Cevi-Nachmittag im Januar: Samstag, 23. Januar von 14.00 bis 16.30 Uhr (bitte aktuelle Hinweise beachten) Treffpunkt ist jeweils im Kirchgemeindehaus Affeltrangen. Eingeladen sind alle Kinder ab 7 Jahren. Ansprechperson: Samuel Ott, Tel. 079 890 68 08 oder [email protected]

***

Gedanken zur Jahreslosung 2021 Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. (Lukas 6,36) Liebe Kirchbürgerinnen und Kirchbürger In Corona-Zeiten gehen wir in das neue Jahr und in die fusionierte Evangelische Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil. Das verlangt von uns Rücksichtnahme und Geduld. Einen Festgottesdienst zum Start der neuen Kirchgemeinde müssen wir auf später verschieben. Auch im Privaten werden uns Einschränkungen abverlangt. Nur wenige Besuche sind in diesen Tagen erlaubt. Umarmungen fehlen. Ob wir in die Ferien fahren können, ist ungewiss. Unsicherheit und Ungeduld herrschen allerorten. Wüten und Weinen liegen dicht beieinander. «Seid barmherzig!» – das ist eine geistliche Übung in diesen Zeiten: Beginnt bei Euch selbst und fangt wieder neu an mit dem Glauben. Übt den guten und liebenden Blick füreinander und vertraut auf den liebevollen und barmherzigen Blick dessen, den wir Vater nennen, Gott, der seine Menschenkinder nicht im Stich lassen wird. Werdet ruhig und gelassen. Vermehrt die Freundlichkeit um Euch herum. Euer Lächeln sieht man auch über Eurer Maske. Es sind alles Gotteskinder, mit denen Ihr lebt: aufgeregte, gestresste, besorgte und verängstigte Menschen. Lasst in ihnen und in Euch den Frieden wachsen. Einen zuversichtlichen Start in das neue Jahr 2021, in dem Sie gesund und behütet bleiben mögen, wünschen Ihnen Ihre Kirchenvorsteherschaft, Pfarrehepaar Karen und Michael Hollweg 11 Verschiedenes

12 Verschiedenes «Geht nicht, gibt’s nicht!»

In den vergangenen Monaten wurde in der Freiwilligenarbeit sehr viel Aussergewöhnliches geleistet. Einer aktiven Gruppe, den jungen Freiwilligen, durften wir in Zusammenarbeit mit den Thurgauer Raiffeisenbanken Danke sagen für ihr Engagement. In Form des Wettbewerbs «junge Helden» wurden Geschichten und Gesichter der unzähligen freiwilligen Helferinnen und Helfer und deren Erlebnisse gesucht. Zu gewinnen gab es Tickets für den Europa-Park in Rust.

Stellvertretend für die jungen Heldinnen und Helden und deren herzerwärmenden Einsendungen wurde mit der Pfadi- und Damenriegenleiterin Sina Rütsche aus ein Interview geführt. Eine junge engagierte Frau, welche während der Corona- Zeit ein ausserordentliches virtuelles Pfadi-Alternativ Programm für Zuhause auf die Beine gestellt hat.

Im Interview erzählt sie, warum sie dennoch keine Heldin sein will und was sie aus der schwierigen Zeit gelernt hat. benevol Thurgau: Bist Du eine Corona-Heldin? Sina Rütsche: Nein, das denke ich nicht. Ich bin bloss eine PTA-Pfadileiterin, die von meiner Abteilungsleiterkollegin zum Wettbewerb «Junge Helden gesucht» angemeldet wurde. Für mich sind unsere Teilnehmer definitiv die wahren Helden. Sie geben mir mit Zeichen der Freude viel zurück. benevol Thurgau: Wie hast Du die Corona Zeit persönlich erlebt? Sina Rütsche: Natürlich fehlt auch mir das Treffen und Zusammensein mit Freunden sehr. Da ich aber auch beruflich im Homeoffice normal weiterarbeiten kann, ist die Coronazeit nicht ganz so schlimm für mich. Zusätzlich und aufgrund meiner vielseitigen Vereinstätigkeiten, welche in dieser Zeit zumindest physisch pausiert sind und waren, bleibt mir mehr Freizeit, in welcher ich meine kreative Ader und meinen Kopf voller Ideen ausleben kann. benevol Thurgau: Wie bist Du eigentlich darauf gekommen, PTA-Leiterin zu werden? Was waren Deine Beweggründe dafür? Sina Rütsche: Vor circa 10 Jahren durfte ich mit einem gleichaltrigen Jungen, welcher Teilnehmer in der PTA war, meine erste Pfadiaktivität erleben. An diesem Anlass haben wir diverse Spiele zusammengespielt und ich war fasziniert davon, dass es für alle ganz normal war, dass dies auch mit Personen im Rollstuhl bestens funktioniert. Seitdem bin ich dabeigeblieben und durfte im Laufe der Jahre immer mehr Verantwortung übernehmen bis hin zur Abteilungsleitung. Getreu nach meinem Leit-Motto: «Geht nicht, gibt’s nicht», macht es mir grosse Freude zu sehen, wenn alle Teilnehmer nach einer Aktivität glücklich und zufrieden nach Hause gehen können. Denn wir machen es möglich und bei uns gibt es keine Grenzen.

Interview Tobi Heer, freiwilliger Mitarbeiter benevol Thurgau Vollständiges Interview auf www.benevol-thurgau.ch 13 Verschiedenes Sicher unterwegs im Winter

Alle Jahre wieder muss die Kantonspolizei Thurgau wegen Unfällen auf winterlichen Strassen ausrücken. Wer bei Eis und Schnee unterwegs ist, sollte einige elementare Dinge beachten, um sicher ans Ziel zu kommen.

Grundsätzlich müssen längere Fahrzeiten eingerechnet werden, brüskes Beschleunigen und Bremsen ist gefährlich. Man sollte sich bewusst sein, dass der Bremsweg teils deutlich länger wird. Angepasstes Tempo und eine ausreichende Distanz zum den anderen Fahrzeugen sind deshalb wichtig.

Es empfiehlt sich auch, das Auto frühzeitig wintersicher zu machen. Dazu gehört abzuklären, ob beispielsweise Scheibenwischwasser und Kühlflüssigkeit frostsicher sind und ob allenfalls die Batterie ersetzt werden sollte. Winterreifen sind gesetzlich nicht vorgeschrieben, ihre Benützung wird aber dringend empfohlen. Vorteilhaft ist eine Profiltiefe von vier Millimetern, zudem sollten die Pneus nicht älter als sechs Jahre sein.

Die Scheiben müssen vor dem Losfahren aussen und innen von Raureif, Eis und Schnee befreit sein. Das gilt mindestens für die Frontscheibe und die beiden vorderen Seitenscheiben. Auch Rückspiegel, Scheinwerfer, Blinklichter, Rücklichter und Kontrollschilder sind von Schnee und Schmutz zu befreien. Sogenannten "Gucklochfahrer" sind sehr gefährlich und werden deshalb konsequent aus dem Verkehr gezogen. .

Die Kantonspolizei Thurgau ist rund um die Uhr im Einsatz und rückt bei Notfällen sofort an den Ereignisort aus.

Bitte benutzen Sie im Notfall die Notrufnummern 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr) und 144 (Sanität). Auch der allgemeine Europäische Notruf 112 ist im ganzen Kanton Thurgau gültig.

14 Verschiedenes

Liebe Leserinnen und Leser! Eine zuversichtliche Haltung einzunehmen ist in manchen Lebenssituationen heraus-fordernd. Mein Spaziergang an diesen beiden Bäumen vorbei, haben mich bewegt aber auch ermutigt. Wie schade, dass der grosse Baum weg musste! Welche Zuversicht aber, dass ein neues Bäumchen gepflanzt ist! So müssen wir wohl ab und zu Gewohntes, „Altes“ der Vergangenheit überlassen und uns Neuem zuwen-den, dass dieses wachsen kann. In diesem Sinne teilen wir mit Ihnen, was anders war, als geplant und worüber wir uns freuen, wenn es werden und wachsen kann. Das Selbsthilfeteam Thurgau

Selbsthilfegruppen suchen Teilnehmer:  Angehörige von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen  Angehörige von Menschen mit einer Angststörung  Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch  Co-Abhängigkeit  Herzpatienten Koronara Bewegungsgruppe  Endometriose  Eltern von ADHS-Kindern ELPOS-Gruppe Frauenfeld  Chronische Schmerzen

Weitere Themen und Gruppenangebote sowie Flyer zu den einzelnen Gruppen finden Sie auf unserer Homepage: www.selbsthilfe-tg.ch. Sie finden nicht, was sie suchen? Wenden Sie sich an uns! Bei Bedarf kann eine neue Selbsthilfegruppe gegründet werden.

15 Wohnungsmarkt Den aktuellen Wohnungsmarkt finden Sie unter: www.bettwiesen.ch

Was Wo Preisangabe Kontakt zu vermieten: 4 ½ Zi.-Wohnung Sonnenhalde 10 Fr. 1‘160.00 inkl. NK 077 419 57 37 4 ½ Zi.-Wohnung Sonnenhalde 8 Fr. 1‘130.00 inkl. NK 076 422 16 05 3 ½ Zi.-Wohnung Im Grund 2 Fr. 1‘660.00 inkl. NK 079 315 08 36 3 ½ Zi.-Wohnung Im Grund 2 Fr. 1‘550.00 inkl. NK 079 286 74 09 4 ½ Zi.-Wohnung Im Grund 2 Fr. 1‘600.00 inkl. NK 071 855 06 49 2 ½ Zi.-Wohnung Bahnhofstrasse 27 Fr. 895.00 inkl. NK 071 911 27 08 4 Zi.-Wohnung Hauptstrasse 82 Fr. 1‘440.00 inkl. NK 071 626 01 23 4 ½ Zi.-Wohnung Bahnhofstrasse 25 Fr. 1‘368.00 inkl. NK 044 830 77 16 4 ½ Zi.-Wohnung Hauptstrasse 39 Fr. 1‘660.00 inkl. NK 071 911 19 88 1 Tiefgaragenplatz Buchenwald Fr. 120.00 071 911 19 88

*** zu verkaufen: 5 ½ Zi.-Wohnung Hauptstrasse 77 Fr. 495‘000.00 052 383 19 19 4 ½ Zi.-Neubauwohn. Bahnhofstrasse 18 Fr. 790‘000.00 079 207 70 80 4 ½ Zi.-Neubauwohn. Bahnhofstrasse 18 Fr. 595‘000.00 079 207 70 80 4 ½ Zi.-Neubauwohn. Bahnhofstrasse 18 Fr. 1‘180‘000.00 079 207 70 80

*** zum Kaufen gesucht: freistehendes Einfamilienhaus bis ca. Fr. 1‘300‘000.00 079 826 03 71

Neu erscheint das Mitteilungsblatt jeden Monat. Redaktionsschluss ist jeweils der Monatsletzte.

Beiträge sind willkommen und können per E-Mail gesandt oder auf der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. E-Mail: [email protected]

Gemeinde Bettwiesen Öffnungszeiten Hauptstrasse 50 9553 Bettwiesen Montag 8.30 – 11.30 14.00 – 18.00 Dienstag 8.30 – 11.30 geschlossen Telefon 071 914 80 70 Mittwoch 8.30 – 11.30 geschlossen Telefax 071 914 80 71 Donnerstag 8.30 – 11.30 14.00 – 16.00 [email protected] Freitag 8.30 – 11.30 geschlossen www.bettwiesen.ch

16