Die Neuen Länder Und Ihre Verfassungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Neuen Länder Und Ihre Verfassungen T21 646q Monatsschrift zu Fragen der Zeit ISSN 0032-3446 Üß olitische Meinung Karl Lichtblau Das Erbe der Treuhand Jochen Tides SPD: Griff nach der Macht Bemdt Seite Drohung von rechts wolfgang Brezinka Der Begriff Gewalt Heinz Bäueriein Italien im Umbruch 290 Januar'94 politische Meinung Januar'94 Karl Lichtblau Wolf gang Brezinka Jochen Thies Ende 1994 wird das opera• Ein unüberlegter Sprach• Nach zwölf Jahren in der tive Geschäft der Treuhand• gebrauch gibt dem Wort Ge• Opposition will die SPD die anstalt ablaufen. Wie sah walt eine einseitig negative Macht in Bonn zurücker• die bisherige Arbeit der Bedeutung. obern. Skepsis wegen ihrer Treuhandanstalt aus, und Der Begriff Gewalt 29 vermeintlich wiedergewon• welche Alternative für die nenen Regierungsfähigkeit Weiterentwicklung des scheint aber angebracht. Reinhard Göhner Treuhand-Konzeptes ist zu SPD: Griff nach Seit mehr als drei Jahren empfehlen? der Macht 49 führt die CDU einen intensi• Das Erbe der Treuhand 4 ven Dialog über die Grund• sätze und Perspektiven gelesen christlich-demokratischer Winfried Gebhardt/ Michael Wolff söhn Politik an der Schwelle zum Georg Kamphausen Verwirrtes Deutschland 21. Jahrhundert. Wird Deutschland das west• Das neue gelesen von liche Demokratieverständ• CDU-Programm 35 Felizitas Küble 55 nis bewahren oder wird es östlicher, protestantischer Heinz Bäuerlein und preußischer werden? dokumentiert Der Niedergang der Christ• Zur Mentalität lich-Demokratischen Partei Heitmanns der Deutschen 11 Italiens hat im fünfzigsten Jahr nach ihrer Gründung Doppelgänger 43 eine Säule zum Einsturz ge• Bemdt Seite bracht, die lange Zeit als Weltweit haben rechtsextre• Jürg Dedial eine der sichersten Stützen mistische und fremden• der europäischen Politik er• Am Beispiel Steffen Heit• feindliche Ausschreitungen schienen war. Es ist schwer, mann läßt sich ablesen, daß zugenommen. Deutschland sich diese Partei aus der po• sich die Deutschen gegen• ist von dieser Entwicklung litischen Szene wegzuden• wärtig in einer Phase tiefer nicht verschont geblieben. ken. Verunsicherung befinden. Drohung von rechts 23 Die glücklose Italien im Umbruch 57 Kandidatur 45 Herausgeber: Bernhard Vogel - Geschäftsführung: Paul B. Wink Redaktion: Peter Höpen (Chefredakteur), Wolfgang Bergsdorf, Marianne Kneuer Redaktionsassistenz: Barbara Inhoff-Guderjahn Wissenschaftlicher Beirat: Theodor Berchem, Karl Dietrich Bracher, Wolfgang Brezinka, Wilhelm Ernst, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Klaus Hildebrand, Klaus Hornung, Wolfgang Jäger, Helmut Klages, Wolfgang Kluxen, Martin Kriele, Ursula Lehr, Hermann Lübbe, Ursula Männle, Hans Maier, Heinz Maier-Leibnitz, Odo Marquard, Albrecht Martin, Hans-Joachim Meyer, Paul Mikat, Elisabeth Noelle-Neumann, Kurt Reinschke, Konrad Repgen, Werner Ross, Hartmut Schiedermair, Hans-Peter Schwarz, Klaus Stern, Klaus Töpfer, Michael Wolffsohn, Hans-Jürgen Zobel, Michael Zöller Anschrift: Markt 81, 53757 St. Augustin, Telefon 0 22 41/24 65 92, Fax 0 22 41/24 6610 2 politische Januar'94 Meinung Ludger Kühnhardt Wie lange werden die ost• europäischen Staaten brau• chen, bis sie stabile Demo• kratien bilden? Wie kann Deutschland dabei helfen? Ost-Erweiterung Europas 63 SwetlanaW. Pogorelskaja Die zur Zeit regierenden KarelVodicka politischen Eliten machen In vielen Umfragen sprach sich die Mehrheit der Tschechen aus ihrer proamerikani• und Slowaken immer gegen eine Abspaltung aus. Warum schen Einstellung keinen kam es dennoch zur Trennung? Hehl. Welchen Stellenwert hat dort Deutschland? CSFR: Die Teilung war nicht notwendig 73 Deutsche Politik aus russischer Sicht 77 Gabriele Wiechatzek Die Unionsparteien haben die Entwicklung des dua• len Systems gefördert. War die Privatisierung des Fern• sehens ein Fehlschlag? Medienpolitik christdemokratisch 83 Gabriele Wohmann Ein Mann, ein Tablett, Selbstbedienung im Café Wolf-Dieter Schleuning Eine Kurzgeschichte 94 Warum zieht die Gentechnik — eine wissenschaftliche Methode, die vom Rest der Welt positiv bewertet wird — bei Gedicht 54 uns vorwiegend negative Publizität auf sich? Gentechnik, Öffentlichkeit, Politik und Medizin 88 Autoren 96 3 politische Meinung Die Wiedervereinigung hat die Gestalt des Bundesstaates verändert und neuen Ideen und Verfassungsgedanken einen Weg eröffnet. Die neuen Länder und ihre Verfassungen Peter Badura Die Umwälzung in der DDR wurde — doku• Bewegung konnte sich nicht durchsetzen. mentiert in den Präambeln der Landesver• Sie lief schließlich in den Reformvorschlä• fassungen — getragen von einer Verfas• gen der auf Artikel 5 des Einigungsvertrages sungsbewegung. Die Bewegung richtete beruhenden Gemeinsamen Verfassungs• sich zuerst auf die Schaffung des Verfas• kommission aus. sungsstaates selbst, auf demokratische Einen anderen, erfolgreicheren Weg dage• Selbstbestimmung, auf den gewaltenteilen• gen fand die Verfassungsbewegung in den den Rechtsstaat, auf politische, wirtschaftli• Verfassunggebungen der neuen Länder, che und kulturelle Freiheit. Sie orientierte also mit den Mitteln und in den Formen des sich an dem Grundgesetz für die Bundesre• Föderalismus. Die lebendige Kraft und die publik Deutschland und zielte damit auf die zur Identifikation einladende Anschaulich• dort angelegte, im Westen von vielen schon keit des föderativen Verfassungsprinzipes abgeschriebene Wiedervereinigung. sind ein verfassungsrechtlich bemerkens• Der Versuch des „Runden Tisches" von werter Faktor des deutschen Einigungspro• 1990, den bisher sozialistischen deutschen zesses. Nach den tiefen Einschnitten der Staat in anderer Form mit einer neuen „Ver• Diktaturen des Nationalsozialismus und des fassung der Deutschen Demokratischen Re• Sozialismus wurden die ursprünglichen publik" zu erhalten, mußte daher scheitern. Länder in der Mitte Deutschlands mit dem Das Grundgesetz wurde allerdings nicht als Beitritt der DDR wiederbelebt und — eine ju• die fertige und einfach zu übernehmende ristische Sekunde nach ihrer Wiederaufrich• Konstitution des wiedervereinigten Deutsch• tung — Länder der erweiterten Bundesrepu• land vorgestellt. Es sollte das Fundament blik. und der Bauplan sein, doch auch neue und Die Neuorientierung der bundesstaatlichen besondere Ideen und Garantien sollten hin• Ordnung wurde von Seiten der DDR durch zukommen. Diese Bestrebungen verbanden das Ländereinführungsgesetz vom 22. Juli sich zum Teil mit einer im Westen hervortre• 1990 erreicht, das den erstgewählten Land• tenden verfassungspolitischen Strömung, tagen zugleich die Aufgabe einer verfas• die eine Zäsur durch die Totalrevision des sunggebenden Landesversammlung zu• Grundgesetzes herbeiführen wollte. Diese wies. Für die zu schaffenden Landesverfas- 57 politische Meinung Peter Badura sungen enthielt das Gesetz in Anlehnung an ßungen und Rechte. Die überall errichteten Artikel 28 Absatz 1 Grundgesetz die Norma• und mit weitgespannten Entscheidungsver• tivbestimmung, daß die verfassungsmäßige fahren ausgestatteten Verfassungsgerichts• Ordnung in den Ländern „den Grundsätzen höfe werden sicher bei der Auslegung und des republikanischen, freiheitlichen, demo• Anwendung dieser bundesrechtlich überla• kratischen, sozialen und ökologisch orien• gerten Landesverfassungsnormen eine eher tierten Rechtsstaates" entsprechen muß. undankbare Rechtsprechungsaufgabe zu erfüllen haben. Die jahrzehntelange Verfassungspraxis un• Verfassungsautonomie der Länder ter dem Grundgesetz, geprägt durch die fort• Die Verfassung des Bundesstaates teilt die schreitende Ziselierung von Rechtsfolgen staatlichen Aufgaben und Befugnisse zwi• durch das Bundesverfassungsgericht und ei• schen Bund und Ländern auf. Der Bund ist nen verbreiteten Aktivismus der Verfas• gegliedert, aber doch eine Einheit und nicht sungsjurisprudenz, hat die normativen Wir• nur ein Zusammenschluß der Länder. kungen der Verfassung ganz in den Vorder• Sache des Bundes sind auswärtige Angele• grund gerückt. Darauf beruht der Erfolg des genheiten und Verteidigung, die Sicherung Grundgesetzes. Die appellativen Wirkungen der verfassungsmäßigen Ordnung in den der Verfassung, die manche Kritiker beim Ländern, nicht zuletzt die Wahrung der Grundgesetz stärker entwickelt sehen wol• Rechts- und Wirtschaftseinheit. Die Länder len — obwohl sie doch gerade durch dessen können im Bundesstaat Staaten mit be• normative Effizienz erreicht werden — , müs• schränkter Hoheitsgewalt und mit Verfas• sen für die Verfassunggebung nach dem sungsautonomie sein, bleiben aber einem Sturz der DDR in anderem Licht gesehen föderativen Homogenitätsgebot unterwor• werden. Ein nur juristisch vorgehender Ver• fen. Dennoch bleibt ihnen ein großer Spiel• fassungsrationalismus könnte der verfas• raum verfassungspolitischer Gestaltung. Er sungspolitischen Lage in den neuen Län• kann sich allerdings in den Bereichen, die dern nicht gerecht werden. Die neuen Ver• von den Erfordernissen der Rechts- und fassungen müssen wegen der selbständigen Wirtschaftseinheit — und überdies von den Ziele und Bedürfnisse der selbstbestimmten Regeln und Maßgaben des europäischen Neuordnung und um der anzustrebenden Gemeinschaftsrechtes — bestimmt werden, Integrationswirkung willen einen legitimi• nur wenig auswirken. Bundesrecht bricht tätsschaffenden Konsens bekunden. Sie las• Landesrecht, auch das Landesverfassungs• sen sich nicht allein mit den verfassungspo• recht. litischen Kriterien der alten Bundesrepublik Dieser Geltungsvorrang des Bundesrechtes, messen, gerade weil in Zukunft eine ge• vor allem im bürgerlichen Recht, im Wirt• meinsam gelebte Verfassungsordnung aus schafts-, Arbeits- und Sozialrecht, im Um• der Vielfalt der Interessen und
Recommended publications
  • What Does GERMANY Think About Europe?
    WHat doEs GERMaNY tHiNk aboUt europE? Edited by Ulrike Guérot and Jacqueline Hénard aboUt ECFR The European Council on Foreign Relations (ECFR) is the first pan-European think-tank. Launched in October 2007, its objective is to conduct research and promote informed debate across Europe on the development of coherent, effective and values-based European foreign policy. ECFR has developed a strategy with three distinctive elements that define its activities: •a pan-European Council. ECFR has brought together a distinguished Council of over one hundred Members - politicians, decision makers, thinkers and business people from the EU’s member states and candidate countries - which meets once a year as a full body. Through geographical and thematic task forces, members provide ECFR staff with advice and feedback on policy ideas and help with ECFR’s activities within their own countries. The Council is chaired by Martti Ahtisaari, Joschka Fischer and Mabel van Oranje. • a physical presence in the main EU member states. ECFR, uniquely among European think-tanks, has offices in Berlin, London, Madrid, Paris, Rome and Sofia. In the future ECFR plans to open offices in Warsaw and Brussels. Our offices are platforms for research, debate, advocacy and communications. • a distinctive research and policy development process. ECFR has brought together a team of distinguished researchers and practitioners from all over Europe to advance its objectives through innovative projects with a pan-European focus. ECFR’s activities include primary research, publication of policy reports, private meetings and public debates, ‘friends of ECFR’ gatherings in EU capitals and outreach to strategic media outlets.
    [Show full text]
  • Humboldt and the Modern German University
    5 Tradition under debate During the final years of the 1950s, the period of actual reconstruction came to an end. Material standards had risen considerably, and the sombre, anxious atmosphere that was typical of the first half of the decade had given way to confidence in a brighter future. An artistic avant-garde broke with prevalent aesthetic principles; a public reckoning with Nazism gradually got under way; and a younger generation began to make itself heard in social debate. Many said farewell to the Adenauer era even before the ageing Federal Chancellor left his post in 1963. These years, c. 1957–1965, stand out as a comparatively distinct phase in West German post-war history, a phase that can be separated from the preceding and ensuing ones. ‘Dynamic times’ is a label given by historians to this period of just under ten years.1 In spite of the growth and spread of prosperity, there was a simmering discontent in many circles. One underlying cause was the incomplete democratisation. True, the parliamentary system had taken hold and been consolidated; but West German society was not seen as entirely democratic. More and more people made more and more insistent demands for reform – a keyword for the 1960s. Especially the younger generation did not feel at home in an order where older men held all the important positions of power. As an 1 Dynamische Zeiten: Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, ed. by Axel Schildt, Detlef Siegfried & Karl Christian Lammers (Hamburg, 2000); Schildt & Siegfried, Deutsche Kulturgeschichte, pp. 179–244. Other important interpreters of the history of the Federal Republic use a similar vocabulary: In Die geglückte Demokratie: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (Stuttgart, 2006), Edgar Wolfrum speaks of the 1960s in terms of ‘dynamism and liberalisation’ while ‘transformation’ and ‘the euphoria of modernity’ are keywords in Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20.
    [Show full text]
  • Introduction
    Notes Introduction 1. It is important to note that whilst the international context of German foreign policy changed virtually overnight with the end of the Cold War, the content of German foreign policy was resistant to wholesale changes. To this end Eberwein and Kaiser state, ‘To a certain extent, when Germany was unified and attained full sovereignty, its position in international politics changed overnight’, in Eberwein, W.-D. and Kaiser, K. (eds) (2001), p. 3, Germany’s New Foreign Policy: Decision-making in an Interdependent World (Basingstoke: Palgrave). Banchoff contends that, ‘The collapse of the Soviet bloc and reunifi- cation transformed the context of German foreign policy’ in Banchoff, T. (1999), p. 131, The German Problem Transformed: Institutions, Politics and Foreign Policy, 1945–1995 (Ann Arbor: University of Michigan Press). 2. Ladrech, R. (1994), ‘Europeanization of domestic politics and institutions: the case of France’, Journal of Common Market Studies, 32/1: 69–88; Miskimmon, A. and Paterson, W. E. (2003), ‘Foreign and Security Policy: On the Cusp Between Transformation and Accommodation’, in K. Dyson and K. H. Goetz (eds) (2003), German, Europe and the Politics of Constraint (Oxford: Proceedings of the British Academy/Oxford University Press), pp. 325–345; Lüdeke, A. (2002), Europäisierung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik: Konstitutive und opera- tive Europapolitik zwischen Maastricht und Amsterdam (Opladen: Leske ϩ Budrich); Schmalz, U. (2004), Deutschlands europäisierte Aussenpolitik (Wiesbaden: VS Verlag); Smith, M. E. (2000), ‘Conforming to Europe: The Domestic Impact of EU Foreign Policy Co-operation’, Journal of European Public Policy, 7/4: 613–631; Torreblanca, J. I. (2001), ‘Ideas, Preferences and Institutions: Explaining the Europeanization of Spanish Foreign Policy’, Arena Working Papers, WP01/26, University of Oslo.
    [Show full text]
  • Kapitel 5.8 Arbeitskreise Und Arbeitsgruppen 29.05.2020
    DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen Stand: 29.5.2020 Seit der 2. Wahlperiode (1953–1957) bilden die Fraktionen der CDU/CSU und SPD, seit der 3. Wahlperiode auch die FDP-Fraktion interne Arbeitskreise bzw. Arbeitsgruppen, deren Arbeitsgebiet bei der CDU/CSU-Fraktion zu Beginn der 9. Wahlperiode, bei der SPD- Fraktion während der 12. Wahlperiode der Gliederung der Bundestagsausschüsse entspricht. Die kleineren Fraktionen bzw. die Gruppen haben Arbeitsgruppen mit einem Arbeitsgebiet, das die Bereiche mehrerer Bundestagsausschüsse umfasst. Die Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der Fraktionen sind Hilfsorgane der Fraktionsvollversammlung und dienen der fraktionsinternen Vorberatung. Arbeitsgruppen der CDU/CSU Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. WP 1. Recht (einschließlich Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung sowie 1990–1994 Petitionen) Norbert Geis (CSU) 2. Inneres und Sport Johannes Gerster (CDU) (bis 21.1.1992) Erwin Marschewski (CDU) (ab 21.1.1992) 3. Wirtschaft Matthias Wissmann (CDU) (bis 9.2.1993) Rainer Haungs (CDU) (ab 9.2.1993) 4. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Egon Susset (CDU) 5. Verkehr Dirk Fischer (CDU) 6. Post und Telekommunikation Gerhard O. Pfeffermann (CDU) (bis 6.9.1993) Elmar Müller (CDU) (ab 21.9.1993) 7. Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Dietmar Kansy (CDU) 8. Finanzen Kurt Falthauser (CSU) (bis 9.2.1993) Hansgeorg Hauser (CSU) (ab 9.2.1993) 9. Haushalt Jochen Borchert (CDU) (bis 21.1.1993) Adolf Roth (CDU) (ab 9.2.1993) 10. Arbeit und Soziales Julius Louven (CDU) 11. Gesundheit Paul Hoffacker (CDU) Seite 1 von 34 DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12.
    [Show full text]
  • Hertkorn.Pmd
    The Impact of September 11th on European Security and Defense Policy and Coercive Prevention: The German Perspective by Michaela C. Hertkorn INTRODUCTION Upon entering office, the newly elected Bush Administration put issues such as missile defense on top of its foreign and security policy agenda.1 However, given transatlantic discourse up to the attacks of September 11th, topics like the European Security and Defense Policy (ESDP) still seemed relevant to partners on both sides of the Atlantic. This paper shall argue that while the focus of conflict prevention lies in the prevention of the outbreak of violence, preventive diplomacy and its coercive elements also strive at preventing further regional escalation and the re-occurrence of violence. In that sense, conflict prevention is strongly linked with post-conflict peacekeeping. Transatlantic relations, particularly in the late 1990s, served as a context to organize and coordinate peacekeeping in the Balkans, with the European Union (EU) and the North Atlantic Treaty Organization (NATO) as the main diplomatic, political, and economic platforms in the absence of corresponding UN mandates. How are transatlantic relations relevant to the topic of conflict prevention? Given European interest in institutionalizing conflict prevention within the bodies of the EU in the second half of the 1990s, they do matter. While there were intentions to incorporate conflict prevention within the Council of Ministers, today within the EU, conflict prevention is a strong focus of the EU Commission. To mainstream conflict prevention, cooperation between the High Representative of EU Foreign and Security Policy on the one side and the EU Commission on the other side seems necessary to successfully link issues of conflict prevention with the common foreign and security policy of the EU.
    [Show full text]
  • 01-707 Carl Otto Lenz
    01-707 Carl Otto Lenz ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 707 CARL OTTO LENZ SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Glückwünsche/Kondolenzen 1 1.2 Termine 1 1.3 Pressemeldungen zur Person 2 2 Veröffentlichungen: Beiträge, Reden, Interviews 3 3 CDU Kreisverband Bergstraße 6 4 BACDJ 9 5 Wahlen 10 5.1 Bundestagswahlen 10 5.2 Landtagswahlen Hessen 10 5.3 Kommunalwahlen Hessen 11 5.4 Allgemein 11 6 Deutscher Bundestag 13 6.1 Sachgebiete 13 6.1.1 Verfassungsreform 25 6.1.2 Ehe- und Familienrecht 27 6.2 Ausschüsse 29 6.3 Politische Korrespondenz 31 7 Europa 64 7.1 Materialsammlung Artikel, Aufsätze und Vorträge A-Z 64 7.2 Europäischer Gerichtshof / Materialsammlung A-Z 64 7.2.1 Sachgebiete 64 7.3 Seminare, Konferenzen und Vorträge 64 8 Universitäten 65 9 Sonstiges 66 Sachbegriff-Register 67 Ortsregister 75 Personenregister 76 Biographische Angaben: 5. Juni 1930 Geboren in Berlin 1948 Abitur in München 1949-1956 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Freiburg/Br., Fribourg/Schweiz und Bonn 1954 Referendarexamen 1955-56 Cornell University/USA 1958 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1959 Assessorexamen 1961 Promotion zum Dr. jur. in Bonn ("Die Beratungsinstitutionen des amerikanischen Präsidenten in Fragen der allgemeinen Politik") 1957 Eintritt in die CDU 1959-1966 Generalsekretär der CD-Fraktion des Europäischen Parlaments in Straßburg und Luxemburg und 1963-1966 der Parlamentarischen Versammlung der WEU in Paris 1965-1984
    [Show full text]
  • Liste Deutscher Teilnehmer Bilderberg
    • Egon Bahr (1968, 1971, 1982, 1987), German Minister, creator of the Ostpolitik • Rainer Barzel (1966), former German opposition leader • Kurt Biedenkopf (1992), former Prime Minister of Saxony • Max Brauer (1954, 1955, 1958, 1963, 1964, 1966), former Mayor of Hamburg • Birgit Breuel (1973, 1979, 1980, 1991, 1992, 1994), chairwoman of Treuhandanstalt • Andreas von Bülow (1978), former Minister of Research of Germany • Karl Carstens (1971), former President of Germany • Klaus von Dohnanyi (1975, 1977), former Mayor of Hamburg • Ursula Engelen-Kefer (1998), former chairwoman of the German Confederation of Trade Unions • Björn Engholm (1991), former Prime Minister of Schleswig-Holstein • Ludwig Erhard (1966), former Chancellor of Germany • Fritz Erler (1955, 1957, 1958, 1963, 1964, 1966), Socialist Member of Parliament • Joschka Fischer (2008), former Minister of Foreign Affairs (Germany) • Herbert Giersch (1975), Director, Institut fur Weltwirtschaft an der Universitat Kiel • Helmut Haussmann (1979, 1980, 1990, 1996), former Minister of Economics of Germany • Wolfgang Ischinger (1998, 2002, 2008), former German Ambassador to Washington • Helmut Kohl (1980, 1982, 1988), former Chancellor of Germany • Walter Leisler Kiep (1974, 1975, 1977, 1980), former Treasurer of the Christian Democratic Union (Germany) • Kurt Georg Kiesinger (1955, 1957, 1966), former Chancellor of Germany • Hans Klein (1986), Member of German Bundestag • Otto Graf Lambsdorff (1980, 1983, 1984), former Minister of Economics of Germany • Karl Lamers (1995), Member of the
    [Show full text]
  • Conventions Administratives Et Affaires Co
    MINISTERE DES AFFAIRES ETRANGERES ET DU DEVELOPPEMENT INTERNATIONAL DIRECTION DES ARCHIVES Europe République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Répertoire numérique détaillé par Sophie RAVARY, vacataire Sous la direction de Pierre CHANCEREL et de Pascal EVEN, conservateur général du patrimoine La Courneuve, janvier 2015 Europe / République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Référence : FR MAE 178QO Intitulé : Europe / République fédérale d’Allemagne, 1971-juin 1976 Dates prépondérantes : 1971-1976. Dates réelles : 1971- juin 1976. Niveau de description : sous-série organique (tranche chronologique). Producteur : Direction d’Europe. Présentation ou importance matérielle : 313 volumes, 105 cartons, soit 10,5 ml. Modalités d’entrée : versement administratif (entrée n° 1928INVA, cartons 2944 à 3068). Présentation du contenu : Les représentants diplomatiques de la France suivent naturellement avec attention les événements politiques et sociaux qui agitent l’Allemagne de l’Ouest durant les années 1971 à 1976 : tentative d’assassinat contre le président Heinemann, dissolution du Bundestag en janvier 1972, condamnation de Daniel Cohn-Bendit, démission du chancelier Brandt en mai 1974 et actions terroristes de la bande à Baader (volumes 1892 à 1896). De nombreuses biographies, insérées dans les volumes 1904 et 1905, permettent d’approcher le milieu politique allemand de cette période. On notera également les informations sur l’attentat dont est victime l’ambassade d’Allemagne en Suède en avril 1975 (volume 1890), ou encore les activités et les congrès des partis politiques dans les volumes 1911 à 1921, dont l’exclusion de Schiller du SPD. Les nombreuses réformes territoriales affectant notamment les Länder font l’objet de développements dans les volumes 1922 à 1928.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 16/108 (Zu diesem Protokoll folgt ein Nachtrag) Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 108. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 5. Juli 2007 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Reinhard Göhner (CDU/CSU) . 11068 A neten Helga Kühn-Mengel und Dr. Rainer Andrea Wicklein (SPD) . 11070 B Stinner . 11049 A Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU) . 11071 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 11049 B Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 11072 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 17 a, 22 und 35 a . 11051 A Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Tagesordnungspunkt 4: Republik Namibia, Herrn Dr. Gurirab . 11063 D a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Be- Tagesordnungspunkt 3: kämpfung des Dopings im Sport Abgabe einer Erklärung durch die Bundesre- (Drucksachen 16/5526, 16/5937) . 11073 D gierung: Aufschwung für Deutschland – Gute b) Beschlussempfehlung und Bericht des Zeiten entschlossen nutzen Sportausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten in Verbindung mit Detlef Parr, Joachim Günther (Plauen), Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Bekämp- Zusatztagesordnungspunkt 6: fung des Dopings im Sport voran- Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, treiben und Optimierungsmöglich- Paul K. Friedhoff, Gudrun Kopp, weiterer keiten ausschöpfen Abgeordneter und der Fraktion der FDP: – zu dem Antrag der Fraktion des „Goldener Schnitt 2012“ verwirklichen BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: (Drucksache 16/5901) . 11051 B Bekämpfung des Dopings im Sport Michael Glos, Bundesminister (Drucksachen 16/4738, 16/4166, 16/5937) 11073 D BMWi . 11051 C Klaus Riegert (CDU/CSU) . 11074 A Rainer Brüderle (FDP) . 11054 B Detlef Parr (FDP) . 11075 B Ludwig Stiegler (SPD) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/190
    Plenarprotokoll 16/190 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 190. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. November 2008 Inhalt: Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 20439 A Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 20455 A Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . 20457 C Tagesordnungspunkt IV: Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 20458 C – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 20459 D eines Gesetzes zur Reform des Erbschaft- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 20460 C steuer- und Bewertungsrechts (Erb- schaftsteuerreformgesetz – ErbStRG) Florian Pronold (SPD) . 20461 A (Drucksachen 16/7918, 16/8547, 16/11075, Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 20461 C 16/11107) . 20439 B Otto Bernhardt (CDU/CSU) . 20462 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/11085) . 20439 B DIE GRÜNEN) . 20462 C Florian Pronold (SPD) . 20439 D Dirk Niebel (FDP) . 20463 A Dr. h. c. Hans Michelbach Dirk Niebel (FDP) . 20465 A (CDU/CSU) . 20440 C Otto Bernhardt (CDU/CSU) . 20465 C Dr. Volker Wissing (FDP) . 20442 D Namentliche Abstimmungen . .2046 . .5 . D,. 20466 A Carl-Ludwig Thiele (FDP) . 20443 B Albert Rupprecht (Weiden) Ergebnisse . .2046 . .7 . D,. 20470 A (CDU/CSU) . 20445 C Carl-Ludwig Thiele (FDP) . 20446 C Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 20446 D a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Carl-Ludwig Thiele (FDP) . 20447 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- Florian Pronold (SPD) . 20448 B haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 20448 C (Drucksachen 16/9900, 16/9902) . 20466 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) .
    [Show full text]
  • Hans-Werner Sinn Und 25 Jahre Deutsche Wirtschaftspolitik
    SINN HANS-WERNER UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK HERAUSGEGEBEN VON GABRIEL FELBERMAYR | MEINHARD KNOCHE | LUDGER WÖßMANN HANS-WERNER SINN UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK HANS-WERNER SINN UND 25 JAHRE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK Herausgegeben von Gabriel Felbermayr | Meinhard Knoche | Ludger Wößmann INHALT VORWORT 10 1 VOM LINKEN ZUM LIBERALEN : Hans-Werner Sinn und die deutsche Wirtschaftspolitik 15 LUDGER WÖSSMANN : Einleitung 16 HORST SEEHOFER : Soziale Marktwirtschaft – ein Erfolgsmodell für Bayern und Deutschland 18 WOLFGANG CLEMENT : Ein Mahner aus Prinzip 20 REINHARD KARDINAL MARX : Leitbild Chancengerechtigkeit 22 ULRICH GRILLO : Der Ökonomie-Erklärer – von A wie Arbeitsmarkt bis Z wie Zuwanderung 24 ROLAND BERGER : Hans-Werner Sinn: Volkswirt, Kommunikator, Manager 26 WOLFGANG FRANZ : Die Eiger-Nordwand und der Kombilohn: eine Reminiszenz 28 EDMUND PHELPS : Hans-Werner Sinn und Deutschlands natürliche Arbeitslosenrate 30 JAMES POTERBA : Rentenreform: Hans-Werners Forschung und politischer Einfluss 32 ASSAF RAZIN : Über den Jungen, den Politökonomen, den Unternehmer und den Freund 34 CARL CHRISTIAN VON WEIZSÄCKER : Hans-Werner Sinns Habilitationsschrift 36 ROLAND TICHY : Zwischen Sinn-Gap und Target-Falle gebofingert 38 KAI DIEKMANN : 25 Gründe, warum Hans-Werner Sinn als ifo-Präsident fehlen wird 41 2 KALTSTART : Hans-Werner Sinn und die Wiedervereinigung 47 MARCEL THUM : Einleitung 48 GEORG MILBRADT : Vereinigung ohne wirtschaftlichen Kompass 50 INHALT MARC BEISE : Der Trabi-Mann 52 4 MICHAEL C. BURDA : Die
    [Show full text]
  • CDU-Rheinland, Union in Deutschland
    CDU Rheinland 89. Deutscher Katholikentag in Aachen vom 10. bis 14. September 1986 CDU-Politiker diskutieren Liebe Parteifreunde! Der 89. Deutsche Katholikentag findet vom 10. bis 14. September in der alten Dom- und Kaiserstadt Aachen statt. Wir freuen uns, daß M>I> viele Gäste aus dem Bundesgebiet und vielen Ländern im Bereich der CDU Rheinland und des Kreisverbandes Aachen begrüßen dürfen. Der Katholikentag steht unter dem Leitgedanken „ Dein Reich komme". Er ist in seinen Veranstaltungen, Diskussionskreisen und Aktionen in fünf Themenbereiche unterteilt: Weltkirche — Europa — Geistliche Gemeinschaft — Sozialer Katholizismus — Technik und Verantwortung für die Zukunft des Lebens. Die nähere Betrachtung dieser Themenbereiche legt nahe, daß hier auch die Politik nach ihrer Haltung und Verantwortung gefragt ist. An den zahlreichen öffentlichen Diskussionen nehmen viele namhafte CD U-Politiker teil, so auch unser Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker und unser Bundeskanzler Dr. Hejmut Kohl. Das Haus der Aachener CDU, Martinstraße 8, steht allen Freunden und Gästen offen. Wir empfehlen den Freunden der CD U eine rege Beteiligung an den Veranstaltungen und Diskussionen des Katholikentages und wünschen allen erlebnis- und inhaltsreiche Tage in Aachen. Mit freundlichen Grüßen Dieter Pützhofen Dietmar Katzy Vorsitzender Vorsitzender «er CD U Rheinland des Kreisverbandes Aachen CDU Rheinland CDU-Politiker beim 89. Deutschen Katholikentag in Aachen Dr. Norbert Blüm: Dr. Volkmar Köhler: Generationensolidarität, Krisenregion Lateinamerika, 12. September, 10 Uhr, Eurogreß/ 11. September, 10 Uhr, Europasaal. Neues Klinikum, Hörsaal 3. Gustav Fehrenbach und Dr. Helmut Kohl, Alfons Müller: Prof. Dr. Hans Maier: Katholik und Gewerkschafter, Hauptkundgebung, 12. September, 10 Uhr, Gewerbliche 13. September, 14.30 Uhr, Markt. Schulen II, Neuköllner Straße 15.
    [Show full text]