Universalmuseum Joanneum Presse

Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 , Austria Telefon +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at

Dein Graz! Die Sammlung Kubinzky am Joanneum

Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz Eröffnung: 27.02.2020, 19 Uhr Dauer: 28.02.2020–31.01.2021 Kuratiert von Gerhard M. Dienes (1953–2020) und Astrid Aschacher Gestaltung: Gerhard Kübel Information: +43-316/8017-9800, www.museumfürgeschichte.at Mit freundlicher Unterstützung von Energie Graz und Holding Graz

Am 25. November 2018 schenkte Prof. Karl Albrecht Kubinzky den Großteil seiner kulturgeschichtlichen Sammlung dem Universalmuseum Joanneum. Kubinzky ist Grazer, als Historiker das personifizierte Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte und Sammler aus Leidenschaft. Graz steht im Mittelpunkt seiner Kollektion. In der umfangreichen Ausstellung Dein Graz! Die Sammlung Kubinzky am Joanneum verbinden sich Schätze aus der Sammlung des Stadthistorikers mit ausgewählten Joanneums-Beständen: Das Präsentierte erzählt Grazgeschichte und -geschichten. Dein Graz! ist ein Streifzug durch die Fülle der Stadt, der in den ehemaligen Vororten beginnt – ohne Peripherie kein Zentrum – und sich über die Vorstädte der namensgebenden Kernstadt nähert.

Vom Stadtrand ins Zentrum Der Betrachtungsraum der Schau beschränkt sich nicht nur auf die namensgebende Kernstadt, vielmehr bewegen sich die Besucher/innen vom Stadtrand und von den ehemaligen, 1938 eingemeindeten Vororten (, Andritz, Straßgang …) über die Vorstädte (Bezirke II–VI, St. Leonhard, , , und ) in Richtung Innenstadt. Dadurch ergibt sich ein Spannungsfeld zwischen Urbanem, Suburbanem und Dörflich-Ländlichem. Dazu kommt die topografische Diversität, die Graz auszeichnet. Ergänzung findet der Mikrokosmos durch die Mur, die verbindende Ader, aber auch Barriere ist.

Objektvielfalt aus Fotos, Gemälden, Postkarten und Sammlerstücken Dein Graz! geht inhaltlich in ferne Vorzeiten (3. Jh. v. Chr.) zurück und spannt den Bogen bis in die Gegenwart – mit bunt gemischten und zum Teil selten gezeigten Objekten wie dem Wachsbildnis Johann Heinrich von Formentinis. Formentini legte lange vor der Idee eines Stadtparks bereits 1787–1790 eine Rosskastanien-Allee auf dem ehemaligen Festungswall an, die heute unter der Bezeichnung „Dammallee“ oder „Formentini-Allee“ bekannt ist. Ein der kubinzkyschen Sammlung entsprechendes Mischmasch – aus Fotos, Postkarten, Gemälden und Seite 2

persönlichen Sammlerstücken – ist durchaus gewollt. Die Vielfalt der Sammlung wird im ersten Ausstellungsraum mit der Position „Ein Kasten Buntes“ gesondert hervorgehoben.

17 x Graz zwischen Alltag und Außerordentlichem Bezugnehmend auf die 17 Grazer Stadtbezirke ergibt sich so die Formel „17 x Graz“. Die Annäherung erfolgt auf verschiedenste Weise über Stadtpläne, Luftaufnahmen und auch aus dem Heißluftballon, dokumentierte doch Kubinzky als Ballonfahrer Graz auch aus der Vogelperspektive. Alltägliches wie Straßenszenen, beliebte Gasthäuser und Einblicke in das normale Leben der Grazerinnen und Grazer trifft auf Außerordentliches wie die Landung der Krauskopfpelikane in Liebenau. Beharren trifft auf Wandel und Licht trifft auf Schatten, denn auch die dunklen Kapitel der Geschichte werden nicht verschwiegen. Ganz im Gegenteil, sie werden durch auffällige Hinweise hervorgehoben.

Ein durchgehendes Moment der Ausstellung sind die Straßennamen, die zu einem Forschungsschwerpunkt Karl A. Kubinzys gehören, dessen Straßennamenlexikon bereits in der 5. Auflage erschienen ist. Aus jedem Bezirk wurden besonders spannende, interessante oder außergewöhnlich Straßennamen ausgewählt und näher beschrieben. Die Ausstellung trägt den verschiedenen Attributen von Graz als „Chamäleon unter Österreichs Städten“ (Autor Peter Daniel Wolfkind) Rechnung. Auch die Grazerinnen und Grazer werden analysiert und charakterisiert, unter anderem – Kubinzkys Hang zum Skurrilen entsprechend – durch Figurinen von Erwin Schwentner.

Hörstationen (Rezitation: Ninja Reichert und Gerhard Balluch) vertiefen Gezeigtes und mit Musik aus und über Graz verlässt man die gar nicht so liedreiche Stadt. Dein Graz! ist ein Streifzug durch die Fülle der Stadt und versteht sich letztendlich als ein Dankeschön an und ein Geschenk für Karl Albrecht Kubinzky, der am 28. Juli 2020 seinen 80. Geburtstag feiert.

Ergänzend zur Sonderausstellung erscheint im Sommer 2020 die Publikation 17 x Graz (hrsg. von Gerhard M. Dienes und Karl A. Kubinzky), die im Shop des Museums für Geschichte erhältlich sein wird.