PDF vom 09. 09. 2021 INHALTSVERZEICHNIS NACH SCHWERPUNKTTHEMEN 2

Bauen/Wohnen Seiten 12 - 15

Mobilität/Verkehr Seiten 16 - 41

Bildung/Wissenschaft/Kultur Seiten 42 - 43

Stadtplanung/Stadtentwicklung Seiten 44 - 112

Freizeit/Sport Seiten 113 - 117

Wirtschaft/Tourismus Seite 118

Umwelt/Grünraum/Energie Seiten 119 - 131

Sonstiges Seiten 132 - 135

Stadt | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at ERLÄUTERUNGEN ZUR VORHABENLISTE 3

Was ist das Ziel der Vorhabenliste?

Die Vorhabenliste soll übersichtlich und möglichst frühzeitig über solche Vorhaben der Stadt Graz informieren, für die sich viele GrazerInnen interessieren oder die viele GrazerInnen betreffen. Was hat die Vorhabenliste mit BürgerInnenbeteiligung zu tun?

Die Vorhabenliste ist ein Kernelement der "Leitlinien für die BürgerInnenbeteiligung bei Vorhaben der Stadt Graz". Die Erprobungsphase der Leitlinien dauert bis voraussichtlich Ende 2015. Die Vorhabenliste selbst ist kein Angebot zur Beteiligung, sondern ein Informations- angebot über Vorhaben aus verschiedenen Fachbereichen der Stadt. Es wird auf der Vorhabenliste auch darüber informiert, wo von der Stadt Angebote zur Beteiligung gemacht werden und wo nicht. Wie kommt ein Vorhaben auf die Liste?

Die Verwaltung schlägt der Politik vor, welche Vorhaben auf die Vorhabenliste gestellt werden sollen. Über die Veröffentlichung entscheidet letztlich das zuständige politische Organ der Stadt Graz, d.h. entweder das einzelne Mitglied des Stadtsenats oder das zuständige Gremium (Stadtsenat als Kollegialorgan, Gemeinderat). Wann kommen Vorhaben auf die Liste?

Vorhaben sollen baldmöglichst nach dem Budgetbeschluss genannt werden. Es kann sein, dass nach dem Budgetbeschluss weitere Beschlüsse nötig sind, z.B. Planungbeschluss und/oder Projektgenehmigung. In diesem Fall können Vorhaben jederzeit unter dem Jahr auf die Vorhaben- liste gestellt werden. Wer aktualisiert die Vorhabenliste?

Die Verantwortung für die laufende Aktualisierung von Einträgen liegt bei der fachlich zuständigen Abteilung in Abstimmung mit der/dem zuständigen Stadtsenatsreferentin/en.

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Vorhaben Gebiet Themen Stand Seite

Neugestaltung Griesplatz - Vorbereitende V. Bauen/Wohnen 20. 12. 2018 12 Maßnahmen Mobilität/Verkehr Stadtplanung/ Stadtentwicklung Wirtschaft/Tourismus

Planung Feuerwache Ost neu II. St. Leonhard Bauen/Wohnen 23. 09. 2020 13

Erarbeitung Klimafreundlicher Baustandards bei Gesamtstädtisch Bauen/Wohnen 23. 12. 2020 14 städtischen Gebäuden Umwelt/Grünraum/ Energie

Am Grünanger - Errichtung von 60 VII. Bauen/Wohnen 14. 01. 2021 15 Sozialmietwohnungen durch Wohnen Graz

Neugestaltung Liebenauer Hauptstraße/ VII. Liebenau Mobilität/Verkehr 15. 04. 2019 16 Puntigamer Straße - Teil 1 Stadtplanung/ Stadtentwicklung

Bauausführung Straßenbahnlinie Reininghaus V. Gries Mobilität/Verkehr 19. 10. 2020 17 XIV. Stadtplanung/ XV. Stadtentwicklung

Planungen für verkehrstechnische Aufschließung V. Gries Mobilität/Verkehr 10. 12. 2020 18 Reininghaus (Planungen für Rad-, Fuß-und Kfz- XIV. Eggenberg Stadtplanung/ Verkehr) XV. Wetzelsdorf Stadtentwicklung Umwelt/Grünraum/ Energie

Errichtung Straße u. Unterführung Josef Huber V. Gries Mobilität/Verkehr 09. 10. 2020 19 Gasse-Alte Poststraße Stadtplanung/ Stadtentwicklung

Straßenbahnanbindung Smart City - Waagner-Biro IV. Mobilität/Verkehr 27. 02. 2020 20 Stadtplanung/ Stadtentwicklung

Maßnahmen für FußgängerInnen 2017 - 2019 III. Mobilität/Verkehr 23. 10. 2017 21 IV. Lend VI. VII. Liebenau VIII. St. Peter XIII. Gösting XIV. Eggenberg XVII.

Durchwegung Jauerburggasse - VI. Jakomini Mobilität/Verkehr 19. 12. 2019 22 Evangelimanngasse

Einreichplanung Straßenbahn - I. Mobilität/Verkehr 09. 10. 2020 23 Innenstadtentflechtung Neutorgasse IV. Lend Stadtplanung/ V. Gries Stadtentwicklung

Einrichtung von Wohnstraßen Gesamtstädtisch Mobilität/Verkehr 21. 01. 2021 24

Konzeption und Umsetzung eines Güterlogistik- I. Innere Stadt Mobilität/Verkehr 21. 01. 2021 25 Knotenpunktes (Projekt GrazLog)

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Vorhaben Gebiet Themen Stand Seite

Fußverkehrsmaßnahmen 2019 - 2020 IV. Lend Mobilität/Verkehr 19. 11. 2018 26 VII. Liebenau VIII. St. Peter XI. XIV. Eggenberg XV. Wetzelsdorf XVI. Straßgang XVII. Puntigam

Radverkehrsmaßnahmen / Radoffensive mit dem Gesamtstädtisch Mobilität/Verkehr 23. 11. 2018 27 Land Steiermark 2019 - 2021

GUSTmobile Graz - Probebetrieb eines Anruf- III. Geidorf Mobilität/Verkehr 02. 01. 2020 28 Sammel-Taxi Systems XI. Mariatrost XII. XV. Wetzelsdorf XVI. Straßgang XVII. Puntigam

Projektgesellschaft "Moderne Urbane Mobilität Gesamtstädtisch Mobilität/Verkehr 02. 04. 2019 29 2030+" (MUM2030)

Begleitmaßnahmen Verkehr bei Stadtentwicklung IV. Lend Mobilität/Verkehr 03. 04. 2019 30 und Bebauungsplanung V. Gries VI. Jakomini VIII. St. Peter XII. Andritz XIV. Eggenberg XVI. Straßgang

Verkehrskonzept Lendplatz IV. Lend Mobilität/Verkehr 22. 04. 2021 31 Stadtplanung/ Stadtentwicklung Umwelt/Grünraum/ Energie

Pünktlichkeitsoffensive Öffentlicher Verkehr (ÖV) IV. Lend Mobilität/Verkehr 11. 07. 2019 32 V. Gries XV. Wetzelsdorf XVI. Straßgang

Kreisverkehre Karl-Huber-Gasse / Neufeldweg und VII. Liebenau Mobilität/Verkehr 11. 11. 2019 33 Wagner-Jauregg-Straße / Alte Poststraße XVII. Puntigam

Planung des 2-gleisigen Ausbaus Straßenbahnlinie XVII. Puntigam Mobilität/Verkehr 13. 01. 2020 34 5 im Abschnitt Zentralfriedhof - Haltestelle Stadtplanung/ Brauquartier Stadtentwicklung

Masterplan für den Straßenbahnausbau nach Gesamtstädtisch Mobilität/Verkehr 16. 01. 2020 35 2023

Verkehrskonzept Innenstadt West I. Innere Stadt Mobilität/Verkehr 16. 11. 2020 36 Stadtplanung/ Stadtentwicklung Umwelt/Grünraum/ Energie

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Vorhaben Gebiet Themen Stand Seite

Lastenrad-Offensive Graz Gesamtstädtisch Mobilität/Verkehr 20. 01. 2021 37 Umwelt/Grünraum/ Energie

Straßenraumgestaltung Münzgrabenstraße VI. Jakomini Mobilität/Verkehr 26. 02. 2021 38 Stadtplanung/ Stadtentwicklung Umwelt/Grünraum/ Energie

Radoffensive Graz 2021 - 2023 Gesamtstädtisch Mobilität/Verkehr 19. 05. 2021 39

Sturzgasse Neu inklusive Teilabschnitt Puchstraße V. Gries Mobilität/Verkehr 27. 05. 2021 40

Regionalbushaltestellen Griesplatz, V. Gries Mobilität/Verkehr 25. 06. 2021 41 Rösselmühlgasse und Roseggerkai VI. Jakomini

Graz Kulturjahr 2020 Gesamtstädtisch Bildung/Wissenschaft/ 14. 07. 2020 42 Kultur

Schulausbauprogramm GRIPS 2 I. Innere Stadt Bildung/Wissenschaft/ 14. 01. 2021 43 II. St. Leonhard Kultur IV. Lend Kinder/Jugend/Familie/ XII. Andritz Senioren XVI. Straßgang XVII. Puntigam

1.0 Räumliches Leitbild (RLB) Gesamtstädtisch Stadtplanung/ 07. 06. 2019 44 Stadtentwicklung

16.19.0 Bebauungsplan "Straßganger Straße - XVI. Straßgang Stadtplanung/ 25. 05. 2021 45 Weblinger Straße Kärntner Straße" - 2. Entwurf Stadtentwicklung

08.21.0 Bebauungsplan "St.-Peter-Hauptstraße - VIII. St. Peter Stadtplanung/ 14. 07. 2021 46 Bereich Walter-Goldschmidt-Gasse" Stadtentwicklung

04.30.0 Bebauungsplan "Papiermühlgasse - IV. Lend Stadtplanung/ 23. 03. 2020 47 Wiener Straße" Stadtentwicklung

17.21.0 Bebauungsplan "Schwarzer Weg" XVII. Puntigam Stadtplanung/ 23. 03. 2020 48 Stadtentwicklung

Gestaltungsplanung für die Straßen- und IV. Lend Stadtplanung/ 13. 11. 2020 49 Platzbereiche - Smart City Graz Waagner Biro Stadtentwicklung

17.22.0 Bebauungsplan "Triester Straße - XVII. Puntigam Stadtplanung/ 16. 07. 2020 50 Ruthardweg" Stadtentwicklung

03.23.0 Bebauungsplan "Lindweg" III. Geidorf Stadtplanung/ 19. 10. 2020 51 Stadtentwicklung

Fußgängerzone neu Schmiedgasse - I. Innere Stadt Stadtplanung/ 16. 07. 2020 52 Landhausgasse Stadtentwicklung

03.25.0 Bebauungsplan "Zinzendorfgasse - III. Geidorf Stadtplanung/ 05. 12. 2019 53 Halbärthgasse - Harrachgasse - Goethestraße - Stadtentwicklung Glacisstraße"

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Vorhaben Gebiet Themen Stand Seite

16.27.0 Bebauungsplan "Hans-Hegenbarth-Allee - XVI. Straßgang Stadtplanung/ 05. 12. 2019 54 Kärntner Straße - Am Katzelbach" Stadtentwicklung

13.11.0 Bebauungsplan "Gärtnerstraße - XIII. Gösting Stadtplanung/ 26. 03. 2018 55 Exerzierplatzstraße" Stadtentwicklung

Fernwärmeanschlussbereich 2020 zum 4.0 Gesamtstädtisch Stadtplanung/ 23. 11. 2020 56 Stadtentwicklungskonzept Stadtentwicklung Bauen/Wohnen Umwelt/Grünraum/ Energie

03.24.0 Bebauungsplan "Hochsteingasse - III. Geidorf Stadtplanung/ 23. 09. 2020 57 Grabenstraße" Stadtentwicklung

05.34.0 Bebauungsplan "Karlauerstraße - V. Gries Stadtplanung/ 23. 03. 2020 58 Rankengasse SÜD" Stadtentwicklung

Neugestaltung Bertha-von-Suttner-Platz und VII. Liebenau Stadtplanung/ 13. 05. 2020 59 Stadionvorplatz Stadtentwicklung

4.02 Flächenwidmungsplan - 2. Änderung Gesamtstädtisch Stadtplanung/ 07. 06. 2019 60 Stadtentwicklung

4.04 Stadtentwicklungskonzept - 4. Änderung Gesamtstädtisch Stadtplanung/ 07. 06. 2019 61 Stadtentwicklung

17.20.0 Bebauungsplan "Puchstraße - Puntigamer XVII. Puntigam Stadtplanung/ 29. 07. 2020 62 Straße - Herrgottwiesgasse" Stadtentwicklung

14.29.0 Bebauungsplan "Brauhausstraße - XIV. Eggenberg Stadtplanung/ 15. 03. 2021 63 Teichäckergasse" Stadtentwicklung

16.29.0 Bebauungsplan "Wagner-Jauregg-Straße - XVI. Straßgang Stadtplanung/ 05. 12. 2019 64 Kärntner Straße (Ostseite)" Stadtentwicklung

06.16.0 Bebauungsplan "Münzgrabenstraße- VI. Jakomini Stadtplanung/ 17. 07. 2020 65 Dietrichsteinplatz- Kopernikusgasse-Kronesgasse" Stadtentwicklung

Stadtteilentwicklung Gradnerstraße: Erarbeitung XVII. Puntigam Stadtplanung/ 20. 09. 2019 66 eines detaillierten städtebaulichen Rahmenplans Stadtentwicklung

02.18.0 Bebauungsplan "Zwerggasse - II. St. Leonhard Stadtplanung/ 16. 07. 2020 67 Morellenfeldgasse - Schumanngasse - Obstgasse" Stadtentwicklung

03.22.0 Bebauungsplan "Zusertalgasse - III. Geidorf Stadtplanung/ 10. 11. 2020 68 Hochsteingasse" Stadtentwicklung

03.26.0 Bebauungsplan "Theodor-Körner-Straße - III. Geidorf Stadtplanung/ 16. 07. 2020 69 Grabenstraße" Stadtentwicklung

06.28.0 Bebauungsplan "Kosterwiesgasse - VI. Jakomini Stadtplanung/ 18. 11. 2019 70 Grazbachgasse - Jakoministraße" Stadtentwicklung

4.03 Flächenwidmungsplan - 3. Änderung I. Innere Stadt Stadtplanung/ 07. 05. 2020 71 VI. Jakomini Stadtentwicklung XI. Mariatrost

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Vorhaben Gebiet Themen Stand Seite

05.38.0 Bebauungsplan "Hohenstaufengasse Süd - V. Gries Stadtplanung/ 20. 11. 2019 72 Lazarettgürtel" Stadtentwicklung

Stadtteilentwicklung Eggenberg: Erarbeitung XIV. Eggenberg Stadtplanung/ 28. 11. 2019 73 eines städtebaulichen Rahmenplans Stadtentwicklung

04.39.0 Bebauungsplan "Schippingerstraße - IV. Lend Stadtplanung/ 25. 05. 2021 74 Wiener Straße Viktor-Franz-Straße" XIII. Gösting Stadtentwicklung

05.37.0 Bebauungsplan "Feldgasse - Amselgasse - V. Gries Stadtplanung/ 07. 05. 2021 75 Payer-Weyprecht-Straße - Adalbert-Stifter-Gasse - Stadtentwicklung Weißenhofgasse - Kapellenstraße" - 2. Entwurf

16.31.0 Bebauungsplan "Kapellenstraße/Am XVI. Straßgang Stadtplanung/ 21. 09. 2020 76 Wagrain" Stadtentwicklung

14.34.0 Bebauungsplan "Georgigasse - XIV. Eggenberg Stadtplanung/ 09. 03. 2021 77 Vinzenzgasse - Krausgasse Franz-Steiner-Gasse" Stadtentwicklung

14.32.0 Bebauungsplan "Handelstraße - XIV. Eggenberg Stadtplanung/ 22. 06. 2021 78 Herbersteinstraße Villenstraße - Burenstraße" Stadtentwicklung

02.17.0 Bebauungsplan "Rechbauerstraße - II. St. Leonhard Stadtplanung/ 17. 06. 2021 79 Nibelungengasse Raimundgasse - Stadtentwicklung Sparbersbachgasse"

06.30.0 "Kopernikusgasse - Schörgelgasse - VI. Jakomini Stadtplanung/ 19. 05. 2021 80 Brockmanngasse" Stadtentwicklung

14.31.0 Bebauungsplan "Johann-Haiden-Straße - XIV. Eggenberg Stadtplanung/ 27. 03. 2020 81 Straßganger Straße Dr.-Hans-Klöpfer-Straße - Stadtentwicklung Absengerstraße"

13.12.0 Bebauungsplan "Wiener Straße - Karl- XIII. Gösting Stadtplanung/ 10. 05. 2021 82 Zeller-Weg" Stadtentwicklung

06.26.0 Bebauungsplan "Schönaugasse - VI. Jakomini Stadtplanung/ 15. 07. 2020 83 Wielandgasse Grazbachgasse" Stadtentwicklung

06.29.0 Bebauungsplan "Areal Kirchnerkaserne" VI. Jakomini Stadtplanung/ 08. 09. 2020 84 Stadtentwicklung

11.12.0 Bebauungsplan "Mariatroster Straße 132" XI. Mariatrost Stadtplanung/ 28. 06. 2021 85 Stadtentwicklung

4.05 Stadtentwicklungskonzept - 5. Änderung Gesamtstädtisch Stadtplanung/ 08. 03. 2021 86 Stadtentwicklung

4.04 Flächenwidmungsplan - 4. Änderung Gesamtstädtisch Stadtplanung/ 08. 03. 2021 87 Stadtentwicklung

14.33.0 Bebauungsplan "Seidenhofstraße - XIV. Eggenberg Stadtplanung/ 06. 07. 2021 88 Absengerstraße Johann-Haiden-Straße - Stadtentwicklung Herbersteinstraße"

05.40.0 "Lazarettgasse - Lissagasse - V. Gries Stadtplanung/ 14. 05. 2021 89 Custozzagasse" Stadtentwicklung

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Vorhaben Gebiet Themen Stand Seite

17.24.0 Bebauungsplan "Tiergartenweg - XVII. Puntigam Stadtplanung/ 08. 09. 2020 90 Herrgottwiesgasse Hochleitenweg - Dr.-Theodor- Stadtentwicklung Pfeiffer-Straße"

08.28.0 Bebauungsplan "St.-Peter-Hauptstraße/ VIII. St. Peter Stadtplanung/ 14. 07. 2021 91 Petersbergenstraße Rudolf-Hans-Bartsch-Straße/ Stadtentwicklung Nußbaumerstraße"

05.39.0 Bebauungsplan "Josef-Huber-Gasse - V. Gries Stadtplanung/ 11. 06. 2021 92 Kindermanngasse Lazarettgasse - Idlhofgasse" Stadtentwicklung

05.36.0 Bebauungsplan "Prankergasse - V. Gries Stadtplanung/ 29. 09. 2020 93 Idlhofgasse Niesenbergergasse" Stadtentwicklung

"Neugestaltung Tummelplatz" - Vorbereitende I. Innere Stadt Stadtplanung/ 02. 04. 2021 94 Maßnahmen Stadtentwicklung

Realisierungswettbewerb Q12 Reininghausplatz XIV. Eggenberg Stadtplanung/ 01. 10. 2020 95 Stadtentwicklung Bauen/Wohnen Umwelt/Grünraum/ Energie

03.27.0 Bebauungsplan "Hugo-Wolf-Gasse - III. Geidorf Stadtplanung/ 06. 09. 2021 96 Zinzendorfgasse Beethovenstraße - Stadtentwicklung Elisabethstraße"

07.30.0 Bebauungsplan "Industrie- und VII. Liebenau Stadtplanung/ 21. 10. 2020 97 Gewerbegebiet Thondorf Süd" Stadtentwicklung

09.16.0 Bebauungsplan "Waltendorfer IX. Stadtplanung/ 21. 10. 2020 98 Hauptstraße - Schulgasse Ruckerlberggasse" Stadtentwicklung

Stadtteilmanagement Reininghausgründe XIV. Eggenberg Stadtplanung/ 29. 10. 2020 99 Stadtentwicklung

4.06 Stadtentwicklungskonzept - 6. Änderung VIII. St. Peter Stadtplanung/ 26. 03. 2021 100 Stadtentwicklung

4.05 Flächenwidmungsplan - 5. Änderung IV. Lend Stadtplanung/ 26. 03. 2021 101 VIII. St. Peter Stadtentwicklung

07.29.0 Bebauungsplan "Liebenauer Tangente - VII. Liebenau Stadtplanung/ 07. 05. 2021 102 Lortzinggasse Dr.-Lister-Gasse Stadtentwicklung

17.25.0 Bebauungsplan "Herrgottwiesgasse 269 XVII. Puntigam Stadtplanung/ 03. 12. 2020 103 ff" Stadtentwicklung

Klima - Informationssystem (KIS) Gesamtstädtisch Stadtplanung/ 05. 03. 2021 104 Stadtentwicklung Umwelt/Grünraum/ Energie

17.26.0 "Triester Straße - Mälzerweg - XVII. Puntigam Stadtplanung/ 22. 02. 2021 105 Feldkirchner Weg" Stadtentwicklung

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Vorhaben Gebiet Themen Stand Seite

07.31.0 "Raiffeisenstraße - Puntigamer Straße" VII. Liebenau Stadtplanung/ 26. 02. 2021 106 Stadtentwicklung

11.13.0 Bebauungsplan "Mariatroster Straße - XI. Mariatrost Stadtplanung/ 24. 06. 2021 107 Langeggerweg" Stadtentwicklung

12.24.0 Bebauungsplan "Stattegger Straße" XII. Andritz Stadtplanung/ 17. 05. 2021 108 Stadtentwicklung

11.01.5 Bebauungsplan "Mariatroster Straße 354 - XI. Mariatrost Stadtplanung/ 22. 07. 2021 109 Marlandgründe" Stadtentwicklung

05.41.0 Bebauungsplan "Eggenberger Gürtel 94" V. Gries Stadtplanung/ 01. 07. 2021 110 Stadtentwicklung

16.33.0 Bebauungsplan "Schoygasse - Robert- XVI. Straßgang Stadtplanung/ 20. 07. 2021 111 Fuchs-Straße Grillweg - Anton-Mell-Weg" Stadtentwicklung

14.36.0 Bebauungsplan "Herbersteinstraße - XIV. Eggenberg Stadtplanung/ 17. 08. 2021 112 Eggenberger Allee" Stadtentwicklung

Sanierung und Umbau von Merkur Eisstadion und VII. Liebenau Freizeit/Sport 07. 01. 2020 113 Arena

Lebensraum - Augartenabsenkung VI. Jakomini Freizeit/Sport 12. 02. 2019 114 Umwelt/Grünraum/ Energie

Attraktivierung Naherholungsgebiet Plabutsch/ Gesamtstädtisch Freizeit/Sport 26. 11. 2020 115 Thalersee

Sportjahr 2021 Gesamtstädtisch Freizeit/Sport 12. 07. 2019 116

Lebensraum Mur - Augarten 2. Umsetzungsphase VI. Jakomini Freizeit/Sport 04. 12. 2020 117 Umwelt/Grünraum/ Energie

Orientierungssystem für FußgängerInnen Gesamtstädtisch Wirtschaft/Tourismus 16. 08. 2021 118 Mobilität/Verkehr

Stadtpark Graz Sanierung und Neugestaltung in I. Innere Stadt Umwelt/Grünraum/ 30. 06. 2015 119 verschiedenen Teilbereichen Energie

Zentraler Speicherkanal (ZSK) Gesamtstädtisch Umwelt/Grünraum/ 11. 07. 2017 120 Energie

Masterplan Sturzgasse (Recycling Center Neu & V. Gries Umwelt/Grünraum/ 03. 09. 2019 121 Erneuerungsinvestitionen Spartenbereich Energie Stadtraum)

Öffentliche Beleuchtung - Gemeinschaftsprojekte Gesamtstädtisch Umwelt/Grünraum/ 11. 12. 2019 122 mit der Holding Graz Linien Energie Mobilität/Verkehr

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Vorhaben Gebiet Themen Stand Seite

Umsetzung Reininghauspark und Pavillon XIV. Eggenberg Umwelt/Grünraum/ 21. 02. 2020 123 Energie Bauen/Wohnen Stadtplanung/ Stadtentwicklung

Planung der Erweiterung und Sanierung der Gesamtstädtisch Umwelt/Grünraum/ 26. 11. 2020 124 Kläranlage der Stadt Graz Energie

Neugestaltung der Grünfläche Zeillergasse am IV. Lend Umwelt/Grünraum/ 08. 11. 2019 125 Schleifbach Energie Freizeit/Sport

Neuerrichtung Grünraum-Stützpunkt und I. Innere Stadt Umwelt/Grünraum/ 13. 05. 2019 126 Infocenter im Stadtpark Energie

Gestaltung Quartierspark Dreierschützengasse IV. Lend Umwelt/Grünraum/ 03. 08. 2020 127 Energie

Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum 2020 - II. St. Leonhard Umwelt/Grünraum/ 24. 08. 2021 128 2022 V. Gries Energie XIV. Eggenberg

Erarbeitung Klimaschutz-Plan Graz Gesamtstädtisch Umwelt/Grünraum/ 10. 11. 2020 129 Energie

Vincke Steinbrüche, Machbarkeitsstudie XIV. Eggenberg Umwelt/Grünraum/ 27. 11. 2020 130 XV. Wetzelsdorf Energie Freizeit/Sport

Sonderbudget Klima-Euro für Bezirke Gesamtstädtisch Umwelt/Grünraum/ 26. 03. 2021 131 Energie

Bauliche Sicherheitsmaßnahmen Lendplatz, I. Innere Stadt Sonstiges 26. 03. 2021 132 Kaiser-Josef-Platz, Sporgasse/Ballhausgasse und II. St. Leonhard Hofgasse IV. Lend

Weiterentwicklung der BürgerInnenbeteiligung Gesamtstädtisch Sonstiges 15. 03. 2019 133

BürgerInnenbudget Gesamtstädtisch Sonstiges 08. 03. 2021 134

Sprühnebelsystem Testanlage Tummelplatz I. Innere Stadt Sonstiges 15. 05. 2020 135

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Neugestaltung Griesplatz - Vorbereitende Maßnahmen 12

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 20. 12. 2018

Inhaltliche Beschreibung Zur Neugestaltung des Griesplatzes wurden ab 2015 vorbereitende Maßnahmen durchgeführt. Die TU Graz - Institut für Wohnbau hat ab dem Wintersemester 2015/16 für drei Semester das Thema Griesviertel als Institutsschwerpunkt. StudentInnen befassen sich in Lehrveranstaltungen mit dem Thema und entwickeln Projektideen. Eine breite BürgerInnenbeteiligung sowie eine städtebauliche Potentialuntersuchung für das Griesviertel sind ebenso vorgesehen, um mögliche Entwicklungschancen zu untersuchen. Ergebnisse aus dem Beteiligungsprozess, der wissenschaftlichen Begleitung und der städtebaulichen Potenzialuntersuchung sollen die Basis für einen zukünftigen Architektur- und Gestaltungswettbewerb bilden.

Politische Beschlusslage Die Projektgenehmigung des Gemeinderates zu den vorbereitenden Maßnahmen erfolgte am 9. Juli 2015.

Umsetzungszeitraum 2015 bis 2018

Kostenrahmen Für die vorbereitenden Maßnahmen wurden EUR 460.000,- veranschlagt.

Aktueller Stand des Eine Informationsveranstaltung fand im März 2015 statt. Mit den vorbereitenden Maßnahmen wurde im 2. Vorhabens Halbjahr 2015 begonnen. 2016 fanden zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten statt. Hierzu wurde im März 2016 ein privates Team zur Unterstützung beauftragt. Ende des Beteiligungsprozesses ist Jahresende 2018. Bis zum Ende des Prozesses wurden kurz- und mittelfristige Maßnahmen als Übergang zur einer Platzgestaltung umgesetzt: a) Sanierung Rösselmühlpark (durch die Abteilung für Grünraum und Gewässer und Holding Graz); b) Sanierung Sitzmöbel am Griesplatz Nord; c) Durchgehender Radweg gegen die Einbahn in der Griesgasse); d) Barrierefreie Anpassung des Gehweges auf Höhe Griesplatz 19 (durch das Referat für Barrierefreiheit der Stadtbaudirektion Graz); e) Kleinräumige Platzerweiterung bei der Mariensäule.

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan Griesplatz

Themenbereich(e) Bauen/Wohnen, Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung, Wirtschaft/Tourismus

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Ein Beteiligungskonzept wurde von der Stadtbaudirektion erarbeitet (Details im Link unten bei "weitere BürgerInnenbeteiligung Informationen"). Zur Unterstützung der Stadtbaudirektion in der Detailkonzeption und Durchführung der Beteiligungsangebote wurde ein externer Träger beauftragt.

Generelle Zielsetzung der Die Entwicklungsmöglichkeiten des Griesviertels sollen untersucht und definiert werden. Teilaspekte sind die Stadt (z.B. im Verbesserung der Aufenthaltsqualitäten, sowie der Nutzungsqualitäten im speziellen für FußgängerInnen und Stadtentwicklungskonzept) RadfahrerInnen.

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Mag. Simone Reis Tel.: +43 316 872-3514 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Beteiligungsprojekt Griesplatz: http://www.graz.at/griesplatz

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Planung Feuerwache Ost neu 13

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 23. 09. 2020

Inhaltliche Beschreibung Aufbauend auf einer Standortstrukturuntersuchung der Feuerwehren im Stadtgebiet von Graz soll der Standort der Feuerwache Ost erhalten und adaptiert werden, um die Leistungsfähigkeit der Feuerwache sicherzustellen.

2019 wurde daher eine Machbarkeitsstudie zur Feuerwache Ost von der Stadtbaudirektion, Referat Hochbau, in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr erstellt.

Die Studie geht von einem gesamten Abbruch des baulichen "Flickenwerks" des Bestandes aus und sieht einen kompakten, 3 geschoßigen Neubau vor. Die Vorabstimmungen mit den Fachabteilungen und ASVK sind bereits erfolgt.

Es wird ein EU-weit offener, anonymer Architekturwettbewerb als Instrument zur Sicherung der Baukultur seitens der Stadtbaudirektion, Referat Hochbau, vorbereitet und ausgelobt werden. Es ist geplant den Verfasser des erstgereihten Projektes mit den weiteren Planungsleistungen zu beauftragen. Ende 2021 soll der Vorhabensbeschluss zur Umsetzung des Gebäudes erwirkt werden. Die Bauausführung soll 2022 und 2023 erfolgen. Voraussichtlicher Fertigstellungstermin ist Ende 2023.

Politische Beschlusslage Planungsbeschluss im Gemeinderat am 17. September 2020

Umsetzungszeitraum Einreichplanung bis Ende 2021

Kostenrahmen Kostenrahmen zur Erstellung detaillierter Projektunterlagen für den Vorhabensbeschluss EUR 581.000,--

Aktueller Stand des Projektentwicklung, EU weit offener Architekturwettbewerb Vorhabens

Bezirk(e) / II. St. Leonhard Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan Dietrichsteinplatz 9a, 8010 Graz

Themenbereich(e) Bauen/Wohnen

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Eine Bürgerbeteiligung ist nicht vorgesehen, da durch die rechtlichen und technischen Vorgabe kein BürgerInnenbeteiligung Handlungsspielraum gegeben ist.

Generelle Zielsetzung der Die städtebaulichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung des Projektes wurden bereits erarbeitet und Stadt (z.B. im beschlossen. Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr AnsprechpartnerIn Erwin Wurzinger E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Erarbeitung Klimafreundlicher Baustandards bei städtischen Gebäuden 14

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 23. 12. 2020

Inhaltliche Beschreibung In Europa werden der Nutzung von Gebäuden rund 40 Prozent des Energieverbrauchs sowie 36 Prozent der CO2- Emissionen zugerechnet. Somit sind Gebäude in beiden Bereichen die größten Einzelverursacher. Diese Tatsache ist eine Aufforderung an alle Beteiligten, ihren Gestaltungsspielraum für klimaschonende Maßnahmen zu nutzen. Die Stadt Graz als öffentlicher Bauherr will durch die Weiterentwicklung der bestehenden Baustandards zu "Klimafreundlichen Nachhaltigen Baustandards (KNBs)" bei der Vermeidung von Treibhausgasemissionen und dem Einsatz von umweltfreundlichen Bauweisen eine noch größere Vorreiterrolle einnehmen. Das vom Fachbeirat für Klimaschutz zur Umsetzung empfohlene Projekt ist damit ein wichtiger Beitrag aus dem Bausektor um dem Klimawandel aktiv zu begegnen. Als erster Schritt werden die neu zu erarbeitenden klimafreundlichen Baustandards bei 2 Architekturwettbewerben (Feuerwache Ost am Dietrichsteinplatz sowie Neubau der Volksschule Reininghaus) angewandt und bewertet werden. Die Stadt Graz erarbeitet die neuen Standards fachlich begleitet von der TU Graz (Arbeitsgruppe für Nachhaltiges Bauen).

Politische Beschlusslage Die notwendigen Finanzmittel wurden vom Gemeinderat am 17.12.2020 beschlossen.

Umsetzungszeitraum 2021

Kostenrahmen EUR 234.000

Aktueller Stand des Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Bauen/Wohnen, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Im Stadtentwicklungskonzept strebt Graz die Erhöhung der Lebensqualität und die Senkung des CO2-Ausstoßes an. Stadt (z.B. im Durch eine positive Vorbildwirkung bei Stadteigenen Bauvorhaben werden der sparsame Umgang mit Energie Stadtentwicklungskonzept) sowie die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen forciert.

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn DI Wilfried Krammer Tel. +43 316 872 3505 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Am Grünanger - Errichtung von 60 Sozialmietwohnungen durch Wohnen Graz 15

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 14. 01. 2021

Inhaltliche Beschreibung Die Stadt Graz ist Eigentümerin zahlreicher Liegenschaften im Siedlungsareal "Am Grünanger" in mittelbarer Murnähe südlich der Seifenfabrik auf Höhe des alten Puchsteges. Um leistbaren Wohnraum zu schaffen ist geplant auf einem Teilbereich (EZ 701 bzw. EZ 1342) 13 zwei bis dreigeschossige Gebäude mit insgesamt 60 Wohneinheiten, inkl. PKW-Stellplätzen, Außenanlagengestaltung und einem Kinderspielplatz zu errichten.

Politische Beschlusslage Beschluss des Gemeinderates vom 5.11.2020

Umsetzungszeitraum 2021 - 2022

Kostenrahmen 8.300.000 Euro

Aktueller Stand des Baustart Jänner 2021 Vorhabens

Bezirk(e) / VII. Liebenau Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Bauen/Wohnen

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Stadtentwicklungskonzept 4.0 (vertiefende Betrachtungen S. 76): Erhöhung der Zahl kommunaler Wohnungen - Stadt (z.B. im verstärkte Errichtung von neuen Gemeindewohnungen. Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadt Graz - Wohnen Graz AnsprechpartnerIn Referat Baumanagement Tel.: +43 316 872 5408 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Eigenbetrieb Wohnen Graz: https://www.graz.at/cms/beitrag/10244383/7983601/ Eigenbetrieb_Wohnen_Graz.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Neugestaltung Liebenauer Hauptstraße/Puntigamer Straße - Teil 1 16

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 15. 04. 2019

Inhaltliche Beschreibung Mit der Fertigstellung des Südgürtels übernimmt die Stadt Graz die Landesstraßenzüge Liebenauer Hauptstraße (Bereich Liebenauer Stadion bis Südgürtel) und Puntigamer Straße (Bereich Casalgasse bis Liebenauer Hauptstraße). Dies hat die Stadt Graz dazu bewogen, die Straßenzüge nicht nur zu sanieren, sondern auch neu zu gestalten. Um im Zuge der Neugestaltung auch Bedürfnisse der BürgerInnen mit einbeziehen zu können wurden 2014 AnrainerInnen und NutzerInnen eingeladen, sich an den Planungen zu beteiligen (siehe unten Erläuterungen zur BürgerInnenbeteiligung). Die Umsetzung des ersten Teiles der Neugestaltung bezieht sich auf den Bereich Casalgasse bis über die Anbindung Kadettengasse.

Politische Beschlusslage Der Gemeinderat hat am 11. April 2019 die Neugestaltung der Liebenauer Hauptstraße/Puntigamer Straße - Teil 1 beschlossen.

Umsetzungszeitraum 2020

Kostenrahmen EUR 4 Mio.

Aktueller Stand des Die Umsetzung wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / VII. Liebenau Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Im Rahmen der 1. BürgerInnenbeteiligungs-Veranstaltung vom 17. Mai 2014 wurden Bedürfnisse der BürgerInnenbeteiligung AnrainerInnen und NutzerInnen für die Neugestaltung aufgenommen. Die Besonderheit des Beteiligungsprozesses bestand darin, dass BürgerInnen, die nicht die Zeit gefunden haben aktiv an der 1. Veranstaltung teilzunehmen, die Möglichkeit geboten wurde online ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Im Rahmen der 2. Veranstaltung am 17. November 2014 wurden die eingebrachten und auf Umsetzung überprüften Anregungen und Ideen für die Planungen der Neugestaltung präsentiert.

Generelle Zielsetzung der Stadtentwicklungskonzept: Aufwertung des öffentlichen Raums durch Gestaltung der öffentlichen Straßen, Stadt (z.B. im Attraktivierung von Einfahrtstraßen Stadtentwicklungskonzept) Verkehrspolitische Leitlinien: Vorrang sanfter Mobilität - Ausbau des Fuß-und Radwegnetzes, Schaffung attraktiver Fußgängerbereiche Stadteilentwicklung Murfeld: Verbesserung der Gesamtsituation der Liebenauer Hauptstraße

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn DI Dr. Tobias Altendorfer Tel.: +43 316 872-3520 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Bauausführung Straßenbahnlinie Reininghaus 17

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 19. 10. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Areal der ehemaligen Reininghausgründe wird an das Grazer Straßenbahnnetz angebunden. Nachdem die Planung abgeschlossen ist und alle Bescheide und Beschlüsse vorliegen, ist nun der Baustart für die Straßenbahnlinie Reininghaus mit Februar 2019 erfolgt. Die Bauarbeiten beginnen mit dem "Abschnitt Nord" in der Alten Poststraße, zwischen der Eggenberger Straße und der Reininghausstraße. Zeitgleich wird auch mit der Errichtung der neuen Endhaltestelle [Wendeschleife] im südlichen Bereich und zwar am Areal der ehemaligen Hummelkaserne begonnen. Die sogenannte "UNESCO Esplanade", der Mittelteil zwischen der Reininghausstraße und der Wetzelsdorfer Straße, wird ab Mitte 2020 errichtet. Die Gesamtfertigstellung des Straßenbahnprojekts ist für Ende 2021 vorgesehen. Neben der Herstellung der rund 1,8 km langen Gleisanlagen inklusive vier neuer Haltestellen, wird auch der dazugehörige Straßenraum architektonisch gestaltet und ein neuer Platz, der Jochen Rindt Platz, errichtet. Räumlich wird der Jochen Rindt Platz parallel zur Wetzelsdorfer Straße zwischen der UNESCO Esplanade und der Domenico dell´ Allio Allee situiert.

Politische Beschlusslage Neben den Beschlüssen des Rahmenplans [2010] und der Finanzierung [2013] wurde die Projektgenehmigung im Februar 2018 seitens des Grazer Gemeinderates erteilt.

Umsetzungszeitraum Bauausführung 2019 - 2021

Kostenrahmen Die Projektkosten belaufen sich auf rund 44,1 Millionen Euro.

Aktueller Stand des Bauphase Vorhabens

Bezirk(e) / V. Gries, XIV. Eggenberg, XV. Wetzelsdorf Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Nachdem die Trassenführung im 'Rahmenplan Reininghausgründe' vorgegeben ist, besteht diesbezüglich kein BürgerInnenbeteiligung Gestaltungsspielraum. Es ist jedoch eine umfassende Information der BürgerInnen über die Planungen und in weiterer Folge über die einzelnen Bauphasen vorgesehen.

Generelle Zielsetzung der Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Der Ausbau der Straßenbahnlinien ist wesentlicher Bestandteil der Grazer Stadt (z.B. im Verkehrspolitik Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Klaus Masetti Tel.: +43 316 872-3506 [email protected]

Weitere Informationen Graz Reininghaus: https://www.graz.at/cms/beitrag/10195470/8119891/Graz_Reininghaus.html Straßenbahn Reininghaus: https://www.graz.at/cms/beitrag/10326324/8119891/Strassenbahn_Reininghaus.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Planungen für verkehrstechnische Aufschließung Reininghaus (Planungen für Rad-, Fuß-und Kfz-Verkehr) 18

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 10. 12. 2020

Inhaltliche Beschreibung Im Zuge der Erstellung des "Rahmenplans Graz-Reininghaus" wurde für den gesamten Stadtteil als Grundlage für das Stadtteilentwicklungskonzept ein Straßennetz erarbeitet, das einerseits eine optimale Erschließung sicherstellen und andererseits für die Zukunft eine flexible Verkehrsorganisation und Querschnittgestaltung ermöglichen soll. Für die einzelnen Straßen wurden Querschnittstypen entwickelt, die als Basis für die Flächensicherung verwendet wurden. Aufbauend auf diese Konzeptplanungen und Gestaltungsvorschläge werden für die einzelnen Straßenabschnitte und Kreuzungsbereiche Einreich- und Ausführungsplanungen erstellt, die städtebauliche Aspekte und Grünraumelemente berücksichtigen. Bauabschnitt 1 - Alte Poststraße und Kratkystraße Ost - wurde im Dezember 2019 fertiggestellt. Im Straßenquerschnitt sind mehr als 60 Prozent der Flächen fürs Radfahren, Zu-Fuß-Gehen und für den Grünraum reserviert. Zahlreiche Maßnahmen zur Grünraumgestaltung und eine hochwertige Ausführung von Oberflächen und Bepflanzungen verleihen dem Bereich hohen technischen Nutzen und stadtklimatische Bedeutung. Rund 160 Bäume wurden gesetzt und 4.500 Quadratmeter Wiesen- und Muldenflächen bepflanzt. Bauabschnitt 2 - Umfasst die Brauhaustraße, Wetzelsdorfer Straße, Kratkystraße West, Promenade Nord und Süd beim Reininghauspark, sowie die Domenico dell´Allio Allee für den Fuß,-und Radverkehr. Dieser Abschnitt befindet sich gerade im Bau und wird im November 2021 fertiggestellt.

Politische Beschlusslage Beschluss des Gemeinderats am 25.2.2010 zum "Rahmenplan Reininghaus"; Finanzierungsbeschluss des Gemeinderats am 4.7.2010 zur verkehrstechnischen Aufschließung. Vergabebeschluss des Stadtsenates über Planungsleistungen am 28.8.2015; Beschluss des Gemeinderates am 19. Oktober 2017 zur Neuerrichtung des Bauloses 01; Beschluss des Gemeinderates am 04. Juli 2019 zur Neuerrichtung des Bauloses 02.

Umsetzungszeitraum Baulos 01: September 2018 bis Dezember 2019. Baulos 02: Mai 2020 bis November 2021.

Kostenrahmen Baulos 01: ca. 11,5 Mio. Euro. Baulos 02: ca. 12 Mio. Euro (lt. Projektgenehmigung)

Aktueller Stand des Das Baulos 01 wurde im Dezember 2019 dem Verkehr freigegeben. Baulos 02 befindet sich in Umsetzung. Vorhabens

Bezirk(e) / V. Gries, XIV. Eggenberg, XV. Wetzelsdorf Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Da die verkehrstechnische Aufschließung bzw. Straßenraumgestaltung im vom Gemeinderat beschlossenen BürgerInnenbeteiligung "Rahmenplan Reininghaus" bereits definiert wurde, besteht diesbezüglich kein Gestaltungspielraum. Es ist jedoch eine umfassende BürgerInnen - Information zu aktuellen Planungsständen und den folgenden Baugeschehen vorgesehen.

Generelle Zielsetzung der Umsetzung des Maßnahmenprogramms "Öffentlicher Verkehr", "Fuß- und Radwegenetz", Stadt (z.B. im "Mobilitätsmanagement und Parkraummanagement" sowie "Kfz-Verkehr, Straßennetz und Parkraum" unter Stadtentwicklungskonzept) Berücksichtigung der Zielsetzungen der "sanften Mobilität" aus dem Rahmenplan Graz-Reininghaus

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn DI Heike Falk Tel.: +43 316 872 3522 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Graz Reininghaus: https://www.graz.at/cms/beitrag/10195470/8119891/Graz_Reininghaus.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Errichtung Straße u. Unterführung Josef Huber Gasse-Alte Poststraße 19

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 09. 10. 2020

Inhaltliche Beschreibung Die Stadt Graz plant den Neubau einer ca. 680m langen Straßenverbindung beginnend von der Kreuzung Josef- Huber-Gasse/Eggenberger Gürtel, über die Südbahnstraße hin bis zur Alten Poststraße (Projektname: "GW2a Unterführung Josef-Huber-Gasse"). Ein wesentlicher Projektbestandteil ist die Unterführung der Südbahnstrecke der ÖBB und des Stahlwerkes Marienhütte auf einer Länge von rund 140m. Diese neue Ost - West Straßenverbindung dient insbesondere der Erschließung des neuen Stadtteiles Graz Reininghaus. Zusätzlich werden die bestehenden Ost - West Straßenverbindungen (Bahnunterführungen Kärntner Straße / Don Bosco bzw. Eggenberger Straße) entlastet.

Politische Beschlusslage Beschluss des Gemeinderats der Landeshauptstadt Graz vom 13.11.2014, Projektgenehmigung Planung und Grundeinlöse "GW2a Unterführung Josef-Huber-Gasse"

Umsetzungszeitraum Umsetzung ab 2024 (in Abhängigkeit der Verfahrensläufe)

Kostenrahmen Planung und Grundeinlöse 2,75 Mio EUR

Aktueller Stand des Die behördliche Genehmigung gemäß UVP-G 2000 wurde durch das Amt der steiermärkischen Landesregierung Vorhabens Abteilung 13 mit 25.08.2020 erteilt. Laufendes Beschwerdeverfahren mit aufschiebender Wirkung.

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=413

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wurde vom Land Steiermark durchgeführt, im UVP-Verfahren ist eine BürgerInnenbeteiligung öffentliche Auflage und BürgerInnenbeteiligung (Stellungnahmemöglichkeit für Jedermann; Parteienstellung gem. §19 UVP-G) gesetzlich vorgeschrieben. Zusätzlich zu den Informationsangeboten im Rahmen des UVP-Verfahrens wurde seitens Stadt Graz eine Planungsausstellung für interessierte BürgerInnen angeboten.

Generelle Zielsetzung der Die Errichtung der Straßenverbindung ist Bestandteil des Stadtteilentwicklungskonzeptes Reininghaus. Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Klaus Masetti Tel.: +43 316 872-3506 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Straßenbahnanbindung Smart City - Waagner-Biro 20

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 27. 02. 2020

Inhaltliche Beschreibung Der derzeit in Entwicklung befindliche Stadtteil "Smart City Waagner-Biro Straße" soll an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt Graz angebunden werden. Ausgehend von der bestehenden Gleistrasse in der Asperngasse, erfolgt eine Verlängerung des Straßenbahnnetzes über die Daungasse und Waagner-Biro-Straße bis zur Kreuzung mit der Peter Tunner Gasse. Die Streckenlänge für die Straßenbahnverlängerung beträgt ca. 1,7 km; es sind fünf Haltestellen vorgesehen. Im Zuge des Straßenbahnprojektes wird der begleitende Straßenraum umgestaltet. Unter anderem werden neue Radwegverbindungen geschaffen, Gehwegbeziehungen verbessert und rund 90 Bäume neu gepflanzt.

Politische Beschlusslage Projektgenehmigung Planung Straßenbahnverlängerung - Gemeinderatsbeschluss vom 09.07.2015 Projektgenehmigung Bau Straßenbahnverlängerung - Gemeinderatsbeschluss vom 09.05.2019

Umsetzungszeitraum Inbetriebnahme Straßenbahn Ende 2021, Gesamtfertigstellung bis Mitte 2022

Kostenrahmen 28,266 Mio. EUR

Aktueller Stand des Baudurchführung April 2020 bis Mitte 2022 Vorhabens

Bezirk(e) / IV. Lend Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=459

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Die Trassenführung erfolgt gemäß des Beschluss des Gemeinderates vom 09.07.2015. BürgerInnenbeteiligung Entsprechend der engen Vorgaben hinsichtlich der eisenbahnrechtlichen Genehmigung des Projektes ist, in Bezug auf die Straßenbahnplanung, kein weiterer Spielraum für eine BürgerInnenbeteiligung gegeben. Ein Informationsabend über die Planungen, die Baudurchführung und den Baustart findet am 4. März 2020, 16 bis 19 Uhr im Foyer der Helmut-List-Halle, Waagner-Biro-Straße 98 a, statt.

Generelle Zielsetzung der Das Vorhaben entspricht den Vorgaben der Verkehrspolitischen Leitlinie 2020 und ist auch Bestandteil des Stadt (z.B. im Rahmenplanes "Waagner-Biro Graz". Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Hartmut Pastolnig Tel.: +43 316 872-3526 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Maßnahmen für FußgängerInnen 2017 - 2019 21

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 23. 10. 2017

Inhaltliche Beschreibung Die Abteilung für Verkehrsplanung hat auf der Basis von Rückmeldungen aus der Bevölkerung und eigener Erhebungen ein Paket an Verbesserungsmaßnahmen für den Fußverkehr erarbeitet. Darin enthalten sind: Schutzwege in der Fischergasse, Eggenberger Allee, Exerzierplatzstraße, Mariengasse, Algersdorferstraße, Plabutscherstraße, eine Druckknopfampel in der Eckertstraße, Gehsteige in der Grafenbergstraße, Münzgrabenstraße, Kadettengasse, Thaddäus-Stammel-Straße, Johann-Haiden-Straße, Petrifelderstraße, Rudersdorferstraße und ein Geh-Radweg in der Pomisgasse. Es liegen erste Planungsentwürfe vor, die im Zuge einer Detailplanung noch genauer ausgearbeitet werden müssen. Voraussetzung für die Umsetzung sind allfällige Grundeinlösen und die notwendigen behördlichen Genehmigungsverfahren.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss am 19.10.2017

Umsetzungszeitraum 2017 - 2019

Kostenrahmen EUR 1.390.000,--

Aktueller Stand des Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / III. Geidorf, IV. Lend, VI. Jakomini, VII. Liebenau, VIII. St. Peter, XIII. Gösting, XIV. Eggenberg, XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von Schutz-, Geh- und Radwegen, da die BürgerInnenbeteiligung Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Daher kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden. Bei straßenrechtlichen Genehmigungsverfahren haben die unmittelbar betroffenen EigentümerInnen der anrainenden Grundstücke Parteistellung. Im Vorfeld der Grundeinlösegespräche erfolgt eine Information an die betroffenen GrundeigentümerInnen.

Generelle Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Stadt (z.B. im Ziele "Stadt der kurzen Wege" und "Mobilität im urbanen Raum bedeutet Vorrang für die Sanfte Mobilität" Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – A10/8 - Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Peter Kostka Tel.: +43 316 872-2890 Fax: +43 316 872-2889 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Durchwegung Jauerburggasse - Evangelimanngasse 22

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 19. 12. 2019

Inhaltliche Beschreibung Zwischen Messe und Stadion (Merkur Arena) sind einige Projekte privater EigentümerInnen in Entwicklung oder bereits in Umsetzung. Die Stadt Graz verfolgt das Ziel, das Geh- und Radwegenetz im Stadtteil zwischen der Klosterwiesgasse bis zur Johann-Sebastian-Bach-Gasse zu verbessen. In Bebauungsplänen wurden daher bereits neue Geh- und Radwegeverbindungen festgelegt, die Schritt für Schritt bei zukünftigen Bebauungen umgesetzt werden sollen. Im Teilstück zwischen der Jauerburggasse und der Evangelimanngasse beabsichtigt die Stadt Graz vom privaten Grundstückseigentümer die erforderlichen Grundstücke für die Umsetzung des Geh-und Radweges anzukaufen (Grundeinlöse). Nach erfolgten Grundeinlösen wird ein Detailprojekt für die bauliche Umsetzung erarbeitet werden, bei dem auch allfällige Leitungsverlegungen und die notwendige Beleuchtung berücksichtigt werden.

Politische Beschlusslage Beschluss des Stadtsenates am 19.10.2017

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen EUR 800.000,--

Aktueller Stand des Nach dem Ankauf der Grundstücke wird mit der Detailplanung begonnen. Vorhabens

Bezirk(e) / VI. Jakomini Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von Geh- und Radwegeverbindungen, da die BürgerInnenbeteiligung Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Daher kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden. Bei straßenrechtlichen Genehmigungsverfahren haben die unmittelbar betroffenen EigentümerInnen der anrainenden Grundstücke Parteistellung. Im Vorfeld der Grundeinlösegespräche erfolgt eine Information an die betroffenen GrundeigentümerInnen.

Generelle Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Stadt (z.B. im Ziele "Stadt der kurzen Wege" und "Mobilität im urbanen Raum bedeutet Vorrang für die Sanfte Mobilität" Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – A10/8 - Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Peter Kostka Tel.: +43 316 872-2890 Fax: +43 316 872-2889 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Einreichplanung Straßenbahn - Innenstadtentflechtung Neutorgasse 23

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 09. 10. 2020

Inhaltliche Beschreibung Die derzeit stark frequentierte Straßenbahntrasse der Linien 1, 3, 6 und 7 in der Herrengasse soll durch eine alternative Route entlastet werden. Gleichzeitig soll diese neue Route als Ersatzstrecke, für den Fall einer Sperre des Straßenbahnbetriebes in der Herrengasse, dienen. Die geplante Strecke führt vom Jakominiplatz kommend über die Abschnitte Radetzkystraße - Neutorgasse - Tegetthoffbrücke - Belgiergasse - Vorbeckgasse bis zur Annenstraße.

Politische Beschlusslage Projektgenehmigung Einreichplanung Innenstadtentflechtung Neutorgasse - Gemeinderatsbeschluss vom 19.10.2017

Umsetzungszeitraum Planung Anfang 2020 bis Mitte 2022, Baudurchführung Mitte 2022 bis Ende 2024

Kostenrahmen 1,527 Mio. EUR (Einreichplanung)

Aktueller Stand des Erstellen der Einreichunterlagen für die behördliche Genehmigung. Vorhabens

Bezirk(e) / I. Innere Stadt, IV. Lend, V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=471

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Die Trassenführung erfolgt gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 19.10.2017. BürgerInnenbeteiligung Entsprechend der engen Vorgaben hinsichtlich der eisenbahnrechtlichen Genehmigung des Projektes ist, in Bezug auf die Straßenbahnplanung, kein weiterer Spielraum für eine BürgerInnenbeteiligung gegeben. Eine Information der BürgerInnen über die Planungen ist vorgesehen.

Generelle Zielsetzung der Das Vorhaben entspricht den Zielsetzungen der Verkehrspolitischen Leitlinie 2020. Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Klaus Masetti Tel.: +43 316 872-3506 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Einrichtung von Wohnstraßen 24

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 21. 01. 2021

Inhaltliche Beschreibung Die Abteilung für Verkehrsplanung wird über Anregung von BürgerInnen (Unterschriftenlisten von AnrainerInnen) aktiv und prüft die generelle Eignung einer Straße oder eines Teilbereiches als Wohnstraße. Anhand eines Kriterienkataloges wird überprüft, ob die Straße aus verkehrlicher Sicht als Wohnstraße grundsätzlich geeignet ist. Eignet sich die Straße, erfolgt eine Befragung der AnrainerInnen über eine Haushaltsbefragung um auf die Überlegung der Wohnstraßeneinrichtung aufmerksam zu machen und um ein Stimmungsbild über die Unterschriftenliste hinaus einzuholen. Die Planung und Einrichtung einer Wohnstraße erfolgt nur bei einer überwiegenden Zustimmung der Anrainerschaft zur Wohnstraßeneinrichtung.

Politische Beschlusslage Die Vorprüfung liegt in der Zuständigkeit der Stadtsenatsreferentin für Verkehr. Über den Ablauf im Vorfeld von Wohnstraßeneinrichtungen wurde der Verkehrsausschuss des Gemeinderates in Informationsberichten am 15.5.2013, 22.1.2014 und 14.10.2020 informiert.

Umsetzungszeitraum Jährlich laufend, maximal 3 Wohnstraßen pro Jahr

Kostenrahmen Abhängig von den Gegebenheiten der jeweiligen Straße

Aktueller Stand des Laufende Überprüfung von Wohnstraßenwünschen; 2020 erfolgte die Umsetzung von 2 Wohnstraßen: Vorhabens Nepomukgasse und Am Fröbelpark

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Vor der Umsetzung einer Wohnstraße erfolgt eine Befragung der AnrainerInnen in Form einer Haushaltsbefragung. BürgerInnenbeteiligung

Generelle Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz - Verkehrspolitische Leitlinie 2020: "Ein umfassender Umweltschutz und die Stadt (z.B. im Verkehrssicherheit, sowie insbesondere der Schutz von Wohngebieten müssen deshalb Grenzen für die freie Stadtentwicklungskonzept) Mobilitätsausübung dort setzen, wo der Schutz der Allgemeininteressen Vorrang hat"; "Kindern als Vertretern künftiger Generationen soll eine verstärkte Aufmerksamkeit in der städtischen Verkehrspolitik gewidmet werden."

Zuständige Stelle – Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn DIin Barbara Urban Tel.: +43 316 872-2891 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage der Abteilung für Verkehrsplanung: http://www.graz.at/wohnstrassen

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Konzeption und Umsetzung eines Güterlogistik-Knotenpunktes (Projekt GrazLog) 25

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 21. 01. 2021

Inhaltliche Beschreibung Städtischer Güterverkehr macht aktuell einen erheblichen Anteil an CO2-Emissionen, weiteren Schadstoffen und Umgebungsgeräuschen aus. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie geförderten Forschungsprojektes "GrazLog" wird daher nach einer wirtschaftlich nachhaltigen, umweltfreundlichen und effizienten Warenzustellung gesucht. Dafür soll in der Innenstadt ein Knotenpunkt für Güterlogistik entwickelt und getestet werden, von wo aus Waren mit Lastenrädern und Elektrofahrzeugen zugestellt werden können. Als erster innerstädtischer Logistik-Knotenpunkt Österreichs wird dieser nicht von einem bestimmten Anbieter betrieben, sondern soll von allen Güterlogistikfirmen zur umweltfreundlichen Verteilung der Waren in der Innenstadt genutzt werden. Neben der Vermeidung von unnötigen Kfz-Fahrten wird auf diese Art mit dem wertvollen öffentlichen Raum in der historischen Grazer Innenstadt sorgsam umgegangen.

Politische Beschlusslage Das Projekt wurde vom Gemeinderat im Juli 2018 und die weiteren Schritte im Herbst 2020 beschlossen.

Umsetzungszeitraum Herbst 2018 bis Herbst 2021

Kostenrahmen Die Projektkosten betragen EUR 224.350, wovon EUR 179.000 durch nationale Fördermittel abgedeckt werden.

Aktueller Stand des Mit der Konzeption und Vorbereitung eines Testbetriebes wurde im Herbst 2018 begonnen. Der Testbetrieb soll im Vorhabens Februar 2021 starten.

Bezirk(e) / I. Innere Stadt Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Eine breite BürgerInnenbeteiligung ist nicht vorgesehen. Die Konzeption und Vorbereitung des Testbetriebes BürgerInnenbeteiligung erfolgt im Dialog mit den späteren NutzerInnen des Güterlogistik-Knotenpunktes.

Generelle Zielsetzung der Die Stadt Graz hat sich in ihrer aktuellen Mobilitätsstrategie das Ziel gesetzt, im Bereich Güterlogistik unnötige Kfz- Stadt (z.B. im Fahrten bei der Zustellung zu vermieden und Emissionen zu reduzieren. Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn DIin Barbara Urban Tel.: +43 316 872-2891 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Projekthomepage: http://www.grazlog.at

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Fußverkehrsmaßnahmen 2019 - 2020 26

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 19. 11. 2018

Inhaltliche Beschreibung Die Stadt Graz plant, auch in den kommenden Jahren das Grazer Fußwegenetz weiter auszubauen. Konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität und Verkehrssicherheit wurden von der Abteilung für Verkehrsplanung bereits im Mobilitätskonzept 2020 festgelegt, das am 19.1.2012 vom Gemeinderat beschlossen wurde. Auch aus den Bezirksvertretungen und direkt aus der Bevölkerung kommen Verbesserungsvorschläge, die nach einer fachlichen Prüfung umgesetzt werden sollen. Es wird versucht, den Ausbau des Fußwegenetzes mit ohnedies erforderlichen Sanierungsmaßnahmen der Holding gemeinsam vorzunehmen und so Kosten zu sparen. Gemäß einem Verwaltungsübereinkommen mit dem Land Steiermark werden die Kosten für Gehsteige an Landesstraßen zu je 50% zwischen der Stadt Graz und dem Land Steiermark geteilt. Im Maßnahmenpaket 2019 - 2020 sind folgende (abschnittsweise) Errichtungen von Gehwegen enthalten: Schwarzer Weg, Hafnerstraße, Herrgottwiesgasse, Puchstraße, Laboratoriumstraße, Sternäckerweg und Kasernstraße, sowie Maßnahmen begleitend zu Sanierungen in der Baiernstraße, Bergstraße, Starhemberggasse und im Wagnesweg. Es liegen erste Planungsentwürfe vor, die im Zuge einer Detailplanung noch genauer ausgearbeitet werden müssen. Voraussetzung für die Umsetzung sind allfällige Grundeinlösen und die notwendigen behördlichen Genehmigungsverfahren.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss am 19.10.2017

Umsetzungszeitraum 2019 - 2020

Kostenrahmen EUR 1.200.000,--

Aktueller Stand des Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / IV. Lend, VII. Liebenau, VIII. St. Peter, XI. Mariatrost, XIV. Eggenberg, XV. Wetzelsdorf, XVI. Straßgang, XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von Schutz-, Geh- und Radwegen, da die BürgerInnenbeteiligung Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Daher kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden. Bei straßenrechtlichen Genehmigungsverfahren haben die unmittelbar betroffenen EigentümerInnen der anrainenden Grundstücke Parteistellung. Im Vorfeld der Grundeinlösegespräche erfolgt eine Information an die betroffenen GrundeigentümerInnen.

Generelle Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Stadt (z.B. im Ziele "Stadt der kurzen Wege" und "Mobilität im urbanen Raum bedeutet Vorrang für die Sanfte Mobilität" Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – A10/8 - Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Peter Kostka Tel.: +43 316 872-2890 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Radverkehrsmaßnahmen / Radoffensive mit dem Land Steiermark 2019 - 2021 27

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 23. 11. 2018

Inhaltliche Beschreibung Im Rahmen des Radschwerpunktes 2019, welcher gemeinsam mit dem Land Steiermark durchgeführt wird, sollen Radverkehrsmaßnahmen im Stadtgebiet umgesetzt werden. Aufgrund des zu erwartenden Planungs-, Einreichungs-, Umsetzungs- und Abrechnungszeitraumes wird eine Zeitdauer bis 2021 vorgesehen. Die Maßnahmenbereiche umfassen 1) Grundeinlösen, 2) Geh/Radwegausbauten & Lückenschlüsse und 3) die fachliche Analyse, die Umplanung und die Verbesserung von Radunfall - Häufungsstellen im Stadtgebiet.

Politische Beschlusslage Die Projektgenehmigung wurde vom Gemeinderat am 15.11.2018 beschlossen und die notwendigen Mittel werden ab 2019 bereitgestellt.

Umsetzungszeitraum 2019 - 2021

Kostenrahmen EUR 2.100.000,-

Aktueller Stand des Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von straßenbegleitenden Geh- und Radwegen, BürgerInnenbeteiligung da die Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. In den erforderlichen behördlichen Genehmigungsverfahren (StVO, Straßenrecht, Wasserrecht, Naturschutzrecht) haben die unmittelbar betroffenen EigentümerInnen der Grundstücke Parteienstellung.

Generelle Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Stadt (z.B. im Bis zum Jahr 2021 wird eine Verschiebung des Verhältnisses zwischen motorisiertem Individualverkehr und Stadtentwicklungskonzept) Umweltverbund (Fuß-, Radverkehr und ÖV) von 45:55 (2008) auf 37:63 angestrebt.

Zuständige Stelle – A10/8 - Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Helmut Spinka Tel.: +43 316 872-2883 Fax: +43 316 872-2889 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Radverkehr in Graz: https://www.graz.at/cms/beitrag/10294280/7759964/Radverkehr.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at GUSTmobile Graz - Probebetrieb eines Anruf-Sammel-Taxi Systems 28

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 02. 01. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Grazer Stadtgebiet wird von zahlreichen Bus- und Straßenbahnlinien mit unterschiedlicher Bedienungsqualität erschlossen. In Summe sind 90 % der derzeitigen Wohnbevölkerung an den öffentlichen Verkehr angebunden (Einzugsbereich von 300 m Luftlinie um die jeweilige Haltestelle). Die bedeutet, dass 10 % der GrazerInnen einen längeren Fußweg als (Luftlinie 300 m) zu einer Haltestelle zurücklegen müssen.

In den drei größten und bevölkerungsstärksten Siedlungsbereichen mit ca. 9.000 BewohnerInnen, die derzeit mit keinem öffentlichen Verkehrsmittel erschlossen werden, soll ein Anruf-Sammel-Taxi im Probebetrieb von September 2019 bis Ende 2021 eingeführt werden. Die drei Gebiete, in denen der Probebetrieb stattfinden soll sind: o Platte o Straßgang-Katzelbach o Hafnerstraße.

Ein derartiges bedarfsorientiertes Anruf-Sammel-Taxi System "GUSTmobil" gibt es bereits in Graz-Umgebung in 29 Gemeinden seit 1. Juli 2017. Das GUSTmobil bringt die KundenInnen in einem bestimmten Bedienungsgebiet von Sammelhaltepunkt zu Sammelhaltepunkt. Ziel des Projektes ist es, sowohl die innerörtliche, als auch den überregionalen Anschluss zum öffentlichen Verkehrsnetz zu schaffen. Derzeit gibt es schon 12 Anbindungspunkte im Grazer Stadtgebiet, wie z. B. die Endhaltestelle der Linie 7 in Wetzelsdorf.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss vom 17. Jänner 2019

Umsetzungszeitraum September 2019 - Dezember 2021

Kostenrahmen EUR 247.000,-

Aktueller Stand des Wurde im Oktober 2019 in Betrieb genommen. Vorhabens

Bezirk(e) / III. Geidorf, XI. Mariatrost, XII. Andritz, XV. Wetzelsdorf, XVI. Straßgang, XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Verkehrspolitisches Ziel der Stadt Graz ist, bis zum Jahr 2020 den Anteil des öffentlichen Verkehrs von derzeit rund Stadt (z.B. im 20 % auf 24 % zu erhöhen (Beschluss des Gemeinderates vom 19. Jänner 2012) und den Anteil des motorisierten Stadtentwicklungskonzept) Individualverkehrs (MIV) zu reduzieren.

Zuständige Stelle – Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Martin Bauer Tel.:+43 316 872 2888 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Projektgesellschaft "Moderne Urbane Mobilität 2030+" (MUM2030) 29

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 02. 04. 2019

Inhaltliche Beschreibung Die Holding Graz als erfahrenes und kompetentes Dienstleistungsmanagement vor allem für den Öffentlichen Verkehr denkt seit Jahren über leistungsfähigere und innovative Verkehrslösungen nach, die über die bereits geplanten Erweiterungen der bestehenden Systeme hinausgehen. Entkoppelt vom Tagesgeschäft der Holding Graz und vom operativen Dienstleistungmanagement der Graz Linien sollen neue Mobilitätslösungen und deren Machbarkeit in der neuen Projektgesellschaft MUM 2030 fokussiert, konsequent und mit klaren Zielen ausgestattet, geprüft werden.

Die zentrale Aufgabe und Herausforderung der Projektgesellschaft MUM 2030 wird sein, die technische, rechtliche und finanzielle Machbarkeit von zwei Hochleistungskorridoren in Ergänzung zum bestehenden ÖV-Netz zu untersuchen. Dafür soll in Nord-Süd-Richtung eine urbane Seilbahn entlang / über der Mur und in Ost-West- Richtung eine U-Bahn bzw. ein U-Bahn ähnliches System als Ausgangslage dienen.

Politische Beschlusslage Beschluss des Aufsichtsrats der Holding Graz. Es liegt kein politischer Beschluss vor.

Umsetzungszeitraum 2019 - 2020

Kostenrahmen rund 1 Million Euro

Aktueller Stand des in Planung Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Die Idee auf andere Ebenen als die Straße auszuweichen um für BürgerInnen, Wirtschaft und Tourismus weiterhin Stadt (z.B. im eine attraktive und gesunde Stadt zu bieten bzw. diese Vorzüge sogar auszubauen, verfolgen mittlerweile schon Stadtentwicklungskonzept) viele Städte - auch in Österreich wie etwa Linz und Salzburg, wo vor wenigen Wochen schon eine Projektgesellschaft gegründet wurde.

Zuständige Stelle – Holding Graz AnsprechpartnerIn Mag. Gerald Zaczek-Pichler Tel.: +43 316 887-1004 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Begleitmaßnahmen Verkehr bei Stadtentwicklung und Bebauungsplanung 30

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 03. 04. 2019

Inhaltliche Beschreibung Im Zuge von städtebaulichen Projekten, z.B. durch die Umsetzung von Bebauungsplänen, ist oft begleitend ein Ausbau der unmittelbaren Verkehrsinfrastruktur notwendig. Meist können die Kosten für Planung und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur den privaten BauwerberInnen übertragen werden, wenn sie im direkten Zusammenhang mit einem Bebauungsplan stehen. Darüber hinaus sind auch Maßnahmen erforderlich, die nicht einem einzelnen städtebaulichen Projekt zuordenbar sind, wie z.B. die Berücksichtigung von Vorbehaltsflächen, übergeordnete Geh- und Radwege und Kreuzungsausbauten. Auch können bei Wohnbauvorhaben außerhalb von Bebauungsplan- Gebieten kaum Verträge mit privaten BauwerberInnen zur Grundstücksabtretung und für die Errichtung von Verkehrsinfrastrukturen erstellt werden. Bei unten stehenden städtebaulichen Entwicklungen sind verkehrliche Begleitmaßnahmen durch die Stadt Graz erforderlich: o Volksschule Andritz - Stattegger Straße: Planung von Adaptierungen an der Stattegger Straße o Gehsteigplanung Ungergasse zum Bebauungsplan 05.32.0 Ungergasse - Steinfeldgasse o Straßenplanung beim Bebauungsplan 14.17.0 Reininghausstraße-Handelstraße-Straßganger Straße o Straßenplanung Purgleitnerstraße o Hafnerstraße - Bebauungsplan 16.26.0 Vorbehaltsfläche für zusätzliche Verkehrsfläche o Idlhofgasse/ Ungergasse - Kreuzungsausbau o Gehsteigplanung Stadlgasse - Rankengasse beim Bebauungsplan 05.21.0 Karlauerstraße - Rankengasse o Planung der Straßenkreuzungen beim Bebauungsplan 06.12.1 Fröhlichgasse o Straßenausbau für den Bebauungsplan 16.23.0 Kärntner Straße - Seiersbergstraße o Geh- und Radwegeausbau für den Bebauungsplan 06.20.0 Conrad-von-Hötzendorf-Straße - Ulrich-Lichtenstein-Gasse - Johann-Sebastian-Bach-Gasse

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss vom 14. März 2019

Umsetzungszeitraum 2019 - 2022

Kostenrahmen EUR 1.433.000,-

Aktueller Stand des Die Umsetzung wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / IV. Lend, V. Gries, VI. Jakomini, VIII. St. Peter, XII. Andritz, XIV. Eggenberg, XVI. Straßgang Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Verkehrliche Begleitmaßnahmen für die Stadtentwicklung. Stadt (z.B. im Verkehrspolitisches Ziel der Stadt Graz ist, bis zum Jahr 2020 den Anteil des öffentlichen Verkehrs von derzeit rund Stadtentwicklungskonzept) 20 % auf 24 % zu erhöhen (Beschluss des Gemeinderates vom 19. Jänner 2012) und den Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu reduzieren.

Zuständige Stelle – Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Martin Bauer Tel.:+43 316 872 2888 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Gemeinderatsbericht: https://www.graz.at/cms/dokumente/10328323_7768145/c54eb677/To14- A8-119719-2018-8%20Verkehrsplanung.pdf

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Verkehrskonzept Lendplatz 31

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 22. 04. 2021

Inhaltliche Beschreibung Die Abteilung für Verkehrsplanung hat zwischen März 2018 und Mai 2019 ein Verkehrskonzept für den Lendplatz ausgearbeitet. Ziel war die Reduktion des Durchgangsverkehrs um den Marktplatz und eine Lösung zur Entflechtung des Radverkehrs im westlichen Marktplatzbereich (verbunden mit einer Einbahnlösung). Das Ergebnis sieht eine Fußgängerzone für die Stockergasse und eine Begegnungszone für die Mariahilferstraße vor. Beide neuen Verkehrsanordnungen sollen durch einfache, kostengünstige Gestaltungsmaßnahmen in Form von temporären Maßnahmen umgesetzt werden. Randleisten sollen bestehen bleiben, die Flächen für Aufenthalt ergeben sich durch die reduzierte Fahrbahnbreite und Kfz-Stellplätze. Die neuen Aufenthaltsbereiche in Begegnungs- und Fußgängerzone werden durch gelbe Kreise verdeutlicht, als Möblierung dienen Sitzelemente aus Holz und Naturstein, Pflanztröge und es werden 7 neue Bäume dauerhaft gepflanzt.

Politische Beschlusslage Grundsatzbeschluss des Gemeinderates für die Umsetzung der neuen Begegnungszone und Fußgängerzone mit kostengünstigen Maßnahmen im Februar 2020. Finanzierungsbeschluss des Gemeinderates am 17. Dezember 2020 für die Umsetzung der Maßnahmen.

Umsetzungszeitraum Zustandsanalyse 2018-2019; Planung 2020; Umsetzung 26.April 2021 - Ende Mai 2021

Kostenrahmen Umsetzung EUR 620.000,-

Aktueller Stand des Umsetzungsbeschluss im Dezember 2020. Beginn der Bauarbeiten für die Umsetzung der Maßnahmen am Vorhabens 26.4.2021. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende Mai 2021 dauern.

Bezirk(e) / IV. Lend Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=560

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Das Verkehrskonzept wurde im April - Mai 2019 in jeweils einer öffentlichen Veranstaltung den AnwohnerInnen BürgerInnenbeteiligung und den Gewerbetreibenden vorgestellt und diskutiert. Die Rückmeldungen aus diesen Veranstaltungen flossen in die weitere Bearbeitung ein. Nach dem Variantenentscheid und dem Grundsatzbeschluss erfolgte die Umsetzungsplanung. Diese wurde im September mit allen anrainenden Gewerbetreibenden im Rahmen eines Workshops vorgestellt, diskutiert und die Wünsche aufgenommen und abgestimmt.

Generelle Zielsetzung der Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Mobilität im urbanen Raum bedeutet Vorrang für die Sanfte Mobilität Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn DIin Barbara Urban Tel.: +43 316 872-2891 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Verkehrskonzept Lendplatz: https://www.graz.at/cms/beitrag/10344263/8106444/ Verkehrskonzept_Lendplatz_wird_ausgerollt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Pünktlichkeitsoffensive Öffentlicher Verkehr (ÖV) 32

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 11. 07. 2019

Inhaltliche Beschreibung Verkehrspolitisches Ziel der Stadt Graz ist, den Anteil des Modal Split (ist gleich Anteil der erhobenen Wege nach den einzelnen Verkehrsarten im Bereich des öffentlichen Verkehrs) zu erhöhen. Dies soll durch eine jährliche Fahrgaststeigerung von durchschnittlich 3 % erreicht werden. Der MASTERPLAN ÖV von der Abteilung für Verkehrsplanung wurde mit den Graz Linien entwickelt und dieser sieht eine laufende Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebotes der Stadt Graz vor. Auf Basis der bisherigen Erfolge wurden weitere Planungen gestartet, die folgende Maßnahmen umfassen:

- Straßganger Straße Busfahrstreifen Grottenhofstraße, in Fahrtrichtung stadtauswärts - Straßganger Straße Busfahrstreifen Ferdinand-Prisch-Straße - Weblingerstraße, in Fahrtrichtung stadtauswärts - Kärntner Straße Busfahrstreifen Weiberfelderweg, in Fahrtrichtung stadtauswärts - Karlauerstraße Busfahrstreifen, in Fahrtrichtung stadteinwärts - Kärntner Straße Busfahrstreifen vor dem Nahverkehrsknoten Don Bosco, in Fahrtrichtung stadteinwärts - Ausbau Haltestelle Roseggerhaus, in Fahrtrichtung stadtauswärts

Politische Beschlusslage Projektgenehmigung durch Gemeinderatsbeschluss vom 4. Juli 2019

Umsetzungszeitraum 2019 - 2022

Kostenrahmen EUR 1.867.500,00

Aktueller Stand des Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / IV. Lend, V. Gries, XV. Wetzelsdorf, XVI. Straßgang Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von Busfahrstreifen und dem Ausbau von BürgerInnenbeteiligung Haltestellen, da die Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben geplant und umgesetzt werden.

Generelle Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Ziele "Stadt der kurzen Wege" und Stadt (z.B. im "Mobilität im urbanen Raum bedeutet Vorrang für die Sanfte Mobilität" Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Martin Bauer Tel.: +43 316 872-2888 Fax: +43 316 872-2889 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Kreisverkehre Karl-Huber-Gasse / Neufeldweg und Wagner-Jauregg-Straße / Alte Poststraße 33

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 11. 11. 2019

Inhaltliche Beschreibung Aus der Bevölkerung und von Seite der Politik sind Wünsche an die Abteilung für Verkehrsplanung herangetragen worden, dass bei den beiden Kreuzungsbereichen Karl-Huber-Gasse/Neufeldweg und Alte Poststraße/Wagner- Jauregg-Straße Maßnahmen gesetzt werden sollen, um die Sicherheit zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit für den motorisierten Individualverkehr zu steigern. Bei beiden Kreuzungsbereichen sollen auf Grund der Verkehrsbeziehungen und örtlichen Gegebenheiten Kreisverkehre realisiert werden.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss am 17.10.2019

Umsetzungszeitraum 2020

Kostenrahmen EUR 1.200.000,00

Aktueller Stand des Einreich- und Detailplanung werden gestartet. Vorhabens

Bezirk(e) / VII. Liebenau, XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von Kreisverkehrsanlagen, da die Maßnahmen BürgerInnenbeteiligung aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Daher kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden. Bei straßenrechtlichen Genehmigungsverfahren haben die unmittelbar betroffenen EigentümerInnen der anrainenden Grundstücke Parteistellung. Im Vorfeld der Grundeinlösegespräche erfolgt eine Information an die betroffenen GrundeigentümerInnen.

Generelle Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Stadt (z.B. im Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – A10/8 - Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Peter Kostka Tel.: +43 316 872-2890 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Planung des 2-gleisigen Ausbaus Straßenbahnlinie 5 im Abschnitt Zentralfriedhof - Haltestelle Brauquartier 34

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 13. 01. 2020

Inhaltliche Beschreibung Die Straßenbahnlinie 5 wird derzeit im Frühverkehr mit einem 6 Minuten-Intervall betrieben. Aufgrund des eingleisigen Streckenabschnittes zwischen Zentralfriedhof und Haltestelle Brauquartier ist dieser Intervall aber nicht auf der Gesamtstrecke möglich. Mit einem zweiten Gleis im Abschnitt Zentralfriedhof - Haltestelle Brauquartier soll die Streckenkapazität erhöht werden und Wartezeiten durch Begegnungen im Betrieb der Straßenbahnlinie 5 sollen verringert werden. Insbesondere das zum Teil bereits realisierte neue Stadtteilzentrum Puntigam mit zukünftig rund 900 Wohneinheiten und die kontinuierliche weitere Zunahme der Fahrgastzahlen beim Nahverkehrsknoten Puntigam, bei dem die beiden S-Bahnlinien S5 nach Spielfeld und S6 nach Wies mit den städtischen Buslinien 62, 64, 65, 78 und 80 verknüpft werden, machen einen zweigleisigen Ausbau der Straßenbahnlinie 5 zwischen Zentralfriedhof und Brauhaus Puntigam notwendig. Der vorhandene Straßenraum soll für dieses Vorhaben neu aufgeteilt und möglichst gut ausgenutzt werden. Die aus heutiger Sicht als eher überbreit zu bezeichnenden Fahrbahnen der Triester Straße sollen etwas schmäler werden, aber in der Anzahl gleichbleiben. Das bestehende Gleis soll grundsätzlich im Bestand belassen werden, ebenso wie der ostseitig verlaufende Gehsteig. Im Zuge der Einreichplanung wird auch geprüft werden, ob bzw. unter welchen Bedingungen der Streckenabschnitt als Rasengleis ausgebildet werden kann.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss am 17. Oktober 2019

Umsetzungszeitraum Planungszeitraum 2020 - 2022

Kostenrahmen Planungskosten 1,418 Mio. EUR

Aktueller Stand des Die Planungsphase umfasst: Erstellung der eisenbahn- und straßenrechtlichen Einreichplanung; Erwirken der Vorhabens eisenbahn- und straßenrechtlichen Baugenehmigung bzw. sonstiger notwendiger behördlicher Genehmigungen und Bescheide; Erstellung der Detailplanung, Ausschreibungsplanung und Ausschreibung; Abschluss sonstiger - hinsichtlich einer möglichst raschen Baudurchführung - erforderlicher Übereinkommen und Verträge; Untergrunderkundung, Bestandsvermessung, sonstige erforderliche Untersuchungen / Gutachten

Bezirk(e) / XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Eine Bürgerbeteiligung ist nicht vorgesehen. Die bestehende Trassenführung und die bestehende Bebauung bilden BürgerInnenbeteiligung den sehr begrenzten Rahmen für die Planung der neuen Trasse. Jedenfalls ist aber eine umfassende Information der betroffenen Bevölkerung und Wirtschaftsbetriebe vorgesehen.

Generelle Zielsetzung der Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Der Ausbau der Straßenbahnlinien ist wesentlicher Bestandteil der Grazer Stadt (z.B. im Verkehrspolitik Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Klaus Masetti Tel.: +43 316 872-3506 [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Masterplan für den Straßenbahnausbau nach 2023 35

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 16. 01. 2020

Inhaltliche Beschreibung Die steigenden Mobilitätsanforderungen aufgrund des prognostizierten Bevölkerungszuwachses und die Einhaltung der Klimaschutzziele sind nur zwei große Herausforderungen, die auf das Grazer Straßennetz in den nächsten Jahren zukommen werden. Höchste Zeit also, um sich intensiv mit dem Straßenbahnausbau in unserer Landeshauptstadt auseinanderzusetzen. Genau dies tut der "Masterplan ÖV, Straßenbahnausbau 2023+", der mit einem einstimmigen Grundsatzbeschluss auf Schiene gebracht wurde. Zentraler Bestandteil dieses Masterplans ist die Entscheidung, drei neue Straßenbahnstrecken für das Grazer Schienennetz umzusetzen. Diese sind:

Die Nordwest-Linie über den Lendplatz nach Gösting, die Südwest-Linie über den Griesplatz nach Webling und die neue Linie 2 über den Geidorfplatz und die Universität Graz.

Für den Betrieb dieser neuen Linien sind derzeit 34 Straßenbahnen geplant, die im Zuge des Masterplans neu angekauft werden sollen.

Politische Beschlusslage Beschluss im Grazer Gemeinderat am 14. November 2019

Umsetzungszeitraum ab 2020

Kostenrahmen -

Aktueller Stand des Die Planungen für die Straßenban-Ausbauprojekte sind in den nächsten Jahren soweit voranzutreiben bzw. die Vorhabens Genehmigungen zu erwirken, dass der Straßenbahnausbau nach 2023 kontinuierlich fortgesetzt werden kann.

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Verkehrspolitisches Ziel der Stadt Graz ist, den Anteil des öffentlichen Verkehrs von derzeit rund 20 % auf 24 % zu Stadt (z.B. im erhöhen (Beschluss des Gemeinderates vom 19. Jänner 2012) und den Anteil des motorisierten Individualverkehrs Stadtentwicklungskonzept) (MIV) zu reduzieren.

Zuständige Stelle – Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Martin Bauer Tel.:+43 316 872 2888 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen GR-Beschluss Nov.2019: https://www.graz.at/cms/dokumente/10340269_7768145/18737dc9/to25_kompr.pdf

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Verkehrskonzept Innenstadt West 36

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 16. 11. 2020

Inhaltliche Beschreibung Die Straßenbahnplanung in der Neutorgasse eröffnet die Möglichkeit, begleitende verkehrsorganisatorische Maßnahmen zur Förderung des nichtmotorisierten Verkehrs (Rad- und Fußverkehr) zu setzen. Der Straßenraum in der westlichen Innenstadt bis zur Mur wird dabei neu geordnet. Im Umfeld der Neutorgasse sollen Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität gesetzt werden. Ziel ist es auch, dass der kürzlich attraktivierte Mur- Begleitraum an die Innenstadt heranrückt. Die im Rahmen der Innenstadtentlastungsstrecke neu gestaltete Tegetthoffbrücke und die aufgewertete Murpromenade werden Teil der Innenstadt.

Politische Beschlusslage Stadtsenatsbeschluss am 05.11.2020

Umsetzungszeitraum Planung 2021

Kostenrahmen EUR 200.000,00

Aktueller Stand des Verkehrsuntersuchung und Prüfung der straßenbautechnischen Umsetzung wird gestartet. Vorhabens

Bezirk(e) / I. Innere Stadt Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Offen

Erläuterungen zur In der aktuellen technischen Verkehrsuntersuchung ist keine BürgerInnenbeteiligung vorgehsehen. Für die BürgerInnenbeteiligung weiteren Planungsschritte wird eine Beteiligung von Stakeholdern geprüft.

Generelle Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Stadt (z.B. im Erhöhung des Radverkehrs-Anteils Stadtentwicklungskonzept) Stabilisierung des FußgängerInnen Anteils

Zuständige Stelle – A10/8 - Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Dipl.-Ing. Markus Tischberger Tel.: +43 316 872-2886 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Lastenrad-Offensive Graz 37

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 20. 01. 2021

Inhaltliche Beschreibung In Graz könnten viele motorisierte Transportfahrten auf Fahrräder, Radanhänger oder Lastenräder verlagert werden. Um dieses Potenzial für einen emissionsfreien, klimafreundlichen Stadtverkehr bestmöglich zu nutzen, möchte die Stadt Graz eine Lastenrad-Offensive umsetzen. Ziel ist es, Lastenräder für Personen zugänglich zu machen, die bislang noch keine Erfahrung mit einer Lastenrad-Nutzung haben oder mit dem bisherigen Angebot nicht vertraut sind. Zielgruppen des Projektes sind sowohl alle Grazerinnen und Grazer als auch im Speziellen die Beschäftigten im Haus Graz. Im Rahmen des Projektes sollen in einem ersten Schritt 15 neue Lastenräder angeschafft werden, die einfach und niederschwellig genutzt werden können. An tim-Standorten sollen 5 Lastenräder zur Verfügung gestellt werden. Für das Haus Graz werden 5 Lastenräder angeschafft, die speziell für Dienstwege der MitarbeiterInnen des Hauses Graz (z.B. für die Abteilung Straßenraum der Holding Graz, für Transporte am Flughafen Graz, für Zustellungen zwischen den Magistratsabteilungen oder für Dienstgänge der MagistratsmitarbeiterInnen) genutzt werden. Neben der physischen Anschaffung der Lastenräder sollen bewusstseinsbildende Maßnahmen (Information, Kommunikation, Testmöglichkeiten) umgesetzt werden. Dazu zählen permanente Testmöglichkeiten bei einem oder mehreren Radhändlern sowie Veranstaltungen von Testtagen bzw. eines Lastenrad-Events. Das langfristige Ziel ist es, in allen Grazer Stadtbezirken mindestens zwei Lastenräder kostenlos zum Verleih anbieten zu können.

Politische Beschlusslage Die notwendige Projektgenehmigung sowie die nötigen Finanzmittel wurden am 17.12.2020 vom Gemeinderat beschlossen.

Umsetzungszeitraum 2021

Kostenrahmen EUR 315.300

Aktueller Stand des Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Das Projekt wird die Verfügbarkeit von Lasten-Fahrrädern für alle Grazerinnen und Grazer weiter ausbauen. Durch BürgerInnenbeteiligung die Veröffentlichung auf der Vorhabenliste sollen möglichst viele Grazerinnen und Grazer über das Angebot informiert werden.

Generelle Zielsetzung der Die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz ist als wesentliches Stadt (z.B. im Ziel definiert. Ein wesentliches Handlungsfeld darin ist der Bereich der urbanen Güterlogistik. Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Holding Graz Mobilität & Freizeit AnsprechpartnerIn Thomas Krach Tel +43 664 88912124 [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Straßenraumgestaltung Münzgrabenstraße 38

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 26. 02. 2021

Inhaltliche Beschreibung Die Holding Graz Linien werden im Sommer 2021 die Gleisanlagen in der Münzgrabenstraße im Bereich Hafnerriegel bis Moserhofgasse sanieren. Zu den Maßnahmen zählen neben der Erneuerung der Gleisbögen, die Errichtung einer neuen Haltstelle im Bereich Münzgrabengürtel sowie einer Querungshilfe mit Druckknopfanlage für den Fuß- und Radverkehr. Im Zuge des Holding Projektes wird die Stadt Graz weitere Gestaltungsmaßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raumes, wie 28 Baumpflanzungen und Gehsteigverbreiterungen, veranlassen. Die gesamte Beleuchtung wird von der Steyrergasse bis zur Kreuzung Moserhofgasse auf energieeffiziente LED - Leuchten umgestellt. Auf Grund der Gleisbaumaßnahmen der Holding Linien und der Gestaltungsmaßnahmen werden 77 Parkplätze im Bestand auf 27 reduziert.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss am 25.2.2021

Umsetzungszeitraum Juli - November 2021

Kostenrahmen EUR 2,3 Mio.

Aktueller Stand des Planungen, Bauausschreibung, Baustart Juli 2021 Vorhabens

Bezirk(e) / VI. Jakomini Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr, Stadtplanung/Stadtentwicklung, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Stadtentwicklungskonzept: § 27 Aufwertung des öffentlichen Raumes, Gestaltung öffentlicher Straßen, Stadt (z.B. im Baumpflanzungen entlang von Straßenzügen Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn DI Heike Falk Tel: 0043 316 872-3522 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen BürgerInneninformation erfolgt über einen Folder, der an die AnrainerInnen versendet wird.

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Radoffensive Graz 2021 - 2023 39

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 19. 05. 2021

Inhaltliche Beschreibung Im Rahmen der Radoffensive 2030, welche gemeinsam mit dem Land Steiermark durchgeführt wird, sollen Radverkehrsmaßnahmen im Stadtgebiet umgesetzt werden. Aufgrund des zu erwartenden Planungs-, Einreichungs-, Umsetzungs- und Abrechnungszeitraumes wird eine Zeitdauer bis 2023 vorgesehen. Folgende Erweiterungen des Radwegenetzes sind für diesen Zeitraum geplant: St. Peter Gürtel - Liebenauer Gürtel (von Kreuzung St. Peter Hauptstraße/St.Peter Gürtel bis Unterführung Südgürtel), Gradnerstraße Teilabschnitt 2 (Campingausrüster Fa. Kledo bis Neuseiersberger Straße), Weinzöttelstraße (Teilabschnitt P&R bis Murradweg/ Andritzbach), Triester Straße (Teilabschnitt Puntigam), Ragnitzstraße,Georgigasse - Projektausweitung Umbau VLSA & abschnittsweise Baumachse, Keplerstraße - Abschnitt 3: Josefigasse bis Keplerbrücke, Murradweg/Geh- und Radweg-Brücke Kraftwerk Gratkorn

Politische Beschlusslage Die Projektgenehmigung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss am 29. April 2021.

Umsetzungszeitraum 2021 - 2023

Kostenrahmen 5.490.000,-- EUR

Aktueller Stand des Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von straßenbegleitenden Radwegen, da die BürgerInnenbeteiligung Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Es ist jedoch eine umfassende Information der BürgerInnen über die Planungen und in weiterer Folge über die einzelnen Bauphasen vorgesehen.

Generelle Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Stadt (z.B. im Bis zum Jahr 2021 wird eine Verschiebung des Verhältnisses zwischen motorisiertem Individualverkehr und Stadtentwicklungskonzept) Umweltverbund (Fuß-, Radverkehr und ÖV) von 45:55 (2008) auf 37:63 angestrebt. Im Rahmen der Radoffensive soll der Radverkehrsanteil des Modal Splits auf 30 % erhöht werden.

Zuständige Stelle – Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Markus Kronheim, MSc Tel.: +43 316 872-2895 [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Sturzgasse Neu inklusive Teilabschnitt Puchstraße 40

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 27. 05. 2021

Inhaltliche Beschreibung Im Rahmen der Radoffensive 2030, die am 14.11.2019 im Gemeinderat mit einem Grundsatzbeschluss "Radoffensive Graz 2030" gestartet wurde, wird in Kooperation mit dem Land Steiermark 2021 das Projekt "Sturzgasse Neu inklusiv Teilabschnitt Puchstraße, umgesetzt. In Verlängerung des Puchstegs soll die Ost-West-Geh- und Rad-Verbindung über die Sturzgasse, Puchstraße und Lauzilgasse Richtung Zentralfriedhof gebaut werden. Zusätzlich soll der Geh- und Radweg von der Lauzilgasse Richtung Norden geführt und im weiteren Verlauf des Radnetzausbaus Richtung Innenstadt verlängert werden. Darüber hinaus beabsichtigt die Holding den alten Sturzplatz durch den Ressourcenpark südlich der Sturzgasse zu erweitern. Deshalb bietet sich die gleichzeitige Umgestaltung des Straßenraumes der Sturzgasse durch die Holding an. Entlang des Mühlgangs südlich der Sturzgasse soll darüber hinaus ein Gehweg Richtung Süden inkl. Baumreihe errichtet und zu einem späteren Zeitpunkt bis zur Straße "Am Innovationspark" verlängert werden. Der Bau soll mit August 2021 starten, wobei im ersten Schritt der Bereich der Puchstraße neugestaltet werden soll und 2022 die Sturzgasse eine Rundumerneuerung erfährt. Beiderseits der Sturzgasse wird eine Baumreihe gepflanzt und auch der Geh- und Radweg in der Puchstraße wird durch ein- bzw. zwei Baumreihen flankiert; in Summe werden 63 neue Bäume gepflanzt. Während der Bauzeit wird es teilweise zu Einschränkungen für den Autoverkehr kommen, der Sturzplatz wird aber zu jeder Zeit zugänglich bleiben. Im Sommer/Herbst 2021 wird die Stadteinwärtsfahrspur für den Autoverkehr im Bereich der Sturzgasse / Lauzilgasse gesperrt, die Umleitung wird über die Herrgottwiesgasse erfolgen und die Buslinien werden ebenfalls über die Herrgottwiesgasse zwischen Paula-Wallisch-Straße und Dornschneidergasse ausweichen. Nach einem guten Jahr Bauzeit wird im Herbst 2022 der gesamte Bereich in neuem Glanz erstrahlen.

Politische Beschlusslage Am 20.05.2021 wurde der Vorhabensbeschluss (Bau) im Gemeinderat gefasst.

Umsetzungszeitraum Sommer 2021 bis Herbst 2022

Kostenrahmen 5,55 Mio. Euro (Stadt Graz, Land Steiermark und Holding Graz)

Aktueller Stand des Das Vorhaben wird im Juni 2021 ausgeschrieben. Vorhabens

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Stadt (z.B. im Bis zum Jahr 2021 wird eine Verschiebung des Verhältnisses zwischen motorisiertem Individualverkehr und Stadtentwicklungskonzept) Umweltverbund (Fuß-, Radverkehr und ÖV) von 45:55 (2008) auf 37:63 angestrebt. Im Rahmen der Radoffensive soll der Radverkehrsanteil des Modal Splits auf 30 % erhöht werden.

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn DI Dr. Tobias Altendorfer Tel.: +43 316 872-3520 Email: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Regionalbushaltestellen Griesplatz, Rösselmühlgasse und Roseggerkai 41

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 25. 06. 2021

Inhaltliche Beschreibung Im Bereich des Griesplatzes gibt es im Bestand sieben Regionalbushaltestellen. Schon seit Jahren besteht der Wunsch zu einer Neuordnung dieser Haltestellen, da diese den zentralen Platzbereich vereinnahmen und somit jegliche Entwicklung des Griesplatzes unmöglich machen. Ursprünglich sollten diese Haltestellen zum Andreas- Hofer-Platz oder auf den Bahnhofsvorplatz verlegt und die Regionalbuslinien verlängert werden. Da sich eine derartige Verlegung jedoch nicht abzeichnete, wurde in Abstimmung mit den betroffenen Busunternehmen, dem Steirischen Verkehrsverbund und der zuständigen Fachabteilung 16 des Landes Steiermark folgende Neuordnung vereinbart:

o Die Endstation der Regionalbusse wird vom Griesplatz zum Roseggerkai verlegt bzw. die Regionalbusführung verlängert. o Im Bereich des Roseggerkais wird eine Regionalbushaltestelle mit vier Haltepositionen ausgebaut. Dabei wird auch die Westseite der Straße mit den derzeitigen Schrägparkplätzen neu geordnet. Von den derzeitigen 35 Stellplätzen werden 8 Längsparkplätze erhalten. Gleichzeitig werden sowohl west- als auch ostseitig neue Baumpflanzungen (14 Stück Neupflanzungen, vier bestehende Bäume müssen entfallen) im Straßenraum vorgenommen. o Im Bereich des Griesplatz wird an der Westseite des Platzes die bestehende Regionalbushaltestelle zu einer Durchfahrtshaltestelle mit zwei Haltepositionen ausgebaut, sowie eine zusätzliche Baumpflanzung vorgenommen. o Zum Aussteigen der Regionalbusfahrgäste aus Fahrtrichtung Süden wird die bestehende Haltestelle der Graz Linien, "Griesplatz/Zweigelgasse", Buslinie 39 und 67, von den Regionalbussen mit genutzt. o Im Bereich der Rösselmühlgasse (Hausnummer 6 b) wird eine zusätzliche Einstiegshaltestelle für die Regionalbusse eingerichtet.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss am 17. Juni 2021

Umsetzungszeitraum 2021 - 2022

Kostenrahmen EUR 820.000

Aktueller Stand des Planung abgeschlossen, Verfahren abgeschlossen, Umsetzung in den Jahren 2021 und 2022 Vorhabens

Bezirk(e) / V. Gries, VI. Jakomini Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Neugestaltung der Regionalbushaltestellen am Griesplatz, entsprechend der Zielsetzung der Mobilitätsstrategie Stadt (z.B. im der Graz mit der Förderung des öffentlichen Verkehrs. Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Abteilung für Verkehrsplanung AnsprechpartnerIn Martin Bauer Tel.: +43 316 872-2888 Fax.: +43 316 872-2889 Email: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Graz Kulturjahr 2020 42

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 14. 07. 2020

Inhaltliche Beschreibung Im Kulturjahr 2020 wird es zu einer Vertiefung und auch zu einer Verbreiterung des Grazer Kulturangebots kommen. Es soll eine Sogwirkung auf die Bevölkerung ausüben und Kunst, Wissenschaft und Diskurs noch näher an sie heranbringen. Es ist nicht als nochmalige quantitative Steigerung des Kulturangebots in einem Parallelfestival oder einem "Festival zwischen den Festivals" konzipiert, sondern als synergetische Ergänzung und Förderung der Kräfte bestehender künstlerischer und wissenschaftlicher Institutionen. Das große Thema von "Graz Kulturjahr 2020" ist die Zukunft der städtischen Zivilisation und der städtischen Kultur. Zwei Perspektiven werden verfolgt: Zukunftsmodelle der städtischen Gesellschaft und Zukunftsmodelle eines lebendigen Kulturlebens in einer europäischen Stadt wie Graz. "Graz Kulturjahr 2020" soll demnach auch ein beispielgebender Beitrag zur gesellschaftlichen Kohäsion in Zeiten der Segmentierung und Fragmentierung sein und damit ein wesentlicher Faktor in einer gedeihlichen Stadtentwicklung. Das Kulturjahr steht in direktem Bezug zur konkreten Stadt Graz und intendiert eine Verknüpfung mit der aktuellen Kunst- und Kulturlandschaft, von den großen Institutionen bis zu Kulturinitiativen der sogenannten "Freien Szene" und einzelnen Künstlerpersönlichkeiten. Ebenso soll dadurch ein Beitrag zur "Bewahrung und Förderung der künstlerischen Stärkefelder der in Graz arbeitenden Künstler*innen und Kunstinstitutionen" geleistet werden.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss vom 5.7.2018

Umsetzungszeitraum 2020

Kostenrahmen EUR 5.700.000,--

Aktueller Stand des alle Informationen zum Kulturjahr 2020 siehe unter "weitere Informationen" Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Bildung/Wissenschaft/Kultur

BürgerInnenbeteiligung Offen

Erläuterungen zur Die Bürger*innenbeteiligung ergibt sich aus den jeweiligen Vorhaben der eingereichten Projekte. BürgerInnenbeteiligung

Generelle Zielsetzung der Das Kulturjahr soll einer Förderung der Grazer Kultur, der Grazer Stadtentwicklung, der Grazer Kulturvermittlung Stadt (z.B. im dienen. Es soll ein - gewünschtermaßen - regelmäßig wiederkehrendes Schwerpunkt- und Themenjahr sein, das Stadtentwicklungskonzept) eine Standortbestimmung des Kulturstandortes Graz ermöglicht. Wichtige infrastrukturelle und kulturpolitische Neuerungen sollen ermöglicht und Projekte finanziert werden können, die in "Normaljahren" keinen Platz haben. Es sollen vorzugsweise Projekte zum Zug kommen, die die Vielfalt und Qualität der Grazer Kunst und Wissenschaft noch näher an die Menschen in Graz heranbringen.

Zuständige Stelle – Kulturamt/Stadt Graz AnsprechpartnerIn Abteilungsvorstand Michael A. Grossmann Tel.: +43 316 872 4901 Fax: +43 316 872 4909 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Graz Kulturjahr 2020: https://www.kulturjahr2020.at/aktuelles/

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Schulausbauprogramm GRIPS 2 43

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 14. 01. 2021

Inhaltliche Beschreibung Graz wächst! Bis ins Jahr 2022 benötigt die Stadt Graz rund 80 zusätzliche Volksschulklassen, um dem Bevölkerungswachstum der Stadt gerecht zu werden. Dazu hat die Abteilung für Bildung und Integration gemeinsam mit der Stadtbaudirektion, der Abteilung für Immobilien sowie der Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH (GBG) einen Masterplan, das sog. Grazer Investitionsprogramm für den Pflichtschulausbau (GRIPS 2), erarbeitet.

Politische Beschlusslage Am 19.10.2017 hat der Gemeinderat dazu einen Grundsatzbeschluss für GRIPS 2 gefasst. Das GRIPS 2 wurde mit den Gemeinderatsbeschlüssen vom 14.06.2018, 09.05.2019, 19.09.2019,13.02.2020, 09.06.2020 und 05.11.2020 erweitert.

Umsetzungszeitraum 2018 - 2023

Kostenrahmen 69,480 Millionen Euro (Stand Nov. 2020)

Aktueller Stand des VS Ferdinandeum: Ausbau auf 12 VS Klassen, Fertigstellung 2020 Vorhabens VS und MS St. Leonhard: Eröffnung des Digital Campus mit dem Future Learning Lab 2019 VS Afritsch: Schulschließung und Übersiedelung der Klassen in das Ferdinandeum 2019 MS/VS Ellen Key: Übersiedelung in das Gebäude der VS Afritsch 2019 MS Fröbel: Erweiterung der Schulräumlichkeiten und Gründung einer Kreativ-MS, Eröffnung Herbst 2020 VS Neuhart: Wettbewerb und Planung für Erweiterung, im Bau, Eröffnung 2021 VS/MS Puntigam: Wettbewerb und Planung für Erweiterung, Fertigstellung 2022 VS Statteggerstraße: Wettbewerb und Planung für den Neubau einer 16 klassigen Volksschule, Fertigstellung 2022 VS Viktor Kaplan, MS Graz-Andritz: Neubau und Umbauten für Turnsaal, GTS und Polytechnikum und Betrieb ab 2023

Bezirk(e) / I. Innere Stadt, II. St. Leonhard, IV. Lend, XII. Andritz, XVI. Straßgang, XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Bildung/Wissenschaft/Kultur, Kinder/Jugend/Familie/Senioren

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Aufgrund der strengen gesetzlichen Vorschriften für den Schulbau gibt es einen sehr eingeschränkten BürgerInnenbeteiligung Gestaltungsfreiraum. Bei Schulbauvorhaben arbeiten Abteilungen der Stadt Graz übergreifend zusammen (Abteilung für Bildung und Integration, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Stadtbaudirektion) und zusätzlich wird das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau hinzugezogen.

Generelle Zielsetzung der Stadtentwicklungskonzept Graz 4.0 (vertiefende Betrachtungen S. 93): Sicherung einer ausreichenden Versorgung Stadt (z.B. im mit Pflichtschulplätzen und deren Erreichbarkeit Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Abteilung für Bildung und Integration AnsprechpartnerIn Sabine Eder +43 316 872-7401 E-mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage der Abteilung für Bildung und Integration www.graz.at/bildung

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 1.0 Räumliches Leitbild (RLB) 44

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 07. 06. 2019

Inhaltliche Beschreibung Das steirische Raumordnungsgesetz sieht vor, dass jede Gemeinde ein räumliches Leitbild erstellen soll (ROG § 22 Abs 7). Dieses Leitbild ist Teil des örtlichen Entwicklungskonzepts und dient zur Vorbereitung für die Bebauungsplanung. Folgendes soll durch ein Leitbild festgelegt werden: Der Gebietscharakter sowie die Grundsätze zur Bebauungsweise, zur Erschließung und zur Freiraumgestaltung. Das Räumliche Leitbild (RLB Neu) wird flächendeckend darstellen, wie sich das Stadtgebiet räumlich und strukturell entwickeln soll. Das Stadtgebiet wird in Bereichstypen gegliedert, beispielsweise Blockrandbebauungen oder kleinteilig strukturierte Gebiete. Der Bereichstyp definiert die Gebietsstruktur, die Höhen von Gebäuden, die Lage im Straßenraum sowie die Freiraumqualitäten. Zusätzlich enthält das RLB Neu Vorgaben zur Gestaltung einzelner Bereiche der Stadt im Sinne des angestrebten Gebietscharakters.

Politische Beschlusslage Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 6. Juni 2019 den Endbeschluss zum 1.0 Räumlichen Leitbild der Landeshauptstadt Graz gefasst.

Umsetzungszeitraum Auflagebeschluss Februar 2018 - Endbeschluss Juni 2019 - Rechtskraft voraussichtlich Ende 2019

Kostenrahmen ca. 100.000 EUR für die externe Vorbereitung, weiters werden vor allem personelle Ressourcen im Stadtplanungsamt gebunden.

Aktueller Stand des Nach erfolgtem Endbeschluss durch den Gemeinderat am 6. Juni 2019 werden nunmehr sämtliche Vorhabens Verfahrensunterlagen an das Land Steiermark zur Genehmigung übermittelt.

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Der Entwurf des 1.0 Räumlichen Leitbildes (RLB) wurde nach dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz über BürgerInnenbeteiligung mindestens 8 Wochen öffentlich aufgelegt. In dieser Zeit bestand für BürgerInnen die Möglichkeit zur Bekanntgabe von schriftlichen Einwendungen an das Stadtplanungsamt. Insgesamt wurden 4 öffentliche Informationsveranstaltungen zur Vorstellung und Diskussion des 2. Entwurfs abgehalten.

Generelle Zielsetzung der Stadtentwicklungskonzept: § 3 Grundsätze: "Graz bekennt sich zu seiner gelebten Baukultur." Stadt (z.B. im § 28 Abs. 8: "Überarbeitung des Räumlichen Leitbildes und Erlass eines Räumlichen Leitbildes gemäß § 22 Abs. 7 Stadtentwicklungskonzept) StROG als Grundlage für die Bebauungsplanung und Bauverfahren"

Zuständige Stelle – Stadtplanung AnsprechpartnerIn DI Eva Maria Benedikt Tel.: +43 316 872-4713 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen 1.0 Räumliches Leitbild 2. Entwurfsauflage: https://www.graz.at/cms/beitrag/10250025/7758015/ Stadtentwicklungskonzept_Aenderungen.html 4.0 Stadtentwicklungskonzept: https://www.graz.at/cms/beitrag/10165681/7758015/ Stadtentwicklungskonzept_STEK.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 16.19.0 Bebauungsplan "Straßganger Straße - Weblinger Straße Kärntner Straße" - 2. Entwurf 45

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 25. 05. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 72.871 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt, die teilweise Berücksichtigung des Gebäudebestandes und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 3.0 Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet. Im nun rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan bleibt die Bebauungsplanpflicht weiterhin bestehen.

Umsetzungszeitraum 2018 - 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Beschluss wird von der Stadtplanung vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XVI. Straßgang Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=391

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Der Bebauungsplan-Entwurf wurde von der Stadtplanung erstellt. BürgerInnenbeteiligung Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10366603/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 08.21.0 Bebauungsplan "St.-Peter-Hauptstraße - Bereich Walter-Goldschmidt-Gasse" 46

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 14. 07. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 1,8 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan-Entwurf (Deckplan 1 zum 4.0 Flächenwidmungsplan-Entwurf) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2. Hälfte 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Beschluss wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / VIII. St. Peter Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=355

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Aufgrund des Verbotes von Präsenzveranstaltungen hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung am 27. April 2021 um 18 Uhr im Livestream angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Peter Wipfler Tel.: +43 316 872-4714 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10366602/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 04.30.0 Bebauungsplan "Papiermühlgasse - Wiener Straße" 47

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 23. 03. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 10.800 m² groß. Ziel des 04.30.0 Bebauungsplanes "Papiermühlgasse - Wiener Straße" ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2018/2019

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 4. Juli 2019 im Gemeinderat beschlossen und im Amtsblatt am 17.07.2019 Vorhabens veröffentlicht. Der Bebauungsplan ist seit 18.07.2019 rechtskräftig.

Bezirk(e) / IV. Lend Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=455

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich fand am 5. November 2018, 18.00 Uhr, HLW Schrödingerschule, Schrödingerstraße 5, 8020 Graz, eine Informationsveranstaltung statt.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Angelika Lingenhöle-Kohlbach Tel.: +43 316 872-4728 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen 04.30.0 Bebauungsplan: https://www.graz.at/cms/beitrag/10319904/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 17.21.0 Bebauungsplan "Schwarzer Weg" 48

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 23. 03. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 9,6 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019-2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Die Beschlussfassung des Bebauungsplanes wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=458

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes BürgerInnenbeteiligung begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 29.1.2019 im Brauhaus Puntigam eine Informationsveranstaltung angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Markus Dröscher-Mentil Tel.: +43 316 872-4723 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen 17.21.0 Schwarzer Weg: https://www.graz.at/cms/beitrag/10324342/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Gestaltungsplanung für die Straßen- und Platzbereiche - Smart City Graz Waagner Biro 49

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 13. 11. 2020

Inhaltliche Beschreibung Für das Stadtentwicklungsprojekt "Smart City Graz Waagner Biro", rund um die Helmut-List-Halle, soll zwischen der Peter-Tunner-Gasse im Norden und der Eggenberger Straße im Süden der gesamte öffentliche Raum neu gestaltet werden. Der bereits abgeschlossene Ideenwettbewerb für diesen öffentlichen Raum umfasste alle Bereiche der zukünftigen Parkanlagen, Plätze und Straßen. Es gab zwei siegreiche Planungsbüros, einerseits für die Park- und Grünanlagen und andererseits für die Straßen- und Platzbereiche. Die Gestaltungsplanung dieser Straßen- und Platzbereiche wird - begleitend zum derzeit laufenden Straßenbahnbau entlang der Waagner-Biro-Straße - sukzessive auf Basis der Siegerprojekte für die Straßen- und Platzbereiche finalisiert und umgesetzt.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss Juli 2013: Projektgenehmigung "Smart City Project" Stadtsenatsbeschluss Jänner 2015 und Juli 2016: EU-weit offener einstufiger anonymer Ideenwettbewerb "Smart City Graz Waagner Biro - Öffentlicher Raum" Stadtsenatsbeschluss Juli 2017: Aufwandsgenehmigung für die Gestaltungsplanung

Umsetzungszeitraum 2017-2022 Planung und Umsetzung (gemeinsam mit der Straßenbahn und den im Privateigentum liegenden öffentlichen Straßen- und Platzbereichen)

Kostenrahmen EUR 300.000,- (Planung); Umsetzungskosten der Stadt im Straßenbahnprojekt mitfinanziert

Aktueller Stand des Nach der vorliegenden Gestaltungsplanung wurde im Smart-City-Straßenbahnprojekt die Umsetzung beauftragt. Vorhabens

Bezirk(e) / IV. Lend Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=454

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Im Projekt "Smart City Graz" wird seit 2013 ein Stadtteilmanagement angeboten. Seit 2014 gibt es eine direkte BürgerInnenbeteiligung Anlaufstelle im Projektgebiet. Neben den regelmäßigen Veranstaltungen des Stadtteilmanagements gab es zum Projekt "Smart City Waagner Biro" öffentliche Informationsveranstaltungen für interessierte BürgerInnen. Gesammelte Anregungen und Anliegen sind nach einer inhaltlichen Prüfung in die Auslobungsunterlagen des Ideenwettbewerbes eingeflossen. Im Juni 2017 wurden BürgerInnen eingeladen, sich über die Wettbewerbsergebnisse zu informieren und offene Punkte in Workshops vor Ort mit dem Projektteam und den PlanerInnen zu diskutieren und zu schärfen. Diese Ergebnisse wurden im derzeit laufenden Planungsprozess berücksichtigt und sind in das Projekt eingeflossen.

Generelle Zielsetzung der 1. Eine attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume. 2. Gestaltete öffentliche Räume als Grundlage für Begegnung Stadt (z.B. im und Kommunikation/Austausch. 3. Der Ausbau und die Sicherung einer hohen Gestalt- und Aufenthaltsqualität des Stadtentwicklungskonzept) öffentlichen Raums. (aus dem 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz)

Zuständige Stelle – PLANUNG: Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Martin Zettel E-Mail: [email protected] UMSETZUNG: Stadtbaudirektion DI Kai-Uwe Hoffer E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Projekt-Homepage: http://www.smartcitygraz.at/ Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 17.22.0 Bebauungsplan "Triester Straße - Ruthardweg" 50

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 16. 07. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 24.000 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist eine im Vorfeld erstellte städtebauliche Studie. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019/2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 09. Juli 2020 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 23. Juli 2020 rechtskräftig. Vorhabens

Bezirk(e) / XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=464

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Im Vorfeld der Erstellung eines Bebauungsplan-Entwurfes wurde eine städtebauliche Studie erstellt. Die Studie BürgerInnenbeteiligung wurde den EigentümerInnen im Planungsgebiet vorgestellt und mit Ihnen diskutiert. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 4. November 2019 eine Informationsveranstaltung angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10338141/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 03.23.0 Bebauungsplan "Lindweg" 51

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 19. 10. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 4.300 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019-2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 15.10.2020 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 29.10.2020 rechtskräftig. Vorhabens

Bezirk(e) / III. Geidorf Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=480

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf vom 7.5. bis 9.7.2020 zur BürgerInnenbeteiligung öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Markus Dröscher-Mentil Tel.: +43 316 872-4723 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10346972/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Fußgängerzone neu Schmiedgasse - Landhausgasse 52

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 16. 07. 2020

Inhaltliche Beschreibung Die nördliche Schmiedgasse, von der Landhausgasse bis zum Hauptplatz, und die östliche Landhausgasse, von der Schmiedgasse bis zur Herrengasse, wurde 2017 als Fußgängerzone verordnet. Nun soll dieser Bereich um das Rathaus auch als Fußgängerzone gestaltet werden. Die Gestaltung wird sich an den bereits im Umfeld vorhandenen Oberflächenausführungen orientieren. Des weiteren ist beabsichtigt, Baumpflanzungen in Verbindung mit Sitzgelegenheiten und Fahrradabstellplätze zu integrieren. Ebenfalls mitgestaltet werden die Gehsteige in der westlichen Landhausgasse bis zur Neutorgasse.

Politische Beschlusslage Der Planungsauftrag des zuständigen Stadtsenatsreferenten liegt vor. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 15. November 2018 die Projektgenehmigung erteilt.

Umsetzungszeitraum 2018 - 2020

Kostenrahmen EUR 2.000.000

Aktueller Stand des Sämtliche Leitungssanierungen sind mit Mitte Juni 2019 abgeschlossen und es wird mit der Neugestaltung der Vorhabens Fußgängerzone begonnen. Am 4. Juni 2019 um 18.30 Uhr fand im Rathaus eine Informationsveranstaltung über den aktuellen Planungsstand und den weiteren Bauablauf statt. Bauablauf der Neugestaltung: - 11. Juni bis 11. September 2019 - Landhausgasse von Herrengasse bis Schmiedgasse (komplette Breite) und Gehsteige beidseitig in der Landhausgasse von der Neutorgasse bis zum Beginn Congress - Anfang März bis Mitte Juli 2020 - Schmiedgasse vom Kreisverkehr beim Billa bis zum Beginn Landhausgasse - Mitte Juli bis Mitte September 2020 - Kreuzungsbereich Schmiedgasse/Landhausgasse bis Beginn Raubergasse - Mitte September bis Mitte November 2020 - Kreuzungsbereich Landhausgasse/Raubergasse Es wird sich um eine "wandernde" Baustelle handeln ähnlich den bisherigen Sanierungen in der Innenstadt.

Bezirk(e) / I. Innere Stadt Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=490

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Attraktivierung des öffentlichen Raums Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Koordination: Stadtbaudirektion, DI Vladimir Strecansky AnsprechpartnerIn Tel.: +43 316 872-3524 E-Mail: [email protected] Planung: Stadtplanungsamt, DI Martin Zettel Tel.: +43 316 872-4719 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Bauphasenplan: https://www.graz.at/cms/dokumente/10333749_8770127/15111d06/Schmiedgasse% 20Bauphasen%20gesamt.pdf Gestaltungsplan: https://www.graz.at/cms/dokumente/10333749_8770127/b6dae40c/ FUZO_Schmiedg_Landhausg_Gestaltungsplan.pdf

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 03.25.0 Bebauungsplan "Zinzendorfgasse - Halbärthgasse - Harrachgasse - Goethestraße - Glacisstraße" 53

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 05. 12. 2019

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 4,5 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019-2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / III. Geidorf Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=492

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt: DI Markus Dröscher-Mentil AnsprechpartnerIn Tel.: +43 316 872-4723 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 16.27.0 Bebauungsplan "Hans-Hegenbarth-Allee - Kärntner Straße - Am Katzelbach" 54

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 05. 12. 2019

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 2,15 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019-2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XVI. Straßgang Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=493

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt: DI Markus Dröscher-Mentil AnsprechpartnerIn Tel.: +43 316 872-4723 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 13.11.0 Bebauungsplan "Gärtnerstraße - Exerzierplatzstraße" 55

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 26. 03. 2018

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 7.620 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (Deckplan 1 zum 4.0 Flächenwidmungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2018-2019

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XIII. Gösting Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=495

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Es wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des BürgerInnenbeteiligung Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Nina Marinics-Bertovic Tel.: +43 316 872 4726 Fax: +43 316 872 4705 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Fernwärmeanschlussbereich 2020 zum 4.0 Stadtentwicklungskonzept 56

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 23. 11. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Land Steiermark hat für die Reinhaltung der Luft ein Entwicklungsprogramm verordnet. Darin ist die Stadt Graz als Vorranggebiet zur lufthygienischen Sanierung in Bezug auf die Luftschadstoffemissionen von Raumheizungen ausgewiesen. Graz hat 2017 ein Kommunales Energiekonzept (KEK) beschlossen. Die Stadt Graz ist daher gesetzlich verpflichtet (siehe § 22 Absatz 9 Steiermärkisches Raumordnungsgesetz 2010) Bereiche des Stadtgebietes festzulegen, in denen zukünftig eine Anschlussverpflichtung an das Fernwärmesystem (Fernwärmeanschlussbereich) bestehen soll. Die Stadt Graz hat bereits 2012 und 2013 Fernwärmeanschlussbereiche festgelegt. Mit der Verordnung des Fernwärmeanschlussbereich 2020 zum 4.0 Stadtentwicklungskonzept wird ein weiterführender Schritt zur Verbesserung der Grazer Lufthygiene gesetzt.

Politische Beschlusslage Das Kommunale Energiekonzept 2017 gem. StROG (KEK) als Basis zur Verordnung von weiteren Teilgebieten von Fernwärmeanschlussbereichen im Stadtgebiet von Graz wurde 2017 vom Gemeinderat der Stadt Graz beschlossen.

Umsetzungszeitraum 2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Fernwärmeanschlussbereich 2020 zum 4.0 Stadtentwicklungskonzept wurde im April 2020 vom Gemeinderat Vorhabens einstimmig beschlossen. Nach Genehmigung durch das Land Steiermark und Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Graz seit 29. Oktober 2020 rechtskräftig.

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung, Bauen/Wohnen, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Weitere Verbesserung der Luftgüte durch Maßnahmen zur Reduktion der Hausbrandemissionen (§26 Absatz 8 im Stadt (z.B. im 4.0 Stadtentwicklungskonzept) Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Nina Marinics-Bertovic Tel.: +43 316 872 4726 Fax: +43 316 872 4705 Email: [email protected] Umweltamt DI Wolfgang Götzhaber Tel.: +43 316 872 4310 Fax: +43 316 874 4309 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 03.24.0 Bebauungsplan "Hochsteingasse - Grabenstraße" 57

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 23. 09. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 46.442m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen der baulichen Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener architektonischer Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (Deckplan 1 - Bebauungsplanzonierungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2018/2019

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 17. September 2020 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 1. Oktober 2020 Vorhabens rechtskräftig.

Bezirk(e) / III. Geidorf Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=506

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach Abschluss des architektonischen Wettbewerbes wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes BürgerInnenbeteiligung begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt werden, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 2.12.2019 eine Informationsveranstaltung angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Eva-Maria Benedikt Tel.: +43 316 872-4713 Fax: +43 316 872-4709 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10340780/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 05.34.0 Bebauungsplan "Karlauerstraße - Rankengasse SÜD" 58

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 23. 03. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 16.400 m² groß. Ziel des 05.34.0 Bebauungsplanes "Karlauerstraße - Rankengasse SÜD" ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (seit 22.03.2018 rechtswirksam) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2018/2019

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 4. Juli 2019 im Gemeinderat beschlossen und ist mit 18. Juli 2019 rechtskräftig. Vorhabens

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=522

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Angelika Lingenhöle-Kohlbach Tel.: +43 316 872-4728 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Bebauungsplan: https://www.graz.at/cms/beitrag/10319908/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Neugestaltung Bertha-von-Suttner-Platz und Stadionvorplatz 59

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 13. 05. 2020

Inhaltliche Beschreibung Im 06.20.0 Bebauungsplan "Conrad-von-Hötzendorf-Straße - Ulrich-Lichtenstein-Gasse - Johann-Sebastian-Bach- Gasse" wurde mit der Grundeigentümerin vertraglich vereinbart, dass die zukünftige Platzfläche vor dem Neubau (Bertha-von-Suttner-Platz) als öffentliches Gut für alle nutzbar sein wird. Eine gestalterische Verknüpfung des Bertha-von-Suttner-Platzes im Norden mit den öffentlichen Flächen des Stadtionvorplatzes soll einen neuen großzügigen Gesamtplatz entstehen lassen. Nach einer umfangreichen und mehrstufigen Entwurfsplanungsphase sieht der Gesamtentwurf eine Verbindung beider Platzflächen über die bisher trennende Ulrich-Lichtenstein-Gasse vor: mit einer durchgängigen Oberflächengestaltung in gefärbtem Beton, mit einer räumlichen Verknüpfung durch die straßenübergreifende Beleuchtung, sowie durch beiderseitig aufeinander abgestimmte Ausstattungselemente. Die Vermehrung des Baumbestandes auf beiden Platzbereichen verstärkt in der räumlichen Wirkung diese Gesamtheit eines Platzes. Ergänzt wird Bertha-von-Suttner-Platz und Stadionplatz durch eine große Anzahl an Tisch- und Sitzgruppen, eine Fontänenschale aus Beton, beschattete unversiegelte Spiel- und Aufenthaltsbereiche für Jung und Alt, als auch vorgesehene Bereiche für Gastgärten und Marktflächen. Insbesondere die Berücksichtigung aller erhaltenswerten Bestandsbäume, als auch die Implementierung einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Erbe von "Bertha von Suttner", sind identitätsstiftend.

Politische Beschlusslage Stadtsenatsbeschluss vom 10. Juli 2018 zur Aufwands- und Vergabegenehmigung zur Erstellung eines neuen Gestaltungsentwurfes; Gemeinderatsbeschluss am 09. Mai 2019 zur Projektgenehmigung der Neugestaltung; Stadtsenatsbeschluss zur Umsetzung am 12. März 2020.

Umsetzungszeitraum 2020

Kostenrahmen ca. EUR 5.495.000,00

Aktueller Stand des Mit der Umsetzung wurde im April 2020 begonnen. Vorhabens

Bezirk(e) / VII. Liebenau Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=526

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Alle relevanten Stakeholder (Privateigentümer, Landespolizeidirektion etc.) wurden in die Vorentwurfs- und BürgerInnenbeteiligung Entwurfsüberlegungen im Planungsprozess eingebunden. Die AnrainerInnenwünsche betreffend bestehender Bäume östlich am Bertha-von-Suttner-Platz wurden berücksichtigt und in die Neugestaltung des Platzes integriert. Der gesammelte Input ist in die Überarbeitung des Gestaltungsplanes eingeflossen. Die Möglichkeiten, um die Namensgeberin in der Platzgestaltung sichtbar zu machen, wurden mit Personen erörtert, die auch in der Planung des Bertha-von Suttner-Gedenkjahres aktiv waren.

Generelle Zielsetzung der 1. Eine attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume. 2. Gestaltete öffentliche Räume als Grundlage für Begegnung Stadt (z.B. im und Kommunikation/Austausch. 3. Der Ausbau und die Sicherung einer hohen Gestalt- und Aufenthaltsqualität des Stadtentwicklungskonzept) öffentlichen Raums. (aus dem 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz)

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Ing. Johannes Purkarthofer Tel.: +43 316 872-3504 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 4.02 Flächenwidmungsplan - 2. Änderung 60

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 07. 06. 2019

Inhaltliche Beschreibung Der 4.0 Flächenwidmungsplan soll im Rahmen einer "zwischenzeitlichen Änderung" nach dem Raumordnungsgesetz in 15 Punkten geändert werden. Diese betreffen zusammengefasst: - Entfall einer Sondernutzungsfläche im Freiland Wasserversorgungsanlage im südlichen Anschluss an das Wasserwerk Andritz - geringfügige Baulandausweitung im Bereich Hüttenbrennergasse - Ausweisung einer Sondernutzungsfläche im Freiland Erwerbsgärtnerei östlich der Liebenauer Hauptstraße - Umsetzung des Rahmenplans Kirchnerkaserne - Änderung im Bereich Fachmarktzentrum Am Arland und angrenzendes Gewerbegebiet - Änderungen als Grundlage für den neuen Schulstandort Andritz - Stattegger Straße - Ausweisung zur Erweiterung Karl Schubert Schule im Bereich Riesstraße - Absicherung Kleingartenanlage Hanuschplatz bzw. Schwarzer Weg - Änderung eines Gewerbegebiets in Allgemeines Wohngebiet Bereich Peter Tunner Gasse - div Änderungen im Bereich des Bebauungsplanzonierungsplanes - Anpassung der Hochwasseranschlaglinien im Bereich Thalerbach, Katzelbach, Petersbach und Tiefentalgerinne - Korrekturen im Anhang 1 zur Verordnung des 4.0 Flächenwidmungsplanes

Politische Beschlusslage Der Endbeschluss (ausgenommen der Punkte 10 und 11) erfolgte in der Gemeinderatssitzung vom 06. Juni 2019.

Umsetzungszeitraum 2018/2019

Kostenrahmen Es werden vorwiegend Personalressourcen in der Stadtplanung gebunden.

Aktueller Stand des Nach erfolgtem Endbeschluss (ausgenommen der Punkte 10 und 11) werden die Einwendungsbehandlungen Vorhabens verschickt und sämtliche Verfahrensunterlagen an das Land Steiermark zur Verordnungsprüfung und Genehmigung übermittelt.

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Die Änderung des Flächenwidmungsplanes wurde entsprechend dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz über BürgerInnenbeteiligung mindestens 8 Wochen öffentlich aufgelegt. In dieser Zeit bestand für BürgerInnen die Möglichkeit zur Bekanntgabe von schriftlichen Einwendungen an das Stadtplanungsamt.

Generelle Zielsetzung der Der Flächenwidmungsplan stellt als gesamtes Instrument die Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes sicher. Stadt (z.B. im Die gegenständlichen punktuellen Änderungen stellen keine Neuausrichtung dar, sondern sind als kleinräumige Stadtentwicklungskonzept) Korrekturen zu verstehen.

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Eva-Maria Benedikt Tel.: 0316/872 - 4713 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Flächenwidmungsplan-Änderungen: https://www.graz.at/cms/beitrag/10314827/7758090/ Flaechenwidmungsplan_Aenderungen.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 4.04 Stadtentwicklungskonzept - 4. Änderung 61

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 07. 06. 2019

Inhaltliche Beschreibung Das 4.02 Stadtentwicklungskonzept soll im Rahmen einer "zwischenzeitlichen Änderung" nach dem Raumordnungsgesetz in 3 Punkten geändert werden: 1) Geringfügige Ausweitung der Funktion "Wohnen hoher Dichte" im Bereich Hüttenbrennergasse 2) Ausweisung von "Wohnen hoher Dichte" und einer Eignungszone für "Freizeit/Sport/Ökologie" im Bereich Kirchnerkaserne 3) Änderung einer Funktion "Handel" in eine Überlagerungsfläche "Handel/Wohnen mittlerer Dichte" im Bereich Weinzödlstraße

Politische Beschlusslage Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz hat in seiner Sitzung am 06.Juni 2019 den Endbeschluss gefasst. Sämtliche Unterlagen werden nunmehr dem Land Steiermark zur Genehmigung vorgelegt.

Umsetzungszeitraum 2018/2019

Kostenrahmen Es werden überwiegend Personalressourcen in der Stadtplanung benötigt.

Aktueller Stand des Nach erfolgtem Endbeschluss in der Gemeinderatssitzung vom 06. Juni 2019 werden die Vorhabens Einwendungsbehandlungen versendet und anschließend sämtliche Unterlagen zur Verordungsprüfung und Genehmigung an das Land Steiermark weitergeleitet.

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Die Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes wurde entsprechend dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz BürgerInnenbeteiligung über mindestens 8 Wochen öffentlich aufgelegt. In dieser Zeit bestand für BürgerInnen die Möglichkeit zur Bekanntgabe von schriftlichen Einwendungen an das Stadtplanungsamt. Am 5. November 2018, 17 Uhr bis 18.30 Uhr, fand im Bauamtsgebäude Europaplatz 20, eine Informationsveranstaltung statt.

Generelle Zielsetzung der Das Stadtentwicklungskonzept selbst ist das zentrale Instrument zur Umsetzung von Zielen der Stadt im Bereich Stadt (z.B. im der Stadtentwicklung/Stadtplanung. Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Eva-Maria Benedikt Tel.: 0316/ 872 4713 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Stadtentwicklungskonzept-Änderungen: https://www.graz.at/cms/beitrag/10250025/7758015/ Stadtentwicklungskonzept_Aenderungen.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 17.20.0 Bebauungsplan "Puchstraße - Puntigamer Straße - Herrgottwiesgasse" 62

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 29. 07. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 110.000 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.3.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019 - 2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 9. Juli 2020 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 23. Juli 2020 rechtskräftig. Vorhabens

Bezirk(e) / XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=532

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 19.11.2019 eine Informationsveranstaltung angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Peter Wipfler Tel.: +43 316 872-4714 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10339320/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 14.29.0 Bebauungsplan "Brauhausstraße - Teichäckergasse" 63

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 15. 03. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 18.000 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019-2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 25.02.2021 im Gemeinderat beschlossen und wurde am 10.03.2021 im Amtsblatt Vorhabens veröffentlicht.

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=544

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Aufgrund des Verbotes von Präsenzveranstaltungen hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung im Livestream am 24. November 2020 um 18 Uhr angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Markus Dröscher-Mentil Tel.: +43 316 872-4723 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10356429/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 16.29.0 Bebauungsplan "Wagner-Jauregg-Straße - Kärntner Straße (Ostseite)" 64

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 05. 12. 2019

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 31.000 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019-2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XVI. Straßgang Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=545

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes BürgerInnenbeteiligung begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Markus Dröscher-Mentil Tel.: +43 316 872-4723 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 06.16.0 Bebauungsplan "Münzgrabenstraße-Dietrichsteinplatz- Kopernikusgasse-Kronesgasse" 65

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 17. 07. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 12.302 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist eine abgeschlossene Bebauungsstudie. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019/2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 09. Juli 2020 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 23.Juli 2020 rechtskräftig. Vorhabens

Bezirk(e) / VI. Jakomini Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=547

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach dem Abschluss der Bebauungsstudie wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. BürgerInnenbeteiligung Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme auf, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Suzanne Artés Tel.: +43 316 872-4712 Fax: +43 316 872-4709 E-Mail: [email protected] und DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10344883/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Stadtteilentwicklung Gradnerstraße: Erarbeitung eines detaillierten städtebaulichen Rahmenplans 66

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 20. 09. 2019

Inhaltliche Beschreibung Das zirka 46 Hektar große Gebiet in südlicher Stadtrandlage im Bereich Gradnerstraße, Hafnerstraße, Spitzäckerweg, eingebettet zwischen gewerblichen Nutzungen und kleinteiligen Einfamilienhausstrukturen (siehe rote Markierungen im Link zum Stadtplan), entspricht in seiner gegenwärtigen funktionalen und gestalterischen Ausprägung nicht den zukünftigen Entwicklungszielen der Stadt Graz. In einem Workshopverfahren soll nun dieser Stadtbereich von einem externen Planerteam, unter regelmäßiger Abstimmung mit den städtischen Fachbereichen und der Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholder, Anforderungen und städtebaulicher Parameter vertieft bearbeitet und planerisch weiterentwickelt werden. Die Werkzeuge der Raumplanung bieten hierfür die Grundlage (Stadtentwicklungskonzept; Flächenwidmungsplan; Räumliches Leitbild). Ziel ist die Erarbeitung eines integrierten, detaillierten städtebaulichen Rahmenplans, der eine interdisziplinäre Grundlage für eine geordnete Siedlungsentwicklung herstellt. Auf Grundlage dieses integrierten Rahmenplans werden in weiterer Folge Wettbewerbsverfahren aufbauen und entsprechende Bebauungsplanverfahren abgeleitet werden.

Politische Beschlusslage Stadtsenatsbeschluss am 30.08.2019

Umsetzungszeitraum 2019 - 2020

Kostenrahmen EUR 68.874,00

Aktueller Stand des Vorbereitung des Workshopverfahrens Vorhabens

Bezirk(e) / XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=569

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Bei der Erarbeitung des Rahmenplans sind keine Beteiligungsangebote vorgesehen. Der Rahmenplan wird die BürgerInnenbeteiligung Grundlage für zukünftige Bebauungsplanverfahren bilden. Bei diesen Bebauungsplanverfahren wird BürgerInnenbeteiligung entsprechend der Vorgaben des Steiermärkischen Raumordnungsgesetztes angeboten. Im Zeitraum der öffentlichen Auflage von Bebauungsplan-Entwürfen können Einwendungen eingebracht werden. Zusätzlich organisiert die Stadt Graz im Zeitraum der öffentlichen Auflage eine Informationsveranstaltung.

Generelle Zielsetzung der Im 4.0 Stadtentwicklungskonzept ist der Stadtbereich in der Hauptsache für Wohnen mittlerer Dichte, teils in Stadt (z.B. im Überlagerung mit Gewerbe ausgewiesen; im 4.0 FläWi ist Wohnen als Nachfolgenutzung unter Auflagen, sowie Stadtentwicklungskonzept) teils als Aufschließungsgebiet ausgewiesen;

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion / Stadtentwicklung AnsprechpartnerIn DI Wilfried Krammer, MSc Tel.: +43 316 872-3505 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 02.18.0 Bebauungsplan "Zwerggasse - Morellenfeldgasse - Schumanngasse - Obstgasse" 67

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 16. 07. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 9.476 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019/2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 09. Juli 2020 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 23. Juli 2020 rechtskräftig. Vorhabens

Bezirk(e) / II. St. Leonhard Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=571

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10339316/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 03.22.0 Bebauungsplan "Zusertalgasse - Hochsteingasse" 68

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 10. 11. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 16.400 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist eine städtebauliche Studie. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019/2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 5.11.2020 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 19.11.2020 rechtskräftig. Vorhabens

Bezirk(e) / III. Geidorf Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=570

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach dem Vorliegen einer städtebaulichen Studie wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes BürgerInnenbeteiligung begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum vom 2.7.1010 - 24.9.2020 im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konntenn in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz hat am 14.9.2020 im Bischöflichen Campus, Augustinum, Festsaal, Lange Gasse 2, eine Info-Veranstaltung abgehalten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Michael Mayer Tel.: +43 316 872-4717 Fax: +43 316 872-4709 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10352183/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 03.26.0 Bebauungsplan "Theodor-Körner-Straße - Grabenstraße" 69

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 16. 07. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 2.870 m² groß. Ziel des 03.26.0 Bebauungsplanes "Theodor-Körner-Straße - Grabenstraße" ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (seit 22.03.2018 rechtswirksam) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019/2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 09. Juli 2020 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 23. Juli 2020 rechtskräftig. Vorhabens

Bezirk(e) / III. Geidorf Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=575

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Angelika Lingenhöle-Kohlbach Tel.: +43 316 872-4728 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10344880/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 06.28.0 Bebauungsplan "Kosterwiesgasse - Grazbachgasse - Jakoministraße" 70

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 18. 11. 2019

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 18.660 m² groß. Ziel des 06.28.0 Bebauungsplanes "Kosterwiesgasse - Grazbachgasse - Jakoministraße" ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (seit 22.03.2018 rechtswirksam) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2019/2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / VI. Jakomini Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=576

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Angelika Lingenhöle-Kohlbach Tel.: +43 316 872-4728 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 4.03 Flächenwidmungsplan - 3. Änderung 71

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 07. 05. 2020

Inhaltliche Beschreibung Der 4.0 Flächenwidmungsplan soll im Rahmen einer "zwischenzeitlichen Änderung" nach dem Raumordnungsgesetz in 3 Punkten geändert werden. Diese betreffen zusammengefasst: - Ausweisung einer Sondernutzungsfläche im Freiland Sport im Bereich Mur - Änderung einer Bebauungsplanpflicht zum Schutz des Innenhofes in eine allgemeine Bebauungsplanpflicht im Bereich Dietrichsteinplatz - Kopernikusgasse - Kronesgasse - Münzgrabenstraße - Löschung einer Bodenfundstätte im Bereich Mariatroster Straße

Politische Beschlusslage Der Auflagebeschluss erfolgte in der Gemeinderatssitzung am 14. November 2019. Der Entwurf wurde im Zeitraum vom 29. November 2019 bis 30. Jänner 2020 öffentlich aufgelegt. In seiner Sitzung vom 23. April 2020 fasste nunmehr der Gemeinderat den Endbeschluss.

Umsetzungszeitraum 2019/2020

Kostenrahmen Es werden vorwiegend Personalressourcen der Stadtplanung gebunden.

Aktueller Stand des Das Verfahren wurde als vereinfachtes Verfahren durchgeführt. Das bedeutet, dass eine Genehmigung durch das Vorhabens Land Steiermark nicht erforderlich ist. Nach Beschluss des Gemeinderats vom 23. April 2020, erfolgte nunmehr die Kundmachung im Amtsblatt vom 06. Mai 2020.

Bezirk(e) / I. Innere Stadt, VI. Jakomini, XI. Mariatrost Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Die Änderung des Flächenwidmungsplanes wurde entsprechend dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz über BürgerInnenbeteiligung mindestens 8 Wochen (im konkreten Fall 9 Wochen) öffentlich aufgelegt. In dieser Zeit bestand für alle BürgerInnen die Möglichkeit zur Bekanntgabe von schriftlichen Einwendungen an das Stadtplanungsamt. Insgesamt sind 5 Einwendungen / Stellungnahmen in der Stadtplanung eingegangen. Sie stammen sämtlich von anderen Behörden und öffentlichen Stellen. Sie führten zu keinen Änderungen der Verordnung bzw. des Planwerks, die Auswirkungen auf Dritte haben.

Generelle Zielsetzung der Der Flächenwidmungsplan stellt als gesamtes Instrument die Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes sicher. Stadt (z.B. im Die gegenständlichen punktuellen Änderungen stellen keine Neuausrichtung dar, sondern sind als kleinräumige Stadtentwicklungskonzept) Korrekturen zu verstehen.

Zuständige Stelle – Stadtplanung AnsprechpartnerIn DI Eva Maria Benedikt Tel.: +43 316 872-4713 Email: [email protected]

Weitere Informationen Flächenwidmungsplan-Änderungen: https://www.graz.at/cms/beitrag/10314827/7758090/ Flaechenwidmungsplan_Aenderungen.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 05.38.0 Bebauungsplan "Hohenstaufengasse Süd - Lazarettgürtel" 72

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 20. 11. 2019

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 47.991 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im Flächenwidmungsplan (Deckplan 1 zum 4.0 Flächenwidmungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=580

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Andreas Roschitz Tel.: +43 316 872-4720 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/ziel/7757978/DE/

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Stadtteilentwicklung Eggenberg: Erarbeitung eines städtebaulichen Rahmenplans 73

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 28. 11. 2019

Inhaltliche Beschreibung Das zirka 12 Hektar große Gebiet im Bereich Georgigasse, Algersdorfer Straße, Göstinger Straße, welches zu großen Teilen landwirtschaftlich genutzte Flächen beinhaltet, soll im Sinne der Entwicklungsziele der Stadt Graz weiterbearbeitet werden. Hierfür wird dieser Stadtbereich in einem Workshopverfahren, von einem externen Planerteam, unter regelmäßiger Abstimmung mit den städtischen Fachbereichen und unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholder, Anforderungen und städtebaulicher Parameter, planerisch weiterentwickelt. Die Werkzeuge der Raumplanung bieten hierfür die Grundlage (Stadtentwicklungskonzept; Flächenwidmungsplan; Räumliches Leitbild). Ziel ist die Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Rahmenplans, der die interdisziplinäre Grundlage für eine geordnete Siedlungsentwicklung herstellt. Auf Grundlage dieses Rahmenplans werden in weiterer Folge Umwidmungen abgestimmt werden, sowie entsprechend baulicher Umsetzungsinteressen, Wettbewerbsverfahren aufbauen und Bebauungsplanverfahren abgeleitet werden.

Politische Beschlusslage Die Begleitung der städtebaulichen Rahmenplanung durch die Stadtbaudirektion wurde vom zuständigen Stadtsenatsreferenten Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl beauftragt. Ergeben sich Vorschläge für Widmungsänderungen aus dieser Rahmenplanung, so sind diese dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Die Entscheidungskompetenz bei etwaigen nachfolgenden Bebauungsplanverfahren liegt ebenfalls beim Gemeinderat der Stadt Graz.

Umsetzungszeitraum 2019 - 2020

Kostenrahmen EUR 37.782,15 anteilige Kosten der Stadt Graz

Aktueller Stand des Vorbereitung der kommenden Workshops Vorhabens

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=572

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Bei der Erarbeitung des Rahmenplans sind keine Beteiligungsangebote vorgesehen. Der Rahmenplan wird die BürgerInnenbeteiligung Grundlage für zukünftige Bebauungsplanverfahren bilden. Bei diesen Bebauungsplanverfahren wird Bürgerbeteiligung entsprechend der Vorgaben des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes angeboten. Im Zeitraum der öffentlichen Auflage von Bebauungsplan-Entwürfen können Einwendungen eingebracht werden. Zusätzlich organisiert die Stadt Graz im Zeitraum der öffentlichen Auflage eine Informationsveranstaltung.

Generelle Zielsetzung der Im 4.0 Stadtentwicklungskonzept ist dieser Stadtbereich im wesentlichen für Wohnen geringer Dichte, teils auch Stadt (z.B. im mittlerer und hoher Dichte vorgesehen. Im 4.0 FläWi sind zudem Aufschließungserfordernisse und Stadtentwicklungskonzept) Vorbehaltsflächen, wie auch Grünflächen für sportliche Zwecke ausgewiesen.

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn DI Wilfried Krammer, MSc Tel.: +43 316 872-3505 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 04.39.0 Bebauungsplan "Schippingerstraße - Wiener Straße Viktor-Franz-Straße" 74

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 25. 05. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 25.586 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 20. Mai 2021 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 03. Juni 2021 rechtskräftig. Vorhabens

Bezirk(e) / IV. Lend, XIII. Gösting Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=581

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 09.12.2020 eine Informationsveranstaltung im Livestream angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Eva Maria Traschler Tel.: +43 316 872-4705 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10359734/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 05.37.0 Bebauungsplan "Feldgasse - Amselgasse - Payer-Weyprecht-Straße - Adalbert-Stifter-Gasse - Weißenhofgasse - Kapellenstraße" - 2. Entwurf 75

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 07. 05. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 150.880 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan - 2. Entwurf wird von 8. April bis einschließlich Donnerstag, den 10. Juni 2021 zur allgemeinen Vorhabens Einsicht im Stadtplanungsamt, Europaplatz 20, 8020 Graz, 6. Stock, im Zeitraum von 9:00 - 13:00 aufgelegt. Sie müssen jedoch einen Termin vereinbaren. Für Auskünfte zum Bebauungsplan steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 316 872-4715 und unter der Email-Adresse: [email protected] der zuständige Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes, DI Thomas Wagner gerne zur Verfügung.

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=579

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 16. September 2020 im Raiffeisen Sportpark in der Hüttenbrennergasse für die Auflage des 1. Entwurfes eine Informationsveranstaltung angeboten. Eine Informationsveranstaltung für die Auflage des 2. Entwurfes in Form eines Livestreams findet am 18. Mai 2021 um 18 Uhr statt. Link zum Livestream: https://www.graz.at/livestream

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Thomas Wagner Tel.: +43 316 872-4715 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10353114/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 16.31.0 Bebauungsplan "Kapellenstraße/Am Wagrain" 76

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 21. 09. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 21.220 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt

Umsetzungszeitraum 2020

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 17. September 2020 vom Gemeinderat beschlossen. Er ist ab 1.10.2020 Vorhabens rechtswirksam.

Bezirk(e) / XVI. Straßgang Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=586

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Peter Wipfler Tel.: +43 316 872-4714 Fax: +43 316 872-4709 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10346973/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 14.34.0 Bebauungsplan "Georgigasse - Vinzenzgasse - Krausgasse Franz-Steiner-Gasse" 77

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 09. 03. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 12.802 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 25. Februar 2021 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 11. März 2021 Vorhabens rechtskräftig.

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=588

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 23.11.2020 eine Informationsveranstaltung im Livestream angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Eva Maria Traschler Tel: + 43 316 872-4705 Fax: + 43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10356433/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 14.32.0 Bebauungsplan "Handelstraße - Herbersteinstraße Villenstraße - Burenstraße" 78

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 22. 06. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca.13.960 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (Deckplan 1 zum 4.0 Flächenwidmungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des In der Gemeinderatssitzung vom 17. Juni 2021 wurde der Bebauungsplan beschlossen und ist ab 1. Juli 2021 Vorhabens rechtswirksam.

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=589

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Aufgrund der geltenden COVID-19 Maßnahmen wurde am 18. November 2020 eine Informationsveranstaltung im Livestream abgehalten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Nina Marinics-Bertovic Tel.: +43 316 872 4726 Fax: +43 316 872 4709 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10356431/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 02.17.0 Bebauungsplan "Rechbauerstraße - Nibelungengasse Raimundgasse - Sparbersbachgasse" 79

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 17. 06. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 5.535m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / II. St. Leonhard Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=592

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: www.graz.at/stadtplanung

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 06.30.0 "Kopernikusgasse - Schörgelgasse - Brockmanngasse" 80

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 19. 05. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 10.370 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Beschluss wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / VI. Jakomini Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=593

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Aufgrund des Verbotes von Präsenzveranstaltungen hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung im Livestream am 26. April 2021 angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10366601/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 14.31.0 Bebauungsplan "Johann-Haiden-Straße - Straßganger Straße Dr.-Hans-Klöpfer-Straße - Absengerstraße" 81

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 27. 03. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 12.000m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=594

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 13.12.0 Bebauungsplan "Wiener Straße - Karl-Zeller-Weg" 82

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 10. 05. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist 17.710 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 29. April 2021 vom Gemeinderat der Stadt Graz beschlossen und ist ab 13. Mai 2021 Vorhabens rechtskräftig.

Bezirk(e) / XIII. Gösting Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=595

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt und es hat eine BürgerInnen-Informationsveranstaltung als Livestream gegeben.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10362531/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 06.26.0 Bebauungsplan "Schönaugasse - Wielandgasse Grazbachgasse" 83

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 15. 07. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 2645 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / VI. Jakomini Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=596

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 06.29.0 Bebauungsplan "Areal Kirchnerkaserne" 84

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 08. 09. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 32.000 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf liegt von 23. Juli bis 08. Oktober 2020 zur allgemeinen Einsicht im Stadtplanungsamt, Vorhabens Europaplatz 20, 8020 Graz, 6. Stock, im Zeitraum von 9:00-13:00 auf. Für Auskünfte zum Bebauungsplan steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 316 872-4711 und unter der Email- Adresse: [email protected] der zuständige Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes, DI Elisabeth Mahr gerne zur Verfügung.

Bezirk(e) / VI. Jakomini Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=597

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes BürgerInnenbeteiligung begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz bietet am 17.9.2020, 18 Uhr, im Raiffeisensportpark, Hüttenbrennergasse 31, eine Informationsveranstaltung. Covid-19- Hinweis! Begrenzte Platzanzahl; Anmeldung unbedingt erforderlich. Sie können sich unter www.graz.at/termine unter dem Punkt "BürgerInnenbeteiligung Veranstaltungen" anmelden oder telefonisch unter +43 316 872-3531. Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit. Ihre Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10353117/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 11.12.0 Bebauungsplan "Mariatroster Straße 132" 85

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 28. 06. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 5.720 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im Flächenwidmungsplan (Deckplan 1 zum 4.0 Flächenwidmungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf liegt vom 3. Juni bis 5. August zur allgemeinen Einsicht im Stadtplanungsamt, Vorhabens Europaplatz 20, 8020 Graz, 6. Stock auf. Sie müssen jedoch vorab einen Termin vereinbaren. Für Auskünfte steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 316 872-4711 und Email-Adresse [email protected] die zuständige Mitarbeiterin des Stadtplanungsamtes, DIin Elisabeth Mahr zur Verfügung.

Bezirk(e) / XI. Mariatrost Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=598

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz bietet am 6. Juli 2021, 18 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Livestream an. Link zum Livestream: https://www.graz.at/livestream

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10371003/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 4.05 Stadtentwicklungskonzept - 5. Änderung 86

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 08. 03. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das 4.0 Stadtentwicklungskonzept idgF soll im Rahmen einer "zwischenzeitlichen Änderung" nach dem Raumordungsgesetz in 4 Punkten geändert werden: 1) Im Bereich Reininghausstraße - Brauhausstraße wird im Deckplan 5 - Einkaufszentren die Kategorie D (keine Einkaufszentren zulässig) erweitert. 2) Im Bereich der Mariatroster Straße an der Stadtgrenze wird eine Eignungszone Freizeit/Sport/Ökologie neu festgelegt. 3) Die Ersichtlichmachung der Straßenbahnlinien wird gemäß dem aktuellen Straßenbahnausbauprogramm geändert. 4) Der Verordnungswortlaut zur Zulässigkeit der Errichtung von Einkaufszentren (§ 6a) wird präzisiert.

Politische Beschlusslage Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz hat in seiner Sitzung am 25. Februar 2021 den Endbeschluss gefasst. Der Änderungspunkt 3 (Ersichtlichmachung Straßenbahnlinien) wurde im Zuge des Gemeinderats-Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung unterbrochen und ist derzeit noch nicht endbeschlossen.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Es werden überwiegend Personalressourcen in der Stadtplanung benötigt.

Aktueller Stand des Nach Versendung der Einwendungsbehandlungen werden sämtliche Verordnungsunterlagen an das Land Vorhabens Steiermark - Abteilung 13 - übermittelt. Nach Genehmigung wird die Kundmachung gemäß dem Grazer Statut erfolgen. Der Änderungspunkt 3 wird im nächsten Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung (März 2021) neuerlich diskutiert.

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Die Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes wurde entsprechend dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz BürgerInnenbeteiligung über mindestens 8 Wochen öffentlich aufgelegt (im konkreten Fall 9 Wochen). In dieser Zeit bestand für BürgerInnen die Möglichkeit zur Bekanntgabe von schriftlichen Einwendungen an das Stadtplanungsamt.

Generelle Zielsetzung der Das Stadtentwicklungskonzept selbst ist das zentrale Instrument zur Umsetzung von Zielen der Stadt im Bereich Stadt (z.B. im der Stadtentwicklung/Stadtplanung. Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Eva Maria Benedikt Tel.: +43 316 872-4713 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10165681/7758015/ Stadtentwicklungskonzept_STEK.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 4.04 Flächenwidmungsplan - 4. Änderung 87

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 08. 03. 2021

Inhaltliche Beschreibung Der 4.0 Flächenwidmungsplan idgF soll im Rahmen einer "zwischenzeitlichen Änderung" nach dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz in 27 Punkten geändert werden. Der Beschluss erfolgt ohne die aufgelegten Änderungspunkte 2, 9b, 9c, 15, 25 und 28. Die durchgeführten Änderungen zusammengefasst: - Aktualisierung von Ersichtlichmachungen (Altlasten, Straßenbahnlinien/unterbrochen, Wasserschon- und Schutzgebiete, Gewässer) und damit einhergehende Adaptionen von Aufschließungsgebieten (Altlasten) - geringfügige Korrekturen der Baulandabgrenzungen bzw. der Baulandkategorien (z.B: Gradnerstraße, Am Lindenkreuz) - Korrekturen der zeichnerischen Darstellung (Exerzierplatzstraße, Reinbacherweg) - Festlegung einer Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im Bereich des Zentrums Waltendorf - Widmungsänderungen im Nahbereich der Mur zur Umsetzung des Murmasterplans (Pkt.16 und 17 unterbrochen) - Maßnahmen im Umfeld der Kärntner Straße zur langfristigen Verbesserung der Gestaltqualität an Einfahrtsstraßen - Ausweisung von Vorbehaltsflächen (im Bereich des Mühlgangs, am Thalerbach, Umfeld P&R Puntigam) - Ausweisung und Änderung von Sondernutzungsflächen im Freiland im Bereich Mariatroster Straße bzw. Tannhofweg - Änderung im Bereich Reininghaus

Politische Beschlusslage Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25. Februar 2021 den Endbeschluss zum 4.04 Flächenwidmungsplan (ohne Änderungspkt. 2, 9b, 9c, 15, 25 und 28) gefasst. Die Änderungspunkte 16, 17 und 29 wurden im Zuge des vorberatenden Ausschusses für Stadt- und Grünraumplanung unterbrochen und sind derzeit noch nicht endbeschlossen.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Es werden vorwiegend Personalressourcen der Stadtplanung gebunden.

Aktueller Stand des Sämtliche Verordnungsunterlagen werden an das Land Steiermark - Abteilung 13 übermittelt. Nach Genehmigung Vorhabens durch das Land Steiermark erfolgt die Kundmachung gemäß dem Statut der Stadt Graz.

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Die Änderung des Flächenwidmungsplanes wurde entsprechend dem Steiermärkischen Raumordungsgesetz über 9 BürgerInnenbeteiligung Wochen öffentlich aufgelegt. In dieser Zeit hatten alle BürgerInnen die Möglichkeit, schriftliche Einwendungen an das Stadtplanungsamt zu übermitteln.

Generelle Zielsetzung der Der Flächenwidmungsplan stellt als gesamtes Instrument die Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes sicher. Stadt (z.B. im Die gegenständlichen punktuellen Änderungen stellen keine Neuausrichtung dar, sondern sind als kleinräumige Stadtentwicklungskonzept) Korrekturen zu verstehen.

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Eva Maria Benedikt Tel.: +43 316 872 - 4713 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10314827/7758090/ Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Flaechenwidmungsplan_Aenderungen.html 14.33.0 Bebauungsplan "Seidenhofstraße - Absengerstraße Johann-Haiden-Straße - Herbersteinstraße" 88

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 06. 07. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 18.400 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 17. Juni 2021 vom Gemeinderat beschlossen, am 30. Juni 2021 im Amtsblatt Vorhabens veröffentlicht und ist mit 1. Juli 2021 rechtskräftig.

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=603

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf vom 31. Dezember 2020 bis BürgerInnenbeteiligung zum 04. März 2021 zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Aufgrund des Verbotes von Präsenzveranstaltungen (im Zusammenhang mit COVID-19) hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung am 23. Februar 2021 im Livestream angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Thomas Wagner Tel.: +43 316 872-4715 Fax: +43 316 872-4709 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10362532/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 05.40.0 "Lazarettgasse - Lissagasse - Custozzagasse" 89

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 14. 05. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 12133 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan wurde am 29. April 2021 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 13. Mai 2021 rechtskräftig. Vorhabens

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=604

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Aufgrund des Verbotes von Präsenzveranstaltungen hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung im Livestream am 16. November 2020, 18 Uhr, angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Vanessa Bauer Tel.: +43 316 872-4710 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10356428/7758108/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 17.24.0 Bebauungsplan "Tiergartenweg - Herrgottwiesgasse Hochleitenweg - Dr.-Theodor-Pfeiffer-Straße" 90

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 08. 09. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 74.460 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=605

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Eine öffentliche Informationsveranstaltung ist innerhalb des Auflagezeitraums vorgesehen. Dieses Angebot ist jedoch abhängig von den aktuell geltenden Covid-19 Bestimmungen.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Nina Marinics-Bertovic Tel: +43 316 872 -4726 Fax: +43316872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 08.28.0 Bebauungsplan "St.-Peter-Hauptstraße/Petersbergenstraße Rudolf-Hans-Bartsch-Straße/Nußbaumerstraße" 91

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 14. 07. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 3,5 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Beschluss wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / VIII. St. Peter Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=608

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Es wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungs- BürgerInnenbeteiligung gesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz hat am 4. Mai 2021, 18 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Livestream angeboten.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Peter Wipfler Tel.: +43 316 872-4714 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10367877/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 05.39.0 Bebauungsplan "Josef-Huber-Gasse - Kindermanngasse Lazarettgasse - Idlhofgasse" 92

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 11. 06. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 22.400 m² groß. Ziel des 05.39.0 Bebauungsplanes "Josef-Huber-Gasse - Kindermanngasse - Lazarettgasse - Idlhofgasse" ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (seit 22.03.2018 rechtswirksam) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird von 3. Juni bis einschließlich Donnerstag, den 5. August 2021 öffentlich aufgelegt. Vorhabens Sie müssen jedoch einen Termin vereinbaren. Für Auskünfte zum Bebauungsplan steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 316 872-4728 und unter der E-Mail-Adresse: [email protected] die zuständige Mitarbeiterin des Stadtplanungsamtes, DI Angelika Lingenhöle-Kohlbach gerne zur Verfügung.

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=609

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt bietet am 22. Juni 2021, 18 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Livestream an. Link zum Livestream: https://www.graz.at/livestream

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Angelika Lingenhöle-Kohlbach Tel.: +43 316 872-4728 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10371001/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 05.36.0 Bebauungsplan "Prankergasse - Idlhofgasse Niesenbergergasse" 93

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 29. 09. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 15.200 m² groß. Ziel des 05.36.0 Bebauungsplanes "Prankergasse - Idlhofgasse - Niesenbergergasse" ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (seit 22.03.2018 rechtswirksam) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet Vorhabens

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=610

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Eine öffentliche Informationsveranstaltung ist innerhalb des Auflagezeitraumes vorgesehen. Dieses Angebot ist jedoch abhängig von den aktuell geltenden Covid-19 Bestimmungen.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Angelika Lingenhöle-Kohlbach Tel.: +43 316 872-4728 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at "Neugestaltung Tummelplatz" - Vorbereitende Maßnahmen 94

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 02. 04. 2021

Inhaltliche Beschreibung Der Tummelplatz soll als Fußgängerzone bis zur Burggasse neu gestaltet werden. Wartungsintensive und störungsanfällige Bodenleuchten und der desolate Zustand der Oberfläche des Tummelplatzes zeugen vom Handlungsbedarf. Zur Vorbereitung der Neugestaltung soll ein EU-weit offener, einstufiger Realisierungswettbewerb stattfinden. Das Wettbewerbsgebiet umfasst eine Gesamtfläche von rund 5.000 m². Für die an den Tummelplatz angrenzenden Bereiche ("Modul Bürgergasse bis Salzamtsgasse", "Modul Bischofplatz inklusive Schlossergasse") sollen im Zuge des Wettbewerbsverfahrens Gestaltungskonzepte als Entwicklungsoption miterarbeitet werden.

Politische Beschlusslage Die Verfahrensbetreuung des Realisierungswettbewerbes "Neugestaltung Tummelplatz" und das Konzept für das vorgeschaltete BürgerInnen-Beteiligungsverfahren wurden im Stadtsenat am 17.09.2020 beschlossen.

Umsetzungszeitraum 2020 -2021

Kostenrahmen EUR 30.000,-

Aktueller Stand des Der Monat November 2020 stand für Angebote zur BürgerInnenbeteiligung zur Verfügung; ein Online-Fragebogen Vorhabens stand vom 30. Oktober bis 30. November 2020 zur Teilnahme zur Verfügung und umfasste 19 Fragen. Mehr als 400 Fragebögen wurden dabei vollständig ausgefüllt. Die Ergebnisse der Online-Umfrage finden Sie unter "weitere Informationen" auf der Projekthomepage Tummelplatz. Die Ergebnisse werden fachlich geprüft (bsp. hinsichtlich techn. Umsetzbarkeit) und als Grundlage für die Auslobungsunterlagen aufbereitet.

Bezirk(e) / I. Innere Stadt Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=611

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Der Monat November 2020 stand für Angebote zur BürgerInnenbeteiligung zur Verfügung. BürgerInnen werden BürgerInnenbeteiligung eingeladen ihre Anliegen und Perspektiven rund um das Thema Neugestaltung des Tummelplatzes einzubringen. Im Anschluss daran erfolgt die konkrete Ausarbeitung der Wettbewerbsunterlagen. Eine Begehung mit Kindern aus dem Kinderparlament und ein Workshop mit SchülerInnen des Akademischen Gymnasiums haben bereits stattgefunden. Aufgrund der Coronavirus - Pandemie und des ab 3. November 2020 geltenden Verbotes von Veranstaltungen mussten zwei Präsenzveranstaltungen abgesagt werden. Im Rahmen einer Online-Umfrage im November 2020 bestand aber die Möglichkeit Interessenslagen und Ideen rund um das Thema Neugestaltung des Tummelplatzes und der angrenzenden Module einzubringen.

Generelle Zielsetzung der 1. Eine attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume. 2. Gestaltete öffentliche Räume als Grundlage für Begegnung Stadt (z.B. im und Kommunikation/Austausch. 3. Der Ausbau und die Sicherung einer hohen Gestalt- und Aufenthaltsqualität des Stadtentwicklungskonzept) öffentlichen Raums. (aus dem 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DDI Martina Weinzettl Tel.: +43 316 872 4712 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Projekthomepage Tummelplatz: https://www.graz.at/tummelplatz

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Realisierungswettbewerb Q12 Reininghausplatz 95

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 01. 10. 2020

Inhaltliche Beschreibung Der Rahmenplan von Graz-Reininghaus wurde am 25. Februar 2010 vom Gemeinderat beschlossen und stellt die Basis für alle Planungsschritte im neuen Stadtteil dar. Bei der Entwicklung der Quartiere und der öffentlichen Freiräume müssen die übergeordneten Ziele des Rahmenplans eingehalten werden. Im Quartier 12 befindet sich laut Rahmenplan künftig der Reininghausplatz, der zentrale öffentliche Platz des neuen Stadtteils. Diese Vorgabe ist 2017 im städtebaulichen Wettbewerb zum Bildungscampus Q12 bereits berücksichtigt und in der Bebauungsplanung eingearbeitet. Um eine entsprechende Gestaltungsqualität des Reininghausplatzes zu sichern haben sich die privaten Eigentümer in Kooperation mit der Stadt vertraglich geeinigt, einen Wettbewerb über die zukünftigen öffentlichen Flächen durchzuführen. Die Wettbewerbskosten werden von Eigentümern und Stadt Graz gemeinsam getragen. Dieses Jahr wird der EU-weit offene einstufige Realisierungswettbewerb zur Gestaltung des Reininghausplatzes ausgelobt. Das Wettbewerbsgebiet umfasst eine Gesamtfläche von rund 10.400 m² auf.

Politische Beschlusslage Im Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wurde am 25. Februar 2010 der Rahmenplan für Graz-Reininghaus beschlossen. Am 15. November 2018 hat der Gemeinderat den 05.30.0 Bebauungsplan "Reininghaus Quartier 12, Kratkystraße - Alte Poststraße" beschlossen. Im Stadtsenat wurde am 22. November 2019 die Erstellung der Auslobungsunterlagen zum Realisierungswettbewerb Q12 Reininghausplatz beschlossen.

Umsetzungszeitraum September 2020 bis Anfang 2021

Kostenrahmen 65.000,00-- (Kostenanteil Stadt Graz)

Aktueller Stand des Das Wettbewerbsverfahren wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=607

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung, Bauen/Wohnen, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Offen

Erläuterungen zur Im Wettbewerbsverfahren wird es keine BürgerInnenbeteiligung geben, jedoch wird im weiteren Planungsprozess BürgerInnenbeteiligung geprüft werden, ob und inwieweit BürgerInnenbeteiligung ermöglicht werden kann.

Generelle Zielsetzung der 1. Eine attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume. 2. Gestaltete öffentliche Räume als Grundlage für Begegnung Stadt (z.B. im und Kommunikation/Austausch. 3. Der Ausbau und die Sicherung einer hohen Gestalt- und Aufenthaltsqualität des Stadtentwicklungskonzept) öffentlichen Raums. (aus dem 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Ulrike Simschitz Tel.: +43 316 872-4706 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Rahmenplan Graz-Reininghaus: https://www.graz.at/cms/beitrag/10136566/8119891/ Rahmenplan_Graz_Reininghaus.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 03.27.0 Bebauungsplan "Hugo-Wolf-Gasse - Zinzendorfgasse Beethovenstraße - Elisabethstraße" 96

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 06. 09. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 11.472 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im Flächenwidmungsplan (Deckplan 1 zum 4.0 Flächenwidmungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf liegt von 22. Juli bis 30. September 2021 mit Fristverlängerung bis zum 04. November Vorhabens 2021 zur allgemeinen Einsicht im Stadtplanungsamt, Europaplatz 20, 8020 Graz, 6. Stock, im Zeitraum von 9:00 - 13:00 auf. Sie müssen jedoch vorab einen Termin vereinbaren. Für Auskünfte steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 316 872-4720 und unter der Email-Adresse: andreas. [email protected] der zuständige Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes, DI Andreas Roschitz gerne zur Verfügung.

Bezirk(e) / III. Geidorf Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=612

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz bietet am 13. September 2021, 18 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Livestream an. Link zum Livestream: https://www.graz.at/livestream

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Andreas Roschitz Tel.: +43 316 872-4720 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10373195/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 07.30.0 Bebauungsplan "Industrie- und Gewerbegebiet Thondorf Süd" 97

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 21. 10. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 4,9 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/ 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / VII. Liebenau Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=617

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes wurde begonnen. Nach den Vorgaben des BürgerInnenbeteiligung Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Eine öffentliche Informationsveranstaltung ist innerhalb des Auflagezeitraums vorgesehen. Dieses Angebot ist jedoch abhängig von den aktuell geltenden Covid-19 Bestimmungen.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Markus Dröscher-Mentil Tel.: +43 316 872-4723 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 09.16.0 Bebauungsplan "Waltendorfer Hauptstraße - Schulgasse Ruckerlberggasse" 98

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 21. 10. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 2,2 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.04 Flächenwidmungsplan-Entwurf (noch nicht rechtskräftig) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/ 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / IX. Waltendorf Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=618

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes wurde begonnen. Nach den Vorgaben des BürgerInnenbeteiligung Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Eine öffentliche Informationsveranstaltung ist innerhalb des Auflagezeitraums vorgesehen. Dieses Angebot ist jedoch abhängig von den aktuell geltenden Covid-19 Bestimmungen.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Markus Dröscher-Mentil Tel.: +43 316 872-4723 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Stadtteilmanagement Reininghausgründe 99

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 29. 10. 2020

Inhaltliche Beschreibung Die Stadtteilentwicklung Graz-Reininghaus basiert auf einem Rahmenplan, der einen modernen Stadtteil mit Wohnraum für ca. 10.000 Menschen vorsieht. Zusätzlich ist ein erheblicher Teil an Nicht-Wohnnutzungen vorgesehen, um ein neues Zentrum im Grazer Westen entstehen zu lassen. Dieser urbane Nutzungsmix soll aktiv durch das Stadtteilmanagement begleitet werden. Das Zusammenspiel von Informationen, Vermittlung und Begleitung eines sich entwickelnden Stadtteils ist die Kernaufgabe des lokalen Stadtteilmanagements in Graz- Reininghaus. Das Stadtteilmanagement ist eine gemeinsame Ansprechstelle für lokale Akteure innerhalb eines Stadtteils (BewohnerInnen, BauträgerInnen, Gewerbetreibende, Initiativen und Vereine Baustellenlogistik u.a.m.) und Schnittstelle zur Stadtverwaltung und dem Eigentümerboard der BauträgerInnen auf den Reininghausgründen.

Politische Beschlusslage Finanzbeschluss im Gemeinderat am 9. Juli 2020 Aufwandsgenehmigung im Stadtsenat am 9. Juli 2020 Vergabebeschluss im Stadtsenat am 15. Oktober 2020

Umsetzungszeitraum ab November 2020

Kostenrahmen Auftragsvolumen brutto inkl. 20% UST EUR 155.748

Aktueller Stand des Fortsetzung des Stadtteilmanagements für die Phase II (Phase I war von November 2018 für 24 Monate). Für die Vorhabens Phase II gibt es ein neues Auftragsverhältnis.

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Das Stadteilmanagement ist ein Instrument der Öffentlichkeitsinformation und -beteiligung, das für einen längeren BürgerInnenbeteiligung Zeitraum installiert wird. Die Begleitung großer Stadtteilentwicklungsprojekte durch das Stadtteilmanagement hat die Einbindung betroffener Personengruppen und eine fortlaufende Information über die Entwicklungen im Stadtteil zum Ziel. Das Stadtteilmanagement bildet hier eine Schnittstelle zur Verwaltung. Beteiligungsprozesse wurden im Anlassfall durchgeführt (z.B. im Vorfeld zur Ausschreibung zur Gestaltung des öffentlichen Raumes, Zwischennutzungsformate für den öffentlichen Park in Reininghaus, etc.). Künftig liegt der Fokus in der Information zu den aktuellen Entwicklungen auf den Reininghausgründen.

Generelle Zielsetzung der Die Begleitung großer Stadtteilentwicklungsprojekte mittels dem Instrument des Stadtteilmanagements wurde im Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept als Zielsetzung beschlossen. Ziel ist die Einbindung betroffener Personengruppen und Stadtentwicklungskonzept) eine fortlaufende Information über die Entwicklungen im Stadtteil. Das Stadtteilmanagement bildet hier eine Schnittstelle zur Verwaltung.

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Mag. Simone Reis Tel.: +43 316 872-3514 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Informationen zur Stadtteilentwicklung Graz-Reininghaus: https://www.graz.at/Reininghaus

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 4.06 Stadtentwicklungskonzept - 6. Änderung 100

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 26. 03. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das 4.0 Stadtentwicklungskonzept idgF soll im Rahmen einer "zwischenzeitlichen Änderung" nach dem Raumordnungsgesetz in einem Punkt geändert werden: Im Bereich der ehemaligen Deponie Köglerweg östlich des Neufeldweges wird eine Überlagerung der Eignungszone Freizeit/Sport/Ökologie mit einer Eignungszone Ver- und Entsorgung festgelegt.

Politische Beschlusslage Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz hat in seiner Sitzung am 25. März 2021 den Endbeschluss gefasst.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Es werden überwiegend Personalressourcen in der Stadtplanung benötigt.

Aktueller Stand des Die Kundmachung der öffentlichen Auflage des Entwurfes erfolgte im Amtsblatt vom 18. November 2020. Der Vorhabens Entwurf zum 4.06 Stadtentwicklungskonzept - 6. Änderung wurde über einen Zeitraum von 9 Wochen vom 19. November 2020 bis 21. Jänner 2021 öffentlich aufgelegt. In seiner Sitzung am 25. März 2021 hat der Gemeinderat den Endbeschluss gefasst. Nunmehr folgt das Genehmigungsverfahren durch das Land Steiermark.

Bezirk(e) / VIII. St. Peter Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Die Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes wurde entsprechend dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz BürgerInnenbeteiligung über mindestens 8 Wochen öffentlich aufgelegt (im konkreten Fall 9 Wochen). In dieser Zeit bestand für BürgerInnen die Möglichkeit zur Bekanntgabe von schriftlichen Einwendungen an das Stadtplanungsamt.

Generelle Zielsetzung der Das Stadtentwicklungskonzept selbst ist das zentrale Instrument zur Umsetzung von Zielen der Stadt im Bereich Stadt (z.B. im der Stadtentwicklung/Stadtplanung. Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtplanung AnsprechpartnerIn DI Eva Maria Benedikt Tel.: +43 316 872 - 4713 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10250025/7758015/ Stadtentwicklungskonzept_Aenderungen.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 4.05 Flächenwidmungsplan - 5. Änderung 101

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 26. 03. 2021

Inhaltliche Beschreibung Der 4.0 Flächenwidmungsplan idgF soll im Rahmen einer "zwischenzeitlichen Änderung" nach dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz in 2 Punkten geändert werden. Diese betreffen zusammengefasst: - Ausweisung einer Sondernutzungsfläche im Freiland Erholung Zusatzwidmung Zoo (Zoo) östlich des Neufeldweges - Änderung einer öffentlichen Parkanlage in eine Sondernutzungsfläche im Freiland Erholung mit Zusatzwidmung Freizeitpark nördlich der Starhemberggasse

Politische Beschlusslage Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. November 2020 den Beschluss zur öffentlichen Auflage der ggst. Änderung gefasst. In seiner Sitzung am 25. März 2021 wurde der Endbeschluss gefasst.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Es werden vorwiegend Personalressourcen der Stadtplanung gebunden.

Aktueller Stand des Im Amtsblatt vom 7. April 2021 wird der Beschluss des Änderungspunktes 2 (Starhemberggasse) kundgemacht. Für Vorhabens den Änderungspunkt 1 (Neufeldweg) ist zuvor noch ein Genehmigungsverfahren erforderlich.

Bezirk(e) / IV. Lend, VIII. St. Peter Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Die Änderung des Flächenwidmungsplanes wurde entsprechend dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz über BürgerInnenbeteiligung mindestens 8 Wochen öffentlich aufgelegt (im konkreten Fall 9 Wochen). In dieser Zeit hatten alle BürgerInnen die Möglichkeit, schriftliche Einwendungen an das Stadtplanungsamt zu übermitteln.

Generelle Zielsetzung der Der Flächenwidmungsplan stellt als gesamtes Instrument die Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes sicher. Stadt (z.B. im Die gegenständlichen punktuellen Änderungen stellen keine Neuausrichtung dar, sondern sind als kleinräumige Stadtentwicklungskonzept) Korrekturen zu verstehen.

Zuständige Stelle – Stadtplanung AnsprechpartnerIn DI Eva Maria Benedikt Tel.: +43 316 872-4713 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10314827/7758090/ Flaechenwidmungsplan_Aenderungen.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 07.29.0 Bebauungsplan "Liebenauer Tangente - Lortzinggasse Dr.-Lister-Gasse 102

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 07. 05. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 35.032 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf liegt vom 8. April bis einschließlich 10. Juni 2021 zur allgemeinen Einsicht im Vorhabens Stadtplanungsamt, Europaplatz 20, 8020 Graz, 6. Stock auf. Sie müssen jedoch vorab einen Termin vereinbaren. Innerhalb der Auflagefrist können Sie Einwendungen schriftlich und begründet beim Stadtplanungsamt bekanntgeben. Für fachliche Auskünfte steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 316 872-4710 und Email- Adresse [email protected] die zuständige Mitarbeiterin des Stadtplanungsamtes, DIin Vanessa Bauer zur Verfügung.

Bezirk(e) / VII. Liebenau Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=628

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz bietet am 17. Mai 2021, 18 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Livestream an. Link zum Livestream: https://www.graz.at/livestream

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Vanessa Bauer Tel.: +43 316 872-4710 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10367873/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 17.25.0 Bebauungsplan "Herrgottwiesgasse 269 ff" 103

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 03. 12. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 21.160 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2020/2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=622

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes BürgerInnenbeteiligung begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Eine öffentliche Informationsveranstaltung ist innerhalb des Auflagezeitraums vorgesehen. Dieses Angebot ist jedoch abhängig von den aktuell geltenden Covid-19 Bestimmungen.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Thomas Wagner Tel.: +43 316 872-4715 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Klima - Informationssystem (KIS) 104

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 05. 03. 2021

Inhaltliche Beschreibung In Österreich macht sich der Klimawandel von Jahr zu Jahr stärker bemerkbar. Die Stadt Graz kann im Vergleich mit anderen Städten in Mitteleuropa schon auf eine lange Tradition in Bezug auf Stadtklimaforschung (Jahre 1986, 1996, 2004 und 2011) verweisen. Daraus resultierende Produkte sind unter anderem eine Klimatopkarte, die Karte der planerischen Hinweise, Versiegelungskarten, Temperaturkarten, Windfeldkartierungen, u.v.m. Ein neuer Weg, aus der Stadtklimaanalyse entwickelt sich ein Klima - Informationssystem KIS. Neben der routinemäßigen Aktualisierung ergibt sich in diesem Projekt bzw. Vorhaben auch die Chance ein umfassendes und innovatives Klima-Informationssystem aufzubauen und zu entwickeln, das weit über die Standardfunktionen hinausgeht und visionäre Konzeptionen und Planungen unterstützt. Die Konzeption des KIS beinhaltet allgemein folgende Zielsetzungen: o Neue, umfassendere, aktuellere und hochwertigere Basisdaten o Großräumigere Betrachtung relevanter Faktoren o Berücksichtigung und Einbeziehung zusätzlicher Aspekte o Entwicklung neuer Methoden und neuer dynamischer Tools für Modellierung und Simulation o Vorausschauende Analysen des Grazer Stadtklimas durch Einbeziehung aktueller IPCC Klimaszenarien in die Simulationen. Durch diesen neuen Ansatz soll die Verbesserung der Qualität hinsichtlich Genauigkeit, Vielfalt und Aussagekraft zur Steigerung der Qualität von politischen und fachlichen Entscheidungen beitragen.

Politische Beschlusslage Der Grundsatzbeschluss zum Aufbau des Klima - Informationssystem (KIS) wurde vom Gemeinderat am 17.09.2020 gefasst.

Umsetzungszeitraum 2021 - 2025

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Die notwendigen Prozessschritte sind vorbereitet. Operativer Start erfolgt 2021. Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Im Zuge des Aufbaus des KIS ist für die Erhebung, Auswertung, Analyse und Szenarienbildung des Grazer BürgerInnenbeteiligung Stadtklimas keine BürgerInnenbeteiligung vorgesehen. Fachlich führende Institutionen im Bereich Stadtklima/ Klimawandel sind im Projekt als Kooperationspartner eingebunden. Es ist jedoch eine umfassende BürgerInnen - Information im Projekt vorgesehen.

Generelle Zielsetzung der 4.0 Stadtentwicklungskonzept: Zu erstellende Sachbereichskonzepte: Stadtklimaanalysen Stadt (z.B. im Klimawandel Aktionsplan 2022: Kapitel 6.3: Digitale Stadtklimaanalyse Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtvermessungsamt AnsprechpartnerIn Winfried Ganster Tel.: +43 316 872-4141 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Stadtklimaanalysen Stadt Graz: https://www.graz.at/cms/beitrag/10295935/8119223/

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 17.26.0 "Triester Straße - Mälzerweg - Feldkirchner Weg" 105

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 22. 02. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 65.525 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XVII. Puntigam Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=623

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz beabsichtigt zusätzlich eine Informationsveranstaltung anzubieten. Dies ist jedoch abhängig von den jeweils aktuellen Covid-Vorgaben.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Eva Maria Traschler Tel: + 43 316 872-4705 Fax: + 43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 07.31.0 "Raiffeisenstraße - Puntigamer Straße" 106

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 26. 02. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 13.280 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.

Umsetzungszeitraum 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / VII. Liebenau Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=636

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz beabsichtigt zusätzlich eine Informationsveranstaltung anzubieten. Dies ist jedoch abhängig von den jeweils aktuellen Covid-Vorgaben.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Eva Maria Traschler Tel: + 43 316 872-4705 Fax: + 43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 11.13.0 Bebauungsplan "Mariatroster Straße - Langeggerweg" 107

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 24. 06. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 14.450 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung der Sondernutzung im Freiland Zoo und der Sondernutzung im Freiland Wildgehege definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.04 Flächenwidmungsplan (Beschluss seit 24.02.2021) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2021/2022

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf liegt vom 3. Juni bis 5. August 2021 zur allgemeinen Einsicht im Stadtplanungsamt, Vorhabens Europaplatz 20, 8020 Graz, 6. Stock von 9 Uhr bis 13 Uhr auf. Sie müssen jedoch vorab einen Termin vereinbaren. Für Auskünfte steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 316 872-4726 und Email-Adresse nina.marinics- [email protected] die zuständige Mitarbeiterin des Stadtplanungsamtes, DIin Nina Marinics-Bertovic zur Verfügung.

Bezirk(e) / XI. Mariatrost Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=637

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur BürgerInnenbeteiligung öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz bietet am 24. Juni 2021, 18 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Livestream an. Link zum Livestream: https://www.graz.at/livestream

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ....) Stadtentwicklungskonzept) 3. Festlegung der Verkehrsflächen

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Nina Marinics-Bertovic Tel.: +43 316 872-4726 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10371002/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 12.24.0 Bebauungsplan "Stattegger Straße" 108

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 17. 05. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 5.762 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird von 8. April bis einschließlich Donnerstag, den 10. Juni 2021 öffentlich aufgelegt. Vorhabens Sie müssen jedoch einen Termin vereinbaren. Für Auskünfte zum Bebauungsplan steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 316 872-4711 und unter der E-Mail-Adresse: [email protected] die zuständige Mitarbeiterin des Stadtplanungsamtes, DI Elisabeth Mahr gerne zur Verfügung.

Bezirk(e) / XII. Andritz Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=638

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes BürgerInnenbeteiligung begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz bietet am 25. Mai 2021, 18 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Livestream an. Link zum Livestream: https://www.graz.at/livestream

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10367879/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 11.01.5 Bebauungsplan "Mariatroster Straße 354 - Marlandgründe"109

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 22. 07. 2021

Inhaltliche Beschreibung Ziel der Bebauungsplan-Änderung ist es unter der geänderten Zufahrtssituation die bauliche Nutzung der Grundstücke zu regeln und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes zu definieren. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Seit 4. Oktober 2018 ist der 11.01.4 Bebauungsplan "Kurzeggerweg - Hubert-Hoffmann-Ring - Marlandgründe" rechtskräftig. Nun wird aufgrund einer geänderten Zufahrtsituation der Bebauungsplan geändert.

Umsetzungszeitraum 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplanänderungs - Entwurf liegt bis zum 23. September 2021 zu allgemeinen Einsicht im Vorhabens Stadtplanungsamt, Europaplatz 20, 8020 Graz, 6. Stock, auf. Sie müssen jedoch vorab einen Termin vereinbaren. Für Auskünfte steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 316 872-4711 und Email-Adresse: elisabeth.mahr@stadt. graz.at die zuständige Mitarbeiterin des Stadtplanungsamtes, DIin Elisabeth Mahr zur Verfügung.

Bezirk(e) / XI. Mariatrost Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=641

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz bietet am 14. September 2021, 18 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Livestream statt. Link zum Livestream: https://www.graz.at/livestream

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10372199/7758896/Bebauungsplan.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 05.41.0 Bebauungsplan "Eggenberger Gürtel 94" 110

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 01. 07. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 3.759 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2021

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=642

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes BürgerInnenbeteiligung begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Eine öffentliche Informationsveranstaltung ist innerhalb des Auflagezeitraums vorgesehen. Dieses Angebot ist jedoch abhängig von den aktuell geltenden Covid-19 Bestimmungen.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Elisabeth Mahr Tel.: +43 316 872-4711 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 16.33.0 Bebauungsplan "Schoygasse - Robert-Fuchs-Straße Grillweg - Anton-Mell-Weg" 111

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 20. 07. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 21.000 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum Herbst 2021 bis Sommer 2022

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XVI. Straßgang Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=645

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt werden, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Eine öffentliche Informationsveranstaltung ist innerhalb des Auflagezeitraums vorgesehen. Dieses Angebot ist jedoch abhängig von den aktuell geltenden Covid-19 Bestimmungen.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Peter Wipfler Tel.: +43 316 872-4714 Fax: +43 316 872-4709 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at 14.36.0 Bebauungsplan "Herbersteinstraße - Eggenberger Allee" 112

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 17. 08. 2021

Inhaltliche Beschreibung Das Bebauungsplangebiet ist ca. 43.592 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.

Politische Beschlusslage Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.

Umsetzungszeitraum 2021 - 2022

Kostenrahmen Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.

Aktueller Stand des Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=646

Themenbereich(e) Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme BürgerInnenbeteiligung aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an. Dieses Angebot ist abhängig von den aktuell geltenden Covid-19 Bestimmungen.

Generelle Zielsetzung der 1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes Stadt (z.B. im 2. Festlegung der Verkehrsflächen Stadtentwicklungskonzept) 3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DIin Vanessa Bauer Tel.: +43 316 872-4710 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Sanierung und Umbau von Merkur Eisstadion und Arena 113

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 07. 01. 2020

Inhaltliche Beschreibung Das Merkur Eisstadion wurde ab 1962 errichtet und seither mehrfach um- und ausgebaut. Nach 52 Jahren ist die denkmalgeschützte Eishalle am Ende ihrer technischen und funktionalen Nutzungsdauer angelangt. Nachdem ein Abbruch aus Gründen des Denkmalschutzes nicht möglich war, wurde das Merkur Eisstadion umfangreich saniert und es wurden unter Nutzung von Bausynergien zudem dringend notwendige Umbaumaßnahmen in der Merkur Arena durchgeführt (Maßnahmenpaket 1). Im Maßnahmenpaket 2 ist nun im Bereich der Eishalle der Neubau einer Trainingshalle mit Shooting Range und Fitnessraum (anstatt der Freieisfläche) vorgesehen, sowie die Errichtung eines Vorplatzes, einer Veranstaltungsfläche und von Sicherheitszonen. Im Bereich des Fußballstadions ist u.a. die Vorplatzsanierung, die Erweiterung Hospitality, die Verbesserung von technischer und räumlicher Ausstattung und die Schaffung eines Sporttagungszentrums für ca. 1000 Personen geplant.

Politische Beschlusslage Am 13.11.2014 wurde im Gemeinderat der Grundsatz- und Planungsbeschluss gefasst und am 22.01.2015 wurde die Projektgenehmigung zum Maßnahmenpaket 1 für die Generalsanierung des Merkur Eisstadions und für den Umbau des Fußballstadions beschlossen. Am 15.3.2018 wurde der Grundsatz- und Planungsbeschluss zum Maßnahmenpaket 2 beschlossen und am 18.10.2018 die Projektgenehmigung.

Umsetzungszeitraum bis 2020 (Maßnahmenpaket 2)

Kostenrahmen Maßnahmenpaket 1: EUR 25 Millionen (davon EUR 12,5 Mio. vom Land Steiermark) Maßnahmenpaket 2: EUR 13,5 Millionen (davon 3,1 Mio. aus dem Paket 1 und EUR 3 Mio. vom Land Steiermark)

Aktueller Stand des Maßnahmenpaket 1: Die Sanierungsarbeiten wurden weitgehend abgeschlossen. Vorhabens Maßnahmenpaket 2: Das Bauvorhaben läuft, aufgrund von Einwendungen im Verfahren verzögert sich dieses.

Bezirk(e) / VII. Liebenau Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan 8041 Graz, Zoisweg/Stadionplatz

Themenbereich(e) Freizeit/Sport

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Eine breite Öffentlichkeit ist nicht vorgesehen. In die Entwicklung der funktionellen Verbesserung werden beim BürgerInnenbeteiligung Merkur Eisstadion und der Merkur Arena die NutzerInnen mit einbezogen.

Generelle Zielsetzung der Bereitstellung und Sicherung einer adäquaten Sport- und Freizeitinfrastruktur, im Besonderen die Förderung des Stadt (z.B. im Eissportes. Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Sportamt AnsprechpartnerIn Thomas Rajakovics Tel.: +43 0316 872-7870 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Lebensraum Mur - Augartenabsenkung 114

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 12. 02. 2019

Inhaltliche Beschreibung Im Bereich des derzeitigen Jugendspielplatzes, nördlich des Augartensteges, wird eine ca. 6000 m² große Absenkung des Geländes vorgenommen.

Die Augartenabsenkung stellt einerseits eine großzügige Verbindung und Anbindung des Augartens an die Mur und ihre Uferbereiche dar und andererseits bieten vielfältig nutzbare Terrassen sowie flache Böschungen mit Sitz- und Liegemöblierung eine attraktive Ergänzung der Spiel- und Erholungsmöglichkeiten. Von einer großzügigen Flachuferzone ausgehend zieht sich die Absenkung mit einer max. Breite von ca. 90 m und Länge von ca. 70 m als Naturarena in den Aupark. Der ufernahe Bereich wird als "naturnahe" Uferzone mit einem breiten Flachufer- bzw. Flachwasserbereich gestaltet. Der Radweg am Pulakai von der Augartenbrücke bis zur "Murarena" wird aufgelassen und über die St. Petersburg Allee geführt. Die murnahe Bewegungslinie wird als sichere und attraktive, fußläufige Promenade gestaltet. Um die Anbindung des Weges an das Murufer zu verbessern wird der Weg um 65 cm abgesenkt und es werden lokale Zugangsmöglichkeiten durch Treppen und Sitzstufen geschaffen. In der Arena wird der Fußweg in einer Schleife weitergeführt und im Nahbereich des Augartenstegs wieder in den Bestand eingebunden. Im Bereich des Pavillons, des Kinderspielplatzes und der Hundewiese wird ein befestigter Arenavorplatz mit Sitz- und Radabstellplätzen geschaffen. Weiters dient er als Knotenpunkt für zwei wichtige Radwegverbindungen.

Politische Beschlusslage Beschluss des Gemeinderates vom 5.7.2018 Beschluss des Gemeinderates vom 17.1.2019

Umsetzungszeitraum Februar bis Oktober 2019

Kostenrahmen EUR 4.224.000 davon EUR 780.000 für öffentliche Beleuchtung

Aktueller Stand des Baustart: Februar 2019 Vorhabens Geplante Fertigstellung: Oktober 2019

Bezirk(e) / VI. Jakomini Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Freizeit/Sport, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur 1. Ausbaustufe Geländemodellierung, Landschaftsbau - keine Beteiligung BürgerInnenbeteiligung 2. Ausbaustufe Neuordnung der Spiel-, Sport- und Gastronomiefunktionen - mit Einbindung der BürgerInnen

Generelle Zielsetzung der STEK 4.0: §28 Soziale Infrastruktur (10) Sicherung von Naherholungsgebieten - Weiterer Ausbau der Mur als Stadt (z.B. im Freizeit- und Erholungsraum sowie für sportliche Aktivitäten (auf Grundlage des Masterplanes Mur Süd und Mur Stadtentwicklungskonzept) Nord) in Abstimmung mit Wasserwirtschaft, Ökologie und Stadtbild. Beschluss des Gemeinderates vom 9.6.2011 und vom 22.9.2016.

Zuständige Stelle – Abteilung für Grünraum und Gewässer AnsprechpartnerIn DI Daniela Bischof Tel.: +43 316 872-4020 Fax: +43 316 872-4009 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Attraktivierung Naherholungsgebiet Plabutsch/Thalersee 115

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 26. 11. 2020

Inhaltliche Beschreibung Die Bevölkerung im Großraum Graz wächst seit Jahren besonders dynamisch. Daraus ergibt sich eine zusätzliche Nachfrage nach Freizeit- und Erholungsangeboten in und um Graz. Die Holding Graz hat dieser Entwicklung schon in den vergangenen Jahren Rechnung getragen und sämtliche Angebote - vom Schloßberg über die Bäder bis hin zum Hilmteich - modernisiert. Insgesamt hat die Stadt Graz über die Holding Graz in den letzten zehn Jahren mehr als 43 Millionen Euro in den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur investiert. Attraktive Angebote wie das Naherholungsgebiet am Schöckl sind mittlerweile ausgebucht bzw. oft überlaufen. Aus diesem Grund verfolgt die Stadt Graz gemeinsam mit der Holding Graz das Ziel, neue attraktive Naherholungsangebote zu schaffen. Diesbezüglich stellt gerade der Grazer Westen aufgrund einiger europaweit beachteter Stadtentwicklungsprojekte (Smart City etc.) eine besondere Herausforderung dar. Die Holding Graz hat daher mit ihren beiden Beteiligungen (Freizeit Graz GmbH und Schöckl Seilbahn GmbH) ein Konzept für das "Naherholungsgebiet Plabutsch/Thalersee" erarbeitet. In einem ersten Schritt soll das Restaurant am Thalersee revitalisiert werden.

Politische Beschlusslage Auftrag zur Konzepterarbeitung durch Gemeinderatsbeschluss vom 21.09.2017; Beschluss im Gemeinderat am 13.12.2018 zur Revitalisierung des Restaurants und zum Start der Gondelplanungen.

Umsetzungszeitraum 2019 - 2022

Kostenrahmen EUR 3,9 Millionen

Aktueller Stand des 2021 bis 2022 wird die Revitalisierung des Restaurants erfolgen. Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=538

Themenbereich(e) Freizeit/Sport

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Stadtentwicklungskonzept Teil C, Kap. 7.3 "Maßnahmen zur Sicherung von Naherholungsmöglichkeiten": Stadt (z.B. im Einbeziehung der Erholungspotentiale außerhalb der Stadtgrenzen für die Grazer Bevölkerung durch Erhaltung und Stadtentwicklungskonzept) Ausbau eines attraktiven ÖV-Angebotes zu den Ausflugszielen im Umland von Graz (z. B. Schöckl, Thal,... ) sowie zu den Ausgangspunkten von Wanderungen im Grazer Grüngürtel.

Zuständige Stelle – Freizeit Graz GmbH AnsprechpartnerIn Dr. Michael Krainer Tel.: +43 316 887-3359 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Sportjahr 2021 116

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 12. 07. 2019

Inhaltliche Beschreibung Den GrazerInnen sollen im Sportjahr 2021 viele, niederschwellige Angebote zur Verfügung gestellt werden, damit sie selbst sportlich aktiv werden wie beispielsweise: - Die Organisation von Lauf-, Wander- und Radfahrveranstaltungen, bei denen neben der sportlichen Betätigung auch der soziale Aspekt des Sports betont wird. - Maßgeschneiderte Bewegungs- und Veranstaltungsangebote für konkrete Zielgruppen. - Organisation von Sport- und Gesundheitsveranstaltungen zum Mitmachen auf öffentlichen Plätzen. - Übersichtliche und vollständige Aufbereitung des bestehenden Angebotes an Sport- und Bewegungsflächen. - Sportwochen in den Grazer Bezirken ("Vorstellung des Sportangebots je Bezirk"). - Verfügbarmachen der Sportinfrastruktur an Schulen für Bevölkerung und Vereine durch ein einfaches Online- Reservierungssystem. - Tag der "offenen Tür" bei Sportstätten und Sportvereinen. Das Sportjahr 2021 soll die Wahrnehmung der Vielfältigkeit des Sports verbessern zum Beispiel durch: - Förderung der Durchführung von internationalen Sportveranstaltungen in Graz und Nutzen dieser für die Einladung der internationalen Presse zur Bewerbung von Graz und der Umlandregionen - Durchführung von nationalen Meisterschaften in möglichst vielen verschiedenen Sportarten und deren Bewerbung in der Öffentlichkeit (z.B. "Woche der Entscheidungen"). - Sichtbarmachen und stärkere Positionierung des Sports im Stadtbild - Öffentlichkeitsarbeit und verstärkte Kommunikation zu den Themen "Sport, Bewegung und Ernährung"

Politische Beschlusslage Grundsatzbeschluss und Projektgenehmigung im Gemeinderat am 04. Juli 2019

Umsetzungszeitraum 2019 - 2021

Kostenrahmen EUR 2,5 Mio.

Aktueller Stand des Mit der Projektgenehmigung 2019 startet die inhaltliche Konzeption des Sportjahres sowie die Einrichtung von Vorhabens Stakeholdergruppen ab Herbst 2019 und Sammeln von Ideen und Priorisierung der Themenschwerpunkte für das Sportjahr.

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Freizeit/Sport

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur In der Konzeption des Sportjahres ist keine breite BürgerInnenbeteiligung vorgesehen. Es wird jedoch eine BürgerInnenbeteiligung möglichst breite Einbindung der Stakeholder aus dem organisierten Sport angestrebt und es sollen die Grazer Universitäten und Fachhochschulen eingebunden werden.

Generelle Zielsetzung der Im Sportjahr 2021 soll Sport, Bewegung und ein gesunder Lebenswandel im Mittelpunkt stehen und die positive Stadt (z.B. im Wirkung des Sports soll für die GrazerInnen mit verschiedenen Projekten und Initiativen stärker ins Bewusstsein Stadtentwicklungskonzept) gerufen werden.

Zuständige Stelle – Sportamt AnsprechpartnerIn Thomas Rajakovics Tel.: +43 316 872-7870 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Lebensraum Mur - Augarten 2. Umsetzungsphase 117

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 04. 12. 2020

Inhaltliche Beschreibung Die Augartenabsenkung samt Sonnendeck wurde im Frühling 2020 fertiggestellt. Wie im Bericht an den Gemeinderat vom 5.7.2018 angekündigt, wird in einer 2. Umsetzungsphase mit BürgerInnenbeteiligung überprüft, ob eine teilweise Neuordnung von Spiel- und Freizeitfunktionen erforderlich ist. Themen im Beteiligungsprozess: Diskussion aktueller Veränderungsoptionen im Park (Parknutzung, Mobilität, Sport und Spiel, Gastronomie und Veranstaltungen). Ziele des Beteiligungsprozesses: BürgerInnen können in der Entscheidungsvorbereitung mitwirken. Der Beteiligungsprozess dient dazu Defizite und Veränderungsoptionen aufzuspüren und diese mit NutzerInnen des Parks zu diskutieren. Aus dieser Diskussion sollen Verwaltung und Politik einen bestmöglichen Überblick über die unterschiedlichen Perspektiven, Interessenlagen und Bedürfnisse der verschiedenen NutzerInnengruppen bekommen, um anschließend eine Feinjustierung von Angeboten und Nutzungsmöglichkeiten im Park vornehmen zu können.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss vom 17.10.2019

Umsetzungszeitraum Jänner 2020 - Dezember 2021

Kostenrahmen 360.000,-- EUR inkl. USt

Aktueller Stand des Das BürgerInnenbeteiligungsverfahren läuft seit Jänner 2020 und steht kurz vor dem Abschluss. Durchgeführt Vorhabens wurden eine Vorerhebungsphase (Kinder- und Jugendworkshops, Sonderbegehung mit Menschen mit Behinderung, Stakeholder- und Anrainergespräche, NutzerInnenbefragung), Online-Beteiligung und nach mehrmaligen Änderungen wegen der Maßnahmen zur Eindämmung des Covid19-Virus auch eine Abendveranstaltung am 23.9.2020. Die Ergebnisse daraus sind auf www.graz.at/augarten verfügbar. Der Schlussbericht ist derzeit in Arbeit und wird ebenfalls im Internet veröffentlicht. Der Gemeinderat entscheidet anschließend, welche Maßnahmen umgesetzt werden.

Bezirk(e) / VI. Jakomini Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Freizeit/Sport, Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Das Beteiligungskonzept wurde mit Beiräten der Stadt abgestimmt und vom Gemeinderat am 17.10.2019 BürgerInnenbeteiligung genehmigt.

Generelle Zielsetzung der STEK 4.0: §28 Soziale Infrastruktur (10) Sicherung von Naherholungsgebieten - Weiterer Ausbau der Mur als Stadt (z.B. im Freizeit- und Erholungsraum sowie für sportliche Aktivitäten (auf Grundlage des Masterplanes Mur Süd und Mur Stadtentwicklungskonzept) Nord) in Abstimmung mit Wasserwirtschaft, Ökologie und Stadtbild.

Zuständige Stelle – Abteilung für Grünraum und Gewässer AnsprechpartnerIn DI Daniela Bischof Tel.: +43 316 872-4020 Fax: +43 316 872-4009 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Orientierungssystem für FußgängerInnen 118

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 16. 08. 2021

Inhaltliche Beschreibung Für eine zeitgemäße und moderne kunden- und tourismusorientierte Stadt wie Graz ist ein Orientierungssystem, welches TouristInnen und EinwohnerInnen gleichermaßen begrüßt und zu den wichtigen touristischen Punkten in der Stadt begleitet notwendig. Aus diesem Grund setzt die Stadt Graz ein FußgängerInnen-Orientierungssystem um, das aus 55 Leitelementen, sogenannten Informationsträgern, besteht.

Politische Beschlusslage Stadtsenatsbeschluss: März 2017 für die Finanzierung des umsetzungsreifen Entwurfes Gemeinderatsbeschluss: Juni 2018 für die Genehmigung der Umsetzungskosten

Umsetzungszeitraum Die Etablierung im öffentlichen Raum erfolgt im Herbst 2021.

Kostenrahmen Die Kosten für den Entwurf belaufen sich auf insgesamt EUR 129.500,-- und die Kosten für die Umsetzung auf EUR 580.000,-- (Stadt Graz und Tourismusverband).

Aktueller Stand des Ausführung der Leitelemente Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Wirtschaft/Tourismus, Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Meinungen von in Graz wohnenden und arbeitenden BürgerInnen, sowie TourstInnen wurden bereits im Vorfeld BürgerInnenbeteiligung im Rahmen der Grundlagenanalyse durch das beauftragte Planungsbüro abgefragt und bereits in das Projekt aufgenommen. Die weiterführende professionelle Entwicklung des Orientierungssystems erfolgt durch das Planungsbüro in Abstimmung mit den zuständigen Abteilungen der Stadt Graz.

Generelle Zielsetzung der Verbesserung der Leitsysteme (STEK 4.0, vertiefende Betrachtungen, S.119) Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Umsetzung: Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Ing. Johannes Purkarthofer Tel.:+43 316 872-3504 E-Mail: [email protected] Entwurf: Stadtplanungsamt DI Martin Zettel Tel.: +43 316 872-4719 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Stadtpark Graz Sanierung und Neugestaltung in verschiedenen Teilbereichen 119

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 30. 06. 2015

Inhaltliche Beschreibung Basierend auf dem Masterplan Stadtpark 2010 wurden im Parkpflegewerk Grazer Stadtpark 2012 notwendige kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für den Erhalt des Stadtparks festgelegt. Die vordringlichsten Maßnahmen in den nächsten 1-3 Jahren sind: 1. Planung der gesamthaften Entwicklung der sog. ,,Pfauengarten Partie" (zwischen Sauraugasse und Aufgang Burggarten) aufgrund der aktuellen Bauentwicklung am Pfauengarten (vorgezogene Fertigstellung Sommer/Herbst 2015)und Herstellung des Wegeanschlusses von der Stadtmauer in den Park. Dies beinhaltet mittelfristig auch die Absiedlung des Verkehrserziehungsgartens und die Verlegung des Gartenstützpunktes der Holding Graz an die Sauraugasse. Durch diese Absiedlung/Verlegung wird die notwendige Erweiterung des Kinderspielplatzes ermöglicht. 2. Jahnallee - Baumerneuerung und Standortverbesserung für die parkseitigen Baumstandorte. 3. Gutachten zur Sanierung des Stadtparkbrunnens

Politische Beschlusslage Mit Gemeinderatsbeschluss und Stadtsenatsbeschluss am 21.05.2015 werden die notwendigen Mittel bereitgestellt.

Umsetzungszeitraum 2015 - 2017

Kostenrahmen EUR 320.000.--

Aktueller Stand des Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / I. Innere Stadt Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen aus Natur- und Denkmalschutz ist kein Handlungsspielraum für BürgerInnenbeteiligung das Angebot eines Beteiligungsprozesses in den Planungen gegeben. Über die Ergebnisse von Planungen und Gutachten soll im Naturschutzbeirat und bei Bedarf in einer öffentlichen Informationsveranstaltung informiert werden.

Generelle Zielsetzung der Erhaltung des Stadtparks als Naherholungsoase sowie Sanierung und Entwicklung der Parkanlage um auch Stadt (z.B. im künftigen Nutzerinnen zur Verfügung zu stehen. Stadtentwicklungskonzept) Planungen und Gutachten als Vorbereitung für die nachfolgende Sanierung und Entwicklung der Parksubstanz.

Zuständige Stelle – Abteilung für Grünraum und Gewässer AnsprechpartnerIn DIin Christine Radl Tel.: +43 316 872-4021 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Stadtpark-Homepage: www.graz.at/stadtpark

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Zentraler Speicherkanal (ZSK) 120

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 11. 07. 2017

Inhaltliche Beschreibung Derzeit wird das Abwasser in Graz durch rund 860 km Kanal entsorgt, davon rund 70 Prozent im Mischsystem (Regen- und Schmutzwässer im gleichen Rohr). Die bei Starkregen anfallenden Regenmengen können jedoch nicht in die Kläranlage geleitet werden, daher gibt es auch 35 Entlastungen an der Mur. Diese belasten bei Starkregen den Fluss mit Schmutz.

Der ZSK speichert Mischwässer, welche sonst bei Starkregen ungeklärt in die Mur abfließen würden und leitet diese Wässer zur Reinigung in die Kläranlage. Der ZSK führt daher zu einer deutlichen Verbesserung der Gewässerqualität.

Im Jahr 2006 haben die Projektpartner das Konzept des Speicherkanals entwickelt. Aufgrund der Synergien mit dem Kraftwerk Graz - sowohl finanziell als auch hinsichtlich der Bauausführung und den Bewilligungen - ist es notwendig diesen Kanal zeitgleich mit dem Kraftwerk Graz zu errichten.

Eckdaten zum aktuellen ZSK-Projekt:

Länge: 5,2 km von Hortgasse bis Radetzkybrücke (3,2km von der Kläranlage in Gössendorf bis zur Hortgasse bereits errichtet) Volumen: Speichervolumen ca. 69.000m³, Speicherraum im Kanalnetz wird mehr als verdoppelt

Politische Beschlusslage Der ZSK wurde am 22.09.2016 im Gemeinderat beschlossen

Umsetzungszeitraum 2017 - 2022

Kostenrahmen 81,4 Mio. EUR für den ZSK sowie ca. 3,0 Mio. für Grünraumgestaltung

Aktueller Stand des Baubeginn Frühjahr 2017 Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Im Wasserrechtsgesetz ist festgeschrieben, dass der sogenannte "Stand der Technik" einzuhalten ist. Um diesen zu Stadt (z.B. im erreichen ist es erforderlich den ZSK zu errichten. Die derzeitige Situation, nämlich dass im Durchschnitt das Stadtentwicklungskonzept) Abwasser von rund 28.000 Einwohnern täglich ungeklärt in die Mur fließen, ist langfristig nicht tragbar.

Zuständige Stelle – Holding Graz Wasserwirtschaft AnsprechpartnerIn DI Werner Pirkner Abteilungsleiter Projektentwicklung Tel.: +43 316 887-3720 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Holding Graz: http://www.zentralerspeicherkanalgraz.at/

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Masterplan Sturzgasse (Recycling Center Neu & Erneuerungsinvestitionen Spartenbereich Stadtraum) 121

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 03. 09. 2019

Inhaltliche Beschreibung Mit dem Masterplan Sturzgasse liegt ein Konzept vor, das die notwendigen Maßnahmen zur Modernisierung, Neustrukturierung und Optimierung des Standortes Sturzgasse im Sinne der neuen Aufgaben und unter Berücksichtigung des wachsenden Großraumes Graz umfasst. Neben dem Neubau der Kommunalwerkstätte, der bereits im Herbst 2017 fertiggestellt wurde (erste Teilinvestition), umfasst der Masterplan die Konzeption des Ressourcenpark Graz (Recycling Center Neu), die Situierung der Betriebstätte der Servus Abfall am Standort Sturzgasse und Erneuerungsinvestitionen für den Spartenbereich Stadtraum (Straßenreinigung / Winterdienst, Grünraumpflege - zweite Teilinvestition).

Politische Beschlusslage Beschluss des Gemeinderates am 12.04.2018 und Umlaufbeschluss des Aufsichtsrats der Holding Graz.

Umsetzungszeitraum 2018 bis 2022

Kostenrahmen 14,7 Millionen Euro (zweite Teilinvestition)

Aktueller Stand des - Ressourcenpark Graz / Recycling Center Neu: Generalplaner erstellt Einreichplanung, Vorlage beim Fachbeirat für Vorhabens Baukultur - Erneuerungsinvestitionen Stadtraum: Bauverfahren laufen, Detailplanung

Bezirk(e) / V. Gries Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=467

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Kapitel 9.3 Abfallwirtschaft / vertiefende Betrachtungen zum Stadtentwicklungskonzept: Erhalt und ggf. Anpassung Stadt (z.B. im der zentralen Infrastruktur für die Abfallsammlung und -behandlung. Erhalt und bedarfsgerechter Ausbau des Stadtentwicklungskonzept) Standtortes Sturzgasse hinsichtlich des Flächenbedarfs, der Verkehrserschließung und der baulichen Ausgestaltung.

Zuständige Stelle – Holding Graz Sparte Infrastruktur & Energie AnsprechpartnerIn Mag. Helmut Unzog Koordination Infrastruktur & Energie Tel.: +43 316 887-1015 [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Öffentliche Beleuchtung - Gemeinschaftsprojekte mit der Holding Graz Linien 122

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 11. 12. 2019

Inhaltliche Beschreibung Die Infrastruktur für die Straßenbeleuchtung wird vom Straßenamt der Stadt Graz möglichst in Gemeinschaftsanlagen mit der Holding Graz Linien (HGL) errichtet. Vorteile dieser Vorgehensweise sind eine höhere Wirtschaftlichkeit und Effizienz bei der Errichtung der Anlagen. Außerdem müssen durch diese Vorgehensweise insgesamt weniger Masten aufgestellt werden. Die Holding Graz Linien plant für das Jahr 2018 Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, die sich direkt auf die öffentliche Beleuchtung auswirken. Das Straßenamt der Stadt Graz muss daher die öffentliche Beleuchtung den Planungen der Holding Graz Linien entsprechend anpassen und ebenfalls umbauen.

Politische Beschlusslage Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss vom 14.12.2017

Umsetzungszeitraum 2019 - 2020

Kostenrahmen 1,63 Millionen Euro

Aktueller Stand des Die Planungen und Umsetzungen erfolgen Zug um Zug mit den Projektumsetzungen der Holding Graz Linien. Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie, Mobilität/Verkehr

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Wirtschaftliche Straßenbeleuchtung in Verbindung mit sinnvoller Umsetzung im Stadtbild. Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Straßenamt AnsprechpartnerIn Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Werner Zipper Tel.: +43 316 872-3652 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Umsetzung Reininghauspark und Pavillon 123

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 21. 02. 2020

Inhaltliche Beschreibung 2016 ergab der Realisierungswettbewerb für die Gestaltung des Reininghausparks und des nördlichen Teils der Domenico-dell`Allio-Allee das Siegerprojekt: "Rein in den Park" vom Wiener Landschaftsarchitekturbüro "zwoPK Landschaftsarchitektur". Der Gestaltungsentwurf von "zwoPK" setzt für den Park und die Allee (insgesamt rd. 3,6 ha) einen starken grünen Akzent im Zentrum des künftig dicht bebauten Stadtteils. Großer Wert wird auf den Erhalt der Bestandsbäume und eine Neuinterpretation der ehemaligen Eisteiche als urbane Wasserzeile gelegt. Eine Spielzeile stellt Angebote für Jugendliche (u.a. Boulderfelsen) und Kinder unterschiedlicher Altersgruppen (u.a. Sandspielkiste, überhohe Schaukeln) bereit. Im Herbst 2020 soll mit der baulichen Umsetzung der Parkanlage und Pavillons begonnen werden. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant.

Politische Beschlusslage 25.02.2010 Gemeinderatsbeschluss: "Rahmenplan Reininghaus"; 21.05.2015 Gemeinderatsbesschluss: "Realisierungswettbewerb Reininghauspark u. Grünachse"; 06.11.2015 Stadtsenatsbeschluss: Erstellung der Auslobungsunterlagen zum Realisierungswettbewerb; 14.12.2017 Stadtsenats- und Gemeinderatsbeschluss: "Reininghauspark und Allee" Beschluss Planung und Genehmigung der Mittel für 2018 - 2020; 14.11.2019 Gemeindesratsbeschluss: "Reininghauspark und Pavillon" Genehmigung der Umsetzungsmittel

Umsetzungszeitraum Planungen 2018 - 2020; Umsetzung 2020 - 2022

Kostenrahmen Die Umsetzungskosten für die Jahre 2020 - 2022 belaufen sich auf EUR 8.340.000,-.

Aktueller Stand des Die Umsetzung wird vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=481

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie, Bauen/Wohnen, Stadtplanung/Stadtentwicklung

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Eine Beteiligung an den derzeit laufenden Planungen zur Umsetzung des Parks und Pavillons kann aufgrund der BürgerInnenbeteiligung komplexen Rahmenbedingungen (Brunnenschutzgebiet, phasenweise Umsetzung) nicht angeboten werden. Am 18.04.2018 hat eine erste Informationsveranstaltung stattgefunden. Im Zuge der baulichen Umsetzung ab 2020 sind laufende Informationen für interessierte BürgerInnen, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilmanagement, geplant.

Generelle Zielsetzung der Im 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz wurden folgende Zielsetzungen für das Stadt (z.B. im Stadtentwicklungsgebiet Graz-Reininghaus formuliert: Großer Wert ist auf ausreichende Durchgrünung, gute Stadtentwicklungskonzept) Verteilung künftiger öffentlicher Freiflächen und eine ökologisch nachhaltige Entwicklung zu legen.

Zuständige Stelle – Abteilung für Grünraum und Gewässer AnsprechpartnerIn DI Christine Radl Tel.: +43 316 872-4021 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Einladung zur Infoveranstaltung 2018: https://www.graz.at/cms/beitrag/10311956/7769802/ Erzaehl_mir_vom_neuen_Reininghauspark.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Planung der Erweiterung und Sanierung der Kläranlage der Stadt Graz 124

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 26. 11. 2020

Inhaltliche Beschreibung Aufgrund des Bevölkerungszuwachses in Graz ist die Leistungsfähigkeit der Kläranlage erreicht. Um der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung und den gesetzlichen Anforderungen der Abwasserreinigung zu entsprechen, muss die Kläranlage erweitert werden. Um den von der Wasserrechtsbehörde geforderten Zeitplan zur Erweiterung und Sanierung der Kläranlage einhalten zu können, muss mit den Planungstätigkeiten noch im Herbst dieses Jahres begonnen werden. Daher wurde in Abstimmung mit der Wasserrechtsbehörde eine Grundlagenermittlung in Auftrag gegeben. Im Zuge der Grundlagenermittlung wurde ein Maßnahmenpaket mit Ausbauzeitplan erarbeitet, um einen konsensmäßigen Betrieb gewährleisten zu können. Auf Basis dieses Maßnahmenpaketes forderte die Wasserrechtsbehörde eine Fertigstellung der Erweiterung bis 2023. In einer Grobkostenschätzung wurden für die Erweiterung und Sanierung der Kläranlage Herstellungskosten in Höhe von 40,5 Mio Euro ermittelt. In einem ersten Schritt sind nun die Planungsleistungen ausgeschrieben und beauftragt worden. Die Planung beinhaltet einerseits die Einreich- und Detailplanung, die statische Bearbeitung und die Planungs- und Baustellenkoordination und andererseits die Erstellung der für das Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durch das Land Steiermark erforderlichen Unterlagen und die begleitende Kontrolle.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss vom 17.05.2018

Umsetzungszeitraum 2020 bis 2023

Kostenrahmen 2,9 Millionen Euro

Aktueller Stand des Die Planungsleistungen sind ausgeschrieben und beauftragt worden. Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=512

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Im Planungsverfahren durch die Holding Graz ist keine BürgerInnenbeteiligung vorgesehen. BürgerInnenbeteiligung Im anschließenden Verfahren der Umweltverträglicheitsprüfung (UVP) durch das Land Steiermark wird BürgerInnenbeteiligung entsprechend den Vorgaben des UVP-Gesetzes angeboten.

Generelle Zielsetzung der Bereitstellung einer bedarfsgerechten technischen Infrastruktur Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Holding Graz Wasserwirtschaft AnsprechpartnerIn DI Gustav Hintz Tel.: +43 316 887-3855 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Neugestaltung der Grünfläche Zeillergasse am Schleifbach 125

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 08. 11. 2019

Inhaltliche Beschreibung Die bisherig als Lager- und Parkplatz genutzte Fläche wird umgestaltet und dient den AnwohnerInnen zukünftig zur Naherholung. Durch eine entsprechende Gestaltung, die unter anderem eine neue Zonierung, Möblierung und Neupflanzungen beinhaltet, entsteht hier eine wertvolle und willkommene Freifläche für AnrainerInnen und PassantInnen. Durch die Aufweitung des Gewässerquerschnitts im Bereich des bislang verborgenen Schleifbaches wird dieser erlebbar gemacht. Eine Flachwasser- Zone wird geschaffen, der Zugang zum Gewässer wird ermöglicht.

Politische Beschlusslage Beschluss des zuständigen Stadtsenatsreferenten Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl

Umsetzungszeitraum Planung 2019, Umsetzung bis Frühjahr 2020

Kostenrahmen Planung 8.000 EUR; Umsetzung rund 35.000 EUR

Aktueller Stand des in Planung Vorhabens

Bezirk(e) / IV. Lend Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=536

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie, Freizeit/Sport

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Am Freitag, dem 18. Oktober 2019, um 15.30 Uhr, findet vor Ort auf der Grünfläche Zeillergasse - gegenüber BürgerInnenbeteiligung Hausnummer 89, für AnrainerInnen und Interessierte eine Informations- und Dialogveranstaltung statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Gestaltungsentwurf vorgestellt und besprochen. Eingebrachte Anliegen und Vorschläge werden von der Verwaltung auf technische und finanzielle Umsetzbarkeit hin geprüft und gegebenenfalls in die Planung einbezogen.

Generelle Zielsetzung der Erhalt und weiterer Ausbau des Grazer Grünraums (10. Grundsatz aus dem STEK 4.0) Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Abteilung Grünraum und Gewässer AnsprechpartnerIn DI Matthias Preinknoll Tel.: +43 316 872- 4026 [email protected]

Weitere Informationen Gestaltungsentwurf: https://www.graz.at/cms/dokumente/10339269_8770127/28c7ac2b/ Zeillergasse_Entwurf_M200_Internet_druckv.pdf Ergebnisse Bürgerdialog Zeillergasse: https://www.graz.at/cms/dokumente/10339269_8770127/eb855967/ Ergebnisse%20B%C3%BCrgerdialog%20Zeillergasse.pdf

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Neuerrichtung Grünraum-Stützpunkt und Infocenter im Stadtpark 126

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 13. 05. 2019

Inhaltliche Beschreibung In zentraler Lage im Stadtpark mit direkter Anbindung an die Sauraugasse betreibt die Holding Graz einen Grünraumpflege-Stützpunkt (Parkring 20). Dieser ist in äußerst schlechtem baulichem Zustand und entspricht nicht mehr den funktionalen Ansprüchen. Das Gebäude ist im Masterplan Weltkulturerbe als Beeinträchtigung der visuellen Integrität gekennzeichnet und soll nun mit den dazugehörigen Außenanlagen abgebrochen werden. Der Projektstandort befindet sich in äußerst sensibler Lage im Herzen des Grazer Stadtgebietes. Der Stützpunkt liegt auf Flächen, die denkmal- und naturschutzrechtlich geschützt sind und sich in der Schutzzone nach dem Grazer Altstadterhaltungsgesetz befinden. Durch die Verlegung des Stützpunktes unter die Erde in Richtung Sauraugasse werden die Räumlichkeiten und der Fuhrpark optisch und akustisch für StadtparknutzerInnen "ausgeblendet". Die versiegelte Fläche wird von derzeit ca. 1.000 auf ca. 350 Quadratmeter reduziert. Der bisher durch das bestehende Stützpunkt-Ensemble verstellte Blick auf die historische Stadtmauer wird freigemacht. Im Erdgeschoß wird ein öffentlicher Pavillon mit integriertem Informationszentrum und Kiosk errichtet mit barrierefreiem, öffentlichen WC und Wickeltisch. In Summe werden rund 500 m² Bruttogrundfläche neu errichtet. Der Stützpunkt hält sowohl zur historischen Stadtmauer, als auch zu den großen Bestandsbäumen einen entsprechenden Abstand ein. Es wurden im Vorfeld Boden-, und Wurzeluntersuchungen durchgeführt. Zwei kleinere Winterlinden und zwei in ihrer Vitalität massiv eingeschränkte Bergahorne werden entfernt . Für diese Bäume werden Ersatzpflanzungen vorgenommen. Diese Maßnahmen sind mit dem Naturschutzsachverständigen und dem Referat für Baumschutz abgestimmt.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbeschluss Masterplan Stadtpark im Mai 2010; Stadtsenats-Beschluss im Oktober 2018 über die Durchführung des Architekturwettbewerbs; Gemeinderatsbeschluss der Projektgenehmigung des Bauvorhabens Grünraumstützpunkt und Infocenter Stadtpark im Mai 2019

Umsetzungszeitraum 2019 - 2021

Kostenrahmen Die Investitionskosten belaufen sich auf rund EUR 1.855.000,- brutto.

Aktueller Stand des 2019 Einreichplanung und Baugenehmigung; 2020 Abbrucharbeiten und Baubeginn; Frühjahr 2021 restlicher Vorhabens Abbruch; Fertigstellung / Inbetriebnahme

Bezirk(e) / I. Innere Stadt Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Bürgerbeteiligung ist für das Stützpunkt-Areal nicht vorgesehen, da durch die rechtlichen Vorgaben (ASVK, BürgerInnenbeteiligung Naturschutz, Denkmalschutz) kein Handlungsspielraum vorhanden ist. Eine entsprechende Information an die Bevölkerung ist vorgesehen.

Generelle Zielsetzung der Mit dem Masterplan Stadtpark 2010 wurde die Neuerrichtung eines Stützpunktes als generelle Zielsetzung für eine Stadt (z.B. im zeitgemäße Pflege und Erhaltung vom Gemeinderat mit beschlossen (Gemeinderatsbeschluss vom 20.05.2010). Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Abteilung für Grünraum und Gewässer AnsprechpartnerIn DI Christine Radl Tel.: +43 316 872-4021 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Gestaltung Quartierspark Dreierschützengasse 127

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 03. 08. 2020

Inhaltliche Beschreibung Im Rahmen der Grünraumoffensive wurde von der Stadt Graz im Bereich Dreierschützengasse / Alte Poststraße eine Fläche von rund 2.100m² zur Gestaltung eines Quartiersparks angekauft. Durch eine entsprechende Gestaltung, die unter anderem eine Zonierung, Möblierung und Neupflanzungen beinhaltet, entsteht hier eine wertvolle und willkommene Grünfläche für AnrainerInnen und BesucherInnen. Es sind ein Erschließungsweg und Sitzgelegenheiten vorgesehen, die auch einer Kleingruppe die Möglichkeit bieten soll, sich aufzuhalten. Es sollen Beerenobststräucher und (Obst-)Bäume gepflanzt werden. Ein Teilbereich der Grünanlage soll für einen Nutzgarten, z.B. für Hochbeete, zur Verfügung stehen.

Politische Beschlusslage Beschluss des zuständigen Stadtsenatsreferenten Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl

Umsetzungszeitraum Planung mit BürgerInnenbeteiligung im Sommer 2020, Ausschreibung und Umsetzung im Herbst 2020

Kostenrahmen Kosten für Planung und Umsetzung belaufen sich auf rund EUR 56.000,-- zuzüglich Personalressourcen der Stadt Graz

Aktueller Stand des Beginn der Planung und der BürgerInnenbeteiligung Vorhabens

Bezirk(e) / IV. Lend Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=602

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur AnrainerInnen und Interessierte sind bis Ende August 2020 eingeladen Ihr Feedback zum Gestaltungsvorschlag per BürgerInnenbeteiligung E-Mail an die Abteilung für Grünraum und Gewässer ([email protected], Betreff "Quartierspark Dreierschützengasse") oder in Papierform in den Postkasten des Stadtteilmanagements vor.ort in der Waagner- Biro-Straße 99a (ggü. Science Tower und neben der Volksschule) abzugeben.

Generelle Zielsetzung der Erhalt und weiterer Ausbau des Grazer Grünraums (10. Grundsatz aus dem Stadtentwicklungskonzept 4.0) Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Abteilung Grünraum und Gewässer AnsprechpartnerIn DIin Brigitte Grießer E-Mail: [email protected] Tel.: +43 316 872-4027

Weitere Informationen Zum Gestaltungsvorschlag: https://www.graz.at/cms/beitrag/10353713/8770127/ Gestaltung_Quartierspark_Dreierschuetzengasse.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum 2020 - 2022 128

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 24. 08. 2021

Inhaltliche Beschreibung Im Sinne der Klimawandelanpassung ist es ein wichtiges Ziel, einen vitalen Baumbestand aufzubauen und langfristig zu erhalten. Die wesentlichen Herausforderungen sind dabei das geringe Platzangebot in der Stadt, die Versiegelung, der verdichtete Untergrund, die Versickerung von salzigen Niederschlagswässern und die immer extremeren klimatischen Bedingungen - sowohl verlängerte Trockenperioden und zunehmende Hitzetage als auch zunehmende Starkregenereignisse. Um diese zu bewältigen müssen die technischen, organisatorischen und gärtnerischen Maßnahmen im Zusammenhang mit Stadtbäumen weiterentwickelt werden. Anhand von geplanten Demoprojekten an den Standorten Leonhardgürtel und Leonhardstraße, Köflachergasse und Krausgasse soll die Verbindung von Aufwertung des öffentlichen Raums durch Begrünung mit Entlastung der Kanalisation durch dezentrale Versickerung ("Schwammstadtprinzip") sowie Kohlenstoffbindung durch Anwendung von Pflanzenkohlesubstraten ("C-Senke") erprobt und damit der langfristige Mehrfachnutzen von neuen Baumstandorten dargestellt werden.

Politische Beschlusslage Gemeinderatsbschluss am 17.09.2020 Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum 2020 - 2022 Stadtsenatsbeschluss am 17.09.2020 Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum Demoprojekte Teil 1

Umsetzungszeitraum 2020 - 2022

Kostenrahmen EUR 1,6 Millionen

Aktueller Stand des In der Krausgasse erfolgten im November 2020 Baumpflanzungen mit einem Spezialsubstrat ("Drain Garden"), Vorhabens welches Regenwasser vor Ort aufnimmt und damit zum "Schwammstadt"-Prinzip beiträgt. Im mittleren Abschnitt des Leonhardgürtel wird in einem ersten Umsetzungsschritt von Mitte August bis Ende September 2021 ein österreichweit einzigartiges Pilotprojekt ("MuFuWu") realisiert, wissenschaftlich untersucht und bewertet. Damit wird der Stadtraum multifunktional aufgewertet und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für weitere Baumstandorte in Graz erarbeitet. In der Köflachergasse werden Bäume und Stauden im "Schwammstadt"-Prinzip voraussichtlich im Herbst 2021 gepflanzt. Die Detailplanung der Grünfläche in der Kurve ist aufgrund der noch ausstehenden Freigabe des Grundeigentümers derzeit pausiert, wird aber voraussichtlich im Herbst/Winter 2021 weitergeführt.

Bezirk(e) / II. St. Leonhard, V. Gries, XIV. Eggenberg Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Nein

Erläuterungen zur Eine Informationsveranstaltung für die AnrainerInnen der Grünfläche in der Köflachergasse ist nach wie vor BürgerInnenbeteiligung geplant. Bei den anderen Demoprojekten ist aufgrund der Straßenbestandssituation nur sehr wenig gestalterischer Spielraum. Eine BürgerInnenbeteiligung ist bei diesen Projekten nicht möglich.

Generelle Zielsetzung der formuliert in der Geschäftsordnung des Fachbeirates für Klimaschutz: Stadt (z.B. im Reduktion von Treibhausgasen, Entwicklung und Umsetzung von lokalen Maßnahmen zur Klimawandelanpassung, Stadtentwicklungskonzept) Soziale Akzeptanz und gemeinsame Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, Förderung von Wissenschaft und Innovationen.

Zuständige Stelle – Abteilung Grünraum und Gewässer AnsprechpartnerIn Mag.(FH) Nana Pötsch Mobil: +43 664 60872-4028 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Erarbeitung Klimaschutz-Plan Graz 129

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 10. 11. 2020

Inhaltliche Beschreibung Alle Abteilungen der Stadt Graz setzen kontinuierlich Maßnahmen, um unser Klima zu schützen und die Folgen des Klimawandels bestmöglich abzuschwächen. Dieses oberste Bestreben ist in zahlreichen städtischen Strategien (u.a. Stadtentwicklungskonzept 4.0, Energiemasterplan Graz, Aktionsplan 2022 Klimawandel Anpassung in Graz, Grünes Netz Graz, u.v.m.) bereits festgehalten. Ergänzend soll nun ein umfassender Klimaschutz-Plan für Graz erarbeitet werden, der eine strategisch geleitete Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz in allen Lebensbereichen in Graz fördert und weiter intensiviert. Kommunale Klimaschutzpläne stellen den Energieverbrauch und die CO2- Emissionen einer Stadt dar (Ausgangslage), definieren Klimaschutzszenarien als Beitrag zur Erreichung des 2°C-Ziels der Klimakonferenz von Paris (Ziel), vergleichen den Ist- und den Soll-Zustand (Einsparungspfad) und empfehlen Maßnahmen zur gemeinsamen Zielerreichung (Handlungsempfehlungen).

Politische Beschlusslage Der Grundsatzbeschluss zur Erarbeitung des Klimaschutz-Plans wurde vom Gemeinderat am 05.11.2020 gefasst.

Umsetzungszeitraum 2020-2021

Kostenrahmen EUR 250.000

Aktueller Stand des Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Eine Beteiligungskonzeption wird basierend auf einer Stakeholderanalyse erarbeitet und mit dem Referat für BürgerInnenbeteiligung BürgerInnenbeteiligung abgestimmt. In Anbetracht der aktuellen Situation bzgl. COVID-19 werden Beteiligungsmöglichkeiten voraussichtlich vorwiegend online angeboten.

Generelle Zielsetzung der Stadtentwicklungskonzept 4.0: Graz strebt die Erhöhung der Lebensqualität und die Senkung des CO2 Ausstoßes Stadt (z.B. im an. Trotz wachsender Bevölkerung soll bis 2050 nur mehr ein Fünftel des Ressourcenverbrauchs anfallen. Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Dr. Thomas Drage Tel.: +43 316 872-3583 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Vincke Steinbrüche, Machbarkeitsstudie 130

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 27. 11. 2020

Inhaltliche Beschreibung Die Vincke Steinbrüche am Spielbergweg und am Karolinenweg im Grazer Westen wurden 2017 von der Stadt Graz im Rahmen der Grünraumoffensive angekauft. Die stillgelegten Steinbrüche sind ökologisch hochwertig. Da der Abbau schon seit einem längeren Zeitraum eingestellt wurde, konnten sich im Laufe der Zeit eine Vielzahl an verschiedenen Tieren und Pflanzen ansiedeln. Die Flächen werden nicht ausschließlich mit dem Focus auf den konservierenden Naturschutz gesehen. Da die Flächen räumlich und funktional eng mit der umgebenden, gebauten Stadt verknüpft sind, sollen Teilbereiche davon zukünftig der Bevölkerung für sanfte (Nah-) Erholungszwecke zur Verfügung stehen und Naturbeobachtungen oder landschaftsgebundene sportliche Nutzungen im Einklang mit der Natur möglich werden. Vor Öffnung der Flächen müssen jedoch Abgrenzungen zu den instabilen Steilwänden und Abbruchkanten errichtet werden. Erste Sicherungs- und Pflegemaßnahmen, wie die Sicherung der Gebäude am Karolinenweg oder die dazu erforderliche Entfernung von Gehölzen wurden bereits umgesetzt. Ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Sicherung der Abbruchkante und der Steilwände sowie zur fachgerechten Entsorgung vorhandener Baurestmassen ist in Vorbereitung. Die Umsetzung soll noch während der Vegetationsruhe erfolgen. Erst nach Umsetzung dieser Sicherungsmaßnahmen können die Vincke Steinbrüche geöffnet werden. Unter Federführung der Abteilung Grünraum und Gewässer wird eine Machbarkeitsstudie in Form eines Funktions- und Nutzungskonzeptes erstellt. Bei der Erstellung soll gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern ausgelotet werden, welche Nutzungen zukünftig in den Steinbrucharealen möglich sein könnten.

Politische Beschlusslage Beschluss des zuständigen Stadtsenatsreferenten Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen 40.000 EUR

Aktueller Stand des Erstellung Funktions- und Nutzungskonzept (Machbarkeitsstudie) Vorhabens

Bezirk(e) / XIV. Eggenberg, XV. Wetzelsdorf Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=624

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie, Freizeit/Sport

BürgerInnenbeteiligung Offen

Erläuterungen zur Bei der Erstellung werden RepräsentantInnen von Organisationen zur Klärung von Fachfragen einbezogen, z.B. BürgerInnenbeteiligung betreffend den Naturschutz, Sportnutzungen und magistratsinterne Stakeholder. Das Nutzungs- und Funktionskonzept ist die Grundlage für einen Dialog mit BürgerInnen / Bürgerbeteiligung in der Planungsphase über Varianten zukünftiger Umsetzungen. In einer nachfolgenden Planungs- und Umsetzungsprojektgenehmigung (geplant 2021) wird dem Gemeinderat ein Beteiligungskonzept zur Beschlussfassung vorgelegt.

Generelle Zielsetzung der 4.0 Stadtentwicklungskonzept: 5. Grundsatz: Graz bietet attraktive Lebensbedingungen im gesamten Stadtgebiet; Stadt (z.B. im 10. Grundsatz: Graz bekennt sich zum Schutz seines Grünraumes Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Abteilung für Grünraum und Gewässer AnsprechpartnerIn DI Brigitte Grießer Tel.: +43 316 872-4027 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Sonderbudget Klima-Euro für Bezirke 131

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 26. 03. 2021

Inhaltliche Beschreibung Als politische und gesamtgesellschaftliche Aufgabe braucht Klimaschutz die Summe vieler einzelner kleiner und großer Maßnahmen aus allen Lebensbereichen, die das Erreichen der Grazer Klimaschutzziele ermöglichen. Einen wichtigen Beitrag können dabei bezirksbezogene Maßnahmen und Projekte leisten. Das Projekt "Klima-Euro" ermöglicht den Bezirken durch ein Sonderbudget (ca. 1 EUR je EinwohnerIn) eine noch aktivere Rolle in den lokalen Klimaschutzbemühungen. Aus diesem Klima-Sonderbudget können Bezirke durch Bezirksratsbeschluss im Bezirk Projekte zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung fördern (z.B. Begrünungsmaßnahmen, Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung wie Vorträge, Filmabend, Ausstellungen, etc., Radserviceaktionen, u.v.m.). Sowohl Privatpersonen als auch juristische Personen (Betriebe, Vereine, Schulen etc.) können für bezirksbezogene Anliegen und Projekte eine Bezirkssubvention beantragen. Welche Projekte umgesetzt werden wird per Bezirksratsbeschluss bestimmt. Ein Austausch zwischen Fachbeirat für Klimaschutz und dem Bezirksrat über potentielle Projekte soll unterstützen, dass über den Klima-Euro möglichst klimawirksame Projekte umgesetzt werden. Die städtische Klimaschutz-Arbeitsgruppe steht dem Bezirksrat zudem nach Möglichkeit bei Fragen zur Klimawirksamkeit von Projekten beratend zur Verfügung.

Politische Beschlusslage Die notwendigen Finanzmittel wurden vom Gemeinderat am 17.12.2020 beschlossen.

Umsetzungszeitraum 2021

Kostenrahmen EUR 326.000

Aktueller Stand des Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Umwelt/Grünraum/Energie

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Mit dem Sonderbudget "Klima-Euro für Bezirke" haben BürgerInnen über Subventionsanträge die neue Möglichkeit BürgerInnenbeteiligung sich am Agenda-Setting beim Thema Klimaschutz im Bezirk zu beteiligen. Mit dem Antrag auf eine Bezirkssubvention können zukünftig auch Ideen und Vorhaben der BürgerInnen zum Klimaschutz an den Bezirksrat herangetragen werden. Diese können dann (nach Beschlussfassung des Bezirksrates) von BürgerInnen umgesetzt werden. Da es sich bei einem Subventionsantrag jedoch um ein standardisiertes Beteiligungsangebot handelt wird für das Projekt gemäß den Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung kein Beteiligungskonzept erstellt.

Generelle Zielsetzung der Im Stadtentwicklungskonzept strebt Graz die Erhöhung der Lebensqualität und die Senkung des CO2-Ausstoßes an. Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Klimaschutzbeauftragter Dr. Thomas Drage Tel: +43 316 872 3583 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Bauliche Sicherheitsmaßnahmen Lendplatz, Kaiser-Josef-Platz, Sporgasse/Ballhausgasse und Hofgasse 132

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 26. 03. 2021

Inhaltliche Beschreibung Die europaweite Zunahme von sogenannten "Rammangriffen", damit sind Attacken mit Fahrzeugen gemeint, macht bauliche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. Ein Team aus Polizei, Sicherheitsmanagement der Magistratsdirektion und Citymanagement hat auf Basis polizeilicher Erkenntnisse Plätze im innerstädtischen Bereich beurteilt. Der Hauptplatz (von der Sporgasse kommend), der Lendplatz und der Kaiser-Josef-Platz wurden aufgrund ihrer Lage und der hohen Publikumsfrequenz mit der höchsten Priorität für bauliche Sicherheitsmaßnahmen versehen. Bei der Gestaltung der Hindernisse wird darauf Wert gelegt, nach dem Prinzip "security by design" Möglichkeiten zu wählen, die einerseits einen hohen Schutz gewährleisten und sich andererseits funktionell in den öffentlichen Bereich einfügen.

Politische Beschlusslage Stadtsenatsbeschluss am 17. Mai 2018

Umsetzungszeitraum 2018 - 2021

Kostenrahmen EUR 590.000,-

Aktueller Stand des Der Kaiser-Josef-Platz ist fertiggestellt seit Sommer 2019. Die weiteren Umsetzungen werden vorbereitet. Vorhabens

Bezirk(e) / I. Innere Stadt, II. St. Leonhard, IV. Lend Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Sonstiges

BürgerInnenbeteiligung Nein

Generelle Zielsetzung der Förderung der Sicherheit für die gesamte anwesende Bevölkerung (Stadtentwicklungskonzept 4.0, Kapitel 7.6 Stadt (z.B. im Sicherheit, S.111) Stadtentwicklungskonzept)

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion AnsprechpartnerIn Ing. Johannes Purkarthofer Tel.: +43 316 872-3504 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Weiterentwicklung der BürgerInnenbeteiligung 133

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 15. 03. 2019

Inhaltliche Beschreibung 1) Reflexion der 2015 vom Grazer Gemeinderat beschlossenen "Leitlinien für die BürgerInnenbeteiligung bei städtischen Vorhaben": Die Leitlinien geben eine Orientierung darüber, wer entscheidet, ob Beteiligungsangebote bei städtischen Vorhaben gemacht werden und wie eine qualitätsvolle Planung und Umsetzung von informellen Bürgerbeteiligungsverfahren sichergestellt wird. Die "Vorhabenliste" ist ein Produkt der Leitlinien. Die Erfahrungen mit der Anwendung der Leitlinien sollen in der 2013 konstituierten "Basisgruppe Leitlinien" reflektiert werden. Die Basisgruppe wird Gespräche mit ausgewählten Leitlinien-AnwenderInnen aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft führen, um deren Erfahrungen in die Reflexion einbeziehen zu können.

2) "Ideenfonds" / "Vorhabenliste der BürgerInnen": Mit einem "Ideenfonds" soll eine transparente und verlässliche Systematik/Struktur für das Einbringen von neuen Ideen/Vorschlägen durch BürgerInnen abseits der Vorhaben der Stadt entwickelt werden; ein wesentliches Erfolgskriterium für das Entstehen einer konkreten "Vorhabenliste der BürgerInnen" wird ein festgelegtes Umsetzungsbudget sein und die Definition eines transparenten und nachvollziehbaren Prozesses von der Ideensammlung, der Priorisierung von Ideen und Vorschlägen durch BürgerInnen über notwendige Prüfschritte durch die Verwaltung bis zur formalen Umsetzungsentscheidung durch die zuständigen Gremien. Eine neu einzurichtende Arbeitsgruppe soll Rahmenbedingungen für ein Grazer Modell entwickeln und sich dabei an Bürgerbudget-Beispielen europäischer Kommunen vergleichbarer Größe orientieren.

Politische Beschlusslage Grundsatzbeschluss des Gemeinderates am 14.03.2019 zur Erarbeitung von Grundlagen bis Herbst 2019. Für die Umsetzung des Ideenfonds wird ein weiterer Beschluss (Projektgenehmigung) erforderlich.

Umsetzungszeitraum Arbeitsprozess Frühjahr bis Herbst 2019

Kostenrahmen Die Kosten für den Arbeitsprozess bis Herbst 2019 sind in den laufenden Abteilungsbudgets enthalten. Die Kosten für die Umsetzung des Ideenfonds sind noch nicht bezifferbar.

Aktueller Stand des Die Basisgruppe Leitlinien wird mit der Reflexion der bestehenden Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung Ende März Vorhabens starten. Die Arbeitsgruppe Ideenfonds und die Steuerungsgruppe werden im April erstmals zusammentreten.

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Sonstiges

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur VertreterInnen des Beirates für BürgerInnenbeteiligung arbeiten in den Projektgremien mit; die Basisgruppe BürgerInnenbeteiligung Leitlinien wird Gespräche mit ausgewählten Leitlinien-AnwenderInnen aus der Bürgerschaft führen, um deren Erfahrungen in die Reflexion einbeziehen zu können; die Erprobung des Prototyps eines Ideenfonds erfolgt mit BürgerInnenbeteiligung.

Generelle Zielsetzung der Stadtentwicklungskonzept 4. Grundsatz (Auszug): "Politik und Verwaltung stellen (..) geeignete Stadt (z.B. im Kommunikationsforen mit klaren und transparenten Rahmenbedingungen für den Austausch mit der Bürgerschaft Stadtentwicklungskonzept) zur Verfügung."

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion - Referat für BürgerInnenbeteiligung AnsprechpartnerIn Wolf-Timo Köhler Tel.: +43 316 872-3530 E-Mail: [email protected]

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at BürgerInnenbudget 134

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 08. 03. 2021

Inhaltliche Beschreibung Mit dem "BürgerInnenbudget" steht BürgerInnen künftig eine transparente und verlässliche Systematik zur Verfügung, um neue Ideen unabhängig von städtischen Vorhaben (bottom up) einzubringen. Beim BürgerInnenbudget werden gute Ideen für ein lebenswertes Graz gesucht, die vielen GrazerInnen zugute kommen. In einer Ideenphase sollen alle GrazerInnen und an Graz Interessierte möglichst niederschwellig - online, oder per Post - ihre Ideen einbringen können. Einige Kriterien müssen die Ideen erfüllen: Sie müssen tatsächlich vielen etwas bringen, in der Zuständigkeit der Stadt liegen, innerhalb von 2 Jahren umsetzbar sein, mit den BürgerInnenbudget-Mitteln realisiert werden können (keine Einsparungsideen) und technisch und rechtlich möglich sein. Die Ideen dürfen nicht bereits ein Vorhaben der Stadt sein oder aktuellen Strategien und Vorhaben der Stadt widersprechen und sie dürfen keine hohen Folgekosten generieren. Im Grobcheck und dem Detailcheck prüft die Verwaltung, ob die Kriterien erfüllt werden. BürgerInnen können in einer ersten Bewertungsphase alle Ideen positiv oder negativ bewerten. Die beliebtesten 30 Ideen werden dann in einer zweiten Bewertung durch BürgerInnen nach Priorität gereiht. Die Umsetzung der Ideen erfolgt nach der Reihung der BürgerInnen. Für diese Ideenumsetzung werden EUR 300.000,-- im Budget der Stadt Graz vorgesehen. Durch ein wiederholt angewendetes BürgerInnenbudget-Verfahren wird im Laufe der Jahre im übertragenen Sinne eine "Vorhabenliste der BürgerInnen" sichtbar werden.

Politische Beschlusslage Einstimmiger Beschluss des Gemeinderates vom 13. Februar 2020.

Umsetzungszeitraum 2020 - 2021

Kostenrahmen EUR 300.000,- für Ideenumsetzungen, max. EUR 50.000,- für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und max. EUR 15.000,- für Organisation und Support; Einmalige Kosten für technische Grundlagen max. EUR 40.000,-

Aktueller Stand des Am 4. März 2021 startete das erste Grazer BürgerInnenbudget. Alle Informationen finden Sie auf der Mitgestalten- Vorhabens Homepage unter "weitere Informationen".

Bezirk(e) / Gesamtstädtisch Gesamtstädtisch

Themenbereich(e) Sonstiges

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur Das BürgerInnenbudget ist ein Angebot zur BürgerInnenbeteiligung. VertreterInnen des Beirates für BürgerInnenbeteiligung BürgerInnenbeteiligung haben an der Entwicklung des BürgerInnenbudget-Modells mitgearbeitet und wirken im Begleitgremium des ersten BürgerInnenbudget-Prozesses 2021 mit.

Generelle Zielsetzung der Stadtentwicklungskonzept 4. Grundsatz (Auszug): "Politik und Verwaltung stellen (..) geeignete Stadt (z.B. im Kommunikationsforen mit klaren und transparenten Rahmenbedingungen für den Austausch mit der Bürgerschaft Stadtentwicklungskonzept) zur Verfügung."

Zuständige Stelle – Stadtbaudirektion - Referat für BürgerInnenbeteiligung AnsprechpartnerIn Wolf-Timo Köhler Tel.: +43 316 872-3530 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen Mitgestalten-Homepage: https://mitgestalten.graz.at/ Gemeinderatsbeschluss zur Vorbereitung und Durchführung des ersten Grazer BürgerInnenbudgets: https://www. graz.at/cms/dokumente/10343980_7768145/ed9abcb6/To10-A8-173-2020-7-B%C3%BCrgerbudet.pdf

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at Sprühnebelsystem Testanlage Tummelplatz 135

Datum der Veröffentlichung/Aktualisierung: 15. 05. 2020

Inhaltliche Beschreibung Im Zuge der Erarbeitung unterschiedlicher Maßnahmen zur Klimawandelanpassung, hat die Stadt Graz vor, den Kühlungseffekt von Sprühnebelsystemen auf öffentlichen Platzflächen zu erheben. Dazu ist eine temporäre Testanlage für ein Sprühnebelsystem während der heißen Sommermonate (Anfang Juni- Ende August) inkl. dem begleitenden stadtklimatischen Monitorings am Tummelplatz in Planung. Das Ziel des Testversuchs ist die Erhebung der kleinklimatischen Auswirkungen des Sprühnebels (Oberflächentemperaturen, Luftströmungen) und des Kühlungseffektes für den Menschen.

Politische Beschlusslage Das Stadtplanungsamt wurde vom zuständigen Stadtsenatsreferenten mit der Planung beauftragt. Im Stadtsenat am 14.05.2020 beschlossen.

Umsetzungszeitraum Anfang Juni bis Ende August 2020

Kostenrahmen 125.000,00-- Euro

Aktueller Stand des Die Planung läuft; Die Finanzierung des Projektes über den Klimaschutzfond der Stadt Graz wird geprüft. Vorhabens

Bezirk(e) / I. Innere Stadt Gesamtstädtisch

Adresse/Link Stadtplan http://www4.graz.at/vorhabenliste_stadtplan.php?id=585

Themenbereich(e) Sonstiges

BürgerInnenbeteiligung Ja

Erläuterungen zur In der Planung der technischen Anlage ist keine Beteiligung möglich. BürgerInnenbeteiligung Die Erhebung des subjektiven Empfindens der Platznutzer*innen zur Wirkung der Testanlage ist jedoch zusätzlich zur messtechnischen Erhebung ein wesentlicher Bestandteil des Vorhabens. Daher wird während des Testbetriebes um Rückmeldungen über eine Online-Befragung gebeten. Die Online-Befragung ist von Juni bis Ende August über die Homepage der Stadt Graz erreichbar.

Generelle Zielsetzung der Mit dem Gemeinderatsbeschluss zur Klimawandelanpassung in Graz - Aktionsplan 2022 - vom 15.11.2018 hat die Stadt (z.B. im Stadt Graz die zentrale Aufgabe formuliert, die Auswirkungen des Klimawandels durch entsprechende Stadtentwicklungskonzept) Maßnahmen zur Klimawandelanpassung für die Bevölkerung möglichst abzumindern.

Zuständige Stelle – Stadtplanungsamt AnsprechpartnerIn DI Ulrike Simschitz Tel.: +43 316 872-4706 Fax: +43 316 872-4709 Email: [email protected]

Weitere Informationen Homepage Stadtplanungsamt: https://www.graz.at/cms/beitrag/10020472/7757978/Stadtplanungsamt.html

Stadt Graz | Referat für BürgerInnenbeteiligung | Rathaus | 8011 Graz | [email protected] | www.graz.at