MoVe iT Mobilitätsplan 2030

Der Plan für ein nachhaltiges Verkehrssystem im Raum Graz

MoVe iT, Mai 2020 Impressum

Medieninhaber: MoVe iT – Verein für Mobilität und Verkehr in Transformation, Schönaugasse 8a/I, 8010 Graz

Redaktion: Christian Kozina, Günter Getzinger, Stefan Kompacher, Stephan Landgraf, Karl Reiter, Heidi Schmitt, Martin Wolf, Michaela Ziegler

Kontakt: [email protected], www.move-it-graz.at Vorwort

Für ein lebenswertes Graz! Graz hat sein Verkehrproblem noch nicht im Griff. Erste Schritte wurden gesetzt, aber es fehlt noch Konkretes. Deshalb wurde von MoVe iT dieser „Mobilitätsplan Graz 2030“ entwickelt: Er zeigt auf, wie Graz bis 2030 ein ökologisch nachhaltiges und sozial ge- rechtes Verkehrssystem etablieren kann. Neben einer umfassenden Analy- se der aktuellen Situation enthält er vor allem detaillierte Karten, die zeigen, wie der Verkehrsraum in Graz künftig intelligenter verteilt werden könnte – sowohl für die gesamte Stadt (+ Umland) als auch für einzelne Bezirke. Diese Planungen können die offizielle Verkehrsplanung der Stadt nicht er- setzen. Aber sie mögen als Quelle der Inspiration dienen, wenn es darum geht, mutige, weiter gedachte Verkehrskonzepte zu verwirklichen. Wir bringen unsere Expertise gerne ein.

Für das Autor*innen-Team

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 3 Inhaltsübersicht

1. Einleitung 1.1. Problemstellung | 1.2. Zielsetzung | 1.3. Methodik 2. Planung 2.1. Kategorisierung der Verkehrsnetze | 2.2. ÖV-Netz | 2.3. Kfz-Verkehrsnetz | 2.4. Radwegenetz | 2.5. Fuß- gänger*innen-Infrastruktur | 2.6. Zusammenführung 3. Umsetzung 3.1. Auswirkungen | 3.2. Forderungen | 3.3. Kampagne 4. Schlussfolgerungen

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 4 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 5 Stattegg Weinitzen

1. Einleitung Gratkorn

Mariatrost Graz: Gösting ca. 300.000 EW, mit GU 450.000; 85.000 Einpendler Kain- Eggen- St. Leonhard bach fett = 17 Stadtbezirke berg Innere normal = Orte im Umland Stadt

Gries Jako- Hart Wetzels- mini St. Peter bei dorf Graz

Liebenau Straß- gang Raaba Quelle: OpenStreetMap (2019)

MoVe iT 6 Seiersberg Feldkirchen Grambach 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Fußverkehr 2020

Fußgängerzone Sporgasse

Quelle: MoVe iT (2019)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 7 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Fußverkehr 2020 • rund 5,3 km Fußgängerzone (ca. 70.000 m²) rund um die Innenstadt • Gehsteige v.a. in den inneren Bezirken, fehlen teilweise in den Randbezirken • gute Durchwegung in den inneren Bezirken, fehlt teilweise in den Randbezirken • mehrere Parks bzw. am Stadtrand Naturräume • Plätze mit meist geringer Aufenthaltsqualität • kein konzipiertes Fußwegenetz

Quelle: Stadt Graz (2019)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 8 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Fußverkehr 2020 Fußgänger- zonen, breite Fußwege und autofreie Plätze rund um die Grazer Innenstadt temporär begehbar

Quelle: Eigene Darstellung. Grundlage: OpenStreetMap (2019).

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 9 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Radverkehr 2020

Radweg Marburger Kai

Radverkehr

Quelle: MoVe iT (2019)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 10 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Radverkehr 2020 • 130 km Radwegenetz (nicht durchgängig, unterschiedlich breit) • 13 Hauptradrouten, keine Radschnellwege • 800 km fahrradfreundliche Tempo-30-Straßen, keine Fahrradstraßen • eine Radstation am Hauptbahnhof mit Radverleih • tw. rote Bodenmarkierungen für mehr Sicherheit • ca. 6.000 öffentliche Radabstellplätze in Graz (Stand: 2010, keine neueren Daten verfügbar)

Quelle: Stadt Graz (2019)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 11 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Radverkehr 2020 Radwege Kreuzungen Hauptradrouten Knotenpunkte

Quelle: Eigene Darstellung (2018).

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 12 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Öffentlicher Verkehr 2020

ÖV-Knoten Puntigam

Öffentlicher Verkehr

Quelle: MoVe iT (2019)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 13 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Öffentlicher Verkehr 2020 • 6 reguläre Straßenbahn- u. 28 Stadtbuslinien, wochen- tags alle 5-15 min, abends u. wochenends 15-30 min • 8 Nachtbuslinien (Wochenende) • Fernzüge-/Busse in alle größeren Städte im Umfeld • 5 S-Bahn-Linien und 20 RegioBus-Linien in die steirischen Bezirke, wochentags mind. alle 60 min • TIM (E-)Carsharing an 13 Standorten • GUSTmobil (Anrufsammeltaxi) in Randbezirken

Quelle: Stadt Graz (2019)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 14 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Öffentlicher Verkehr (Schiene) 2020 Bahn Bahnhof/-hst. Straßenbahn in Bau Endstation ÖV-Knoten

Quelle: Eigene Darstellung (2020). Grundlage: OpenStreetMap (2019).

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 15 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Motorisierter Individualverkehr 2020

Wiener Straße auf Höhe Shopping Nord

Motorisierter Individualverkehr

Quelle: Kozina (2018)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 16 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Motorisierter Individualverkehr 2020 • rund 130 km Landes- bzw. Bundesstraßen • rund 1050 km Gemeindestraßen • Tempo 50 nur in Vorrangstraßen, sonst Tempo 30 • rund 47 km Autobahnen (A2, A9) • 10 Park&Ride-Plätze • 14.240 kostenflichtige Parkplätze in Kurzpark-zonen (blau), 11.750 in Zonen ohne zeitliche Beschränkung (grün), gratis für Elektroautos • über 25 Tiefgaragen im Grazer Stadtraum Quelle: Stadt Graz (2019)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 17 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Motorisierter Ind.-verkehr 2020 Autobahn Hauptstraße (4 Spuren) Hauptstraße (2 Spuren) Mur ÖV-Knoten

Quelle: Eigene Darstellung (2017).

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 18 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Zusammenfassung der Ausgangssituation: • Alle Stadtteile sind mit allen Verkehrsmitteln erreichbar, wenn auch unterschiedlich gut. • Die Verkehrsinfrastruktur ist darauf ausgelegt, die Sicherheit, Leichtigkeit oder Flüssigkeit des Verkehrs zur gewährleisten. • Im Konfliktfall werden Lösungen gewählt, die den MIV möglichst wenig beeinträchtigen. Auch der ÖV hat ein hohes Gewicht, während für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen meist nur „Restflächen“ bleiben.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 19 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Der Verkehr im Raum Graz hat starken Einfluss auf die Lebensqualität aktueller und zukünftiger Generationen:

saubere angenehmes Luft Stadtklima hohe kein globaler Mobilität Klimawandel Lebensqualität Raum wenig zum Leben Lärm hohe soziale Sicherheit Gerechtigkeit

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 20 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Zu viel Verkehr wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus:

• Luftverschmutzung • Klimabelastung • Lärmbelastung • Unfallgefahr • Flächenverbrauch

NO2-Jahresmittelwert in Graz. Quelle: TU Graz (2012)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 21 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Luftverschmutzung durch Feinstaub

0 Feinstaub-Emissionen g PM10 pro 1000 0 Personenkilometer im Lebenszyklus 4 4 8 22 21

Quelle: Umwelt- 31 Bundesamt (2018)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 22 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Luftverschmutzung durch Ultrafeinstaub

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 23 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Klimabelastung

0 Treibhausgas-Emissionen g CO2e pro 0 Personenkilometer im Lebenszyklus 14 48 52 119

Quelle: Umwelt- 218 Bundesamt (2018)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 24 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Klima- bela- stung

Quelle: VCÖ (2019)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 25 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Lärmbelastung

Quelle: Statistik (2013)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 26 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Unfallgefahr

• Es liegen Zahlen vor, die zeigen, wie hoch das Risiko ist, mit einem bestimmten Verkehrsmittel zu verunglücken (1. Motorrad, 2. Fahrrad).

• Es liegen jedoch keine Zahlen vor, welche Verkehrs- mittel wie viele schwere oder tödliche Unfälle verursachen. Es ist davon auszugehen, hier der MIV hier den mit Abstand größten Anteil hat.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 27 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Unfallgefahr

Quelle: VCD (2012)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 28 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Flächenverbrauch

Quelle: Stadt Münster (2001)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 29 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Flächenverbrauch Quelle: Mobilitätsatlas (2019)

MoVe iT 30 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Die meisten Verkehrsprobleme werden durch den MIV verursacht.

Luftverschmutzung keine keine gering hoch

Klimabelastung keine keine gering hoch

Lärmbelastung keine keine mittel hoch

Unfallgefahr keine gering mittel hoch

Flächenverbrauch sehr gering gering gering hoch

Quelle: Eigene Darstellung, basierend u.a. auf Daten des Umweltbundesamtes (2018).

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 31 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Anteile der verschiedenen Verkehrsmittel in Graz 2018 (ohne Einpendler)

Quelle: Eigene Berech- nung, basierend auf Daten der Stadt Graz (2019) und des Umwelt------personenverkehrsbedingt ------bundesamtes (2018).

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 32 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Andere Städte haben deutlich weniger MIV:

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 33 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Warum ist das so? Kriterien für die Verkehrsmittelwahl:

Hinweise: Vorbedingung ist die Möglichkeit zur Nutzung der jeweiligen Verkehrsmittel. Alle weitere Kriterien (z.B. Umweltbewusstsein) sind für die Verkehrsmittelwahl vergleichsweise irrelevant.

Quellen: JAIN, 2006; FELLENDORF, 2013; BARTZ, 2015

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 34 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Anwendung dieser Kriterien auf Graz: Autos sind in Graz mit Abstand am schnellsten.

Quelle: Abteilung für Verkehrsplanung, Stadt Graz (2019)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 35 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Autos sind komfortabel.

Quelle: pxhere (2020)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 36 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Autos sind in Graz sehr flexibel. Radwegenetz ÖV-Netz Kfz-Verkehrsnetz

Quelle: Eigene Darstellung, basierend auf Daten von openstreetmap, Stadt Graz und Holding Graz.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 37 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

In Summe ist das Auto das attraktivste Verkehrsmittel im Raum Graz:

Fahrzeit hoch mittel mittel gering Komfort gering gering mittel hoch Flexibilität hoch hoch mittel hoch Kosten keine gering mittel hoch

Quelle: Eigene Darstellung.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 38 1. Einleitung 1.1. Problemstellung

Zusammenfassung der Problemstellung:

Das Grazer Verkehrsproblem wird

fast ausschließlich vom motorisierten Dennoch ist die Individualverkehr Verkehrsinfrastruktur verursacht. so gestaltet, dass das Auto in vielen Fällen das attraktivste Verkehrsmittel ist.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 39 1. Einleitung 1.2. Zielsetzung

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 40 1. Einleitung 1.2. Zielsetzung

Das Ziel ist … in Graz bis 2030 ein sozial gerechtes und ökologisch nachhaltiges Verkehrssystem, in dem die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf Gesundheit, Umwelt und Klima auf ein Minimum reduziert werden.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 41 1. Einleitung 1.2. Zielsetzung

Dazu muss die Verkehrsinfrastruktur verändert werden

(vgl. Kapitel 1.1):

schneller komfortabler

flexibler als werden

müssen im Verhältnis (!) Verhältnis im müssen

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 42 1. Einleitung 1.2. Zielsetzung

Dadurch steigt die Lebensqualität in der Stadt:

weniger Feinstaub, mehr

NOx, CO2, Platz für Lärm Menschen, Grünflächen, Sicherheit

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 43 1. Einleitung 1.2. Zielsetzung

Ziel des Mobilitätsplans ist es, aufzuzeigen, wie die Verkehrsinfrastruktur für ein ökologisch nachhaltiges und sozial gerechtes Verkehrssystem im Raum Graz aussehen könnte, und welche Maßnahmen getroffen werden müssten, um dieses umzusetzen.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 44 1. Einleitung 1.3. Methodik

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 45 1. Einleitung 1.3. Methodik

Personenverkehr als komplexes System: • viele Elemente, viele Beziehungen • dynamisch (Elemente/ Beziehungen ändern sich) • selbstorganisierend => nicht Ursache-Wirkung • Verständnis nur durch „Hindurchgehen“ möglich

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 46 1. Einleitung 1.3. Methodik

Systemische Vorgehensweise: 1. Analyse der aktuellen Systemstruktur (vgl. Kapitel 1.1) => Verständnis für das Systemverhalten 2. Definition der gewünschten Systemstruktur (Visioning; vgl. Kapitel 1.2) 3. Planung von permanenten, überkritischen Energie- einträgen zur Veränderung des Systemverhaltens (Backcasting; vgl. Kapitel 2) 4. Projektion der zu erwartenden Auswirkungen (Fore- casting; vgl. Kapitel 3.1) 5. Ableitung konkreter Forderungen (vgl. Kapitel 3.2)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 47 1. Einleitung 1.3. Methodik

=> Aufbau der Arbeit: 1. Analyse der Ausgangslage (vgl. Kapitel 1.1.) 2. Formulierung eines Ziels (vgl. Kapitel 1.2.) und Planungen (vgl. Kapitel 2.1.-2.5.) 3. Beispiele für ausgewählte Stadtteile (vgl. Kapitel 2.6.) 4. Berechnung der Auswirkungen (vgl. Kapitel 3.1.) 5. Formulierung von Forderungen (vgl. Kapitel 3.2.) 6. Beschreibung der Kampagne (vgl. Kapitel 3.3.)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 48 2. Planung 2.1. Kategorisierung der Verkehrsnetze

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 49 2. Planung 2.1. Kategorisierung der Verkehrsnetze

Wozu Kategorisierung? • Der öffentliche Raum ist begrenzt und soll im Sinne der Lebensqualität der Menschen möglichst hochwertig genutzt werden. • Motorisierter Verkehr ist eine minderwertige Nutzung und daher auf ein notwendiges Minimum zu begrenzen. • Daraus ergibt sich die Frage: Wo ist motorisierter Ver- kehr überhaupt notwendig, damit Menschen ihre täglichen Bedürfnisse befriedigen können – und wo nicht? => Notwendigkeit zur Kategorisierung

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 50 2. Planung 2.1. Kategorisierung der Verkehrsnetze

Grundsätzliche Kategorisierung:

A) Übergeordnete Verkehrsnetze: öffentliche Räume, die für den Verkehr in andere Städte / Gemeinden / Stadtteile benötigt werden

B) Untergeordnete Verkehrsnetze: öffentliche Räume, die nur für den lokalen Verkehr benötigt werden; ergeben sich aus „Restflächen“ der übergeordneten Verkehrsnetze

… gilt für alle Verkehrsmittel!

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 51 2. Planung 2.1. Kategorisierung der Verkehrsnetze

Zuordnung der Kategorien … in Anlehnung an die gängige Straßenkategorisierung:

Quelle: Land Steiermark (2020)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 52 2. Planung 2.1. Kategorisierung der Verkehrsnetze

Übergeord. Netze

Fernzüge, Autobahn, andere • großräumig (A) Rad- Fernbusse Schnellstr. Länder route Intercity, Vorrangstr. andere Bun- • überregional (B) Interregio (4 Streifen) desländer Rad- S-Bahn, Vorrangstr. andere steir. • regional (C1) schnellweg RegioBus (2 Streifen) Bezirke Straßenbahn, Sammel- andere Radweg • teilregional (C2) Stadtbus straße Stadtteile

Untergeord. Netze

Nebenstraße • kleinräumig (D) Misch- Misch- eigener ohne Durch- verkehr verkehr Stadtteil • lokal (E) zugsverkehr

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 53 2. Planung 2.1. Kategorisierung der Verkehrsnetze

Reihenfolge (≠ Priorisierung!): 1. ÖV-Netz: weil sehr geringe räumliche Flexibilität (2.2.) 2. Übergeordnetes Kfz-Verkehrsnetz: weil hoher Platz- bedarf und zweitgeringste räumliche Flexibilität (2.3.) 3. Übergeordnetes Radwegenetz: weil wenig Platz-bedarf und mittlere räumliche Flexibilität (2.4.) 4. Fußgänger*innen-Infrastruktur: weil sehr wenig Platzbedarf sehr hohe räumliche Flexibilität (2.5.) 5. Verbleibende Verkehrsflächen: Aufteilung für 1. Fuß-, 2. Rad-, 3. Autoverkehr oder andere Nutzung (2.6.) (Anm.: wird in den Beispielen näher behandelt)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 54 2. Planung 2.2. ÖV-Netz 2030

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 55 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Vision eines ÖV-Netzes für Graz 2030: Nutzung der bestgeeigneten Verkehrsmittel für eine Stadt in der Größe von Graz: • Großräumiger und überregionaler ÖV über Fernzüge und Fernbusse (in alle Städte in der Umgebung) • Regionaler ÖV mit verdichteter S-Bahn und Regio- Bussen (innerstädtisch als S-Busse im 15‘-Takt) => Anbindung aller Bezirke bzw. aller Umlandgemeinden • Teilregionaler ÖV flächendeckend mit Straßenbahn (bei hoher Frequenz) und Stadtbussen (bei niedrigerer Frequenz), innerstädtisch im 5‘- bis 15‘-Takt

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 56 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Kriterium: Qualität der Umsteigeknoten

Foto: Harald Jahn

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 57 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Kriterium: Entflechtung ÖV-MIV z.B. Leonhardstraße, Münzgrabenstraße, Sparbersbachgasse/Schillerstraße ...

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 58 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Kriterium: Anteil der eigenen ÖV-Trassen

Foto: Rainer Spath

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 59 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Kriterium: Länge der Straßenbahnen

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 60 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Kriterium: Anteil der Rasengleise

Foto: Rainer Spath

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 61 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Kriterium: Anteil der Straßen als Orte der Begegnung

Foto: Harald Jahn

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 62 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Regionaler Verkehr: S-Bahnen im 15-Minuten-Takt • S1: Hbf – Gösting – Peggau/Deutschfeistritz (weiter nach Bruck/Mur / Mürzzuschlag / Leoben / Übelbach) • S3: Hbf – Don Bosco – Murpark – Gleisdorf (weiter nach Feldbach – Fehring / Szentgotthard / Weiz) • S5/S6: Hbf – Don Bosco – Puntigam – Werndorf (weiter nach Leibnitz – Maribor / Bad Radkersburg / Deutschlandsberg) • S61/S7: Hbf – Webling – Straßgang – Lieboch (weiter nach Voitsberg – Köflach / Deutschlandsberg)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 63 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Regionaler Verkehr: S-Busse im 15-Minuten-Takt • S10: Hbf – Weinzödl – Gratkorn (weiter nach Semriach / Großstübing / Peggau-Deutschfeistritz) • S12: Jakominiplatz – WKO – Maut Andritz – Gratwein (weiter nach Kleinstübing / Rein - Enzenbach / Stiwoll / St. Bartolomä) • S20: Hbf – Geidorfplatz – – Faßlberg (weiter nach Weiz – … / St. Radegund – Stenzengreith) • S24: Hbf – Kalvariengürtel – Maut Andritz – Weinitzen (weiter nach Rinnegg / Kumberg / Eggersdorf) • S30/S40: Hbf – Jakominipl. – St. Leonhard – Gleisdorf (S30 weiter nach Pischelsdorf – Hartberg – … / - Pöllau / - Bad Waltersdorf) (S40 weiter nach Ilz – / Markt Hartmannsdorf – Fürstenfeld – … )

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 64 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Regionaler Verkehr: S-Busse im 15-Minuten-Takt • S43: Webling – Puntigam – Hart bei Graz – Laßnitzhöhe (weiter nach Laßnitzhöhe Ort / Kirchberg a.d. Raab – Feldbach) • S50: Jakominipl. – St. Peter – Hausmannst. – Prosdorf (weiter nach Heiligenkreuz / Bad Gleichenberg) • S52: Jakominipl. – Liebenau Murpark – Fernitz (tw. weiter nach Siebing – Leibnitz / Werndorf) • S60: Hbf – Webling – Seiersberg (weiter nach Stainz – Deutschlandsberg / Wettmannstätten – Gleinstätten / Werndorf) • S70: Hbf – – Hitzendorf (weiter nach Stallhofen – Voitsberg – … / Ligist)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 65 StatteggWeinitzen DürrgrabenwegWeinitzen Faßlberg

Graz 2030 Gratkorn Neustift

Gratkorn Oberandritz Fölling ÖV schnell Weinzödl AndritzAndritz AG Shop- Mariatrost ping Andritz Gratwein Regionales ÖV- Nord Am Arlandgrund MariatrostWagnesweg Gösting Maut Andritz Gösting Ort- St. Johann Gleisdorf Netz im Raum Graz wein- sch. WKO Mariagrün Sternwirtw. Graben- Ries Fröbel- Smart City Geidorfkirche S-Bahn park Kienreichsiedlung St. Leonhard Kain- Haupt- Lend Gei- Tegetthoffplatz S-Bus (alt/neu) Eggenbahnhof- Lend- dorfpl. St. Leonhard bach Karl-Morre- Uni/Beethovenstraße platz Straßeberg InnereJakominiplatz Sacre CoeurWaltendorf Hitzendorf StadtGries- Bahnhöfe/-hst. Lissa- platz St. Peter Schulzentrum Don gasse Bosco Jako- (alt/neu/opt.) Wetzelsdorf PetersbergenstraßeHart Wetzels- Bruck- Wetzels- Karlau Ostmini- nerstraßeSt. Peter Gleisdorfbei Dorf Bhst. Kapel- bhf. Bushaltestellen dorf Urnen- Stadion len- friedhof Graz wirt Stern- (alt/neu) Harter Punti- Liebenau äcker- Str. weg gamer Murpark Hart Straße Liebenau bei Straß- Graz Webling Messen- gangShopping Puntigam RaabaRaaba West Ruders- Süd- dorf Quelle: Eigene Darstellung. Punti- dorfer gürtel Raaba gam Straße Straßgang Gde. Straßgang Bhf. MAGNA MoVe iT 66 Seiers- Fernitz GrambachGram - SeiersbergLieboch berg Werndorf FeldkirchenFeldkirchen Prosdorf bach 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Teilregionaler Verkehr: Erweiterung Straßenbahn-Netz • Südwestlinie 8: Jakominiplatz – Griesplatz – Citypark – Don Bosco – Reininghaus Süd – Wetzelsdorf Bhst. – Straßgang Bhf. • Nordwestlinie 9: Roseggerhaus – Fröbelpark – Gösting Bhf. • Linie 2 neu: Hauptbahnhof – Lendplatz – Geidorfplatz – Uni/RESOWI – LKH Med Uni • Linie 5+: Puntigam – Center West – Seiersberg

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 67 Stattegg Weinitzen Graz 2030 Fölling

Straßenbahn Rotmoosweg Andritz Arland- Gösting Mariatrost grund Andritz Straßenbahnnetz Mariatrost GöstingGösting Bahnhof im Raum Graz 2030 Wirtschafts- Posthof kammer Ries Smart City Eggen- Geidorf LKH Med Uni berg/ Berliner UKH Kain- alt Lend Ring Eggen- St. Leonhard bach neu berg Innere Krenngasse Stadt WaltendorfWaltendorf optional Wetzels- dorf St. Peter Reininghaus Gries Jako- Hart Wetzels- mini St. Peter bei dorf Endhaltestelle/ Graz

Umsteigepunkt Liebenau LiebenauMurpark Straß- Südgürtel Raaba Weblinggang PuntigamPuntigam Raaba Quelle: Eigene Darstellung.

MAGNA Straßgang MoVe iT 68 Shopping City Bahnhof Seiersberg SeiersbergFeldkirchen Grambach 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Große Umsteigeknoten 2030: • Hauptbahnhof S-Bahn • Jakominiplatz S-Bus • Gösting Bhf. Straßenbahn • Don Bosco Stadtbus • Puntigam • Liebenau Murpark • St. Peter Schulzentrum • Geidorfplatz • Maut Andritz

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 69 2. Planung 2.2. ÖV-Netz

Kleine Umsteigeknoten 2030: • Keplerbrücke • Mariagrün • Lendplatz • Mariatrost • Roseggerhaus • Andritz • Griesplatz • Weinzödl • Ostbahnhof • Wetzelsdorf • Südgürtel • Wetzelsdorf Bhst. • Raaba • Webling • Raaba Kreisverkehr • Straßgang • Hart bei Graz • Straßgang Bhf. • St. Leonhard / LKH

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 70 StatteggWeinitzen WeinitzenFaßlberg

Graz 2030 Gratkorn ÖV-Netz Gratkorn Andritz ÖV-Netz im Raum Gratwein Mariatrost GöstingGösting Maut Andritz Gleisdorf Graz (ohne Stadtbusse)

Geidorf- Ries S-Bahn Geidorf platz Kain- Lend S-Bus (alt/neu) Eggen- St. Leonhard bach

Straßenb. (a/n) Hitzen-berg Hbf Innere JakominiplatzWaltendorf dorf Stadt Umsteigeknoten Jako- Gries St. Peter Hart Wetzels- groß klein Don mini SchulSt.- Peter Gleisdorfbei dorf Bosco zentrum Graz Quelle: Eigene Darstellung. Liebenau Murpark Liebenau Graz erhält ein flächen- Straß- deckendes ÖV-Netz. gang Puntigam Raaba Puntigam

MoVe iT 71 SeiersbergLieboch Werndorf FeldkirchenFernitz ProsdorfGrambach 2. Planung 2.3. Übergeordnetes Kfz-Verkehrsnetz 2030

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 72 2. Planung 2.3. Kfz-Verkehrsnetz

Haupt-Durchzugsstraßen für Kfz Großräumiger Kfz-Verkehr über • A2 (West-Ost) • A9 (Nord-Süd) Überregionaler Kfz-Verkehr über • A2-Zubringer – Südgürtel – Weblinger Gürtel (auch bei Sperre der A2) • Triester Straße – Bahnhofgürtel – Wiener Straße (auch bei Sperre der A9)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 73 Stattegg Weinitzen Graz 2030 Kfz-Verkehr Gratkorn Andritz

Mariatrost Haupt-Durchzugs- Gösting straßen für Kfz Ries Geidorf Kain- großräumig Lend Eggen- St. Leonhard bach überregional berg Waltendorf

Gries Jako- Hart Quelle: Eigene Darstellung. Wetzels- mini St. Peter bei dorf Großräumiger und Graz überregionaler Verkehr Liebenau kommt problemlos Straß- durch die Stadt. gang Puntigam Raaba

MoVe iT 74 Seiersberg Feldkirchen Grambach Stattegg Weinitzen Graz 2030 Kfz-Verkehr Gratkorn Andritz

Mariatrost Haupt-Durchzugs- GöstingWiener straßen für Kfz Straße Ries Geidorf Kain- großräumig Lend Eggen-Bahnhof - St. Leonhard bach überregional berg gürtel Innere Stadt Waltendorf

Gries Jako- Hart Quelle: Eigene Darstellung. Wetzels- mini St. Peter bei dorf Triester Graz Großräumiger und Straße überregionaler Verkehr Liebenau kommt problemlos A9 Südgürtel Straß- A2 durch die Stadt. gangWebl. PuntigamG. Raaba A2-Zubringer Triester A9 MoVe iT 75 Straße Seiersberg FeldkirchenA2 Grambach 2. Planung 2.3. Kfz-Verkehrsnetz

Durchzugsstraßen für Regionalverkehr Regionaler Kfz-Verkehr zusätzlich über • Gürtel (Kalvarien – Glacis – Schönau - Bahnhof) • Weinzödlstraße – Grabenstraße (von N) • Mariatroster Straße – Heinrichstraße (von NO) • Riesstraße – Elisabethstraße (von O) • St. Peter Hauptstraße – Merangasse (von SO) • Teslastr. / A2-Begleitstraße – A2-Zubringer Graz-Ost – Conrad-von-Hötzendorf-Straße (von S) • Kärntner Straße ab A9 (von SW) • Steinbergstraße – Wetzelsdorfer Straße (von W)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 76 Stattegg Weinitzen Graz 2030 Kfz-Verkehr Gratkorn Andritz

Mariatrost Durchzugsstraßen Gösting für Regionalverkehr Ries Geidorf Kain- großräumig Lend Eggen- St. Leonhard bach überregional berg Innere Waltendorf regional Stadt Gries Jako- Hart Wetzels- mini St. Peter bei Quelle: Eigene Darstellung. dorf Graz Graz ist aus allen Liebenau steirischen Bezirken Straß- gut erreichbar. gang Puntigam Raaba

MoVe iT 77 Seiersberg Feldkirchen Grambach Stattegg Weinitzen Graz 2030 Gratkorn Kfz-Verkehr Weinzödl- Mariatroster straßeAndritz Straße Mariatrost Durchzugsstraßen GöstingWiener für Regionalverkehr Straße Grabenstr. Riesstraße Heinrichstr. Ries Kalvarieng.Geidorf großräumig Gla- Kain- BahnhofLend- Elisabethstraße Eggen- cisSt. Leonhard bach überregional berg gürtel Innere Merangasse Waltendorf regional Stadt Wetzels- Plüddemanng. dorfer Str. GriesSchönaug. Jako - Hart Wetzels- mini St. Peter St.-Peter-bei Quelle: Eigene Darstellung. dorf C.v.H.- Kärntner Straße Hauptstr.Graz Graz ist aus allen Straße Liebenau steirischen Bezirken A9 Südgürtel Straß- A2 gut erreichbar. gangWebl. PuntigamG. Raaba A2-Zubringer Triester A9 A2-Be- MoVe iT 78 Straße Seiersberg Feldkirchengleitstr. GrambachTeslastr. 2. Planung 2.3. Kfz-Verkehrsnetz

Sammelstraßen für den Stadtverkehr Teilregionaler Kfz-Verkehr zusätzlich über Wiener Str. bis Weinzödl; Stattegger Str.; St.-Gotthard-Str.; Radegunder Str.; Keplerstr.; Hilmteichstr.; Stiftingtalstr.; Ragnitzstr.; Waltendorfer Hauptstr.; Waltendorfer Gürtel – Petersg. – Steyrerg.; Grieskai – Augartenbr.; Petrifelder Str. – Liebe- nauer Hauptstr. – Sternäckerweg – Ostbahnstr.; Autaler Str.; Gradner Str.; Neuseiersberger Str. – Hafnerstraße – Kärntner Str. bis A9; Straßganger Str. – Reininghausstr. – Köflacher G. – Eggenberger Str.; Alte Poststr. – Peter- Tunner-G.; Thal-str.– Anton-Kleinoscheg-Str.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 79 Stattegg Weinitzen Graz 2030 Kfz-Verkehr Gratkorn Andritz

Mariatrost Sammelstraßen für Gösting den Stadtverkehr Ries großräumig Geidorf Kain- Lend überregional Eggen- St. Leonhard bach berg Innere regional Stadt Waltendorf teilregional Gries Jako- Hart Wetzels- mini St. Peter bei Quelle: Eigene Darstellung. dorf Graz Alle Grazer Stadtteile Liebenau sind mit Kfz gut zu Straß- erreichen. gang Puntigam Raaba

MoVe iT 80 Seiersberg Feldkirchen Grambach StatteggerStattegg Str. Weinitzen Graz 2030 Kfz-Verkehr GratkornSt.Gotthard -Str. AndritzRade - gunder Thalstr. Str. Mariatrost Sammelstraßen für Gösting den Stadtverkehr Stiftingtalstr. Hilm- Alte Ries Geidorf teich- großräumig Post- str. Kain- str. Keplerstr.Lend Ragnitzstr. überregional Eggen- St. Leonhard bach bergKöfl. G. Innere Waltendorfer regional Stadt Waltendorf Reining Gries- Stey- Hauptstr. teilregional kai rerg. hausstr. Gries Jako- Hart Wetzels- mini St. Peter bei Quelle: Eigene Darstellung. Straßdorf- Petrifelder/ Graz ganger Puntigamer Autaler Alle Grazer Stadtteile Straße Straße Straße Liebenau sind mit Kfz gut zu Straß- erreichen. Hafnergang- Puntigam Raaba straße Gradnerstr.

MoVe iT 81 SeiersbergNeusei. FeldkirchenStr. Grambach Stat- Wei- tegger nitzen- Str. str. Graz 2030

St.-Gott- Kfz-Verkehr hard-Straße Radegunder Wiener Str. I Straße Mariatroster Straße Weinzödl- straße

Thalstraße

Erschließungsge- Wiener

Straße II Stiftingtalstraße biete der überge-

Kal- Heinrich Grabenstraße Hilm- var.- -straße ordneten Straßen gürt. teich- Riesstraße str.

Alte Postraße I (Grenzen als Kepler- Ragnitzstraße straße Glacis Elisabethstr. Richtwerte) Köf . Meran- G. Name der Ring / Graz- gasse Reining- erschließenden bachgasse Waltendorfer Hauptstraße hausstr. Alte Straße Egg./ Stein- P. II Steyrer- Lazarett- berg- Wetzelsd. gasse gürtel straße Straße Schö- nau- Conrad- gür- von- St. Peter Hauptstraße Triester tel Hötzen- Quelle: Eigene Darstellung. dorf- Petri- Straße I felder Straß- Str. Kärntner Straße ganger Straße Straße Alle Grazer Stadtteile Autaler Puntigamer St.- Straße Straße I Peter- sind mit Kfz gut zu Punti- Gürtel gamer Weblinger Straße II erreichen. Gürtel Südgürtel

Hafner- Gradner-

straße straße Tesla- straße Triester Autobahn- MoVe iT 82 Neuseiers- berger Str. Straße II Begleitstraße 2. Planung 2.3. Kfz-Verkehrsnetz

Untergeordneter Kfz-Verkehr (ohne „Schleichverkehr“): Nur kleinräumiger / lokaler Kfz-Verkehr u.a. über Andri- tzer Hauptpl., Platte, Körblerg., Th.-Körner-Str., Sonnen- felspl., Leonhardstr., Garteng., Beethovenstr., Rechbau- erstr., Sparbersbachg., Rudolfstr., Münzgrabenstr., Mo- serhofg., Bruckner Str., Petersbergenstr., Josef-Krainer- Str., Liebenauer Hauptstr., Kasernstr., Rudersdorfer Str., Puchstr., Herrgottwiesg., tw. Hafner-/Gradnerstr., Grillw., Kapellenstr., Harter Str., Grottenhofstr., P.-Rosegger-Str., Hohenstaufeng., Griespl., Elisabethinerg., Annenstr., Neu- torg., Kai beidseitig, Hackherg., Karl-Morre-Str., Baiernstr., Göstin-ger Str., Plabutscher Str., Augasse

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 83 Stattegg Weinitzen Graz 2030 Kfz-Verkehr Gratkorn Andritz

Mariatrost Kfz-Verkehr Gösting großräumig Ries überregional Geidorf Kain- regional Lend Eggen- St. Leonhard bach teilregional berg Innere Stadt Waltendorf kleinräumig Gries Jako- Hart lokal Wetzels- mini St. Peter bei dorf Mur Quelle: Eigene Graz Darstellung. Liebenau Die meisten Straßen Straß- sind untergeordnet. gang Puntigam Raaba

MoVe iT 84 Seiersberg Feldkirchen Grambach 2. Planung 2.3. Kfz-Verkehrsnetz

=> Daraus ergeben sich folgende verkehrsberuhigte Zonen (= nur kleinräumiger/lokaler Verkehr): Innere Stadt, Herz-Jesu-Viertel, Univiertel, Körblergasse, Grabenviertel, Lend Nord, Annenviertel, Schönauviertel, Liebenau Nord, Liebenau Süd, Murfeld, Raaba, Messen- dorf, Inffeld, Peterstal, Ruckerlberg, Ragnitz, Stifting, Leechwald, Platte, Neustift, St. Veit, Unterandritz, Arland, Gösting Nord, Gösting Süd, Kalvarienviertel, Smart City, , Reininghaus, Steinfeld, Harter Straße, Krot- tendorfer Straße, Kehlberg, Hafnerstraße, Südbahn, Puchstr., Rudersdorf, Neuseiersberg, Straßgang Zentrum

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 85 Neustift St. Veit Graz 2030 Kfz-Verkehr Unter- andritz Platte

Ar- Gösting land Nord

Verkehrsberuhigte Kal- Leechwald varien- Viertel in Graz Gösting viertel Stifting Süd

Graben- Körb-

viertel ler- Ragnitz gasse Lend Nord Smart Univiertel

City Name des Innere verkehrsberuhighten Ruckerlberg Stadt Viertels Eggenberg Herz- Annen- Jesu- viertel Stein- Viertel Reining- feld Schö- haus nauv.

Inffeld Peterstal Quelle: Eigene Darstellung. Krotten- dorfer

Straße Harter Straße Zwischen allen überge- Süd- Puch- Liebenau Messen- bahn straße Nord dorf ordneten Straßen wer- Liebenau Süd den verkehrsberuhigte

Viertel eingerichtet. Kehlberg Hafnerstraße Raaba

Ruders- Murfeld dorf Straß-

MoVe iT 86 gang Zentrum Neuseiersberg 2. Planung 2.4. Übergeordnetes Radwegenetz 2030

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 87 2. Planung 2.4. Radwegenetz

Das hochrangige Radnetz im steirischen Zentralraum G- GU (zum Vergleich: internat. „bike-Highway“, „Bike-to- work Highway“, „Radschnellweg“, Radautobahn“, etc.) ist ein Versuch, zwischen a) dem sehr platzintensiven Neubau von Radschnell- wegen (4m für Radler + 2m für Fußgänger) und b) dem derzeitigen Bestand (RVS-Breite mit Engstellen, Benachrangungen und voller Lücken) eine einfach zu realisierende, neue Form alltagstauglicher Radrouten auszuarbeiten.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 88 2. Planung 2.4. Radwegenetz

A-Netz B-Netz C-Netz

Zentrales Radnetz Ergänzung nach Querverbindungen um das Zentrum von außen, Verdichtung und rein touri- Graz herum nach innen stische Radnetze

bis 10.000 Fahrten bis 5.000 Fahrten bis 2.000 Fahrten pro Tag pro Tag pro Tag

Radwegbreite Radwegbreite Radwegbreite 3,5 bis 4 m (ohne 3-3,5 m (wenig 2,5 m (RVS, ohne Unterschreitungen) Unterschreitungen) Unterschreitungen)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 89 2. Planung 2.4. Radwegenetz

A-Netz B-Netz C-Netz

Ausführungen: Ausführungen: Radweg, Radstraße, Geh-/ Radweg, Radstraße Radweg, Fußgänger-/Begegnungszone

keine Längsparker in keine/wenige Längs- keine Längsparker Fahrtrichtung parker in Fahrtricht. Radstreifen nur bei Straßen mit Tempo Radstreifen nur bei Tempo 30 30 im Ort Tempo 30 Straßen mit Tempo Straßen mit Tempo 30 im Ort 50 außerorts

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 90 2. Planung 2.4. Radwegenetz

A-Netz B-Netz C-Netz

Bevorrangung an Kreuzungen und Vorrang entlang von Ampelanlagen (lange Grünphasen, Straßen, keine Un- bei Druckknopfampeln sofortiges terbrechungen bei Umschalten) Nebenstr. / Einf. Beschilderung und Beschilderung nach Grazer Standard bzw. durchgehende Bo- nach Steiermark-Standard denmarkierungen bei Baustellen Umleitung + Beschilderung bei Baustellen für den Radverkehr Beschilderung

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 91 2. Planung 2.4. Radwegenetz

A-Netz = Radschnellwege in alle Bezirke (Teil 1/2): 0. Mur-RSW: Gratkorn – Innenstadt – Gössendorf 1. Innenstadt-RSR: Glacis – Ring – Kai – Wickenburgg. 2. St.-Leonhard-RSW: Rechbauerstr. – Ragnitz 3. Geidorf-RSW: Geidorfplatz – Körblergasse – WKO 4. Lend-RSW: Erich-Edegger-Steg – Plabutscher Str. 5. Gries-RSW: Joanneumring – Peter-Rosegger-Str. 6. -RSW: Klosterwiesg. – Liebenauer Hstr. 7. Liebenauer RSW: Fröhlichg. – Neufeldweg – Raaba 8. St.-Peter-RSW: Mandellstraße – Peterstalstraße

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 92 2. Planung 2.4. Radwegenetz

A-Netz = Radschnellwege in alle Bezirke (Teil 2/2): 9. Waltendorfer RSW: Schörgelgasse – Schulgasse 10. Ries-RSW: Zinzendorfg. – Leechg. – Riesplatz 11. Mariatroster RSW: Sonnenfelsplatz – Fölling 12. Andritzer RSW: Laimburgg. – Stattegg / Weinitzen 13. Göstinger RSW: Hackhergasse – Gösting – Raach 14. Eggenberger RSW: Belgierg. – Egg. Allee – UKH 15. Wetzelsdorfer RSW: Kernstockg. – Steinbergstr. 16. Straßganger RSW: Harter Straße – Seiersberg 17. Puntigamer RSW: Griesgasse – Feldkirchen

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 93 Graz 2030 Mur- Radnetz Radroute 0 Andritzer 12 RSW 11 Maria- Radschnellwege 13 Göstin- Geidorf- troster RSW im Raum Graz ger RSW RSW

3 Ries-RSW A-Netz (radial) Eggen- 4 berger Lend- 10 Kain- in alle Bezirke 14 2 RSW RSW 1 bach St.-Leonhard-RSW Innere Wetzels- 9 Quelle: Eigene Darstellung. Stadt Waltendorfer dorf. 15 RSW Das A-Netz verbindet RSW Jako- 8 mini St.-Peter-RSW alle Stadtbezirke und 5 Umgebungsgemeinden Gries- Liebenauer mit dem Stadtzentrum RSW RSW – schnell, bequem und sicher. Straß- 7 gang. 16 17 0 6 RSW Punti- Mur- gamer Rad- MoVe iT 94 Jakomini- RSW route RSWGrambach Stattegg Weinitzen Graz 2030 Radverkehr Andritz

Mariatrost Radschnellwege Gösting im Raum Graz Ries A-Netz (radial) Geidorf Kain- B-Netz (tangential) Lend Eggen- St. Leonhard bach berg Innere Stadt Waltendorf

Gries Jako- Hart Quelle: Eigene Darstellung. Wetzels- mini St. Peter bei dorf Das B-Netz ergänzt Graz das A-Netz, indem es Liebenau die nötigen Querver- Straß- bindungen herstellt. gang Puntigam Raaba

MoVe iT 95 Seiersberg Feldkirchen Grambach Stattegg Weinitzen Graz 2030 Radverkehr Andritz

Mariatrost Radschnellwege Gösting im Raum Graz Ries A-Netz (radial) Geidorf Kain- B-Netz (tangential) Lend Eggen- St. Leonhard bach C-Netz (ergänzend) berg Innere Stadt Waltendorf

Gries Jako- Hart Wetzels- mini St. Peter bei Quelle: Eigene Darstellung. dorf Graz Verbleibende Lücken Liebenau werden durch das C- Straß- Netz geschlossen. gang Puntigam Raaba

MoVe iT 96 Seiersberg Feldkirchen Grambach Graz 2030 Stattegg Radverkehr Grat- korn Weinitzen

Radwege/- Gratwein- Kainbach routennetz Straßengel bei Graz Thal bei in Graz- Graz Hart Umgebung bei Graz

Raaba- Grambach Quelle: Radlobby ARGUS Steiermark, 2020. Seiers- Gössen- Vasolds- Feld- berg- dorf berg Die Radschnellwege kirchen Pirka Hausmann- werden in den Umland- stätten gemeinden weiter- Lieboch Kals- dorf geführt. Fernitz- Prem- Mellach stätten Lannach MoVe iT 97 Werndorf 2. Planung 2.4. Radwegenetz

Der Weg zum Radwegenetz Graz 2030: 1. Verbesserung / Entkoppelung / Bevorrangung / Markierung bestehender Radwege 2. Umwandlung einzelner Fahrspuren in Radwege 3. Umwandlung von Nebenstraßen in Fahrradstraßen 4. Umwandlung von Parkplätzen in Radwege 5. Bau neuer Radwege

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 98 2. Planung 2.5. Fußgänger*innen-Infrastruktur 2030

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 99 2. Planung 2.5. Fußgänger*innen-Infrastruktur

Plan für Fußwege und Raum für Fußgänger*innen für Graz 2030 (1/2): • Fußgängerzonen in allen Bezirken, mit hoher Aufent- haltsqualität und attraktiver Erdgeschosszone; + 10% jährliches Flächenwachstum der Fußgängerzonen • Verkehrsberuhigte Zonen bei allen Grazer Schulen: Widmung von Straßen vor Schulen in Grünflächen, Fuß- gängerzonen, Wohnstraßen, Begegnungszonen oder Schulstraßen mit zeitlich beschränkter Kfz-Durchfahrt • Gehwege als direkte Abkürzungen in verkehrs- beruhigten Gebieten

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 100 2. Planung 2.5. Fußgänger*innen-Infrastruktur

Plan für Fußwege und Raum für Fußgänger*innen für Graz 2030 (2/2): • Hohe Gehwegqualität für erleichterte, fußläufige Er- reichbarkeit wichtiger Ziele: Haltestellen des ÖV, Nah- versorger, öffentliche Einrichtungen, Parks, Spielplätze • Gehsteige beidseitig entlang aller Straßen, unter Ein- haltung der Norm-Mindestbreiten • Schutzwege an allen Kreuzungen über jede einmün- dende Straße, mit ausreichend langen Grünphasen (> 15 Sekunden) • besonders hohe Qualität von Schulwegen für Kinder

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 101 2. Planung 2.5. Fußgänger*innen-Infrastruktur

Neue Fußgängerzonen in den inneren Bezirken: • Innere Stadt: Kaiserfeldg., Kleine Neutorg., Karmliterpl., Freiheitspl., Burgg., Bürgerg., alle rund um Jakominipl. • St. Leonhard: Leonhardstr. bis Merang., Tegetthoffpl., Kaiser-Josef-Pl., Schillerpl., Rechbauerstr. vor der Alten Technik, Sparbersbachg. bis Mandellstr. • Geidorf: Sonnenfelspl., Geidorfpl., Hasnerpl., Lange G. • Lend: südl. Lendpl. bis Ökonomieg., Annenstr., Fröbelp. • Gries: Griesg., Feuerbachg., östl. Griespl., Tändelwiese • Jakomini: Schönaug., Münzgrabenstr. bis Steyrerg.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 102 2. Planung 2.5. Fußgänger*innen-Infrastruktur

Neue Fußgängerzonen in den äußeren Bezirken: • St. Peter: Gebiet um Haltestelle Schulzentrum • Andritz: Andritzer Hauptplatz (Kfz-Durchzugsverkehr über Radegunder Str. / Weinzödlstr. / Weinitzenstr.) • Eggenberg: Hofbauerplatz bis dzt. Merkur-Parkpl. (inkl. Karl-Morre-Str. und Franz-Steiner-G.) • Straßgang: Ortszentrum entlang Kärntner Straße (Kfz- Durchzugsverkehr über A9 / Hafner-/Neuseiersb. Str.) • Puntigam: Mitterstraße östlich der Bahn

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 103 Stattegg Weinitzen Graz 2030 Fußverkehr Andritz Andritz Mariatrost Fußgängerzonen + Gösting Kfz-befreite Zonen vor Schulen im Ries Geidorf Raum Graz Eggen- Kain- Lend bergEggen - St. Leonhard bach Fußgängerzone berg Innere Stadt Waltendorf Kfz-befreite Zone Gries Jako- Hart vor einer Schule Wetzels- mini St. Peter bei dorf Volksschule Graz Sonstige Schule Liebenau Beispielgebiete Straß- gang Puntigam Raaba Quelle: Eigene Darstellung. Straß- gang MoVe iT 104 Seiersberg Feldkirchen Grambach Graz 2030 Fußgängerzonen

Bezirkszentrum für Andritz Quelle: Eigene Darstellung.

Fußgängerzone (inkl. Rad, ÖV und Kfz bis Einfahrt Zufahrt für An- nach der Post rainer*innen)

Radschnellweg

Straßenbahn Kfz bis Einfahrt Billa-Parkplatz H Bus

H Kfz-Verkehr

Schule

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 105 Graz 2030 FuZos

H H Bezirkszentrum für Eggenberg

Fußgängerzone (inkl. Rad, ÖV und Zufahrt für An- rainer*innen) od. breiter Geweg H Radschnellweg Straßenbahn Bus Kfz-Verkehr Schule

Quelle: Eigene Darstellung.

H MoVe iT 106 Graz 2030 FuZos

Bezirkszentrum H für Straßgang

Fußgängerzone FuZo (inkl. Rad, ÖV und Straß- Zufahrt für An- gang rainer*innen) od. Zentrum breiter Geweg Radschnellweg Straßenbahn Bus H Kfz-Verkehr Schule H

Quelle: Eigene Darstellung.

MoVe iT 107 H 2. Planung 2.6. Zusammenführung (Beispiele)

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 108 2. Planung 2.6. Zusammenführung

Beispiele für verkehrsberuhigte Viertel:

• Körblergasse • Univiertel • Annenviertel

jeweils für • 2020 • 2023 • 2030

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 109 Quelle: Eigene Darstellung. Graz 2020 Körblergasse H 39

Fußverkehr H FuZo Schule 41

Radverkehr H Rad(schnell)weg 39 Öffentlicher Verkehr 41 H H Straßenbahn H H Stadtbus 39 30 H Regio-/S-Bus H Kfz-Verkehr H H regional H H 41 41 teilregional 30 H kleinräumig / lokal 39 30

Verkehrsführung 58 58, 63 H Unterbrechung 58, 63 H H 30 30, 41, 39 58, 63 MoVe iT 110 41 H 63 H Quelle: Eigene Darstellung. Graz 2023 Körblergasse H 39 62 Fußverkehr 41 H FuZo Schule 62 Radverkehr H Rad(schnell)weg 39 Öffentlicher Verkehr H H H 41 H Straßenbahn

H H Stadtbus 39 30 H Regio-/S-Bus Kfz-Verkehr H H H H regional H 41 41 teilregional 30 H kleinräumig / lokal 39 30

Verkehrsführung 58 58, 63 H Unterbrechung H H 30 30, 41, 39 58, 63 MoVe iT 111 41 41, 58, 63 H 63 H Quelle: Eigene Darstellung. Graz 2030 Körblergasse H 39 62 Fußverkehr 62 FuZo Schule 63 H Radverkehr H Rad(schnell)weg 39 Öffentlicher Verkehr H H H 63 H Straßenbahn

H H Stadtbus 39 30 H Regio-/S-Bus Kfz-Verkehr H H H H regional H 63 63 teilregional 30 H kleinräumig / lokal 39 30

Verkehrsführung 2, 58 2 H Unterbrechung 2 H H 30 2, 30, 39 58, 63 MoVe iT 112 58 63 2, 63 H H Quelle: Eigene Darstellung. 1 H Graz 2020 58 Univiertel H

1 H Fußverkehr 58 FuZo Schule 39 H Radverkehr H Radschnellweg 1 H 41 30 58 Öffentlicher Verkehr 58 H Straßenbahn H H H H Stadtbus 41 H H Regio-/S-Bus H 58 30 1 58 Kfz-Verkehr H H regional H H H teilregional H 41 41 H H 63 31 kleinräumig / lokal 1 H 64 H Verkehrsführung H H 41 Unterbrechung 39 31 H 7 H H H 63 MoVe iT 113 31 1, 7, 64 H 39 H Quelle: Eigene Darstellung. 1 H Graz 2023 58 Univiertel H

1 H Fußverkehr 58 FuZo Schule 39 H Radverkehr H Rad(schnell)weg 1 H 31 30 58 Öffentlicher Verkehr 58 H H Straßenbahn H H H H Stadtbus 31 H H H Regio-/S-Bus H 58 30 1 H 58 Kfz-Verkehr H H regional H H H teilregional H 41 41, 64 H 63 31 kleinräumig / lokal 1 H H Verkehrsführung H H 41, 64 39 H 7 Unterbrechung 31 H H H H 1, 7 MoVe iT 114 63 31 64 H 39 H 1, 7 Quelle: Eigene Darstellung. 1 H Graz 2030 58 Univiertel H

1 H Fußverkehr 58 FuZo Schule 39 H Radverkehr H Rad(schnell)weg 1 H 31 30 58 Öffentlicher Verkehr 58 H H Straßenbahn H H H H Stadtbus 31 H H H Regio-/S-Bus H 58 2, 30 1 H 58 Kfz-Verkehr H H regional H H H teilregional H 2 64 H kleinräumig / lokal 63 31 H H Verkehrsführung H 64 39 31 H 2, 7 Unterbrechung H H H 2 H 1, 2, 7 MoVe iT 115 63 31 64 H 39 H 52 H 53 4 H 5 Graz 2020 H H 50 58, 63 H Annenviertel 52 H H 53 P 58 P H 40 63 P 67 P H 85 H Fußverkehr P P P H FuZo Schule H H P H P H 1, 3, 6, 7 P 85 Radverkehr P H H Rad(schnell)weg 67 P 40 P Öffentlicher Verkehr H P 31, 32, 33, 40 H Straßenbahn 50 H H Stadtbus H P H P H H Regio-/S-Bus 30 H H P Kfz-Verkehr H regional P Park- 35 H 39 teilregional garage H 34 67 kleinräumig / lokal 31 H Quelle: Eigene Darstellung. Eigene Quelle: 32 P Verkehrsführung 33 P 35 H P H H Unterbrechung 66 H H 35, 66 H 5, 66 H MoVe iT 116 50 H H H 52 H 53 4 H 5 Graz 2023 H H 50 58, 63 H Annenviertel 52 H H 53 P 58 P H 40 63 P 67 P y H H Fußverkehr 85 P P P P H FuZo Schule H H P H P H 1, 3, 6, 7, 16, 17 P 85 Radverkehr 16, 17 P H 67 H Rad(schnell)weg P 40 P Öffentlicher Verkehr H P 31, 32, 33, 40 H Straßenbahn 50 H H Stadtbus H P H P H H Regio-/S-Bus H 30 H P Kfz-Verkehr H regional P Park- 35 H 39 34 teilregional garage H 67 kleinräumig / lokal 31 H Quelle: Eigene Darstellung. Eigene Quelle: 32 P Verkehrsführung 33 P 35 H P H H Unterbrechung 66 H H 35, 66 H 5, 66 H MoVe iT 117 50 H H H 52 H 53 4 H H 5 Graz 2030 H 2 2 H Annenviertel 50 H H 52 P 53 P 9 85 P 40 P H H Fußverkehr P P P P H FuZo Schule H H P H P H 1, 3, 6, 7, 16, 17 P 85 Radverkehr 16, 17 P H H Rad(schnell)weg P 40 P Öffentlicher Verkehr H P 32, 33, 40 H Straßenbahn 50 H H Stadtbus H P H P H H Regio-/S-Bus H 30 P Kfz-Verkehr H

P regional Park- 8 H 39 teilregional garage H 34

kleinräumig / lokal H Quelle: Eigene Darstellung. Eigene Quelle: 32 P Verkehrsführung 33 P Unterbrechung P H 8, 66 H H 8, 66 H 5, 66 H MoVe iT 118 50 H H H 3. Umsetzung 3.1. Auswirkungen

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 119 Auswirkungen

Veränderungen bei Umsetzung:

Fahrzeit Komfort Flexibilität Kosten

= steigt = bleibt gleich = sinkt

=> Fuß, Rad und ÖV werden deutlich attraktiver!

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 120 3. Umsetzung

3.1. Auswirkungen

Quelle: Eigene Darstellung. Eigene Quelle: Auswirkungen im Modal Split: Modal im Auswirkungen

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 121 3. Umsetzung 3.1. Auswirkungen

Veränderung der Verkehrsleistung 2018-2030

Gehen +77% Radfahren +150% ÖV +68% –73% MIV –20% Summe

Quelle: Eigene Darstellung.

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 122 3. Umsetzung 3.1. Auswirkungen

Ökologische und soziale Auswirkungen: • Rückgang der personenverkehrsbedingten Emissionen

(Feinstaub, CO2, NOx, …) um 50-70% => Gesundheit + Klimaschutz + Umweltschutz • Rückgang der benötigten Verkehrsflächen, v.a. durch die Reduktion des fließenden MIV => andere Nutzun- gen werden möglich (Grünflächen, Spielplätze usw.) • Rückgang des Verkehrslärms durch weitreichende Verkehrsberuhigung in Wohngebieten • Rückgang der Unfälle mit Personenschaden durch hohen Fuß- und Radverkehrsanteil

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 123 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 124 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

1. Sichere Schulwege für Kinder: pro Jahr vor mind. zehn Schulen Verkehrsberuhi- gung (z.B. kein Durch- zugsverkehr, keine Halte- möglichkeiten, Kfz- Verkehrsbefreiung), inkl. Errichtung direkter und sicherer Geh- und Rad- wege zu diesen Schulen

11.05.2020 www.move-it-graz.at 125 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

2. Kurze und direkte Fußwege: pro Jahr mind. 3 Mio. Euro für direkte und sichere Fußwege zu Nahversorgung und Haltestellen sowie den Ankauf von Flächen und Wegerechten

11.05.2020 www.move-it-graz.at 126 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

3. Große Fußgänger*innen-Zonen: pro Jahr Ausweitung der Fußgänger*innen-Zonen um mind. 10% rund um die Innenstadt sowie in allen Bezirkszentren, mit hoher Aufenthaltsqualität (Sitzgelegenheiten etc.)

11.05.2020 www.move-it-graz.at 127 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

4. Ein Radschnellwege-Netz: pro Jahr Errichtung von mind. 10 km durchgehender, breiter, baulich getrennter Radschnellwege entlang von / parallel zu allen Vorrangstraßen, mit Anbindungen für Radpendler*innen aus dem Umland

Entscheidender Unterschied zu den Niederlanden und Dänemark: Graz hat kein Radnetz: Lücken, Nachrang und Kontaktampeln behindern den Verkehrsfluss. Quelle: bmvit, 2017

11.05.2020 www.move-it-graz.at 128 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

5. Genug Radabstellplätze: pro Jahr mind. 1.000 neue, sichere Radabstellplätze an Stellen mit hohem Bedarf (z.B. direkt vor Eingängen)

Qualitätskriterien für Radabstellanlagen: Geordnetes, platz- sparendes und sicheres Abstellen!

Quelle: WKO, Der Handel Steiermark, Land STMK, 2008/9

11.05.2020 www.move-it-graz.at 129 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

6. Genug Geld für den Radverkehr: pro Jahr mind. 10 Mio. Euro für den Radverkehr

Es besteht erheblicher Nachholbedarf: Graz: ~ 1 Mio. € für alle Maßnahmen ergeben 20% Wegeanteil (2019) Freiburg: ~ 2 Mio. € nur für Hauptrouten ergeben 34% Wegeanteil (2016)

Quelle: Stadt Graz 2019, Amtsblatt Stadt Freiburg, Nr. 750, 2019

11.05.2020 www.move-it-graz.at 130 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

7. Ein dichtes städtisches ÖV-Netz: Straßenbahn in alle Bezirke, hochwertige Umsteigeknoten, leistbare Ticketpreise, baulich getrennte Trassen, Tagestakt bis mind. 20 Uhr, zu Randzeiten und am Wochenende mind. alle 15 Minuten; jährliche Erhöhung der Beförderungskapazität um 5%

11.05.2020 www.move-it-graz.at 131 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

8. Ein dichtes ÖV-Netz ins Umland: S-Bahn und Regio-Bus im 15-Minuten-Takt vom Hbf, im Stadtverkehr als schnelles ÖV-Netz (mehr Bahnhalte, abgestimmte Taktung, eigene Busspuren)

11.05.2020 www.move-it-graz.at 132 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

9. Sichere Kreuzungen: Fuß-, Rad- und ÖV baulich und bei Ampelphasen konsequent priorisieren; pro Jahr mind. fünf verkehrsreiche Kreuzungen für den Fuß- und Radverkehr sicher machen

11.05.2020 www.move-it-graz.at 133 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

10. Genug Personal für die Planung: bis 2021 im Magistrat drei Mitarbeiter*innen nur für Rad- und zwei nur für Fußverkehrsplanung (Vollzeit), die bei jedem Bauvorhaben von Beginn an einbezogen werden; klare Kompetenzenteilung zwischen Stadt, Land, Verkehrsverbund und Verkehrsbetrieben

11.05.2020 www.move-it-graz.at 134 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

11. Begrünte Straßen und Plätze: pro Jahr Pflanzung von mind. 200 zusätzlichen Bäumen entlang von Straßen, Begrünung und Entsiegelung von Plätzen und Haltestellen

Quelle: SUPERARCHITEKTUR / pixLab studios Quelle: Winona Pilat

11.05.2020 www.move-it-graz.at 135 3. Umsetzung 3.2. Forderungen

12. Verkehrsberuhigte Wohngebiete: pro Jahr Schließung von mind. zehn „Schleichwegen“ für Kfz – stattdessen kindgerechte Wohnstraßen, Begegnungszonen, Grünflächen etc.

11.05.2020 www.move-it-graz.at 136 3. Umsetzung 3.3. Kampagne

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 137 3. Umsetzung 3.3. Kampagne

„MoVe iT“ (Mobilität und Verkehr in Transformation) ist eine überparteiliche Kampagne von Vereinen, Unternehmen und Bürger*innen, die sich für ein sozial gerechtes und ökologisch nachhaltiges Mobilitätssystem im Raum Graz einsetzen.

11.05.2020 www.move-it-graz.at 138 3. Umsetzung 3.3. Kampagne

Initiatoren:

+ Privatpersonen

11.05.2020 www.move-it-graz.at 139 3. Umsetzung 3.3. Kampagne

Aktivitäten: seit 11/2018 Veranstaltungen und Aktionen, Entwicklung politischer Forderungen

seit 04/2019 Dialog mit Politik, Int.-gruppen, …

seit 09/2019 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Sammlung von Unterschriften

seit 01/2020 Begleitung der Umsetzung

11.05.2020 www.move-it-graz.at 140 4. Schlussfolgerungen

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 141 4. Schlussfolgerungen

Durch Umsetzung der in dieser Arbeit vorgeschlagenen Pläne kann Graz bis 2030 ein ökologisch und sozial weitgehend nachhaltiges Verkehrssystem etablieren, das keine Mobilitätseinschränkungen für die Bürger* innen der Stadt bringt,

aber dafür weniger Feinstaub, NOx, CO2 und Lärm sowie mehr Platz für Menschen, mehr Grünflächen und mehr Sicherheit.

Wir werden weiterhin auf allen Ebenen unseren Beitrag dazu leisten!

MoVe iT Mobilitätsplan Graz 2030 142 MoVe iT Graz – Mobilität und Verkehr in Transformation [email protected] www.move-it-graz.at